14111
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 4. April 1895 sind alle ihrer Existenz nach un bekannten Eigenthums⸗Prätendenten des im Grund⸗ buche von Bugewitz Band J. Blatt 23 verzeichneten Grundstücks mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und ist ihnen des— halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Von den 1 Eigenthumsprätendenten sind folgende
ersonen:
I) die verehelichte Johanna Friederike Wilhelmine Christine Rosemann, geb. Kellermann, zuletzt
in Aschland, e , ien wohnhaft, 2) der Karl Friedrich Wilhelm Holz zu Friedenau,
3) die Geschwister Hermann, Franz, Anna und Wilhelm Burdt, Kinder der angeblich zu Berlin am 9. April 1888 verstorbenen Wil helmine Marie Johanna Holz, verehelichten Burdt und eventuell diese selbst,
4) die Marie Luise Auguste Holz, angeblich zu Rixdorf bei Berlin, e
5) der Karl Friedrich Wilhelm Kellermann un— bekannten Aufenthalts,
6) die Wittwe. Eggebrecht Marie Sophie Friederike, geb. Kellermann, zu Ziethen (Kreis Greifswald),
7) der Anton Wilhelm Theodor Kellermann zu Anklam,
8) die verehelichte Maurer Müller, Johanna Dorothee Wilhelmine, geb. Kellermann, an⸗ geblich zu Jowa St. Michigan (Nord— Amerika),
mit ihren Widerspruchsrechten gegen die Eintragung des Eigenthums der Stadtgemeinde Anklam an dem enannten Grundstücke ausgeschlossen, jedoch unter zorbehalt des Rechts, ihre Anspruͤche in besonderem Prozesse zu verfolgen. Anklam, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. April 1893. Maerkisch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Pflegers, Gerichts⸗Assistenten Kuhse⸗Bärwalde N. M, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde N. M. durch den Amts— richter Kunze für Recht: Die etwaigen Interessenten der bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke Zellin Nr. 365, 411, 417 und 438 gebildeten Rahn schen Spezialmasse werden mit ihren Ansprüchen an diese Masse ausgeschlossen und die Kosten des Ver— fahrens aus der Masse entnommen.
(aos?
(as]
Die in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Thiemendorf, Band J. Blatt Nr. II, und in Ab⸗ theilung III. Nr. 42 des Grundbuchs vom Ritter— 96 Thiemendorf, N
Band 64 Blatt Nr. 43 der ittergüter des Krossen'er Kreises, für Anna Maxie oack eingetragene Hypothekenpost von 10 Thlr.
25 Sgr. Ji, Pf. ist für erloschen erklärt, und sind
die etwa Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die
Post ausgeschlossen.
Krofsen a. O., den 4. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[4081] Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. April 1893.
Praski, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag ö. des Ackerbürgers Sylvester Radomski in Mo⸗ ilno,
⸗ 2) des Bäckermeisters Julian Ciesielski in Mogilno,
3) des Grundbesitzers Johann Gottlieb Mühlbradt in Hutta pal., .
vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtzgrichter Magener für Recht: Die ein— getragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypotheken— posten: ; .
zu 1: auf, den im Grundbuche von Moglino Nr. 285 Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Kauf⸗ mann Wilhelm Wahrenberg in Landsberg a. d. Warthe auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Februar 1880 am 17. September 1880 unter Bildung eines Hypo⸗ thekenbriefes eingetragenen, mit 6 e jährlich vom 24. Februar 1880 ab verzinslichen, noch in Höhe von 210 ½νι nebst 60½ Zinsen zu Recht bestehenden Kaufgelderrest, .
zu 2: a. auf das auf Hutta paledzie Nr.? Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 c. für den Christoph Stenzel auf Grund des nach Susanna Stenzel, geb. Roentz, am 8. April 1837 errichteten Erbrezesses unter Bil⸗ dung eines Hypothekenbriefes am 12. Fehruar 1839 eingetragene, kraft Verfügung vom 25. Juni 1863 für Gottfried Stenzel umgeschriebene., mit 5 O/o jährlich verzinsliche, in Höhe von 5 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. gleich 15,31 M. nebst 5Ho/ Zinsen noch zu Recht bestehende Muttererbe, .
b. auf das auf Hutta paledzie Nr. 2 Abtheilung III. unter Nr. 2d. für den Christoph Stenzel auf Grund des nach Christoph Stenzel am 28. Juli 1838 er⸗ richteten Erbrezesses unter Bildung eines Hypo⸗ thekenbriefes am 12. Februar 1839 eingetragene, kraft Verfügung vom 25. Juni 1863 für, Gottfried August Stenzel umgeschriebene, mit 5 Cο jährlich verzinsliche, in Höhe von 3 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. gleich 11,53 6 nebst 5/0 Zinsen zu Recht bestehende Vatererbe,
zu 3: das auf Mogilno Nr. 32 Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Josepha, Theodor und Michalina Geschwister Madalliewicz auf Grund des nach Michael Madalktiewiez am 7. Dezember 1839 er— richteten Erbrezesses unter Bildung eines Hypotheken⸗ briefes vom 3. November 1840 mit je 44 Thlr. 17 Sgr. 101 Pf. gleich 133,806/5 66. mit 5 0 verzineliche, bei erlangter Majorennität oder er— folgender Verheirathung zahlbare Vatererbe von 135 Thlr. 23 Sgr. S' /s Pf. gleich 401,38 /5 t,
ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
V. R. W. 4050 ;
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht JI. zu Worbis durch den Amtsrichter Knochenhauer, da der Antrag auf Aufgebot der nachstehenden Hypo⸗— thekenposten, als:
a. 40 Thaler Darlehn nebst 50,9 Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 9. April 1825 für die Wittwe des Ackermanns Christoph Sauer, Elisabeth, geborene Stubenitzki, zu Hundeshagen,
b. 78 Thaler Darlehn nebst 500 dinsen aus der Schuldverschreibung vom 3. September 1825 für den Gastwirth Johann Diegmann zu Geisleden,
c. 80 Thaler 21 Sgr. Hauptgeld nebst Ho / Zinsen vom 3. Mai 1826 und 10 Thaler 17 Sgr. 5 Pf. Kosten aus der Urkunde vom 11. April 1828 für den Kaufmann Konrad Wagner zu Eschwege, ein— etragen Abtheilung III. Nr. 8 Band III. Blatt 81 . Hundeshagen, Abtheilung III. Nr. ? Band XII. Blatt 12 Flurgrundbuchs Hundes⸗ hagen, Aötheilung III. Nr. 3 Band XII. Artikel 44 Grundbuchs Hundeshagen, Abtheilung III. Nr. 2 Band XII. Artikel 43 Grundbuchs Hundeshagen, Abtheilung III. Nr. 2 Band XII. Artikel 46 Grund⸗ buchs Hundeshagen, Abtheilung 1II. Nr. 2 Band XII. Artikel 47 Grundbuchs Hundeshggen von den Eigen— thümern der verpfändeten Grundstücke gestellt worden, für Recht: daß die unbekannten Berechtigten der unter a, b und e aufgeführten Hypothekenforderungen mit ihren Ansprüchen auf diese Posten . und die Kosten jedes Aufgebots, unter gleicher Ver— 6 der Ane lan k fer dem Antragsteller auf⸗ zuerlegen.
Worbis, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
4088
In der Aufgebotssache, betreffend die auf dem Rittergute Hünerei Abtheilung III. Nr. 6 für den Lieutenant Daniel Gottlieb Lange ohne Angabe des Schuldgrundes und der Schuldurkunde eingetragene, als Residuum bezeichnete Forderung von 23 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., welche bei der Zwangsversteigerung des zur Rittergutsbesitzer Bernhard Buckatzsch'schen Konkursmasse von Hünerei gehörigen Pfandgrund— stücks voll zur Hebung gelangt und mit 68,25 M hinterlegt ist, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. April 1893 der Lieutenant Daniel Gottlieb Lange und alle diejenigen, welche Rechte von diesem herleiten, mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten 68,25 MS ausgeschlossen.
Glogau, den 12. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
4074 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Arbeiter Adler Wilhelmine, geb. Rau, zu Drossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Loeser in Frankfurt a. O., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann August Adler, zuletzt in Drossen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 8. Juli E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. S., den 12. April 1893.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.
4075 Oeffentliche Zustellung.
Der Weingärtner Wilhelm Friedrich Schnabel in Fellbach, vertreten durch Rechtsanwalt M. Kaulla in Stuttgart, klagt gegen seine mit unbekanntem Auf— enthalt abwesende Ehefrau Christiane Katarine Schnabel, geb. Pfannenschwarz, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 23. April 1891 ge⸗ schlossene Ehe wegen der der Beklagten zur Last fallenden Quasidesertion dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittmoch, den 12. Juli 1893, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 13. April 1893. Secretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3898 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbester Heinrich Timm, Auguste, geb. Kuchenbecker, zu Rogzow bei Köslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Senger zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Timm aus Rogzow bei Köslin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:
U) die Ehe der Parteien wird getrennt, 2) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, 3) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be— klagten zur Last gelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 21. September 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 12. April 1893.
Mahlke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
3901 Oeffentliche Zustellung.
Johann Friedrich Wilhelm Grabbert zu Hamburg vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Israel und Max Cohen) klagt gegen seine Ehefrau Emilie Grabbert, geb. Pinckvoß, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren, widrigenfalls aber die Erstere als eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Civilkammer des Landgerichts zu Hamhurg (Rathhaus) auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ar n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. April 1893.
; Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Civilkammer JI.
Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmgcherfrau Charlotte Boeckel, geborene Neumann, in Blöcken bei Nautzken, vertreten durch den Justiz⸗Rath Beer, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Boeckel, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 48, auf den 11. Juli 18923, Vormittags IO Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 7. April 1893.
Gruschka,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2907
4073 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Elisabeth Harbke, geb. Regener, zu Meitzendorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kaufmann hier, klagt gegen deren in unbe— kannter Abwesenheit lebenden Ehemann Wilhelm Harbke, früher zu Harbke, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechts— streits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 28. Inni 1893, Mittags Iz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 12. April 1893.
Blanck, Seeretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4068 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 633. Der uneheliche Emil Wenzel König in Pforzheim, vertreten durch den Klagvormund und Schuhmacher Wilhelm Killinger daselbst, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Goldarbeiter Wenzel Jansky aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung zur Zahlung eines in Vierteljahresraten vor⸗ auszahlbaren Ernährungsbeitrags von wöchentlich 19671 von der Geburt des klagenden Kindes, d. i. 26. Mai 1892 an, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzoglich Badische Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 8. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, den 10. ö. 1893.
Hei
J 3 ö . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
4067 Oeffentliche Zuftellung.
I) Die minderjährige Constantia Krzemieniecki in Königlich Neudorf, vertreten durch ihren Vormund, Besitzer Trzeciak in Königlich Neudorf.
2) Die verehelichte Arbeiter Rosalie Krzemieniecki daselbst, zu 1 und 2 vertreten durch den Rechts— anwalt Langowski in Stuhm, klagen gegen den Arbeiter Ludwig Krzemieniecki in Königlich Neudorf, wegen rückständiger Alimente resp. Unter⸗ halt für die Zeit vom 1. November 1888 bis 1. No⸗ vember 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 ½, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuhm auf den 34. Mai 1893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuhm, den 28. März 1893.
v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
38971 Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarnienverband Weißensee i. Th., ver⸗ treten durch den Magistrat daselbst, dieser wiederum vertreten durch den Rechttanwalt Groß zu Weißzen— see i. Th., klagt in den Acten 55. G. 439, 1893, gegen den Conditor Albert Paul Richter, zuletzt in Berlin, Auguststraße 37 bei Reich wohnhaft ge— wesen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts auf Erstat— tung von 102 S nebst Zinsen, welche Kläger auf Grund des Urtheils des Bezirksausschusses zu Erfurt vom 11. Januar 1893 für den beschäftigungslosen und jeder Baarmittel ledigen Beklagten für seine ärztliche Behandlung und Verpflegung in der König— lichen Charité zu Berlin auf Kosten der Armen—⸗ Direction zu Berlin in der Zeit vom 30. März bis 10. Juli 1899 an letztere und 12 S 50 5 Ge— bühren und Auslagen des Rechtsanwalts für Füh⸗— rung des Prozesses vor dem Bezirkéausschuß zu Er— furt hat zahlen müssen, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurtheilen, an den Kläger 114 50 4 nebst 5ö/ο Zinsen von 102 „„ seit dem 26. April 1890 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vyllstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu Berlin, Abtheilung 55, Jüden⸗ straße 9, 3 Treppen, Zimmer 165, auf den 8. Juni 1893, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 55.
4070 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Woyeicch Rozek alias Henke zu Königlich Szezytnit, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. Mareuse zu Gnesen, klagt gegen den Bäcker Jofeph Kloy, früher zu Königl. Szezytnik, cht in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 277 0 63 3 nebst 5 Zinsen seit dem 1. Januar 1891, Nestkauspreis für das nach dem notariellen Vertrage vom 6. Juli 1887 dem Kley überlassene Grundstück Königlich Szezytnik Nr. 10 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 277 S 63 nebst 50) Zinsen vom 1. Januar 1891 ab an ihn zu ver—
urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen, Zimmer 14, auf den
Zum
22. Juni 1893, Vormittags 9 . er Auszug
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die der Klage bekannt gemacht.
Guesen, am 11. April 1893.
Weckwerth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4071 Oeffentliche Zustellung.
Die in Gütern getrennte Ehefrau Peter Kratz, Katharina, geborene Reuter Inhaberin einer Bäckerei, zu Siegburg wohnend, und deren sie autorisirender Ehemann Peter Kratz, Bäcker zu Siegburg, vertreten durch Rechtsanwalt Heix zu Siegburg, klagen gegen den Wilhelm Kratz, früher Schuster zu Siegbur jetzt ohne bekannten Wohnort in Amerika sich . haltend, wegen Thätigung eines Kaufaets mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle erkennen, daß Klägerin wieder Eigenthümerin desjenigen un— abgetheilten Achtels der Parzellen Gemeinde Wahl— feld, Bürgermeisterei Oberpleis Flur 5 Nr 581/333, Nr. 598 a. / 832, Nr. 352 und Nr. 580/339 auf den Steinringen ist, welches sie zufolge Acts vor Notar Menzen zu Hennef vom 24. Januar 1882 an den Beklagten verkauft hat, wolle den Beklagten ver— urtheilen, mit der Klägerin vor Notar Menzen zu Hennef zu erscheinen, um den Uebergang des Eigen— thums an jenem Immobilar-A1Antheil auf die Klägerin notariell beurkunden zu lassen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hennef an der Sieg auf Montag, den 16. Juli 89:3, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hennef, den 7. April 1893.
. , har, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4066 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Meyer von hier, Kai Nr. T7, vertreten durch den Rechtsanwalt Haase von hier, klagt gegen die Bäckermeister A. Dudde'schen Ehe— leute, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Einwilligung zur Herausgabe eines Pfandbriefs in der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht VIII. anhängig gewesenen Arrestsache Meyer csa Dudde VIII. G. 6/90, mit dem An⸗ trage: 1) auf Verurtheilung des Beklagten in die Einwilligung zur Herausgabe des am 10. Juli 1890 zwecks Ausführung eines Arrestes in Sachen Meyer a sa Dudde bei der hiesigen Königl. Regierungs— Hauptkasse (Documenten-⸗Depositorium) hinterlegten 37 , priv. Pfandbriefs der Ostpreußischen Land— schaft Litt. FE. Nr. 13 878 über 300 M nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Talon, 2) auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VIII. zu Königsberg — Zimmer Nr. 67 — auf den A5. Juni 1892, Vor—⸗ mittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. . Manus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
(4072 Oeffentliche Zustellung.
Der Prosper Maurice, früher auf dem Pachthofe Viller, jetzt zu Biedesdorf, Kanton Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Kappel ver— lebten Agenten Dominik Traiteur, nämlich:
1) Wittwe Dominik Traiteur, Marie Anna, geb.
Bathelot, in Kappel,
Johann Baptist Traiteur, genannt Ludwig,
Ackerer in Kappel,
Eugen Traiteur, Ackerer zu Amenoncourt,
Emil Traiteur in Amerika ohne näheren be⸗
kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus der durch Dominik Traiteur fär seinen Sohn Johann Baptist Traiteur übernommenen Solidar⸗ bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechts— nachfolger ihres verlebten Ehemanns bezw. Vaters Dominik Traiteur und zwar hypothekarisch für das ganze und unter sich pro rata ihrer Erbtheile zur Zahlung von 176,85 S nebst 50 Zinsen aus 173,859 M seit 11. /11. 91 und aus 3,60 S seit dem Klagetage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. Lothr. auf den 28. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Schu macher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
4069 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Weiner & Pfleiderer in Cannstatt, vertreten durch Rechtsanwalt Kapp, klagt gegen die Firma Schoch X Comp. in Burgdorf, Canton Bern, Schweiz, aus Kauf und Lieferung einer Uni— versal-Knet- und Misch-Maschine, nebst einer schmied⸗ eisernen Antriebscheibe, mit dem Antrage, die Be— klagte zur Bezahlung von 2166 46 nebst 60/0 Zinsen hieraus vom Tage der Klagzustellung ab an die Klägerin und zur Tragung der Prozeßkosten ein— schließlich der Kosten des beim K. Amtsgericht Stutt⸗ gart-Stadt anhängigen Arrestverfahrens zu ver⸗ urtheilen und dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 6. Juli L893, Bormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 12. April 1893.
Keyl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. a0ꝛ s
* *
3622)
lig g rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. Februar 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che— seuten Metzgergeselle Anton Josef Schmitz und Flisabeth, geb. Greven, zu Köln, Agrippastraße 2 / 94, aufgelöst worden. Comm. den 12. April 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
4076
l ö rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 15. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Kaufmann Jacoh Klinkhammer und Josefine, geb. Gaul, ohne Geschäft in Köln, Rothgerberbach 6, aufgelöst worden.
Köln, den 13. April 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
3) Unfall⸗ und Inbal Versicherung.
Keine.
H) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen Rc.
1948 Bekanntmachung.
Verpachtung des Königlichen Bomänen⸗-Vorwerks Zeiten im Kreise Rügen von Johannis 1894 bis dahin 1912.
Gesammtfläche 216,868 ha. Darunter 1,204 ha Garten, 183,513 ha Acker, 23, 79 ha. Wiesen, mit einem Grundsteuer-Reinertrage von 5532,39 ,
Bietungstermin am 1. Mai d. Irs., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich— neten Regierung.
Bisheriges Pachtgeld S0oz6,41 S0 einschließlich Zinsen von Bau⸗ und Meliorationskapitalien.
Erforderliches Vermögen 60 000 S. Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗-Departements. Rath, Geheimen Regierungs-Rath von Woedtke, nachzu⸗ weisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 5. April 1893.
Königliche Regierung.
. ( Bekanntmachung. Das in der Provinz Hannover im Kreise Goslar a. H. belegene Klostergut Wöltingerode soll
auf die 19 Jahre vom 1. Mai 1894 bis dahin 1913 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist
dazu Termin auf
Dienstag, den 30. Mai d. J., Bormittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslorzale, Eichstraße Nr. 2, hierselbst angesetzt.
Zu dem Klostergute Wöltingerode gehören:
I) Hof⸗ und Baustellen , 3) Gärten.
Wiesen .
Weiden.
Wasserstücke
Dedland Steingerölle und. Sand) Wirthschaftswege und Gräben. 9) Oeffentliche Wege und Gräben. zusammen
3, 09807 ha 40054995 6,6390 18690 bh 1004312 07776 16,6972 26 540 7, 1404
574, 70l 2 ha
nebst. Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Wassermühle und sonfstigem Zubehör. Der Mindestpachtpreis ist auf 39 000 M festgestellt. J Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 290 000 ( erforderlich, über
*
s̃
dessen eigenthümlichen Besitz, sciwie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber spätestens 8 Tage vor dem Verpachtungstermine auszuweisen hat. ö Die Verpachtungsbedingungen und Lieitationsregeln, sowie die Karte und das Grundstücks—
verzeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 19 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach— mittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden. Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Bewerber sich an den jetzigen Pächter Herrn Ober—
Amtmann Deichmann in Wöltingerode wenden. Hannover, den 12. April 1893.
Königliche Kloster⸗Kammer. ,
— r =. * . . . 5) Verloosung ꝛc. von Werth—⸗ papieren. 3888] Bekanntmachung.
Der Wittwe Amalie Nelte zu Inowrazlaw soll der 35 o, Reue Westpreußische Pfandbrief II. Serie Litt. Ip. Rr. 732 über 500 abhanden gekommen sein, und ist auf dessen Kraft⸗ loserklärung angetragen. .
Marienwerder W.⸗Pr., den 3. April 18093. Direction der Neuen Westpreuß. Landbschaft.
9 1 3 7 a 83 n 8 4
6) Kommandit⸗Gesellschaften 2422 (EI. ) 5 1e auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
5 134
. „Allianz“
X * 9 . 754 5
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft
* X * in Berlin. Generalversammlung.
Die nach §5 11 der Gesellschaftsstatuten abzu⸗ haltende
EIL. ordentliche Geueralversammlung
findet am Sonnabend, den IL. Mai 1898, Vormittags 1E Uhr, im Gesellschaftslocale, Berlin Sm., Kochstraße 75, statt.
Die Actionäre der Gesellschaft werden zu derselben mit dem Bemerlen hiermit eingeladen, daß die An⸗ meldung zur Theilnahme gemäß F 9 der Statuten spätestens bis zum EE. Mai er. bei der Direction der Gesellschaft in Berlin oder München erfolgt sein muß.
Tagesordꝛuung:
I) Vorlage des Berichtes des Vorstandes über das Rechnungsjahr 1892, sowie des Berichtes des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bllanz; Bericht der Revisions⸗Commission. Beschlußfassung über die Vertheilung des Gewinnes (58 37 der Statutem.
Entlastung des Vorstandes auf Antrag des Aufsichtsrathes.
Neuwahl für die nach §5 16 der Statuten ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes.
5) Wahl der Revisions⸗Commission.
Berlin, den 15. April 1893.
Der Anfsichtsrath. Wilh. Finck, Vorsitzender.
äs! Münchener Bank. Gemäß § 11 unserer Statuten laden wir die Herren Actionäre zu der am Mittwoch, 3. Mai 1893, Vormittags IO Uhr, im Saale des Kunstgewerbehauses, Pfandhausstraße 7, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung hiermit ein. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Verlust⸗ Rechnung, sowie des Rechenschaftsberichtes. Bericht der Revisoren. ; Ertheilung der Decharge an den Ausfsichtsrath und die Direction.
Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.«
Reduction des Actienkapitals.
Ausgabe von Prioritäts. Aetien.
Aenderung der Statuten hinsichtlich Punkt 5 an bis 6 der Tagesordnung.
Behufs Theilnahnie an der Generalversammlung mn die Aetien bis spätestens 29. April 1893 unter drweis derselben bei unserer Kassa anzumelden.
München, I4. April 1893.
Die Direction.
3286
Valmhernoelfabrihen Actiengesellschaft
vormals Heins K Agshech.
Ordentliche Generalversammlung der Actio— näre am Mittwoch, den 10. Mal ds. Is. , Nachmittags z Uhr, im Geschäftslocal der Gefell⸗ schaft, Brodschrangen 35, J. Etage.
Tagessrdunng:
1) Vorlegung des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1892/3.
2) Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über di Sewinn-Vertheilung und Entlastung.
3) Neuwahl für ein durch das Loos ausscheidendes
Mitglied des Aufsichtsraths.
Legitimationsbescheinigungen zum Eintritt in die Generalversammlung sind gegen Vorzeigung der Actien vom 30. April bis 9. Mai d. J. bei den Herren Schröder Gebrüder C Co., Brod⸗ schrangen 35, in Hamburg entgegenzunehmen.
Die Einsicht des Jahresberichts, der Gewinn- und Verlustrechnung steht den Herren Actionären im Bureau der Gesellschaft zur Verfügung.
Samburg, 12. April 1893.
Der Aufsichtsrath. Gustav Godeffroy, p. t. Vorsitzender. [3571
Dingerexport⸗Gesellschaft
zu Dresden.
Die Aetionäre der Düngerexport⸗-Gesellschaft zu Dresden werden hierdurch zur
zweiten ordentlichen Generalversammlung, welche Sonnabend, den 29. April d. J., Vor⸗ mittags EO Uhr, im Saale des Stadtwald⸗ schlößchens, Sophienstraße Nr. 11., stattfinden soll, ergebenst eingeladen. Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet.
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1892, Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Verwendung des Gewinnes.
Der Geschäftsbericht pro 1892 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt an unserer Kasse aus und können Druekexemplare daselbst entnommen werden.
Dresden, den 14. April 1893.
Die Direrti vn der Düngerexport⸗Gesellschaft zu Dresden. Dr. H. Techritz.
4230 Westfälische Vereins druckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Müunster. !
Die Herren Acttonäre unserer Gesellschaft werden unter Bezug auf die Bestimmungen der §S§ 27 bis 36 unseres Statuts zu der auf. Dienstag, den Z. Mai, Nachmittags 5 Uhr, im Hötel Tüshaus anberaumten ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
I) Jahresbericht des Aufsichtsraths.
2) Vorlage der Rechnung und Bilanz p. 1892. — Beschlußfassung über die Decharge. — Festsetzung der Dividende.
3) Berathung über den Voranschlag p. 1893.
4) Ernennung der Revisoren p. 1883.
5) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.
Milnster, den 15. April 1893.
Der Aufsichtsrath. Tibus, Domcapitalar, Vorsitzender.
tot! Westfälische Union
Actien⸗Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und ⸗ Draht⸗Indusftrie.
Bei der am 1. d. M. in Köln in Gegenwart eines Netars stattgehabten AL. Ziehung der am L. Ok tober a. c. gemäß den Änleihe⸗Bedingungen und dem Tilgungsplan zur Rückzahlung gelangenden Sof gigen Partial⸗-Obligationen unferer hypo⸗ thekarisch sichergestellten Auleihe von M 1 666500 sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 194 226 261 320 334 383 389 526 574 608 539 720 744 749 759 773 801 829 913 g258 1042 1141 1171 1173 1249 1339 1359 1362 1398 1405 1443 1470 1534 1549 1572 1583.
Die Auszahlung dieser ausgeloosten Obligatio⸗
nen zuzüglich des Amortisationszuschlags von 10 9 erfolgt vom L. Oktober a. . ab mit S 1160 pro Stück bei unserer Kasse in Hamm und bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Co. in Köln gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu⸗ ehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem age verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird vom Kapitalberrage der Obligationen gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Obli⸗ gationen hört mit dem J. Oktober a. c. auf. Noch nicht eingelöste Obligationen aus Ausloosung vom 1. April 1892: Nr. 10667 1183 1335. Samm, 13. April 1893. Die Direction.
4044 Aeti vn.
Chemnitzer Dünger⸗A1A fuhr ⸗Gesellschaft.
Bilanz vom 31. Dezember E892.
Passt va.
An Grundstücks-Conto Chemnitz do. Drais dorf do. Markersdorf do. Rottluff . . Hartmannsdorf... Gebäude⸗Conto Chemnitz. . M 143 647.97 Abschreihung 1 7J9JüJJ Gebäude ⸗Conto Markersdorf M. 77777 Abschreibung 1 0,½ ... . 47. 45 Gebäude⸗Conto Rottluff . . JS TJI57 7 Ab schielbung 1 J. 48.04 Gebãude⸗Conto Hartmannsdorf /c T5373. 55 l Bau-⸗Conto Bassin Draisdorf T Abschrelbung J J. Bau⸗Conto Bassin Markersdorf S6. Ah schre hun d e e⸗e;,, Bau⸗Conto Bassin Rottluff . Absche ng e, Bau⸗Conto Bassin Hartmannsdorf
. e I h. 42 Ahle,, 31.0 Conto Gleisanlage Altchemnitz Ab n , Conto Gleisanlage Hartmannsdorf li 26. ,,,, 53 Maschinen⸗Conto 116. JI7 350. — Abl n ,, Wagen Conto .. 57 457. 82 Abschreibung 6 9,½ .... 3 445.92 Eisenbahn wagen. Gonto .. 4AM. 21 343.38 Abschreibung 5 o 9... 106717 Betriebsinventar⸗Conto. . . M6 7 Gh. S Abschreibung 150 0. ... 3 164.84 Schmiedeinventar⸗Conto. 1176.50 Abschreibung 100, ... i , Mobilien⸗Conto .... 7 3735. 55 Abschreibung 5 oso .... 146.78 Pferde Conto 10 768. Abschreibung 15 9so. ... h 865.20 Pferdegeschirr⸗Conto .. 10 125.055 Abschreibung 75 0½ .. Kassa⸗Conto Bank⸗Conto .. Effeeten⸗Conto Cautions⸗Conto ... Debitoren⸗Conto... Einrichtungskosten⸗Conto. Abschreibung 200 .
Bestände auf: Futtermittel Conto Seizmaterialien⸗Conto Betriebsmaterialien⸗Conto Sch miedeverbrauchsartikel⸗Conto Pferdedünger⸗Conto
reo e e —
Pobet.
142 211 a
716 925 97 Gewinn⸗ und Verlust⸗Couto.
— . 693
b6 362 15] Per Actienkapital⸗Conto 5 355 68 s 60 006. — 5 326 64 abzũglich 7363 50 im neuen 6 567 69 Jahre / einge⸗ zahlter 1 500. — / Hypotheken ⸗Conto .. 4 698802 Reserve fonds Conto Creditoren⸗Conto . Gewinn⸗ und Verlust⸗ ll
98 500
98 000 489762 9086
6 442.
475623 4 49015
51 gas is
K 50 451 39
53 01990
zõ seo do
8 ges i
17 93410
10 254 40 15 33 = 37 543 50
ĩ ais ß
12 76930
1035638
16852 . 76 gꝛ5 o Credit.
Löhne⸗Conto Futtermittel⸗Conto Betriebskosten⸗Conto .. Heizmaterialien Conto .. Beleuchtungskosten⸗Conto. Wasserverbrauchs⸗Conto Betriebsmaterialien⸗Conto ; Schmiedeverbrauchsartikel⸗Conto Steuern⸗Conto Gehälter⸗Conto Lohnfuhren⸗Conto .... Krankenkassen⸗Conto Zinsen⸗Conto .. Frachten⸗Conto Hartmannsdorf Unfallversicherungs⸗Conto Abschreibungen auf: Gebäude⸗Conto Chemnitz. do. Markersdorf do. Rottluff ] do. Hartmannsdorf Bau⸗Conto Bassin Draisdorf . do. do. Markersdorf. do. do. Nottluff 1982.9) do. do. Hartmannsdorf, 731.02 Conto Gleisanlage Altchemnitz , 182.17 do. Hartmannsdorf , 4353 Maschinen⸗Conto 725 Wagen⸗Conto 3445. 92 Eisenbahnwagen⸗Conto .... 1067.17 Betriebsinventar⸗Conto .. 3 164. 84 Schmiedeinventar⸗Conto 117.07 Mobilien⸗Conto .. 146.78 . b 866. 20 E
M¶. 1 436.48 47.45 48.04 45.35
1060.12
1029. 62
2 9 2 2
ferdegeschirr ·˖ Conto 759. 650 inrichtungskosten⸗Conto.
Bilanz⸗Conto, Reingewinn
219232
Der Aufsichtsrath. C. H. Beyer.
64122 187 as 3a
w . 51 Hh 381 Per Räumungs⸗Conto 170 6946 41 608 1885 „ Pferdedünger⸗Conto:
19 72999 Erlös. 14585 313653 k 6 — 129942 Discont⸗Conto .. 293
233 3h Miethzins Conto . 1080 — 3 833 05 Conto Bassin Markers⸗ 533 83 229245
18 533 6
1431090 107761 2466 45 150465
551 33
5279 24 365 68
Debitoren 445
8 Conto Bassin, Drais⸗ dorf: Gwen, Debitoren , . Conto Bassin Rottluff: Erlös. Debitoren ! Conto Bassin Hart⸗ manns derf: Erlös ennie, ,, Areglertrags ⸗ Conto Markersdorf
756 542 0 2400
11449
27 02520
187 128 34
Der WVorstand. C. G. Ne st ler.
Den Richtigbefund und die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den Büchern der Gesell⸗
schaft bestätigen k. im März 1893. ernh. Rüdel.
Paul Rich. Glöckner.
Ernst Ancke.