1893 / 91 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

14424 Erste Bekanntmachung. Gerichtlichee Aufgebot. Auf Antrag des Vormundes des Carl Otto Lange in Thienbüttel, Gustav Dietrich Heinrich Bolt in mburg, welcher ohne Erlaß eines Aufgebots nicht n der Lage ist, eine klare Uebersicht über die Ver⸗ mögensverhältnisse des Mündels zu gewinnen und demnach eine ersprießliche und gewissenhafte Ver⸗ mögensverwaltung zu führen, werden alle, welche im Grundbuche nicht eingetragene Ansprüche an Lange zu haben glauben, sei es gegen denselben persönlich, sei es gegen ihn als früheren Mitinhaber der Firma E. O. H. Lange in Hamburg, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei Meidung des Ausschlusses inner⸗ halb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Nortorf, den 31. März 1893. Königliches Amtsgericht.

w

(4431

Das Kgl. Amtsgericht Ochsenfurt hat unterm 12. April JI. Is. folgendes Aufgebot erlassen: Der am 12. Juni 1854 geborene Buchbindermeisterssohn Karl Josef Freystätter von Ochsenfurt wanderte an⸗ geblich im Jahre 1880 nach Amerika aus, und ist über sein Leben seitdem keine Nachricht vorhanden. Für denselben wird seit 19. Juni 1890 Absenten⸗ curatel am hiesigen Gerichte geführt. Auf Antrag des Stiefvaters, des Buchbindermeisters Gustav Adolf Schimmer von Ochsenfurt, ergeht nun die Auf⸗ forderung: .

I) an den Verschollenen Karl Josef Freystätter, spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 1. Februar EH S94, Vormittags 39 Uhr, per⸗ sönlich oder schriftlich bei dem hiesigen Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Ochsenfurt, 14. April 1893.

Der Kgl. Amtsgerichts⸗Secretär: Voment.

4425 ; Nr. 2914. Das Gr. Amtsgericht hier hat nach⸗ stehenden Vorbescheid erlassen:

Bezüglich des am 29. Mai 18656 in Brenden ge⸗ borenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Metzgers Karl Ebner, welcher seit dem Jahre 1882 vermißt wird, ist das Verschollenheitsverfahren be⸗ antragt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Nachricht von sich an das diesseitige Amts⸗ gericht gelangen zu lassen. Desgleichen ergeht an alle diesenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu geben vermögen, die Aufforderung,

hievon binnen Jahressfrist anher Anzeige zu er⸗

tatten, was anmit öffentlich bekannt gemacht wird. Bonndorf, den 4. April 1893. Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Kugler.

(4427! Aufgebot behnfs Todeserklärung.

Auf Antrag des Cigarrenmachers Johann Daniel Schütte hierselbst wird der Cigarrenmacher Christoffer Schütte, geboren hierselbst am 30. Juni 1832, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Daniel Schütte und Anna, geb. Gading, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Frei⸗ tag, den 27. April EL 84A, Vormittags LEE ÜIhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Ver⸗ mögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Er⸗ mittelungen zufolge der genannte Christoffer Schütte sich im Jahre 1373 nach Amerika begeben hat, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 14. April 1893.

Das Amtsgericht. (gez Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

4436 Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers Anton Woywod zu Wangst wird dessen Oheim, der geistes kranke Joseph Woywod aus Wangst, welcher im Jahre 1882 diesen seinen genannten Wohnort verlassen hat, ohne daß seit diesem Weggange irgend eine Nachricht über denselben eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 5. März E S9 A, Vorm. RO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Bischofstein, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Schmidt.

4433 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Susanne Witan, ge⸗ borenen Baudiß, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Lopianowski zu Breslau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. August 1892 zu Breslau verstorbenen früheren Buchdruckereibesitzers Ignatz Witan aus Breslau aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 8. Juli 1893, Vormittags LE Uhr, in unserem Gerichts⸗

ebäude hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im zweiten Stock, anbe⸗ raumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗

hien aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslau, den 10. April 1893.

Königliches Amtsgericht. (4432 . Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Rimpler zu Oels, werden die Nachlaßgläubiger des am 23. Dezember 1892 zu Oels gestorbenen König⸗ lichen Haupt⸗Steueramte⸗Rendanten und Rechnungs⸗

Raths Julius Ritschel von hier, sowie etwaige Vermächtnißnehmer desselben aufgefordert, ihre An⸗ sprüche auf diesen Nachlaß unter Angabe des Grundes und Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift spätestens in dem . termine den 27. September L893, Vormittags KEA Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen nicht durch Be⸗ friedigung der rechtzeitig angemeldeten Ansprüche er⸗ schöpft wird. Zugleich wird für die Dauer des Verfahrens die einstweilige Einstellung der Zwangs⸗ vollstreckung wegen der durch das Aufgebotsverfahren betroffenen Ansprüche angeordnet. Oels, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.

4420

Der Rechtsanwalt af, hier als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des früher hier wohnhaft gewesenen, am 20. Mai 1891 zu Krefeld verstorbenen Hand⸗ lungsreisenden Heinrich Opper begntragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den L9. Juni KE Sg, Vormittags LHEI Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nach⸗— mittags eingesehen werden.

Berlin, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

4430 Aufgebot.

Der verstorbene Johannes Steuernagel XIII. zu Kestrich, früher zu Windhausen, hat in einem be⸗ stätigten Schenkungsvertrag vom 12. November 1879 sein gesammtes Vermögen an seinen Sohn Heinrich Steuernagel 11. von Kestrich und dessen Ehefrau verschenkt, mit dem Anfügen, daß die Tochter des Schenkgebers, Maria Steuernagel, dreihundert Mark von dem Beschenkten fünf Monate nach dem Ab— leben des Schenkgebers zur Abfindung mit ihren Vermögensansprüchen erhalten solle. Marig Steuer⸗ nagel war zur Zeit des Abschlusses des Schenkungs⸗ vertrags schon mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, ein früher von ihr Bevollmächtigter hat aber den Vertrag für sie genehmigt. Die unbekannt wo? abwesende Maria Steuernagel, eventuell deren Nachkommen, werden aufgefordert, im Aufgebots⸗ termin Freitag, den 7. Inli 1893, Bormit⸗ tags LO Uhr, bei unterzeichnetem Gericht sich über Anerkennung oder Nichtanerkennung des Schen— kungsvertrags zu erklären und sihre Rechte und An⸗ sprüche an das Vermögen bezw. den Nachlaß des Johgdhnes Steuernagel XIII. anzumelden, als sonst der Schenkungsvertrag als rechtsbeständig angenommen wird, die Genannten mit allen Rechten und An⸗ sprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen, und jene 300 66 curatorisch verwaltet werden.

Ulrichstein, am 12. April 1893.

Großh. Amtäaͤgericht Ulrichstein. Grünewald. 4419 Aufgebot.

Auf Antrag des Kanzleigehilfen Ernst Claas zu Hagen, des Pflegers über den Nachlaß der am I9. Dezember 1892 zu Hagen verstorbenen Wittwe Fabrikarbeiter Julius Schramm, verwittwet ge⸗ wesene Ludwig Köther, Caroline, geb. Schumacher, zuletzt in Hagen wohnhaft, werden die Nachlaß⸗ gläubiger der letzteren aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Juli 1 6869:z, Vormit⸗ tags EHI Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 15, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefieialerben ihre Rechte nur insoweit geltend machen können, als der Nachlatz mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Hagen, den 10. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 73387 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers des von dem am 21. Dezember 1892 zu Münsterberg verstorbenen Kataster⸗Controleurs Otto Leisterer hinterlassenen Nachlasses werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß auch die bereits zu den Nachlaßacten angezeigten spätestens im Aufgebotstermine den E. Mai IS9g2, Vormittags EI Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem 21. Dezember 1892 aufgekom— menen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Münsterberg, den 21. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Horlitz. 77630) Deffentliche Aufforderung.

Die am 5. Februar 1893 verstorbene Johannes Funk, des Ersten, Wittwe, Anna Margaretha, geb. Will⸗ mann, zu Altheim, hat mit Testament vom 21. No⸗ vember 1879 ihren Bruder Johannes Willmann und die Kinder ihrer verstorbenen Schwester Elisabetha, Christoph Ernst Funk Ehefrau, nämlich Marga⸗ retha, Christiane, Philipp, Elisabeth und Elise zu Erben eingesetzt und mehrere Legate ausgesetzt. Die Kinder der verstorbenen Schwester Elisabetha, Heinrich Heberer Ehefrau in Amerika, deren Namen und Aufenthalt nicht bekannt ist, sind übergangen. Den⸗ selben wird eine Frist von zwei Monaten, vom ersten Einrücken dieser Aufforderung an, zur Erllä⸗ rung über Anerkennung des Testaments vorbestimmt, andernfalls letztere angenommen und das Testament in Vollzug gesetzt werde.

Groß ⸗Ümstadt, den 16. März 1893. Großherzoglich . Amtsgericht. Heilfus.

4442 Oeffentliche Zustellnn g.

Die Frau Bertha Glaß, geborene Leibküchler, zu Fuben hat gegen ihren Ehemann, den Müller Rudolph Glast, früher zu Berlin, zur Zeit unbe⸗

kannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Ver⸗ laffung erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 9. Dezember 18972 verkündete Urtheil der 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. hierselbst, durch welches die Klage kostenpflichtig ab⸗ ewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den echtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Hirsch hier, die Be⸗ rufung eingelegt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 4. Juli E893, Vormittags 95 Uhr, vor den 3. Civilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Verufungsschrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 13. April 1893.

Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, 3. Civilsenats.

1452 Die

Oeffentliche Zustellung. Josefine Woelfle, Wittwe erster Ehe von Anton Behringer und Ehefrau zweiter Ehe von Franz Arnold zu Colmar, zum Armenrechte zu⸗ gelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Franz Arnold, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 2X. Juni E893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.

4450 Bekanntmachung.

In Sachen Ebert, Georg, Ober-Bahnamtsediätar hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Troll hier, Klagetheil, gegen Ebert, Amalie, geborene Aicher, Ehefrau des Vorigen, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Ent⸗ behrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Cwilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Freitag, den 30. Juni L893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der Ehefrau wegen böslicher Verlassung dem Bande nach geschieden;

2) Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts— streits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 15. April 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Rid, Ober⸗Seeretär. 4454 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmiedegesellen Ludwig Herr⸗ lein, Wilhelmine, geborene Becker, zu Minden, vertreten durch den Rechtsanwalt Ohly zu Bielefeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Lerbeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlichen Lebenswandels, Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das unter Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Biele⸗ seld auf den 4. Juli ES89:3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Volkening, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (4453 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Spinner Fuckel, geb. Fischer, zu Nowawes, Wilhelmstr. 26 a., vertreten durch den Rechtsanwalt Friedlaender, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Spinner Wilhelm Fuckel, zuletzt in Nomawes wohnhast gewesen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, sowie mit dem weiteren Antrage, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kö— niglichen Landgerichts zu Potsdam auf den L2. Juni E892, Vormittags S Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 12. April 1893.

Vietz ke, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

4455 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Grehl, Auguste Pauline Marie, geb. Berger, zu Kottbus, Marienstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoemann zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Josef Grehl, zuletzt zu Forst und Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde der Trunksucht, sowie der Mißhand⸗ lung, Beschimpfung und böslichen Verlassung der Klägerin, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 10. Juli 18983, Vormittags O Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 12. April 1893.

Wesenfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4156 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Veronika Polakowski, geb. Jablonska, zu Neuberg, vertreten durch den Rechts—⸗

anwalt Obuch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Franz Polakomski, unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Cipil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den E9. September 1893, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 12. April 1893. Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(4451 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied Kersten, Emilie, geb. Köckeritz, zu Neu⸗Hartmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Wilheim Kersten, früher in Alt⸗Hartmannsdorf, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den Ez. Juli ESB, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. S., den 13. April 1893.

Gröschke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer. 4440] Königl. Amtsgericht Wasserburg.

In Sachen der Curatel über „Joseph“, ill. der ledigen Dienstmagd Elisabeth Pfannenstein von Gaisheim, vertreten durch Vormund Xaver Voit, Bauer in Gaisheim, dieser vertreten durch den Kauf— mann Eduard Brügel in Wasserburg, gegen den Dienstknecht Albert Schmidhuber, ledig, großj., von Aibling, nun unbekannten Aufenthalts, wird letzterer zur neuerlich anberaumten mündlichen Ver⸗ handlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Dienstmagd Elisabeth Pfannenstsein von Gaisheim am 5. Mai 1891 außerehelich geborenen Kinde „‚Joseph“, zur Zahlung eines jährlichen Ali⸗ mentationsbeitrages von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr mit 36 ( und zur Bestreitung der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen— kosten, falls das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte, in die öffent⸗ liche Sitzung des vorgenannten Gerichts vom Donnerstag, den 22. Juni 18892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung geladen.

Wasserburg, am 13. April 1893.

Der K. Secretär: (L. S.) Spitz ed er. (4460 Ceffentliche Zustelluug

Die Modistin Anna Kolwitz zu Adl. Rehwalde klagt gegen den Unternehmer Apolonarius von Rakotmski, zuletzt in Adl. Rehwalde, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen 45 MS nebst Ho o Zinsen seit dem 5. September 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 an Klägerin nebst Ho Zinsen seit dem 5. Sep— tember 1892, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Königliche Gerichtstagẽe⸗ commission zu Rheden auf den Lz. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandenz, den 8. April 1893.

Wrede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4461

Die Gemeinde Oberwinter, vertreten durch 1) den Bürgermeister Clemens von Lassaulx zu Rolandseck, 2) den Ortsvorsteher F. Liemersdorf zu Oberwinter, klagt gegen den Josef Gimnich, ohne Geschäft, früher zu Oberwinter, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort in Amerika, mit dem Antrage, den Beklagten in Gemeinschaft mit seinen übrigen Geschwistern zur Zahlung von z des Betrages von 224 MS 17 mit 50 ½ Zinsen seit dem Klagetage kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und zwar wird der eingeklagte Betrag verschuldet für Verpflegungskosten und Auslagen für ärztliche Behandlung und Arzeneien, welche seitens der Klägerin für die am 16. Januar er. verstorbene Schwester der Beklagten Christina Gimnich bezahlt worden sind. Zur mündlichen Ver— handlung ist Termin auf den 8. Juli R893, Vormittags . Uhr, im Sitzungssaale Königl. Amtsgerichts zu Sinzig, anberaumt.

Sinzig, den 12. April 1893.

Gapitain, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4441 Oeffentliche Zustellung.

Der Schirmmacher August Müller zu Belgard a. Pers, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeppel zu Belgard a. Pers., klagt gegen den Stellmacher Fick, früher zu Körlin a. Perf., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen zu 5 Procent auf die JZeit vom 1. Oktober 1892 bis 1. April 1803 des auf dem Grundstücke des Beklagten Körlin Häuser Band 17. Blatt 258 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Kläger , Darlehns von 1500 M mit dem Antrage, Beklagter wird verur⸗ theilt, an Kläger 37 6 50 3 zu zahlen und die Koften des Rechtestreits zu tragen; das Ürtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Körlin 4. Pers. auf den s. Juni R883, Vormitiags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rörlin a. Pers., den 7. April 1893.

Schünemann, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

439 Oeffentliche Zustellung. leg Firma J. Bendix K Cie. zu Düren, ver⸗ trelen durch Rechtsanwalt Kufferath zu Düren, flagt gegen den Wilhelm Bücher, früher Lehrer, jetz 4. besonderen Stand, . zu Uedingen, bann zu Geislar bei Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort nach Amerika aus— ewandert, wegen am 20. März 1881 käuflich er⸗ alte ner Hose und Jaket mit dem Antrage auf Zahlung von 40 „66 nebst 600 Zinsen seit 20. Märj jös2, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düren auf den 9. Sep⸗ tember E893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kewenig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4433 Deffentliche Zustellung.

Die Rentier Friedrich und Elisabeth, geb. Kling, Lange'schen Eheleute zu Danzig, Sanct Gertruden— Hospital, vertreten durch den Rechtsanwalt Feilchen⸗ seld in Thorn, klagen gegen

I) die Schiffer Franz und Maxianna, geb. Bart⸗ kowska, Grajewski'schen Eheleute zu Wloelawek,

2) die Einwohner Helene Therese Bartkowska, verehelichte Wladislaus Neumann, unbekannten Aufenthalts,

I) die Einwohner Therese Leopolde Bartkowska, verehelichte Franz Kowalski zu Kulm, Thorner Vorstadt Nr. 18,

4) den Johann Nikodemus Bartkowski zu Kulm,

5) die unverehelichte Wanda Valerie Bartkomwska unbekannten Aufenthalts,

6) die Wittwe Antonie Bartkowska, geb. Szezy⸗ plinska, zu Kulm, Thorner Vorstadt Nr. 18,

7) den Schuhmachermeister Peter Vincent Omau⸗ kowski zu Kulm,

8) die Krankenpflegerin Marianna Omankowska zu Kulm im Klosterlazareth,

9) die unverehelichte Franziska Omankowska zu Kulm, Bischoffsstraße,

10) die unverehelichte Theodora Omankomska zu Kulm, Bischoffsstraße,

II) die Wittwe Pauline Bartkomska, geborene Wagner, unbekannten Aufenthalts, Beklagte,

auf Grund des am 24. November 1885 geschlossenen Kaufvertrages mit Ernst Glander, welcher seinerseits zu dem Verkaufe des Grundstücks Vorstadt Kulm Blatt 144 aus dem Erbvergleich vom 15. Mai 1832 bezw. den Verträgen vom 1. Februar 1875 und 24. Oktober 1892 berechtigt war, mit dem Antrage,

I) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das Eigenthum der Kläger an dem Grundstücke Vor⸗ stadt Kulm Blatt 144 anzuerkennen und in die Auf— lassung desselben an die Kläger zu willigen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und laden die Beklagten zu 2 und 5, Helene Therese Neumann, geb. Bartkowska, und Wanda Valerie Bartkowska zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den E 3. Juli 1893, Vormittags S! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 36/93 II. 1366.

Thorn, den 7. April 1893.

v. Parlowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44537 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen des Dekonomen Konrad Schmidt von Lübnitz für sich und seine Ehefrau Kunigunda Mar— gareta, geb. Walther, und des Dienstknechts Johann Walther in Metzlersreuth, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gewinner dahier, gegen den Taglöhner Johann Michael Troeger von Haidlas, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Hypothek⸗ löschung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin auf Dienstag, den 4. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, bei der Civilkammer des Königl. Landgerichts Bayreuth anberaumt, wozu der Beklagte Johann Michael Troeger, Taglöhner von , nun unbekannten Aufenthalts, mit der Auf— orderung geladen wird, einen bei dem Königl. Land⸗ gerichte Bayreuth als Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Der klägerische Anwalt beantragt Urtheil dahin zu erlassen: 1. Der Beklagte ist schuldig, die im Hypotheken⸗ buche des Königl. Amtsgerichts Berneck für die Steuergemeinde Metzlersreuth Band III. Seite 60 für ihn und seine beiden Geschwister Margareta und Johann Kaspar Tröger auf dem Anwesen Hs. Nr. 13 in Metzlersreuth Pl. Nr. 35 ff. eingetragene Hypothek forderung von 460 fl rh. 685 M½V. 71 3 löschen zu lassen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsͤstreites zu tragen.

Vahyreuth, den 15. April 1893.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Koegler, Ober⸗Secretär.

4459 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Veeck zu Idar klagt gegen den Schlöifer Carl Bohrer aus Fischbach, Sohn der verstorbenen Eheleute Jacob Bohrer und dessen Ehefrau, geb. Dreher, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, für in der Zeit vom 1. Januar 1880 bis

Januar 1888 empfangene Darlehen auf Zahlung

1 von 5400 M nebst versprochenen 60 Zinsen seit 1. Januar 1897 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500 S nebst 6 o Zinsen. 9. dem 1. Jan gar 1892 zu verurtheilen und das Urtheil für vorsäufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung dieses Rechtsstreites ladet der

läger den Beklagten vor das Großherzogliche Amts. Rericht, Abtheilung 1I., zu Oberstein, als zuständiges

ericht gemäß Vereinbarung auf den 2. Juni d. 5

grmittags 19 Uhr. Zum Zwecke der Ju⸗ r ie wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Oberstein, den 11. April 1893. Becker, Gerichtsschreibergehilfe.

, f Zeffentliche Zustellung und Ladung. Zur mündlichen Verhandlung über die e des Rechtsanwaltes r. Binswanger in Augsburg vom 8.11. April, 1893 in Sachen der Firma Heben⸗ streit C Irmisch, Cigarrenfabrik in Pirna, gegen den Gigarrenhändler Johann Ostertag, zuletzt in Augsburg, nunmehr unbekannten Aufenthaktes, wegen Forderung, steht bei der Kammer für Handelssachen des Kgl. Qndgerichte Augsburg auf Mittwoch, den 14. Juni 1893, Vormittags 8 Uhr, 1 ö. 34

u, diesem Termine wird, nachdem die öffentliche Zustellung mit Beschluß des Kgl. ß Augsburg, Kammer für Handelsfachen, vom 17. April 1893 bewilligt wurde, der Beklagte Johann Ostertag seitens der Klagspartei mit der Aufforderung geladen, einen, beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Der Klageantrag lautet:

Kgl. Landgericht Augsburg, Kammer für Handels—⸗ sachen, wolle erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 140 6 Hauptsache nebst 6ö/ Jinsen hieraus pom 5. Februar 1893 an zu bezahlen,

IJ. derselbe hat sammtliche Kosten des Rechts— streites zu tragen,

III. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläusig vollstreckbar erklärt.

Augsburg, den 13. April 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg.

Conrad, Secretär.

4458 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Seilermeisters Igznatz Weinmeyer in Landshut gegen Johann Kindsmöüller, Gastwirth, z. Zt. unbekann— ten Aufenthalts wegen Forderung, steht bei dem K. Amtsgerichte Rottenburg N. B. auf Mittwoch, den 7. Juni A893, Bormittags 9 Uhr, Ter— min an. Zu diesem Termine wird Johann Kinds— müller, nachdem die öffentliche Zustellung mit Beschuß des K. Amtsgerichts Rottenburg vom 14. ds. Mts. bewilligt wurde, geladen. Der Klagsantrag lautet: Kgl. Amtsgericht Rottenburg wolle erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 100 6 restige Waarenforderung nebst 55 Zinsen hieraus seit 1. April 1893 zu bezahlen.

II. Derselbe habe alle Kosten zu tragen.

III. Das Urtheil wolle für vorläufig vollstreckbar

erklärt werden.

Rottenburg, den 14. April 1893. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Rottenburg.

(LL. S.) Gaenger, K. Secretär.

4444

Die Ehefrau Friedrich Angenendt, Katharina, geb. Aßbach, Hebamme zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Humbroich daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Bäcker, jetzt Fabrikarbeiter, wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 6. Juni E893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Wehner, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4443

Die Ehefrau des Sattlers Valentin Dorothea, geb. Meier, ohne Geschäft, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bach daselbst, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den L2. Juni E893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Wehner, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Steeg, zu Bonn,

4445

Die durch Rechtsanwalt Arthur König vertretene Caroline Bemberg zu Lennep, Ehefrau des Fuhr⸗ manns und Specereihändlers Wilhelm Bemberg da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Lz. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsaal der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44461

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Ehefrau des Dachdeckermeisters Hermann Robert Römer zu Elberfeld hat gegen ihren Ehemann da⸗ selbst beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den H. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Gutmann, Justizanwärter, ;

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4447

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. ver⸗ tretene Therese Grohmann zu Ronsdorf, Ehefrau des früheren Commis jetzigen Geschäftsführers Carl Hein daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 13. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im ,, der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4449 Bekanntmachung.

Die Marie Anng Dehlinger, Ehefrau von Peter Johann, in Diedinger Mühle wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung, Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Mittwoch, den 14. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Kaiserlichen Landgericht an beraumt.

Saargemünd, den 15. April 1893.

Der Ober⸗Seeretär: Erren, Kanzlei ⸗Rath.

(4448 Bekanntmachung.

Die Josephine Haffner, geb. Missotenne, Ehefrau bon Paul Haffner, Fahrikarbeiter, in Saargemünd wohnhaft, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Vohsen, klagt gegen ihren vorge⸗ nannten Ehemann auf E ütertrennung. Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist Termin auf Mitt⸗ woch, den 14. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem hlesigen Kaiserlichen Landgericht anberaumt.

Saargemünd, den 15. April 1893.

Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

.. / /

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 4241

Berufsgenossenschaft der Feinmechanih Sektion VI. (Iserlohn).

Gemäß §§ 22 u. 23 unseres Revidirten Statuts werden die Mitglieder unserer Section hierdurch zu der am Donnerstag, den 4. Mai d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, im kl. Saale der Gesellschaft Harmonie zu Iserlohn stattfindenden ordentlichen Sectionsversammlung ergebenst eingeladen.

ö Tagesordnung:

1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Rechnung jahr 1892.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1892.

3) Wahl von fünf Delegirten und ihrer Ersatz— männer zur Genossenschaftsversammlung. Wahl von zwei Vorstandsmitgliedern und ihrer Ersatzmänner.

Wahl eines Beisitzers zum Schiedsgericht und zweier Stellvertreter für denselben. Wahl eines aus drei Mitgliedern und drei Stellvertretern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1893, sowie Feststellung der Reihenfolge durch das Loos, in welcher die Stellvertreter in Fune⸗ tion treten (5 23 Ziffer 6 des revidirten Statuts).

7) Feststellung des Etats für die Verwaltungs⸗

kosten der Section im Jahre 1894.

38) Repision des Gefahrentarifs betreffend.

9) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mitgliedern der Sectionsversammlung G6 8

Abs. 6 u. 7 des Statuts.) 10) Verschiedenes. Iserlohn, den 15. April 1893. Gustav Wilke, Vorsitzender.

2

4 Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

2666 Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 25. April 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen im Geschäftszimmer 7 des unterzeichneten Artillerie⸗Depots

562 Bettungsbohlen, kieferne, à 2,1 im lang, 30 em breit, 8 em stark, 32 Halbhölzer, kieferne, à 2,1 i lang, breit, 16 em stark, 207 Halbhölzer, kieferne, à 3,0 i lang, breit, 16 em stark, 42 Halbhölzer, kieferne, à 4,5 m lang, breit, 16 em stark, 20 Halbhölzer, kieferne, à 6,09 m lang, breit, 16 em stark, 7 Ganzhölzer, kieferne, à 3,090 m lang, 30 em breit, 32 em stark, im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Versiegelte, den Bedingungen entsprechende Angebote sind bis zu dem genannten Zeitpunkt dem Artillerie⸗Depot portofrei einzusenden.

Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können dieselben gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 1600 „½ abschriftlich von hier bezogen werden.

Kaiserliches Artillerie Depot Metz.

c cm Im

Mm

4242 Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Fulda, Station der Fulda⸗Tauner⸗ Eisenbahn gelegene Domäne Weihershof mit der Mühle in Egelmes, enthaltend 199,7 147 ha, darunter 6,5755 ha Hofraum und unnutzbare Fläche, 1, 502 ha Gärten, 135, 0358 ha Aecker, 37,4417 ha Wiesen und 18,9115 ha Weiden soll auf 18 Jahre von Johannis 1894 bis dahin 1912 öffentlich meist—⸗ bietend verpachtet werden und wird hierzu öffentlicher Termin auf Mittwoch, den 24. Mai d. J., Vormittags 1A Uhr, im obern Sitzungssaale hiesiger Regierung vor dem Geheimen Regierungs⸗ Rath von Eschwege anberaumt. Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 1965 ½ 45 3 und seitheriger Pachtzins 5640 M 3 3. Zur Pachtübernahme ist ein verfüg⸗ bares Vermögen von 56 000 nothwendig, über dessen Besitz sowie über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung sich Pachtbewerber zeitig vor dem Termin auszuweisen haben. Verpachtungs⸗ bedingungen liegen im Regierungs⸗Domänen⸗Secre⸗ tariat und Domänen⸗Rentamt Fulda offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. Besichtigung der Domäne na zuporiger Anmeldung beim jetzigen Pächter, Amtsrat Thaler, gestattet.

Cassel, den 6. April 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

Schö nian.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

4243 Bekanntmachung.

In der am 1. April d. J. stattgehabten vierten Ausloosung der in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 28. Juni 1889 emittirten An⸗ leihe⸗Scheine sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. Nr. 601 9909 9934 9994 109088 10107 10119 10414 10417 10470 10475 10533

105045 197093 19762 10768 10907 11094 11157 11354 11400 11444 11491 11519 11547 11588 11893 11916 11927 11997 12110 12145 12161, 6 inn, n ,,,

Buchstabe E. Nr. 12171 12204 12294 12296 12319 12373 12376 12477 126583 12653 12719 12745 12761 12873 12969 13094 13098 13165 13200 132058 13289 13563 14090 14106, 24 Stück à 1000

Buchstabe C. Nr. 14509 14800 14806 14842 14843 14887 14941 14945 14964, 9 Stück 2 5000 Æ— ... .

24000

4500

zusammen M S5 8090 deren Auszahlung vom 1. Oktober d. J. durch die Altonaer Stadtkasse, die Haupt⸗See⸗ handlungskasse in Berlin, die Deutsche Bank in Berlin und die Filiale der Deutschen Bank in Samburg gegen Rücklieferung der betreffenden Anleihe⸗Scheine nebst -Anweisung und den Zins⸗ scheinen Nr. 9 bis 20 erfolgen wird.

Die Verzinsung der am J. April d. J. gezogenen Nummern hört mit Ende September d. J. auf.

Rückständig sind aus früheren Ausloosungen noch folgende Nummern:

Buchstabe A. Nr. 98908 10007 10446 11019 11029 11895 12019,

Buchstabe E. Nr. 12476 12512 12582 12669 12796 12877 14079.

Altona, den 6. April 1893.

Der Magistrat.

6) Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 4609 Erport⸗Verband deutscher Maschinenfabriken und Hüttenwerke Actiengesellschast.

Die statutenmäßige ordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft findet am Mon⸗ tag, den s. Mai d. J., Vormittags 1K Uhr, in Berlin, Mohrenstraße 49, im „Englischen

Hause“ statt. ( Tagesordnung: Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn- und Verlustrechnung, Decharge⸗Ertheilung. Berlin, den 18. April 1893. ö Der Aufsichtsrath des Export⸗-Verbandes deutscher Maschinen⸗ fabriken und en , Actiengesellschaft. Herbig.

4563

Ahtiengesellschaft Schänzchen zu Mnisburg. Sechste ordentliche Generalversammlung am

Dienstag, den 23. Mai e., Vorm. 11 Ühr,

auf dem Schänzchen zu Bonn.

. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ Verlustrechnung; Bericht des Aufsichtsraths und Rechnungsrevisors; lastung für Vorstand und Aufsichtsrath.

2) Wahl eines Rechnungsrevisors fuͤr 1893.

3) Genehmigung zur Uebertragung von Actien.

Duisburg, den 17. April 1893.

Der Aufsichtsrath.

4 und Vorstandes, Ent⸗

4036

Bilanz am 31. Dezember 1891. Activa. e

Anlage⸗Conti. S829 269.6

en,,

Vorausbez. Versich. Prämie.

Kassa⸗Conto

Wechsel⸗Conto

Debitoren ⸗Conto

Gewinn⸗ und Ve

1695.46 563. 15

194 430.63 44 762.81 1515 662.83

Passiva. Actienkapital⸗Conto Hypotheken ⸗Conto

Allg. Deutsche Cr.⸗AUnst. Creditoren⸗Conto .

400 00 122 201.66 993 461.22

1515 662.88

Leipzig. 10. März 1892. Leipziger Baumwollmeberei.

Der Aufsichtsrath.

M T 1 9 1 83 Er D A. Thiem e, Vorsitzender.

3745 Mannheimer Dampsschlenpschifffahrts Gesellschaft.

In der heutigen Generalversammlung wurde für das Geschäftsjahr 1892 die Auszablung einer Dividende von S 60 per Aetie beschlossen.

Nach dem Resultate der Wahlbandlung wurden:

I) die periodisch zum Austritt bestiummt gewesenen

Mitglieder des Aufsichtsr Herren Ludwig Hohenemser und Rath Carl JIörger, ) in die Revisionscommission Aug. Engelsmann sen. A. Imhoff und Conrad Renner wieder gewählt. Wir bringen mit dem Anfügen, Herren: H. L. Hohenemser C Söhne hier, oder bei den Herren W. H. Ladenburg Söhne hier, . heute ab in Empfang genommen werden ann. Der Aufsichtsrath der diesseitigen Gesellschait besteht nunmehr aus folgenden Mitgliedern: den Herren: Dr. Carl Diffens, Louis Hirsch, Ludwig Hohenemser. Commerzien⸗ Rath Carl Jörger, Fommerzien. Ræai6 Gari aden dung, Victor Lenel, Commerzien · Rath Dermann Schroder. Mannheim, den 13. Wril 1893.

Der Auffsichtsratd.

Gommerzien-

dies zur Kenntniß der Actionäre, daß die Dividende bei den