1893 / 91 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

5 .

Ritter eld. Bekanntmachung. 4267] In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 50 Folgendes eingetragen worden: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Greppiner Werke. ;

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Greppin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aetiengesellschaft. Sie gründet sich auf das notariell am 18. November 1871 per⸗ lautbarte Statut.

Das revidirte Statut aus dem Jahre 1891 ent— hält die schließliche Fassung, nachdem jenes erste eine Reihe von Abänderungen erfahren hatte.

Der Sitz der Ger n ft war ursprünglich Berlin; durch Beschluß der Generalversammlung vom 8 März 1893 ist der Sitz nach Greppin verlegt.

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb und die Er— weiterung der zu Greppin bei Bitterfeld belegenen Dampfziegelei und Thonwaarensabrik, fowie die Aus⸗ beutung von Braunkohlengruben.

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be—⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital beträgt 1 320 000 M und ist eingetheilt in

a. 3300 Actien über je 300 M, b. 220 Actien über je 1500

Diese Actien lauten auf den Inhaber. In der Generalversammlung gewähren der Regel nach von den Actien über 306 6 je 5, von denjenigen über 15090 3 jede Actie eine Stimme.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen von Seiten der Direction durch ein— malige Einrückung im

) Deutschen Reichs⸗A1nzeiger, 2) der Vossischen Zeitung, 3) der Berliner Börsenzeitung.

Den Vorstand bildet eine Direction, welche aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu er— wählenden Directoren besteht. ;

Alle Urkunden und Erklärungen der Direction sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, insofern nur ein Director vorhanden, die eigenhändige Unter schrift dieses Directors und eines Pröcuristen, infofern aber mehrere Directoren vorhanden, die eigenhändige Unterschrift zweier Directoren oder eines derselben und eines Procuristen beigefügt ist.

Die Berufung der Generalversammlung muß mindestens 2 Wochen vor dem letzten zur Hinter— legung der Actien bestimmten Tage, namlich dem 2. Werktag vor der Versammlung. diesen Werktag und den Tag der Veröffentlichung nicht mitgerechnet, in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht fein.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines jeden Jahres.

Die Direction besteht zur Zeit aus dem Architekten Gustav Dorn zu Greppin .

Bitterfeld, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht. (4268 Konndorff. Unterm Heutigen Nr. 2984 wurde in das Firmenregister zu O. 3. 86 Gregor Weh in Epfenhofen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bonndorf, den 5. April 1893. Gr. Amtsgericht. Riesler. res l⸗lean. Bekanntmachnng. 4272)

In unser ö ist bei Nr. 7806 das Er löschen der Firma Julius Levy hier heute ein getragen worden.

Breslau, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Ereslan. Bekanntmachung. 4273 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5767 das Erlöschen der Firma Fried. Rosenthal hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Diüsseldort. Bekanntmachung. 14277 In unser Firmenregister wurde heute unter Vr. 3249 eingetragen die Firma „Hugs Wolf“ zu Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Wolf hierselbst. Düsseldorf, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Dässeldorr. Bekanntmachung. 42781 In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1633 eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Düsseldorfer Spargesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellschaft wurde errichtet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 29. März 1893.

Gegenstand des Unternehmens ist: Spareinlagen und Depositen zur Verzinsung anzunehmen, und zwar nach dem von den Geschäftsführern festzusetzen⸗ den Zinsfuße, Geld gegen hypothekarische Sicherheit auszuleihen, hypothekarische Forderungen zu erwerben und zu verkaufen, sowie sonstige, das Hypotheken⸗ wesen betreffende Geschäfte zu machen, auch gelegent- lich Häuser und Bauplätze zu erwerben. Die Ver⸗ sammlung der Gesellschafter kann auch den Betrieb anderer Geschäfte und die Benutzung von Geldern zur Errichtung bürgerlicher Wohnhäuser und Ge— schäftshäuser beschließen, jedoch sind jede Betheiligung an industriellen Unternehmungen und jede Spercu⸗

lation in Papieren und anderen Börsenwerthen, sowie alle Bankgeschäfte, als: Discontiren von

Wechseln, Besorgung von Effecten, Ereditgeben in ng Rechnung und dergleichen Geschäfte aus— geschlossen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Drei⸗ hunderttausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1 Deinrich Ditges, Kaufmann, 2) Jacob Wilhelm Laurentius, Kaufmann, 3) Wilhelm Schleipen, Rechtsanwalt,

alle zu Düsseldorf wohnend.

Zur Vertretung der Gesellschaft genügt die Unter⸗ schrift zweier Geschäftsführer oder eines Geschäfts⸗ führers und eines Procuristen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Geschäfts führer der Firma Düsseldorfer Spargesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ ihre Namen, die Proeuristen ihren Namen mit einem die Procura bezeichnenden Zusatze hinzufügen.

Düfseldorf, den 13. April 1893.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

t 4286

Görlitz. Die , de . in Firma „Görlitzer Maschin enbau⸗Anstalt und Eisengieserei⸗ Nr. 136 des irre rer istere Hat dem Buchhalter. Kaufmann Otto Nerger in Görlitz Collectiv⸗Procura in der Art ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, mit Einem der beiden andern ö Sondermann und Fraenkel, sowie ein eder der beiden letzteren mit ihm, die Firma zu

zeichnen. Eingetragen sub Nr. 283 des Procurenregisters. Die Procura des Buchhalters Friedrich Stolz Nr. 151 des Procurenregisters ist gelöscht worden.

Görlitz, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

4288 Halberstadt. Die unter Nr. 927 des Firmen registers eingetragene Firma A. Rnudeloff zu

Halberstadt ist nach dem am 9. April d. J. er⸗ folgten Tode des Bierverlegers Albert Rudeloff auf Grund des Vertrages vom 30. März 1893 auf den Kaufmann Wilhelm Hage zu Halberstadt Über— gegangen, daher heute unter Nr. M27 gelöscht und unter Nr. 1160 für den Kaufmann Wilhelm Hage neu eingetragen worden. Halberstadt, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halle a. S. Handelsregister 42891 des Königl. Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 12. April 1893 sind

folgende Eintragungen bewirkt worden:

In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter Nr. 203 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Zeising, Arnhold, Heinrich C Comp. in Liquid.“

zu Halle a. S.

vermerkt steht, ist in Spalte 4 folgender Vermerk

eingetragen worden:

Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 674

die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

„Jofeph Frank“

ver merkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Joseph Frank aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist durch zwischen den Erben des Joseph Frank und dem Daniel Rosenbaum abgeschlossenen Vertrag auf letzteren allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.

(Vergl. Nr. 2143 des Firmenregisters.) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2143 die Firma:

„Joseph Frank

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In—

haber der Kaufmann Daniel Rosenbaum zu Halle

a. S. eingetragen worden.

Halle a. S., den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

3969 Heidelberg. Nr. 16190. Zum Gesellschafts⸗ register wurde eingetragen:

a. Zu O3. 464. Die Firma: „Schenkel

Schmahl“ offene Handelsgesellschaft in Heidelberg. Theilhaber der Gefellschaft sind: 1) Schreinermeister Karl Schenkel dahier, berheirathet mit Regina, geb. Kimmlein, von Dürkheim a. d. H. ohne Ehevertrag. 27). Schreinermeister Heinrich Schmahl dahier, ver— heirathet mit Sophie, geb. Peter, von Heßmers heim ohne Ehevertrag. Die Gesellschaft hat am 24. Funi 1889 begonnen. b. Zu O.-3. 405. Die Firma: „Nonenmacher . Will“ offene Handelsgesellschaft in Heidelberg. Theilhaberinnen der Gesellschaft sind: 1) Pauline Nonenmacher, 2) Mina Will, beide ledig, dahier wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1892 begonnen.

C. Zu O.⸗-3. 300. Firma: Portlandeement⸗ werk Heidelberg, vormals Schifferdecker 4 Söhne in Heidelberg. An Stelle des aus— eschiedenen Otto Wagenbichler wurde als Vor— e rr lied Karl Leonhard mit Wirkung vom 1. April 1893 bestellt.

Heidelberg, 11. April 1893.

Gr. Amtsgericht.

Reichardt. 3970 Heidelbersz. Nr. 16155. Zum Firmenregister wurde eingetragen: a. Zu O-3. 423 Bd. II.: Die Firma „M. W. Reissmann“ in Heidelberg. Inhaber ist Max Wilhelm Reismann, ledig dahier. b. Zu. O.. 424 Bd. II.: Die Firma „Albert Kreppein“ in Heidelberg. Inhaber ist Friseur Albertz Kreppein dahier, verheirathet mit Gertrud, geb. Greitmann, von Blumberg, ohne Ehevertrag. C. Zu O3. 425 Bd. II.: Die Firma „Richard Mutschler“ in Heidelberg. Inhaber der ledige Kaufmann Richard Mutschler dahier. d. Zu O3. 426 Bd. II.: Die Firma „Ludwig Pirsch“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Ludwig Pirsch hier, verheirathet mit Maria Johanna, geb. Steigerwald, von Schöllkrippen. Nach § J des Ehevertrags vom 17. Juli 1389 wirft jeder Ehetheil 360 „6 in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt. . Zu, O- 3. 673 Bd. L.. Firma „Sp. Klingel Wwe in Heidelberg. Die Firma ist auf vie Tochter der bisherigen Inhaberin, die ledige Marga⸗ retha Klingel dahier übergegangen. t. Zu O3. 258 Bd. J. Firma „J. Linden⸗ heim“ in Heidelberg. Die Firma sst auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Kaufmann Julius Lindenheim, Wittwe Bertha, geb. Götter, hier, über⸗ gegangen. 8. Zu S3. 423. Bd. II.. Die Firma „Adam Kaltschmitt“ in Kirchheim. Inhaber ist Kohlen⸗ händler Adam Kaltschmltt in Kirchheim, verheirathet 9 Katharina, geb. Fleck, von Ilvesheim, ohne evertrag.

l. Zu G.. 283 Bd. 1I.: Firma „Otto Behrle Nachfolger“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen. i. Zu O.-⸗3. 430 Bd. II. Die Firma „G. Holtz⸗ mann“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Feorg Holtzmann hier, verheirathet mit Luife, geb. Mayer, von Mannheim. Nach § 3 und 4 des Ehevertrags q. 4. Frankfurt a. M., den 17. Jul 1890, bleibt die Aussteuer, sowie alles künftige der⸗

ausschliehliches Eigenthum. Im Uebrigen ist das in rankfurt a. M. geltende eheliche Güterrecht für die Vermögensverhältnisse maßgebend. Heidelberg, den 11. April 1893. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Yorke. Bekanntmachung. 4296 Im hiesigen Handeleregister ist auf Blatt 10 zu der Firma J. Somfleth in Steinkirchen einge⸗ tragen: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Sohn des früheren Inhabers, auf den Gastwirth und Kauf⸗ mann Johann Jacob Somfleth in Steinkirchen über⸗ gegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortbetreibt. Jork, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht. J.

Karlsruhe. Bekanntmachung. 4297 Nr. 11560. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

J. Zum Firmenregister:

I) OZ. 658 Band I. Firma „J. Fetzner jr.“ zu Karlsruhe. Inhaber Friedrich Wilhelm Fetzner, Kaufmann in Karlsruhe.

2) Unter O.3. 476 Band J. Zur Firma „Fritz Werntgen“ zu Karlsruhe. Dem Kaufmann n . Werntgen zu Karlsruhe ist Procura er— theilt.

3) OJ-Z. 659 Band II. Firma „Ernst Schneider Nachfolger“ zu Karlsruhe. Inhaber Jakob Lösch, Kaufmann in Karlsruhe. (Vergl. Ges. Reg. Band II. O. 3. 207.) .

II. Zum Gesellschaftsregister:

1I) O.-3. 85 Band II. Firma „Dr. E. Bruns R Cie.“ zu Karlsruhe. Die Gesell⸗ schafter dieser am 15. März 1893 beginnenden offenen Handelsgesellschaft sind Chemiker Pr. Emil Brun in Karlsruhe und Schirmfabrikant Wilhelm Kretschmar in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Ehe— vertrag des Gesellschafteßs Wilhelm Kretschmar mit Emilie Wohlschlegel von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 19. August 1873, wonach die Güter— gemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 Fl. beschränkt ist.

2) Unter O⸗8. 207 Band II. Zur Firma „Erunst Schneider Nachfolger“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. (Vergl. Firmen⸗Reg. Band II., O.-3. 659.)

3) Unter O.3. 74 Band III. Zur Firma „Ba⸗ dische Handelsbank“ zu Karlsruhe. Das Auf— sichtsrathmitglied Privatmann Louis Hofmann da— hier ist für die Zeit vom 1. Dezember 1892 bis 1. Juli 1893 in den Vorstand der Gesellschaft delegirt worden mit der Befugniß, gemeinschaftlich mit einem Director oder einem Procuriften die Firma zu zeichnen.

Karlsruhe, den 7. April 1893.

Großh. Amtsgericht. IV. Fürst.

4298 Roben. Das im hiesigen Handelsregister unter der Firma „Schaaffhausen * Dietz“ mit der Niederlassung in Koblenz eingetragene Handels— geschäft ist durch Vertrag auf:

1 Max Rieck, Kaufmann, .

2) Peter Hackenbruch, Kaufmann, beide in Koblenz wohnend.

3) Elisabeth Hackenbruch, ohne Geschäft in Lützel⸗ Koblenz wohnend, mit dem 1. März 1893 über— gegangen, welche dasselbe unter derselben Firma weiterführen.

Zur Vertretung der Handelsgesellschaft sind nur die vorgengnnten Gesellschafter Max Rieck und Peter Hackenbruch berechtigt.

Eingetragen unter Nr. 471 des Handels- (Firmen) und, unter, Nr. 182 des Handels- (Gesellschafts⸗) Registers hierselbst am 15. April 1893.

Ferner ist am nämlichen Tage die seitens der Firma Schagffhausen C Dietz dem Kaufmann Ferdinand Schaaffhausen und dem Buchhalter Jakob Hartung, beide in Koblenz wohnend, ertheilte Procura, einge⸗ tragen unter der Nr. 778 und 779 des hiesigen Handels- (Procuren⸗) Registers gelöscht worden.

Koblenz, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kümi gshberg i. Pr. Haudelsregister. 4299 Das am hiesigen Orte unter der Firma John Eggert bestehende ö, ist nach dem Tode des Inhabers von seinen Erben auf den Kaufmann

Königsberg i. Px. Sandelsregister. 14301] Die Procura des Itzig Wisztyniecki für die Firma Jacob Radin ist in unserm Procurenregister bei Nr. 983 am 8. April 1893 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht. XII. H üni gsberg ir. Pr. Sandelsregister. 4300 Der Kaufmann Louis Schulz hier hat in sein am hiesigen Orte unter der Firma Louis Schulz Co y Handelsgeschäft den Kaufmann Robert Mehl hier als Gesellschafter aufgenommen. Beide setzen dasselbe mit Begründung einer offenen Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. April d. Is. unter unver— änderter Firma für gemeinsame Rechnung fort. Deshalb ist die gedachte Firma am S8. Aprif 1893 in unserem Firmenregister bei Nr. 2350 gelöscht und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 1069 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

HKönigahberg i. Ex. Handelsregister. 4302 Die Procura des Robert Mehl ist für die Firma Louis Schulz C Ce in unserem Procurenregister bei Nr. 866 am 8. April 1893 , Königsberg i. Pr., den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

Hüönigshütte. Bekanntmachung. 4303 In, unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 240

selben während der Ehe zufallende Vermögen ihr

und als deren Inhaber der Bauunternehmer Theodor

Watz lawczyk am 14. April 1893 eingetragen worden. Königshütte, den 14. April 1853. Königliches Amtsgericht.

4304 Hönnerm. In unserem Heselscheftereiflt 9 unter Nr. 20 folgende neue Gesellschaft:

Firma, der esellschaft: Zuckerfabrik Cönnern. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Fiß der Gesellschaft: Könnern. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und auf unbestimmte Zeit geschlossen. Gegenstand dez Unternehmens ist die Rübenzuckerfabrikation und der Betrieb der damit verbundenen Nebengewerbe und Handelsgeschäfte. .

Der notarielle K datirt vom 16. März 1893 und ein Nachtrag zu demfelben vom 17. März 1893. Diese Urkunden befinden sich in den Acten XV. Nr. 17.

Das Stammkapital beträgt 180 000

Der Mindesthetrag einer Stammeinlage ist 2009 M , jede Stammeinlage muß durch? 2009

theilbar sein. Die Gesellschaft haben die nachbenannten Personen geschlossen und sich an derselben mit den dabei be— zeichneten Stammeinlagen betheiligt: a. der Gutsbesitzer Wilhelm Berger in Trebitz mit 4000 i,

b. der Gutshesitzer Ottmar Eckstein in Ilbers— dorf mit 8000 S

e. der Gutsbesttze Stto Keltsch in Trebitz mit 26 000 ,

d. der Gutsbesitzer Friedrich Keutel in Kirchedlau mit 4000 , .

6. die Wittwe Emilie Koecher, geb. Goedicke, in Halberstadt mit 24 000 ,

f. der Fahrikbesitzer Gustav Köcher in Schwane⸗ beck mit 20 000 ½,

g. der Kaufmann Karl Laue in Könnern mit

1000 , h. der Rittergutsbesitzer Emil Preußlitz mit 12 050 , i. der Landwirth Paul Lohmeyer in Preußlitz mit 4000 M, k. der Gutsbesitzer Wilhelm Kirchedlau mit 4000 (, l. der Amtsrath Fritz Meyer in Rothenburg m. der Gutsbesitzer Reinhold Pauling in Golbitz mit 4000 , n. der Gutsbesitzer Emil Peter in Dösel mit S000 ,

o. der Gutsbesitzer Friedrich Pitschke in Garsena

mit 10 000 S, Ker.

Pp. der Gutsbesitzer Johannes Winkler in Golbitz

mit 6000 , du. der Gutsbesitzer Reinhard Zarries in Domnitz mit 19 000 , r. der Gutsbesitzer Fritz Zorn in Golbitz mit 12 000 6

Sämmtliche Gesellschafter haben ihre Stamm einlagen voll dadurch geleistet, daß sie für je 2000 „Mn ihrer Einlage den auf je eine Actie der zwecks Umwandelung in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung aufgzelösten Actienzuckerfabrit Gönnern entfallenden bilancemäßig auf 2883,63 6 berechneten Antheil an deren Vermögen zuin An— nahmewerth von je 2000 Mt eingebrachk haben.

„Die Gesellschafter haften nur mit ihren Stamm— einlagen und sind zu Nachschüssen nicht verpflichtet. Dagegen sind dieselben zum Rübenbau und zur Rüben— lieferung an die Gesellschaft ad fticht ,

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei, von der Versammlung der Gesellschafter zu wählenden Geschäftsführern. Die Unterzeichnung von Urkunden und verpflichtenden Erklärungen namens der Gesell— schaft erfolgt durch Zeichnung der Gesellschafts firma unter Hinzufügung der Namensunterschriften zweier Geschäftsführer.

Der Aussichtsrath besteht aus sechs Mitgliedern.

Bekannntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs-Anzeiger, die Einberufung der Versamm— lung der Gesellschafter erfolgt durch Einladung sämmt⸗ licher Hesellschafter mittels eingeschriebener, den Zweck der Versammlung bezeichnender Briefe mindestens eine Woche vor der Versammlung.

Das Geschäftsjahr läuft vom J. Juli bis 30. Juni jeden Jahres.

Als erste Geschäftsführer sind gewählt:

a. . ö Gustab Köcher in Schwa⸗

nebeck,

b. der Gutsbesitzer Friedrich Pitschke in Garsena,

C. der Rittergutsbesitzer Emil Lohmeyer in

Preußlitz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1893 an demselben Tage.

eingetragen worden.

Könnern, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht.

Lohmeyer in

Lummitsch in

Krefeld. Unter Nr. 3758 des Firmen- und unter Nr. 1586 des Procurenregisters ist eingetragen: Der hierselbst wohnende Kaufmann Adolf Audiger hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Adolf Audiger angenommen und seiner Ehefrau, Katharina, geb. von der Stemmen, die Ermächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 19. April 1893. 4306 Königliches Amtsgericht. . 43091

Krefeld. Unter Nr. 1588 des Proecurenregisters ist eingetragen: Der hierselbst wohnende Kaufmann Franz Rudolf von der Leyen hat für die von ihm ,. geführte Firma von der Leyen C Ce. eine Ehefrau Hedwig von Randow als Proeuristin bestellt und ihr die Ermächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen. Krefeld, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht. , 4306] Krereld. Unter Nr. 1539 des Gesellschafts⸗ registers ist eingetragen; Die hierselbft bestehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. Knoller und deren persönlich haftende Theilhaber Kaufleute Karl Knoller und Moritz Knoller haben am 10. d. M. ihren ö. von hier nach Berlin verlegt. Die irma C. Knoller ist demgemäß im hiesigen Handelsregister gelöscht worden. Krefeld, den 11. April 1893.

die Firma Theodor Watzlawezyk zu Königshütte

Königliches Amtsgericht.

14310 Krereld. Unter Nr, 2021 dez gelen tej) registers ist eingetragen: Die hierselbst wohnenden Inhaberinnen eines Putz. und Modewaarengeschäfts Rofalie und Selma Waldbaum haben unterm 35. März er, eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Krefeld und unter der Firma Geschw. Waldbaum errichtet. . Krefeld, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.

4308 Krefeld. Die hierselbst wohnende Wittwe J helm Ziellenbach, Katharina Gertrud, geb. Gefen, hat, für das von ihr hierselbst unter der Firma Wilh. Ziellenbach geführte Geschäft ihren Sohn Johann Wilhelm Ziellenbach dahier als Procuristen bestellt und demselben die Ermächtigung ertheilt, die genannte Firma per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 11. April 1895. Königliches Amtsgericht.

4307 Krefeld. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2020 eingetragen: Zwischen den hierfelbst

wohnenden Kaufleuten und Inhabern einer Eisen engres Handlung Hans von Aschenbach und Moritz Voß ist am 5. April er. eine offene Handelsgefell⸗ schaft mit dem Sitze in Krefeld unter der Firma von Aschenbach . Voß errichtet worden. Krefeld, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Langensalza, Bekanntmachung. 4312 In unserem Gesellschaftsregister . bei Nr. 58, wo die Actiengesellschaft in Firma Ziegelei

Laugensalza eingetragen steht, in Spalte 4 Fol— gendes zufolge Verfügung vom 13. April 1892 am 153. April 1893 eingetragen worden: An Stelle, des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Directors Richard Menger ist vom J. April 1893 ab der Kaufmann Christian Greim zu Langensalza um ständigen Director durch Wahl des Aufsichts⸗ raths am 21. März 1893 bestellt worden. Langensalza, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekanntmachung. (4313

Auf Blatt 287 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Julius Visser eingetragen:

Laut des zwischen dem Firmeninhaber und der Wittwe ,, Preuß, geb. Brasch, zu Zinten abgeschlossenen Ehevertrages vom 18. März 393 ist in der zwischen dem Firmeninhaber und der Wittwe breuß geschlossenen Ehe die eheliche Gütergemein⸗· chaft ausgeschlossen.“

Leer, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht. J. Leer. Bekanntmachung. 4314

Auf Blatt 154 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

„J. H. Garrels, Lud. Sohn“ eingetragen:

Dem Germann Kolbe zu ertheilt.“

Leer, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

Norderney ist Procura

Leer. Bekanntmachung. 4315 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 525 eingetragen die Firma:

„Fr. Krüger“ mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Krüger zu Leer.

Leer, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht. J. Linz a. Rheim. Bekanntmachung. 4316) In unser Firmenregister ist unter Rr. 17 die Firma Jug. P. Spitzeck zu Linz a. Rhein und Als deren alleiniger Inhaber der Ingenleur Paul Spitzeck daselbst eingetragen worden. Linz a. Rhein, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. (4317 Eiutragung in das Handelsregister.

Am 15. April 1893 ist eingetragen:

auf. Blatt 362 bei der Firma Heinrich Möller: Heinrich Johann Carl Möller haͤt aufgehört, In“ aber der Firma zu sein. Jetziger Inhaber: Rudolph Heinrich Wilhelm Löͤller, Kaufmann in Lübeck.

Lübeck. den 15. April 1893.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

Mag dehung. Sandelsregifter. 4519 In das Gesellschaftsregister ifl unter Nr. 243, be! treffend die zu Magdeburg! Buckau unter' der irma Buckauer Porzellan Mannfaktur be—⸗ kihende Commanditgeselischaft auf Actien, einge⸗ en: urch Beschluß der Generalversammlung vom

. April 1893 welcher sich in notarieller Ausferti⸗ ung Blatt 212 flgde. des Beilagebandes 13 zum

esellschaftsregister befindet, ist der 8 27 des Gefell schaftstatut3 abgeandert.

Magdeburg, den JI. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Masdebunz. Haudelsregister. las 18)

H Fräulein Johanne Lindemann hier ist als die Inhaberin der Firma J. Lindem aun hct? t andel mit Weiß. und Wollwaaren unter 2669 dez Firmenregisters eingetragen. 1 9 Der Kaufmann hin beet Schmidt ist seit dem . Wril 1863 aus det unter der Firmd Bischvff * Schmidt hier bestandenen offenen Handels⸗ Csellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. ö r Mitgesellschafter Kaufmann Adolf Bischoff setzt as Geschäst für alleinige Fechnung unter der bis— ö Firma fort und 'ist als deren Inhaber unter r. 67d des Firmen registers eingetragen, dagegen

. irma der Gesellschaft unter Nr. 1582 des Ge⸗ . für diese Firma dem Religionslehrer

aftsregisters gelöͤscht. e Ez Dr. Theodor Tuchen und der Fabrikant Kild Wilhelm Jierpogel find seit dem 11. April aue der unter der Firma J. Brülloph

12. April 1893.

Marggrabgwa hat, als Inhaberin der unter 253 des ist ͤ schy, i „B. von Herrn Heinrich Heberle in Sennheim, Besitzerin einer Maschinen⸗ und Metallwaaren-HDandlung mit mechanischer Werkstätte, ihrem Ehemann ist Procura ertheilt.

1893.

Ciel ist. Der Mitgesellschafter Kaufmann ,, Brülloph setzt da äft ini ph setzt das Geschäft für alleinige echnung unter der e Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3671 des Firmenregisters ein⸗ getragen, dagegen die Firma der 5 unter unter Nr. 1176 des Gesellschaftsregisters gelöscht. . Der Kaufmann Ehrhart von Biedersee ist aus der unter der Firma Mende Æ v? Biedersee . bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ chieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesell⸗ schafter Kaufmann Traugott Mende setzt das Ge⸗ schäft für alleinige Rechnung unter der . T. Mende fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2672. des Firmenregisters eingeflragen, dagegen die bisherige Gesellschafts firma un ker tr. 1538 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 5) Das von dem Kaufmann Richard Fuhrmann unter der Firma R. Fuhrmann hier betriebene Or de gef t ist auf den Kaufmann Reinhold Schaefer übergegangen, der für seine Rechnung unter der Firma R. ,. Nachf. fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 3655 des Fir menregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 2451 desselben Registers und die bisherige Procura des Kaufmanns Reinhold Schaefer für die Firma R. Fuhrmann unter Nr. 104 des Pro⸗ eurenregisters gelöscht. M Die unter der Firma Thies A Co. hier hestandene offene Handelsgesellschaft ist seit dem 10. April 18893 aufgelöst und die Firma deshalb unter Nr. 10265 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 7) Die Procura des Kaufmanns Robert Hermann Söhnel für die Handlung Wilhm. Schieß. hier ist unter Nr. 422 des Procurenregisters gelöscht. 8) Die Procura des Kaufmanns Guftab Kocnnecke für die Handlung Herm. Liebau in Magdeburg⸗ Suden burg ist unter Nr. S0 des Procurenregifters gelöscht. 9) Die Procura des Kaufmanns Hermann Freytag für die Handlung H. Scheins hier ist unter Nr. 673 des Mroecurenregisters gelöscht. 19). Die Collectivprocura des Kaffirers Richard Bührigs, Oberingenieurs Ludwig Pellert und Kauf⸗ wanns Paul Baus für die Maßschinenfabrik Buckau, Aktiengesellschaft zu Magdeburg ist unter Nr. 958 des Procurenregifters gelöscht, dagegen die für genannte Actiengesellschaft dem Kassirer Richard Bührigs und Kaufmann Paul Meister er⸗ theilte CGollectivprocura unter Nr 1134 des Pro⸗ curenregisters eingetragen. Magdeburg, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Mannheim. Sandelsregistereinträge. 4119] Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zu. O. 3. 548 Ges.⸗Neg. Bd. VI. zu der Firma Aktiengesell schaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff“ in Maunhein: Die ordentliche Generalversammlung vom 1. März 1893 hat die Erhöhung des Grundkapitals um wei⸗ tere 290 009 S Zweihundert Tausend Mark durch Ausgabe von weiteren 200 auf Namen lautenden Actien zu je 1990 66 zum Nennwerth beschloffen. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom gleichen Tage § 36 der Statuten geändert. Mannheim, den 12. April 1893. Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mannheim. Hanbdelsregistereinträge. 4118) Nr. 18 629. Zum Handelsregister wurde ein— getragen: Zu O-. 547 Ges⸗Reg. Bd. VI. zur Firma: „Rheinische Credit Bank“ in Mann— heim: Der bisherige Procurist Eduard Winkler in Heidel⸗ berg ist als Director der Filiale der Rheinischen Credit Bank daselbst ernannt mit der Berechtigung, die Firma gemeinschaftlich mit einem weiteren, gemäß § 36 der Statuten zur Zeichnung Er— mächtigten, zu zeichnen. Dessen Procura ist hierdurch erloschen. Mannheim, den 12. April 18935. Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mang nreakheora. Handelsregister. 4320 Beim unterzeichneten Gericht sind zum Handels⸗ register nachstehende Eintragungen bewirkt: 1) Firmenregister: unter Nr. 251 die Firma J. Bogdan zu Marggraboma, Firma⸗Inhaber emeritirter Lehrer Johann Bogdan zu Marggrabowa, unter Nr. 252 die Firma C. Mrowka zu Marggraboza, Firma⸗Inhaber Kaufmann Carl Mrowta zu Marggrabowa, unter Nr. 2553 die Firma H. Freyer zu Marggrahbowa, Firma⸗Inhaberin Fräulein Hen— riette Freyer zu Marggrabowa, unter Nr. 254 die Firma A. Salomon zu Gonsken, Firma⸗Inhaber Kaufmann August Sa— lomon zu Gonsken, unter Nr. 255 die Firma W. Ziehe zu Seedranken, Firma⸗Inhaber Kaufmann Wilhelm Ziehe zu Seedranken, unter Nr. 2566 die Firma Wilhelm Luck⸗ mann zu Miernnsken, Firma-⸗Inhaber Kaufmann Wilhelm Luckmann zu Stallupönen, unter Nr. 257 die Firma Earl Balzer zu Marggrabgwa, Firma⸗Inhaber Kaufmann Carl Balzer zu Marggrabowa. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April am 12. April 1893. 2) Firmaregister:

Nr. 194. Die Firma S. Freyer zu Marggra—⸗ bowa, Inhaber Kaufmann 8 Nr. 124. Die Firma J. Nowaschelski zu Marxggrabomga, Inhaber Kaufmann Isaak No⸗— waschelski in Marggrabowa. Nr. 205. Die Firma Wilhelm Schnell zu Marggrabowa, Inhaber Kaufmann Wilhelm . Marggrabowa, sind gelöscht zufolge Verfügung vom 12. am

) Procuraregister Nr. 6. Das Fräulein Henrlette Freyer zu

irmenregisters eingetragenen Handelsfirma imon Freyer zu Marggrabowa Procura ertheilt. Fingelragen auf Verfügung vom 12. am 12. April

Marggrabowa, den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.

in, Magdeburg. Reustadt beslandenen Pffenen dandele geek chen ausgeschleden, die dadurch auf.

des Kaiserlichen Landgerichts Müihausen i. Els.

heute die Firma „Carl Friedrich Hoffer“ in Ill⸗ zach eingetragen worden.

einer Buchdruckerei in Illzach.

Mülhausen i. Els. . des Kaiserl. Landgerichts Millhausen i. Elf.

heute die Firma „von Below“ hier eingetragen worden.

r. s alomon Freyer. Hoffet in Illzach ist Procura ertheilt.

Mülhausen i. Els. Handels register 4327 des Kaiser lichen Landgerichts Mülhßausen i. Els.

beute die Firma „Frau Heinrich Heberle“ in Sennheim eingetragen worden.

MHaxienburg i. Woestpr. Bekanntma In unserm Negister zur Eintragun schließung oder Aufhebung der ehelichen

rienburg

Johanna, geh. Jischer, durch

Erwerbes ausgeschlossen haben. Marienburg, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht.

4321 Montabaꝶ. Amtsgerichts ist folgender Eintrag gemacht worden: I) Laufende Nr. 101. 2) Bezeichnung der Firmeninhaber: a. Johann Bahl von Baumbach, b. Johannes Bahl von Ransbach. 3) Ort der Niederlassung: Eschelbach. 4) Bezeichnung der Firma: „Gebr. Bahl“.

1863 am selben Tage.

Seite 79.) Montabaur, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht.

4322 Montijgäe. In unser Firmenregister ist unter . in Spalte 6 folgende Eintragung er— Olgt: Die Wittwe Paul Hirsch, Auguste, geb. Berster, ohne Gewerbe zu Montioie, ist in das Handels⸗ geschäft des Jacob Hirsch, Kaufmann zu Montijoie, als Handelsgesellschafterin eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Jacob Hirsch Söhne führende Handelsgesellschaft unter Rr. 17 des Gesellschaftsregisters eingetragen. In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 17 die Handelsgesellschaft unter der Firma Jacob Hirsch Söhne mit dem Sitze in Montjoie eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) Jacoh, Hirsch, Kaufmann, 7). Wittwe Paul Hirsch, Nuguste, geb Berster, ohne besonderen Stand, beide zu Montsoie. Die Geseil⸗ schaft hat am 1. Januar 1893 begonnen. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung berechtigt. Montjoie, den 11. Aprit 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 41328 Miüklhanusen ä. Eh. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind unter Nr. Hi4 die Firma: R. Lehmann mit dem Sitze in Mühlhausen i. Thr. und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Lehmann daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden. Mühlhausen i. Th., den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.

Mülhansen i. Els. Handelsregister [4323 des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Elf. Unter Nr. 11 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Lambling . Cie“ hierselbst, begonnen am 8. April 1893, eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren Max Simon und Hugo Flegenheim, Kaufleute in Frankfurt a. ö und Fräulein Fanny Lambling hier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die beiden Erstgenannten berechtigt. Mülhausen i. Els., den 11. April 1893. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär. Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Mülhkansen i. Eis. Haudelsregister 4324 des Kaiserlichen Landgerichts Müihausen i. Els. Unter Nr. 275 Band JJ. des Firmenregisters ist heute die Firma „Ch. Schirmer“ hierfelbst Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft unter der zleichnamigen Firma Nr. 147 Band IV. des Gesell⸗ er fte eingetragen worden. Inhaber ist Herr Julius Eduard Pfeiffer, Kauf— nann hier, auf. welchen das Handelsgeschäft der ge⸗ nannten Gesellschaft übergegangen ist. Mülhausen i. Els., den 11. April 1893. Der Landgerichts Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Mülhausen i. Els. Haudelsregister 4326 Unter Nr. 277 Band JV. des Firmenregisters ift Inhaber ist Herr, Carl Friedrich Hoffet, Besitzer Mülhausen i. Els., den 12. April 1893. Der Landgerichts⸗Ober⸗Seeretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath. Handelsregister 4325)

Unter Nr. 276 Band IF. des Firmenregisters ist

Inhaber ist Herr Reinhold von Below hier, Be— itzer einer Buchhandlung, dem Herrn Carl Friedrich

Mülhansen i. Els., den 12. April 1893. Der Landgerichts⸗Ober⸗Segretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Unter Ny. 278 Band IV. des Firmenregisters ist

Inhaberin ist Frau Eugenie Brutschy, Ehefrau

Mülhausen i. Gls., den 12. April 1893. Der Landgerichts Obersecretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

3985 ung. der Aus fügung vom 6. April 1893 unter Nr. 36 dis durch : ütergemein⸗ schaft ist heute unter Nr. S1 vermerkt, daß der Kauf⸗ mann Max Friedrich Carl Wangunick zu Ma— und dessen Ehefrau Betty Caroline n eb. F Vertrag vom . März 1893 die Gemeinschaft der Güter und des

In das Firmenregister des hiesigen

) Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April

(Acten über das Firmenregister J. 12 Bd. VI.

Teunumarkt. Bekanntmachung. 4330] In unser Gesellschaftsregister ist 3. zufolge Ver⸗

den landesherrlich unterm 13. Juni 1855 gerichtlichen Gesellschafts vertrag vom 5. errichtete, in Neumarkt ihren Sitz haben Gesellschaft:

Verein für den Chausseebau von Neumarkt nach dem Bahnhofe bei Ober⸗Stephansdorf eingetragen worden.

Gegenstand des auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkten Unternehmens ist der Bau, die Unter haltung und die ö. einer Chaussee von Neu⸗ markt, nach dem Bahnhofe der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn bei Ober⸗Stephansdorf (6 15. Das Grundkapital von 075 Thalern ist zerlegt in 363 Stück auf den Namen der ursprünglichen Zeichner lautende Attien von je 23 Thalern F 13, 1h.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Insertion in das Neu— markter Kreisblatt und in die in Neumarkt er⸗ scheinenden ohrigkeitlichen Bekanntmachungen (8 56).

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende und dieselbe vertretende Direction besteht aus drei Mit⸗ gliedern, welche den Namen erster, zweiter, dritter Director führen (5 42, 36).

Gegenwärtig ist erster Director der Königliche Landrath Leopold von Tettenborn zu Neumarkt, zweiter Director der Bürgermeister Adolph Quehi zu Neumarkt, dritter Director der Wirthschafts⸗ Ditector Albert Schadow zu Aber Stephane dorf.

Zu allen Vorstellüngen und Erklärungen gegen die Behörden, sowie zu r fl er in Geldeswerth zu schätzenden und den Betrag von 50 Thalern nicht übersteigen den Verpflichtungen der Gesellschaft genügt die Unterschrift des ersten, bei seiner Behinderung die des ihn vertretenden Directors oder Stell vertreters (5 44).

Die in Neumarkt abzuhaltenden Generalversamm⸗ ungen der Actionäre werden von der Direction ein= berufen (3 265), und die Einladung erfolgt 14 Tage bor dem Termige durch öffentliche Bekanntmachung in obigen Gesellschaftsblättern (5 26).

Durch Beschluß, der Generalverfammlung vom 26. Februar 1892 ist das Rechnungsjahr auf die Zeit bem 1. April jedes Jahres bis jum 31. März des nächstfolgenden Jahres verlegt.

Neumarkt, den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht.

enehmigten 2 1853 de Actien⸗

; 3987 Reustrelitz. Das unter der Firma R. Finkel⸗ stein hierselbst bestehende Handelsgeschäft der Frau

Kaufmann Rahel Finkelstein, geb. Konschewski, in Berlin, ist heute in das hiesige Handelsregister

Fol. CLRXXVI. Sub Nr. 186 mit dem Bemerken eingetragen, daß der Kaufmann Albert Konschewęki ig 1 Procurist für das obige Handelsgeschäft be= llt ist. Neuftrelitz, den 5. März 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. C. Jacoby. 39861 Leustrelitz. Das unter der Firma Paul Kirschner hier bestehende Bank. und Lotterie⸗ geschäft des Kaufmanns Emil Paul Kirschner all⸗ hier ist, heute Fol. CLXXXVII ad Nr. 1I88 in das hiesige Handelsregister eingetragen. Neustrelitz, den 9. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. C. Jaco by.

KReuwied. Bekanntmachung. 141331 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20 in Colonne 4, betreffend die Bendorfer Actien—⸗ gefellschaft für feuersefte Producte vorm. Th. Neizert C Go., eingetragen worden: Friedrich Verwer ist als Vorstand ausgetreten und an dessen Stelle Albert von Eck in Sayn ein— getreten. Neuwied, den 3. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Ren wid,. Bekanntmachung. 4332 Dem Wilhelm Eisfeld in Sayn ist von der Firma „Beudorfer Actiengesellschaft für feuer⸗ feste Producte vormals Th. Neizert C Cie.“ zu Bendorf in Gemeinschaft mit dem Procuristen Robert Hug Procura ertheilt und diese unter Nr. 231 des Proeurenregisters eingetragen worden. Neuwied, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht. 43331

Tortheim. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 233 eingetragen die Firma: J. Kön ns mit dem Niederlassungsorte Nörten und als In—⸗ haber Kaufmann Joseph Köpps in Rörten. Northeim, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Oberstein.

Oldenburg i. Grossh. 14336 er nn,, Oldenburg.

. th. 1 In das Handelsregister ist auf Seite 184 Nr. 321 zur Firma „Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg! eingetragen: In Ter Generalversammlung vom 27. März d. J. ist an Stelle des austretenden Vorslands⸗ mitgljedes B. Haase der Tapezier Wilh. Möller zu Osternhurg in den Vorstand gewählt. 1893, April 11.

Harbers. Oldenhbukzę 6. Gressh. 1335 Grostherzog liches , , . Oldenburg.

Abth. 1. In dem Handelsregister des unterzeichneten Amts. gerichts stehen folgende angeblich erloschene Firmen verzeichnet: ) Firma: H. Reese, Sitz! Oldenburg. In ·

haber: Kaufmann Heinrich Rerse zu Oldenburg.