1893 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

k

K C

2

e / //

Leipzig. Feuervrs. 600 v. 10002ν6 720

Indu strie⸗Actien.

(Dividende ist event. für 18915ñ92 resp. für 1892/93 angegeben.)

Dividende pro 1891 1892 3. 3.⸗T. Stck. zus ft

600 400 600 300 300 300 600

Aachen⸗Höngen . do. conv. Alfeld⸗ Gronau. Allg. Hãuserbau . Anhalt. Koh lenw. Annener Gßst. cv. Ascan. Chem . c;. Bauges. Citys P do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau 8 do. Cichorienfb. 9 do. Wkz Snk. Vrz. 10 Birkenw. Baum. 3 Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. Brodfabrik Farol. Brk. Of. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. 1! Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pay. ev. Deutsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St⸗ Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agonschm. S. P. rankf. Brauerei, zelsenk. Gußsthl Glückauf eonv. . Gummi B. Frkf. Gumf Schwanitz 9. agen. Gußst. cv. einrichshall .. ess. Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb. König Wilh Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vr. A. Langens. Tuchf. eb? Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗= Wass.⸗ u. T. G. Lindener Brauer. ? Lothring. Cisenw Masch. Anh. Bbg. 4 Mckl. Masch. Vz. o 11 Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St. Er. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiff b. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. Fb. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗ A- Gs A Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. n e, 3 Sudenb. Masch. 2 Südd Inm. 0 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ev. Weißbier (Ger. ) do. Bolle; 6 Wilhelmj Wein 4 Wissen. Bergwk. 9 Zeitzer Maschinen 20

981 0

0 3

* *

600 600 600 300 300 600 500 150 600 300 600 600 300 300 300 500 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150

SO D CO Q DC O

36 . X 6 R

—— —— —— 3 —— —— ——

k

1. 2

—— *

1000 1500 500 300 300 3090 300 1000 300 1200

2 1

C r G r 2 D

J

. 2

5 1 3 88 *

E = 2

300 600 309

1

2 3 S * 2 —— 228

300

300 600 1000 150 300 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500

. * P C * 8

OT 2 2.

L . r 9 1

7

1000 600 300

1000

266 fl.

1

71, 006 92, 70 B 20,560 bz G 121,00 bz G 79, 00

175, 25 bz

.

62 7563 103,506

87 006 82 00

126, 25e bz G S6, 20 bz B 151, 006 2,50 bz G 50, 0G 26, 00 bz G 8,9006

25. 00G 73, 00 bz G 16,006 190,256 109,60 bz G 132,25 bz G 5, 60G 02,006

1

2006 68, 00 hz B

1

295, 060bz B ev. 41,906 e 56d Hob 2, 00 B

h 7, S0 bz G

Soo / ioo —,

2506 31 3256 79, 006

15000 zoo 80, 75 G

72, 75 G

doo /socoo 44. ho bz GG

99, 00bz 59,566

Y, 10bz 168,506 66,50 G 65, 75 B 18,606 112,50 bz G 6, 00G 109,00 B 215, 50G 107,75 G 105, 106 16,00 bz 5h, 00 bz G 122,506 49,506 99,50 G

zool ioo 74, 50 bz G

66,75 G 14,006 251, 006

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende 6 pr. Stck.

Dividende pro 18911

Aach. M. Feuer h. 200 /o v. 1 9007τνν 469 Aach. Rückvrs⸗ G. Mo v. 4007Mαν 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssp. 200 / 9 v. 50090Mνυñ 120 Brl. Feuervs. G. 200/op. 10002νς 100 Brl. Hagel⸗A. G. 205 /0v. 10002ν. 0 Brl. Lebens. G. 200½9v. 10900νιέ 181 Cöln. Hagelvs. G. 200sov. 00MπνυάC— 9 Göln. Rückvrs. G. MY /o. 00Mυ 45 Colonia, Feuerv. 2M v. 1000 Mαυά 409 Concordia, Lebv. 200 v. 1000 7Mιμν 45 Vl Feuer. Berl My v. 1900 Mνυ᷑ 96 Dt. Lloyd Berlin 20/0. 100032νέ?200 Deutscher Phönix 20/0 v. 1000fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 2630ov. lo is 32 Dr h. Allg Erh. IH ob. G οσ 3065 Düssld. Trsp. V. I00/ v. MoM 2h Elberf. Feuerprs. 20 / ap. 1000769) Fortuna, A. V. 20 ½ v. 19002½½ 209) zermania, Lebnsv. 20M /o9v. S0 0υπμά!‚ 45 Gladb. Feuervrs. 20M / 9 v. 1000 Mιt. 30

Magdeb. Feuerv. 2M ½ v. 1000 ν 202 Magdeb. Hagelv. Z3 Yo v. 0 MMνιυt‚ Magddeb. Lebensv. 20 v. SMM & 2! Magdeb. Rückwvers. Ges. 100 Mun Niederrh. Güt.⸗A. 10) Io b. 500 πνσ&“ Nordstern, Lebvs. 200 v. 1000 Mun Oldenb. Vers. Gs. 2060/0 v. 500 Mun

reuß. Lebnsv.⸗G. 20 / 0 v. 500 Mπτνn

reuß. Nat. Vers. 250 / v. 400 Min

rovidentia, 10 von 1000 fl.

e n m n, . Rhein. ⸗Wstf. Rckv. 10) /. 400 Min . Rückv.⸗Ges. ho / q. 50 Mun Schles. Feuerp.⸗ G. 2b /ov. H 00 Mu

Thuringia. V. G. 26 /o. IH 6c 210 Transatlant. Güt. 200/ov. 1500M 99

Union, Hagel vers. 20'so v. 3MMMen 15 Victoria, . 2M ov. 00 165 . B. 2000v. 10002740. 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100M½u 30

892 11050 27506 17556

3803 G 800 1006 1239 17506 32006

1200 3840

27006

10906 770 37806 500 4056 9006 1075 18106 1540 7006 905

6256 3313 850 B 16663

13006 1803 41109 408 1496

Fonds und Actien ⸗Börse.

Berlin,. 19. April. Die heutige Börse eröffnete, wie die gestrige geschlossen hatte, in fester Haltung, Die Curse setzten auf speculativem Gebiet zumeist etwas höher ein, und konnten infolge belangreicher Deckungszkäufe auch weiterhin noch etwas anziehen. Gegen Schluß der Börse machte sich infolge den Realisirungen auf einigen Gebieten eine leichte Ab⸗ schwächung bemerklich. ; ö.

Anregend wirkte besonders das weitere Anziehen der Rufsischen Noten, denen sich Russische Anleihen und Renten anschlossen; auch Ungarische Goldrenten waren höher gefragt und andere ausländische Staats⸗ fonds und Renten gut behauptet. .

Eisen- und Hüttenactien gingen zu anziehenden Cursen ziemlich 6 um; Kohlenactien waren umeist behauptet und ruhiger. . . i und aus ländische Eisenbahnactien zeigten bei ruhigem Handel im allgemeinen ziemlich feste Haltung; Russische Eisenbahnen sester, Schweize⸗ rische schwach. . .

ö gingen in den speculativen Devisen lebhafter und zu höheren Notirungen um, nament— lich waren Aetien der Darmstädter Bank belebt.

Deutsche Reichs- und Preußische Staatsanleihen verkehrten wieder in recht fester Haltung und konnten durchschnittlich etwas anziehen. t

Der Privatdiscont wurde mit 29 notirt.

Breslau, 18. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Curse.) Neue 3 o/o Reiche ⸗Anleihe 87,19, 3 0 Landsch. Pfdbr. gs, 75, Bresl. Discontobank 103, 00, Bresl. Wechslerb. 10025, Creditactien 178, 19, Schles. Ban v. 117.25, Giesel Cement 76, 25. Donnersmarck 93, 25, Kattowitzer 120 00, Oberschl. Eis. 53,75, Oberschl. Portl.- Cem. Ih, 00, Opp. Cem. 92, 15, Kramsta 137,25, Shhles. Cement 122,50, Laurahütte 108,75, Verein. Oelfabr. gi b. 6.

Frankfurt a. M., 18. April. (W. T. B.) Shluß⸗/ Curse.) Londoner Wechsel 204423, Pariser Wechsel 8l, 25, Wiener Wechsel 166,97, 3 Co Reichd⸗ Anleihe 87,20, Unif. Egypter 100, 99, Italiener 92, so, 6 o/9 consol Mex. SI, 90, Gotthardbahn 161,00, Mainzer 112,90, Mittelmeerbahn 104,80, Darmstädter 141,20, Disconto⸗Command. 188,90, Mitteld. Credit 9, 8, Oestr. Creditaet, 28h, Reichs⸗ bank 150,70, Bochum. Gußst. 125,60, Laurahütte 108.00, Privatdiscont 2h. .

Frankfurt 9. M.,. 118. April. T. B Effeeten⸗Societät. (Schluß) DOesterreich. Creditactien 235 t, Gotthardbahn 160.50, Disconto— Commandit 188, 00, Bochumer Gußstahl 127,00, Laurahütte 110,30, Italien. Mittelmeerbahn 104,89, Schweizer Centralbahn 12070, Schweizer Nordost— bahn 113,30, Schweizer Union 76,8). Matter auf Wien. 4

Hamburg, 18. April, (W. T. B.) (Schluß Curse.) Sehr fest. Preußische 4060 Consols 107,90, Creditact. 285,5, Deutsche B. 162,10, Disc. Comm. 185,29, Hamhurger Commerzbank 103,00, Noid⸗ deutsche Bank 13270, Lübeck-Büchener Eisen⸗ bahn 137,29, Laurghütte 109,590, Norddeutsche Jute⸗ Spinnerei og, Au C. Guano, Werke 146,h0, Ham—⸗ burger Packetfahrt⸗Aetiengesellschaft 108,10, Dynamit⸗ Trust⸗Actiengesellschaft 133,50, Privatdiscont 23.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br. 2784 Gd.

Silber in Barren 111,90 Gd. . .

Wechselnotirungen: London 260636 Br., 20,31 Gd; London kurz 20,43 Br., 20,83 Gd. London Sicht 20. 45 Br., 20,42 Gd, Ainsterdam g. 167, 95 Br. 167,65 Gd, Wien lg, 166.00 Br, 164.00 Gd., Paris Ig. SM 85 Ber, 50 55 Gd. St. Petersburg Ig. 21009 Br., 208,900 d., New⸗ hort kurz 4,21 Gd., 4,15 Br., do. 60 Tage Sicht 415 Br., 4,09 Gd. ;

Wien, 18. April. (W. T. B.). Schluß. Curfe.) Oestr. 4s oso Pap. 98,323, do. Silberr. 98 15, do. Goldr. 117,20, 45/ñ0 ung. Gold 115,56, 1860er Lobse 147, „5, Anglo-⸗Aust. 154,90, Länderbank 254,69, Creditact, 343,2, Unionbank 263,590, Ungar. Credit 403,09), Wien. Bk. V. 125.090, Böhm. Westbahn 369,00, Böhm. Nordbahn 199,00, Elbethalbahn 239,50, Franzosen 306,25, Lemberg Czerno- witz 260,50, Lombarden 112,50, Nordwesthahn As,75, Pardubitzer 198,50, Amsterdam 101,10, Dtsch. Plätze bo. g90, Lond. Wchs. 122,409, Pariser Wchf. 48,790, Napoleons 9, id, Marknoten 59, go, Russ. Bankn. 1.268, Silbercoup. 100,900, Bulgar. Anl. 112,30, Destr. Kronenrente 96,50, Ung. Kronen⸗ rente 94,80.

Wien, 19. April. (B. T. B) . Fest. Ung. Creditaetien 404, 50, Oest. do. 344,50. Franzosen 305,75, Lombarden 113,00, Elbethalbahn 240,00, Oesterr. Papierrente 98, 50, 40, ungar, Go drente 115,70, Desterr. Kronen -Anleihe 96,75, Ungar. Kronen- Anleihe gö,ö, Marknoten Hh, 8ĩ, Na— poleons 9,73, Bankverein 125.75, Tabackactien 183,25, Länderbank 256,50, Buschtierader Litt. B.

Actien 469,00. . . ( (WV. T. B.). Schluß

London, 18. April. Turs 5* 20e Cons. 99, Preuß. 4 0 Curse.) Engl. 2 Cons. 89 Hieuß ö. .

Consols 106, Convertirte Türken 223, Egppter 945, 40 /o unificirte Egypter 16003, 466 Trib. Anleihe 98, Golo cons. Mexilan. si, Ottomanbank 14. Canada Pacific Sbg, De Beerß neue 204. Rio Tinto 1353, 400 Rupees 63, hoöso fund. Arg. Anleihe 67. 5 öso Arg. Goldanleihe 66, 495 0ͤ½0 äuß. Goldanl. 39, 3 0/ Reichs Anl. 8h, Brasil. 8 r Anl. 67, Platzdiscont 13, Silber 33. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,98, Wien 12.36, Parts 25.32, St. Petershurg 245. . Paris, 18. April. (Schluß⸗Lkurse. ) (W. 2. B59 30 amort. Rente 96,40, 3 o,. Rente 96,173, 490 unif. Egypter 101,50, Türkische Loose 92,30, Banque ottomane 603 00, Bangue de Paris 73M, Banque d' Escompte 1590.00, Credit foncier 975,90, Credit mobilier 13700, Suezkanal: Actien 2665,00. Wechsel auf deutsche Plätze 1224, Lon doner Wechsel kurz 25,12, Chequeg auf London 26,14. Wechsel auf Amsterdam kurz 20 56. Wechsel auf Wien kurz 205,25, Wechsel auf Madrid kurz 434,00, 30/9 Russen 78, 10, Privatdiseont 24. Paris, 18. April, (W. T. B.) (Bou levard⸗ verkehr.) 309 Rente 96,28, Italiener 93,02, Türkenloose 92.30, Spanier 67, J5, Banque ottom. gon oö. Rio Tinte, Cc. 63. Fit. . AÄmsterdam, 18. April. (W.. T. B.) Schluß Curse. ) Destr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S0, Destr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 808, 400 ungar. Goldrente 954, Nuss, gr. Cisenbahnen 1244, Russ. 2. Orientanl. 64, Conv. Türken 22, 3 o o hoil.

(W. T. B)

112,40 Br.

4 * vr. Kilogramm

Anl. 1023, Warschau⸗Wiener 1143, Marknoten bee mn, 3 . Wechsel auf London 12,103. ö n, 18. April. (W. T. B Wechsel London (3 Mt.) 16 90, do. Berlin (3 Mt.) 46,90), do. Amsterdam (3 Mt.) 78 87, do. Paris 3 Mt) 38,974, ⸗Impexials 767, Russ. 45 1889 r Consols 149, Russ. Präm.⸗A Anleihe von 1864 (gest.) 241, do. von 1866 (gest. 2203, Russ. 2. Orient⸗ Anleihe 1024, do. 3. Orient⸗Anleihe 104 Nuss. 450ñ0o. Bodencredit Pfandbr. 15264, Große Russ. Eisenbahnen 249, Nuss. Südwestbahn-⸗Actien 1165, St. Petersburger Discontobank 448, do. Internat. Handelsbank 44243, do. Privat Dandelsbank 387, Russ. Bank für ausw. Handel 274, Privatdise⸗ 45. tew-⸗York, 18. April. (W. T. B.) ESchluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 486. Cable Transfers 4,883, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 162, Wechsel auf Berlin (66 Tage) 96k, Canadian Pacific Actien 838. Chicago, Milwaukee & St. Paul Actien 763, Lake Shore Michigan South. Actien 1294, Louisville & Nashville Actien 733, N.⸗Y. Cent. . Hudson River Actien 1063, Union Pacifie Actien 36, Denver & Rio Grande Preferred 54, Silber Bullion 831. ö. leicht, für Regierungsbonds 4, Sicherheiten 4 0,0 Bnenos AUires, (WV. T. B.) (W d. *

für andere

17. April. Goldagio 203 00.

Nio de Janeiro, Wechsel auf London 12.

18. April.

Wien, 13. April. (W. T. B.) ; . Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. April.“) Notenumlauf . 465 185 000 299700081. Silbercourant . 175 033 000 4 142 000 Goldbarren... 103 622 000 628 000 In Gold zhlb. Wechsel 15 425 000 410000 Portefeuille 168162 000 5711 000 Lombard . Ih 000 Hypotheken⸗Darlehne 122432 000 4 185 000 Pfandbriefe imumlauf 120 659 000 217000 Steuerfreie Notenres. 32 430 000 4 3006090 J

) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. April.

Producten und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Vöchste Niedrigste Preise.

33 .

S

Per 100 kg für: 1

,

O S*

1 O O O 20M

Linsen Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 kg.. Butter 1 Rg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte ö Barsche 70 jlele 46 2 leie J 40 60 Krebse 60 Stück ... 12 3

Berlin, 19. April. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum nnd Spiritus.) ;

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 g. Loco geschäftslos. Termine flau. Gek. 100 1. Kündigungspreis 155,5 S6. Loco 148 = 169 M1 nach Qual. Lieferunge qualität 156 6 per diesen Monat per April⸗Mai 155,75 166,50 bez. per Mai⸗Juni 156 155,75 bez. per Juni⸗Juli 157,B75 157,25 bez., per Juli⸗August 159 158,59 bez., per August⸗ Seyt. —, per Seyt. Oktober 161,B 75 161,26 bez.

Roggen per 1000 kg., Loco bessere Frage. Termine niedriger. Gek. 50 t. Kündigungspreis 134575 6. Loco 126 135 6 nach Qua. Liefe⸗ rungsqualität 133 66, inländischer, eine hier stehende Ladung mit Geruch 130 bez., schwimmende Ladungen 1 M unter Mai⸗Juni im Tausch, per diesen Monat per April Mai per Mai⸗ Juni 136 —= 135,5 135,75 bez, per Juni⸗Juli 139— 38 138,25 bez., per Juli-August 140 76— 140 25 bez, per September —, per Septbr.⸗Oktbr. 142 142.25 142 bez. ͤ J

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine

38 -= 175, Futtergerste 115 1365 1 n. Q.

Hafer per 1090 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gekündigt 659 t. Kündigungspreis 145,75 K Loco 144 - 169 n. Qual., Lieferungsqualität 144 0 Pommerscher mittel bis guter und preußischer mittel bis guter 144-149 bez., feiner 156 153 bez., schlesischer mittel bis guter 144 149, einen, 169 153 bez., per diesen Monat per April⸗Mai 145.5 146 bez, per Mai⸗Juni 145 149,5 bez., per Juni⸗ Juli 144,5 144,75 bez., per Juli⸗August 149 bez. per August. Seytbr. Per Septbr.-Oktbr. 1377574 138 bez. Kündigungssch. v. 12. 4. à 143 25 verkauft.

Mais per 1000 kg. Loco höher. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis MS, Loco 1I5— 127 , nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗ Mai 109 bez., per Mai-Juni 108. , per Juni⸗Juli 1098 M, per Juli⸗August 108 6, per September⸗Oktober 110,5 bez. .

Erbsen per 10900 kz. Fochwaare 160 205 4. nach Qual., Futterwaare 135— 148 416 nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. I per 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gek. Sack. Kündi⸗ gunggr reis S6, per diesen Monat 1765 bez., per Avril. Mai 17,65 bez., per Mai- Juni 17,80 bez., ver Juni-⸗Juli 18,00 bez., per Juli⸗August —, per August. September per Seytember. Oktober

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet. g00 Etr. Kündigunghpr. 49,8 4 Loco mit Faß ,

90 80 40 20

40

H W Q

ö

d dòů dN 1

ohne Faß A6, per diesen Monat 49, 8 49,6 bez.,

per April⸗Mai 49,5 —=49,5 bez, per Mai- Juni 50,0 S, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, ver August⸗ September —, per September⸗Oktober

Gek.

etroleum. (Raffinirtes Standard white ioß Helen, gehen r e e, desdo d ga mine Gek. Kg. Kündigungepreis Loco per diesen Monat

Spiritus mit 50 6. Verbrauchsabgabe per 1091

à 109900 1900000 nach Tralles. Gekünd = Kündigungspreis M Loco ohne Faß 55,4 bez. Spiritus mit 79 46. Verbrauchk abgabe per 1091 à 10029 10 009060 nach Tralleß;, Getündiet . Kündigungspreis 3. Loco ohne Faß 35,6 bez. Spiritus mit 509 Verbrauchsabgabe ver 100 à 100 99 10000 nach Tralles. Gekündigt 1.. Kündigungspreis Loco mit Faß = per diesen Monat Spiritus mit 70 16 Verbrauchgabgabe. Behauptet. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 34,7 6 Locs mit Faß per diesen Monat und per April. Mai 34,8 = 34,6 bez., per Mai Juni 34,8 34,6 - 347 bez., per Juni⸗Juli ver Juli⸗August —, per August= Seytember 36, 3 = 36,1 bez. ö

Weizenmehl Nr. 960 2175— 1975 ber,, Nr. 0 19350 = 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17,75 17,00 bez., do feine Marken Nr. O u. 1 18,75 1775 bez., Nr O 1,ů5 4 höher als Nr. 0 u. I vr 100 kg br inel Sack.

Königsberg, 18. April. (W. T. B.) Ge—⸗ treidem arkt. Weijen träge. Roggen unver— ändert, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 119 120. Gerste unverändert. Hafer behauptet, loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 128 135. Weiße Erbsen pr. 2006 Pfd. . 12790. Spiritus pr. 1001 1050 oco 42, 00, pr. April 343. pr. Mai 341.

Danzig, 18. April. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco unverändert. Umsatz 130 To. do. bunt und hellfarb. 149, do, hellbunt 148, do. hochbunt glasig und weiß 14700. Regu—⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 149.90, do. pr. April⸗Mai Transit 126 Pfd. 127,9 Roggen loco unveränd., inländ. pr. 129 Pfd. 120, do. poln. oder russ. Trans. 102, Regulirunge pr. zum freien Verkehr 120,90, do. pr. April⸗Mai Transit 120 Pfd. 105,00. Gerste große loco 118,00. Gerste kleine loeo 110. Hafer loed 133. Erbsen loco 122.00. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 5400, nicht eontingentirt 33,59

Stettin, 13. April. (W. T. B.) markt. Weizen loco unverändert, 150 154, pr. April-Mai 155.90, pr. Mai, Juni 156,99., Roggen loco fester, 125 = 128, pvr. April⸗Mai 13000, pr. Mai⸗Juni 132,99. Pommerscher Hafer loco 136 140. Rüböl loco still, pr. April⸗Mai 49550, pr. September-Oktober 50,79. Spiritus loco befestigend, mit 70 46 Consumsteuer 34,49, pr. April⸗Mai 33,50, pr. August⸗September 36,00. Petroleum loco 9,656. ö P

Posen, 18. April. (W. T. B.). Spiritus loco ohne Faß (50er) 52, 10, do. loco ohne Faß (70er) 32,50. Flau. . 2 .

Bremen, 138. April. (W. T. B.) ö bericht) Raffinirtes Petroleum. (Dfficielle Notirung der Bremer Petroleum-Börse) Faßzollfrei. Anfangs schwach, jetzt still. Loco 5, 19 Br. Bau m⸗ wolle. Stetiger. lvl. middl., loco 42 3. Upl. Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin— Lieferung, per April 414 4, per Mai 41 , per Juni 415 , per Juli 41l7 per August 42. * per September 441 3. Schmal; Ruhig. Shafer 3, Wilcox 50 , Choice Grocery 0 4, Armour 50 , Rohe & Brothers spur9) 4, Fairbanks 44 3. Wolle. Umfatz 272 Ballen. Taback. Umsatz 32 Fässer Stengel, 15 Packen Stengel, 100 Seronen Carmen. ö. .

Hamburg, 18. April. (W. T. B). Getreide⸗ markt. h loco ruhig, holstein. loco neuer l54 - 107. Roggen loch ruhig, mecklenburg. loro neuer 133 134, russischer loco ruhig, Transito 1091. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl lunverz.) ruhig, loco 52. Spiritus loco behauptet, pr. April⸗Mai 225 Br., pr. Juni⸗Juli 2395 Br., pr. Juli⸗August 24 Br., pr. August⸗September 245 Br. Kaffee flau. Umsatz Sack. Petrole um loco behauptet, Standard white loreo 5, 10 Br., pr. Aug. Dezember 5, 30 Br.

Hamburg, 18. April. (W. T. B. Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santos pu. Mai 704, pr. September 691, pr. Dezember 69, pr. März 68. Behauptet. ö .

Zuckermar kt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produet Basis S8 o/o Rendement, neue Usanee. frei an Bord Hamburg pr. Mai 16,179, pr. August 16.524, pr. V 13,4793, pr. Januar⸗ März 13,675. Fest. Mage, oz eln. Cz. . B) Get reide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,99 Gd., 7,95 Br. pr, Herbst 80 Gde., 3,1? Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 6,20 Gd.,, 6,75 Br, pr. Mai⸗ Juni Gd. Br. Mais pr. Mai⸗Juni 494 Gd., 4,97 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,06 Gd., 6,06 Br. ;

Liverpool, 18. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speeulatjon und Export 599. B. Stetig. Egypter u. Broached niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: April Mai 41530 Verkäuferpreis, Mai, Juni 416 / s Käufer⸗ preis, Juni⸗Juli 41 do., Juli⸗August 40/32 Ver= käuferpreis, August⸗September 4532 Käuferpreis, September: Oktober 41/6 do., Oktober-Nobember 4515 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 45116 d. Kaͤuferpreis. J

. 18. April. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang. Mixed numbers warrants 40 sh. 118d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 40 sh. 8 d. ö;

,, 13. April. (MH. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 173, pr. Novbr. 178. Roggen pr. Mai 130, pr. Oktbr. 129.

New⸗Yyoork, 18. April. (W. T. B.) Wagren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗JYork 7i5/ iz, do. in New⸗ Orleans Tojiß. Raff. Petroleum Standard white in New⸗NYork h, 45. do. Standard white in Philadelphia 5, 40 Gd. Rohes Petroleum in. Nen · Vork. H, 20, do. Pipe line Certificates pr. Mai Kd. Willig. Schmal; loco 19,96, do. (Rohe C Bro; thers 10,65. Hucker (Fair refining Muggovadon 34. Mais (Few) pr. April 4835, pr. Mai 4*t, pr. Juli 483. Rother Winterweizen loco 763. 3 Naffee Rio Nr. 7 14. Mehl (Spring clearc) 246. Getreidefracht . Kupfer 11425 nom. Rother Weizen pr. April 744, pr. Mai 754, pr. Juli n nf 6 . Nr. 7 low ord.

r. Mai 13, 10, pr. Juli ; ;

ö Chicago, 18. April. (W. T. B.) Weizen *r. April 741, pr. Mai 753. Mais pr. April GI. Speck short clear 10,10. Pork pr. April 16,571.

Getreide⸗

51,4 bez., per Oktober⸗Nobember —.

Dentscher Neichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗-Anzeiger.

Ber Kenngspreirs beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.

Alle Host-Anstalten nrhmen Bestellung an;

für Kerlin außer den Nost-Anstalten auch die Exprdition

Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kümmern kosten 25 . .

J

1

M 9

. R Insertionspreis für den Raum riner Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeiger Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 232.

ö 1 ö 33 3 ; 26 2

Berlin, Donnerstag, den 20. April, Ahends.

ö . .

1393.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs- und Schulrath Dr. Kretschmer zu Königsberg i. Pr., dem Baurath und Kreis-Bauinspector Pietsch zu Münster i. W, bisher zu Torgau, dem bisherigen Hofmeister und Dirigenten des Adeligen Stifts zu Breslau, Geistlichen Rath Geppert daselbst, den Postdirectoren a. D. Klauflügel zu Sebnitz (Sachsen) und von Poser zu Brieg, bisher zu Guhrau, den Ober-Postsecretären a. D. Pöplingshausen zu Hildesheim und Rothe zu Königs— berg i. Pr. den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,

dem bisherigen Vorsteher des Telegraphen-Vaubureaus des Reichs⸗Postamts, Geheimen Rechnungs-Rath Oldermann zu Friedenau bei Berlin, dem Geheimen Kanzlei-Director a. D., Geheimen Kanzlei⸗Rath Schulz zu Berlin, bisher im Reichs- Postamt, den Postdirectoren a. D. Hallwachs zu Bensheim im Großherzogthum Hessen, Sauerhering zu Neuruppin, Süß zu Berlin und Zernin zu Schwerte im Kreise Hörde, bisher zu Arnsberg, dem Ober-⸗Postsecretär a. D., Rechnungs— Rath Taudien zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse,

dem Postsecretär a. D. Brüggemann zu Münster i. W, bisher zu Berlin, den Ober-Telegraphen⸗Assistenten a. D. Graf zu Straßburg i. E., Friedrich Christian Müller zu Berlin, Sperber zu Breslau und dem Post— Bureau-⸗Assistenten a. D. Horn zu Magdeburg den König— lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Postpackmeister a. D. Nitschke zu Berlin das All— gemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Postpackmeister a. D. John zu Breslau, dem Post⸗ schaffner a. D Kaufmann zu Hanau, den Briefträgern a. D. Christian Müller zu Rotenburg a. Fulda und Peine zu Paderborn, den Gerichtsdienern a. D. Heine zu Küͤstrin und Lindemann zu Zossen im Kreise Teltow und dem Berg— arbeiter Johann Brüggen zu Quadrath im Kreise Berg— heim das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Religions- und Oberlehrer am Realgymnasium zu Köln, Mitgliede des Colonialraths und Ehrendomherrn von Carthago Hespers zu Köln die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar ihm verliehenen Insignien der zweiten Stufe zweiter Klasse des Ordens des „Strahlenden Sterns“ zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Auf Grund des 5 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts— verhältnisse der deutschen Schutzgebiete (R.⸗G.-Bl. 1888 S. Jö), und des Reichsgesetzes, betreffend Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes von Reichsangehörigen im Auslande vom 4. Mai 1870 (B.⸗G. Bl. S. 593), ist dem im Dienst der Neu⸗Guinea⸗Compagnie stehenden Refe⸗ rendar Hasse für seine Person und die Dauer seiner Thätigkeit im Schutzgebiet die , , n er⸗ theilt worden, in Kaiser Wilhelmsland bezüglich aller Ver⸗ sonen, welche nicht Eingeborene sind, bürgerlich gültige Che— schließungen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle zu beurkunden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R- u. St⸗A.“ wird eine Zusammenstellung über die Rüben“ Ver⸗ arbeitung sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von 6 im deutschen Zollgebiet im Monat März

in der Dritten Beilage eine Uebersicht über die Be⸗

triebs ergebnisse der ,, des deutschen

ollgebiets im Monat März 1893 und in der Zeit vom Aug ust 1892 bis 31. März 1893 veröffentlicht.

ere.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pfarrer August Conrad in Niederzwehren zum Netropolitan der Pfarreiklasse Wilhelmshöhe im Consistorial⸗ bezirk Caffel zu ernennen.

Angekommen:

Seine Excellenz der ö des , , Ober⸗ Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. Dr. Barkhausen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. April.

Aeber den Verlauf der Reise Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin nach Italien entnehmen wir den Meldungen des W. T. B.“ Folgendes:

Von München, wo Ihre Masestäten (wie gestern den letzten Depeschen gemeldet) von Ihren) Königlichen Hoheiten dem Prinz⸗Regenten und dessen Tochter, der Prinzessin Therese auf dem Bahnhof begrüßt wurden, erfolgte gestern Mittag kurz vor 12 Ühr die Weiterreise über Kufstein nach Innsbruck, wo der Kaiserliche Sonderzug um / Uhr eintraf. Für die Fahrt über den Brenner wurde der Zug hier getheilt und erst nach der Ankunft in Bozen, um Si Uhr Abends wieder vereinigt. Während des dadurch ver⸗ ursachten halbstündigen Aufenthalts auf dem Bahnhof in Bozen wurden der Kaiser und die Kaiserin von Ihren Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten dem Erzherzog Albrecht und der Kronprinzessin-Wittwe Erzherzogin Stefanie begrüßt. Um 10 Uhr 35 Minuten lief der Bönderz ug in die Grenz— statiöon Ala ein. Dort empfingen Ihre Kaiserlichen Majestäten ein Telegramm von Seiner Majestät dem König Humbert, in welchem der König im Namen der Königlichen Familie dem Kaiserpaar seinen Willkommengruß entbietet. Von Ala, aus begleiteten mehrere höhere Beamte der Adriaticg⸗Eisenbahngesellschaft den Hofzug, der sodann über Verong. (1 Uhr 35 Minuten) und Florenz (6 Uhr 25 Minuten) die Fahrt nach Roin fortsetzte. . allen Stationen, welche er von Florenz ab, ohne längeren Aufenthalt zu nehmen, passirte, wurde der Kaiserliche Höofzug von den Spitzen der Militär- und Civilbehörden erwarte Ueberall hatte sich eine zahlreiche Menge eingefunden, welche Ihren Majestäten Ovationen darbrachte'

Ueber die Vorbereitungen zum Empfange Ihrer Majestäten

in Rom wird berichtet: Die ganze Stadt prangt im Festschmuck; besonders zeichnen sich die Via nazionase, die ugänge zum Quirinal und der Bahnhof durch ihre Decoration! aus. Von den meisten Häusern wehen Fahnen in den deutschen und italienischen Farben. Das Wetter ist prächtig, die Straßen sind sehr belebl. Die Eisenbahnzüge bringen Tausende von Fremden aus den Pro⸗ vinzen und aus dem Ausland.

Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin werden auf dem Bahnhöfe von der gesammten Königlichen Familie empfangen werden. Außerdem werden zur Begrüßung an⸗ wesend sein: der Minister⸗Präsident Giolitti, der Minister des Auswärtigen Brin und der Bürgermeister von Rom. Bei der Ankunft im Quirinal werden Ihre Majestäten von den Hofdamen, den Rittern des Annunziaten-Ordens, den übrigen Ministern sowie den Präsidenten beider Kammern begrüßt werden. Der deutsche Konsul von Nast-Kolb wird Ihren Majestäten zwölf. Mädchen aus der deutschen Colonie vorstellen, welche der Kaiserin Blumen überreichen werden.

Die gestrigen römischen Abendblätter bringen Ihren Majestäten dem Kaiser Wilhelm und der Kaiserin Auguste Victoria die herzlichsten Willkommengrüße dar. Die „Opinione“ hebt hervor, daß die spontane Entschließung des Kaisers, nach Rom zu kommen, der Reise eine um so ier Bedeutung und Wichtigkeit gebe. Dank dieser Initiative abe sich ein Familienfest zu einem glänzenden Zeugniß des Wohlwollens Europas gegenüber dem ltalienischen Königshause sowie gegenüber Italien umgestaltet (s. a. die nach Schluß der Redaction eingetroffenen Depeschen).

inter

Der Bundesrath trat heute zu einer sammen. Vorher waren der Ausschuß für der Ausschuß für Rechnungswesen versammelt.

lenarsitzung zu⸗ ustizwesen und

Nach der im Reichs⸗-Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ weisung über die im Monat Februar d. J. auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerifchen) bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen, haben auf 35 größeren Bahnen und Bahnnetzen mit einer . von 37 062, 08 km von den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich ver— pätet: 1096 Schnellzüge, 1054 r, und 399 zur

ersonen⸗ sowie zur Güterbeförderung g eichzeitig dienende Züge, zusammen 2499. Von den hene e ge, Zügen mit Personenbeförderung wurden geleistet! 13 836 286 Zug⸗ kilometer, M6 04591 Achskilometer gegen 15 205180 Zug⸗ und 269 S883 43 Achskilometer im Vormonat un egen 14209 247 Zug- und 261 189438 Achskilometer n,. demselben Monat des Vorjahres. Von den Ver⸗ pätungen wurden S9 durch das Abwarten verspäteter An⸗

chlußzüge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen selbst

1680 Verspätungen zur Last fallen, gegen 8960 im Vormonat und 1556 in demselben Monat des Vorjahres. Von den auf eigener Bahn vorgekommenen Verspätungen entfallen auf 1L Million Zugkilsmeter 122, 1 Million Achskilometer 7, mithin auf 1 Million Zugkilometer 12 11 v. H. mehr als im Monat Februar des Vorjahres und 467 79 v. H. weniger als im Vormonat, und auf UL Million Achskilometer J1 17 v. H. mehr als im Monat Februar des Vorjahres und 26 79 v. H. weniger als im Vormonat. Infolge der Verspätungen wurden 1483 An⸗ schlüsse versäumt (gegen 1717 in demselben Monat des Vor— iahres und 9983 im Vormonat). Bei 7 Bahnen sind Zug⸗ verspätungen und bei 9 Bahnen Anschlußverfäumniffe nicht vorgekommen. In der Nachweisung sind die Bahnen, auf, denen Zugverspätungen vorkamen, nach der Verhältniß⸗ saht (geometrisches Mittel zwischen der Anzahl der von den fahrplanmäßigen, der Personenbeförderung dienenden Zügen auf 1 Million Zugkilometer und der auf 1 Million Achs⸗ kilometer entfallenden eigenen Verspätungen geordnet. Danach nehmen die Kiel-Eckernförde⸗-Flensburger Bahn, die Krefelder Bahn und die Werrabahn die ungünstigsten Stellen ein. Wird die Reihenfolge der Bahnen statt nach der Anzahl der Verspätungen nach der Anzahl der J bestimmt, so treten die Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Bahn, dle NeustrelitzWarnemünder Bahn und die Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen an die ungünstigsten Stellen. Infolge von Schneeverwehungen sind 81 Züge ganz und 101 Züge ö weise ausgefallen, wodurch 44 Anschlüsfe nicht erreicht wurden.

Der Königlich rumänische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Gregor J. Ghika hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations-Secretär G. Cretziano als Geschäftsträger.

S. M. Kreuzer-Corvette „Kaiserin Augusta“ und S. M. Kreuzer „Seeadler“, Commandant Capitän zur See Büchsel bezw. Corvetten⸗Capitän Köllner, sind am 18. April in Hampton Roads eingetroffen und beabsichtigen, am 24. dess. Mts. nach New⸗York in See zu gehen.

S. M. Fahrzeug „Loreley“, Commandant Capitän⸗ Lieutenant Grolp, ist am 18. April in Pirgeus angekommen und beabsichtigt, am 24 dess. Mis. nach Alexandrien in See zu gehen.

Bayern.

Die von auswärtigen Blättern verbreitete Meldung, daß Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Luxem burg, Höchstwelcher sich zur Zeit in München aufhält, daselbst infolge eines Falles eine Rippe gebrochen habe, ist dem W. T. B.“ zufolge grundlos. Der Großherzog hat vor kurzem einen Rippenbruch in Schloß Hohenburg erlitten und ist bei seiner gestern erfolgten Ankunft in München, wenn auch nur unerheblich, erkrankt. Er wird von Professor Angerer be⸗ handelt. Die völlige Erholung und Rückreise nach Hohenburg dürfte demnächst schon erfolgen.

Sachsen⸗Meiningen.

Seine Hoheit der Herzog erfreut sich, wie dem „Regie⸗ rungs⸗Blatt für das Herzogthum Sachsen⸗Meiningen“ aus Cannes gemeldet wird, jetzt des besten Befindens.

Oesterreich⸗Ungarn. Die Kaiserin trifft, wie die Wiener Blätter melden,

am 3. Mai aus Korfu wieder in Wien ein.

Dem „Fremdenblatt“ zufolge wird hinsichtlich der Han⸗ dels vertrags-Verhandlungen mit u mänien von beiden Seiten das groͤßte Gewicht darauf gelegt, die Verhand= lungen möglichst bald zu beendigen, und man giebt sich der ie Erwartung hin, daß dies Ziel spätestens in den ersten Tagen des Mai erreicht sein werde.

Wie der „Politischen Correspondenz“ gemeldet wird, ist durch den österreichisch-ungarischen De egirten zur Sanitäts⸗ conferenz in Dresden von Hengel müller dem Grafen Kaälnoky der ö Antrag des ersten russischen Delegirten gefaßte einhellige Beschluß der internationalen San! rätsçgenfere nz übermittelt worden, ihn als den Urheber und Förderer des weisen staatsmännischen Gedankens zu be—

glückwünschen, der zur an,, der Sanitätsconferenzen in Venedig und Dresden geführt habe.