1893 / 93 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Der Pianist Herr Dr; Karl Fuchs, der in Danzig seit langer eit als Lehrer und musikwissenschaftlicher Schriftsteller mit vielem folge thätig ist, gab gestern einen Klavier⸗-Abend, der die allgemein gehegten Erwartungen des zahlreich erschienenen Publikums leider nicht ganz erfüllte. Bei aller Anerkennung seines schönen kraftvollen Anschlags und seiner technischen e arel wurde sein Spiel doch durch mehrfache Unebenheiten beeinträchtigt, wie sie in Beethoven's Bagatelle und der As-dur-Sonate vorkamen, auch wurde die Phantasie i von Chopin mit einer solchen Unruhe ausgeführt, daß die feineren Züge in der Composition verloren gingen. die Fuge von Bach⸗Liszt, die dritte Phantasie don Mozart, die Toccata von Schumann und die Ballade von Brahms, deren Vortrag mit lebhaftem Beifall aufgenommen wurde.

Im Königlichen Opernhause werden am Sonnabend ‚Die Rantzau“ mit den Damen Riedler und Rothauser und den Herren Rothmühl, Bulß, Krolop, Betz und Philipp gegeben. Den Schluß bildet das Ballet, Slavische Brautwerbung“.

Im Königlichen Schaguspiel im Neuen Theater) ist für den Eingcter⸗Abend am Sonnabend nachstehende Besetzung be⸗ stimmt. „Gastrecht! von Rudolph Gene: Fräulein Lindner und die Derren Kahle, Matkowsky. Arndt und Herzog; „Meister Gert West— faler“ von Holberg: Damen Conrad, Lindner und Schramm, Verren Hartmann, Keßler, Link,. Oberländer, Purschian, Siegrist, Vollmer; „Die wachsame Schildwache“ von Cervantes: Damen Golmick, Schramm und Voigt, und Herren Eichholz, Hartmann, Dertzer, Link, Vischer und. Vollmer; „Die ehrliche Bäaͤckin“ von Jacob Ayrer: Herren Winter, Hertzer, Berthold, Hochenburger, Will, Hartmann, Link, Krüger und Eichholz. .

Max Halbe's Drama „Jugend“ wird im Residenz⸗ Theater nicht, wie ursprünglich bestimmt, am Sonnabend Abend, sondern zunächst in einer Matinée am Sonntag, 23. d. M., zur Auf⸗ führung gelangen. Das Abend⸗Repertoire wird nach wie vor durch Die beiden Champignol“ ausgefüllt.

Die Direction des Theaters Unter den Lind en hat Fräulein Jenny Pohlner in Brünn eingeladen, in der am Dienstag hier statt⸗ findenden Jubelaufführung der hundertsten Wiederholung bon Wein— berger's Operette „Lachende Erben“ in der Partie der Margit zu

astiren. Die Künstlerin hat sich in dieser Rolle bei dem hiesigen Publikum s. 3. erfolgreich eingeführt. Hiermit würde am beyvor⸗ stehenden Jubelabend die gesammte Originalbesetzung der ersten Auf— führung wieder eintreten. Eduard Steinberger, der Darsteller der Commandanten⸗Rolle, hat ununterbrochen in allen hundert Auf— führungen der Operette mitgewirkt.

Zum Besten des Vereins, Mädchenhort“ findet am Sonn— abend Abend 8 Uhr in der Philharmonie eine große musikalische Aufführung statt, für welche Anton Rubinstein seine Mitwirkung zugesagt hat. Ebenso haben sich Signorina Prevosti, die junge Pianistin Fräulein Jakimowski und Fräulein Annettè von Jerebtzow, eine junge russische Sängerin, dem Comité zur Verfügung gestellt. Den orchestralen Theil des Programms übernimmt das Philharmonische Orchester. Der Kartenverkauf findet bei Bote u. Bock statt.

In dem morgen im Concerthause stattfindenden Virtuosen— Abend wird Herr Rößler „Ballabile di concerto“ für die Flöte bon Briccialdi, Herr Carnier Fantaisie-caprice“ für die Vibline von Vieuxtemps und Herr Steffens „Der Liebestraum“, Phantasie für Cornet-à⸗-Piston von Hoch vortragen. Außerdem werden die vier Waldhornisten zwei Hornquartette von Koschat und Handwerg zur Aufführung bringen.

Besser gelangen dem Künstler

Mannigfaltiges.

Der Verein zur Speisung armer Kinder und Noth; leidender hielt am Dienstag Abend im Bürgersaale des Rathhauses unter Vorsitz der Frau Agnes Blumenfeld seine Generalversamm⸗ lung ab, welcher im Auftrage der Schuldeputation der Stadt⸗Schul⸗ inspector hr. Zwick beiwohnte. Auch mehrere Stadtverordnet? und Rectoren hiesiger Schulen waren erschienen. Für die städtische Blinden⸗ schule hatte sich 5 Director Kull eingefunden. Der Verein hat im letzten Jahre seine Fürsorge über 2000 Familien ausgedehnt

und den armen Kindern in 154 Gemeindeschulen, in den vier Volks⸗

kindergärten und in der Blindenschule Frühstück gewährt. Ins gesammt sind im Interesse der Armen und Nothleidenden 34957 verausgabt worden und zwar 1646 6 für warme Speisen, 18995 für sonstige Lebensmittel und 7242 . für Beschaffung von Lagerstätten u. dgl., sowie für Gewährung von Stärkungsmitteln, Milch u. dgl.; 7073 6 endlich erforderte die Frühstücksvertheilung. Mit Einschluß der Verwaltungskosten in Höhe von 1627 * beliefen sich die Ge⸗ sammtausgaben auf 36 584 S, den Einnahmen in Gesammthöhe von 34 177 ½ gegenüberstanden.

Die Bogenbrücke über den Nord-⸗Ostsee-Kanal bei Grünenthal nimmt, wie das ‚Centr.⸗-Bl. d. Bauw.“ berichtet, ihrer Spannweite nach (136,55 m) unter den Bogenbrücken Europas die vierte Stelle, und unter den Bogenbrücken der ganzen Welt die fünfte Stelle ein. Die Reihenfolge ist: 1) Bogenbrücke Luiz J. über den Douro bei Porto (für zwei Straßen (1881— 85) 172 m Weite, 2) Bogenbrücke über das Garabit⸗Thal bei Saint-Flour, Eisenbahn (1880 - 84) 165 m Weite, 3) Maria⸗Pia⸗Bogenbrücke Über den Douro bei Porto, portugiesische Staatsbahn (1876-77 160 m Weite, 4) mittlerer Ghromstahlbogen der Brücke über den Mississippi bei St. Louis (868 1874) 158 m Weite. Die übrigen weltgespannten Bogen brücken der Welt: die Washington-Bogenbrücke über den Harlem-Fluß in New⸗York (155 m. 1886 1889), die beiden Seitenbögen der Mississippibrücke (152 m), die Bogenbrücke über das Addathal bei Paderno, Italien (150 in, 1888 89) u. s. w. haben kleinere Spann— weiten als die Grünenthaler Bogenbrücke.

An Geschenken und Vermächtnissen sind bei der Haupt— stiftungskasse des Magistrats im Monat März d. J. eingegangen s7ö,41 ,. 6, an Collectengeldern 1142 05 6, aus schiedsmännischen Vergleichen für Februar und März er. 1541,15 (6, zusammen 33658, 60 M

Fräulein Oeeang Renz, die sich im Laufe der letzten Jahre zu einer der besten Reitkünstlerinnen des Circus Renz heraus— bildete, hat am Sonnabend ihr Benefiz, wozu Director Renz das Programm einer „Gala-Vorstellung“ aufgestellt hat, deren Schluß das nur noch an wenigen Abenden in Seene gehende ‚Künstlerfest“ bildet. Am 2. Mai findet die Abschieds⸗-Vorstellung des Cireus Renz statt.

Döbern, 19. April. Der heute Vormittag 10 Uhr 10 Minuten unter Leitung des Premier-Lieutenants Groß in Berlin aufgestiegene Ballon, Humboldt“ ist laut Meldung des W. T. B.“ heute Abend 5 Uhr bei Muskau glatt gelandet.

a London, 19. April. Nach einer Meldung des . B. R. aus Maltg fand beim Manövriren ein Zusammenst ß zwischen einem Torpedoboot und dem englischen Panzerschiff „Nile“

statt. Das Steuerruder des Torpedoboots wurde beschädigt; das

Torpedoboot stieß gegen den nicht gevanzerten Bug des Nile a: verursachte ein Leck. Der Nile“ wird zur Ausbesserung * in Cin gebracht werden.

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

(W. T. B.) In den Straßen der Stadt herrscht das regste Leben; der Zuzug von Fremden dauert fort. Die Vig Nazionale bis zum Quirinal ist von Flaggenmasten eingefaßt, welche Wappen und Fahnen in den Farben der italienischen Städte tragen. Die Fenster und alcons sind mit Teppichen oder Blumengewinden be—

hangen. Reich beflaggte. Zuschauertribünen sind errichtet auf denen das zahlreiche Publikum dem Einzug Ihrer Majestäten des Kaisers Wilhelm und der Kalserin Auguste Vietorig, welchen die italienischen Königlichen Majestäten beim Einzug das Geleit geben, beiwohnen wird. Das herrliche Wetter begünstigt die überaus rege Betheiligung der Bevölkerung. Der Kaiserliche Hofzuͤg passirte un. 8 Uhr 30 Minuten die Stadt Arezzo und traf um 11 Uhr 12 Minuten in Orte ein. Seine Majestät der Kaiser stieg dort aus dem Wagen und wurde vom Botschafter Grafen Solms, dem Ceremonienmeister Bronsolo, dem Genera! de Sonnaz, dem General-Lieutenant Sterpone, dem Eapitän Paolucci und den Ortsbehörden empfangen. Um 11 Ühr 29 Minuten setzte der Hofzug, in welchen auch der VBol— schafter und der Ehrendienst eingestiegen waren, die Reise nach Rom fort. .

Rhön, hn, mn n mn, In den Straßen, welche Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm und die Kaiserin Auguste Victoria beim Einzuge passiren werden, ist der Verkehr nahezu unmöglich geworden. Alle zum Quirinal führenden Straßen sowie die Zugänge zum Bahnhof sind von Kopf an Kopf gedrängten Menschenmassen angefüllt. Der Wagenverkehr sst gänzlich . Die Spannung, mit der man des Einzugs der Majestäten harrt, steigert sich mit jeder Minute.

Rom, 29. April, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B. Das Deutsche Kaiserpagr ist wohlbehalten in Rom eingetroffen. Ihre Majestäten wurden auf dem Bahnhofe von dem Italie nischen Königspaar sowie den Prinzen empfangen und von der Bevölkerung jubelnd begrüßt.

St. Petersburg, 20. April. (W. T. B.) Wie aus Sebastopol gemeldet wird, ist die Königin Natalie auf dem Wege nach Serbien dort durchgereist.

Rom, 20. April.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 20. April, Nenes

8 Uhr Morgens. 5 Aus agen, na

eeressp.

red. in Millim.

Stationen. Wind.

Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. M

Kalbeck. In Tetzlaff.

Mullaghmore NNW 5 Regen Aberdeen. SSO halb bed. Ghristiansund P Nebel Kopenhagen. Dunst Stockholm. bedeckt

] 1 1 Hertel. 2 ö ; stil wolkenlos 5

Neues t Petersburg 2A halb bed. Mohkau⸗. Cork, Queens . 2 wolkig Cherbourg ill wolkig rtr .. wolkenlos H 5 heiter Hamburg .. wolkig winemünde 1Ibedeckti) Neufahrwasser N 1 bedeckt Memel... NNO 2 bedeckt . stin poll nlos . 7273659 bedeckt Karlsruhe. 764 3 heiter Wiesbaden. 763 I heiter 764 2 wolkenlos 764 still wolkig?) 2 164 I bedecht J still bedeckt Breslau... 764 I bedeckt nir... J61 3 wolkenlos NR .. L heiter

za ; 3 K still bedeckt

2 halb bed.

Grube.

Liebsten.

I) Abends wenig Regen. Dunst. man.

Nebersicht der Witterung.

Ueber ganz West⸗Europa ist der Luftdruck hoch und sehr gleichmäßig vertheilt und daher ist die Luft— bewegung allenthalben schwach, vielfach herrschen Windstillen. Ein Hochdruckgebiet ist über Nordwest⸗ 9 Europa in Entwickelung begriffen und dementsprechend Wen lung. nächst noch nicht zu erwarten sein. In Deutschland ist das Wetter still, warm, in den westlichen Ge— bietstheilen vielfach heiter, sonst allenthalben trübe; Niederschläge werden nicht gemeldet. Gestern Nach⸗ mittag stiegen im westdeutschen Binnenlande die Temperaturen vielfach über 20 Grad, zu Münster und Cassel bis 22, zu Kaiserslautern und Mühl⸗ hausen bis 23 Grad.

Sorma.) Messina.

Montag statt. Deutsche Seewarte.

J ; / Theater ⸗Anzeigen.

Aönigliche Schanspiele. Freitag: Opern— haus. 99. Vorstellung. Carmen. Oper in 4Acten von Georges Bizet. Tert von H. Meilhac und L. Hal vy, nach einer Novelle des Prosper Mörimée. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom QOber⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.

. .

fang 73 Uhr.

Grund.

Theater 106. Vorstellung.

Moreto, von West. Regisseur Max Grube. Sonnabend: Opernhaus. in Rantzau. Oper in 4 Acten von Pietro Mascagni. Text von G. Targioni⸗Tozzetti und G. Menaßzei. Nach . Chatrian.) Deutsch von Max cene ; Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Slavische Brautwerbung. Graeb. Musik componirt und arrangirt von P. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Diri⸗ gent: Herr Steinmann. Theater 107. Vorstellung. Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug von Rudolph Genge. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Zum 1. Male: faler. Komödie in 1 Aufzug aus dem Dänischen des Ludwig Holberg (geschrieben 1722). deutsche Bühne eingerichtet von Dr. Julius Hoffory und Dr. Paul Schlenther. Ober⸗Regisseur Max Grube. Die wachsame Schildwache. 1 Aufzug nach Cexvantes (geschrieben um 1619, bearbeitet von Rudolph Gene. vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Zum 1. Male: Die ehrlich Bäckin mit ihren drei vermeinten . zur 6 und Kurzweil gemeiner Christenheit, Frauen und Jungfrauen zum Sonnabend: Wegen Pribatfestlichkeit geschlossen. goldenen Spiegel von Jacobus Ayrer. Anfang? Ühr. . a gegh lo Der Ning der Nibelungen wird an nach— stehenden Tagen zur Aufführung kommen: Mittwoch, 26. April: Das Rheingold. Donnerstag. 27. April: Die Walküre. Montag, 1. Mai: Götterdämmerung.

Deutsches Theater. Freitag: Der Talis Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Zwei glückliche Tage.

Sonntag: Der Talisman. Montag: Der Talisman.

Berliner Theater. Freitag: 32. Abonnements Die Braut von Messina.

ö h ; i r. dürfte eine wesentliche Aenderung des Wetters dem Sannabend: Nachmittags 2 Uhr: Julius Cäsar. Abends 7 Uhr: Ein

Sonntag: Nachmittags 25 Uhr: Die Braut von Abends 71 Uhr: Ein Tropfen Gift.

Die nächste Aufführung von „Viel Lärm um Nichts“ (Nuscha Butze, Ludwig Barnay) findet am

Lessing · Theater.

Sonnabend: Zum 1. Male: Brave Leut' vom Wiener Volksstück von Ludwig Anzen— gruber. Vorverkauf an der Tageskasse.

Sonntag: Brave Leut' vom Grund.

Wallner · Theater. Freitag: Die Gro ßfftadt⸗

luft. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Die Orientreife. Sonntag: Die Orientreise.

lam Schiffbauerdamm 45).

Donna Diana. Lustspiel in

dem Spanischen des Don Augustin

In Sceene gesetzt vom Ober⸗ Anfang 7 Uhr.

100. Vorstellung. Die

Freitag: Pariser Leben. Halépy von Carl Treumann. Sffenbach. Anfang 7 Uhr.

Anzeige!

Theaters an der Wien in

gesetzt vom Ober⸗Regisseur

Tanzbild von Emil Gastspiel.

Anfang 7 Uhr.

(lam Schiffbauerdamm 415.)

n Freitag: gien ein stud rt. m r G nstreiht , ,,

burg.

Deutsch von Benno Jacobson.

Meister Gert West! Sigmund Lautenburg. Vorher:

Für die 77 UÜhr

In Scene gesetzt vom Zum. J. Male: Zwischenspiel in

Kroll's Theater.

In Seene gesetzt

als Gäste.) Anfang 73 Uhr.

Sonntag: Letztes Franceschina Prevosti. Lu (Lucia: Signorina Prevosti.)

Victorin · Theater. Freitag (vorletzte Woche):

Sonnabend, 29. April: Siegfried.

erne. Anfang 745 Uhr. Welt in achtzig Tagen.

Anfang

Tropfen Gift. (Agnes

Ballet Columbia. Vorher:

Adolph Ernst . Theater.

Freitag: Heimath. An⸗

weise bon G. . Scene gesetzt von Adolph Ernst.

reitag:

C. Mallachow. Anfang 74 Uhr.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chauffeestraße ).

Komische Operette

in 4 Acten nach dem Französischen der Meilhae und

Musik von Jacques

Ilka von Palman, erste Operettensängerin des in Wien, eröffnet Mon— tag, den 24. d. M. ein auf 12 Abende festgesetztes An den ersten vier Abenden kommt mit der Gastin „Mamzelle Nitouche“ zur Aufführung.

Residenz . Theater. Direction: Sigmund Lauten Zum 41. Male: Champignol. ( Champignol malgré 1ui.) Schwank in 3 Aeten von Feydeau und Desvalliores. In Seene gesetzt von

Lustspiel in J Act von August Strindberg. Anfang

Sonnabend. Die beiden Campignol. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matin Ee. Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Acten von MaxHalbe.

Freitag: Lucia. Melodrama in 2 Acten von Tasca. (Ro⸗ sella; Gemmg Bellincioni; Ciceillo: Roberto Stagno,

Gastspiel Lucia von Lammermoor.

Billets vorher an der Theaterkasse.

Belle ⸗Alliancestraße 7 / . Mit neuer stattung: Tie Reise um die Welt in achtziz —— n Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 36. 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules V Ballet arrangirt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Bebillemont und C. A. Raida.

Sonnabend u. folgende Tage: Die Reise um die

Theater Unter den Linden. Die Welt- Ausstellung in Chieggo. dentsche Abtheilung in dem populären Ausstattungs⸗ Zum 96. Male: Lachende Erben. Operette. Anfang 75 Uhr. Sonnabend u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

209. Male: Goldlotte. Gesanggposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannftädt. Couplets theil⸗ Musik von G. Steffens. In Anfang 7 Uhr. Sonnahend und folgende Tage; Goldlotie.

Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. zo.

Novitäten Chelus. er Herzogsmüller. Volksdrama in 4 Aeten von

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnbeh. Geöffnet von 12—11 Ubr.

Coneerte.

Concert · Gaus, Leipzigerstraße 43. Anfang 7 Uhr: Karl Meyder⸗Coucert. 6. Virtunosen⸗Abend.

Die ausstehenden Abonnement-⸗Billets behalten kit

zum 14. Mai er. Gültigkeit.

Circus Renz (Carlstraße) Abschieds- Vor stellung am Z. Mai. Nur noch 5 Mal Ein Künstlerfest “).

Freitag, Abends 74 Uhr:

r Gin Künstlerfest. we

Große Ausstattungs⸗ Pantomime vom Hofballet⸗ meister A. Siems. Mit überraschenden Licht- und Wassereffecten und auf das Glänzendste inscenirt vom Director Franz Renz. Costume, Requisiten, Wagen vollständig neu. Unter Mitwirkung des ge⸗ sammten Personals. Neue Einlagen mit grof— artigen Lichteffecten. Rehn Kinder -Orchester nen besetzt, neue Musik. Bang Ballet von 100 Damen. Großartiger, in solcher Pracht noch niemals gesehener Blumencorso. Zum Schluß: Großes Brillant⸗ Feuerwerk. Außerdem: Mr. James Fillis mit dem Schulpferde „Markir'. Prinz Carneval und sein Gefolge, vorgeführt vom Director Franz Renz. Cavallerie zu Fuß. Jeu de la ross, geritten von den Damen Fräulein Clotilde Hager und Miß Edith ꝛe. . ö.

Sonnabend: Gala⸗Vorstellung zum Benefiz für Frl. Oceana und Herrn Ernst Renz. .

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr lein Kind unter 19 Jahren frei. Die Touriften. Abends 73 Uhr: Ein Künstlerfest.

R 837 Freitag,

Die beiden

Herbstzeichen.

A Santa

der Signorina

Aus⸗

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Louise Zickmantel mit Hrn. Oher— Stabsarzt Dr. G. Lenhartz (Potsdam Berlin). Frl. Margarethe Lengnick mit Hrn. Prem.“ Lieut. Günther von Münchow (Gutkow Stallu⸗ pönen). Frl. Marie von Zansen gen. von der Osten mit Hrn. Rittmeister Reinhard Frhrn. von Wechmar (Charlottenburg).

Verehelicht: Hr. Prediger Hermann Krause mit Frl. Emmy Victor (Fermersleben Schmalkalden). Hr. Leopold Graf von Zieten mit Frl. Helen Woller (Dresden).

Geboren: Eine Tochter: Director G. Guden (Mettman). ö.

Gestorben: Hrn. von Beust Tochter Livig (Alt

Freitag: Die

Hrn. Seminar⸗

Freitag: Zum Marie Reventlow, geb. Freiin von TLöwenstern (Bordesholm). Hr. Landstallmeister a.

Friedrich von Unger (Münster i. Westf.).

Redacteur: J. V.: Sie menroth. Berlin Verlag der Expedition (Sch olsS .

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen seinschließlich Börsen⸗ Beilage).

Zum 4. Male:

stadtwaldenbur). Gräfin Georgine Adelaide

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

Mn 93.

7

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. April

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Deutsches Reich.

Rüben-Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen im Monat März 1893.

Zollgebiet

2

1 r . ,

————

Ber waltung s Bezirke

(Steuer⸗Directiv⸗Bezirke.)

verarbeitet haben.

Verarbeitete

J. Einfuhr von ausländischem

Zucker in den freien Verkehr.

II. Ausfuhr von inländischem Zucker

Rüben⸗ der Klasse:

Raffinirter Zucker.

mengen.

Rohzucker. . des Gesetzes vom 31. Mai 1891.

Preußen.

Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg ommern ö Schlesien

ö SM a hig. Holsiein Hannover ; Westfalen Hessen⸗Nassau Rheinland

100 Eg netto.

2330 122 486

110910

33 385 33 105

25

6757

Summe Preußen

Bayern Sachsen .. Württemberg Baden J Mecklenburg Thüringen Oldenburg Braunschweig Anhalt ; Lübeck. Bremen Hamburg.. Elsaß⸗Lothringen Luxemburg

242 807

.

ö zo 631, 58

ö ö 13 36 16 63 ĩ 14 3 477 344 z335 185 2083 J 3986

. 069

: Ueberhaupt;. Hdd Hierzu in den Monaten August 1892 bis Februar 1893.

241 157 437 821

M7 895 192 72785 6397 86 1 404481

JZusammen August 1892 bis März 1893. In demselben Zeitraum des Vorjahres

) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Berlin, im April 1893.

MN 89h 152

8026 6 5654 ! 8 1842 302 94 880 022 .

26 451 22 649 i 45 i365

von Scheel.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, Feffr derungen und Versetzungen. Im activen Heere— Berlin, 18. April. v. Leipziger, Gen. Tt. und Commandeur der 97. Div., zum Gouverneur von Köln, Frhr. v. Wil czeck, Gen.“ Major und Commandeur der 2. Garde⸗Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. Lt, zum Commandeur der J. Div, ernannt. Graf v, Keller, Gen. Major und Commandeur der 28. Inf. Brig, in gleicher Eigenschaft zur 2. Garde⸗Inf. Brig. versetzt. Frhr. b. d. Horst, Oberst und Commandeur des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, unter Stellung à la suits dieses Regts.,, mit der Führung der 28. Inf. Brig,6, Steinmann, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit der Führung des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, unter Stellung la suite desselben, beauftragt. v. Ramdohr, Major und Bats. Commandeur vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etatsmäß. Stabßoffizier in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, b. Temps ky, Major vom Königin Elisabeth Garde⸗-Gren— Regt. Nr. 3, als Bats. Commandeur in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. J, versetzt. Frhr. v. Lütt wi tz, Major aggreg. dem Königin Elisabeth Garde ⸗Gren. Jeet. Nr. 3, in dieses Regt. wiedereinrangirt. bv. Holleben, Gen. Lt. und Commandeur der 1. Garde⸗Inf. Div., zu den Offizieren von der Armee versetzt. Blecken v. Schmeln g, Gen. Major und Commandeur der 1. Garde-Inf. Brig, unter Be⸗ sorderung zum Gen. Lt. und unter gleichzeitiger Entbindung von dem Verhältniß als mit Wahrnehmung der Geschäfte der Commandantur von Potsdam beauftragt, zum Commandeur der J. Garde⸗Inf. Div. srnannt. Frhr. v. Bülow, Oberst und Commandeur des Kaffer Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, unter Stellung à la suite dieses Regts. und unter gleichzeitiger Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschäfte der Commandantur von Potsdam, mit der Führung der . Garde Inf. Brigade beauftragt. v. Sausin, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Garde- Füs. Regts.,, zum Commandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. J ernannt. Frhr. v. Budden⸗ brock ⸗Hettersdorf, Sberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füs. Regts. General-⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen SHannov.) Nr. 75, in das Garbe⸗-Füs. Regt. versetzt. v. Brietzke, ðberst . . und Bats. Commandeur vom Füs. Regt. General-Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 75, zum etats— mäß. Stabsoffizier ernannt. Frhr. v. Ledebur, Major aggreg. dem— selben Regiment, als Bats. Commandeur in dieses Regt. ein— angirt. v. Bomsdorff, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 13. Div, v. Busch, Gen. Major, beauftragt mit der ührung der 34. Div., unter Beförderung zu Gen. te., zu Commandeuren der betreffenden Divisionen ernannt. b. Lütcken, Gen. Major und Commandeur der J. Garde. Inf. Brig. unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Eommandeur der 4. Div.,

erwarth v. Bitten feld, Gen. Major von der Armee, zum Commandeur der 3. Garde- Inf. Brig., v. Müller, Gen. Major nd Inspecteur der Inf. Schulen, zum Commandeur der 4. Garde— Inf. Brig, v. Pfuhlstein, Oberst und Commandeur des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. 31, unter Stellung à Ia suit dieses Regts., zum Fnspecteur der Inf. Schulen, v. Hugo, Oberst und Chef des General— stabes des IV. Armee-Corps, zum Commandeur des 1. Thüring. Inf. Regts. Nr. Il, v. Bükow, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Königs-Ulan. Regts. (J. Hannov.) Nr. 13, unter Belassung in dem Verhältniß als i , n n, Seiner Majestät des Kaisers 9 Königs und unter ,. in den Generalstab der Armee, zum ö des Generalstabes des Lo. Armee-Corps, ernannt. v. Pfui. „alor und etatsmäß. Stabsoffizier des Leib⸗Cür. Regts. Großer

Kurfürst (Schles) Nr. 1, mit der Führung des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, unter Stellung à la Suite desselben, beauftragt. Graf Jork v. Warten burg, Major vom Großen Generalstabe. als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Leib Cür. Regt. Großer Kur⸗ fürst (Schles. Nr. J versetzt. v. Windheim II., Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generaf— stabe, in den Generalstab der Armee einrengirt. Herz⸗ bruch, General -Major und Commandant on Straß⸗ burg i. E., Schuch, Gen. Mehr und Commandant von Posen, v. Rogues, Gen. Major und Commandant von Magdeburg, der Charakter als Gen. Lt. verliehen. Oberhoffer, Gen. Lt. und Ober-Quartiermeister, unter Belassung in dieser Stellung, gleichzeitig mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs der Landesaufnahme be⸗ auftragt. Frhr. v. Falkenhausen, Gen. Major und Commandeur der 29. Inf. Brig, unter Versetzung zu den Offizieren à Ja suite der Armee (Garnison Berlin), behufs Verwendung als Ober⸗-Quartier⸗ meister, dem Chef des Generalstabes der Armee zur Verfügung gestellt. v. Drygalski, Oberst und Commandeur des Infant' Regts. Nr. 140 unter Beförderung zum Gen. Major, zum Eom— mandeur der 29. Inf. Brig. Bielitz, Oberst-Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Rr. 140, er⸗ nannt. Braumüller, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Rr. 43, unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 6. Pommersche Infanterie⸗Regiment Nr. 49 versetzt. Kotschote, Major vom Infanterie-Regiment Prinz Moritz von Anhalt-⸗Dessau 5. PVommersches) Nr. 12, zum Bats. Commandeur ernannt. Beu ster, Major aggreg. demfelben Regt, in dieses Regt. wieder— einrangirt. v. Viebahn, Oberst mit dem Range eines Brig. Com— mandeurs und Abtheil, Chef im Kriegs-Ministerium, v. Ufedom, Oberst, beauftragt mit der Führung der 40. Inf. Brig, unter Er—⸗ nennung zum Commandeur dieser Brig, v. Kraatz-Koschlau, Oberst und Commandeur der 37. Cab. Brig, Frhr. v. Entreß⸗ Fürsteneck, Verst und Commandeur der 12. Cav. Brig. v,. Haeseler, Qberst und Commandeur der 8. Cav. Brig.,, zu Gen. Majors befördert. Tisch ler, Oberst und etatmäß. Stabsoffizier des Inf. Regtzs. Nr. 128, jum Commandeur des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 ernannt. v. Pla ten, Major und Bats. Commandeur vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 33, unter Be⸗ förderung zum Oberst-Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Vegt. Nr, 128 versetzt. v. Holtz endorff, Major vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 zum Bats. Commandeur ernannt. v. Beeren, Major vom Füs. Regt. General-⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 versetzt. Frhr. v. u. zu Bodman, Major aggreg. dem Füsilier⸗Regiment General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannopv.) Nr. 73, in dieses Regiment wieder⸗ einrangirt Balan, Oberst⸗-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pom m.) Nr. 9, unter Stellung à la suite dieses Regts,, nach Württemberg, behufs Ueber⸗ nahme der Führung des 4. Königl. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, commandirt. E Bün au, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, mit der Führung des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 6, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Etzel. Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15, unter Beförderung zum Oberst-Lt, als etatsmäß. Stabtoffizier in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71 versetzt. Küg ler, Major vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. ih, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Kummer, Major aggreg. dem 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib, Regt.) Nr. 117, in das Inf.

Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 ein⸗ rangirt. Frhr. v. Bothm ar, Oberst. Lt. und etatsmãß. Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29, unter Stellung zur Disposition mit der gesetzlichen Pension, zum Commandeur des Landwehr“ Bezirks Siegburg ernannt. Croce, Oberst⸗Lt und Bats. Commandeur vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. II5, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Horn 3. Rhein) Nr 29 bersetzt. Graf zu Rantzau, Major vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Hagen, Major vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 3. Bad) Nr. 1II, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 verfetzt. Deutschmann, Major aggreg. dem Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, in dieses Regt. wiedereinrangirt.

Gan ba Weih er, Major und Bats. Commandeur vom? J. Großh. Hess. Inf. (Leib⸗Garde) Regt. Nr. 115, Frhr. v. Wacht meister, Major und Bats. Commandeur vom Kaiser Franz Garde Grenadier?“ wen, n 2 b. Ekensteen, Major vom Kriegs-Minifterium, Bliedung, Major und Bats. Commandeur vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Tippels kirch, Major und Bats. Com⸗ mandeur vom Garde⸗Füs. Regt. v. Blankenburg, Major vom Generalstabe des XIV. Armee-Corps, Becker, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des 2. Niederschlef. Infanterie Regiments Nr. 47, unter Ernennung zum etatsmäßigen Stabsoffizier. Hiepe, Major, beauftragt mit den Functionen des etatsmäß. Stabtoffiziers des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 68, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Hagen, Major à la suite des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß und Director der Kriegsschule in Pots⸗ dam, Humm ell, Masor und Bats. Commandeur vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. Graf v. d. Asseburg, Major und etatsmäß. Stab offizier des Regts. der Gardes du Corps, Kieckebusch, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des J. Hannov. Drag. Regts. Nr. H, Graf v. Klin ckowst roem, Major, beauftragt mit der Führung des Garde⸗Cür. Regts, Graf v. Klinckowstroem, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumark) Nr. 5, b; Gu ste dt, Major und etatsmäß. Stabzoffizier des 3. Garde⸗Ulan. Regts., commandirt zur Vertretung des Directors der Offizier⸗Reit⸗ schule im Militär-Reitinstitut, Graf p. Itzenplitz, Major und statsmäß. Stabsoffizier des. 1. Westfäl. Huf. Regts. Nr. 8, Andersch, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts— Freiherr von Manteuffel (Rhein; Nr 5, Klockmann, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Cür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Briesen, Major und etats⸗ mäßiger Stabsoffizier des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, be Enckevort, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Cür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Boymann, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ost⸗ preuß.) Nr. J, Knispel, Major und Abtheil. Commandeur vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. g, Eisentraut, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art— Regt. von Podbielski (Niederschles) Nr. 5, Schubert, Major vom Generalstabe des XX. Armee Corps, Heder ich, Major und Abtheil. Commandeur. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10. Wie derh Jkld, Major und Äbtheil⸗ Commandeur vom 2. Rhein. Teld⸗Art. Regt. Nr. 23, v. Cranach, Major à la suite des Garde Fuß Art. Regts. und Art. Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbreitstein, Berlage, Major à la suite desselben Regts. und Commandirt nach Württemberg. Bangek, Major 4 la suits des Westfäl. Fuß-Art. Regts. Nr. 7 und erster Art. Offizier vom Platz in Köln, Bialonski, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 190 und erster Art. Offizier vom Platz in Mainz, Schu bert, Major und Commandeur des Garde⸗Pion. Bats, Heffe, Major à la suite der 1. Ingen. Insp. und Adjutant der General -Insp. des Ingen. und Pion. Corps, und der Festungen, Nebelfieck, Major und Commandeur des Pion. Bats. Nr. 17, sämmtlich zu Oberst⸗Lts. befördert. b. Garlowitz, Major und Bats. Commandeur bom Inf. Regt. Keith (1. AQberschles. Nr. 22, v. We stern ha gen, Major R la Sufts des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Rr. 1 und Platz⸗Major in Berlin, Stieler, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, der Charakter als Oberst⸗ t. verliehen. Ga ede, Major und Bats. Commandeur vom F. Badi— schen Infanterie⸗Regiment Rr. II3, vom 1. Mai diefes Jahres abe auf drei Monate zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium commandirt. Köhlisch, Major und Batz. Comman— deur vom Gren. Regt. König Friedrich II. (6. Ostpreuß.) Nr. 4 und cömmandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte als Commandeur des Landw. Bezirks Kattowitz, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Kattowitz ernannt. Krebs) Major vom KriegsMinisterium, als Bats. Eommandeunr in das Gren. Regt. König Friedrich IJ. (3. Ostpreuß. ) Rr. 4, v. St r ub— berg, Hauptmann à la suite des Königin Augusta Garde-Grenadier— Regiments Nr. 4 und Adjutant des Directors des Militär- Dekonomie⸗Depgrtements im Kriegs ⸗Ministerium, unter Be— förderung zum Major, in das Kriegs- Ministerim, perfetzt. Goetz. Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (J. Westfäl. Nr. 13, unter Stellung à l suite dieses Regts.,, zum Adjutanten des Directors des Militär⸗Oekonomie— Departements im Kriegs⸗Ministerium ernannt. Graf v. Korff gen. Schmising-Kerssenbrock, Pr. Lt. von demfelben Reg., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorlaͤufig ohne Patent, v. Basffe, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Fran ke, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Major, befördert. v. Salisch, Major vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhem III. (1. Brandenhurgisches] Nr. 8, zum Bataillons⸗Eommandeur ernannt. v. Dassel, Major aggreg. demselben Regt.,, in dieses Regiment wiedereinrangirt. b. ETresckow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Roe ßler, See. Lt. vom 3. Thü ring,. Inf. Regt. Nr. 7I, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. von Courbièere (2. Posen.) Nr. 19 verfetzt. Herman n, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 465, unter Entbindung von dem Commando als Assist. bei der Inf. Schieß⸗ schule, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Düwell, Sec. Lt. vom Eisenbahn“ Regiment Nr. 2, unter Beförderung jum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, verfetzt. v. Hackewitz, Major z. D. und 2. Stabsoffizier bei dem Landw. Bez. Kiel, zum Comman⸗ deur des Landw. Bez. 1 Altona, Boysen, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum zweiten Stabsoffizier bei dem Landw. Bez. Kiel, ernannt. von Kaltenborn, Major à la suite des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 und Director der Kriegsschule in Cassel, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 verletzt. Muelenz, Major und Bats. Commandeur vom 3. Polen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung à la suite des Regts. zum Director der Kriegsschule in Cassel ernannt. Lau, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 versetzt. Grabe, Major vom Inf. Regi. Freiherr Hiller von Gaertringen (ä. Posen.) Nr. 59, zum Batz. Commandeur ernannt. Engler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 129, in das Inf. Regt. Freiherr Aller von Gaertringen (46. Posen.) Nr. 59 einrangirt. v. Wel ler, Major vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. S3, zum Batz. Comman-=