1893 / 93 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

2

Deur ernannt. Frhr. x Massen bach, Major aggeg. dem Hess. Jäger⸗ Bat. Nr. 11, in das Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Rr. 83 ein⸗ rangirt. Albrecht, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128. zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Steinmann, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32. in das Inf. Regt. Nr. 128 verseßt. Kloer, Sec. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Pr. Lt. befördert. Hesse,. Major vom Inf. Regt. von Grolman J. Posen) Nr. 18, zum Bats. Commandeur ernannt. Hofmann, Major, aggreg. demselben Regt, in dieses Regt. wieder⸗ einrangirt. Rummelspacher, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Füsilier⸗Regiment Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Cadettenhause in Plön, Lentze, J vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, als Comp. Chef in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 35, versetzt. v. Sanden, Hauptm. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 und commandirt als Adjutant bei dem General⸗Commando des XI. Armee⸗ Corps, v. Diringshofen, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Belassung in seinem Commando zur Dienstleistung bei dem Statthalter in Elsaß⸗Lothringen und unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 132, à la suite des selben, Stahl! Hauptm. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 30, unter Belassung in seinem Commando als Adjutant bei der 31. Div. und unter Versetzung zum 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, . v. d. Goltz Hauptm. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der

iederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Belassung in seinem Com- mando als Adjutant bei der Großherzogl. Hess. (25. Div. und unter Versetzung zum Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl ) Nr. 13, Lan g, Hauptm. vom 1. Bad. Feld⸗Art.⸗Regt. Nr. 14 und commandirt als Adjutant bei der Großherzogl. Hessischen Lö.) Dir,, v. Bolschwing, Hauptm. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreußischeß) Nr. 41 und commandirt als Adjutant bei der 35. Div, zu überzähl. Majors befördert. D: Buchka, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89. v. Loeper, Pr, Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Schwichow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Guretzky⸗ Cornitz, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 und commandirt als Adjutant bei der 21. Inf. Brig, v. Graurock, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schles) Nr. 23, Fresenius, Pr. Lt. la suite des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 und commandirt als Adjutant bei der 24. Inf. Brig, zu üherzähligen Hauptleuten befördert. v. Gontard, Hauptm. vom Königin Augusta Garde-Gren. Regt. Nr. 4, unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der 2. Garde⸗Inf. Brig, ü la suite des Regts. gestellt. de Niem, Sec. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, in das Inf. Regt. Graf Schwerin 3. Po‚nm.) Nx. 14. Hoffmann, Sec. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt Nr. 45, v. Rauch, Sec. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (L. Brandenburg) Nr. 8, in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78, Wilberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Lieres u. Wil kau, Sec. Lt. vom 2. Schles. Jäger⸗ Bat. Nr. 6, in das Jäger⸗-Bat. Graf York von Wartenburg (8st— preuß) Nr. 1, v. Kuja wa, Sec. Lt. vom Brandenburg. Jäger⸗ Bat. Nr. 3, in das 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, versetzt. Graf zu Inn u. Knyphausen, Sec. Lt. vom H. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), à la suite des Regts. gestellt. Schmitz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, commandirt zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt, Nr. 140, im activen Heere und zwar als. Sec. Lt. mit einem Patent vom 14. Jan. 1885 bei dem genannten Regt. wiederangestellt.

v. Dewitz, Hauptm. vom Festungs⸗Gefängniß in Köln, zum Vor— stand der Arbeiter-Abtheil. in Mainz ernannt. Ernst. Pr. Lt. vom Inf. Regt Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43 in seinem Commando zur Dienstleistung von dem Festungs⸗Gefängniß in Wesel zur Arbeiter⸗Abtheil. in Mainz übergetreten. Richter, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 136, zur Dienstleistung bei dem Festungs-Gefängniß in Wesel commandirt. Frhr. v. Keyser⸗ lingk, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, in seinem Commando zur Dienstleistung von der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein, behufs Vertretung des Vorstandes zur Arbeiter⸗Abtheil. in Magdeburg übergetreten.

v. Michaelis, General⸗Major und Commandeur der 4. Garde⸗ Cav. Brig, zum Commandanten von Spandau ernannt. v. Voigt, Aberst und Command. des 2. Großh. Hess. Drag. Rgts. (Leib⸗Drag. Rgts.) Nr. 24, unter Stellung à la suite dieses Regts,, zum Commandeur der 16. Cav. Brig., Bar. v. Ardenne, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib— Drag. Regts.) Nr. 24, zum Commandeur dieses Jlegts ernannt. v. Biegeleben, Major aggreg. dem Königs⸗Ulan.⸗Regt. (. Hanno v.) Nr. 13, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. ö Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24 einrangirt Frhr. don Sauerma, Oberst, beauftragt mit der Führung der 22. Cap. Brig. unter Belassung à la suits des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Vr. 6, zum Commandeur dieser Brig. ernannt. Frhr. v. König, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, commandirt zur Vertretung des Commandeurs des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7“, der Rang eines Regiments -Commandeurs verliehen. v. Kleist, Oberst Lt., beauftragt mit der Führung des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Commandeur dieses Regiments, v. d. Schulenburg, Aberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizler des 3. Schles. Drag. Regts. Nr; 15, zum Commandeur des Ulan. Regts. Prinz August bon Württemberg (Posen) Nr. 10, ernannt. Sch weppe, Major aggreg. dem 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 165, als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in dieses Regt. einrangirt. Graf zu Eulenburg, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, der Charakter als Masor ver— liehen. v. Katte, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regiment, zum Rittm. und Escadr. Chef befördert. Graf v. Schmettow, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., unter Belassung in seinem Commando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das 2. Garde— Ulan. Regt. zurückversetzt. Frhr. v. Tessin, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗— Ulan. Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 1. Garde- Ulan. Regt. versetzt. Graf v. Spee, Ser. Lt. vom . der Gardes du Corps, v. Ko ß, Ser. Lt. vom 3. Garde-Ulan. Regt. v. Gadow, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannten und Irland, zu überzähligen J befördert. v. Gordon, Sec. Lt. vom Cürassier, Regt. Kaiser Nicolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, in das Garde⸗-Cür. Regt. ver—= setzt. v. Beneckenderff u. v. Hinden burg, Major vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 2. Cav. Insp., à la suitè des Regts. gestellt. v. Görne, Major vom J. Hannop. Drag. Regt. Nr. 9, in seinem Commando als Adjutant von der 19. Divifion zur 2. Cav. Insp. übergetreten. Frhr. v. Schrötter, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, als Adjutant zur 19. Division commandirt. v. Graevenitz, . Lt. vom Dragoner Regiment von Arnim (2. Brandenburg.)

r. 12, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Seydlitz⸗Kurzbach, See. Lt. vom 1. . Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, v. Hartmann, Rittm. vom Cür. Regt. Derzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Rr. h, als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland Westpreuß Nr. 1, versetzt. Frhr. v. Seherr⸗Thoß, Sec.

t, vom Cür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westyr euß. ). Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. v. Broefigke, Second⸗Lieutenant vom Dragoner⸗Regiment von Bredow (J. ö. Nr. 4, in das 2. Leib-⸗Husaren⸗Regiment Kaiserin Nr. 2 versetzt. v. d. Knesebeck, Major und Escadr. Chef vom Husaren⸗ Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm) Nr. 5, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Hagen, Rittm. vom Drag. Regt.

. von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 und commandirt als diutant bei dem General⸗Commando des J. Armee ⸗Corps. zum überzähl. Major, Frhr. E. Plettenberg, Pr. Lt. vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, v. Klinckowström, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Bandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. Fuchs⸗Nordh off, Pr. Lt. vom Magdeb. Hus. Regt. Nr. 10 und commandirt als Adjutant bei dem Militär-Reitinstitut, Hummel, ‚. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zu überzähl. Rittm. efördert. v. Flügge, Rittm. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 und commandirt als Adjutant bei der 33. Cap. Brig. Frhr. v. Oberländer, Rittm. vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 und commandirt als Adjutant bei der 17. Cap. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), v. Benda, Rittm. vom Schleswig-Holstein. Ulan. Regt. Nr. I5 und commandirt als Adjutant bei der 28. Cav. Brig., unter Belassung in ihren Commandos, à la suite der betreffenden Regimenter gestellt. Frhr. v. Röder, Königl. Württemberg. Major aggreg. dem Drag. Regt. König (2. Württemberg.) Nr. 26 und com⸗ mandirt zur Dienstleistung bei dem Neben⸗-Etat des Großen General⸗ . von diesem Commando behufs Rückkehr nach Württemberg, entbunden. .

Friedrichs, Major vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr., als Abtheil. Commandeur in das 2. Westfäl. Feld. Art. Regt. Nr. 22 versetzz. Hausmann, Major vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Krampff, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Raydt, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Vr. 16, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 1. Westfäl. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 7 versetzt. v. Napolski, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt.,, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Kleist J., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, befördert. Bloch v. Blottnitz, Pr. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Graßh off, Sec. Lt. vom Großherzogl. j Train⸗Bat. Nr. 25, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Thüring. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 19, versetzt. Feucht, Königl. Württemberg. Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Württemberg. Feld⸗-Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, nach Preußen und zwar zur Bienst— leistung als Batterie⸗Chef bei dem 2. Hannoverschen Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 commandirt. v. Dehn-⸗Rotfelser, Pr. Lt. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Hauptmann und Batterie⸗-Chef befördert. v. Amelunxen, Sec. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, in das Hess. Feld-Art. Regt. Nr. 11 versetzt, v. Hahn JL. Pr. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), zum überzäͤhl. Hauptm,. befördert. Eberhard, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, ein Patent seiner Charge verliehen. Bloch v. Blottnitz, Hauptm. à la suite des Feld-Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt entbunden.

Stüve, Pr. Lt. à la suite des Westfäl. Fuß-Art. Regts. Nr. 7 und commandirt als Adjutant bei dem Präses der Art. Prüfungs—⸗ commission, zum Hauptm. befördert. Brun k, Hauptm. vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Beförderung zum überzähl. Major und unter Belassung in dem Commando als Adjutant bei der Gen. Insp. der Fuß⸗Art, in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Bomm) Nr. 2 versetzt. Pelkmann, Hauptm. à la suite des Fuß⸗-Art. Regts. von Hindersin (Homm.) Nr. 2, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in dem Verhältniß als Adjutant von dem Director des bisherigen Waffen. Departements als zweiter Adjutant zum Director des Allgemeinen Kriegs-Departe⸗ ments im Kriegs⸗Ministerium übergetreten.

Schmidt, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, unter Stellung zur Disp. mit dem Charakter als Hauptm. und Penfion, zum Bezirks⸗ offizier bei dem Landw. Bezirk Bartenstein ernannt. Bienko, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., zum Pr. Lt. befördert.

Zielfelder, Hauptm. vom Eisenbahn-Regt. Nr. 1, von der Stellung als Comp. Chef entbunden. Sommerfeldt, Pr. Lt. vom; Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Eisenbahn-Regt. Nr. J versetzt.

v. Holly u. Ponientzietz, Pr. Lt. vom Rhein. Train⸗-Baͤt. Nr. 8 in das Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, Schmitt, Sec. Lt. vom Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, unter Beförderung zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, in das Rhein. Train-Bat. Nr. 8, versetzt.

Brinkmann, Major vom Kriegs-Ministerium, unter Stellung lar suite des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr; 55, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Präses der Gewehr— Prüfungs⸗Commission beauftragt. Böttcher, Major a. D., zu⸗ letzt à la, suite des Westfälischen Fuß⸗-AUrtillerie⸗Regiments Nr. 7 und Mitglied der Artillerie⸗Prüfungs-Commission, Exraminator bei der Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Commission, der Charakter als Oberst⸗Lt., v. Aßmuth, Major z. D., erster Inspicient und Bureau— Chef bei der Ober⸗Militär⸗Examinationscommission, ein Patent seiner Charge, verliehen. Kur lbaum, Sec. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger-Corps, zum Pr. Lt. und Oberjäger befördert. v. Kro sigk, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., von dem Com- mando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hannover entbunden. Frhr. v. Wangenh eim, Pr. Lt. vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Hannover commandirt.

Die Port. Fähnrs.« Graf Ponins ki vom 2. Garde⸗-Regt. zu Fuß, v. Witzleben vom Garde⸗-Füs. Regt. Graf v. Eickstedt— Peterswaldt vom Regt. der Gardes du Corps, v. Jachmann vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Frhr. v. Schleinitz vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, Frhr. v. Beußft, v. Brederlow vom Garde -Füs. Regt, v. Negele in vom 3. Garde Regt. zu Fuß. v. Gerlach, v. Stosch vom Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt; Nr. 2, v. Hahn ke vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt.,, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Helldorff, Sec. Lt. vom Garde⸗ Cür, Regt., Bloch v. Blottnitz, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Garde Feld⸗Art. Regt, A Ila suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Stumm, Sec. Lt. vom 1. Garde-Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, à 1a suite des Regts, gestellt. Die Prot. Fähnrs: Osterroht vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Littau) Nr. 1, Albrecht, Neumann, Muehlbradt vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: v. Roy vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. J, v. Morstein vom Inf. Regt. Von, Boyen (H. Ostpreuß). Nr. 41, Mannich vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pofen.) Nr. 59, Tortilowicz v. Batocki⸗Friebe vom Cür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Rr. 3, Gu sovius, v,. Que is vom Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, zu Port.

ähnrs., befördert. Lehmann, Major z. D. u. Command. d. Landw. Bezirks Allenstein, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. Die Port. Fähnrs,: Kleinhans vom Inf. Regt. Nr. 129, Frit sch vom Inf. Regt. Nr. 140, Scheunemann vom 2. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 1. zu Sec; Lts.; die Unteroffiziere: Guse vom Pomm. Füf. Regt. Nr. 34, Stil ler, Deetjen vom 1. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 2, Wrzodek vom 2. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 17, zu Port. Fähnrs,, befördert. Maaß, Vice ⸗Feldw. vom Inf. Regt. Nr. 146, zum Port, Fähnr. ernannt. v. Fiebig, Sec. Lt. vom Drag. Regt; von Arnim (23. Brandenburg.) Nr. 12, K la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Maltz ahn, Sec. Lt. à la suite desselben Regts., in das Regt. wiedereinrangirt. Die Port. Fähnrs.! Spiller dom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Arnim vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, in, v. Knobloch, Frhr. v. d. Borch vom . Regt. von Ziethen Brandenburg.) Nr. 3, Fromme, Anger stein vom Feld⸗Arft. Regt. General⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3, George vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister 2. Brandenburg.) Rr. 18, zu Sec. Lt., die Unteroffiziere; Steffen, v. Hake, vom Leib— Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Bagth vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. 52, Frhr. v. d. But sche⸗Ippenburg gen. v. Keffell vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. , Warnecke vom Feld⸗

Art. Regt. . (1. Brandenburg) Nr. 3, Hu⸗ bert vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (8. Brandenburg) Nr. 18, zu Pert. Fähnrs., befördert. v. Mark kowgkf Major z. D. und Commandeur des Landwehr Bezirks Krossen

1

Scheffer, Cadenbach, Majors . D. und Stabsoffigiere bein Len Fommand des Landm,. Besirks . Berlin, der Charakter als Sberstt vom 1. Brandenburg.

Lt. verliehen. v. Borcke, Sec. Lieut. Dragoner Regiment Nr. 2. à la Suite, des Regiments gestelll eg Vice⸗Wachtm. Vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H. zum ec. Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. J r eher und vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Bat commandirt, v. Sal dern, Ser. Lt. von der Res. des Inf. RNegts von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. h2, unter Hliih e tiger Ent. bindung von dem Commando zur Dienstleistung bei diesem Regt. zum Pr. (tt. befördert, v. Kar hen gt., Seg Lt. vom Ulan. egi. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 Graf v. Schlippenb ach, Second⸗Lieutenant à la s8uite des Infanterie Regiments General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl. von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, auß geschieden und zu den Res. Offfzieren der betr. Regtr. übergetreten. B. Ja gow, charakteris. Port. Fähnr. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16; die Unteroffiziere: Knecht, Wenzel vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Tag, Herrmann vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. „2, Frey, Wind mükler vom Magde⸗ burg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Richter, Schunke vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zu Port. Fähnrs.; die Port. Fähnrs? Marth, vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Rr. 37, Rodatz, Wessel vom 3. Niederschlesischen Infanterie Regt. Nr. 0, zu Ser. Lts., die Unteroffiziere: Becker vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Seupin vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Schroeder vom 3. Posen. Inf. Regt. Rr. 58, Graf v. Brockdorff, charakteris. Port. Fähnr,, Borrmann, Ge freiter vom Feld⸗Art. Regt. von Pobbielski (Niederschles Nr. 5, zu Port. Fähnrs;, befördert. Graf v. Rothkirch u. Trach 1B, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland West⸗ preuß.) Nr. l, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung commandirt. Hasenstab, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Courbiere (2. Posen. Nr. 19, Nauenburg, Sec. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, àz la suite der betreff. Regimenter gestellt. Sakowski, Major z. D., in der etatsmäß. Stelle eines inactiven Stabsoffiziers bei dem General-Commando des V. Armee⸗ Corps, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Müller, Hauptm. aggregirt dem 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 und commandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Schroda, unter Stellung z. D. mit Pension zum Bezirkz—= offizier bei diesem Landw. Bezirk ernannt. Die Port. Fähnrs.: Zaehle vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Jewasänski vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Warsitz vom Füs. Regt. General-Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles. Rr. 38, Fournier vom 4. Sber— schle Inf. Regt. Nr. 63, v. Ra min vom Ulan. Regt. von Katzler Schles ) Nr. 2, Kerber vom Feld -Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles. Nr. 21, v. Stegmann u. Stein, Gefreiter vom Leib⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. , zu Port. Fähnrs, befördert. v. Grum bkow, Hauptm. z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des VI. Armee⸗Corps, der Char. als Major verliehen. Die Pört; Fähnrs.: Trumpler vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr 3. Westfäl.) Nr. 16, Styx vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. H5, Feu th vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl. ) Nr. 57“, Overbeck vom J. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: v. Sydow vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 Graefe vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande S2. Westfäl) Nr. 15, Brandt, Horn vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl,) Nr. 56, Frhr. v. Landsberg vom Cür. Regt. von Drieseu (Westfäl.) Nr. 4. zu Port. Fähnrs., befördert. Die Port. Fähnrs.: Bischof vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Döring vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen— zollern (Hohenzollern) Nr. 40, Breslich vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. „69, Bönicke, Graeff, Hahn vom S8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zu Sec. Lts. ; die Unteroffiziere: v. Lengerke, Tuedorff vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Welcker vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Leliwa vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, Frucht vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Mensch vom Feld-Art. Regt. von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8, zu Port. Fähnrs., befördert. v. Tschirnhaus, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Kreuznach, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Frhr. v. Wel ck, Sec. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, à la suits des Regts. gestellt. v. Detten, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Siegburg in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk II. Trier versetzt. Die Port. Fähnr.: Graf v. Zech sonst v. Burkersroda vom Hannop. Hus,. Regt. Nr. 15, v. Bülow vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig-Holstein.) ar 16, zu Ser. Lts.; die Unteroffiziere; Becker, Prox, Ger⸗ ling vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Reich vom Großherzogl. Meckl. Füs. Regt. Nr. 90, Frhr. v. Rettelbladt vom Holst. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zu Port. Fähnrs., befördert. Die Port. Fähnrs.: v. Nob be vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. I3, Poppen dieck vom Inf. Regt. von Voigts⸗-Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Graf v. Schlieffen vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, zu Sec. Lts., v. Haffel—⸗ bach, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 die Unteroffiziere: Lode mann vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Pindter vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun” schweig (Ostfries.) Nr. 78, Krebs, Vollmar, Dieterichs vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82. Olshausen vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zu Port. Fähnrs.; die Port. Fähnrs.: Vogel vom 6. Thüring. Inf. Regt. Rr. 95. Sim pson vom 4. Großherzogl. Hessischen Infanterie⸗Regt. (Prinz Carh Nr. 118, v. RSdei vom 1. Hess. Huf. Regt. Nr. 13, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: v. Lengerke vom 2. Thüring. Inf. Rgt. Nr. 32, Frhr. Reichlin u. v. Meldegg. Keim vom JL. Großherzogl. Hess. Inf. , ,, Regt. Nr. 115, zu Port. Fähnrs., befördert. Hohl, Major z. B. und Commandeur des Landw. Bezirks Hersfeld, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. Vial, Hauptm. und Battr. Chef vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. Il, Bla suite des Regts,. gestellt. Die Port. Fähnrs.! Scherer vom . , Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Grambsch vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Platz vom 6. Bad. Inf. Regt, Nr, 113, we ffer von 7, Baͤdischen Infanterie⸗Regiment Nr. 142, v. Radonitz-Belgrad vom 3. Bad. Drag. Regt. . Karl Ni. 22, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: v. Schoenebeck vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 199, Jantzen vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 119, Hartleben vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112. Bühler, Ob kircher vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Hochwaechter vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regk. Nr. 20, Osiander vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, zu Port. Fähnrs, befördert. Schwarz, Sec. Lt. vom 7. Bad. In. Regt. Nr. 142, à la suite des Regts. gestellt. v. Müllenheim⸗ Rechberg, Ser, Lt. A la suite des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. Ih, Freise, Sec. Lt. A a suite des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. z0, mit dem 1. Mai d. J. in die betreff. Regtr. wiedereinrangirt, Die Port. Fähnrs.. Scharf vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Alwes vom Inf. Regt. Nr. 97, zu Sec. Lts.; die Unteroffiziere: Wentzcke vom , Nr. 99, Edler von Scheib ler vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15. Gaertig vom Feld Art. Regt. Nr. 31, zu Port. Fähnrs,, Wesener, Pr. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Oßwald, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum Sec. Lt.; die Unter⸗ offiziere: Hu ning vom Inf. Regt. Nr. 145, Schellens vom Feld— rt. Regt. Nr. Z33, zu Port. Fähnrs., befördert. Pauli, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 128, zum Sec. Lt.; die Unter⸗

jere: Scheller vom Inf. Regt, von Grolman (L Posen.) Nr. 18, pode, Triep e vom Inf. see. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Nadrowski, Holtz vom Feld⸗AUrt. Regt. Nr. 36, zu Port. Fähnrs.; die Port. Fähnrs.. Mantius vom Pomm. Jäger-Bat. Rr. 2 mit einem Patent vom 20. Februar 1892, Hraf v. Pketten⸗ zerg vom Wellfäl, Jäger- Vat. Nr. I. zu Se. Lts, Boeck, Cleinow, Oberjäger vom Pomm, Jäger⸗Bat. Nr. 2, zu Port. Fähnrs, befördert. Puttrich, Sec. Lt. vom Jäger Bat. Iraf Jorck von Wartenhurg (Ostpreuß.) Nr. J, à Ia suite des Bats. ge⸗ stellt. Labes, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Garde⸗Fuß⸗ Art. Regts,, commandirt zur Vertretung des Vorstandes des Art. Depots Breslau, unter Stellung la suite des Regiments, jzum Vorstand, dieses Artillerie⸗Depots ernannt; gleichzeitig von dem Verhältniß als Mitglied der Prüfungscommissien für Haupt- seute und Premier- Lieutenants der Fuß Artillerie entbunden. Delius, Hauptm. à la suite des Garde-Fuß-Art. Regts,, von der Stellung als Vorstand des Art. Depots Darmstadt entbunden und unter Beförderung zum Major als etatsmäß. Stabsoffizier in das Regt. wiedereinrangirt; gleichzeitig zum Mitgliede der Prüfungs— commission für Hauptleute und Pr. Lts. der Fuß⸗Art. ernannt. Maschke, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Eick, Hauptm. à ja suite des Fuß-Art. Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. j, von dem Commando nach Württemberg entbunden und unter Befördernng zum Major als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Fuß-Art. Regt. Nr. 10 versetzt. Philipsen, Pr. Lt. 2 la suite des Fuß—Artillerie⸗ Regiments von Linger (Qstpreuß.) Nr. 1, commandirt als Adjutant bei der 4. Fuß⸗Art. Insp., zum Hauptm. befördert. Stropp, Sec. Tt. von demselben Regt, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 11 versetzt. v. Stein au⸗Steinrück, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß-Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à Ja suite des Regts., zum Vorstand des Art. Depots Darmstadt ernannt. Anderheiden, Hauptmann a la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments General-Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3 unter Entbindung von der Stellung als Vor— stand des Art. Depots Hannover, nach Württemberg, behufs Ver— wendung als Comp. Chef beim Königlich Württemberg. Fuß. Art. Bat. Nr. 13 commandirt, Denecke, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zum dritten Art. Offizier vom Platz in Mainz ernannt. Haëeseler, Pr. Lt. von demselben Regt; in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Pohle,. Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Fuß-⸗AUrt. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, als Bats. Commandeur in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, versetzt. Dorsch, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß-Art. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Beförderung zum Major, zum etatsmäßigen Stabsoffizier, Buß, Haupkmann und Comp. Chef von demselben Regiment, unter Stellung à la suite des Regiments, zum Vorstand des Art. Depots Hannover, ernannt. Ribbentrop, Sec. Lt. von demselben Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß— Art. Regt. General-Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Back, Pr. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Nr. 5, unter Beförderung zum HVauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Rr. 4, Krüger, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt von Dies kau Ech) Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Fuß-⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Lambrecht, r. Lt. à la. suite des Fuß ⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles. Nr. 6, von dem Commando nach Württemberg entbunden und in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Ihsssen, Hauptm. A la suite des. Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, von der Stellung als Vorstand des Art. Depots Cassel entbunden und unter Be—⸗ förderung zum Major als etatsmäß. Stabsoffizier in das Rhein. Fuß— Art. Regt. Nr. 8, Munckel, Pr. Lt. vom Westfäl. Fuß-Art. Regt. Ur. 7. unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Tuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, versetzt. Springer, Major à la suite des Rhein. Fuß-Art. Regts. Nr. 8, commandirt zur Dienstleistung bei dem Regt, unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Art. Depots in Breslau, als Bataillons-Commandeur in das Regiment wieder⸗ einrangirt. Schwedler, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Regt, unter Stellung à la suite des Regts. zum Vorstand des Art. Depots Cassel ernannt. Bansi L, Pr. Tt. von demselben Regt. jum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Eyser, Pr. Lt. von dem— selben Regt. unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 berseßt. Falk, Ohnesorge, Ser. Lts, vom Rhein. Fuß ⸗Art. Nr. 8. zu Hr. Lts. befördert. Hühn, Sec. Lt. vom Schleswig. Fuß⸗ Art. Bat. Nr. 9, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Gauda, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 16, commandirt zur Dienstleistung bei dem Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, als Bats. Commandeur in dieses Regt., Plagge, Sec. Lt. vom Fuß⸗Act. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Fuß⸗Art. Regt. Rr. 11, versetzt. Becker, Hauptm. und Comp. Ehef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. Il, unter Stellung à la suite des Regts, zum Vorstand des Art. Depots Bromberg ernannt. Becker, Pr. Lt. von demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Fuß⸗-Ärt. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 versetzt, Bertog, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11 und Directions, Assist. bei den technischen Instituten der Artillerie, zum Hauptmann, Hirsch, Premier⸗Lieutenant von demselben Regiment, unter Entbindung von dem Commando zur Dienstleistung bei der trigonometrischen Ab⸗ theilung der Landesaufnahme, zum Hauptm. und Comp. Ehef, befördert. Die Port. Fähnrs.:! Kun ße vom Fuß Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. ?, Wrzodei vom Fuß-Art. Regt. Nr. 11, zu außeretatsmäß. Sec. Lts,, die Unteroffiziere: Vollgold, Prin vom Fuß -Art. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Metzler, Wolff vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Branden burg.) Nr. 3, Tschmarke vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Rr. H, Mausom, Maiß vom Fuß -⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles;) Nr. 6, Apfel, v. Rozycki, Göritz vom Fuß⸗Art. Regt. Rr. 11, zu Port. Fähnrs.; die Feuerwerks Pr. Lts. Gnädig vom Rhein. Fuß -Art. Regt. Nr. 8, Koenig J. vom Art. Depot Pofen, arteczko bom Art. Depot Breslau, Neitzel vom Fuß. Art. Regt. Encke (Magdeb) Nr. 4, Müller, Rogge J. von der Ober— seuerwerker⸗Schule, Haekmann vom Art. Depot Spandau, Clouth von der Art. Prüfungscommission, Heinisch vom Art. Depot Thorn, Goerisch, commandirt beim Kriegs⸗Ministerium, zu Feuerwerk Hauptleuten; die Feuerwerks-Lts.: Bie lau vom Art. Depot Metz, Wittcke, Lindemann von der Feld⸗Art. Schießschule, Ba the vom Art. Depot Pillau, Kamp vom Art. Depot Rendsburg, ottel, Faber von der Ober⸗Feuerwerkerschule, Seiffart vom Art. Depot Spandau, Böhmer von der 14. Feld Art. Brig, Kurzmann vom Art. Depot Danzig, Kage, unter Belassung in seinem Commando, zur Dienstleist. beim Königl. Württemberg. Fuß Art. Bat. Nr. 13, zu Feuerwerks⸗Pr. Lts.; die Ober⸗Feuerwerker: uchs, Klapproth, Hanke, Beier vom Garde⸗Fuß⸗-Art. Regt.

ppermann, Roggenbrod vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger Olhrenß) Nr. 1, Hellwig vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug—⸗ meister (Brandenburg.) Nr. J, Grabenhorst vom Fuß-⸗Art. Negt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, Vetter, Paffrath vom uß⸗Art. Regt. bon Dieskau (Schles.) Nr. 8, Zöl ler vom Bad. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, n Feuerwerks ⸗Lts., befördert. v. Tschudi, Oberst von der 1. Ingen. Insp. und Inspecteur der J. Festungs⸗Insp., zum Inspecteur der 2. Ingen. Insp. Keiss ner, Oberst⸗Lt. von derselben Ingen. Insp. und Sffizier vom Platz in Königsberg i. Pr., zum Inspecteur der E Festungs⸗ Insp. ernannt. roschel, Hauptm. von derselben Ingen, Insp', in das Magdeb. Psüßn. Bat. Rr. 4 versetzt. Wunfch, zr. Lt. von derselben Ingen. Insp., zum Hauptmann befördert. artmann, Oberst⸗wt. von der 2. Ingen. Insp., zum usp. der 9. Festungs⸗Insp, Volkmann, Hauptmann von derselben Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comitsés, um Ingen. Offizler vom Platz in Graudenz, ernannt. riedrich, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., zum Hauptm., b. Rabenau, Sec. Lt. von derfelben Ingen. Insp, zum Pt. t.

offi

befördert. Quentin, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp., als Ad— jutant zu dieser Insp. commandirt. Mende, Oberst von der X Ingen. Insp., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Inspecteur der 6. Fest. Insp., zum Inspecteur dieser Festungsinsp. ernannt. Marcard, Hauptm. von derselben Ingen. Insp. zum Major befördert. Schultz, Major von der 4. Ingen. Infp', bon der Stellung als Mitglied des Ingen. Comités entbunden. Trenk, Major von derselben Ingen. Insp., unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp', zum Ingen. Offizler vom Platz in Königs erg i. Pr. ernannt. Eden, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comités, Rietzsch, ö, von derselben Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Koblenz, zu Majors Pefoͤrdert. Romm el, Hauptm. von derselben Ingen. Insp., zum Mitgliede des Ingen. Comités ernannt. Hagenberg, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp', unter Versetzung in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, als Adjutant zur 2. Pion. Insp. commamndirt. Wilhelm r Hauptm. und Comp. Chef vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, in die 1. Ingen. Insp, Hannemann, Pr. Lt. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. J, wversetzt. Winkelmann, ort. Fähnr. vom Pionler Bataillon von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, zum außeretatsmäßigen Second Lieutenant befördert. v. Landwüst, Hauptmann vom Magdeburg. Pionier-Bataillon Nr. 4, Müller J., Pr. Lt. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. H, unter Beförderung zum Hauptm., in die 2. Ingen. Insp., versetzt. Lachner, Port. Fähr. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 16, unter Be⸗ förderung zum außeretatsmäß. Sec. Lt., in das Schleswig-Holstein. Pion. Bat. Nr. 9 versetzt. Ziel ke, Hauptm. vom Hefs. Pion. Bat. Nr, 11. zum überzähl. Major befördert. Geiseler, Major vom Kriegs-Ministerium, zum Commandeur des Hess. Pion. Bats. Nr. 11 ernannt. Tel le, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., unter Ent— bindung von dem Commando als Adjutant bei diefer Insp. und unter Stellung à la suite derselben, zur Dienstleistung bei dem Kriegs— Ministerium commandirt. Frhr. Schaeffer v. Bernste in, Port. Fähr. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, zum außeretatsmäß. Sec. Lt. befördert. Wilmeroth, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 16, unter Entbindung von dem Commando als Adjutant bei der 2. Pion. Insp., als Comp. Chef in das Schleswig-Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Breisig, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 16, unter Beförderung zum Hauptm., in die 3. Ing. Insp, versetzt. Sturm, Hauptm. und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 17, unter Bersetzung in die J. Ing. Insp., zum Mitglied des Ingen. Comités, Taubert, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Eisenb. Regts. Nr. 1, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp., zum Insp. der 5. Festungs⸗Insp., ernannt. Die Unteroffiziere Krampe, Schieckel vom Garde⸗Pion. Bat, Frank vom Pomm. Pion. Bat. Nr. ?, Windel, Gehre, Eberhard vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 Kram me, vom Schles. Pion. Bataillon Nr. 6, Meyer, vom Westfäl. Pionier⸗Bataillon Nr. 7, Kunze vom Hannop. Pion. Bat. Nr. 10, Plieninger vom Pion. Bat. Nr. 15, Thiermann vom Pion. Bat. Nr. 16, zu Port. Fähnrs,, Meurin, Sec. Lt. vom Eisenb. Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt.. befördert. Hammerstein, Pr. Lt. von demselben Regt., in die 4. Ingen. Insp., v. Goedecké, Sec. Lt. von demf. Regt., unter Beförderung zum Pr, Lt.“, in die 4. Ingen. Insp. Ratzek, Sec. Lt. von demselben Regt, in die 2. Ingen. Insp., Brandt, Sec. Lt, von demselben Regt.,, in die 3. Ingen. Insp., die Sec. Lts:. Holtze vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Rauthe vom Schles. Pion. Bak. Nr. 6, Schulze vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Müller II. vom Niederschlef. Pion. Bat. Nr. 5, Grahl vom Pion. Bat. Nr. 17, in das Eisendahn— Regt. Nr. J, Eugels, Pr. Lt. vom Eisenbahn-Regt. Nr. 2, in die 3. Ingen. Insp., Zen nig, Pr. Lt. von demselben Regt, in die 1. Ingen. Insp., Backs, Ser. Lt. von demselben Negt., in die 2. Ingen. Insp.,, Ma dlung, See. Lt. von demselben Regt, in die J. Ingen. Insp., versetzt. Schlo bach, Lilie, Sec. Lts. von demselben Regt., zu Pr. Lts. befördert. Boethke, Sec. Lt. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Kecker, Sec. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 5, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2 versetzt. Kirchner, Port. Fähnr. vom Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2, zum Sec. Lt., Sommer, Unteroffizier von demselben Regt., zum Port. Fähnr., die Zeug⸗Pr. Lts Weiß J. vom Art. Depot in Pillau, Klose vom Art. Depot in Rendsburg, Raffegerst vom Art. Depot in Glatz, Unverdruß vom Art. Depot in Darmstadt, Jähner vom Art. Depot in Schwerin, Gloger vom Art. Depot der Feste Boyen, zu Zeug-Hauptleuten, Dierschke, Zeug⸗Pr. Lt., commandirt beim Kriegs⸗Ministerium, zum Zeug⸗-Hauptm., dieser vorläufig ohne Patent; die Zeug⸗Lts. Baltin vom Art. Depot in Stettin. Gronert vom Art. Depot Hannoper, Grunow vom Art. Depot Berlin, Fritsche vom Art. Depot Posen, Ne um ann L, Neitzel vom Art. Depot Straß⸗ burg i. E. Rohde vom Art. Depot Mainz, zu Zeug⸗-Pr. Lts., die Zeug⸗Feldwebel: Lüdtke von der 4. Art. Depot-Insp.,, Franke, Schulz von der Insp. der Gewehrfabriken, Seiffert vom Feuer— werks⸗Laboratorium, Schütze von der Gewehrfabrik in Erfurt, Schilling vom Art. Depot in Mainz, Schultz von der Geschütz⸗ gießerei, Gottschild von der 1. Art. Depot⸗Inspection, Hoff⸗ mann vom Art. Depot Berlin, Schmelter vom Art. Depot Münster, zu Zeug⸗-Lts., befördert. v. Wedel, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun— schweig (Ostfries.) Nr. I8, in der Armee und zwar als charakteris. Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129 wiederangestellt und vom J. Mai d. J. ab zur Dienstleistung bei diesem Regt. commandirt. Abschiedsbewilligungen. Im aetiven Heere. Berlin, 18. April. Frhr. v. Gemmingen⸗Hornberg, Oberst à la suite des Cür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 und Comman— deur der 16. Cav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, als Gen. Major mit Pension zur Disp. gestellt. Helm, Pr. Lt. und Ober-Jäger vom Reitenden Feldjäger⸗Corps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Cav. 1. Aufgebots übergetreten. Fürst zu Salm-⸗-Horstmar, Sec. Lt. à la suite des 3. Garde⸗UNlan. Regts., ausgeschieden und mit Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten. Graf Finck von Finckenstein L, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Rgt., mit Penf. und der Regts. Uniform, v. Below, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Garde— Ulan. Regt.,, mit Pension und der Regts. Uniform, Hidikata, Sec. Lt. vom 1. Garde- Feld⸗Art. Regt, der Abschied bewilligt. Knospe, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizer bei dem Landw. Bezirk Bartenstein, mit seiner Pension und der Uniform des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Philippi, Oberst z. D', zuletzt Oberst-Lt. und Commandeur des jetzigen Fuß-Art. Regts, von Dieskau (Schles.) Nr. 6, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., v. Holwede, Major und Bats. Commandeur vom Leib⸗Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der 1 des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, der Abschied bewilligt. v. Loeben, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im jetzigen Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Rr. I18, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts, in die Kategorie der mit Pension verab⸗ . Offiziere zurückversetzt. Voigt, 9 Fähnr. vom agdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Kreis, Port. Fähnr. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zur Reserve entlassen. Frhr. v. Rechenberg, Oberst und Commandeur des 7. Thü⸗ ringischen Inf. Regts. Nr. 9s, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Schnee, Sec. Lt. A la suite des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. b8, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Boehm, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen. Nr. 10, als Oberst mit Pension und der Regts. Uniform, v. Ma ssow, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, mit Pension und der Uniform des 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 Großherzog von Sachsen), der Abschied ,,. Schwerin, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, mit Pension und der Regiments⸗Uniform z. D. gestellt. Hellmich, Port. Fähnr. vom 2. Niederschlesischen

Infanterie⸗ Regiment Nr. 57, in die Kategorie der Einjährig⸗Frei⸗ willigen übergetreten und gleichzeitig zur Res. entlassen. i. von Nordeck zur Rabenau, Sec. Lt. vom 1. Westfäl. Huf. Regt. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten. Frhr. v. Diepenbroick-Grüter, L e. 3 vom 2. Westfälischen Hus. Regt. Nr. 11, zur Ref. entlassen. 5. Warte n⸗ berg, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Com⸗ mandeur des Landw. Bezirks II. Trier, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. General-Feldmarschall Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64. Ju mpertz, Major z. D, unter Entbindung von der Stellung als Mitglied des Bekleidungs⸗ amts des VIIL. Armee -Corpsz, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 5. Rhein. Inf. Regts. Rr. Gh, Schodstaedt, Oberst-Lt. z. D, unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks 1 Altona, Ertheilung der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Winderfeldt, (2. Oberschles.) Rr. 3, mit seiner Pension, Dony, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Hannov. Feld-⸗Art. Negt. Nr. 26, mit Pension und der Uniform des n,, Feld⸗Arkt. Regts. Nr. 4, v. Landwüst, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Hannov. Feld- Art. Negt. Nr. 26, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil— dienst und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Graf, Sec. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Rr. Jö, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Brüggemann, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Frhr. von Manteuffel ,, Nr. 5, der Abschied bewilligt. ,, . Major und Bat. Commandeur, vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. Zö, in Genehmigung seines Abschiedsgefuchs mit Pension und der Er— laubniß zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Pausch, Ser. Lt. à 14 suite des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 115, v. Stammer, Sec. Lt. vom 3. Bad. Brag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. Kreßm ann, Pr. Lt. à la suite des 1. Bad. Leib— Drag, Regts. Nr. 265, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Pröhle, See,. Lt. vom Inf. Regt. Nr. N, v. Prittwitz u. Gaffron, Rittm. und Escadr. Chef vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, mit Pension und der Regts. Uniform, Henry, Hauptm. à la suite, des Inf. Regts. Nr. 58, mit Pension und seiner bis— herigen Uniform, der Abschied bewilligt. Petrenz, Sec. Lt. von demselben Regt, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. L Aufgebots übergetreten. v. Brau se, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. von Grelman. (J. Posen. Nr. 18, mit Pension und der Regts. Uniform, Gerlich, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, v. Stwolinski, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, mit Pension, Gieße, Major und Bats. Commandeur vom Niederschles., Fuß⸗-Art. Regt. Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bis⸗ herigen Unijorm, v. Falkowski, Major und Bats. Comman— deur vom Rheinischen Fuß-Art. Regt. Nr. 8, als Sberst-Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt, v, Kron helm, Major und Bats. Commandeur vom Rhein. Fuß— Art, Regt. Nr. 8, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Fuß⸗-Art. Regts. von Dieskau (Schles) Nr. 6, Schwartz kopff, Major und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, mit Pension nebst Aus— sicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Garde⸗Fuß⸗ Art. Negts, Lüt tschwager, Feuerwerks-⸗Hauptm. von der 6. Feld⸗ Art. Brig, mit Pension, Jüttner, Feuerwerks⸗-Hauptm. vom Niederschles. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5, Zenker, Feuerwerks⸗Pr. Lt. von der, Ober- Feuerwerkerschule, mit. Pension nebst Aussicht auf, Anstellung im Civildienst und ihrer bisherigen Uniform, Löbbecke, Hauptmann von der 1. Ingenieur⸗Inspection, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Fleck, Oberst von der 2. Ingen. Insp. und Insp. der 9. Festungs-Insp., mit Pension und seiner bis— herigen Uniform, der Abschied bewilligt. v. Leu tsch, Major von derselben Ing. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Uniform des Schles. Pion. Bats. Nr. 6 zur Disp. gestellt. Wichert, Oberst von der 4. Ing. Insp. und Insp. der 5. Festungs⸗Insp., in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Uniform des Schleswig- Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 zur Disp. ge— stellt. Vos feldt, Sec. Lt. vom Pomm. Pionier-Bataillon Nr. 2, Schwantzer, Sec. Ft. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Voelker ling, Hauptm. und Comp. Chef vom Schleswig-Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Ost er, Oberst-Lt. und Commandeur des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, mit Pension und seiner bisherigen Uni⸗ form der Abschied bewilligt. v. Luedersdorff, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Buchholtz, Ser. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr.. 2, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt.

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Bei der Enteignung. des Theils eines Grundstücks sind, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, VI. Civilsenats, vom 21. November 1892. im Gebiete des preußischen Rechts hinsichtlich der Entschädigung des Exyropriaten solche wertherhöhende Momente, welche sich für das Restgrundstück unmittelbar aus der neuen Anlage ergeben, nicht zu berücksichtigen.

Nach § 63 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880 fällt der Anspruch auf die Entschädigung für die auf polizei⸗ liche Anordnung getödteten Thiere weg, wenn der Besitzer der Thiere oder der Vorsteher der Wirthschaft, welcher die Thiere angehören, vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften der 55 9 und 10 zuwider die Anzeige vom Auskruch der Seuche oder vom Seuchenverdacht unterläßt oder länger als vierundzwanzig Stunden nach erhaltener Kenntniß verzögert. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, VI. Civilsenat, durch Urtheil vom 5. Ja⸗ nuar 1893 ausgesprochen, daß der Besitzer der Thiere oder sein Vertreter die Anzeige von dem Ausbruche der Seuche rechtzeitig erstatten müssen, und daß die rechtzeitige Benach⸗ richtigung der Polizeibehörde durch eine andere anzeigepflichtige Person (den Thierarzt) zur Erhaltung des Entschädigungsanspruchs nicht genügt. Ist aber noch vor Ablauf der Anzeigefrist die zu— ständige Polizeibehörde eingeschritten oder hat sie dem Besitzer er⸗ klärt, daß sie von dem Ausbruch der Seuche unter seinem Viehstande bereits Kenntniß habe, so bedarf es behufs Erhaltung des Ent⸗ schädigungsanspruchs keiner weiteren Anzeige seitens des Besitzers.

Statisftik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Hier in Berlin wurde in einer Schneiderversammlun am Dienstag der Ausstand der Schneidergesellen für beendigt erklärt durch Annahme der folgenden, bon der Voss. Ztg.“ mitgetheilten Entschließung: Nachdem die Forderungen der eh ffen in den maß⸗

ebenden chf anerkannt und bewilligt sind, erklärt die Ver— ö den Ausstand offieiell für beendigt. Die Versammlung macht es allen Gehilfen zur Pflicht, bei Veränderung ihrer Arbeits- plätze nur solche Geschäfte zu berücksichtigen, die den Tarif bewilligt haben. Die Gehilfen werden verpflichtet, zum Ausstandsfonds ferner beizusteuern und dem Schneiderverbande beizutreten. Ueber eine An—⸗ . die noch nicht nachgegeben haben, wurde die Sperre verhängt.