1893 / 93 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

KRlaffe. 48. Nr. 24 074. Verfahren, um Bleiplatten mit Kesselwänden zu verbinden. S0. Nr. 57 465. Mehlmischmaschine. Nr. 64 288. Walzenmühle für grobe Schrotung, besonders zum Vermahlen von Chisi⸗

salpeter. . : 5. Nr. 27 9278. Berfahren zur Herstellung photographischer

einer Milcheonserve.

57. Nr. 58 870. Eine als Apparat eingerichtete Kopfbedeckung.

63. Nr. 58s A4. Durch auf⸗ und niedergehende Rumpfbewegungen des Fahrenden bethätigtes Fahrrad.

Nr. 59 292. Sattel mit federnden und drehbaren Trachten.

Nr. 59 8Sz. Steigbügelriemen Oese, welche deim Sturze des Reiters den Steigbügelriemen freigiebt.

Nr. 63 788. Zweirädriger Handkarren, welcher mit Hilfe der Karrenbäume überdacht auch als Bude benutzt werden kann.

Nr. 64 360. Barke zum Beladen und

Ausladen von Schiffen mit in der Längsrichtung

verschiebbaren, von der Hauptmaschinenwelle an—

getriebenen Winden.

71. Nr. 64 960. Fußbekleidung mit der Geh— weise angepaßten Luftkissen.

2D. Nr. 17371. Einsatzrohr für Jagdflinten. 76. Nr. 57 5235. Streichgarn⸗Selfaktor mit abgestufter Bewegung der Wagenausfahrtschnecke.

Nr. G3 28. Sperrvorrichtung für Rabbeth⸗ Spindeln oder Spindeln ähnlicher Construction. 78. Nr. 49154. Verfahren zur Darstellung

ö Schießbaumwolle zu Explosions⸗

zwecken.

80. Nr. 49 620. Verfahren zur Herstellung von beliebig geformten widerstandsfähigen Blöcken aus Kieselsäure im Tridymitzustand.

S6. Nr. 19 EO8. Schußwächter⸗Schützen für mechanische Webstühle.

ö Nr. 28 8S21. Schußwächter⸗-Schützen für mechanische Webstühle; Zusatz zum Patente Nr. 19108.

Nr. 63 474. Spindelarretirung für Web— schützen.

ö Nr. 64 580. Webschützen.

89. Nr. A9 854. Gewinnung der dampfförmigen Körper niederen Siedepunktes bei mehrfacher Be⸗ nutzung der Wärme.

glaffe. b, in Folge Verzichts.

B. Nr. 58 40. Hutschachtel mit getheiltem Huthalter.

45. Nr. 65 069. Rahmkühler.

49. Nr. 54 225. Anordnung zweier ineinander verschiebbarer Preßeylinder bei Schmiedepressen.

c 1. Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

62 ] 31 C.

4. Nr. 3269. Petroleum⸗-Laterne mit ver⸗ schließbarer Oeffnung im Glascylinder zum An— zünden und mit Siebmantel zwischen Oelbehälter und Siebboden.

S6. Nr. 3167. GCombinirte Maschine zum Scheeren, Leimen, Trocknen und Aufbäumen der Wekbkette.

6) Nichtigkeitserklärung.

Das dem Gustav Rafflenbeul in Schwelm ge— hörige Patent Nr. 69319, betreffend Vorrichtung zum Befestigen von Oesenknöpfen mittelst Draht— stiftes, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamtes vom 19. Januar 1893 für nichtig erklärt.

Berlin, den 20. April 1893.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

50 lb5ã

Handels⸗RNegister.

Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich. 4854

Altona. J. Bei Nr. 980 des Firmenregisters, gFiema C. F. Hohmann zu Altona, Inhaber Carl Friedrich Theodor Hohmann daselbst, ist notirt:

Das Geschäft nebst der Firma ist nach dem

Ableben des Inhabers auf dessen Wittwe Maria

Hohmann, geb. Reincke, übergegangen.

II. Bei Nr. 2523 daselbst:

Firma C. F. Hohmann zu Altona, In—

haberin Wittwe Maria Friederike Lucie Hoh—

mann, geb. Reincke, daselk st

Altona, den 15. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Arnstadt. Bekanntmachung. 4855 Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 397, Seite 1173 und 1174 woselbst die Firma Frauz Ellrich zu Arnstadt verzeichnet steht eingetragen worden: Unter Firma:

2) den 17. April 1893.

Ellrich ist abgeändert in Franz Ellrich Nachf. Alex. Wolfgang in Arnstadt.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung und ge— richtlichen Verfügung von heute.

Bl. 8 der Speeial⸗Firmenacten.

Unter Inhaber:

2) den 17. April 1833. Der Kaufmann Alexander Wolfgang zu Arnstadt ist seit 15. April 1893 In⸗ haher der . nachdem er das Geschäft von dem , nhaber Franz Ellrich käuflich erworben hat. Eingetragen zufolge Anmeldung und gerichtl. n n von heute, Bl. 8 der Special⸗Firmen⸗ acten.

Arnftadt, den 17. April 1893.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachs mann.

Die Firma Franz

KRexlim. Sandelsregister 5063 des Kvniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. April 1893 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12796, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Bürgerheim Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen: ö Der Director Carl Ströhler ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Director Edmund Nöhring zu Berlin ist Vorstand der Gesellschaft geworden. Berlin, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Mila. Bex lim. SHandelsregifter 5064 des Königlichen Amtegerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. April 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9049, woselbst die Commanditgesellschaft in Firma: J. Schlösser C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Bendix C Krakan

(Geschäftslocal: Leipzigerstr. 26) sind: die Handelsfrau Aloisia Theresia Anna Barbara Bendix, geborene Urban, zu Steglitz und ö , Leonor Krakau zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 062 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 675 die Firma: Adolf Zumpe (Geschäftslocal: Oranienstr. 119) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Otto Gottfried Zumpe zu Berlin, unter Nr. 24 676 die Firma: Theodor Pohl (Geschäftslocal: Weinbergsweg 112.) und als deren Inhaber der Mehlhaͤndler Friedrich August Theodor Wilhelm Pohl zu Berlin, unter Nr. 24 677 die Firma: Fr. Ehrlich (Geschäftslocal: Kurfürstenstr. 86a.) und als deren Inhaber der Colonialwaarenhändler Friedrich August Ehrlich zu Berlin eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Funcke C Eversmaun (Gesellschaftsregister Nr. 13 204) hat der Helene Eversmann, geborenen Haelschner, zu Berlin Pro— cura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9879 des

Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 17188 die Firma: Max Lisienthal r. Firmenregister Nr. 20 121 die Firma: R. Hawlitscheck. Procurenregister Nr. 8883 die Collertipvprocura des Heinrich Thomas für die Firma: J. C. Pfaff. Berlin, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Dr. Philippi.

Rernburg. 4857 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. S21 des hiesigen Handelsregisters, nn j die Firma: Lindau . Winterfeld in Bernburg, Zweigniederlassung des unter derselben Firma in Magdeburg bestehenden Handelsgeschäfts einge⸗ tragen steht, ist auf Verfügung vom heutigen Tage nachgetragen worden:

Rubr. 2. .

Der Mitgesellschafter Kaufmann Otto Eugen Lindau in Magdeburg ist am 29. November 1892 verstorben. ;

Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Ferdinand Max Lindau in Magdeburg unter unver— änderter Firma allein fortgeführt.

Bernburg, den J7. April 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Unterschrift.) 5098

KEeuthen O.-8. In unser Gesellschaftsregister

ist in Bezug auf die unter Nr. 338 eingetragene

Firma der Gesellschaft Kammel Lubecki zu

Benthen O.⸗S. (Gesellschafter die Kaufleute Carl

Kammel und Paul Lubeckl zu Beuthen O.⸗S. fol—

gender Vermerk heut eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge—

sellschafter aufgelöst.

Beuthen O.⸗S., den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 4860

HKraunschweig. Bei der im hiesigen Handels-

register Band III. Seite 39 verzeichneten Firma:

ö G. Luther

ist heute die Collectivprocura des Ingenieurs Carl

Arndt und des Kaufmanns August Dlesterweg hie—

selbst auf Antrag gelöscht.

Brannschweig, 17. April 1893.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 4862

Rremen. In das Handelsregister ist eingetragen

den 15. April 1893:

Bantje C Rehling, Bremen. Am 31. März 18953 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Die Activa und Passiva derselben sind von dem Mitinhaber Heinrich Rehling übernommen. Die Firma ist am 31. März 18953 erloschen.

J. H. Bischoff. Bremen: Inhaber Jürgen Heinrich Bischoff.

Brockmann . Reimann, Bremen: Die Vermögenseinlage der Commanditistin ist ihrem Betrage nach geändert worden.

Max Grünhut, Bremen: Inhaber Maxi—

Durch den

milian Grünhut. Harries Æ Martens, Bremen:

am 13. April 1893 erfolgten Austritt des Mit⸗ inhabers Diederich Martens ist die Handels⸗

gesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Friedrich Gerhard Harrieg hat deren Activa

und Passirg übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die Procura des Henry Brüning ist bestätigt worden.

Gebr. . Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der in Körtingsdorf bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Am 31. März 1893 ist die hiesige Zweigniederlassung aufgehoben und die hiesige Firma erloschen.

A. Abraham jr., Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der unter der Firma Meyer Abraham in Berlin bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Am 7. April 1893 ist die Zweig⸗ niederlassung aufgehoben und die Firma er⸗ loschen.

Heinr. Rehling, Bremen: Rehling.

Diedr. Meyer, Bremen: Meyer.

C. v. Hünefeld, Bremen: Andreas Carl von Hünefeld. .

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 15. April 1893. C. H. Thule sius Dr.

Inhaber Heinrich Inhaber Diedrich

Inhaber Anton

Eriesen, Westpr. Bekanntmachung. 4861]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 25 das Er— löschen der Firma „H. Preuß“ am 14. April 1893 eingetragen worden.

Ferner ist in unser Pröeurenregister zu Nr. 2 das Erlöschen der dem Adolf Preuß für die Firma H. Preuß ertheilten Procura am 14. April 1893 ein— getragen worden.

Briesen, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

4863 In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 1066 die dem Kaufmann Willy Hoehne hier für die Firma Hermann Hoehne hier Nr. 325 des Firmenregisters ertheilte Procura eingetragen worden.

Charlottenburg, den 15. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Chaxkottenkaræꝶ.

HDanzix. Bekanutmachung. 4864 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 933 bei der Firma Constantin Ziemssen eingetragen, daß in Zoppot eine Zweigniederlafsung besteht. Danzig, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 4865 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1793 bei der Firmn G. Meves eingetragen, daß in Zoppot eine Zweigniederlassung besteht. Danzig, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. X. Fꝛensburz. Bekanntmachung. 4870 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1669 die Firma: „Andreas Jöhnk“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Claus Andreas Jöhnk daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Gęgestemünde. Bekanntmachung. 1873 In das Handelsregister ist zu der Firma J. G.

Schmidt in Geestemünde eingetragen in Spalte

Rechtsverhältnisse:

Der frühere Mitinhaber Gerhard Schmidt sen. schieden.

Das Geschäft wird in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma von den früheren Mit— inhabern:

Kaufmann Schmidt Bremen, Kaufmann Adolf Friedrich Schmidt aus Geeste— münde fortgeführt.

Geestemünde, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1v.

Glei vp itz. Bekanntmachung. 4874 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 284 eingetragene Firma: W. Dickmann heute gelöscht worden. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 147 die Gesellschaft W. Dickmann mit dem Sitze Gleiwitz ẽeingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Wilhelm Dickmann, 2) Kaufmann Hermann Guttmann, beide in Gleimitz. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell— schafter befugt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Gleiwitz, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht.

aber der Firma. Johann ist aus dem Geschäfte ge—

Johann Gerhard aus

heute unter

Gosty n. Bekanntmachung. 4875

In unser Firmenregister ist untér Nr. 46, woselbst die Firma G. A. Walsen vermerkt steht, ein— getragen worden: .

Das Geschäft und die Firma sind durch Erb— vergleich auf die Wittwe Clara Walsen, geborene Kresser, zu Gostyn übergegangen; vergl. Nr. 83 des ,,, . , n, zufolge Verfügung vom April 1893 am 10. April 1893. (Acten über das Firmenregister Band V. Blatt 172.)

Demnächst ist im Firmenregister unter Nr. 83 die Firma G. A. Walsen und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Clara Walsen, geborene Kresser, zufolge Verfügung vom heutigen Fage an demselben Tage eingetragen worden. Gostyn, den 19. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

4876 Bekanntmachung. ist heute eingetragen

Greifenberg i. Schl. In unser Firmenregister worden: I) bei Nr. 171, woselbft die Firma: A. Seidel eingetragen ist, der Vermerk: ĩ ; Die Firma ist durch Vertrag auf August Max

Seidel übergegangen;

2) unter Nr. 304 die Firma: M. Beipel

Baugeschäft für Stein⸗, Holz⸗ und Eisenconstruction

u Gzęeiffenberg i. Schl. und als deren Inka!

der Maurer- und, Zimmermeifter und Maschsnen

techniker August Max Seidel daselbst. 36 Greiffenberg i. Schl., den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Has mne. HSandelsregister 45877 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Der Kaufmann August Bilstein zu Altenvßrde

hat für seine zu Altenvörde bestehende, unter der

Nr. 100 des Firmenregisters mit der Firma August

Bilstein eingetragene Hande lb nieder lasst den Fan

Hammerstein zu Altenvörde als Procuristen bestellt

was am 10. April 1893 unter Nr. 77 des Prorcuren!

registers vermerkt ist.

Hei debe g. Beschlus⸗ 4880 Nr. 16431. Zu O.⸗3. 406 des Gesellschafts register⸗ wurde eingetragen: Die Firma „R. . H. Bein- hauer“ offene Handelsgesellschaft in Heidelberg. Theilhaber der Gesellschaft sind: ö I) Bierbrauer Rudolf Beinhauer, 2) Kaufmann Hermann Beinhauer, beide dahier wohnhaft. Die Gefellschaft beginnt am 15. April 1893. Heidelberg, 13. l 1893. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

ledig,

41878 Heidelberg. Nr. 16722. Zum Gesellscbasth register wurde eingetragen:

a. Zu O.⸗3. 407: die Firma:

„Ackermann X Adolf“, offene Handelsgesellschaft in Heidelberg.

Theilhaber der Gesellschaft sind:

1) Ernst Ackermann, Schreinermeister hier, per—= heirathet mit Helene, geb. Leinz, von Lang. hausen, ohne Ehevertrag,

2) Heinrich Adolf, Schreinermeister, ledig dahier. Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonnen. b. Zu O.⸗3. 39: Firma: .

„Gebrüder Wißler“ in Heidelberg. Der Theilhaber Kaufmann Eugen Wißler hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten, und der ledige Kaufmann Albert Wißler unterm 1. Aprsl d. J. in die Gesellschaft eingetreten, welcher ebenso wie der andere Theilhaber Edmund Wißler zur Firmenzeichnung berechtigt ist. Heidelberg, 14. April 1893. Gr. Amtsgericht. Reichardt. 4879 Heidelberg. Nr. 16 722. Zum Firmenregister wurde eingetragen:

a. Zu O.-3. 431 Bd. II. Die Firma „Josef Baumgärtner“ in Heidelberg. Inhaber sst Specereihändler Josef Baumgärtner dahier, ver— heirathet mit Friedericke, geb. Graf, von Lohnsfeld b. Kaiserslautern ohne Ehevertrag.

b. Zu O.⸗Z. 4532 Bd. II. Die Firma „M. Großberger“ in Heidelberg. Inhaber ist Kauf— mann Moritz Großberger dahier, verheirathet mit Amalie, geb. Mark, von hier. Nach §5 1 des Ehe— vertrags vom 8. Februar 1881 ist bestimmt, daß das beiderseitige, jetzige und künftige Vermögen und die. Schulden der Ehegatten durchaus getrennt bleiben.

2. Zu O3. 433 Bd. II. Die Firma „Gg. Chr. Ebert“ in Heidelberg. Inhaber ist Schuh— fabrikant Georg Ebert dahier, verbeirathet mit Christine Sauter von Bauschlott. Nach F 1 des Ehevertrags vom 6. August 1883 wirft jeder Theil 29 9M in die Gütergemeinschaft ein, während alle— übrige Vermögen ausgeschlossen bleibt.

d. Zu O. 3. 434 Bd. II. Die Firma „Eugen Wistler“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Eugen Wißler dahier, verheirathet mit Sophie, geb. Rong, von hier. Nach 51 des Chevertrags vom 14. Mai 1880 wirft jeder Theil 100 S in die Ge—⸗ meinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.

e. Zu. O. 8. 561 Bd. J. Firma „Samuel Kahn“ in Heidelberg. Der Inhaber, Möbel händler Samuel Kahn hier ist verheirathet mit Marie, geh. Tachauer, von Frankfurt 4. M. Nach S1 des Ehevertrags vom 24. Februar 1893 ist unter den Ehegatten völlige Vermögensabsonderung i. S. des L. R. S. 1536 bedungen.

Heidelberg, den 14. April 1893.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Męttstedt. Betanutmachuung. 4881 Zufolge Verfügung vom 15. April 1893 ist unter Nr. 4 des Procurenrenregisters am 17. April 1895 eingetragen: Bezeichnung des Principals: Diskontogesellschaft Hettstedt, Protze, Spiegler

& Ce zu Hettstedt, . welche der Proemrist

Bezeichnung der Firma, zu zeichnen bestellt ist: Diskontogesellschaft Hettstedt, Protze, Spiegler C Ce , Ort der Niederlassung: Hettstedt, Verweisung auf dag Gesellschaftsregister: Nr. 8 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Procuristen: . Buchhalter Emil Winkler zu Hettstedt. Hettstedt, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Hettstedt. Bekanntmachung. 14862] Das Erlöschen der unter Nr. 3z des Procuren, registers eingetragenen Procurg des Buchhändler⸗ * Schnee zu Hettstedt als Procurist der Firma ie kontogesellschaft Hettstedt, Protze, Spiegler e Coe zu Hettstedt ist zufolge Verfügung vom 15. April 18953 am 17. April 1893 eingetragen. Hettftedt, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: J. V.: Siemenrath. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wllhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reich

83.

Der Inhalt en, . in welcher die

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalt

Gentral⸗Handels⸗Register

Bekanntmachungen aus den Handels-, en sind, erscheint auch in einem besonde

Siebente

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. April

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Dan . Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche

Erpedition des Deuts

en Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, über ren Blatt unter dem Titel

für das Deut

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan;

sche Reich. (rr. 3 6)

Das Central-Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis

beträgt A u 50 für das Vierteljahr. älertiansꝑgreis für Tn Raum ciner Druckzeile 20 3.

Einzelne Nummern kosten 20 8.

Anzeigers W Wilbelmst aße 2 bezogen werden.

Handels⸗Register. Iserlohn. Handelsregister 4884 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 244 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. April 1892 unter der Firma Vollmann Schmelzer errichtete Zweigniederlassung zu Amecke Amts Allendorf i. W. am 15. April 1893 ein— getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Fabrikant Friedrich Vollmann zu Iserlohn,

2) der Fabrikant Heinrich Schmelzer zu Iserlohn.

Iserlohn. Handelsregister 4883 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 942 die Firma „Westfälische Bettstellenfabrik, Albert Grothoff zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Fabrikant Albert Grothoff zu Iserlohn am 17. April 1893 eingetragen.

48865 Kahla. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Gebr. Löwenstein in Kahla be— treffenden Eol. 77 die Errichtung einer Zweignieder— lassung in Dessau eingetragen worden.

Kahla, am 18. April 1893.

Herzogl. Amtsgericht. Bonde. 4886 Kempen (Posen). Bekanntmachung.

Der eingetragene Inhaber der Firma Isaae Liebermann, der Getreidehändler Isaae Liebermann aus Kempen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird aufgefordert, seinen Widerspruch gegen die Eintra— gung der Löschung seiner Firma bis zum Ablauf einer Frist von 4 Monaten schriftlich oder zum Pro— tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls das Erlöschen der Firma von Amts— wegen ins Handelsregister eingetragen werden wird.

Kempen ( Posen), den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Kleve. Bekanntmachung. 4887

In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 183, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „Holländischer Verein für Margarine Fabrikation Wahnschaffe C Com⸗ pagnie“ mit dem Sitze in Kleve vermerkt steht, heute eingetragen:

In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet.“

Kleve, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

4888 Koblenz. In das hiesige Handels. ((Gesell— schafts) Register ist heute zu der unter Nr. 55 früher 778) eingetragenen Handelsgesellschaft „Fried. Withelm Müller“ in Koblenz serner eingetragen worden, daß dem inzwischen of riß gewordenen Mitgesellschafter Peter Josef Rudolf Müller, Kauf⸗ mann in Koblenz wohnend, die Berechtigung ertheilt worden ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Koblenz, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

4904 Kölm. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 2778 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Brungs sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Wilh. Brungs“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Andreas Brungs übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6045 der Kaufmann Andreas Brungs zu Köln als Inhaber

der Firma:

; . „Wilh. Brungs“

heute eingetragen.

Köln, 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

ö 4899 Kölm. In das hiesige Handels. (Firmen-) Register ist bei Nr. 5686 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Ilndreas Brungs kin daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma: ö „Andr. Brungs“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden aufmann Ludwig Fromme übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Andr. Brungs Nachf. Ludwig Fromme“ zu Köln sortsetzt. Sodann ist in demfelben Register unter Nr. 6044 der Kaufmann Ludwig Fromme zu Köln als In— haber der Firma: „Andr. Brungs Nachf. ; Ludwig Fromme“ heute eingetragen worden. don, 5 Hir Iss Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4900

Hoöln. In das hiesige Handels- (Gesells 6

Register ist bei Nr. Z5 bt, wofelbst die Handels gesell⸗ aft unter der Firma:

. „Wwe. Hermann Langen“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

n die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ unft aufgelöst. ; Der Kaufmann Carl Langen setzt das Geschäft

* 4 Firma „Wwe. Hermann Langen“ zu

ort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6046 der Kaufmann Carl Langen zu Köln als Inhaber der Firma:

„Wwe. Hermann Langen“ heute eingetragen worden. Köln, 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 4902 KKölm. In das hiesige Handels- (Firmen- Re— gister ist heute unter Nr. 647 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hoflieferant Gustav Voß, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma:

; „Gustav Voß Hoflieferant“.

Köln, 29. März 18935.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4895 Kölm. In das hiesige Handels, (Procuren- Register ist unter Nr. 28 14 heufe eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Peter Joseph Trimborn für seine Handeleniederlassung daselbst unter der Firma: „Joh. Franz König“ den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Trim— born zum Proeuristen bestellt hat. Köln, 20. März 1393. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4897 Köln. In das hiesige Handels— Gefell if 3) Register ist bei Nr. 2187, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Driessen . Odendall“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Köln, 30. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 4901 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts=) Register ist bei Nr. 3483, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Gustav Kirschbaum Nachfolger“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein—⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Clemens Schlun setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6048 der Kaufmann Clemens Schlun zu Köln als Inhaber der Firma:

„Gustav Kirschbaum Nachfolger“ heute eingetragen worden.

Köln, 30. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 4896 HRölm. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 380 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Carl Theodor Haanen bei Lebzeiten da— selbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Carl Theod. Haanen“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Jose⸗ phine, geborene Lüttger, Fabrik-Besitzerin zu Köln, übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6049 die Fabrik-Besitzerin Wittwe Carl Theodor Haanen, Josephine, geb. Lüttger, zu Köln als Inhaberin der Firma:

„Carl Theod. Haanen“ heute eingetragen.

Ferner ist bei Nr. 2193 des Proeurenregisters das Erlöschen der dem Carl Haanen zu Köln früher er⸗ theilten Procura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2813 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe ꝛc. Haanen für die obige Firma dem genannten Carl Haanen Procura ertheilt hat.

Köln, 30. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4507 HKölm. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 60 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann und Agenten Wilhelm August Gräffe für seine Handelsniederlassung zu Köln geführte

Firma: '. . „August Gräffe“ erloschen ist.

Sodann ist bei Nr. 326 und 1181 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Wilh. Aug. Gräffe, Louise, geb. Wirts, und dem Peter Clemens . . Firma früher ertheilten Procuren erloschen ind.

Köln, 1. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

lte) Höln. In das hiesige Handels. (Firmen Register ist heute unter Nr. 690651 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Adolf Mex jr., welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „A. Mex jr.“ Köln, 1. April 3363. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4898 Köln. In das hiesige Handels. (Procuren-) Register ist heute unter Nr. 2816 eingetragen worden,

daß der in Köln wohnende Kaufmann Hans Franz Reisert für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Hans Reisert“ den in Köln wohnenden Adalbert Reisert zum Pro— curisten bestellt hat.

Köln, J. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 4894 Kölm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. zaä74, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma: „F. Schieffer C Comp.“ zu Köln-Deutz vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Franz Ludwig Hubert Schieffer setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗Deutz fort.

Sodann ist unter Nr. 6050 des Firmenregisters der Kaufmann Franz Ludwig Hubert Schieffer zu Köln⸗Deutz als Inhaber der Firma:

„F. Schieffer C Comp.“ heute eingetragen.

Köln, 1. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4909] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 4921 heute vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Michael Windfelder für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„M. Windfelder“

erloschen ist.

Köln, 5. April 18093. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 10.

4910 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 4200 heute vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Mathieu Aldendorff die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: K . „J. Fischer“ in die Firma:

„Dom⸗Kellerei zu Köln, M. Aldendorff“

zeändert hat.

Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 2817 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Al— dendorff für seine obige Firma den in Köln wohnenden Lambert Schmitz zum Proeuristen bestellt hat.

Köln, 5. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 4906 HEölm. In das hiesige Handels- (Firmen) Register ist bei Nr. 5822 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann und Fabrikant Ger— hard Elshorst in sein daselbst bestehendes Handels— geschäft unter der Firma: „Armaturen⸗Fabrik Deutschland G. Elshorst“ den in Köln wohnenden Kaufmann und Fabrikant Gerhard Bernhard Elshorst als Gesellschafter auf— genommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3560 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Armaturen⸗Fabrik Deutschland G. Els horst“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 16. März 1893 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute und Fabrikanten Gerhard Elshorst und Gerhard Bernhard Elshorst.

Köln, 5. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4905 Kölm. In das hiesige Handels- (Firmen-) Re— gister ist bei Nr. 2304 vermerkt, daß der in Köln wohnende Kaufmann Bernhard Philipp in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Bernh. Philipp“ . den in Köln wohnenden Kaufmann Otto Philipp als Gesellschafter aufgenommen hat. 3.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3561 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Bernh. Philipp“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. März 1893 , hat. ; .

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Bernhard Philipp und Otto Philipp.

Köln, . April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

48921 Höln. In das hiesige Handels- (Firmen) Register ist heute unter Nr. 60602 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Peter Clemens, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Pet. Elemens“. Köln, 7. April 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

41891 Kölm. In das hiesige Handels. (Gesellschafts.)

Register ist bei Nr. 571, woselbst die Qandels. gesellschaft unter der Firma:

Groß . Cie., Möbelmagazin vereinigter Möbelfabricanten Köln's. Äm Hof Nr. 21“. zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt:

1) Johann Deußen und

2) Wilhelm Longerich, beide Schreiner zu Köln, und ist jeder derselben berechtigt, die Liguidationsfirma zu zeichnen.

Köln, 38. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

48931 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3562 eingetragen wor⸗ den die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schnitter C Hennes“, welche ihren Sitz in Köln hat und mit dem 1. April 1893 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Ferdinand Schnitter und Walter Hennes. Sodann ist in dem Procurenregister unter Nr. 28519 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handelsgesellschaft den in Köln wohnenden Ernst Hennes zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 11. April 1853.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 4903 Köln. In das hiesige Handels- (Procuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2818 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Philipp Türffs

für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma: „P. Türffs“ den zu Bösperde, Kreis Iserlohn, wohnenden Carkł Vollmer zum Procuristen bestellt hat. Köln, 11. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4890 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 1431 heute vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Haan für seine Handelsniederlassung daselbst gefuͤhrte Firma: „Heinrich Haan“ erloschen ist. Köln, 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.

MßFtkBeoi lit 1. Abtheilung 10.

49117 Lauenburg i. Pomm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. April 1893 ist heute eingetragen: J. In unser Firmenregister bei Nr. 131: (J. Nipkow): Die Firma ist erloschen. II. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 33: Firma der Gesellschaft: J. Nipkow E Sohn. Sitz der Gesellschaft: Lauenburg i. Pomm. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Julius Nipkow, der Kaufmann Leo Nipkow. Die Gesellschaft hat am 12. April 1893 nr Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem d beiden Gesellschafter ohne Zustimmung des andern z Lauenburg i. Pomm., den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht. Lũbech. 1816) Eintragung in das Handelsregister. Am 18. April 1893 ist eingetragen: auf Blatt 1699 die Firma: J. Kammer. Ort der Niederlassung: Lübeck. ; Inhaberin: Wilhelmine Hermine Ida Kammer. Lübeck, den 18. April 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Lyck. Gesellschaftsregister Lyck. 149121 In das Register ist heute unter Nr. 3 eingetragen worden, daß in die Kreditgesellschaft Snck der Rechtsanwalt Czygan zu Lyck und die Kauf. manns⸗Wittwe Anna Walendy, geb. ler, zu Dock als Gesellschafter eingetreten sind und d der Ge- schafter Ober⸗ Amtmann Wilbelm Raabe aus Menen- dorf aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Lyck, den 15. April 1893 Königliches Amtsgericht. Mehlsacksi. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die un eingetragen? Firma „J. Löwenstein“! wit Sitz in Mehlsack und als Inbaber Kaufmann Jacob Löwenstein eingetragen war, löscht worden. Mehlsack, den 11. Wril 18983. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. EIS. Oandelsregister in des Kaiserlichen andgerichts Wüldausen i. Si. Unter Nr. A8 Band J. des Gefell ha fteregisters betreffend die Commanditgesellschaft auf Wetien ader der Firma „Schwartz X Gin bier, t denze ein- getragen worden, daß die Pro ura den Derr Dalin Brüstlein erloschen und den Precurist'n Derrn Gent Veriss die Berechtigung ertbenlt ist. Mein die Firn zu zeichnen. . WMillbausen i. Gif. den 14. rid 1883. Der Landgerichte · Ober · Sec retãt: Wel ker, Ranglei· MWatd.

we men. deren