1893 / 94 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Steinbrücken, deren Vermögen auf sie übergegangen und dessen Ausdehnung dergestalt, daß derselbe nun⸗ mehr begreift:

Den Betrieb von Bergwerken und die Erwerbung weiterer Bergwerke, die Veräußerung und Zugut⸗ tnachung der daraus gewonnenen Mineralien, die Anschaffung von Mineralien und deren weitere Ver⸗ äußerung, den Betrieb von Hüttenwerken mit eigenen und angeschafften Mineralien, die weitere Verarbei⸗ tung von Hüttenfabrikaten, die Errichtung und Er— werbung von Werken aller Art zur Zugutmachung von Erzen und zur weiteren Verarbeitung der daraus gewonnenen Fabrikate, sowie deren Verkauf.

Das von der Actiengesellschaft Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein in Steinbrücken an die Gefellschaft übergegangene Stammkapital beträgt 2 100 000 t. und zerfällt in 00 auf Namen lautende Actien zu 1006 0.

Der Aufsichtsrath besteht aus 3 oder mehr Mit— iedern. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Am Ende des Geschäftsjahres haben die Geschäfts—Q— ern das Inventar über das Vermögen der Ge— ellschaft aufzunehmen und die Bilanz nebst Gewinn—⸗ und Verlust⸗Conto aufzustellen. Hierbei sind am Buchwerthe der Gebäude und Anlagen mindestens H oo, an dem der Maschinen und Utensilien min⸗ destens 10 , abzuschreiben. Halb⸗ und Ganz— Fabrikate sind 10 o unter dem Durchschnitterlöse der letzten 3 Monate, Materialien und vorräthige neue Werkzeuge zu einem Betrage, zu dem sie jeden Tag verkäuflich sind, anzusetzen. Es ist der Reserve⸗ fonds in der Höhe zu halten, daß er nicht inter 10 C dez Stammkapitals steht. Würde er burch die Entnahme darügger sinken, so sollen ihm 10 , vom Reingewinn so lange zugewiesen werden, bis diese Höhe wieder hergestellt ist. Soweit nicht Abweichungen in dem Statute bestimmt sind oder von der Generalversammlung beschlossen werden, be— messen sich die Befugnisse des Aufsichtsraths nach den Artikeln 224 bis 226 Absatz! ! des Reichsgesetzes über die Aetiengesellschaften vom 18. Juli 1884. Die ordentliche jährliche Generalversammlung der Gesell—⸗ schaft soll binnen 3 Monaten nach Schluß des Geschäfts⸗ jahres stattfinden, außerordentliche werden je nach Bedarf berufen. Die Einladung erfolgt durch eingeschriebene Briefe, sie hat die Tagesordnung, Zeit und Ort der Versammlung anzugeben. Sie hat zu geschehen durch den an Lebensjahren ältesten Geschäftsführer. Sie muß erfolgen, sobald es von Gesellschaftern, deren Geschäftsantheile ein Sechstel des Stamm⸗ lapitals betragen, oder von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths, oder von 2 Geschäftsführern verlangt wird, auf einen Tag, der nicht über 20 Tage von der Ansage des Verlangens entfernt ist. Zwischen dem Versammlungstage und der Aufgabe des Ein—⸗ . zur . müssen mindestens 10 Tage

egen. In der jedesmaligen ordentlichen Generalversamm⸗ lung soll die Wahl von 2 Rechnungsrevisoren er folgen, welche die Rechnung des laufenden Jahres zu prüfen und darüber an die ordentliche Verfamm— lung im nächsten Jahre zu berichten haben. Den Elben sind die Bücher und alle dazu gehörigen Be⸗ läge spätestens 4 Wochen vor der Versammlung in den Geschäftszimmern jeder Niederlassung vorzulegen. Sie haben ihre Erinnerungen spätestens 14 Tage vor der Versammlung den Geschäftsführern und dem Aufsichtsrath vorzulegen. Die Reviforen erhalten gußer dem Ersatze ihrer Auslagen die Vergütung für ihre Mühewaltung, welche sie mit dem . rath vereinbaren. Die Zahl der Geschäftsführer wird durch Beschluß der Generalversammlung fest⸗ gesetzt. Sie haben sich nach den Bestimmungen des Statuts und nach der Geschäftsanweisung su bemessen, welche ihnen von der General⸗ versammlung oder in deren Auftrage ertheilt ird. Jeder Geschäftsführer ist, sofern die General⸗ bersammlung nicht Abweichendes beschließt, befugt är sich allein die Gesellschaft rechtsgiltig zu ver kreten. Den Geschäftsführern zusammen steht bei lebereinstimmung unter ihnen zu: 1) die Anstellung bon Beamten, wenn deren Gehalt jährlich 3000 M6 nicht übersteigt, 2 die Ernennung von Procuristen nd. Handlungsbevoll mächtigten mit der gleichen Be⸗ han kung, 3) die Bestimmung über Neuanlagen, Ankauf von Immobilien, e fs g von Ma⸗ schinen 2c, wenn der Gesammtaufwand für eine iederlassung während eines Jahres 15 000 4 nicht Fbersteigt, 4) die Veräußerung und Verpfändung von Immobilien im Werthe von nicht mehr als 50600 . Zei Nichtübereinstimmung der Geschäftsführer ent— scheidet der Aufsichtsrath. Die in der General⸗ bersammlung vom 16. Februar 1893 bestellten Ge⸗ schäftsführer sind:

1) Gustav Jung zu Amalienhütte bei Laasphe, 2) Julius Conrad zu Eibelshäuserhütte bei Eibels⸗ hausen,

3) Emil Hecker zu Ludwigshütte bei Biedenkopf,

4) Ferdinand Jung zu Steinbrücken,

) Gustav Jung zu Neuhütte bei Straßebersbach. t Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 16. Februar 1393.

Biedenkopf, den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Titter feld. Befanntmachung. 5143

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 36 eingetragenen Actiengesellschaft Zuckerfabrik Roitzsch vermerkt worden:

Die Actiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf gelöst.

Bitterfeld, den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Hitter feld. Befanntmachung, ig

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 51 beute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Noitzsch mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Noitzsch.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ,,, sich auf den notariellen Vertrag vom 18. März 1893; sie ist auf eine be— änmte Zeit nicht beschräntt.

Die Geschäftsführer sind:

Dekongmie⸗Rath Crꝛuard Pfaff zu Roitzsch,

Aber. Amtmann Gustav Hirsch zu Roitzsch,

Gutsbesitzer Gustav Albrecht zu .

Gutsbesitzer Bernhard Graßhof zu Glebitzsch, ) Rittergutsbesitzer Ferdinand Schmidt zu

Halle a. S.

Das Stammkapital beträgt 223 200 1

Die Gesellschaft wird berechtigt und verpflichtet, indem je drei der Geschäftsführer, oder indem zwei derselben und ein Procurist der von einem von ihnen

r, . oder der vorgedruckten Firma ihre

amen, der Procurist mit einem das Procuren⸗ verhältniß andeutendem Zusatze beifügen.

Das Unternehmen bezweckt, in der der aufgelösten

*

Actiengesellschaft „Zuckerfabrik Roitzsch Aetien⸗

esellschaft“ gehörigen Fabrik Zucker und dessen unter Nr. 493 eingetragenen Commanditgesellschaft

F. W. Pampus C Ce zu Duisbur

Vebenproducte aus Rüben zu erzeugen und die Fabrikate kaufmännisch zu verwerthen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen werden unter

der Unterschrift zweier Geschäftsführer erlassen.

Sie erfolgen im Delitzscher und Bitterfelder Kreisblatte.

Die Stammeinlagen werden nicht baar gewahrt, sondern dadurch, daß die Gesellschafter ihre an der aufgelösten Gesellschaft „Zuckerfabrik

Roitzsch Aktiengesellschaft“ zusammen 62

einbringen, welche Antheile zu diesem Behufe zu einem Werthe von je 3600 S6 zusammen 223 200 S. angenommen werden. Die Versammlung der Gesellschafter kann einen Nachschuß von 50 069 (S beschließen. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich im Beilage⸗ bande zu den Acten der Gesellschaft. II. 27. Fol. 1 fde. Bitterfeld, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Eitter feld. Bekanntmachung. 5144 In unserem Procurenrgister ist heute unter Nr. 35 eingetragen worden, daß die Actiengesellschaft Greppiner Werke zu Greppin dem Kaufmann Eduard Steinthal daselbst Procura ertheilt hat. Bitterfeld, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht.

olz6] HKranunfFels. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 heute eingetragen die Firma „Paul Mank“ mit dem Sitze in Braunfels und als deren In— haber Paul Mank in Braunfels. Braunfels, den 19. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Rxeslan. Bekanntmachung. 5139

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1179 der Uebergang des unter der Firma N. Wiener * Ge bisher hier bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Froreich hier—⸗ selbst sowie die Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8809 die Firma N. Wiener E Go hier und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Froreich hier eingetragen worden.

Breslan, den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

HKreslam. Bekanntmachung. 5141]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2587 die durch den Austritt des Kaufmanns Hugo Reisner zu Ratibor aus der offenen Handelsgesellschaft Sugo Reisner hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8798 die Firma Hugo Reisner hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Bielschowsky hier eingetragen worden.

Breslau, den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht. KRreslanu. Bekanntmachung. 5140

In unser Firmenregister ist Nr. S799 die Firma Carl Kastan hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kastan hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht. KRxeslau. Bekanntmachung. 5138

In unser Firmenregister ist bei Nr. 87726 die Aenderung der Firma D. Malinowski vorm. J. Titze hier in:

O. Malinowski; sowie unter Nr. 8801 die Firma:

O. Malinowski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Malinowski zu Breslau heut eingetragen worden.

Breslau, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. KEromberg. Bekanntmachung. 5137

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 313 heute Folgendes eingetragen worden:

Kaufmann Emil Knuth in Bromberg hat für die Dauer seiner Ehe mit Helene, geborene Schrinner, durch Vertrag vom 8. April 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen. .

Bromberg, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

PHDessan. 5148 Handelsrichterliche Bekanntmachnng.

Auf Fol. 254 des Handelsregisters ist bezüglich der Actiengesellschaft „Defsauer Wollengarnspin⸗ nerei“ folgender Vermerk:

Rubr. 3.

12) 13. April 1893. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 17. März 1893 ist der Kaufmann Gustav Schneichel von Dessau zum Bevoll⸗ mächtigten der Dessauer Wollengaru⸗ spinnerei, mit der Befugniß, den Director in Behinderungsfällen zu vertreten (5 45 des Gesellschaftsvertrages) ernannt worden; laut Anzeige vom 13. rei 1893,

eingetragen worden. essau, den 13. April 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.

PDramburg. Bekanntmachung. 5147 In unserem Firmenregister sind folgende Tirmen: 1) Nr. 205. Firma C. Klatt inn. in Dram⸗ burg, Inhaber Kaufmann Max Klatt,

2) Nr. 170. Firma Theodor Carom in e, ,, Inhaber Kaufmann Theodor Tarow,

3) Nr. 129. Firma Wilhelm Dittmer in Neumühl bei Dramhurg, Inhaber Mühlenbesitzer Wilhelm Dittmer,

4 Nr. 204. Firma Adolph Knappe in Dram burg, Inhaber Fabrikbesitzer Adolph Knappe,

Intheile

5) Nr. 210. Firma Adolph Borchardt in Dramburg, Inhaber Kaufmann Adolph Borchardt

gelöscht worden.

Dramburg, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Duisburs. Handelsregister 5145 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

ein⸗ getragen worden, daß ein neuer Commanditist ein⸗ getreten ist.

Duisburg, den 11. April 1893.

Duisburg. Handelsregister 4866 des Königlichen Amtgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 11. April 1853 bei Nr. 224, die Actiengesellschaft Duis⸗ burg⸗Nuhrorter Bank zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1893 sind die 88 15 und 20 des Gesell⸗ schaftsvertrages dahin abgeändert, daß dieselben nun—⸗ mehr folgendermaßen lauten:; .

§ 15. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Schrift⸗ stücke müssen von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder einem Mitgliede und einem Stellvertreter oder einem Mitgliede und einem Procuristen oder von zwei Stellvertretern oder von einem Stellvertreter

und einem Proecuristen unterzeichnet sein.

§ 20. Jedes Mitglied des Aufsichtsrathes muß während seiner Amtsdauer Actien der Gesellschaft zum Betrage von 15 000 Reichsmark bei der Gesell⸗ schaft deponiren.“

Duisburg. Handelsregister 14867 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 14. April 1893 bei Nr. 397, die Märkische Mühlen Actien Gesellschaft betreffend, Folgendes eingetragen:

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 12. März 1892 sind die 58 1 und 35 des Statuts abgeändert. Die Firma ist abgeändert in „Märkische Mühlen Actien Gesellschaft vormals A. Rosing ce Cie“. S 35 Abs. 1 hat den Hula erhalten: Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so liegt es in dem Ermessen des Aufsichtsraths, zu bestimmen, in welcher Weise die Vorstandsmitglieder die Gesellschaft zu vertreten und die Firma der Ge— sellschaft zu zeichnen, berechtigt sind.“

Eisenherz, S.-A. Bekanntmachung. Il]

Auf Fol, 152 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Max Müller“ mit dem Sitze Eisenberg und als deren Inhaber der Etuis— fabrikant Julius Max Müller in Eisenberg ein⸗ getragen worden.

Eisenberg, am 18. April 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch. KElIber feld. Bekanntmachung. 5153

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2039, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Gebrüder Knttner ö mit dem Hauptsitze zu Berlin und einer Zweig niederlassung zu Elberfeld vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Bernhard (Benno) Kuttner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst wurde unter Nr. 4265 des Firmen⸗ registers die Firma:

Gebrüder Kuttner mit dem Hauptsitze zu Berlin und Zweignieder—⸗ lassung zu Elberfeld und als deren Inhaber der vorgenannte Bernhard (Benno) Kuttner eingetragen.

Elberfeld, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elder geld. Bekanntmachung. (5152 Unter Nr. 1775 des Procurenregisters sind die seitens der Actiengesellschaft in Firma: Bergisch Märkische Bank mit dem Sitze hierselbst ) dem Isidor Friedemann und 2) dem Bankbeamten Friedrich Heyland, beide hier, ertheilten Collectiv⸗Procuren eingetragen worden. Elberfeld, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

FElIbinę. Bekanntmachung. 4868

Zufolge Verfügung vom 11. April 1893 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 221 eingetragen, 16 der Kauf⸗ mann Max Perl aus Elbing für seine Ehe mit der Emma, geb. Cohn, durch Vertrag vom 29. Januar 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Elbing, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Elĩbim. Bekanntmachung. 4869

Zufolge Verfügung vom 11. Upril 1893 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ , unter Nr. 220 eingetragen, daß der aufmann Huge John in Elbing für seine Ehe mit der Meta, geb. Schink, nachdem letztere großjährig geworden, durch die Verhandlung Elbing, den 24. März 1893 die bis dahin suspendirt gewesene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dauernd ausgeschlossen und bestimmt haben, daß das Ver— mögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Elbing, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Elze. Bekanntmachung. ö 150] Auf Blatt 177 des hiesigen Handelzregisters ist heute zu der Firma C. A. Sander in Elze ein—⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Elze, den 15. April 1893. Königliches Amtsgericht. II.

——

Es en, Ruhr. Handelsregister ol des Königlichen Autsgerichts zu Essen. Die Actiengesellschaft in Firma We stdeutsche

Versicherungsactienbank zu Essen hat fur hi

zu Essen bestehende, unter der Nr. 87 des Gesell—

schaftsregisters mit der Firma Westdeutsche Ver= sicherungsactienbank eingetragene Handelsnieder, lassung dem Ober⸗Inspector Josef Kersebaum und dem Rendanten Carl Polenz, beide zu Essen, die

n derart ertheilt, daß dieselben nur gemein

chaftlich das Recht haben, die Firma per procura

zu zeichnen und zu vertreten, was am 14. April 18933

unter Nr. 280 des Procurenregisters vermerkt ist.

5158

Frank rurt a. M. In das Handelbteiss 1 heute eingetragen worden: 10751. „Wagner . Kuhn“. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Ludwig Konrad Wagner und Saly Jacob Kuhn, beide dahier wohnhaft, eine (offene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 1. April I. J. begonnen hat. 10752. „Held Æ Heimmersch“. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Anton Held und Joseph. Heimmersch, beide hierselbst wohnhaft, eine soffene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am JL. April 1893 begonnen hat.

10753. „J. M. Brönner in Liquid.“ Die Firma ist erloschen. 10734. „Carl Sproß“. Die Firma ist er⸗ loschen. 10735. „Moritz Nummel“. Der Gesellschafter Oskar Bertram ist aus dem Handelsgeschäft ausg— getreten und der dahier wohnhafte Kaufmann Ludwig henne el als Gesellschafter eingetreten. Das Handelz⸗ geschäft wird unter unveränderter Firma von ihm und der seitherigen anderen Gesellschafterin, der dahier wohnhaften Wittwe Emil Moritz Rummel Louise, geb. Böhler, in offener Handelsgesellschaft weitergeführt. Damit ist die Procura des Ludwig Rummel erloschen. 10.736. „Schade ( Füllgrabe“. Das Handels⸗ geschäft ist auf den dahier wohnhaften Kaufmann Joseph Halberstadt übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fortführt. Derselbe hat seiner Ehefrau Susanna, geb. Fürth, Procura ertheilt. 106757. „J. G. Deiseuroth“. erloschen. Frankfurt a. M., den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

Die Firma ist

5157 Frank Curt a. M. In das hiesige . register ist heute eingetragen worden:

10730. „Chemische Fabrik Elektron Actien⸗ gesellschaft.“ Unter dieser Firma haben 1) der Fabrikant Friedrich Curtius-Brockhoff zu Duisburg, 2) die offene Handelsgesellschaft Ertel, Bieber & Ce zu Hamburg, 3) die Actiengesellschaft Che⸗ mische Fabrik Griesheim dahier, 4) der Fabrikbesitzer Dr. Paul Georg Hugo Kunheim, in Firma Kun— heim & Ce zu Berlin, 5) der Fabrikdirector Ignatz Stroof zu Griesheim a. M. und 6) der Fabrikant Julius Weber zu Duisburg eine Actiengesellschaft mit dem Sitze dahier gegründet.

Aus dem Gesellschafts vertrage (Statut) vom 20. De⸗ zember 1892 nebst den infolge richterlicher Ver— fügung am 135. März 1893 beschlossenen Aenderungen ist hier anzuführen:

1) Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung von chemischen Producten und der hierzu dienenden Apparate und Materialien, sowie der Handel in chemischen Produeten und in den zur Herstellung chemischer Producte erforderlichen Appa— raten und Materialien.

2) Das Grundkapital ist auf 3 000 000 M fest⸗ gesetzt und in 30090 Inhaberactien zu je 1000 eingetheilt. Die Umschreibung in Namensactien, sowie die Rücküberschreibung in Inhaberactien ist gestattet. ;

3) Der Vorstand (Direction) besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Dieselben werden vom Aufsichtsrath ernannt. Auch bei mehreren Vorstands—⸗ mitgliedern ist jedes derselben berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

4) Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmaliges Ausschreiben im Gesellschaftsblatt, welches mindestens 16 Tage vor dem Versamm⸗ lungstag erschienen sein muß, unter Bekanntgeben der Tagesordnung. .

5) Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur mittels Einrückens in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger.“ Sofern nicht öftere Publikation durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben ist, genügt die einmalige Bekanntmachung.

e gig der Festsetzungen gemäß Art. 209 b. 3 hier anzuführen aus § 9 u. 10 Statuts:

us § 9:

Die Gründer, welche im Oktober 1888 eine Ver— einigung im Sinne des Art. 266 ff. H. G.⸗B. er⸗ richtet hatten zu dem Zwecke, chemische Produete auf elektrischem Wege darzustellen und welche im Ver⸗ folge dieses Unternehmens auf dem von der Chemischen Fabrik Griesheim erpachteten Grundstücke in Gries—⸗ heimer Gemarkung im Flächengehalt von 1 ha 64. a 95 am die erforderlichen Gebäulichkeiten und . einrichtungen hergestellt, auch bis jetzt daselbst ihre Geschäfte unter der Führung der Chemischen Fabri Griesheim betrieben hatten, bringen in die Gesell⸗ schaft ein und letztere übernimmt in Anrechnung auf das Grundkapital die sämmtlichen Activen ihrer Vereinigung, wie solche in der Anlage J. dieses Statuts auf Grund der Bücher der Vereinigung per 30. November 1892 aufgestellt und bewerthet sind.

Es wird hierzu bemerkt, daß bei der Grpachtung des Grundstückes, auf welchem die Gebaulichkeiten stehen, ausdrücklich bedungen war, daß die Geben ich keiten nicht in das Eigenkhum der Chemischen Fghbri Griesheim übergehen und h letztere, falls die Ver⸗ einigung in eine Aetiengesellschaft übergeleitet werd das Grundstück, bewerthet zu 100 per Ar. in die Aetiengesellschaft einzubringen oder derselben zu verkaufen habe. . .

Die Chemische Fabrik Griesheim, indem sie Vor stehendes bestäligt, verkauft der Gefellschaft, be= ziehungsweise wird derselben alsbald nach deren .. tragung zum . ister verkaufen dat Gn mu, stück in Griesßeimer Gemarkung im Flächen geha von 1 ha 64 a gh am für und um den Betrag von M 16 495. —. . qffte

Vom 1. Dezember 1892 an gehen die er f. der Vereinigung für Rechnung) der Gesellschaft.

(wörtlich).

Ferner § 10 (wörtlich): An dem Vermögen und an dem Gewinn und Verlust der Vereinigung waren betheiligt: 1 Herr Julius Weber mit zehn Procent, 2 ö 4 Ertel, Bieber C Co. mit zwanzig rocent, 3) . mn Kunheim K Co. mit zwanzig rocent, 4 2 . Curtius⸗Brockhoff mit zehn rocent, 5 her K Ignatz Stroof mit zwanzig rocent, 6) g ö Fabrik Griesheim mit zwanzig rocent, in welchem Verhältniß dieselben auch an der im Fz9 bezeichneten und auf 4 1 093 395,63 bewertheten Einlage participiren.

Und nachdem dieselben noch weiter in Baar den Betrag von S 106 604,37 eingelegt, ein jeder mit dem obigen Procentsatz entsprechenden Theilbetrag, sind denselben die auszugebenden 3090 Stück Actien, welche mit vierzig Procent eingezahlt gelten, zu ge— währen und gewährt worden, und zwar einem jeden die den obigen Procentsätzen entsprechende Stückzahl.“

Die Anlage J. des 9 lautet wie folgt:

1) Versuchs⸗ und Patent⸗Verwerthungs⸗

Conto 560 000,

2) Immobilien⸗Conto. ... 82 549, 39

3) Apparaten⸗Conto 363 540, 36

4) Elektrische Beleuchtungẽ⸗

Anlage⸗Conto 2 405,88

5) Feuerlösch⸗⸗Geräthschaften⸗

onto 562,08

Eisenbahn⸗-Anschluß-Anlage⸗

Conto 3 211,14 Feuerversicherungs⸗Conto .. 162,87 Fabrikations⸗Conto Aetzkali und Chlorkalk (Rohmateria⸗ lien und Halbfabrikate! . Verkaufs⸗Conto festes Aetzkali e , Verkaufs- Conto Chlorkalk , , Chemische Fabrik Griesheim Betriebs. Conto Diverse Debitoren, resp.

Debitoren M 50 969, 88 Creditoren 6 50 9g33. 36

. S6. 1093 395,63

Zu Nr. J der Anlage J. ist Zwecks besseren Ver— ständnisses beizufügen, was die Gründer in einem Nachtrag erläuternd bemerkt haben:

Für Deutschland besteht nur ein Patent, sodaß der Gesellschaft nur ein Patent übertragen wird.“ »Die Gesellschaft erhält aber nicht nur das Petent, sondern auch die Kenntniß der für das Verfahren nicht minderwichtigen weiteren Erfindungen des Eon— sortiums, deren Patentirung aus Zweckmäßigkeits⸗ gründen besser unterblieben ist und unterbleibt.“

Die Gründer haben sämmtliche Actien über— nommen.

Als Revisoren sind thätig gewesen Albert Götz⸗ Rigaud und Rudolf Leipprand, beide von hier.

Den erstgewählten Aufsichtsrath bilden: Kaufmann Julius Karl Ertel in Hamburg, Fabrik-Director Ludwig Göckel dahier, Fabrik-Director Igna Stroof in Griesheim a. Main, Fabrikant Julius Weber in Duisburg.

Der Vorstand besteht dermalen aus zwei Mit⸗ gliedern, dem Chemiker Carl Pistor zu Griesheim ö , und dem Kaufmann Theodor Plieninger ahier.

Fraukfurt a. M., den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

34 265,7] 8 47074 1093,B20

46 200,90 12)

(H009 Freystadt i. Schl. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister isi unter laufende Nr. 366 die Firma M. Franz zu Freystadt i. Schl., und als deren Inhaber der Pantoffel und Holzschuhwaarenfabrikant Max Franz aus Freystadt am 15. April 1823 eingetragen worden.

Freystadt i. Schl., den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Friedrichstadt. Bekanntmachung. s5lö6]

In das Gesellschaftsregister ist zu Nr. 5, betreffend den Spar⸗ und Vorschusverein des Kirchspiels Erfde in Erfde, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 20. Februar 1893 ist an Stelle des n , , Vorstands⸗ mitgliedes Hinrich Hinrichs in Bargen Peter Nie— stadt daselbst in den Vorstand gewählt.

Friedrichstadt. Ben * rike lg.

Königliches Amtsgericht.

Friedrlehstadt. Bekanntmachung. 5565]

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 8 ein getragen:

Die Aetienbrauerei Friedrichstadt hat in der Generalversammlung vom 28. März 1893 ihre Liquidation beschlossen. Zu Liguldatoren sind be— stellt: Rathmann J. Lorenzen, Mühlenbesitzer J. P. Kölln, Kaufmann F. N. Hashage, Rathmann E. F. v. d. Heyde, Kaufmann C. J. Schröder und Rath⸗ mann H. Scheller, sämmtlich in Friedrichstadt.

Friedrichstadt, den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Fürstengu. Bekanntmachung.

Auf Blatt 116 des hiesigen

ute zu der Firma:

; H. Stöve in Berge eingetragen:

6. Firma ist erloschen.“ Fürstenau, den 6. April 1892. Königliches Amtsgericht.

(487 1 Handelsregisters ist

Fürstennan. Bekanntmachung. 4872 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 126 eingetragen die Firma:

; Serm. Strodthoff mit dem Niederlaffungsorte Berge und als deren Nhe der Kaufmann Hermann Strodthoff zu

e. Fürstenan, den 6. April 1893. Königliches Amtsgericht.

5162 Eo lng w. In das von uns geführte Firmen hegister sind bes den nachstehend bezeichneten Firmen ( folgenden Eintragungen bewirkt: ei der Nr. 18 des Firmenregisters: Firma Friedrich Fonquet zu Gollnow,

bei der Nr. 45 des Firmenregisters: Firma A. Koch zu Gollnow,

bei der Nr. 58 des Firmenregisters:

Firma Gottfried Albrecht zu Gollnom, bei der Nr. 66 des Firmenregisters:

Firma F. W. Kröning zu Gollnow, bei der Nr. 19 des Firmenregisters:

Firma S. Lenius zu Golluow.

Die Firma ist von Amtswegen gelöscht. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 4. April 1895 am 8. April 1893. (Acten betr. Führung des Firmen⸗ registers Band VI. Seite 10.

Gollnow, den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 5163 Gollno vv. In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 134 bei der Firma „Fr. Mundt“ zu Gollnom Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Färbermeister und Schnittwaarenhändler Gustav Mundt zu Gollnow übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ohne einen das Nach⸗— folgeverhältniß andeutenden Zusatz fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 229 des Firmenregisters. . Demnächst ist an demselben Tage unter Nr. 220 in unserem Firmenregister der Färbermeister und Schnittwagrenhändler Gustav Mundt zu Gollnow mit der Firma „Fr. Mundt“ und dem Orte der Niederlassung „Gollnow“ eingetragen worden.

Gollnow, den 10. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Gotha. Bekanntmachung. oõlh9] Die Actien⸗Gesellschaft „Thüringer Tageblatt in Gotha“ hat durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom z. März 1893 ihre Auflöfung beschlossen und den Kaufmann B. Dinger das. als Liquidator bestellt.

Solches ist auf Anzeige vom 25. vor. Mts. im Handelsregister Fol. 1344 eingetragen worden.

Gotha, den 12. April 18935.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. ol ack. Gotha. Bekanntmachung. 5l60ĩ

Die Actien-Gesellschaft „Gewerbebank zu Waltershausen“ hat in der Generalversammlung vom 10. April 1893 für den verstorbenen Zimmer⸗ meister Wilhelm Schatz den Kaufmann Rudolph Junker das. als Controleur gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 14. dies. Mts. im Handelsregister Fol. 1492 eingetragen worden.

Gotha, am 17. April 1893.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack. Graudenz. Bekanntmachung. (öl 65]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 70 bei der Gesellschaft:

Boehlke C Riese hier in Col. IV. heute Folgendes eingetragen:

Der Gesellschafter Louis Riese ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und letztere dadurch aufgelöst.

Vergleiche Firmenregister Nr. 455. Demnaͤchst ist in unfer Firmenregister unter Nr. 45ę5 die Firma: . Boehlke C Riese hier und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Boehlke hier heute eingetragen worden. Graudenz, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Guttstadt. Handelsregifter. 6161]

In unser Handelsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 278 des Firmenregisters die von dem Kauf⸗ mann Alexander Aurisch in Tapiau, Inhaber der Firma „Gebr. Aurisch“ daselbst, in Guttstadt unter der Firma „Alexander Aurisch“ errichtete Zweigniederlassung eingetragen worden. Der Firmeninhaber hat dem Kaufmann Otto Aurisch in Guttstadt für die in Guttstadt errichtete Zweigniederlassung Procura ertheilt und ist dieselbe sub Nr. 8 unseres Procurenregisters eingetragen worden.

Guttstadt, den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 5169 Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 414 zur Firma Adolf Katz in Hameln ein— getragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht. III. e

Hameln. In das hiesige Handelsregister ist au Seite 416 eingetragen:

Firma: Adolf Katz Nachflg.

rt der Niederlassung: Hameln.

Firmeninhaber: Brennereibesitzer Friedrich Hapke in Hameln.

Hameln, den 10. April 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

5170 Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 396 zur Firma Fr. Carl Jacob in Hameln eingetragen: . Firma ist erloschen. Hameln, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht. III. 51711 Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 214 zur Firma Johanna Schloß in Hameln eingetragen: Firma ist erloschen. Hameln, den 15. April 1893. Königliches Amtsgericht. III.

; fee Hameln. In das hiesige Handelsregister ist au Seite 417 eingetragen: .

Firma: Lachemer Dampf⸗Ziegelei

Max Krauß.

Ort der Niederlassung: Lachem.

Firmeninhaber: Bergwerksdirector Max Krauß in Herne in Westfalen.

Procurist: Kaufmann Julius Mentze in Hess. Oldendorf.

Hameln, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Hamm, West r. Bekanntmachung. 5167

In unser Gesellschaftsregister ist am 13. April 1893 unter Nr. 114 bei der daselbst eingetragenen, . domicilirten offenen Handelsgesellschaft in

irma „Wellic 4 Wegerhoff“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft auͤfgelöst und die Firma erloschen ist.

Die Firma ist demzufolge im Gesellschaftsregister gelöscht worden.

Samm, 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hanan. Bekanntmachung. Ilöl66)

In das Handelsregister ist heute unter Nr. 1126 folgender Eintrag bewirkt:

In das seither unter der Firma Daniel Usener betriebene Handelsgeschäft ist vom 13. April 1855 ab der Kaufmann Ernst Gebhardt in Hanau als Theilhaber eingetreten. Das Handelsgeschäft wird unter Abänderung der seitherigen Firma in die Firma Usener & Gebhardt in Hanau als offene Handelsgesellschaft fortgeführt.

Hanan, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. - . 65174

Haxynznau. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die zu Haynau unter der Firma: „Haynauer Eisengießerei C Maschinenfabrik

Osm. Engemann & Co“J1 bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein— getragen worden:

1 daß dieselbe am 1. April 1893 begonnen,

2) e die Gesellschafter sind:

a. der Fabrikbesitzer Oswald Engemann zu Haynau, h. der Fabrikhesitzer Oswald Schön zu Liegnitz.

Jeder der Gesellschafter ist zur selbständigen Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma berechtigt ohne Zusatz einer persönlichen Namensunterschrift.

Haynau, den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hey dekruz. Beschluß. 573

Die unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Inhabers der Firma „M. Hirschfeld“ in Heyde— krug werden in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung dieser Firma bis zum Ab— lauf einer Frist von 3 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Heydekrug, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.

Küönigsberg i. Er. Handelsregister. I5l76

In der Generalversammlung der Königsberger Hartung'schen Zeitungs⸗ und Verlags⸗Drucke⸗ rei, Gesellschaft auf Aktien vom 20. März 1893 ist 6 Beschluß gefaßt:

1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf siebenhundertfünfzigtausend Mark herabgesetzt, und zwar dadurch, daß

a. auf je fünf der jetzigen Actien der Gesellschaft, lautend über je einhundert Thaler, fünfhundert Mark zurückgezahlt werden und an Stelle der fünf alten Actien eine neue Actie über eintausend Mark aus⸗ gegeben wird;

b. auf jede der jetzigen Actien der Gesellschaft, lautend über fünfhundert Thaler, fünfhundert Mark zurückgezahlt und an Stelle derselben eine neue Actie Über eintausend Mark ausgegeben wird.

2) Die Herabsetzung des Grundkapitals erfolgt, sobald dieses nach Ablauf des gesetzlichen Sperrjahres möglich sein wird.

Zu dem Ende sind alsdann die Actionäre von dem Vorstande der Gesellschaft mittels öffentlicher Be—⸗ kanntmachung aufzufordern, ihre alten Aetien nebst den laufenden Dividendenscheinen und Talons bis zu einem festzusetzenden Termin einzureichen.

3) Für diejenigen Actien à einhundert Thaler, welche bis zu dem ad zwei gedachten Termin nicht eingereicht werden, ist, und zwar für je fünf derselben eine neue Actie über eintausend Mark bestmöglichst durch die Königsberger Vereinsbank zu verkaufen und der Erlös abzüglich der Kosten nebst den fünfhundert Mark Rückzahlung bei der Königsberger Vereinsbank zu hinterlegen, so daß gegen spätere Rückgabe je einer alten Actie à einhundert Thaler mit Kiri ent er scheinen und Talons der fünfte Theil der hinterlegten Summe, zuzüglich der aufgekommenen Hinterlegungs⸗ zinsen, aber abzüglich der entstandenen Kosten in Empfang genommen werden kann.

4) Werden von Actionären Actien über einhundert Thaler zur Reduction respeetive zum Umtausch ein— geliefert, deren Zahl sich nicht durch fünf theilen läßt, respective bei der Theilung durch fünf einen Rest ergeben, so sind diese, respective die verbleibenden Reste zusammenzulegen; für je fünf derselben ist eine neue Actie über eintausend Mark bestmöglichst durch die Königsberger Vereinsbank zu verkaufen, der Erlös auf die fünf betheiligten Aetien zu vertheilen und mit einhundert Mark Zuschlag pro Actie als der auf jede alte Actie à einhundert Thaler entfallende Betrag der Rückzahlung an die betreffenden Actionäre auszuzahlen.

5) Für diejenigen Actien à fünfhundert Thaler, welche bis zu dem ad zwei gedachten Termine nicht eingeliefert werden, ist eine neue Actie über eintausend Mark bestmöglichst durch die Königsberger Vereins—⸗ bank zu verkaufen und der Erlös, abzüglich der Kosten, nebst den fünfhundert Mark Rückzahlung bei der Königsberger Vereinsbank dergestalt zu hinter⸗ legen, daß gegen spätere Rückgabe der alten Aetie à fünfhundert Thaler nebst Dividendenscheinen und Talon der hinterlegte Betrag, zuzüglich der . menen Hinterlegungszinsen, aber abzüglich der Kosten, jederzeit in Empfang genommen werden kann.

Die zur Reduction respective zum Umtausche nicht eingelieferten Actien werden nebst den dazu ge⸗ hörigen Dividendenscheinen und Talons durch ein— malige öffentliche Bekanntmachung für werthlos er⸗ klärt und gewähren also weder ein Stimmrecht in der Generalversammlung, noch ein Recht auf Dividende.

7) Die neu auszufertigenden Aetien, Dividenden scheine und Talons werden nach demselben Schema, wie die alten Actien ausgefertigt, nur ist zu sagen an Stelle von „Einhundert“ respeetive fünfhundert Thaler“: ‚eintausend MarkY.

ö. Die zurückgelieferten alten Actien nebst Divi⸗ denscheinen und Talons sind vom Aufsichtsrath und

Vorstand in gemeinschaftlicher Sitzung zu vern ichten und ist alsdann die durchgeführte Herabsetzung des Grundkapitals zum Handelsregister anzumelden.

Dies ist zufolge Verfügung hom 8. April d. Is. am 8. April 1893 in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 4309 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kinigs herz i. Er. Handelsregister. sSi7 5

Der Kaufmann Paul Jacob Lichtenstein aus Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Luise Wachsner durch Vertrag vom 24. März 1893 die r f cat der Güter und des Erwerbes ausge⸗

ossen.

Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was fie späͤter durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle und sonst erwirbt, wird die Cigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfugung vom 8. April 1893 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft sub Nr. 1338 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 8. April 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

Kreuznach. Bekanntmachung. 56309]

Bei Nr. 131 des hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗ registers, woselbst die offene Handelsgefellschaft in Firma „Noz * Stollsteimer“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm Noz und Albert Stollsteimer daselbst ein⸗ getragen sind, wurde in Spalte 4 Folgendes ver- merkt: Der Albert, Stollsteimer, Kaufmann zu Lreuznach, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Maria Bruns, 22 Jahre alt, ohne Geschäft zu Kreuznach, ist am 1. April 1893 als Handelsgesell⸗ schafterin eingetreten. Jeder der Gesellschafter ift zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Kreuznach, den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lauban. Bekanntmachung. lor In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Vr. 97 die Handelsgesellschaft „Ammendorf Schultze“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Lauban“ eingetragen: ; Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm Schultze, 2) der Kaufmann Fritz Georg Ammendorf, beide zu Lauban. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma soll jeder der beiden Gesellschafter berechtigt sein. Lauban, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht.

; . 5181 Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft unter der Firma Leipziger Kunstdruck= und Verlags⸗ Anftalt in Leipzig betreffenden Fol. 7564 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Actiengesellschaft durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 4. April d. Is. aufgelöst worden, daß Herr Dr. Franz von Portheim infolge der Auf⸗ lösung nicht mehr Vorstand und Herr Fritz Ritter von , Liquidator ist.

Leipzig, den 18. April 18953. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Dr. Wilke.

5182 Liebenhurg. In das hiesige Handelsregister . zu der Firma M. P. Bernheim zu Salzgitter Folgendes eingetragen: Nach dem am 4. Dezember 1892 erfolgten Tode des Kaufmanns Michaelis Bernheim ist der Kaufmann Philipp Bernheim in Salzgitter alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen. Liebenburg, 6. April 1893. Königliches Amtsgericht. . 1m Liphstadt. In unser Gesellschaftsregister ist bei laufender Nr. 47 der Firma Westfälische Union, Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen und Drahtindustrie, Abtheilnng Lippftadt, in zolonne 4 folgender Vermerk eingetragen: Das bisherige Mitglied des Vorstandes, Leopold Reinhard, ist aus demselben ansgeschieden. Lippftadt, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht.

5178 Lörrach. Nr. 8591. Zu O.⸗3. 16 des Gesell⸗ schaftsregisters „Kreishypothekenbank Lörrach“ wurde eingetragen:

In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 21. März 1892 wurden als neue Directions⸗ bezw. Vorstands-⸗ mitglieder Bürgermeister Grether⸗Vortisch in Lörrach und Landwirth Friedrich Grether in Thumringen, in der Generalversammlung vom 13. März 1893 wurde als Aufsichtsrathsmitglied Hermann Albert Weeber von Lörrach gewählt.

Lörrach, 12. April 1893.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Nüßle.

Löwen. Bekanntmachung. 16561791 Die in unser Firmenregister unter Nr. 52 einge tragene Firma Julius Nitschke zu Löwen ist heute gelöscht worden. Löwen, den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Marie, geb. 3 des Kaufmanns Ch

e Vandelsgesellschaft ausgeschieden die

gelöst ist. Der Mitgesellschaftet Kauf