1893 / 94 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

mann Christoph Emanuel Zenker setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma ort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2674 des

irmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der

f bat unter Nr. 553 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

3) Die Firma Albert Robert hier ist unter Nr. 2646 des Firmenregisters gelöscht.

4) Die in Halle a. S. bestandene Zweignieder⸗ lassung des unter der Firma Albert Mund hier betriebenen Handelsgeschäfts ist aufgehoben. Ein⸗ getragen bei Nr. 1940 des Firmenregisters.

5) Den Kaufleuten Fritz Meyer und Richard Jordan, beide hier, ist Collectivprocura für die Hand. lung Adolf Neldert hier ertheilt und solche unter Nr. 1135 des Procurenregisters eingetragen.

6) Die Procura des Kaufmanns Rudolf Albert Schaeffer für die Handelsgesellschaft Jacobn Meier Nachf. hier ist unter Nr. 341 des Pro⸗ curenregisters gelöscht.

Magdeburg, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Medingem. Bekanntmachung. 4692 Am 15. April 1893 ist in das Handelsregister auf Blatt 3 zur Firma F. Hintze n. Sohn ein⸗ getragen: ; . Der bisherige . Emil Hintze ist ge⸗ storben. Jetzige Inhaber Fritz Hintze und Rudolf intze in Medingen. Offene Handelsgesellschaft. ie Procura des rg n. ist erloschen. Medingen, den 15. April 1893. Königliches Amtsgericht. 6183 Meiningenm. Nachstehende im hiesigen Handels register eingetragene Firmen sind unterm Heutigen auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 elöscht worden, nachdem die 3 monatliche Wider⸗ ,, verstrichen und ein Widerspruch gegen die Löschung von Seiten der Interessenten nicht erhoben worden ist: 97 109. 169 163 . . 1935 ningen. Mr 2.

Johann Boxberger in Henneberg. Sophie Werner in Vachdorf. Daniel Meier Frank in Berkach. Albert Keller in Meiningen. Rosalie Schmidt in Meiningen. Franz Greiner in Meiningen. Bardorf C Weißbacher in Mei⸗

Georg Schneyer in Meiningen. Nr. 229. Henriette Heinemann in Meiningen. Nr. 230. Zweigniederlassung der Firma L. Beez

in Wasungen.

Nr. 241. EG. Gerike in Meiningen. Nr. 255. Wagner Schäfer in Meiningen. Nr. 265. Gebrüder Hoffmann in Meiningen. Nr. 287. C. Friedrich in Meiningen. Meiningen, den 18. April 1893. Herzogliches . Abtheilung J. v. Bibra.

Neurode. Bekanntmachung. löl 85]

Aus der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 53 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in 1. Mittelsteiner Dampfsägewerk König

ill zu Mittelsteine ist der Holzhändler und utsbesitzer Josef König zu Mittelsteine ausge— schieden und die Firma der unter den übrigen Mit⸗— gliedern fortbestehenden Gesellschaft in „Mittel⸗ steiner Dampfsägewerk Hill C Tippner“ geändert. Dies ist im ged. Register zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage vermerkt worden.

Neurode, den 10. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Osterode, Harry. Bekanntmachung. 5299

In unser Handelsregister ist zu der Firma

Papierfabrik Marienthal, Aetiengesellschaft 4 Seite 369 heute eingetragen worden:

aut, Beschluß der Generalversammlung 22. März 1893 ist

1) die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths von 5 auf 6 erhöht und als 6. Mitglied der Kaufmann Wilhelm Plöger aus Hannover gewählt worden,

2) der F3 der Statuten dahin abgeändert worden, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nicht mehr, wie bisher, im Hannoverschen Courier und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, sondern nur noch im letzteren veröffentlicht werden,

3) das Actienkapital der Gesellschaft von 500 000 M auf 425 009 S dadurch herabgesetzt worden, daß diejenigen 75 Actien à 1000 „M, welche zu diesem Zwecke bei dem Vorstande bereits eingeliefert sind, von der Gesellschaft zum Preise von 1 Y pro Actie um Zwecke der Amortisatlon käuflich erworben und . Gestalt amortisirt werden.

Osterode a. H., den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. II. Pleschemn. Bekanntmachung. 5191

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein— getragen:

1) Unter Nr. 184 des Firmenregisters zu der Firma J. Ohnftein in Pleschen folgender Vermerk:

Der Kaufmann Leopold Ohnstein und der Kauf⸗— mann Max Ohnstein, beide von hier, sind in das Handelsgeschäft der Kaufmannswittwe Ida Ohnstein, geborenen Flatau, von hier als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma „J. Ohnstein“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters eingetragen..

2) Unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters die Han= delsgesellschaft „J. Ohnstein“ mit dem Sitze in Pleschen unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:

Die Gesellschafter sind:

1) die Kaufmannswittwe Ida Ohnstein, geborene Flatau, von hier,

2) der Kaufmann Leopold Ohnstein von hier,

3) der Kaufmann Max r‚Ohnstein von hier.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Gesellschaftern, Kaufmann Leopold und Max Ohnstein zu.

Die Gesellschaft hat am 17. April 1893 begonnen.

3) Unter Nr. 7 des e ,, das Erlöschen der dem Leopold Ohnstein für die Firma „J. Ohn⸗ stein / ertheilten Procura.

Pleschen, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht.

vom

Posen. Handelsregister. 66188

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 511, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Lindan Winterfeld mit dem Sitze zu Magdeburg und einer Zweigniederlassung zu Posen aufgeführt

steht, zusolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Otto Eugen Lindau seit dem 29. No⸗ vember 1892 aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Ferdinand Max Lindau setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort. (Vergleiche Nr 2519 des Firmenregisters.) .

Zugleich ist in unserem Firmenregister unter Nr. SI19 die Firma Lindau C Winterfeld mit dem Sitze zu Magdeburg und einer Zweignieder⸗ lassung zu Posen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ferdinand Max Lindau zu Magdeburg ein⸗ getragen worden.

Posen, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. 5186 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr 110, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Sigmund Wolff w Ce mit dem Sitze zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Com⸗ merzien⸗Raths Sigmund Wolff aufgelöst. Die verwittwete Frau Commerzien⸗Rath Ida Wolff, geb. Briske, ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten, und wird dasselbe unter unveränderter Firma fortgesetzt. (Vergleiche Nr. 557 des Ge⸗ sellschaftsregisters. .

Zugleich ist, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 557 die Handelsgesellschaft in Firma Sigmund Wolff Co mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Gesellschafter

1) der Banquier Wilhelm Landesmann zu Posen, 2) die verwittwete Frau Commerzien⸗Rath Ida Wolff, geb. Briske, zu Posen, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Bangquier Wilhelm Landesmann zusteht.

Posen, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. 5187

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2526 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Gustav Haase zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Haase daselbst eingetragen worden.

Posen, den 18. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Potsdam. Bekanntmachung. 5190 Gelöscht ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage im Firmenregister Nr. 830 die Firma „Aug. Schultz“ (Inhaber der Kaufmann Fedor Hoch⸗ geladen) zu Potsdam. Potsdam, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Potsdam. Bekanntmachung. 5189 Zufolge Verfügung vom 14. April 18993 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

A. In das Gesellschaftsregister bei Nr. 198, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma „J. Seiffert C Sohn“ vermerkt steht:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell— schafters Joseph Seiffert aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Seiffert setzt das Geschäft fort und, zwar mit Einwilligung der Joseph Seiffert'schen Erben unter unveränderter Firma. Vergleiche Nr. 1028 des Firmenregisters.

BE. In, das Firmenregister unter Nr. 1028:

Die Firma „J. Seiffert EC Sohn“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Instrumentenmacher Hermann Seiffert zu Potsdam.

Potsdam, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

51921 HKemscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:

I) unter Nr. 527 des Firmenregisters die Firma P. C. Mesenhöller, welche früher ihren Sitz in Beckerhof bei Kronenberg hatte und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Mesenhöller zu Remscheid⸗Vieringhausen.

Der Sitz der Firma ist vom 27. März 1893 ab von Beckerhof bei Kronenberg nach Remscheid⸗ Vieringhausen verlegt worden.

2) unter Nr. 204 des Procurenregisters zu der vorbenannten Firma P. C. Mesenhöller zu Remscheid⸗Vieringhausen ertheilte Procura.

Remscheid, den 14. April 1893. -

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

5l9h]

RKendsburæg. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 140 Spalte 6 zur Firma „Gustav Engel Berliner Engros Lager“ unterm heutigen Tage eingetragen worden: tod Zweigniederlassung in Rendsburg ist er⸗ oschen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 144 eingetragen:

Bezeichnung des Firmainhabers:

Wittwe Rosalie Gohn, geb. Engel, in Rendsburg.

Ort der Niederlassung:

Rendsburg.

Bezeichnung der Firma:

Gustav Engel Berliner Engros Lager.

Rendsburg, den 5. April 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

Rixdorr. Bekanntmachung. 61961

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 34, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Mier C Gutschwager mit dem Sitze zu Rixdorf vermerkt steht, ein— getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; der Buchdrucker Stto Glasemann zu Rix⸗ dorf führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.“

Zugleich ist in unser Firmenregister unter Nr. 58

die Firma: .

Mier C Gutschwager mit dem Sitze zu Rizdorf und als deren Inhaber der Buchdrucker Otto Glasemann zu Rixdorf, Prinz⸗ Handierystraße 50, eingetragen worden.

Rixdorf, den 14. April 1893. Königlicheß Amtsgericht. Niemir.

(5194 F ostockt. Laut Verfügung vom 18. dieses Mo⸗ nats ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Friedr. Günther, „Engel⸗Droguerie“ eingetragen worden in Col. 3: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 19. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

5193 Kostocks. Zufolge Verfügung vom 18. dieses Monats ist heute in das hiesige K sub Nr. 1028 Fol. 499 eingetragen worden in Col. 3: A. Paustian, Engel⸗Droguerie. Col. 4: Roftock. Col. 5: Kaufmann Alfred Paustian zu Rostock. Rostock, den 19. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Salzwedel. Bekanntmachung. 5202 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 10. April 1893 am heutigen Tage unter Nr. 45 die Stärkefabrik Diesdorf Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter gleichlau⸗ tender Firma und mit dem Sitz der Gesellschaft in Diesdorf eingetragen. Der eingetragene Gesell⸗ schaftsvertrag datirt vom 5. März 1893. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung einer Kartoffelstärkefabrik und deren Betrieb, sowie der Absatz und die Verwerthung der gewonnenen Erzeugniffe derselben, fowie ferner der Erwerb, die Pachtung und Bewirthschaftung von Grundstücken, welche zum Betriebe der Stärkefabrik dienen. Das Stammkapital beträgt 90 000 (, Neunzigtausend Mark. . ß . welche den Vorstand bil⸗ en, sind: 1) der Kaufmann Johannes Solbrig zu Dies— dorf, Vorsitzender, 2) der Standesbeamte Dietrich Wedding zu Dies—⸗ dorf, Stellvertreter des Vorsitzenden, ; 8) der Ackermann August Klaas zu Abbendorf, 4) der Ackermann Heinrich Schutz zu Wüll⸗ mersen, 5) der Ackermann Rischeboth zu Hohenböddenstedt.

Zur Abgabe von Willenserklärungen namens der Gesellschaft ist die Erklärung beziehungsweise Unter— schrift von mindestens drei Geschäftsführern erfor⸗ derlich. Die Unterschrift geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Gesell— schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit der Unterschrift des Vorstandes durch das Salzwedeler Wochenblatt und durch die Salzwedel-Gardeleger Zeitung mittels einmaliger Einrückung.

Salzwedel, den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

i. W

Hermann

Schles wig. Bekanntmachung. 5198 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 820 die Firma Eugen Hackelberg in Kiel mit Zweig niederlassung in Schleswig und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Hackelberg in Kiel eingetragen worden. Schleswig, den 17. April 1893. Tönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltz er. 5199 Sonneberg. Auf des Handels- registers ist zur Firma: Oscar Heubach zu Sonneberg infolge Anzeige vom gestrigen Tage eingetragen worden, daß Kaufmann Wilhelm Roeber zu Sonne⸗ berg Procurist der Firma ist. Sonneberg, den 14. April 1893. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Lotz.

Blatt 391

5200 Shprottau. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 171 eingetragene Firma: C. G. Kallert zu Sprottau heute gelöscht worden. Sprottau, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht.

5201] Stallupönen. Der Kaufmann Adolph Boehnke in Mehlkehmen hat für seine Ehe mit Johanna Fischer durch Vertrag vom 17. September 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes gus— geschlossen. Dieses ist in unserem Register zur Ein— tragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe— lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Stallupönen, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Stolhp. Bekanntmachung. 5197 In unserem Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 13. d. M. bei der unter Nr. 88 verzeichneten Firma Stolper Stallbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft folgende Eintragung bewirkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1893 sind der Rentier Hugo Sievert in Stolp zum Vorstandsmitgliede an Stelle des Ritter⸗ , v. Gostkowski und der Kaufmann , Wolff zum Stellvertreter des Vorsitzenden

estellt.

Stolp, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 90 die Firma Eduard Lißner in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Lißner daselbst

eingetragen worden.

Thorn, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

6203

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein getragen: ;

Unter Nr. 2049 des Firmenregisters die Tirma „Medard Hartrath“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Weinhändler Medard Hart rath daselbst. /

Trier, den 17. April 1893.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö.

Varel. e, . t Varel. Abth. J. söx9; In das Handelsregister Seite 145 Nr. 120 ist zu Firma Actiengesellschaft für Maschinenbau un 2 e in Varel a. 8d. Jade heute ein. getragen: Die dem Buchhalter Wilhelm Theodor Klüsener in Varel ertheilte Procura ist mit dem 8. d. M rl g ez. . h ; ie Firma wird daher allein gezeichnet von Direct o? . Lühbers. nen 1893, April 13. Kleyboldt.

52 Weinheim. Nr. 4679. In das zie f Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

a. In das Gesellschaftsregister: ; h I) Zu On-. 47 Firma Metz C Cie in Wein—

eim:

Der Gesellschafter Valentin Metz ist mit Emilie Irie gerile Müller von Annweiler verheirathet. Artikel 1 des am 8. Dezember 1886 zu Annweiler errichteten Ehevertrags lautet: Die Verlobten und künftigen Ehegatten schließen hiermit ihr gesammtes gegenwärtiges wie zukünftiges bewegliches Che— einbringen sammt allen etwa darauf haftenden Schulden gleich dem unbeweglichen Vermögeng— einbringen von der Gütergemeinschaft aus bis auf den Betrag von 50 , welche ein jeder Theil gemãß Satz 1500 des badischen Landrechts von seinem be 2 Einbringen in die Gütergemeinschaft ein wirft.

2) Zu O.3. 53 Firma Gebrüder Förster in Leutershausen:

Der Gesellschafter Adam Förster ist seit 26. Sep— tember 1382 mit Katharina Kramm von Ritsch— weier verheirathet. Artikel 1 des unterm 31. Juli 1882 zu Leutershausen abgeschlossenen Ehevertragz lautet: Jedes der Brautleute wirft 50 6 in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches übrige jetzige wie zukünftige Vermögen wie etwaige Schulden als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft ausgge— schlossen wird.

3) Unter O.⸗3. 71 die Pfälzer“ in Hemsbach.

Die Gesellschafter sind:

Babette Pfälzer und Sophie Pfälzer, beide ledig in Hemebach. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen. Jede der beiden Theilhaberinnen ist be— rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

b In das Firmenregister:

Unter O.⸗3. 204 die Firma „Ernst Fischer“ in Weinheim.

Inhaber der Firma ist Ernst Fischer ledig dahier.

Weinheim, den 13. April 1893.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Stoll.

Firma „Geschwister

Wiesloch. Bekanntmachung. 5207

Nr. 4891. Die zum hiesigen Firmenregister ein—⸗ getragene Firma Anselm Rotschild in Baierthal soll auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. Mär 18838 von Amtswegen gelöscht werden. Ein etwaiger Widerspruch dagegen ist bis zum 31. August J. Is. schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreiberz zu erheben.

Wiesloch, den 17. April 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Wollin i. Fomm. Bekanuntmachnug. 53M

In unser Firmenregister ist unter Nr. 72 Firmeninhaber:

der Fabrikbesitzer August Grabowski zu Laatziger

Ablage, als Ort der Niederlassung: Laatziger Ablage, als Bezeichnung der Firma: A. Grabowski zufolge Verfügung vom 12. April 1893 an demselben Tage eingetragen. Wollin i. Pomm., den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Wollin i. Pomm. . 553 9

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr.] bei der Firma „Dampfsägewerk Laatzig Havestadt Co.“ zu Misdroy zufolge Verfügung vom 12. April 1893 an demselben Tage Folgendes ein⸗ getragen:

Col. 4. Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidatoren sind der Baumeister Max Contag zu Wil mere dorf der Baumeister Christian Havestadt zu Berlin und der Fabrikbesitzer August Grabowski zu Laatziger Ablage.

Wollin i. Pomm., den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Zörbig. Bekanntmachung. bod In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 19 (früher Nr. 224), woselbst die Firma W. Pfeffer zu Zörbig eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes vermerkt: Die Firma ist durch Erbgang auf: K 1) Frau Ober⸗Amtmann Doerries, Marie Elise, geb. Pfeffer, zu Löberitz, . 2) Frau Bankdirector Lederer, Bertha Mathilde, geb. Pfeffer, zu Zörbig, 2 . 3) Fräulein Bertha Helene Pfeffer zu Zörbig ,, Die dadurch entstandene Handels⸗

gesellschaft, welche die bisherige Firma belbehalten

hat, ist unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragen worden. J Sodann ist unter Nr. 12 des Hesellschast arg tn die Handelsgesellschaft W. Pfeffer zu Zörbig um als deren Gesellschafter die oben genannten 3 et sonen mit dem Bemerken eingetragen worden, da die Gesellschaft am 6. April 1593 begonnen hat. ) Ferner sind in das Procurenregister unterer. als Procuristen der erwähnten andels gesellsch ö der ber Imma Karl Doerries zu Löberiß un . der Bankdirecter August Lederer zu 5 h t mit der Befugniß, daß jeder allein berechtigt ist, Firma zu vertreten, eingetragen worden. Zörbig, am 17. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Sch ol).

Druck der Norbdeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anftalt, Berlin 2 Wilhelm straße Nr. 3.

?

zum M 94.

Der Inhalt dieser Beilgge, in welcher die Bekanntmachun en gus den Handels, Genof ffts⸗, Zeichen und Muller. Re ier, fie, ar Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, 2 auch in . . n, den b Meter Rterlttern, äber Pat

Gentral⸗Handelz⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k d 2 Berlin auch durch die Göniglichẽ Expedition des . K

Anzeiger 8X. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Fünfte Beilage

Berlin, Freitag den 21. April

Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Genossenschafts⸗Negister.

Gmünd. Bekanntmachungen 4015 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1 Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:

K. Württb. . Gmünd.

2) Datum des Eintrags: 12. April 1893. 3J. Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft;

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Molkereigen offen⸗

schaft Heubach, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht in Heubach. ) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch

Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. April 1893 wurde

für das am 25. März 1893 verstorbene Vorstands—

mitglied Jakob Mayer, Lammwirth in Heubach, als

Stellvertreter bis zum 1. Januar 1894 Johannes

Pfleiderer, Bauer in Heubach aufgestellt, so daß der

Vorstand zur Zeit besteht aus:

Verwaltungs⸗Actuar Wiedenhöfer, Vorsteher, Johannes Braun, Bauer, und Johannes Pfleiderer, Bauer,

sämmtlich in Heubach. 3. B.: Ober⸗Amtsrichter Kellenbach.

Hörde. Bekanntmachung. 56119 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4

„AUrbeiter⸗Consumverein zu Hoerde und Um⸗

gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

n,, Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen

worden:

An Stelle der ausgeschiedenen 1) Bergmann Anton Hannwahr, 2) Bergmann Georg Romberg wurden 4 ; 1 der Schlosser Wilhelm Hohmann, 2) der Fabrilarberler Wilhelm Schmidt, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Kleidermacher Carl Stickel, Gastwirth Franz Haarhoff,

. Kesselschmied Hermann Wiese

sind als solche wiedergewählt worden. Hörde, 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen,. Bekanntmachung. 5122

Durch Beschluß der Generalversammlung des Consum⸗Vereins Bruderbund, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, vom 5. Februar 1893 erhält der 5 6 des Statuts folgende Fassung: Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Derselbe besteht aus 3 Mitgliedern und wird von der Generalversamm— lung auf 1 Jahr gewählt. § 10 erhält folgende Fassung:; (Eingangs Der Aufsichtsrath besteht aus Mitgliedern, welche von der Generalversammlung guf die Dauer von einem Jahr gewählt werden ꝛc. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1893 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden: 1) Peter Bach zum Vorsitzenden, 2) Leon⸗ hard Schwarz zum Schriftführer, 3) Nic. Master zum Beisitzer. 5 12 des Statuts soll am Schlusse folgende Fassung erhalten: Die Einladung erfolgt durch schriftlichen Aushang, welcher aber mindestens 8 Tage im Vereinslocal auszuhängen hat. 5 27 am Schlusse soll lauten: in der zu Neunkirchen er— scheinenden Neunkircher Volkszeitung“.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1893 an demselben Tage.

Neunkirchen, den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Schw eta. Bekanntmachung. 5125

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 12 eingetragenen „Molkerei⸗ genofsenschaft Driezmin, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit nnbeschräukter Haftpflicht“

olgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen O. Mentz ist A. Siebert in Adl, Salesche als zweiter Beisitzer zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Schwetz, 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Stendal. Bekanntmachung. 56123

In das hiesige Genoffenschaftzregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

) Spalte J. 15.

2 Spalte 2. Allgemeiner Consumverein für

tendal und Umgegend, ,, . Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

3) Spalte 3. Stendal.

4) Spalte 4. Das Statut datirt vom 22. Ja⸗ nuar 1893.

Gegenstand dez Unternehmens ist:

a. Gemeinschaftlicher Einkauf von guten Lebens— mitteln und Wirkhscha obedürfnissen im Großen und blaß derfelben im Kleinen an dle Mitglieder; b. Anknüpfung von Geschäftzverbin dungen werbetreibenden und Kaufleuten, die sich durch erträge verpflichten, bei Lieferung ihrer aren 4 die Verelnzmitglieder dem Verein einen be— stimmten Rabatt zu gewähren, . ber Herstellung von Lebens. und Wirthschafts⸗ t eff n und Verkauf derselben auf gemeinschaft⸗

nung.

. lle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen 1 er der Firma, welcher zwei Vorstandsmitglieder e Namenzunterschrift' hinzufügen.

Zur Veroffentlichung der Bekanntmachungen dient 9 Altmãrkische Intelligenz⸗ und Leseblatt, bis die Neralpersammlung anbere Bestimmungen trifft.

ie Voerstandsmifglieder sind: der Vergolder Albert Heinsch,

mit

für

Blatt unter dem Titel

Register für das Deutsche Reich, m un

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

ente, Gebrauchsmuster, Konkurfe, sowie die Tarif., und Fahrplan

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L M 30 für das Vierteljahr. n L erti gn svrei fir den Raum iner Druckzeile 26 3.

3) der Lackirer Richard Dietrich, sämmtlich zu Stendal. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Vereins— firma ihre Unterschrift hinzufügen.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und schließt mit dem 30. September.

Die Haftpflicht der Genossen ist auf 10 S6 für den auf denselben Betrag festgesetzten Geschäfts— antheil beschränkt.

Die Betheiligung eines Mitgliedes auf mehrere Geschäftsantheile ist nicht gestattet.

Die i n der auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegten Liste der Genossen ist während der Dienst— stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stendal, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Strassbuxg i. Els. 4387 Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Zu Vr. 19 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Oberseebacher Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. wurde eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Stellvertreters des Vereinsvorstehers

Aachen.

waaren das Zeichen:

Das Zeichen wird auf der Waare und der Aachen, den 21. März 1893.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 419 zu der Firma: Aachen, nach. Anmeldung vom 20. März 1895, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, für Wollentuch⸗

vom 3. April er. gewählt. Straßburg, den 15. April 1893.

Johann Erismann wurde der Ackerer Jakob Frison Wagners als solcher in der General versammlung

Der Landgerichts-Secretär: Hertzi 8.

Zeichen⸗NRegister.

Leipzig veroffentlicht.)

Aachen. Als Marke ist Nr. 412 zu der Firma: Brause Cie in Aachen, nach Anmeldung vom 4. April 1893, Nachmittags 5 Uhr, für Nadeln aller Art das Zeichen:

Aachen, den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Verpackung angebracht.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

waaren das Zeichen:

4 e . * * ö 33 5 .

? 6 2 9

(Die aus ländischen Zeichen werden unter

eingetragen

.

Das Zeichen wird auf der Verpackung angebracht.

Abtheilung V.

J. H. Keffelkaul Enkel in

. 78428 Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 411 zu der Firma: J. H. Kesselkaul Enkel in Aachen, nach Anmeldung vom 20. März 1895, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, Für Wollentuch⸗

21091 unter

53

78427

Das Zeichen wird auf der Waare und der Aachen, den 21. März 1893. Königliches Amtsgeri

Verpackung angebracht.

cht. Abtheilung V.

3583) Kerlin. Königl. Amtsgericht L. zu Berlin. Abtheilung 89 II.

Als Marke ist ein⸗ getragen unter. Nr. 1719 zu der Firma: C. F. Merker in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 6. April 1893, Vormittags 11 Uhr 49 Minuten, für Spirituosen das Zeichen:

2) der Vergolder Hermann George,

1

Rerlim. Königl. Amtsgericht . zu Berlin. Abtheilung 89 II.

Als Marke ist ein⸗ 66 unter Nr. 720 zu der Firma Martin J. Salo⸗ mon C Ce in Berlin, nach An— meldung vom 8. April Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, für Leder

das Zeichen:

3684

Einzelne. Nummern kosten 20 5.

3585)

Kerlin. Königliches Amtsgericht . zu Berlin, Abtheilung 8911.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1721 zu ber Firma:

Romain Talbot

in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 8. April 1893, Mittags 12 Uhr präcise, für Weine und Spirituosen das Zeichen:

Kerim. Königliches Amtsgericht 1. 838311 zu Berlin, Abtheilung 89 11.

. Berlin, den 13. April 1893.

Als Marken sind gelöscht:

a. das unter Nr. 596 zu der Firma C. Lichten⸗ stein Sohn in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. sl des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 für Regen⸗ und Sonnenschirme eingetragene Zeichen,

b. das unter Nr. 697 zu der Firma R. F. Daubitz in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 51 des „Deutschen Reichs⸗-Anzeigers“ von 1883 für Liqueure eingetragene Zeichen,

. das unter Nr. 698 zu der Firma Sp. C. Have⸗ mann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 583 des »Deutschen Reichs Anzeigers von 1883 sür Eisen⸗, Stahl. und Messing⸗-Waaren eingetragene Zeichen,

d. das unter Nr. 699 zu der Firma Philipp Mühsam in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 87 des ‚Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883 . iftfreie Anilin⸗Compositionsfarben eingetragene Zeichen,

e. das unter Nr. 7090 zu der Firma G. K. Cogke & Wenylandt in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 87 des ‚Deutschen Reichs⸗-Anzeigers“ von 1883 für Metall⸗ und Kautschuckwaaren ein⸗ getragene Zeichen.

(4692 Chemnitz. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 139 zu der Firma: Richard Thiel in Ein⸗ siedel, laut Belanntmachung in Nr. 199 des Deutschen. Reichs⸗Anzeigers von 1891 für Medika⸗ mente, Spirituosen, Liqueure und Essenzen eingetra⸗ gene Zeichen. Chemnitz, den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.

4124

Elbex geld. Als Marke ist ein⸗ etragen unter Nr. 654 zu der Firma Actien⸗ gesellschaft in Firma: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Cs

C in Elberfeld, nach Anmeldung vom 10. April 1893, Vormittags 10 Uhr 30 Minu⸗ ten, für .

das Zeichen:

Das Zeichen wird auf der Verpackung angebracht. Elberfeld, den 10. April 1893. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld. Abtheilung VI.

Halle a. S. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 39 unseres Zeichenregisters zu der Firma: „Max Eggert“ zu Halle a. S., nach An⸗ meldung vom 10 April 1893, Vormittags 11 Uhr 57 Mi⸗ nuten, für alle Fabrikate aus Mais, als: Stärke, n

abri⸗

und Rückstãnde der kation das Zeichen: welches auf die Packungen und Waarenumhüllungen eingebrannt, aufgeklebt oder aufgedruckt wird. Halle a. S., den 10. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

3586