dem Kaufmann Georg Rudolf Volkmar daselbst, Oskar Volkmar und Emma Rosa Philippine Natalie Volkmar. Letztere beide sind minderjährig und unter Vor—⸗ mundschaft der Wittwe des He fl an Carl Volkmar. Steinbach⸗Hallenberg, am 17. April 1893. E Königliches Amtsgericht.
(6447 Steinbach-Hallenberg. In das Handels register des unterzeichneten Gerichts ist heute bei Nr. 46 zur Firma W. Ottilinus Jaeger in Ober⸗ schönan eingetragen worden:
Der Inhaber, Holzhändler Wilhelm Ottilius Jaeger von Oberschönau ist gestorben. Das . ist als offene Handelsgesellschaft auf seine Frben:
I) Heinrich August Erich Jaeger,
2) Emilie Mathilde Jaeger,
3) Marie Auguste Jaeger,
4) Henriette Jaeger, — sämmtlich in Oberschönau und unter Vormundschaft der Wittwe des Wilhelm Ottilius Jaeger, Marie Magdalene, geborene Reinhardt, in Oberschönau, übergegangen. ; ᷣ
Steinbach⸗Hallenberg, am 18. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Bekanntmachung. 5448 In unser Procurenregister ist zufolge Verfügung vom 18. April 1893 am folgenden Tage eingetragen: unter Nr. 108 in Colonne 8 bei der dem Kauf⸗ mann Adolf Grütter zu Stralsund von der Firma Grütter C Steffens daselbst ertheilten Procura: Die Procura ist erloschen. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Stuhnm. Bekauntmachung. 5450
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 79, wo⸗ selbst die Firma Geschwifster Funk eingetragen ist, folgende Eintragung bewirkt worden:
Gol. 6. Die Firma ist hier gelöscht und in das Gesellschaftsregister eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1893 am 8. April 1893.
Stuhm, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Stuhm. Bekanntmachung. (b 451]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
gin 5. Geschwister Funk.
Sitz der Gesellschaft: Stuhm.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
Richard Funk, geboren den 5. Januar 1872, Selma Funk, geb. den 10. Februar 1873, Kaethe Funk, geb. den 29. Juli 1874, Emma Funk geb. den 28. September 1875, Bruno Funk, geb. den 14. November 1876, Frieda Funk, geb. den 4 Mai 18758,
Johanna Funk, geb. den 17. September 1379,
3) Margarethe Funk, geb. den 22. 1883,
Gertrude Funk, Reb. den 10. Juli 1885, sämmtlich in Stuhm.
Soweit die Gesellschafter minderjährig sind, werden dieselben durch den Bureauvorsteher Carl Brosze aus Stuhm, als Pfleger, und durch den Kaufmann Sawatzki ebendaher, als Gegenpfleger, vertreten.
Die Gesellschaft hat am 30. April 1891 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1893 am 8. April 1893.
Stuhm, den 8. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Februar
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 5065
K. A. G. Stuttgart Stadt. G. Simon in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (17.4. 93.) — Wm. Neubronner in Stuttgart. Die Firma isi erloschen. (17. 4. 93.) — A. Stotz in Stuttgart. Dem Kaufmann Albert Benz in Stuttgart und dem Techniker Joseph Chary daselbst ist Collectivprocura ertbeilt worden. (17.4. 93.) — J. W. Leirer in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (17.4. 93.) — G. Ulmer in Stuttgart. Die Firma ist sammt dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (17.4. 93.)
K. A. G. Reutlingen. Hermann Schmidt, Reutlingen. Inhaber: Franz Hermann Schmidt, Fabrikant in Reutlingen. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird daher hier gelöscht. (13.4. 93.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. GSG. Stuttgart Stadt. Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Vom 1. April 1893 an ist an die Stelle des Friedrich Klein C. August Haas in Stuttgart als Vorstand getreten. (17.4. 93.) — G. Ulmer in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb eines Weißwaaren⸗ und Aus⸗ steuergeschäfts seit 17. April 1893. Theilhaber sind: Pauline Ulmer, Wittwe, geb. Baumann, in Stutt⸗ gart, Rudolf Ulmer, Kaufmann in Stuttgart. (17.14. 93.)
R. A. G. Ehingen. Stadtmühle Munder⸗ kingen, vormals H. Krauß, A.⸗G., Munder⸗ kingen. Der Kaufmann Leopold Friderich von Saß⸗ bach in Baden ist aus der Vorstandschaft aus⸗ getreten, und die Firma wird nunmehr von Hein⸗ rich Krauß in Munderkingen allein gezeichnet. (11.14. 93.)
R. A. G. Neresheim. J. Henle u. Comp. in Oberdorf. Offene Gesellschaft zum Betrieb einer Gerberei u. Lederhandlung. Gesellschafter, von welchen jeder die Gesellschaft vertritt: Isak Henle, Gerber und Salomon Henle, Kaufmann in Ober⸗ dorf. Die Gesellschaft verlegt ihren Sitz Ende April 1893 nach Stuttgart; daher wird dis Firma gelöscht. (15. 4. 93.)
K. A. G. Reutlingen. Geiger u. Cie., Reut⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft seit 12. April 1393. Theilhaber: Hermann Geiger, Kaufmann in Reutlingen, und Fräulein Elise Lachenmann in Reut⸗ lingen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaftt berechtigt. Strickwaarenfabrikation. (13.4. 93. — Hermann Schmidt, Reutlingen.
Offene Handelsgesellschaft seit 12. April 1893. Theilhaber: Paul Schmidt, Friedrich Schmidt und Martin Schmidt, Fabrikanten in Reutlingen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Manchesterfabrikation. (14.4. 93.)
Unna. Handelsregister [5452] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 195 die
Firma Reinecken C Lohrmann und als deren
Mr ger der Ingenieur August Lohrmann zu Königs—⸗
born am 17. April 1893 eingetragen.
Wollenberg. Bekanntmachung. (6453
In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 bei der Firma:
„August Grams zu Gramsfelde“ eingetragen worden:
„Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 7. April 1893 am 10. April 1893.“
Woldenberg, den 10. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Mollstein. Bekanntmachung. 5454
In unser Gesellschaftsregister., woselbst unter Nr. 18 die Handelsgesellschaft Samuel Jaffs in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Schwenten, Kreis Bomst, eingetragen steht, ist folgender Ver⸗ merk eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Eingetragen zufolge Ver— fügung vom 15. April 1893 am 15. April 1893.
Wollstein, den 15. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Wres chen. Bekanntmachung. 56455
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt:
1) Laufende Nr. 277.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Max c Simen zu Zerkow.
3) Ort der Niederlassung: Zerkow.
4) Bezeichnung der Firma: J. Simon, In⸗ haber Max Simon.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1893 am 17. April 1893.
Wreschen, den 17. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Teitꝝ. Bekanntmachung. 54561
Zufolge Verfügung vom heutgen Tage ist die in unserem Firmenregister unter Nr. 143 eingetragene Firma A. Huch, Webel'sche Buchhandlung in Zeitz gelöscht worden.
Zeitz, den 14. April 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
Teitꝝ. Bekauntmachung. 54571 Zufolge Verfügung vom 14. April 1893 ist am nämlichen Tage unter lfde. Nr. 636 des Firmen registers die Firma: A. Huch 's Buchhandlung E. Schirmer mit dem Buchhändler Rudolf Emil Schirmer in Zeitz als Inhaber eingetragen worden. Zeitz, den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht. IV.
Genossenschafts⸗Register.
Angermünde. Bekanntmachung. 6459 Nach Statut vom 8. März 1893 wurde eine Ge— nossenschaft unter der Firma „Landwirthschaftliche Kreis⸗Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Angermünde gebildet und am 6. April 1893 in das Genossenschaftsregister eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen— ständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 2) ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeüg⸗ nisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die Angermünder Zeitung und Kreisblatt“ und, falls diese eingehen sollte, in ein vom Vorstand mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths bis zur nächsten Generalversammlung zu be⸗ stimmendes Blatt aufzunehmen. Die Haftsumme beträgt 200 S. Die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ schäftsantheile beträgt zehn. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Rentier Gralow in Angermünde, Bauerhofsbesitzer G. Wilke in Lüdersdorf, Lehrer em. Reuter in Bölkendorf, Ackerwirth Johannes Schlüter in Angermünde, Fischermeister Wilhelm Kraatz in Pgarsteinwerder. Bauerhofsbesitzer Martin Miers in Bölkendorf. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Angermünde, den 3. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Angermünde. Bekanntmachung. 56458 Bei der Molkerei und Milchhandels⸗Ge⸗ nossenschaft Angermünde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Angermünde ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Rittergutsbesitzers Bernd von Arnim ist Guts⸗ pächter J. Sieg zu Kerkow zum Vorstandsmitgliede bestellt. Angermünde, den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Ansbach. Bekanntmachung. 5460 Unter dem 19. April 1893 wurde im hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen, daß sich am 4. April 1893 eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht unter der Firma „Darlehenseassenverein Buchheim eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Buch⸗ heim“ gebildet hat. Der Verein hat zunächst den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, so⸗ wie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll
mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. Hiernächst kann der Verein auch die sub Ziff. —6 des § 1 des. , über die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften vom I. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die feen hat, mit Ausnahme der nach⸗ bezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 46 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem, Winds—⸗ heimer Amtsblatt“ zu veröffentlichen. ;
In der Gründungsversammlung wurde in den Vorstand gewählt:
1 y, Endreß, Oekonom in Buch⸗
heim, als Vereinsvorsteher,
2) Christoph Zillinger, Schmiedmeister in
Pfaffenhofen, als dessen Stellvertreter, 3) als Beisitzer: a. Andreas Schirmer, Oekonom von Buchheim, b. Salomon Krehmer, desgleichen, h C. Conrad Eitel, Oekonom von Pfaffenhofen, d. Georg Rückert, Oekonom von Buchheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Ansbach, am 19. April 1893.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Zimmermann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
ol 158 Halberstadt. Bei dem unter Nr. 38 des Ge— nossenschaftsregisters eingetragenen Halberstädter Familien⸗Verein für Krankenpflege, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Halberstadt, ist heute folgende Veränderung eingetragen worden: In der Zusammensetzung des Vorstandes sind folgende Veränderungen eingetreten: Ausgeschieden sind: der Maurer August Ibe, der Schuhmacher MaxPeßler. An deren Stelle sind getreten: der Werkführer Adolf Schumann als zweiter Vorsitzender, der Schriftsteller Karl Berg als troleur, beide hier. Halberstadt, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
erster Con⸗
6462 Könnern. Nach dem Statut vom 24. Februar 1893 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Dampfmolkerei Löbnitz a / der Linde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Löbnitz a. der Linde gebildet und heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und der Einkauf von landwirthschaft— lichen Bedarfsartikeln. Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft sind zu veröffentlichen im „Anzeiger für Cönnern und Umgegend“ und erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ fand om ltelichern Die Abgabe von Willens erklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, indem dieselben der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen. Jeder Genosse darf sich mit mehreren Geschäftsantheilen, jedoch höchstens 50, betheiligen. Jeder Genosse haftet bis zum Betrage von je 250 A für jeden Geschäftsantheil. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: die Gutsbesitzer Theodor Behrendt, David Eberius, Franz Töpfer, sämmtlich in Löbnitz a. L. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Könnern, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Genossenschaftsregifter. 6120]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3, betreffend den Vorschußverein zu Sudenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: An Stelle der verstorbenen Vorstandsmitglieder Stellmachermeister Bruck und Ackerbürger Krakau sind der Kaufmann Carl Wiede⸗ kopf und der Bäckermeister Ernst Naucke zu Magde⸗ burg⸗Sudenburg zu Vorstandsmitgliedern gewählt.
Magdeburg, den 14. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mergentheim. 56463 K. Amtsgericht Mergentheim. Bekanntmachungen über Einträge im Register für eingetragene Genossenschaften.
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen
worden:
a. Die Firma: Darlehenskassenverein Ren⸗ gershausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Rengershausen.
b.. Das Statut datirt vom 24. Februar 1893.
Die Genossenschaft hat den Zweck, den Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts—⸗ betrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher e. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.
Bei Anlehen von hundert Mark und darüber genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
In der Generalversammlung vom 24. Februar 1893 sind als Mitglieder des Vorstands auf die Dauer von 4 Jahren gewählt worden:
. Wolpert, Gemeinderath, als Vor⸗ eher, Martin Tremel, Gemeinderath, als Stell vertreter desselben, 3) Lorenz Mühleck, Gemeinderath, 4 ö Hartmann, Bauer und Gemeinde⸗ rath, 5) Johann Schmieg, Bauer und Gemeinderath, sämmtlich von Rengershausen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet.
Den 17. April 1893.
Amtsrichter Mezger. Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. I5I21I]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7. woselbst der
„Cousum⸗Verein Heyerode, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ vermerkt steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:;
An Stelle des Webers Theodor Zengerling und des Schneidermeisters Franz Hohlbein, welche am . April d. J. aus dem Vorstande ausgeschieden sind, sind
der Anstreicher Beda Goldmann und der Schlosser Johannes Mainzer, beide zu Heyerode, zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Mühlhausen i. Th., den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(oö464 Neuried. Durch Beschluß der Hehe,, . lung des Landwirthschaftlichen Confum— Vereins zu Hüllenberg vom 19. März 1893 ist die Haftsumme der einzelnen Genossen auf 200 0 erhöht worden.
Neuwied, den 17. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Oberndorf a. N. 56465 K. W. Amtsgericht Oberndorf a. R.
Im diesseitigen Handelsregister, Register für ein— getragene Genossenschaften, wurde heute eingetragen: Spar C Hilfs⸗Verein Oberndorf a. N. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 5. d. M. wurde zum interimistischen Stell⸗ vertreter des Kassiers Scheible der Kaufmann Anton Schneider von Oberndorf gewählt.
Den 18. April 1893.
Amtsrichter: Jahn. Osnabrück. Bekanntmachung. 5466
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 zum landwirthschaftlichen Consum⸗ verein Wallenhorst, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
An Stelle des durch den Tod aus dem Vor— stande ausgeschiedenen Colon Mathias Meyer in Wallenhorst ist der Colon Anton Drees in Pye in den Vorstand gewählt.
Osnabrück, den 15. April 1893.
Königliches Amtsgericht. III. Rendsburg. Bekanntmachung. 5467
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heu— tigen Tage sub Nr. 9 Spalte 4 zur Firma Meierei ⸗Genossenschaft Haale (G. G. m. u. H.) eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Claus Peters ist der Landmann Hinrich wie in Haale getreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1893.
Rendsburg, den 17. April 1893.
Königliches Amtsgericht. III. Schönberg i. H. Bekanntmachung. 5469]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10, betreffend die Laboer Meiereigenossenschaft E. G. in. u. S. in Laboe heute Folgendes ein—⸗ getragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Hufners Claus Wulff in Laboe ist der Hufner Heinrich Arp zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Schönberg i. H., den 14. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Lo eck.
Schönebeck a. E. Bekanntmachnng. 524]
Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist in unserem Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 3 verzeich⸗ neten Firma:
„Consumverein Eickendorf eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Eickendorf⸗
heute folgende Eintragung bewirkt:
Nach §z 65 des Genossenschaftsstatuts beträgt die Haftsumme der einzelnen Genossen 20 M.
Schönebeck, den 13. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Strassburg. 5470 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Zu Nr. 45 des Genossenschaftsregisters, betr. den Boofzheimer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Boofzheim wurde heute eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Lienhart Philipp und Weiß Johann sind BGigar Georg und Fitterer Lorenz, beide Ackerer in Boofz= heim, zu Vorstands mitgliedern in der General⸗ versammlung vom 16. . 1893 gewählt worden.
Straßburg, den 19. April 1893.
Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig.
6c* I Waldshut. Nr. S565. In das diess. Genossen⸗ schaftsregister Bd. JI. O.⸗3. 23 — „Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein Grießen, e. G. m. n. H.“ — wurde eingetragen:
In der Generglversammlung vom 27. Februar 1893 wurde an Stelle des Georg Stoll von Grießen der Landwirth Johann Baptist Spitznggel von dort als Rechner, und in jener vom 31. März 1893 an Stelle des Leopold Stoll der Wagner Johann Spitznagel dort als Vorsteher, an Stelle des Felix Schmidt der Gemeinderath Leopold Stoll von dort als Stellvertreter des Vorstehers, und an Stelle des Caspar Schilling der Landwirth Alban Maier dort als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Waldshut, den 14. April 1893.
Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Br. Köhler.
Zweibrücken. Bekanntmachung. 56601] In der Generalversammlung des Vorschuß⸗ Vereins Landstuhl, eingetragene Genossen—⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 16. April 1893 wurde der durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths vom 26. Februar 1893 an Stelle des verlebten Controleurs Carl Wilhelm Tretter vor—⸗ läufig ernannte Karl Custer, Kaufmann und Seifen⸗ siedereibesitzer, in Landstuhl wohnhaft, definitiv zum
Controleur besagten Vereins gewählt.
Zweibrücken, den 20. April 1893.
K. Landgerichtsschreiberei.
Merckel, K. Ober⸗Secretär.
Konkurse.
so381 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufinanns J. C. Bartel in Allenstein ist am 18. April 1893, Vor⸗ mittags 117 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Magnus in Allenstein ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist ein Termin auf den 18. Mai 18933, Vormittags II Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 28. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, im Geschaͤftsloeale des unterzeichneten Gerichts. Zimmer Nr. 15, an— beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Juni 1893 Anzeige zu machen. —. N. 3/93 Nr. 2. —
Allenstein, den 18. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
(53241 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers August Krohf in Bergen a. Rügen (Besitzer des Hotels Prinz von Preußften) ist heute, am 18. April 1893, Vormittags 1195 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Hänsel in Bergen a. Rügen. Erste Gläubigerrer⸗ sammlung 16. Mai 1893, Vormittags EHE Uhr. Prüfungstermin 320. Mai 18983, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 16. Mai 1893 und offener Arrest bis 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht in Bergen a. Rügen.
6390
Ueber das Vermögen der Frau Wilhelm Hütter, Inhaberin der Firma Fraun W. Hütter zu Gladbeck, ist am 20. April, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Pöp⸗ pinghaus zu Buer. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai d. Is. Anmeldefrist bis zum 23. Mai. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Mai, Vormittags 10 Uhr.
Buer i. W., 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
27
65327] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Heiden zu Deven ist am 11. April 1893, Nachmittags 6 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Fuhrmann zu Dargun ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Mai 1893 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen am 25. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Gläubigerversamm⸗ lung zur Beschlußfassung darüber, ob das dem Ge— meinschuldner an dem Erbpachtgehöfte Deven'er Krug zustehende Pachtrecht an den Verpächter zurücküber⸗ tragen werden und unter welchen Bedingungen solches geschehen soll, am 25. Mai, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest bis zum 9. Mai 1893.
Dargun, 18. April 1893.
Großherzogliches Amtsgericht.
5332 Konkursverfahren. .
Ueber das Vermögen des Stuckatenrs Wilhelm Bock zu Frankfurt a. O., Richtstraße 48, wird heute, am 19. April 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Schroeder in Frankfurt a. O., Tuchmacher⸗ straße 52. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 17. Mai 1893, Vormittags IH Uhr. Prüfungstermin am LA. Juni 1893, Vormittags EO Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1893.
Frankfurt a. O., den 19. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
(56365 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gasthofsbesitzers Carl Wilhelm Fischer in Mutzschen ist vom hiesigen Königl. Amtsgericht am 20. April 1893, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest er⸗ lassen, die Frist zu den nach § 1068 K. O. vor⸗ geschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der For⸗ derungen auf 3 Wochen bis zum 17. Mai 1893 und der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf den , . 1893, Vormittags 11 Uhr, fest⸗ gesetzt.
ůö den 20. April 1893.
Das Königliche Amtsgericht. Forkel. Veröffentlicht: Lippert, Ger.⸗S.
5979] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Richard Reupsch zu Halle a. S., Magdeburger⸗ straße Nr. 6, ist durch Beschluß des Königlichen Amkegerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S. am 20. April 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkurs— berfahren eröffnet und sind:
L) der Kaufmann Franz Schmidt, 2) der w Wilhelm Brügert, 3) der Bildhauer Paul Reyling, 4) der Tischlermeister Albert Preller, 5) der Kaufmann August Schäfer, = sämmtlich zu Halle a. S. — zu Mitgliedern des Gläubigerausschusses vorläufig ernannt worden. Verwalter: Inspector a. D. J. Eduard Peuschel zu Halle a. S. Mansfelderstraße Nr. 5I. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung den 25. Mai 1892, Mittags 1 ÜUhr, all gemeiner Prüfungstermin den 21. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr. Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 20. April 1893. Große, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
5368 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Chri⸗ stian Oldenburg in Kiel ist heute, am 18. April 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs—« verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier C. Asmussen, Lerchenstraße 20 hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Mai 1893. Anmeldefrist bis 3. Juni 1893. Termin zur Wahl eines andern Verwalters den 12. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 15. Juni 18853, Vormittags EO Uhr.
Kiel, den 18. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Suk st orf, Gerichtsschreiber. hq] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Schiweck, Augustenstraße 34 in Gaarden ist heute, am 19. April 1893, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier C. Asmussen, Lerchenstraße 20, in Kiel Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1893. Anmelde⸗ frist bis 3. Juni 1893. Termin zur Wahl eines an— deren Verwalters: den 12. Mai 1893, Vor⸗ mittags O0 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 5. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr.
Kiel, den 19. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
56347 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handlung Emil Retzlaff, Inhaber Kaufmann Rudolph Mueller hier, Kneiphöfische Langgasse Nr. 5, ist am 19. April 1893, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Seelig hier, Kneiphöfische Langgasse Nr. 59, und als Gläubigerausschuß der Stadtrath a. D. Braun und der Hartikulier Louis Schoenwiese, beide von hier, bestellt. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung den 10. Mai 1893, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungs⸗— termin den 29. Juni 1893, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1893.
Königsberg, den 19. April 1893.
Königliches Amtsgericht. VIL a.
(ö322 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Feige zu Lindom ist am 19. April 1893, Nach⸗ mittags 5z Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kämmereikassenrendant Steddin zu Lindow. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mai 1893. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 19. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung am 10. Mai 1893, Vormittags AO Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 8. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr.
Lindow, 19. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
6367 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Klett zu Lüchom, Inhaber der Firma Otto Klett, Aug. Sandhagen , . in Lüchow, ist heute, am 19. April 1893, Nachmittags 53 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Naumann in Lüchow. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1893, Mittags LT Uhr. Prüfungktermin am 29. Mai 1893, Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1893.
Lüchom, den 19. April 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
6380
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Groß hier wird, da er seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt hat, heute, am 19. April 1893, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗ Rath Dr. Ortloff wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Mai 1893 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den E8. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Juni 1893. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, . die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche
e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Mai 1893 Anzeige zu machen.
Meiningen, den 19. April 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez. Bernhardt. Ausgefertigt: Meiningen, den 19. An mn 1893. Hattop, .
als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, i. V.
1
öh 88] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Tischler⸗ meisters Josef Wolf zu Münsterberg ist heute am 19. April 1393, Nachmittags 55 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Heinrich Pischel zu Münsterberg. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung: den 15. Mai 1893. Vormittags 91 Uhr. Prüfungstermin: den 24. Mai 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Mai 1893.
Münsterberg, den 19. April 1893.
. Zwirner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5364 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des anfangs April 1893 zu Adl. Kamionken verstorbenen Gastwirths Franz Wach aus Adl. Kamionken ist am 18. April 1893, Mittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Gra⸗ dowski in Neidenburg ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1893 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 10. Mai E893, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. Juni 1893, Vormittags 16 Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis I5. Mai 1893.
Neidenburg, den 18. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56345 Konkursverfahren.
leber das Vermögen des Handelsmanns Rein⸗ hold Mende zu Groß-⸗Läswitz ist heute den 19. April 1893, Vormittags 113 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts Assistent Eduard Bierend in Parchwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1893. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 6. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 9. Juni 1893, Vormittags II Uhr, Zimmer Nr. 8.
Parchwitz, den 19. April 1893.
. Hauptfleisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6334 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers und Spediteurs Friedrich Ernst Weber in Planen, Wettinstr. 18, wird heute, am 19. April 1893, Nach⸗ mittags 5. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Peltasohn in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Mai 1893 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 12. Mai 189323, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juni 1893, Nachmittags 2 Uhr.
Königliches Amtsgericht Plauen, am 19. April 1892. Bekannt gemacht durch: (Unterschrift), G.⸗S. 6369 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Otto Trömel in Querfurt ist heute Mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nitka in Querfurt. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 31. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 19. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 8. Prüfungstermin am 9. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis Il. Mai 1895
Querfurt, 20. April 1893.
Franke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6335 Bekanntmachung.
Das K. B. Amtsgericht Rehau hat heute, Nach⸗ mittags 25 Uhr, über das Vermögen der Firma Rothemund u. Schörner, Dampfgerberei in Rehau, den Konkurs eröffnet. Masseverwalter: Sexgretariats⸗Assistent Endres dahier. Termin zur Beschlußfassung nach 8§ 120 und 125 der K. O. am 12. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist nach 168 der K.⸗-O., sowie An⸗ meldefrist bis 26. Mai 1893. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr.
Rehan, den 19. April 1833.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Wagner, K. Seeretär. 5382 Bekanntmachung.
Das Kgl. B. Amtsgericht Rehau hat heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr, über das Privatvermögen des Schmiedmeisters und Dampfgerberei⸗Theil⸗ habers Georg Martin Rothemund in Rehau den Konkurs eröffnet. Masseverwalter: Seeretariats⸗ Assistent Endres dahier. Termin zur Beschlußfassung nach § 120 u. 125 der K⸗O. am 12. Mai 1893, Vormittags 1099 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist nach § 168 der K. O., sowie Anmeldefrist bis 26. Mai 1893. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr.
Rehau, den 19. April 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Wagner, K. Secretär. Hh 85] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des, Klempners Wil helm Simon Viehmweger in Zwönitz ist heute, Vormittags 87 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Localrichter Carl Schmidt in Zwönitz. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit nn en ff. 17. Mai 1893. Gläubigerversamm⸗ lung: 20. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. n 10. Juni 1893, Vormittags 9 r.
Stollberg i. Erzg., den 20. April 1893.
Der Gerichtsschreiber e, f, Sächs. Amtsgerichts: Jähn.
56350 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. G. Otto zu Stralsund ist heute, am 19. April 1893, Vormittags 11 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Kaufmann Robert Maper bier. An⸗ meldefrist für die Forderungen bis zum 13. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung am 12. Mai 1892. Vormittags 16 Uhr, vor dem 36 Amts gerichte zu Stralsund (Zimmer Nr. 1). Prüfungs⸗
termin am 27. Mai 1893, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund (Zimmer Nr. 1). Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Mai 1895. Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.
lös36] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Karl Ziegler, Vic⸗ tualienhändlers in Stuttgart, Canalstraße Nr. 5, wurde heute, am 18. April 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schelling hier, Charlottenstraße Nr. 8. Erste Gläubigerversammlung und Wahltermin: Montag, den 15. Mai 1893, Vorm. s Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 19. Juni 189 *, Vorm. 8 Uhr, je Just.“ eb. A⸗G-⸗Saal Nr. 25. Ablauf der Anmeldefrist beim Konkursgericht am 10. Juni 1893. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1893.
Den 18. April 1893.
Gerichtsschreiber Holzwarth.
379! Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Thurnau hat mit Beschluß vom 19. April 1893, Nachmittags 4 Uhr, auf An⸗ trag des Lehrers und Kantors Johann Leonhard Simon in Kasendorf über das Vermögen der Schuhmacherseheleute Konrad und Marga⸗ retha Eichhorn, Hs. Nr. 22 in Kasendorf, den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde er⸗ nannt Mälzereibesitzer und Bürgermeister Konrad Friedrich in Kasendorf. Offener Arrest ist erlassen unter Festsetzung der Anzeigefrist in dieser Richtung bis längstens 6. Mai J. J. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis zum 19. Mai I. J. ein⸗ schließlich festgesetzt. Termin zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Mittwoch, den 17. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 3 dahier anberaumt.
Thurnau, den 19. April 1893.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Wals, K. Secretär.
5h72 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Delicatessenhändlers Johann Julius Bergner in Werdau ist heute am 19. April 1893, 4 Uhr Nachmittags, Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Local⸗ und Friedens⸗ richter Müller in Werdau. Anmeldefrist bis 13. Mai 1893. Allgemeiner Prüfungstermin: 24. Mai 1893, Vormittags 190 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 3. Mai 13893.
Werdau, den 19. April 1893.
Das Königliche Amtsgericht. Bätz, O.⸗A.⸗R
2
Veröffentlicht Reichert, G. S.
5377 Ueber das Vermögen des Specereihändlers August Gottlieb zu Wiesbaden, Goldgasse Nr. 8, ist heute, den 19. April 1893, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Ebel zu Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist von Konkursforderungen bis zum 12. Mai 1893. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie Prüfungstermin Samstag, den 20. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Marktstraße Nr. I /3, Zimmer Nr. 21. Wiesbaden, den 19. April 1893. Axthelm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
5378 log n, das Vermögen des Specereihändlers Adam Franz zu Wiesbaden ist heute, den 19. April 1893, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Emmerich zu Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige- und An⸗ meldefrist von ankursforderungen bis zum 12. Mai 1893. Erste Gläubigerversammlung sowie Prü⸗ fungstermin Samstag, den 20. Mai 1893. Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Marktstraße Nr. 113, Zimmer Nr. 21.
Wiesbaden, den 19. April 1893.
Axthelm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII. 5361 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Wilhelm Leberecht Weichold in Limbach ist heute, Nachmittags 3 Uhr, von dem hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gustav Müller in Dresden, Waisenhausstraße 351I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Mai 1893. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 19. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 11. Mai 1893.
Wilsdruff, am 19. April 1893.
Der Gerichtsschreiber * . Amtsgerichts: Bielß.
5344 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Ban materialienhändlers Albert Gülzow zu Zeh⸗ denick ist am 20. April 1893, Vormittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Zäbl. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Mai 18985. Anmeldefrist bis 13. Juni 1893. Erste Gläubiger versammlung 16. Mai 1893. Prüfungstermin 27. Juni 1893.
Zehdenick, 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Qübner, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
os So] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Otto Unshelm zu Altena ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den ET. Mai 1893. Vor 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte dierselb — Zimmer Nr. 13, anberaumt, zu welchem die Inter⸗ essenten hiermit vorgeladen werden.
Altena, den 15. April 1893.
Königliches Amtggericht.