1893 / 97 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

bahnfahrzeuge. G. Lentz in Düsseldorf, Klasse. ; A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff. ch st Erfurt, Schmidtstädterstr. 23/25. 27. März 1893. ] Klasse. ; j Uhlandstr. 8. Vom 25. Dezember 1893 ab. 42. Nr 69 127. Mechanismus zur. Beibehal⸗ katerdamm 29814. Vom 22. August 181 ab. Gebrau omu er. Sch. 1031. 3 Nr. 13 077. Aerztliches Zungen-Thermo— Wm 13018. Schmierapparat für Fahr— * niz. 13021. Hohler Mast für Petroleum⸗ Vlasse, . tung derselben Geschwindigkeit eines eine Spirale Liasse, ö. Eintragungen. Kglasse. . . meter mit gabelförmigem Quecksilbergefäßf. Wil⸗ räder, Nähmaschinen u. dergl., mit einer am Motor Vote zur Abführung der Abgase. J. M. 21. Nr. 69 151. Schaltungsweise zur Ladung beschreibenden Stiftes. 8. Rosenthal und 81. Nr. 69 207. Vorrichtung zur Einstellung 13. Nr. A3 O37. Dampfkessel in Fischbauch⸗ helm Uebe in Jerbst. 0. Mär, 1593. flastischen Boden befestigten cinen Sch: rn Her, e ,in en , em, gaz, HM von elektrischen Sammelbatterien. Firma S. Frank in Frankfurt a. M. Vom 13. No⸗ von Begleitungsregistern für elektrisch bethätigte Nr. 12 129 und 12 961 13 092, aus- form. C. Kalkbrenner, Hoflieferant in Wies⸗ n. 9. bewegenden, inneren Epitalfeder. F. E. Morgan 1555. G. 635 k Gebrüder Naglo in Berlin 80., Waldemar⸗ vember 1891 ab. Orgeln. R. ope⸗ Jones in Birkenhead; schließllich 12 997. baden. 27. März 1 . 44. Nr. 12 989. Matte und brillantirte Kugeln in 2552 State Street, Newhaven, Connecthtut, 67 Rr 12 981. Rotirende Bürste für Bürst⸗ straße 44. Vom 16. Januar 1892 ab. Nr. 69 182. Klemmergestell aus Draht. Vertreter: A. du Bois⸗Rẽeymond in Berlin W., Klasse. . . ö 21. Nr. E13 O28. Körner⸗Mikrophon für Fern⸗ in jeder Größe und jedem Metall, auf mechanischem V. St. J.; Vertreter: Arthur Baermann in maschinen, durch eine biegsane Welle gngelkicbe Nr.. 69 E56. Vorrichtung zur Einstellung W. Barr jr. und D. Me. Kay in Kirken⸗ Schiff bauerdamm 292. Vom 22. August 1891 ab. 3. Nr. A2 9069. Elektrische Leibbinde, bestehend sprechanlagen, bei welchem die Verbindung der Wege erzeugt. Alfred Gauthier in Pforzheim. Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 25. März 1893 G. Zschocke, In . j arm ,, rn. der Bürsten elektrischer Maschinen. G. J. bright, Schottland; Vertreter: A. Baermann. Nr. 69 268. Elektropneumatische Traktur aus einem mit aufgenähten Kupfer⸗ und Jink— beiden in den Stromkreis eingeschalteten Leiter 22. Februar 1893. G. 582. NM. 918. . ö 16. Rugust 1552 ig gien V Doughton in Camden, Underhill Road Dulwich, in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 9. Juni für Orgeln und eng Instrumente. R. platten versehenen Flanell. oder Filistreifen. durch Kohlenkörner hergestellt ist. Keiser X Nr, L O27. Automat zum Entnehmen von 49. Fr. z oon. Befestigung von Bohrern in 68. Nr In 667. Zum 6 und Schließen Surrey, und W. White in London, 58 Bread 1892 ab. . . ope Jones in Birkenhead; Vertreter A. du S. T. Biermanns in Frankfurt a. NM. Schiller⸗ Schmidt in Berlin N, Johannisstr. X. Streichhölzern u. dergl., gekennzeichnet durch einen Bohrspindeln von Bohrmaschinen, gekennzeichnet oberer Fensterfligel mit Forlzontaler Yrehachfe Street; Vertreter:; A. du Bois⸗Reymond in Nr. 698 13. Selbstaufzeichnender Schwin⸗ Bois- Reymond in Berlin NW, Schiffbauer⸗ ö 4. 13. März 1393. B. 1337. 16. März 1893. K. 1135. Schieber mit oberer Rinne, der von einem federnden durch einen cylindrischen, an ber Bohrspin kek be— wie solche 6. B. bei fogenannten dreiflügeligen Beglin Nö), Schiffbauerdamm 29 4. Vom gungemesser für Schiffe, Eisenahnfahrzeuge, damm 272. Vem 22. August 1891 ab. Nr. 12 972. Herren. und. Damenhüte, 23. Nr. LZ 99. Aus einem Blecheylinder mit Druckstift in Verbindung mit einem Hebel be— festigten Bohrkopf, der eine conische Ausbohrun Fenstern angewendet . eine , 1. März 1882 ab. Brücken und dergl, Gz O. Schlick in Ham... Ni,. 69 216. Ein- und. Ausschaltvorrichtung Toiffüren und Hutkappen, aus Aluminium. Fran Tiltersack bestehender Oelreinigungsappargt. L. wegt wird. Friedrich Schwertfeger in Bielefeld, und darunter einen Mitnehmer mit eckigem 2. welche vom Boden aus durch Schnüre bethätigt Nr; 69 159. Verfahren zur Verhütung burg. Vom 23. Juni 1892 ab. für Apparate zum mechanischen Niederschreiben Ida Duaglio in Berlin, Brücken-Allee 15. Stiehle und H. Schaul in Kempten, Bayern. Kaiserstr. 121. 8. März 1893. Sch. 956. enthält, zur Aufnahme des Bohrerschaftes. Felix wird wodurch man das aan, en au 3. . K k dire 9 M4, Eentlaßtung für. Fenfesimal⸗ bons gespielten Musitstückden. A. Simon, 26. Mär iss. o 26. . 26, März 13973. St. 389. Nr. A3 O29. Elektrischer Apvarat mit mas⸗ Schlatter in Baienfurt, Württ, 15. Marz fögz Leiter oder dergl. erspart. Udon . in Wechselstromerzeugermaschinen. Allgemeine waagen. W. Kalka, Aichmeister in Beuthen prakt. Arzt, in Ludwigshafen a. Rh. Vom Nr. ILT 9733. Ausschmückungsgegenstände für 24. Nr. EL2 962. Treppenrostplatte, gitterförmig, sivem Kern und Spiralwicklung. Stto Thomas Sch. Ig9gh. ; . . Minsingen Hirt. Iz März 1833. S4. 1905 Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin NW., O. S. Vom 28. Juni 1893 ab. 27. November 1891 ab. Damenhüte und Coiffüren aus Lluminium. Frau aus dünnen Stäben mit Querverbindungen be— in Köln a. Rh., Elstergaffe 2. 5. März 15953, Nr. n 3 G61. Bohrknarre bei welcher der . ä 96 ; , e. Schiffbauerdamm 22. Vom 14. April 1892 ab. Nr. 69 144. Geheimschrift⸗Apparat. 55. Rr. S9 124. Rollstange; Zusgtz zum Ida. Quaglio in Berlin, Brücken⸗Allee 15. stehend. Otto Thost in Zwickau i. S. J. März K Sperrkegel verschiebbarꝰ geführt und durch eine eine über den Drückerstist . ö . Nie 869 212. glettrostatische; Relais. A. Herlet in Berlin S., Großbeerenstr. 7a. II. I. Patente Nr. 67 796. M. Kaib in Wildenau 25. März 1833. D. 25. . i853. T. 361. Nr. E 065. An Taschenfeuerzeugen mit Spiralseder bethätigt wird, sodaß die Sperr— sprechend bese tigt Sr ff er e, waagerechten Dr, J. Tuma, Assistent an der K. K. Unipersität Vom 14. Dezember 1892 ab. bei Schwarzenberg i. S. Vom 18. Dezember Nr, 12 939. Wettzr. und Ręeisekragen, ber= Nr. E O26. Neostschürer, gekennzeichnet Zündstreifen und Lampe die Befestigung der vorrichtung, ohne daß sie einen größeren Raum Stellung gehalten Und bor dem Losewerben ' ge— in Wien VIII., Lenaugasse 14, und Dr. E. von Nr. 69 152. Entlastung an Centesimal— 1892 ab. . . bunden mit Mütze zum An⸗ und Abknöpfen für durch ein unter dem Rost verschiebbares Schür— Lampe am Vorderdeckel durch Einschieben einer beansprucht, verdeckt an der Knarre angebracht schützt wird. Bernh Velling Jabritant in Ykotesigkky, in, Wien. Burgring 73 Vertreter: waagen. . Wr, Kalka, Aichmeister in Beuthen 57, Nr. 69 O98. JOrehschieberverschluß für Militär, Cpil— und Dagdröcke. Fr. A. Klein cisen,. welches mit seinen Zähnen zwischen. die der Deckelbreite entsprechenden Platte, auf welcher werden kann. Joh. Klauten in Viersen, Haupt— Iferlohn, Garnacksweg Rr. 6. T5. Mare 9), A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ O. ⸗S. Vom 17. Januar 1892. ab. . Moment- und Zeitbelichtung. K Servus in in Koblenz, Friedrichsstr. 0. 4. März 1893. Roststäbe greift. Kom manditgesellschaft Eisen⸗ der Lampenkasten angebracht ist, in die Innenseite straße 118. 27 März 1855. R. II7a.* K ö bauerdamm 29a. Vom 8. März 1892 ab. Nr. 69 163. Selbstthätige, elektrische Berlin 8., Dresdenerstr. 128. Vom 24. Oktober K. 1110. . . . hütten⸗ und Emaillirwerk Paulinenhütte des Vorderdeckels, wozu in letzteren kleine, die 51. Rr. 12 982. Seitliche Vorrichtung zur Rr. 13 O22. Zapfenband für Cassetten 2X, Nr. G9 O98. Verfahren zur Darstellung von Wange. P. Je Kühbacher in Ashland, 1891 ab. . g . Nr. L O40. Roch oder Ueberrock mit Ein= „Edmund Glaeser“ in Neusalz a. D. 10. März Führung bewerkstelligende Seitennasen eingestanzt Ausschaltung bestimmter Saiten an Zithern Gesebehälter Ac, das in bez. an Cen War en Azofarbstoffen aus einer neuen Dioxynaphtalindi⸗ Gfsch. Boyd, Kentucky, V. St. A.; Vertreter: . Nr. 69 102. Magazin⸗Kassette für Häute richtung, zum Falten, Heften und Tragen auf 1893. K. 1128. werden. Hompesch E Co. in Berlin 8., Ritter⸗ mittels Tuchläppchen unter Vermittelung eines drehbar gelagert . 8 , n.

sulfosäure. Farbwerke vorm. Meister F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Films) R. Schreiner in Berlin S. dem Rücken in Form, eines Rucksackes oder Nr. EZ O69. Unter Einwirkung eines traße 15. 29. Marz 1893. H. 1283. Verbindungsstückes 8 zwi zwei übe . 7 ,, , Lucius . Brüning in Höchst a. N. Vom Vom 22. Mai 1892 ab. . Prinzessinnenstr. 5. Vom 20. Mai 1892 ab. Tornisters und mit Behälter, und Taschen zum Klemmbügels staubdicht abschließende ö . 12068. Durch Charnsere verbundener J egen . . ö ö. . ,. 14. Mai 1890 ab. Nr. 69 172. Fadennetz⸗Entfernungsmesser . Nr. 69 166. Objektivverschluß. -R. Bran⸗ Transport beliebiger Gegenstände und für Per— thür für Schornsteine. Adolf Ziegenberg in zweitheiliger Damenhuthalter. Valentin Kolb Reinhard Rauner in Klingenthal i. S. 2] Matz k VJ

Nr. 69 096. Verfahren zur Darstellung mit Latte. A. Tichy in Wien, Fünfhaus, dauer in Stuttgart, Hegelstr. 27. Vom sonen jeglichen Alters und Geschlechts. Joseph Hamburg, St. Georg, Neue Brennerstr. 25. in. Wien IV., Gußhausftr. z; Vertreter Carl 1895. F. 733. J J 130233. Scheere zum Halten von wasserlöslicher Induline. Dahl C Comp. Felberstr. 26, und A. Ott in Kempten, Bayern; 20. April 1892 ab. . ; Schulten i. F. P. J. Schulten in Koblenz. 28. März 1893. Z. 140. Pieper und Heinr. Springmann in Berlin Nw. Nr. E2 986. Abnehmbare, aus vier Theilen Oberlichtfenstern u 6 . an ae,, in Barmen. Vom 28. Juli 1891 ab. Vertzeter: A. Ott in Kempten, Bayern. Vom ss. Nr. 69 157. Doppel ⸗Kegelpresse —elwig 3. März 1893. Sch. 966. V Nr; 13 O71. Zweitheilige Rauchverbrennungs⸗ Hindersinstr. 3. 28. März 1553. R. 177. bestehende Schutz decke fur Mundharmonika Ffen ist. folaß⸗ ö über den Kopf der

„Nr. 69 168. Verfahren zur Darstellung 11. Oktober 1892 ab. E Lange in Braunschweig. Vom 5. Aprikt Nr. 13 042. Stoff zuschneidemaschine für Feuerbrücke. Hugo Rottsieper in Berlin W., 45. Rr. A2 999. Bestäuber für Weinberge Ss wald Meinel in Georgenthal b. Unter , , , durch welche . an ee von beizenfärbenden Disazofarbstoffen aus 45. Nr. 69 111. Zuflußregler für Schleuder— 1892 ab. . . Dande oder Motorenbetrieb mit dreifüßigen Culmstr. 18. 28. März 1893. R. 787. Gärten, Obsteulturen u. dergl, zum Verstäuben sachsenberg. 23. März 1895. M. 911. Fenster 9 geführt wird, geschoben werden kann Diamidosalicylsäure; Zusatz zum Patente trommeln, F„Ludloff in. Berlin We 60. Nr. 69 179. Geschwindigkeitregler mit Säulengestell. Philippsohn . Leschziner in 0. Nr. 12998. Hühneraugenpflaster, bestehend von Schwefel, Sulfaten und ähnlichen, zur Ver— Nr. AT On 4. Musikinstrument, gekennzeichnet FGrugrd Bödege, Väusin in? in l i felt n, Nr. h8 303. Leopold Casseila * Co. in Kaiserin Augusta⸗Allee Nr. 24. Vom 13. August durch Getriebe gehemmter Tachometerhülse. Berlin, Kaiserstr. 41. 27. März i5hß. aus gummirten Leinwandqugdraten, in deren Mitte tilgung von Schmarotzern auf Pflanzen dienen— durch die Combination einer Piundharmonika AUhnfeldstr. I63 3 27. Ilsg3. B 1396. Frankfurt a. M. Vom 190. August 1892 ab. 1892 ab. ö J. M. Voith und A. Pfarr in Heidenheim P. 482. J Salieyltalg in geeigneter Weise befestigt ist, und den Stoffen, bestehend aus einem mit einem mit einer die Begleitung bildenden Ziehharmonika 69. 2999. 5

Nr. 69 188. Verfahren zur Darstellung . Nr. 69 1235. Stellvorrichtung für ein⸗ und R. d. Brenz. Württemberg, und A. Budau in!, Nr. 13 047. Achselstück für Uniformen und welches auf das Hühnerauge gelegt wird. Alexander Blasebalg verbundenen Blechcylinder, welcher mit nebst Glockenspiel. Paul Stark n Markneu⸗ ; ö

rother bis violetter basischer Phenazinfarbstoffe. mehrscharige Pflüge. F. Zimmermann Chiavazza; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier Livreen, welches durch mehrere von einander ab— Freund in Oedenburg, , Richard zwei, verstellbaren Sieben und einer drehbaren kirchen. JI5ö. März 1893. St. 350.

Farbwerke vorm. Meister Lucins 4 Co. in Halle . Vom 20. Juli 1892 ab. in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom gekehrte Haken befestigt wird. Geißler Hast,— Bayer in Berlin 8G., Brückenstr. 13. 20. Fe⸗ Mahlscheibe versehen ist. J. J. Köllisch der Nr. 13 013. Für mechanische Musikwerke Brüning in Höchst a. NM. Vom 16. August 47. Nr. 69 154. Schraubenfeder mit trichter— 28. Oktober 1892 ab. ; Filiale, in Dresden, N. 25. März 1893. bruar 1893. F. 584. Aeltere in Neustadt a. Haardt, Pfalz. 16. März ein Notenblatt, mit in der Längsrichtung der 2, Kronprinzenstr. 91. 24. Mär; 1393 1891 ab. förmigen Windungen. H. Kaufmann in Nr. 69 202. Schaltvorrichtung für Ge— . J . Nr. 13 020. Saugflasche bei welcher behufs 1893. K. 1137. ; Bewegungslinie desfelben ausgedrückten hig K— ,

Nr. 69 190. Verfahren zur Darstellung Langerwehe. Vom 25. Februar 1893 ab. schwindigleitsregulatoren. J. Schaad in Nr. L O48. Aermel mit Federverschluß fir beguemen Absaugens die am Saugpfropfen durch Nr. IZ O67. Hufeisen mit auswechselbarem artigen Erhöhungen bezw. Ausstanzungen, deren 70 Rr. LZ 962 Schreibfeder mit seitlichen don an s- Diopynaphtalin . m Disulfosäure; Zu..., Rr. 69 17. Sicherung für Bajonnetver⸗ Kriens, Schweiz; Vertreter: Eduard Franke in Damenmäntel. Gebrüder Szafranski in Absaugen austretende Flüssigkeit durch an der Griff, dessen Schaft allseitig keilförmig gestaltet Anfangs- und Endpunkte nicht vom Körper des nach unten und jnnen Um gebogenen Tappen nb. satz zum Patente Nr. 68 721. Farben ˖ schlüsse A. Schirner in Berlin N., Brunnen—⸗ Berlin 8W., Friedrichstt. 43. Vom 20. De⸗ Berlin M, Fägerstr. . .. D n 1898. Hinterwand der Flasche zutretende Luft ersetzt ist und in eine keilförmige Aushöhlung des Huf— Blattes abgetrennt sind. F. L. Bauer und Aufnahme einer größeren Vintenmen ge Sug⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in straße 72. Vom 16. Oktober 1892 ab. zember 1892 ab. . . S. 593. ö ß wird. Attiengesellschaft „Le Parfait Nour⸗ eisens einsetzbar ist. Hermann Körschner in C. A. Röder in Leipzig. 24. März 1893. Bremer Fabrikant in Neheim a Ruhr' 38. Fiat; Elberfeld. Vom 17. September 1891 ab. ö Nr. 69 R177. Absperrventil mit Nothschluß⸗ 65. Nr. 69130. Lüftungsvorrichtung für Nr. E 954. Schnürleib und Taillenfeder ricier“ in 6 Cits Trévise, Paris; Vertreter: Weimar. R. Maͤrz 1853. * K. II7I. B. 1390. . 3h53 ö 1579 k

Ar. 69g 199. Verfahren, zur Darstellung llappe. J. Rittscher in Berlin N., Philipp Schiffe, eine Ausführungsform des Patentes mit Längsschlitzen. B. Spieß Co. in Frank,. C;. H. Knoop in Dresden, Amallenstr. 5. 25. März Nr. L O24. Ninder⸗Closet in Form eines Nr. 13 915. Dämpfervorrichtung an mecha—⸗ Ir. 12 367. Bleistiftschärfer für Büreau—⸗ eines Säurefarbstoffes der Malachitgrünreihe. straße Nr. 9. Vom 23. Oktober 1892 ab. Nr. 17 996. Th. Utley in Liverpool; Ver⸗ furt a. M., Niedelnstr. 64. 18. März 1893. 1893. A. 364. Sessels resp. Fußbänkchens. J. G. Leistner nischen Musikwerken, bestehend aus einarmigen ; zwecke aus einen mit einem Schlei mittel uber-

Farbwerk vorm, Meister Lucius d 49. Nr. 69 1410. Selbflthätige Ein pannvor. treter; Robert R Schmidt in Berlin M., Pots. S. 383. ö k Nr. A* 059. Kindersaugflasche ohne Wulst in Chemnitz. 37. März 15383. L. 72. federnden oder durch Feder angedrückten und von zogenen Block bestehend. . J. Eh lers A

Brüning in Höchst a. N. Vom 6. Dezember richtung an Blech⸗Falzmaschinen. C. P. Reich damerstr. 141. Vom 8. Juni 1892 ab. Mr. EB O55. Hosenstrecker, welche mittelt an Kopf und Hals und mit eingeätzter Graduirung. ,. Rr. 13 025. Blechbekleidung an Stangen, den Anreißrädchen bethätigten Hebeln. Plag⸗ wich ann in Samburg 5. Hr! ö

1892 ab, . in Aue i, S Bahnhofstr. A5, 3. 3. Gefreiter 67. Nr. 69 173. Krempelbeschlag Schleif⸗ Tederkraft das Strecken der Beinkleider bewirkt. Michgel Hahn in München, Färbergraben 25. bei denen die Blechkanten in Nuthen zur Be— witzer Mufikwerke, Ariophon R. M. Polter G. 373) ö 25. Nr. 69 094. Lamb'sche Strickmaschine mit im Garde⸗Füsilier⸗Regiment 8. Comp. maschine W. Noton in Windsor, Road Simon Freund in Berlin NW., Flensburger. 27. März 1893. H. 1278. festigung eingestemmt sind. Direction der in Leipzig⸗-Plagwitz, Gleisstr. 4. 25. März 1893. Nr. 13 O29 Achatschreibfeder. J. Carl

mechanischem Minderapparat. Wiicomp Berlin. Vom 9. August 1892 ab. Oldham, England; Vertreter: R. Deißler und str. 24. 15. März 1893. F. 618. 233. Nr. 13 019. Kapsel aus zwei lösbaren Actien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carls. = P. 480. ö . Wild X, Fabrikant in! Idar. Fürsten hum

Knitting Machine Company in Nm , Nr. 685 162. Maschine zur Nachbildung J. Maemecke in Berlin C, Alexanderstraße 3p,ß., Nr. A3 087. Strümpfe, bei denen derjenige Hälften bestehend, deren jede eine Metallrand— hütte bei Rendsburg. 77. März 1893. Nr. 12 0785. Luftventil mit vergrößertem Birkenfeld. 253. März 1893. 485917

Jersey, V. St. A;; Vertreter: 5. C W. Pataky regelmäßig oder unreg g l, gestalteter Modelle. Vom 15. Oktober 1892 ab. Theil, welcher das Knie bedeckt, dünner, lockerer fassung besitzt, welche auf einer oder beiden Kapfel⸗ D. 496. Luftloch für Accordeong. G. Reinhard Windisch 71. Nr. 13 os 1. Schuh mit claftischer Holz

in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 18. Juni F. Diestel in Spandau, Potsdamerstr. 8. Nr. 69183. Schleifvorrichtung für Glas— und luftdurchlässiger gestrickt oder gewirkt ist, als seiten mit einer aus Leder oder Lederimitation Nr. 1 064. Schüsselhalter, bestehend aus in Klingenthal i. S., Auerbacherstr. 114. F. fohle Alfred Kuhfnußf: und A. Ab. Kretz schmar

1889 ab. . Vom 13. Mai 1892 Rab. . prismen. J. Seidl in Gablonz a. N., Böhmen; der übrige Strumpf. Gebrüder Fabian in event. mit Hinterlegung von widerstandsfähigem mehreren an einer Platte drehbar gelagerten zwei⸗ 27. März 1593. W. 9271. in Dresden. 26. März 1693. K. 11.

Nr. 69 170. Apparat zum Auflösen schlauch⸗ Nr. 69 169. Gewindeschneidkluppe. Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 25. Ro⸗ Bautzen. 28. März 1395. F. 638. Stoff gebildeten Kreisplatte abgedeckt ist. Gebr. armigen Hebeln, die gelenkig mit einem Schieber Nr. 13 O78. Schraubenspindel mit Schnur 72. Rr. 12 976. Scheiben- Schestkolen mit förmiger Wirkwaaren und Aufwickeln des abge— Remscheider Werkzeugfabrik A. Ibach * vember 1892 ab. ö Nr. EZ O0s9. Wäsche⸗ und Strumpfbänder / Thiel in Ruhla i. Th. 25. März 1895. und einer darin verschraubbaren Spindel mit zum genauen Spannen der Repetitionsfeder an abgerundeter Metallspite ih R zogenen Garnes. N. Tourangeau, 716 Craig Co:; in Remscheid⸗Vieringhausen. Vom 57. August 68. Rr, 69 21 1. GClektrische Auslöseporrichtung welche ihrer Länge nach in kurzen Abständen mit T. 5375. Kopfplatte verbunden sind. Frau Clara Meltz er Tlügelmechaniken. 8. Isermann in Hamburg wan, n, 9 Street, und J. O. Marceau, Rechtsanwalt, 1892 ab. für Thürfallen. F. X. Klaus in Kempten, vielen Knopflöchern zur beliebigen Verlängerung „Nr.,. L O6. Bügelverschluß für Porte—⸗ in Königsbruch bei Herrnstadt. 21. März 1853. Schulterblatt 58. 15. März 1893. JF. 313. R 21 1608 Notre Dame Street, beide in Montreal, Nr. 69 178. Nietmaschine; Zusatz zum Bayern. Vom 21. Februar 1892 ab. und Verkürzung verfehen sind. A. Sachs in monnaies, Tresors, Geldbörsen, Taschen u. s. w. M. 502. Rr. 13 629. Blattschraube für Clarhnetten; Y.

Province of Quebec, Canada; Vertreter: C. Patente Nr. 61 252. J. B. Eourtet in 69. Rr. 6918989. Sicherheitsgriff für Schneid⸗ Berlin W., Leipzigerstr. 33. 27. März 1855. bei welchem der eine Bügel mittelst Ansatzes Nr. EZ 0709. Wäschetrockner, gekennzeichnet köpfe, gekennzeichnet durch zwei feststellbare Bügel, zogenem Alumin

Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Doro— Romans, Dröme, Frankreich; Vertreter: R. Lüders werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen. F. E S. 598. durch Kugeln gehalten wird, welche verschiebbar 2 einen kreisförmig gebogenen oder geraden die an einer Seite durch eine in parallelen Tagen An ö

11 11

X

theenstr. 32. Vom 30. September 1892 ab. in Görlitz. Vom 27. Oktober 1892 ab. Heinrich, Premier-Lieutenant 4. D. in Stutt⸗! ,. Nr. 13 9090. Kravattenhalter, bestehend aus in einem Rohr des zweiten Bügels angeordnet Stab, der mit metallenen Haken oder Schnüren geführte Schnur verbunden sind. Franz Pfaff 26. Nr. 69 E41. Lade⸗Vorrichtung für Gas⸗ Nr. 69 E80. Bohrfutter mit excentrisch gart. Kernerstr. 23. Vom 26. August 1891 ab. einer mit Rand versehenen, gebogenen Platte, die sind. Friedrich Mendel in Erfurt, Burgstr. 2. zur Aufnahme der Wäschestücke versehen ist und in Kaiferslautern. J65. Mär 1593 7 15 retorten; Zusatz zum Patente Nr. 65 063. J. zum Hauptkörper gelagerter, drehbarer Kammer . Rr. 69 203. Taschenmesser mit durch eine in einen rechtwinkligen Schlitz auslaufende 27. März 1893. M. 922. an Schnüren frei schwebend aufgehängt wird. Nr. 13 080. Zwei, drei⸗ und viertheilige Kämmerling in Kalk b. Köln. Vom 9. No— walze zur Aufnahme verschieden dicker Bohrer. Drehung der einen Backe auslösbarem Klingen Oeffnung enthält. Rudolf Heuser in Kaisers . -. Nr. E O60. Reisehäkchen zum Aufhängen von Frau E. M. Feldmann in Lübeck, am Burg⸗ bemalte oder durchstanzte und mit Unterlagen vember 1892 ab. B. Wesselmann in Hamburg, Mittelweg S5 / 87. verschluß. Gebr. Schmachtenberg in lautern, Schubertstr. 288. 72. März 1893 Garderobestücken u. dergl., bestehend aus einem felde 9. 28. März 1893. F. 634. versehene Harmonika⸗Umhüllungen. G. A. Doer⸗ Nr. 69 142. Apparat zum Reinigen und Vom 1. November 1892 ab. Solingen. Vom 21. Dezember 1892 ab. g. 6. S⸗förmigen, mit einem Knopf und einer Spitze Nr. I 072. Hohlbügeleisen, mit aus⸗ fel in Brunndöbra i. S. 23. März 1895. Trocknen von Leuchtgas. M. Da bromski Nr. E69 A82., Pneumatischer Flitterhammer. 70. Rr. 69 L609. Zeschentisch mit Feftklemm— Nr. 3 991. Elektrischer Gürtel, gekenn dersehenen Haken. Ignaz Weyermann in wechselbarem Gewichtsblock, zur Veränderung D. 493. l geflochtenen Enden in Krakau; Vertreter: C. Pieper und . Spring— Firma G. Kuhn's Drahtfabrik in Nürnberg, vorrichtung für das Papier. J. Solberg in zeichnet durch zwei Platten aus Zink und Kupfer Bamberg, Fischerei Nr. 45. 18. März 1893. des Gewichtes beim Arbeiten. Deutsche Glüh⸗ 54. Rr. 2 076. Schmaler, auf Rollen ge⸗ S. Gollinger in Augsburg, mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom Fgydienplatz. Vom 8. November 1892 ab. Christiania, Prindsensgade 16; Vertreter: mit isolirendem Filzstreifen. H. Th. Biermanns W. 903. stoffGesellschaft mit beschränkter Haftung wundener Gewebestreifen zum Bordiren und Be— 25. März 1595. G. 5657. 15. November 1892 ab. 50. Nr. 69 126. Sichtemaschine mit Plan—⸗ H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., in Frankfurt a. M., Schillerstr. 4. 13. März Nr. 13 064. Anschraub⸗ und aufhängbarer, in Dresden. 28. März 1893. D. 457. kleben von Pappschachteln,. Cigarrenkisten ꝛc. 74. Nr. 12 971. Glektrifcher Lauten: 27. Nr. 69 153. Luftdruckapparat mit Wasser⸗ sieben; Zusatz zum Patente Rr. 48574. H. Luisenstr. 25. Vom 5. August 1892 ab. 18935. B. 1345. selbstschließender Federgelenk⸗Taschen⸗Kleider⸗ Nr. EZ 972. Mit dem Kochgefäß lösbar Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf. 27. Mär; einem beliebigen Element, welches auf einem betrieb. A. Findhammer in Witten Seck in Dresden, Leubnitzerstt. Ih. Vom . Rr. 691239. Verfahren zur Herstellung 4. Nr. 12 4149. Straßen- und dergl. Laterne Haken im Blechfutteral. H. Ulrich in Cassel, zu verbindende Dämpfeinrichtung. Gust. Seidel 1893. J. 325. einer Gallerie umgebenen Consol od. dergl. a. d. Ruhr, Hauptstr. 5. Vom 12. Februar II. Juli 1891 ab. von abwaschbaren Schreibflächen. Dr. W. für Gasglühlicht, bei welcher oberhalb des Ziege nge f 8. 13. März 1893. h. 93. in Camburg 4. S.. 18. März i893. S. 581. 57. Rr. 13 016. QAbjektivverschluß für Hand⸗ verlängerten Rückwand des Laäuteapparatee 1892 ab. . Nr. 69 147. Sicht⸗ und Fördervorrichtung. Reißig in München, Gabelsbergerstr. 76. Vom Cylinders eine Schutzscheibe angeordnet ist. 4. Nr. 12 961. Bettstelle, gekennzeichnet durch 26. Nr. Lz 606. Zimmerofen mit Luftzuführungs⸗ Cameras mit zwei Drehklappen. Fr. Clausen gebracht ist. Theodor Paetzold in Berlin 21. Nr. 69 174. In einer Strangpresse erzeugte J. M. Finch in Crocket, Gfsch. Contra 5. Juni 1892 ab. Rudolf. Schlesinger in Frankfurt a. M. eine Tischklappe, durch seitlich angebrachte, steinen und Rauchverbrennungssteinen zum Zwecke in Apenrade. 25. März 1893. C. 262. Reichenbergerstraße 11324. 25. März 1833 Hohlkerne für Gießereizwecke,. = G. Schůr⸗ Costa, Californien, V. St. A.; Vertreter: 71. Rr. 69 186. Maschine zum Abschärfen von 16 Feb, ö schwenkbare Stangen mit verschiebbarem Schutz der vollständigen Rauchberbrennung. Fr. Förster, 61. Nr. 12 968. Rettungsgürtel aus zwei in P. 481. J mann in Kötz schen broda bei Dresden. Vom Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer— Schuhsohlen. J. R. Scott in New⸗YJork, , Nr. 12 983. Feuerfichere Erdöl ⸗Handlaterne, netz und durch senkrechte, an den Aufsätzen der Töpfermeister in Naumburg a. Saale. 25. März einander geschobenen, nachgiebigen Schläuchen be 6. Nr. A3 004. Fadenführer mit gerader An 15. Oktober 1892 ab. straße 141. Vom 6. Oktober 1891 ab. V. St. A, 186 Grand Street; Vertreter: deren Freibrenner mit kugelgelenkartig beweglicher, Querseiten befestigte und in die Füße eingreifende 1893. F. 632. stehend, deren innerer gasdicht ist und deren lagefläche da, wo sich die Fäden f in 24. Nr. 69 106. Durch Kolbendruck zu leerendess , Rr. 69 213. Schleudersichtmaschine. R. C. Rob. Walder in Berlin 8SW., Großbeeren⸗ beim Umfallen der Laterne über die Dochtscheide Zapfen. R. Schmirk in Großenhain. I09. März, Nr. A3 066. Füllofen mit Heizvorrichtung äußerer gewebter eine Ter zur Aufnahme eines Hamel in Chemnitz . Senfgefäß. Lingner Kraft in Dresden. Creaser in Maryborough, Queensland, Austra⸗ straße 96. Vom 28. Dezember 1892 ab. vorfallender, runder Brennerkappe, und deren 189g, c ,, für Nebenräume. Wilh. Osenberg in Hagen i. W, Gaserzeugers aufweist. Gustav Wilhelm Eggers, S. 1271. Vom 1. Juli 1892 ab. lien; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., 72. Nr. 69 137. Patrone mit einer Ladung von Thüre mit einem schließhakenförmigen, federnden Nr. EZ 990. Verstellbarer Gardinenstangen⸗ Neumarkt 7. 27. März 1893. O. 147. Kaufmann in Hamburg, Scharthor 14. 0, 77. Nr. 13 041. Tafel!

Nr. 69 136. Vorrichtung zum Anheben Potsdamerstr. 141. Vom 20. April 1892 ab. allmählich zunehmender Brisanz. Ü. Marga, Verschluß versehen ist. G. Zimmermann in halter mite auf einer geschlitzten Schiene geführtem 37. Rr. 13 009. Gisensäule mit verschiebarem 1895. E. 356. durch zwei mit einande und Schräghalten von Kochgefäßen u. dergl. 51. Rr. 69 158. Notenbefestiger. .O. Söllner Hauptmann der Infanterie, in Brüssel; Ver— Stuttgart, Rothebühlstr. 57. 24. März 1893. Lagerstück für den durch Verschraubung winkelrecht Teller und Aufsatz, welche als Untergestell für Nr. LT OAO. Unverbrennbares Tuch in vier⸗ logramme gebildet w Greve, Herzberg Cie., Rheinische Ge— in Hachen, Kreis Arnsberg, Westfalen. Vom treter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. 3. 138. zur Wand, verstellbaren Tragehaken. Franz leichtere Bauten dienen soll. Selberg C Schlüter eckig länglicher Form, welches zum sofortigen Er— Josef Schmidt in N sellschaft für Metall⸗Industrie in Köln, 6. April 1892 ab. Vom 5. August 1892 ab. Nr.. IZ 985. Nachtlicht ohne Docht. Louis Schmidt in Dresden-A., Blasewitzerstr. 52. in Berlin S., Alexandrinenstr. 68/69. 13. März sticken des Feuers, sowie zum Werfen über 28. März 18983. Pfälzerstr. Hh. Vom 31. Juli 1892 ab. Ni. 69 165. Verfahren zur Verbesserung 75. Rr. 69 E48. Gewinnung von Ammonium- Rueff in Frankfurt a. M., Bleichstr. 44. 23. Mär; 25. März 1893. Sch. 1030. 1893. S. 579. brennende Personen dienen soll. C. Ad. Müller Nr. 13 049.

Nr. 69 145. Schulbank. H. Jone, von Saiten aus Darm, Seide u. dergl. nitrat aus Natriumnitrat und Ammoniumsulfat. 1893. R. 779. . Nr. 12 921. Brödchenbehälter mit unterer, Rr. 1 902. Metgllplättchen mit krystall⸗ in Altgersdorf i. S., Zittauerstr. 966. 24. März Nabe durch eine einges Hauptlehrer in Bärsdorf bei Bojanowo, Kreis Gustav Pirazzi . Co. in Offenbach a. M. S .F. Benker, 11 Quai du Halage in Clichy, Nr. E2 987. Lampenlicht⸗Reflektor, welcher Preß⸗ und oberer Haltvorrichtung. Albert Silber⸗ artigem Ueberzug zur Verkleidung von Oefen, 1893. M. 913. ildet if Rawitsch. Vom 22. September 1891 ab. Vom 9. August 1892 ab. Seine; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier aus einem parabolischen Hohlspiegel mit einen mann in Berlin, Blumenstr. 74. 25. März 1893. Wänden u, dergl. Gebrüder Gienanth in Nr. EB 938. In der Höhe beliebig zu ver⸗

Nr. 69 196. Stuhl mit verstellbarer Nr. 69 168. Ziehharmonika mit Anordnung in Berlin NW. Dorotheenstraße 32. Vom Loche für den Lampeneylinder, einer an seiner S. 596. Hochstein, Pfalz. 25. März 1833. G. 830. stellender Montagewagen auf Federn mit Abstell. Kegelbillard Rückenlehne; Zusatz zum Patente Nr. 66 8253. der Stimmen in Röhren. C. G. Herold 20. November 1891 ab. Innenseite befestigten hakenförmigen, gabelartig Nr. 2 2 9X. Eine mit Kopfvorsprüngen das 38. Rr. 1d G63. Jus * Stahlblech gestanzte vorrichtung für letztere. Frau M. Bithorn in mittelst Nuth und Feder in inen Rahmen rin. Om Eugau in Laubegast. Vom 18. September Nachfolger in Klingenthal, Sachsen. Vom 76. Nr. 68 1506. Flortheiler mit wiederholt ein— endenden Stütze und einem aufschlagbaren Schirm abgeklappte Bein hinterfassende und festgeriegelte Schränkzange. Wilh. Hückinghaus und Carl Berlin, Veteranenstr. 28. 18. März 1893. geseßzt ist. Jeb. Tatheder in Nürnberg Merhilden. 1892 ab. 27. August 1892 ab. wirkenden Frottirwerken. Firma Klein, bleche besteht. Paul Wendland in Leipzig. Querverbindung zwischen Tischplatte und Bein Bröcker, Schlosser in Remscheid-Vieringhausen. B. 1367. straße J. S. Men 183 R i.

25. Nr. 69 117. Entladevorrichtung für fahr— Nr. 69 E76. Vorrichtung zur Anbringung Hundt C Cie. in Düsseldorf. Vom 10. De—⸗ Konnewitz. 15. Februar 1893. W. 819. eines zusammenlegharen Speisetisches, wobei auch 25. März 1893. H. 1277. 63. Nr. 12 965. An der Lenkerstange von Nr. 12 oOoszg. re? bare Hebevorrichtungen. D. J. B. Sarazin von Nebensaiten auf Streichinstrumenten. A. zember 1891 ab. Nr. I O17. Sturmlaternen⸗Brennerhut die unter der Tischplatte angelegken Theile fest! A2. Nr. EZ 988. SOberschalige Pendelgewichts⸗ Velocipeden befestigte Taschenuhrenkapsel nebst einrichtung an Cigarettennmes chinen Sr in Chaillv⸗en-Brie, Seine C Marne, Frankreich; Pettersson in Kungsör, Schweden; Vertreter: 77. Rr. 69 146. Sohlenbesestigung für Hali⸗ mit an der Innenseite angebrachter Feder geriegelt sind. Wilhelm Kuhnt in Berlin 8.6. waage mit einseitigem, einfachem Waagebalken. Peitschenhalter. Julius Stortz, Mechaniker in von Cig n in elirtischer oder aba attere- Vertreter: M. Schöning in Berlin S8, Prinzen— A. Rohrbach, M. Meyer und W. Bindewald in far Schlittschuhe. = F. W. Hens in Remscheid⸗ und gegenüber liegendem Buckel, zum Zweck der ir , 9. 25. März 1893. K 1169. G. Ernst Wagner in Hannover, Oberstr. 9. Qberndorf a. Neckar. 23. März 1893. Sestalt aferwe. Tabak und straße 1. Vom 21. September 1892 ab. Erfurt. Vom 26. Oktober 1892 ab. Hasten. Vom 3. Oktober 1891 ab. Befestigung auf dem Brenner. C. A. Kleemann Nr. E12 995. Handstütze für Buchhalter, 13. März 1893. W. 885. St. 388. Sigarettenfabrifen . Dresden W. groe 26. Nr. 69 131. Feuerung für Dauerbrand⸗ Nr. 69 192. Pedalzither; Zusatz zum s0. Rr. 68 697. Anlage zur Herstellung von in Erfurt. 25. März 1893. K. 1168. bestehend aus zwei , edern auseinander., Nr. I 914. Haushasltungswaage, gekenn— Nr. 12 980. Heizvorrichtung gen lanensche Straỹe R Min 1833 öfen. E. Clarenbach in Berlin sWw., Wil⸗ Patente Nr. 61 584. G. Schömig in Wien Vöhren aus Cement oder ähnlichem Material. 11. Nr. Iz O52. Verschließbarer Briessammler gehaltene Brettchen, welche durch charnierartig zeichnet durch einen mit mehreren Schneiden ver— und Straßenbahnen mit losem Rost . 8. 26 helmstraße 18. Vom 8. Juni 1892 ab. I., Margarethenstr. 18 und Ph. Stieß in J. Bordenave in Paris; Vertreter: A. Mühle mit mehreren Abtheilungen, die je einen besonderen verbundene Parallelogramme an den Enden der sehenen löffel⸗ oder schaufelähnlichen Waagebalken, und Abströmungsrohre für die Luft. S. W. Nr. 69 140. Mehrtheiliger Ofenrost. Wien V., Spengergasse 35; Vertreter: R. und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Einwurf haben. Dr. jur. Paul Krückmann in Brettchen mit Hilfe von Klemmschrauben in be— der zum Wägen mit einer seiner Schnelden auf von der Linde, Chemische Fabrik in Krefeld Eisenhütten· C Emaillirwerk in Neusalz Lüders in Görlitz. Vom 15. Januar 1892 ab. Vom 29. September 1891 ab. Göttingen, Herzberger Chaussee 31. 25. März 19935 liebiger Stellung festgestellt werden können, um die obere Flache eines ständerartigen Vausgeräth⸗ 23. März 1893. L. 465. . a. / Oder. Vom 14. September 1892 ab. Nr. 69 193. Pianino mit einklappbarem Nr. 69 120. Formtrommel zur Herstellung K. 1163. z die Stütze für Bücher verschiedener Stärke ver⸗ theiles gelegt wird. J. Kalt in Pfaffendorf, Nr. 12 O34. Laufmantel für 38. Nr. 69 107. Kehlmesser zum Abplatten Tastenbrett. J. N. Fischer in New-Jork, durchlochter Körper. J. Winkler in Kiesen. ,. Nr. 13 Os2. Zugfedernverschluß für Photo wenden zu können. Otto Clausen in Ottensen, Reg.⸗Bez. Breslau. 25. Mär; 1853. K. 1161. Fahrradreifen in Verbindung mit von Thürfüllungen. G. Prinz in Erfurt, 304 West 34 th. St., V. St. A.; Vertreter: R. bach, Baden. Vom 4. Oktober 1892 ab. graphie⸗Albums. Ludwig Deutsch in Wien XVIII,. Clausstr. 12. 25. März 1893. C. 261. tr. E13 030. Apparat zur plastischen Dar⸗ sogenannten Kissenreifen. Triedri de lm M Udestedterstraße 30. Vom 22. Juli 1892 ab. Deißler und J. Maemecke in Berlin G., s5. Nr, 691938. Heber⸗Spülvorrichtung mit ger fn 4; Vertreter: Hugo und Wilhelm Nr. ETZ O22. In horizontaler Ebene dreh⸗ stellung des Lautirens, bestehend aus einer Nach— Spickermann in Siegen, West 2. März mit 3 Walsen über we

ö 1 . . . .

1

*.

ö.

che din Gurtband he⸗ Nr. 69 121. Während des Ganges be— Alexanderstr. 33. Vom 28. April 1892 ab. offenem Schwimmer; Zusatz zum Patente Pataky in Berlin NW., Luisenstr 25. 30. März barer Träger zur Aufhängung von an Ketten be— bildung des Ober⸗ und Unterkiefers mit aus— 1893. S. 597. dendachetrt r Ber in dß. WM. März 189

*

liebig, bis auf Null verstellbare Vorschub ,. Nr. 66 194. Repetitionsmechanik für Nr. 55 215. F. Oehlmann in Berlin NW., 1893. D. 501. sestigten Seifenstücken. Heinrich Pichler in wechselbarer Zunge. Frau Auguste Böhme ⸗⸗ Nr. 1 036. Pumpe n Fabrräder mit So. vorrichtung. Deutsch⸗Amerikanische Pianinos mit Innenfänger. F. C. Mers⸗ Werftstr. 3. Vom 30. Oktober 1892 ab. Nr. 12 088. Frankfurt a. M. 27. März 1893. 6 483. Köhler in Leipzig. 16. März 1893. B. 1361. Luftreifen, welche am Tahrradgestell aungedracht CL. il Maschinenfabrik Ernst Kirchner Æ Co. mann, 1600 Mississippi Avenue und L. Ch. 86. in 69 149. Zusammenstellbarer Ketten⸗ Nr. A O23. Blumentisch in Balustraden⸗ Nr, A3 Os 83. Zehschraubenzwinge mit agus— ist und zum Zwecke der Füllung des Q 28 . Nr. A3 Osna. Maldenartige Scho in Leipzig ⸗Sellerhausen. Vom 23. Oktober Merkel, 1303 South 13th. Street, beide in baum für Webstühle. C. Müllers in M. form, L. H. Klinghammer in Waltershausen wechselbaren Stollen, für Hufeisen zur Ver— nach dem Vorder oder Vinterrade gedredt werden Rr Jasammerfaffung von Matzen. Diebmnnn 1892 ab. St. Louis. V. St. A.; Vertreter: C. Pieper Gladbach. Vom 29. November 1891 ab. i. Th. 27. März 1893. K. 1172. hinderung des Ausgleitens der Pferde bei glatten kann, ohne abgenommen zun werden. Gruft Strauß n Rar grebe Be dhe, . Marz Nr 69 291. Zweitheiliger Gaisfuß. und. H. Springmann in Berlin NW., Hin⸗ ss. Nr. 69 187. Bruck-Turbine mit durch Nr. A O31. Als Greif: Loch⸗ und Spitz Wegen 2c. Paul Ehristiausen in Hadersleben. Deusing, Schlosser in Erfurt, Mittelstr. 16 St. 882 W. Lips, Lehrer, in Berlin O., Ostbahn—⸗ benin 3. Vom 3. Mai 1892 ab. Druckgase beschleunigter Geschwindigkeit der Auf⸗ 9 zirkel verwendbarer Zirkel, dessen je mit einein 27. März 1893. C. 265. ö 27. März 1883. D. Ewe; . Ne Faßhaken, welcher Rn einem Werkftatt. Vom 20. Dezember 1892 ab. Nr. 69 193. Anreißvorrichtung für Musik⸗ schlags⸗Flüssigkeit. G. J. Altham in Swan⸗ S 22. S. 59h Greifer und einer Spitze versehene Zirkelträger Ne 18 062. Cisenring zur Befestigung 64. Nr. 12 984. Flaschenderschluß mit seldst. gel mit Schremhe gebildet it. Demnrich auh er 12. Nr. 69 099. Selbstthätige Waage mit werke mit Stahlstimmen und durchlochtem Noten⸗ sea, Staat , ,, V. St. A.; Vertreter: an dem augenförmigen Ende der nach jeder Rich⸗ von Sensen ꝛc. am Sensensteck, mittels excentrisch ständig zurückspringendem Fe ede wan in Demmerden, Nhid. 3M Marz 186 O. Schieberverschluß am Einlauftrichter. H. blatt. Firma Capitaine Æ v. Hertling in Th. Lorenz in Berlin 8swW., Hornstr. 11. Vom k tung verstellbaren Hauptschenkel gelenkig an⸗ wirkender Hebelbewegung. G. Türffs in Köln Paschke, Partikulier in Scendrunn dei ö Richardson in Lichfield Grfsch. Stafford, Engl, Berlin NW., Luisenstr. 3). Vom 29. Juli 18. März 1891 ab. tzʒ 9. gebracht sind. Lang E Baldauf in Göppingen, g. Rh., Christopbstr. 4. 16. März 1893. Schweidnitz i. Schl, Daus Ne. X. 28. März Me. T C8. Nur don einem Urbeirer zu City Flour Mills; Vertreter: A. Baermann in 1892 ab. S9. Nr. 69 139. Vorlage für Schnitzelmesser⸗ 2 Württ. 28. März 1893. L. 726. . T. 373. . . 1893. P. 479. . . dedienender Mack Apparat ir Wüärselzucker mn Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 3. De. Nr. 69 203. Schwellwerk für elektro⸗ lasten. Firma H. Putfch Co. in Hagen, 13. Nr. 12 966. In den Heizrohren von Nr. AEZ O71. Kassenkontrol⸗ und Wechsel, 47. Nr. AT 984. Schwimmendes Ventil zur G5. Nr. 1 998. Apparat zum Renntsichmachen federndem Blechmantel für die Rartondnn zember 1891 ab. pneumatische Orgeln. R. Hope⸗Jones in Westfalen. Vom J. September 1892 ab. Dampfkesseln angeordneter Einsatz, bestehend aus apparat, bei welchem durch Bethätigung eines selbstthätigen Absperrung des rückstauenden von Seeschiffen auf großere Entfernungen Tament · OS. J. Biermann in hn a. Rh. M. Nr. 69 194. Immerwährender Kalender. Birkenhead; Vertreter; A. du Bois⸗Reymond in , Rr. 69 269. Schnitzelmesser. A. Ma⸗ einem entweder durchweg oder nur stellenweise Handhebels gleichzeitig ein unter einer Glasscheibe Wassers in Kanälen c. Oskar Künzell in lich bei Nacht, bestehend aus einem mit Oed. 188? B. 1400 A. Vaterloß in Berlin G., Blumenstr. 21. Berlin NVwW., Schiffbauerdemm 294. Vom ö in Charmes bei La Färe, Dep. Aisne, spiralförmig gewundenen Blechstreifen. Georg . Becherwerk lor hen n und eine Kassette Düsseldorf, Carlsstr. 102. 24. März 1853. Piegel versehenen. don innen za erlenchtenden 8a. Nr. An od 7. Der Arran mh rrettrendem Je

8

Vom 17. Juni 1892 ab. 22. August 1891 ab. Frankreich; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Schütterle in Mannheim L. I4, 3. 24. März ffnet wird, über deren sortirtem Inhalt sich K. 165. . ; Transparent, an dessen Seiten die Siganlbuch. Dordengerüst. Jod Rühn n Qinde V. Binden Nr. 69 119. Vorrichtung zum Projiciren Nr. 69 296. Schleifkontakt und Koppel⸗ Berlin NW., , , 29a. Vom 1893. Sch. 1027. ö. juvor ein Vermerk auf einem unter einer Glass. Nr. A2 912. Durch ine von Federn be⸗ staben und die Nationalflagge des derreffenden Rr. Winder fürth, Rheine. M. Hbrner Häns. von Lichtgebilden auf einen entfernten unregel⸗ vorrichtung für elektrisch bethätigte Orgeln. 8. September 1891 ab. Nr. EZ 035. Dampfkessel⸗ oder , . scheibe sich fortbewegenden Papierstreifen an⸗ einflußte Zwischenscheibe stoßfrei wirkende Jabn⸗ Schiffes angebracht sind 2 RM Vol gero 2 1 . mäßig geformten Hintergrund. A. Wetzel R. Hope⸗Jones in Birkenhead; Vertreter: . kessel⸗Anlage mit Füll⸗Vorfeuerung, Siederoh, bringen läßt. Georg, Brunn gom in Berlin, uppelung, Carl Meißner in Vamburg, Meß⸗ in Dam burg, Glashüttenstt 11a. 23. Manz Sa. TR ne gd, Mit Gedengemich wer dhene in Görlitz, Postvlatz?. Vom 2. Oktober 1892 Rab. und Manktelheizung. Bruno Schramm u Chausseestr. 103 a. 38. März 1893. B. 1399. berg 1. 15. März 1893. M. 894. 1893. VB. 199. Sernndenpendel, bei welchem Die Mirhängmig

/