1893 / 97 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

r

ö e 82 . 2

durch eine Feder erfolgt, welche in der Höhe der Ankerwelle und über der Ankergabel liegt und bei welchem die Verstellung des Gegengewichts durch eine Mutter erfolgt, deren Bundring in einen Ausschnitt der Kapsel des Gegengewichts reift. Müller⸗ Schlenker in Schwenningen, ürtt. 25. März 1393. M. 919.

Klasse. . .

85. Nr. 12 9274. Selbstthätiger Desinfections⸗ apparat für Wasserelosets mit Wasserreservoir, bestehend aus einem unten offenen, oben mit einem Kork oder einer Verschraubung verschließ— baren, heberartigen Hohleylinder. Dr. H. Noerd⸗ linger in e, n bei Frankfurt a. M. 24. März 1893. N. 244. .

Nr. 13 O44. Wandausgußbecken resp. Wand⸗ waschbecken aus emaillirtem Stahl⸗ oder Eisen⸗ blech nach den gebräuchlichen Porzellanmustern. B. G. Weismüller C Co, in Düsseldorf, Friedrichstr. 150. 27. März 1893. W. 920.

„Nr. 3 O46. Spülkasten mit einem an der Rückseite des Kastens befindlichen Stempel und einem geraden Lauf des Ausflußrohres. Joseph Beyer i. FJ. Carl Beyer Sohn in Frankfurt a. M. Sandweg 60. 6. März 1893. B. 1314.

87. Nr. A3 0035. Schraubenzieher mit 4 Flügeln für Schrauben mit gekreuzten Einschnitten. G. Mäder * Müller in Schmalkalden. 24. März 1893. M. 914.

„Rr. 13 0627. Werkzeug aus geeignetem Material, welches als Thürheber, als Nagelzieher, als Hammer und als Schraubenzieher verwendet werden kann. August Halle in Frankfurt a. M. 28. März 1553. * H. 1286.

ss. Rr. 12978. Luftmotor, dessen Leitrad durch Schnurzug verstellbare Schaufeln trägt und bei welchem die Schaufeln des Laufrades gebogen und mit nach innen geöffneten Fächern versehen sind. C. Möller in Sandesneben in Lauenburg. 2. März 1893. M. 863. .

S9. Nr. 13 045. Sudmaische mit Luftrühr⸗ vorrichtung. Selwig Lange in Braunschweig. 27. März 1893. S. 596.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nachge—⸗ nannten Personen übertragen.

Klafse. .

4. Nr. LA4A7. Mit und ohne Bewegungs⸗ stange drehbare Kloben in Verbindung mit Spuck— näpfen, Gläserhaltern, Spieltellern u. s. w. zur Herstellung in allen Formen und Materialien und für alle Anwendungsarten. Otto Schilling, Kaufmann in Dresden.

A. Nr. EE 660. Runde Sturmlaterne mit

Federn zum automatischen Heben des Glases, mit Führung des Siebes an den seitlichen Röhren und mit zwei Bandfedern zum Arretiren beim Niederdrücken. Ludwig Frank in München, Baumstr. 44.

Löschungen.

In Folge Verzichts.

Klasse. J

7. Nr. 10 722. Grobzugklotz zum Drahtziehen

aus Schmiedeeisen mit , der die Zange haltenden Kette innerhalb der Trommel . deren Mitte. ;

70. Nr. 11 928. Doppelschiefertafel, welche vier verschiedene Schreibflächen aufweist, die durch Metallplättchen verbunden, sich einzeln nach Be⸗ lieben auswärts legen und benutzen lassen.

Berichtigung.

In der unter den Gebrauchsmuster⸗Eintragungen im Reichs⸗-Anzeiger Nr. 62 A vom 13. März d. Is. hinter Klasse 67 Nr. 11 789 veröffentlichten Be— zeichnung muß es statt „Messerschleifmaschinen“ Messerputzmaschinen“ heißen.

Berlin, den 24. April 1893.

Kaiserliches Patentamt. von Koenen.

e

H 844

Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth— . Genossenschaftswesen. (Verlag von Ernst

iener, Verlag für landw. Genossenschaften zu Darmstadt.) Nr. 7. Inhalt: Allgemeiner Ver⸗ band: Bekanntmachungen der Anwaltschaft, Auf⸗ sätze: Die Interessen der Land⸗ und Milchwirthe und ihre Vertretung. Winzergenossenschaften. Die a der Molkereien bei Unfällen. Aus den Verbänden und Genossenschaften. Rheinpreußen. Genossenschaftszeitung. Ausstellungen.

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 33. Inhalt; Ein⸗ wirkung der socialen . auf die Industrie. Deutsche Wollmärkte. Baumwollbrand. Strike. Gegen die neue Orthographie. Wollen⸗ waarenfabrik in Transvaal. ollen für Perlés, Frisés ꝛc. Marktberichte.

Deutsche Brau⸗Industrie, Berlin. Organ des Vereins der mittleren und kleinen Brauereien

der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft, des Deutschen Braumeister⸗Vereins und anderer Fach⸗ vereine. Nr. 23. Inhalt: Deutscher Braumeister⸗ Verein. Die Nebenregierung im deutschen Brau⸗ meister⸗Verein. II. Voigtländischer Brauerperein. 3 Strikebewegung der Brauergesellen in Leipzig. ntwurf eines Gesetzes, betreffend die Abstufung der Malzsteuer. Vorsicht beim Einkauf von Hopfen. Hopfenberichte. Marktbericht. Vermischtes Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Thonindustrie - Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der green Terracotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗ Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6) Nr. 17. Inhalt: Ueber die chemische und mechanische Unter⸗ suchung der Thone und die Deutung der erhaltenen Refultate. Wirkung der Magnesia im Portland⸗ Cement. Geschäftsgewinn. XXIX. General- versammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. XIII. ordentliche Generalpersammlung des Vereins Deutscher Fabriken feuerfester Producte. Wirkung hoher Temperaturen auf Metalloxyde. Aus den

Berufsgenossenschaften. Allerlei. Geschäftliches.

Marktbericht über Baumaterialien ⸗Preise.

, Patent⸗Ertheilungen. ubmissionen. Submissions⸗Resultate.

Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreib⸗ waarenhandel und die . ier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin Sw3 Nr. 17. Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. Aus⸗ stellung von Copirgeräthen u. s. w. Papierfach⸗ Ausstellung in Leipzig. II. Neuheiten. Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäfts⸗ berichte. 50 jähriges Arbeiter⸗ Jubiläum. Schutzmarken.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aetiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ , . aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

H eesleow. Bekanntmachung. (b6 821 In unser Gesellschaftsregister sind zu Nr. 5, be⸗ treffend die Firma: Beeskow'er Credit⸗Gesellschaft Koppe, Haase C Co folgende Eintragungen erfolgt: Die Firma der Gesellschaft ist in Beeskow'er Credit⸗Gesellschaft Haase C Co abgeändert.

Von den persönlich haftenden Gesellschaftern sind: I) der Kaufmann Georg Wilhelm Otto Koppe in Beeskow, . . 2) der Oberamtmann Karl Heinrich Christian Julius Redlich in Amt Beeskow, aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 2. Februar 1893 zufolge Verfügung vom H. April 1893. Beeskow, den 5. April 1893. Königliches Amtsgericht.

F erlin. Handelsregister 5904

des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. April 1893 ist am

selben Tage in, unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 10 868, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:

Deutsche Verlags⸗ und Buchdruckerei⸗ Aetien⸗Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗

getragen:

In der Generalversammlung vom 18. Fe⸗ bruar 1893 ist beschlossen worden, eine Herab⸗ setzung des Grundkapitals auf 431 000 (6 herbeizuführen.

Berlin, den 22. April 1893.

Königliches ö J. Abtheilung 89. ila.

KRerlin. Handelsregister 56905 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 21. April 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt;

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13191, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

H. Schaefer C Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: . .

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Fabrikant Hermann Eduard Schaefer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 690 des Firmenregisters. .

Demnächst ist in unser Firmenregister Rr. 24 690 die Handlung in Firma: H. Schaefer C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Eduard Schaefer zu Berlin eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 9769, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: J. Reiher C G. Behm mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Die Handelsfrau Christiane Behm, geborene Sachse, zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Gottlieb Behm zu Berlin als Handelsgesellschafterin ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 14 065 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14065 die n , n,, in Firma: J. Reiher C G. Behm mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1893 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 476, woselbst die Handlung in Firma: . Lnigi Gucei mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu , , ,, steht, eingetragen: ; ie Zweigniederlassung zu Magdeburg ist aufgegeben. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 24 691 die Firma: Gustav Gießzler ,, Lothringerstr. 27) und als deren nhaber der Golonialwaarenhändler Gustav Louis Gießler zu Berlin, unter Nr. 24 692 die Firma:

L. Horn g äftslocal: Potsdamerstr. 5) und als deren nhaber der Apotheker Louis Heinemann zu Friedenau bei Berlin, unter Nr. 24 693 die Firma: Friedrich Kahle n, Blücherstr. 9) und als deren nhaber der Butterhändler Friedrich August Paul Kahle zu Berlin, unter Nr. 4 694 die Firma:

unter

S. Schmidt (Geschäftslocal; Alte Schönhauserstr. 41) und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Rudolf Schmidt zu Berlin, eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

C. Mecklenburg X Co. (Gesellschaftsregister Nr. 13 349) hat dem Sally Levy zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9883 des Procurenregisters eingetragen worden.

Der Commerzien⸗Rath Leopold Koppel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Koppel C Co. Bankgeschäft bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 22 071) dem Isidor Hirschel zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9884 des Procurenregisters eingetragen worden. ;

Dagegen ist unter Nr. 9278 des Proeurenregisters bei der für die vorgenannte Firma dort eingetragenen Collectivprocura vermerkt worden, daß die Colleetiv⸗ procura des Josef Haymann erloschen, die des Isidor Hirschel zufolge Umwandlung in eine Einzelprocura nach Nr. 9884 übertragen ist.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 22 664 die Firma:

S. Friedeberg Söhne.

Firmenregister Nr. 11 881 die Firma:

Martin Hechinger.

Procurenregifter Nr. 4394 die Procura der Frau Frömchen Hechinger, geborenen Meyerson, für die letztgenannte Firma.

Procurenregister Nr. 8390 die Procura des Robert Wiedemann für die Firma:

. Carl Ednard Meißner.

Zufolge Verfügung vom 22. April 1893 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2200, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

S. Bleichröder mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Der Geheime Commerzien⸗Rath Gerson von Bleichröder ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Ser w Dr. jur. James von Bleichröder zu Drehsa ist am 8. April 1893 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Derselbe ist nicht befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Berlin, den 22. April 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Dr. Philippi.

KRonn. Bekanntmachung. 56685 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 231, woselbst die Aetiengesellschaft unter der Firma: Bonner Bade⸗Alnstalt mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1893, beurkundet durch den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Schaefer in Bonn, ist der Kauf⸗ mann Friedrich Carl Hoffmann in Bonn zum Mit⸗ gliede des Vorstandes gewählt worden.

Bonn, den 17. April 1893.

. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

so6s6] Hrandenburz a. H. Bekanntmachnug.

Die dem Kaufmann E. Richter zu Branden⸗ burg a. H. für die Firma:

„G. Holzapfel“ ertheilte, unter Nr. 120 des Procurenregisters ein— getragene Procura ist erloschen.

Brandenburg a. H., den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 56688) Kraunsehweig. Bei der im Handelsregister Band III. Seite 338 verzeichneten Firma: Dampf⸗ iegelei Weinberg von Gebr. Damköhler ist heute vermerkt, daß die bisherige, alleinige In⸗ haberin, Wittwe des Oekonomen Hermann Dam— köhler, Louise, geb. Schade, hieselbst, das Handels⸗ geschäft am 15. März er. ohne Activa und Passiva, jedoch mit den Grundstücken an ihre beiden Söhne, die Kaufleute Werner und Wilhelm Damköhler hie⸗ selbst, abgetreten hat. .

Letztere setzen das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma, in offener, am 15. März er. begründeter Handelsgesellschaft fort.

Braunschmeig, 20. April 1893.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. sõ689] Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 327 ist heute die Commanditgesell⸗ schaft, Firma:

. Gamser Saegewerk, Zweigniederlassung der in Gifhorn bestehenden Hauptniederlassung, als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin: Wittwe des Bankiers Theodor Ebeling, Elise, geb. Daubert, hieselbst, sowie ein Comman⸗ ditist eingetragen.

Zur Vertretung der Firma sind außer der Wittwe Ebeling die Kaufleute Oskar Kirchner, Alfred Ebeling hieselbst, sowie Albert Menke in Gifhorn befugt, und zwar wird die Firma von den gen. drei Collectivprocuristen rechtsverbindlich gezeichnet durch den Kaufmann Menke mit einem der beiden vorgen. Kaufleute Ebeling und Kirchner.

Braunschweig, 20. April 1893.

,, Amtsgericht. R. Wegmann.

bos] EBraunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 328 ist heute die Firma: Müller C Weiß (Garn⸗ und Band⸗Handlung), als deren Inhaber: die Kaufleute Heinrich Müller und Hermann Weiß hieselbst, Ort der Niederlassung: Braunschweig⸗ Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften: , Handelsgesellschaft, begründet am 20. April

eingetragen. Braunschweig, 21. April 1893. dergsli es Amtsgericht. R. Wegmann. . 27

KEremerharen. Bekanntmachung. õboo] In das hiesige Handelsregister ist heute ein“ getragen: I Gufstav Tieck, Bremenhaven. ö n, . Johann Carl Gustav Tieck in Bremer⸗ aven. 2 J. Wieting, Bremerhaven. Der Kaufmann Kryno Georg Albrecht Theodor Reepen in Bremerhaven ist am 15. April 1893 als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 15. April 18933. Die an Kryno Georg Albrecht Theodor Reepen ertheilte Procura ist erloschen. Bremerhaven, den 19. April 1893. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

; 5716 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 8322 des Handelsregisters ist die Firma „Aug. Kleinvogel“ in Cöthen und als deren In— haber der Kaufmann August Kleinvogel daselbst eingetragen. Töthen, den 20. April 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

. u des Fabrikanten Georg Sander Marie Katharine, geb. Vogt, zu Küllstedt ist für diese de le iche Procurg ertheilt, was am selbigen Tage unter Nr. 3 des Procurenregisters ver⸗ merkt ist.

Dingelstädt, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht. II. Elberfeld. Bekanntmachung. 5151

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2286, woselbst die Actiengesellscheft in Firma:

Vaterländische Hagel⸗Versicherungs⸗

. Gesell schaft mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein getragen:

Der Director August Groneweg hier hat sein Amt als Generalbevollmächtigter der Gesellschaft niedergelegt und an seine Stelle ist der Director Wil⸗ helm Springorum von hier zum Generalbevoll— mächtigten nach Vorschrift des § 11 des Statuts er— nannt worden.

In die hierdurch erledigte Stelle eines Mitgliedes der Direction sind

der Director August Groneweg und als dessen Stellvertreter

der Geheime Commerzien-Rath H. E.

Schniewind, beide von hier,

und ferner als Mitglied der Direction

der Kaufmann Wilhelm Köhler hier und als dessen Stellvertreter

der Fabrikant Adolph Wittenstein hierselbst, deren Amtsdauer abgelaufen war, von neuem in die Direction deputirt resp. wiedergewählt worden.

Elberfeld, den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 5694 Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 73 verzeichneten Deutschen Conti⸗ nentalgasgesellschaft mit dem Sitze zu Dessan und einer Zweigniederlassung zu Erfurt in Colonne 4 nachstehende Eintragung erfolgt:

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 18. März 1893 ist dem Statut der Gesellschaft fol⸗ gender Nachtrag gegeben:

Der Wirkungekreis der Gesellschaft (58 1 und 2 des Statuts und 1 des ersten Statutnachtrages) kann auch auf alle Gebiete des Beleuchtungswesens, insbesondere auf Einrichtung und Betrieb der elek— trischen Beleuchtung und auf alle Gebiete der Liefe⸗ rung und Verwendung des Gases und der Elektrieität zu Heiz⸗, Kraft⸗ und sonstigen technischen Zwecken, insbesondere auf Unternehmungen, welche den Ver— brauch von Gas oder Elektricität in großem Maß⸗ stabe zu fördern geeignet sind, ausgedehnt werden. Er erstreckt sich ferner auf die Verarbeitung und Nutzbarmachung aller Nebenproducte der Gasfabri⸗ kationen, auf die Herstellung von Beleuchtungs⸗ einrichtungen und auf die Anfertigung von Apparaten, Werkjeugen, Vorrichtungen u. s. w., die bei der Er⸗ zeugung oder dem Verbrauche des Gases und der Elektrieität in Anwendung kommen. Desgleichen kann die Gesellschaft sich mit Actien oder in einer sonstigen handelsrechtlichen Gesellschaftsform an allen solchen Unternehmungen betheiligen, welche sie nach dem Statut selbständig zu betreiben berechtigt ist. Eingetragen auf Verfügung vom 18. April 1893 an . Tage.

Erfurt, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Förde. Sandelsregister õb97] des Königlichen Amtsgerichts zu Förde. Unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. April 1893 unter der Firma Süderländische arben· und Düngerfabrik Hümmeler (* . errichtet offene Handelsgesellschaft zu

Grevenbrück am 17. April 1893 eingetragen, und

sind als e , gn. vermerkt: .

1 . if mn Johann August Hümmeler zu erelspe, . 2) der Kaufmann Josef Köchling zu Hamm i. W. Die Befugniß, die Befellschaft zu vertreten, steht jedem Gese , ter zu.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin , Wilhelmstraße Nr. Jz.

6 9.

Der Inhalt dieser en

e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Sandels⸗ Genoss

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Se ch ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 24. April

Gentral⸗Handels⸗NRegister für

. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für Berlin auch . die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW. , Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

1893.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L n 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ö 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5.

Handels⸗Register. hH698] Franke fart 2. M.

; In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

10738. „Engelbert C Zimmermann.“ Unter dieser Firma haben die hier wohnhaften Kaufleute Wilhelm Engelbert und Léon Joseph Charles Zimmermann dahier eine (offene) Handelsgesellschaft errichtet, welche am 1. April 1893 begonnen hat.

10739. „Frankfurter Gesellschaft für Fabri⸗ kation selbstthätiger Flaschen⸗ Gläserspüler Schneider R Coe.“ Unter dieser Firma ist eine Commanditgesellschaft mit dem Sitz dahier errichtet worden, welche am 18. März 1893 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ferdinand Schneider zu Lausanne (Schweiz) und Heorg Siben zu Deidesheim (Pfalz). Es ist ein Commanditist vorhanden.

10740. „Menescher Import Compagnie M. Schiemann C Co.“ Die Ehefrau des Franz Schiemann, Margarethe, geb. Klöcker, ist als Gesell⸗ schafterin aus dem Handelsgeschäft ausgetreten, welches von dem anderen Gesellschafter, dem dahier wohnhaften Kaufmann Franz Schiemann als Einzel⸗ K unter der seitherigen Firma fortgeführt wird.

10741. „Wiesche C Scharffe.“ Der Gesell—⸗ schafter Franz Otto Friedrich Wiesche ist durch Tod aus dem Handelsgeschäft ausgeschieden, welches von dem anderen Gesellschafter, dem dahier wohnhaften Kaufmann Ferdinand Wiesche, als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma fortgeführt wird.

10742. „Heinrich Jacquet.“ Unter dieser Firma hat der hierselbst wohnhafte Kaufmann Hein⸗ rich genannt Henri Jacquet ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

10743. „A. Hellmann.“ Unter dieser Firma bat der Kaufmann August Hellmann, wohnhaft in Bockenheim, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

10744. „Gebr. Henrichs.“ Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.

10745. „Metallgeflechtefabrik G. Coustol.“ Das Handelsgeschäft ist auf den hier wohnhaften Kaufmann Carl Wissenbach übergegangen, welcher

dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

10746. „Frankfurter neueste pharmacen⸗ tische diätetische Heilmittel⸗Anstalt L. N. Steinert.“ Die Firma ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 18. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

699] Freiberg, Sachsen. Auf Fol. 50d des Han— delsregisters für die Stadt Freiberg, die hier unter der Firma „Bergmäunnische Bank zu Freiberg“ bestehende Actiengesellschaft betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß in der Generalversammlung vom 13. Februar 1893 der Gesellschaftsvertrag abgeändert und von der Actiengesellschaft beschlossen worden ist, diejenigen 24 Stück auf den Namen lautenden Actien à 500 S. 12000 M, welche nach § 3 unter b. der bisherigen Statuten einen Theil des 200 000 M betragenden Grundkapitals bilden, in 12 Stück auf den Inhaber lautende Actien à 1000 M umzuwandeln.

Der bisherige 5 3 der Statuten dahin lautend:

„Das Grundkapital beträgt 200 000 „S deutsche Reichswährung und ist zerlegt in

a. 188 Stück Actien à 1000 S6 188 000 . auf den Inhaber lautend und

b. 24 Stück Actien à 500 M6 12000 M auf den Namen lautend.

Die Uebertragung der Namens⸗Actien, ebenso der Inte imsscheine ist an die Einwilligung der Aetien⸗ gesellschaft (des Aufsichtsraths und der General⸗ versammlung) gebunden und bedarf zu ihrer Giltig⸗ keit einer die Person des Erwerbers bezeichnenden, gerichtlich oder notariell beglaubigten Erklärung.

Die Zusammenlegung von zwei Namens⸗Acetien zu einer Inhaber⸗AUctie ist zul ssig. Jede solche Umwandlung ist dem Königlichen Amtsgericht behufs Verlautbarung im Handelsregister anzuzeigen.“

hat nach Streichung des 2. und 3. Absatzes fol⸗ gende Fassung erhalten:

„Das Grundkapital beträgt 200 000 S (zweimal hunderttausend Mark) deutsche Reichswährung und ist zerlegt in 200 Stück auf den Inhaber lautende Actien à 1000 *

Freiberg, am 21. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IL. (Unterschrift.)

Friesoythe. Großherzoglich 6700 Oldenburgisches Amtsgericht Friesoythe. In das Handelsregister ist Seite 71 Nr. 82 heute

eingetragen:

. M. A. Gröneweg C Ce.

Sitz: Barstel.

1) Commanditgesellschaft.

2) Persönlich haftender Gesellschafter: Johann

röneweg zu Barßel Ehefrau, Maria Anna, eb. Burhorst.

4) Procura ist ertheilt dem Kaufmann Johann

röneweg zu Barßel.

1893, April 165.

Bothe.

Fürstenberg a. O. Bekanntmachung. Ib7o? In unser Firmenregister ist am 19. April 189 eingetragen worden, daß die unter Nr. 62 registrirte

Firma Carl Schilling erloschen ist. Demzufolge ist die Firma im Firmenregister gelöscht worden.

Fürstenberg a. O., den 19. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Fürstenberg a. O. Bekanntmachung. 5701]

In unser Gesellschaftsregister ist am 19. April 1893 unter Nr. 8 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma:

„Gebrüder Schilling“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschafter derselben die Kaufleute Carl und Adolf Schilling, beide in Fürstenberg a. Oder sind und die Gesellschaft am 1. April 1893 begonnen hat. Fürstenberg a. O., den 19. April 1893. Königliches Amtsgericht. Goch. Bekanntmachung. 567031

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 11. April 1893 unter Nr. 32 ein⸗ getragen worden die Firma Wilh. Diebels mit dem Sitze zu Goch.

Die Gesellschafter sind:

1) Maria Diebels, Näherin, 2) Gerhard Diebels, Schreiner, 3) Johann Diebels, ohne Geschäft, 4) Wilhelm Diebels, Schreiner, 5) Heinrich Diebels, c ter 6) Theodor Diebels, Schreiner, Alle in

o

Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Zur Vertretung derselben sind nur Maria und Ger⸗ hard Diebels berechtigt.

Goch, den 11. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hana. Bekanntmachung. 5704

In das Handelsregister ist heute unter Nr. 1121 folgender Eintrag bewirkt:

Das unter der Firma Bergmann . Behl zu Grosauheim betriebene Specereiwaarengeschäft ist mit allen Activen und Passiven vom 14. April 1893 ab auf den Mitinhaber Peter Bergmann über⸗ gegangen. Der Theilhaber Andreas Behl scheidet mit demselben Tage aus. Peter Bergmann führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der ver— änderten Firma Peter Bergmann in Grosz— anheim fort.

Hanau, den 15. April 1883.

Königliches Amtsgericht. J.

Herford. Handelsregister 5705 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 606 des Firmenregisters eingetragene

Firma Adolf M. Ganz (Firmeninhaber der Kauf⸗

mann Adolf M. Ganz zu Herford) ist gelöscht am

20. April 1895.

Hilchenbach. Handelsregister 56706

des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach. Unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters ist die am 7. April 1893 unter der Firma Holdinghausen

C Gie errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Hadem am 19. April 1893 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt: ö

1) der Leimfabrikant Hugo Holdinghausen in Hilchenbach, 2) der Bauunternehmer Josef Hilchenbach. Der Sitz der Gesellschaft ist Hilchenbach. Hilchenbach, 19. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Bonjean in

56708 Iburg. Fol. 168 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma H. Odendahl in Rothenfelde Hugo Odendahl zu Rothenfelde. Iburg, den 15. April 1893. Königliches Amtsgericht. õ707 burg. Fol. 105 des hiesigen Handelsregisters zur Firma E. Kocke in Dissen ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Iburg, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht. Ino wrarlaw. Bekanntmachung. i Im Firmenregister ist unter Nr. 536 die Firma J. Jablomska, und als deren Inhaberin die ledige Geschäftsinhaberin Josepha Jablonska zu Inowrazlaw zufolge Verfügung vom 20. April 18935 am 20. April 1893 eingetragen worden. Inowrazlaw, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Handelsregister. 5710

Heute ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 77 bei der Firma „Deutsches Brauhaus Bruhn et Froese Jafterburg“ folgender Vermerk ein⸗ getragen: .

Der Commanditist ist seit dem 1. April 1893 aus der Gesellschaft mit seiner ganzen Einlage aus- etreten. Die Kaufleute Oscar Bruhn und Heinrich ö. führen die rn e, unter Aufhebung der

1 als offene Handelsgesellschaft weiter.

Insterburg, den 20. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 5711

HKenningen. Nr. 3710. In das diesseitige Ge—⸗ fi en , wurde eingetragen:

I. Zu OS. 3. 28: Die Firma Carl Lösch in Endingen betr. Die Gesellschaft ist mit dem 30. Maͤrz 1893 erloschen.

und als Firmeninhaber Apotheker

II. Unter O. 3. 35: Die Firma Carl Lösch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Laut Gesellschaftsvertrag vom 30. März 1893 ist Gegenstand des Unternehmens die Uebernahme und Weiterführung der bisher von der offenen Handels— ele chat Carl Lösch in Endingen betriebenen Leder⸗ abrik.

Der Betrag des Stammkapitals ist auf 700 000 festgesetzt.

Auf die von dem Gesellschafter Carl Lösch in Endingen zu leistende Einlage wurde von der Ge— sellschaft übernommen:

Liegenschaften, bestehend in einem Fabrikanwesen mit Einrichtung um 187 462 A weitere Fahrnisse um 7 033 M.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre fest⸗ gesetzt; wird jedoch nicht spätestens Jahr vor Ab⸗ lauf der H Jahre von ; der Gesellschafter nach Köpfen gezählt die Auflösung der Gesellschaft be— schlossen und dieser Beschluß den anderen Gesell—⸗ schaftern schriftlich mitgetheilt, so dauert die Gesell⸗ schaft auf unbestimmte Zeit fort.

Die Geschäftsführer zeichnen jeder selbständig für die Gesellschaft unter Beisetzung ihres eigenen Namens unter die Firma der Gesellschaft. ö

Die im Gesellschaftsvertrag ernannten Geschäfts— führer sind die Fabrikanten Carl Lösch senior, Carl Lösch junior und Ernst Lösch, sämmtlich in Endingen wohnhaft.

Kenzingen, den 19. April 1893.

Großh. ö Beck.

Königsberg äi. Er. Handelsregister. 5715]

Die am hiesigen Orte unter der Firma H. Gertz Nachfolger bestandene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Richard Gertz aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mit⸗ gesellschafter Valentin Ruhnau unter der veränderten Firma V. Ruhnau nunmehr für eigene Rechnung fortgeführt.

Deshalb ist die frühere Firma H. Gertz Nach⸗ folger im Gesellschaftsregister bei Nr. S14 gelöscht und die neue Firma V. Ruhnau in das Firmen⸗ register sub Nr. 3464 eingetragen am 8. April 1893.

Königsberg i. Pr., den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kdnisgsherg i. Pr. Handelsregister. 5713] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1112 die Firma „H. Kiemning vorm. Brosch“ gelöscht. Königsberg i. Pr., den 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Er. Haudelsregister. S714 In unserm Procurenregister ist bei Nr. 1069 die Procura des Kaufmanns Hans Schilling für die Firma Heinrich Eggert gelöscht. Königsberg i. Pr., den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Ex. Handelsregifter. 5712

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1076 am 14. April 1893 eingetragen, daß die Kaufleute Benno Genske und Friedrich Bräudlein von hier am 1. November 1892 unter der Firma:

B. Genske C Co. . zu Abbau Schönfliest eine offene Handelsgesell— schaft begründet haben. .

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Benno Genske zu. Königsberg i. Pr., den 14. April 1893. Königliches Amtsgericht. XII.

H öslim. Bekanntmachung. 14889 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗

fügung vom 11. April 1893 Folgendes eingetragen

worden: . .

1) Unter Nr. 64 bei der daselbst verzeichneten Firma „Gustav Lebram zu Schwessin“:

Die Firma ist erloschen.

2) Unter Nr. 233 bei der daselbst verzeichneten Firma Gustay Lebram zu Cöslin“:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Lebram zu Köslin übergegangen. Vergleiche Nr. 391 des Firmenregisters.

3) Unter Nr. 391 die Firma „Gustav Lebram u Coeslin“ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lebram daselbst.

Köslin, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

RHKreuzhurg O.-S. Bekanntmachung. S721] Als Procurist der am Orte Kreuzburg Or S. be⸗ stehenden und im Firmenregister sub Nr. 111 unter der Firma M. Grunwald eingetragenen, dem Kaufmann Michael Grunwald zu Kreuzburg O.-S. ehörigen Handelseinrichtung ist heut der Kaufmann . peer zu Kreuzburg O.-S. in unser Pro⸗ curenregister unter Nr. 19 eingetragen worden. Kreuzburg O.⸗S., den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht. . HKüstrim. In unser Firmenregister ist am 18. Apri 1893 unter Nr. 588 die Firma W. Ortmann zu Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann William Ortmann zu Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 18. April 1893. Königliches Amtsgericht.

U 5718 Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in . Credit und Spar⸗Bank in Leipzig betreffenden Fol. 7041 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Actionäre in der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. April 1893 beschlossen haben, das Grundkapital um 2 500 000 , zerlegt in 2500 auf Inhaber lautende Actien zu 1060 „0. zu erhöhen und die Ausgabe der Aetien zum Curse von mindestens 1124 ½ des Nennwerths zu be wirken. Leipzig, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Jb. Dr. Wilke.

Lübeck. 5719] Eintragungen in das Handelsregister. Am 19. April 1893 ist eingetragen:

auf Blatt 1211 bei der Firma Lübecker Pferde⸗ eisenbahn⸗ Gesellschaft

Konsul Peter Heinrich Rodde ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

Zimmermeister Adolf Friedrich August Rittscher in Lübeck ist zum Mitgliede des Vorstandes erwählt.

Kaufmann Carl Eduard Philipp Stolterfoht ist ö, der Mitglieder des Vorstandes er⸗ wählt;

auf Blatt 1614 bei der Firma Paul Dührkop:

Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 19. April 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Liümeburgz. Bekanntmachung. 5720 Auf Blatt 3861 ist zur Firma Fritz Jenckel in Lüneburg eingetragen: Die Firma ist vom 12. April 1893 an auf den Kaufmann Fritz Jenckel in Lüneburg übergegangen. Lüneburg, 12. April 1893. Königliches Amtsgericht. J.

5722] Marienburg i. Westhpr. Bekanntmachung.

In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist heute unter Nr. 83 vermerkt, daß der Kaufmann Wilhelm Jaruslamsky zu Marienburg und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Frankenstein, durch Vertrag vom 13. Oktober 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen haben.

Marienburg, den 18. April 1893.

Königliches Amtsgericht. . 5723 Meerholz. Es ist folgender Eintrag in unserem Handelsregister bewirkt worden:

Zu Nr. 42. Die Firma Georg Karl Michel in Somborn ist erloschen. Eingetragen auf Grund Anzeige des Erben des verstorbenen Inhabers vom 165. April 1893 am 18. April 1893.

Meerholz, den 18. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. Els. Handelsregister 5724 des Kaiser lichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 12 Band V. des Gesellschaftsregisters, ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „R. X E. Bohly“ hierselbst, begonnen am 3. März 1883, eingetragen worden. ;

Gesellschafter sind die Fräulein Rosalie und Eugenie Bohly, Kaufleute, hier.

Mülhausen i. Els., den 17. April 1893.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Neheim. Sandelsregister 5725] des Königlichen Amtsgericht zu Neheim. Bei der unter Nr. 30 in unserem Firmenregister

eingetragenen Firma Knipp K Cöppieus zu

Neheim ist Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom . April 1893 auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Stein zu Neheim übergegangen, der dasselbe unter derselben Firma weiterführt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 1893 am 18. April 1893.

(Acten über das Firmenregister Band III. Seite 38).

Neheim, 18. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Veisse. Bekanntmachung. 57261

Als Procurist der am Orte Bielan bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 528 unter der Firma Bielaner Zucker- u. Oelfabriken E. v. Falkenhausen eingetragenen, dem Ritter⸗ gutsbesißer Baron Ernst von Falkenhausen i. Bielan. Kreis Neisse. gehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Paul Friedenthal, Breslau, in unser Procurenregister unter Nr. 48 am 18. April 1893 eingetragen worden.

Neisse, den 18. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 10727]

Veubrandenbaurg. In das hiesige 3 register ist Fol. 195 Nr. 188 die Commanditgesell= schaft in Firma Frodien Ce mit dem S zu Neubrandenburg und als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmannn Karl Ludwig Frodien daselbst beute eingetragen werden.

Neubrandenburg, 20. April 1893.

Großherzogliches Amttgericht. II. Scha renberg.

——