1893 / 99 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. //

,.

.

ssꝛs27]

e e bestimmt wird, anzumelden. Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen durch Aussch

im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Lauingen, den 15. Februar 1893.

2 Bek anutm ach . Gemäß Artikel 123 Ziffer 3 des Ausf. Ges. zur Reichs⸗Civil-⸗Prozeß⸗ und Konkurs-Ordnung werden auf Antrag nachbenannter Hypothekenobjects⸗

besitzer diejenigen, welche auf die nachbezeichneten Hypothekforderungen ein

(L. S.)

niglich Ba

ung.

r echt zu haben glauben, hiemik aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche innerhalb chs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Montag, den 2. Oktober 1893, ,, . 10 Uhr, vor dem unterfertigten r

ye Debes.

tis Amtsgericht.

iß⸗Urtheil für erloschen erklärt und

Namen, Stand und Wohnort

der Antragsteller.

9 yp 9h ren bn ch

für

Band.

Datum des Eintrags.

Bezeichnung des Anspruches.

Holzner, Anton, Maurer in Altenberg. Holzner, Anton, Maurer in Altenberg. Holzner, Anton, Maurer in Altenberg.

ö. Anton, Wasenmeister in Alten⸗

erg.

rn Anton, Krämer und Bürgermeister in Altenberg.

Birle, Anton, Krämer und Bürgermeister in Altenberg.

Birle, Anton, Krämer und Bürgermeister in Altenberg.

Birle, Anton, Krämer und Bürgermeister in Altenberg.

Baumann, Mathias,

Bachhagel. Mathias,

Baumann, Mack, Ignatz, Söldner in Bachhagel.

Schuhmacher in

ä Schuhmacher in Bachhagel.

Sturm, Anton, Söldner in Landshausen.

Meck, Johann Michael, Ockonem in Hohenmemmingen, W. O.—⸗A. Heiden⸗ heim.

Reiser, Johann, Oekonom von Bachhagel.

. Lorenz, Schäfer in Bach⸗

hagel.

Ocker, Karl, Hirschwirth in Sachsenhausen, Württ. O.⸗A. Heidenheim.

Schäfer, Joseph, Bauer in Hohen— memmingen, W. O.⸗A. Heidenheim. Ackermann, Johann, Hafner in Lands⸗

hausen. Beckert, Martin, Söldner in Bachhagel.

Seeßle, Georg, Schmiedmeister in Ober— medlingen.

Waldenmayer, Luise, Schäfflerswittwe in Bächingen, und Dölle, Jakob, Schäfer in Bächingen.

Malisi, Johann, Oekonom in Bächingen.

Späth, Anna Elisabeth, und Friederike,

ledige Söldnerstöchter in Bächingen.

Lanzinger, Taver, Taglöhner in Altenberg.

Münzhuber, Ulrich, Oekonom in Lauingen.

Kettler. Johann Georg, Söldner in Bächingen. ö .

Wiedemann, Anton, Oekonom in Gundel⸗ fingen.

Straubinger, Joseph, Schäfer in Gundel⸗ fingen.

Straubinger, Joseph, Schäfer in Gundel⸗ fingen.

Stadler, Nikolaus, Söldner in Echen— brunn.

Häußler, Johann Leonhard jun., Weber in Sontheim a. Brz., W. O.⸗A. Heiden⸗ heim.

Gemeindeverwaltung Peterswörth.

Huber, Franz, Handelsmann in Gundel⸗ fingen.

Schmid, Anton, Schneidermeister in Ober⸗ medlingen.

Stockhammer, Ulrich, Schuhmachermeister in Gundelfingen.

Röger, Anton, Oekonom in Peterswörth.

Baptist, Johannes, Färber in Hauesheim.

Locher, Franziska, Metzgerswittwe in Gundelfingen.

Mannes, Margaretha, Taglöhnerswittwe in Gundelfingen.

Deininger, Georg, Oekonsm auf dem Wildenauhof, Gemeinde Gundelfingen. Baumhauer, Alois und Hedwig, Schreiners⸗

eheleute in Lauingen. Hörmann, Caspar, Oekonom in Lauingen.

Mayerhofer, Anton, Bräuereibesitzer in Lauingen. . Feller, Leonharda, Kaufmannswittwe in Lauingen. Gerstmayer, Creszenz, besitzerin in Lauingen.

ledige Anwesens⸗ Schweyer, Georg, Oekonom in Lauingen.

Zeller, Georg, Söldner in Staufen.

Weger, Michael, Söldner in Ballhausen. Zeller, Johann, Söldner in Staufen.

Vierbach, Johann, Taglöhner in Frauen⸗ riedhausen.

Vierbach, Johann, Taglöhner in Frauen.

riedhausen.

. Michael, Oekonom in Datten⸗ ausen.

Schlumberger, Franz Anton, Söldner in Ziertheim.

Weihmayer, Joseph, Söldner in Datten⸗

Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Altenberg. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel.

Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel. Bachhagel.

Bächingen.

Bächingen. Bächingen.

Bächingen.

Ballhausen.

Faimingen⸗ Echenbrunn. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth.

Gundelfingen⸗ Peterswörth.

Gundelfingen⸗ Peterswörth.

Gundelfingen⸗ Peterswörth.

Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗ Peterswörth. Gundelfingen⸗

Gundelsingen·⸗ Peterswörth.

1. u XXIII. XXVII. XX.

.

XXIII.

XXIII. XXII. ,

XXVII.

Peterswörth.

Lauingen Hausen.

F ö Lauingen⸗Hausen.

Lauingen⸗Hausen.

Staufen⸗ Ballhausen.

Staufen⸗ Ballhausen. Staufen⸗ Ballhausen. Veitriedhausen⸗ Frauenriedhausen. Veitriedhausen⸗ Frauenriedhausen. Ziertheim⸗ Dattenhausen. Ziertheim⸗ Dattenhausen. Ziertheim⸗

hausen.

Dattenhausen.

Lauingen⸗Hausen.

Lauingen⸗Hausen.

Lauingen⸗Hausen.

XXVI.

löl

XXVII.

88 36.

1846

15391 und 20319 65 744 17666

19942

20 145 20 607 20 862 23 999 24110 65 138 65 201 65 497 66 740 14047 15 025 16745 18117

J. Juni 1845.

Dezember 1832. Dezember 1832. Mai 1840. Oktober 1840. August 1844. August 1844. August 1844. März 1845. Februar 1836. Februar 1836.

22. Oktober 1840. 30. April 1834.

September 1829.

Oktober 1830.

22. Januar 1831.

3. April 1837.

Mai 1842. Juli 1866. Juli 1847.

Mai 1824.

Oktober 1824. Februar 1826.

7. Mai 1831.

Oktober 1830. September 1826.

August 1830.

8. April 1839.

November 1832.

8. August 1853.

Juli 1830. März 1849.

August 1833. Januar 1862.

3. September 1836.

November 1846.

2. Juli 1842. 3. August 1847. 3. September 1847.

Oktober 1849. Mai 1823. Dezember 1837. März 1833. Juni 1837. April 1845. August 1850.

Augnst 1850.

27. März 1828.

Januar 1843. September 1848. November 1830.

. August 1831.

August 1854.

Februar 1833.

25 Fl. Muttergut für Anton Britzelmaier von Altenberg. ö 25 Fl. Muttergut für Marianne Feckler von Alten⸗

erg.

18 Fl. 51 Tr. Getreideschuld an den Müller Joseph Lipp von Landshausen.

31 Fl. 15 Tr. Kapital für Michael Strohmayer von Altenberg.

12 Fl. 30 Tr. Elterngut für German Adler von Altenberg und Wohnungsrecht desselben.

12 Fl. 30 Tr. Elterngut für Joseph Durner von Altenberg und Wohnungsrecht desselben.

25 Fl. Elterngut für Jakob Bischle von Altenberg und Wohnungsrecht desselben.

35 Fl. Kapital für German Adler von Altenberg.

Wohnungsrecht ohne Kapitalsanschlag für Gertraud, Ursula, Stephan und Alois Suyer von Bachhagel. 50 Fl. Vatergut für Alois Suyer von Bachhagel.

J Tr. Erbgut für Taver Mack von Bach⸗

agel.

36 Fl. 40 Tr. Erbcaution für Johann Schmid von Ballhausen.

6109. Fl. Kaufschillingsrest für den Handelsmann Georg Bär von Stock.

140 Fl. Kaufschillingsrest für den led. Söldnerssohn Sebastian Kling von Bachhagel.

131 Fl. 30 Er. Kaufschillingsrest für den Müller Alois Hartleitner von Bächingen. 109 Fl. Kapital für die ledige Luise Moser von Heidenheim 9. Brz. . 108 Fl. Kaufschilling für die Leih⸗ und Sparkasse Stubesheim, welche nicht mehr besteht.

308 Fl. Kaufschilling für den Kgl. Advocaten Fink in Gunzburg.

109 Fl. Muttergut für Ignatz Beckert von Bach⸗ hagel und Wohnungsrecht desselben.

31 Fl. Kapital für die Jakob Nusser'schen Kinder von Bächingen a. Brz.

50 Fl. Kapital für die Kaufmann Baur'schen Relicten von Lauingen.

5d Fl. 16 *r. Maufschillingrest für Margaretha Seeßle von Bächingen a. Brz.

50 Fl. Darlehenskapital des vormaligen Patrimonial⸗ richters v. Rad in Augsburg.

50 Fl. Uebergabsschillinz des vermißten Konrad Lanzinger von Altenberg.

64 Fl. Kapital für den landesabwesenden Michael Fröhlich von Altenberg.

40 Fl. Kaufschillingsrest für den Kronenwirth Johann Geiger von Gundelfingen.

700 Fl. Kapital für die Weißgerberskinder Anton, Marianne, Paul, Creszenz und Joseph Mengele von Gundelfingen.

200 Fl. Darlehenskapital des Revierförsters Wilhelm von Schaaf in Echenbrunn.

48 Fl. Kaufschilling der Leihkasse Um, welche nicht mehr besteht.

150 Fl. Kaufschillingsrest für den Engelwirth Anton Paulin von Gundelfingen.

256 Fl. Kapital für die beiden mindj. Schmieds—⸗ söhne Johann und Georg Braunwarth von Sont— heim a. Brz.

500 Fl. Kapital für den Lodenweber Leonhard Henle von Lauingen.

129 Fl. Kaufschilling für die Schmiedsehefrau Maria Anna Maier von Echenbrunn.

87 Fl. 30 Xr. Kaufschillingsrest für den Bauern Anton Hochstatter von Ybermedl ngen

11 9 30 Tr. Caution für den landesabwesenden Martin Zeller von Staufen.

101 Fl. Kaufschilling für die Leih⸗ und Sparkasse Stubesheim, die nicht mehr besteht.

183 Fl. Kapital für die Leih⸗ und Sparkasse Ulm, die nicht mehr besteht. .

180 Fl. Kaufschilling für die nicht mehr bestehende Leihkasse Hofstett⸗Einerbuch.

22 Fl. Kaufschilling für Jakob Kirgis und Genossen von Reisensburg.

44 Fl. 2635 Tr. Kaufschillingsrest für Anna Deininger und deren Kinder von Bächingen.

32 Fl. 45 r. Vatergut für die Maurerstochter Barbara Paype von Lauingen.

37 Fl. 30 Xr. Erbcaution für den landesabwesenden Dominicus Schretzmaier von Lauingen.

11 Fl. 30 Tr. Erbeaution für den landesabwesenden Martin Zeller von Staufen.

101 Fl. 40 Er. Kaufschilling für die Leih⸗ und Spar⸗ kasse Ulm, die nicht mehr besteht.

41 Fl. 135 Tr. Kaufschillingsrest für den Fürstl. Wallerstein'schen Rentamts⸗Actuar Weckert in Wallerstetin.t

100 Fl. 75 r. Kaufschillingsrest für den Fürstl. Wallerstein'chen Nentamts⸗Actuar Weckert in .

100 Fl. Kapital für den landesabwesenden Söldners⸗ sohn Taver Zeller von Staufen und das Woh⸗ nungsrecht ohne Kapitalsanschlag für diesen Taver Zeller und einen Martin Zeller von Staufen.

161 Fl. 30 Rr. a , für die nicht mehr bestehende Leih⸗ und Sparkasse Giengen.

45 Fl. Kaufschilling für den Handelsmann Schiele Friedmann von Pflaumloch. . 85 Fl. Vermögenscaution des vermißten Xaver

Baier von Wittislingen.

39 Fl. Vermögenscaution des vermißten aver Baier von Wittislingen.

65 II Erbgut der Stiefbrüder Alois Burghard und Joseph Pröll von Ziertheim. ö

70 Fl. Kaufschilling für die nicht mehr bestehende

Leih⸗ und Sparkasse Stubesheim. 100 Fl. Kapital für den k Johann Jakob Friedrich Abel von Schopfloch.

6209 Bekanntmachung.

Die vom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ausgestellten Depotscheine:

a. die 9 der Frau Elise Amschel, geb. Levison, in Wiesbaden ertheilten Depotscheine Nr. 51 782, 51 783, 51 785, 51 788, 51 790 und 51 792, sämmtlich d. 4. Berlin, den 33. Februar 1877, Nr. 55 363 d d. Berlin, den 24. April 1877, Nr. 197 018 und 197 019, beide d. d. Berlin, den 20. April 1882.

b. die 6 der Frau Elise Amschel, geb. Levison, in Brüssel ertheilten Depotscheine Nr. 268 1065 d. d. Berlin, den 23. April 1884, Nr. 274 634, 274 635 und 274 636, sämmtlich d. 4d. Berlin, den 23. Juni 13884, Nr. 287 5303 4. d. Berlin, den 11. Oktober 1884, Nr. 367 025 4. d. Berlin, den 18. Juni 1886,

sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 18. April 1893.

. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

6220 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 306. März 1893 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Papenburg Nr. 1002 und 2267 für kraftlos erklärt.

Papenburg, den 17. April 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

62131 Bekanntmachung.

1) Der von A. Knoll auf Herrn G. Adler zu Berlin, Blumenstraße 44, gezogene, mit Acceptvermerk des Bezogenen versehene, am 28. Februar 1886 an die Ordre des Ausstellers zahlbare Prima-Wechsel über 629 M, d. d. Berlin, den 15. November 1885,

2) der von A. Knoll auf Herrn G. Adler zu Berlin, Blumenstraße 44, gezogene, mit Acceptvermerk des Bezogenen versehene, am 31. März 1886 an die Ordre des Ausstellers zahlbare Prima-Wechsel über 500 M, d. d. Berlin, den 15. November 1885,

sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 15. April 1893.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

6217 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache E. 24j91 ist unter dem 10. April 1893 erkannt; die Hypothekenurkunde über 48 Thaler eingetragen für den Gutsbesitzer v. Sla—⸗ woszewski zu Slawoszewo ursprünglich Nr. 3 Ab⸗ theilung III. des geschlossenen Grundbuchsblatts Slawoszewo Nr. 4, bestehend aus dem Hypotheken⸗ schein vom 20. Juni 1852 nebst Ingrossationsnote und dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 10. Oktober 1851, wird für an e, erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

6208]

Durch Ausschlußurtheil vom 10. April 1893 ist die Hypothekenurkunde vom 26. April 1878 über die im Grundbuche von Münchehagen Band J. Blatt 21 Abth. III. Nr. 2 für die unverehelichte Friederike Wesemann zu Münchehagen eingetragene Abfindung von 150 S½—. für kraftlos erklärt.

Stolzenau, den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

6207] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. April 1393 ist das Hypotheken⸗ dokument vom 2.22. Januar 1855 über die für die unverehelichte Pauline Dolainski zu Gleiwitz auf dem Grundbuchblatte Nr. 38 Ostroppa Abth. III. Nr. 8 eingetragene, am 16. März 1877 nach Nr. 281 Ostroppa zur Mithaft übertragene und dort unter Abtheilung III. Nr. 18 haftende Darlehnsforderung von 100 Thlr. für kraftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

6221 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. April 1893 ist die Urkunde über die mit dem Datum des 12. September 1878 in Band 9 Bl. 21 Nr. 29 des Linzer Hypotheken⸗ buchs zu Lasten der Eheleute Peter Siebertz und Katharina, geb. Faßbender, zu Leubsdorf und zu Gunsten der Gebrüder Hillenbrand zu Linz einge⸗ tragene und von da nach verschiedenen Stellen des Grundbuchs von Leubsdorf übertragene Judikat⸗ forderung von 103 6 nebst Zinsen und Kosten für kraftlos erklärt worden.

Linz a. Rh., den 19. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

6206 Im Namen des Königs!

Durch Urtheil des Amtsgerichts Angerburg vom 8. April 1893 sind folgende Urkunden:

1) die Hypotheken⸗Urfunde über 150 Thaler Forde⸗ rung, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 28. März 1872 für den Gutspächter Eugen Heinrich in Pillokalina bei Kallwarga in Polen in Abth. III. Nr. 6/9 des dem Besitzer Julius Kraft in Neu⸗ freudenthal gehörigen Grundstücks Neufreudenthal Nr. 4, gebildet aus den Urkunden vom 28. März resp. 5. Juni 1872,

2) die Hypotheken⸗Urkunde über je 10 Thaler 22 Sgr. 4 Pf. Erbtheilsforderung, eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 8. Mai 1837 für die Geschwister Maria und Charlotte Loerchner, früher in Kutten, in Abth. III. suh Nr.? resp. 3 des dem Besitzer Carl Glowienka in Kutten gehörigen Grund⸗ stücks Kutten Nr. 42, gebildet aus der dorfsgericht⸗ . Verhandlung vom 4. März 1837, den gericht; lichen Verhandlungen vom J. März resp. 8. Mai 1837, sowie der Urkunde vom 21. September 1843 resp. 15. April 1841,

für kraftlos erklärt. .

Angerburg, den 8. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Cohn.

lg m Namen des Königs! Auf den, Antrag des n,, ,, Grund Eigen thümers Tischler a nn usche zu Liemke erkennt das af ige Amtegericht zu Gütersloh durch den Gerichtsassessor Harssewinckel für Recht:

J. Das aus der Kanzleiverschreibung vom 31. Ja⸗ nuar 1799 und der Eintragungsngte vom 15. Ok⸗ tober 1823 gebildete Document über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Liemke Band J. Blatt 48: „50 Thaler, welche dem Pfarr⸗ amte zu Kaunitz zu Ho /o Zinsen zustehen,“ wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Gütersloh, 20. April 1393.

Königliches Amtsgericht.

16205 Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. April 1893. Lötge, Acetuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Großkossathenbürgers Friedrich Schulze in Kalbe a. Milde,

2) des Grundsitzers Joachim August Louis Jaeger in Brüchau

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. Milde durch den Amtsrichter Zechlin für Recht: Es werden:

I) die Hypothekenurkunde vom 3. August 1857 über die in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Kalbe, Band II. Blatt Nr. 87, für den Acker⸗ bürger Dietrich Ritzmann in Kalbe a. M. ein⸗

etragenen 300 Thlr. Courant, Rest von 350 Thlrn.

Restkaufgeld, welche laut Kaufkontract vom 27. Juli 1857 der Böttcher Johann Wilhelm Franke dem Klempnermeister Carl Theodor Scholkmann schuldete, ursprünglich eingetragen Vol. V. Fol. 187 (jp. Band V. Blatt Nr. 32), von da übertragen nach Band II. Blatt Nr. 84 desselben Grundbuchs,

2) die verloren gegangene Hypothekenurkunde vom 8. Juli 1857 über die in Abtheilung III. unter Nr. Za. und b. des Grundbuchs von Brüchau Band II. Blatt Nr. 28 für die Geschwister Johann Joachim Thiel⸗ bier und Marie Sophie Wilhelmine Thielbier ein⸗ getragenen je 20 Thlr. Vatererbe aus dem Testament vom 3. Dezember 1856, und aus dem Erbrecesse vom 27. Mai 1857 obervormundschaftlich genehmigt den 9. Juni 1857 und

3) die verloren gegangene Hypothekenurkunde vom 6. Januar 1860 über die Abtheilung 1II. unter Nr. 3 des zu 2 genannten Grundbuchs für Marie Sophie Wilhelmine Thielbier eingetragenen 180 Thlr. nebst Naturalien, Muttererbe aus dem Testament vom 29. August 1859, sowie aus dem Recesse vom 7. No⸗ vember, obervormundschaftlich genehmigt den 29. No— vember 1869,

für kraftlos erklärt.

Die gerichtlichen Kosten trägt jeder der Antrag— steller zur Hälfte und von den außergerichtlichen die ihm entstandenen.

Zechlin.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. April 1893. Schneider, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der unten genannten Grundstücks— eigenthümer erkennt das Königliche Amtsgericht zu ö durch den Amtsgerichts⸗Rath Scheibel für Recht:

J. Die Abtheilung III. Nr. 5 des Blattes des dem Dachdeckermeister Jaekel zu Freystadt gehörigen Grundstücks Nr. 545 Freystadt eingetragene Post vom 26. August 1870, wonach den Geschwistern des Be⸗ sitzers Romanus Gottfried Julius Thiel, resp. deren Kindern das Recht auf Theilung des Mehrerlöses für das Grundstück gemäß § 4 des Vertrages vom 13. Juli 1870 zusteht; welche auf das der Stadt gemeinde Freystadt gehörige Grundstück Nr. 658 Freystadt, sowie auf Nr. 637, 413 und 668 Frey tadt zur Mithaft übertragen ist, wird unter Aus⸗ schluß der etwaigen Berechtigten auf diese Post im Grundbuche gelöscht werden. ae n,

y J 3. April 187 Die Hypothekenurkunde vo , de , , ,. II. Die Hypothekenurkunde vom Jul is

über die Restpost von 540 1 Kaufgeld Abtheilung III. Nr. 1 des Blattes des dem Johann Friedrich Ernst Erdmann gehörigen Grundstücks Nr. 8. Louisdorf, eingetragen für Alexander Berchner aus der Schuld—⸗ urkunde vom 2. April 1879 und übergegangen auf die Frau Bureauvorsteher Bertha Köhne, geb. Berchner, wird für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten werden der Stadtgemeinde Frey⸗ stadt und dem Gärtner Erdmann auferlegt.

Von Rechts Wegen.

16218

62l2 Durch. Ausschlußurtheil vom 11. April 1893 ist die Hypothekenurkunde über die Restpost von 52 Thalern väterliche Erbegelder, eingetragen für die Geschwister Gniostko, Florentine, Antonie und Anton, in Abtheilung III. Nr. 9 des Grundstücks Autischka Nr. 25, gebildet aus einer Ausfertigung des Ueber⸗ lassungsvertrages vom 2. November 1833 und 6. Ok⸗ tober 1835 nebst Eintragungsvermerk und Hypotheken- , ug für kraftlos erklärt worden. II. F. 3/92. Gnadenfeld, den 11. April 1893. Königliches Amtsgericht.

16214 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerers Johann Schlager— mann zu Buschhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ruhrort für Recht: .

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Buschhausen Band J. Blatt 4 Abtheilung 1II. Nr. 6 eingetragene Post, lautend über 2700 Mark zu Gunsten der Gebrüder von Marls auf Gut Freiberg bei Wesel wird für kraftlos erklärt.

Ruhrort, den 18. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

lb4l l Bekanntmachung. . Durch das Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. April 1893 werden 6 1) der Hypothekenbrief vom 11. August 1816 über die auf dem Grundstück des Anbauers Friedrich Guftav Schneider zu Niewitz, im Grundbuch von Niewitz Band J. Blatt 58 Abtheilung III. Nr. 2, für den Bauer Johann George Lehmann in Karche, aus der Schuldurkunde vom 16. Juli 1845 ein⸗

getragenen 600 t, a n . 28. Seytemb . ) die Hypothekenurkunde vom , 1866, lautend über die auf dem Grundstück der Eisen⸗

hauer'schen Erben im Grundbuche von Luckau Band V. Bl. 247 in Abtheilung III. Nr. 11 aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat vom 11. Juli 1866 für den Kauf⸗ mann GC. F. Mähne in Magdeburg eingetragenen 22 Thaler 10 Silbergroschen nebst r ster und Zinsen, und versehen mit dem Ingrossationsvermerk vom I7. Oktober 1866,

für kraftlos erklärt.

Luckau, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

6211

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. April d. J. sind die Inhaber der in den Grundbüchern von Fichtenberg Band 1I. Seite 1073 und von Altenau Band J. Art. 12 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für Johann Daniel Mammitzsch in Fichtenberg eingetragenen 100 Thaler rückständige Kaufgelder mit ihren Ansprüchen auf diese Post mit Ausnahme derjenigen Personen, welche Rechte ange— meldet haben, ausgeschlossen.

Mühlberg a. S.. den 12. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

6216 Im Namen des Königs!

Durch das in der Richard Funk'schen Aufgebots⸗ sache = F. 34/92 am 10. April 1893 verkündete Ausschlußurtheil sind die Geschwister Anton, Nicolaus, Maximilian Skarbinski mit ihren Ansprüchen an die Grundbuchblatt 90 a. Lopienno Abtheilung III. Nr. 11 eingetragene Post von 135 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. ausgeschlossen, dagegen dem Arbeiter Ignatz Skar⸗ binski und der Witlfrau Valerie Pawlowicz, gebore⸗ nen Skarbinska, aus Rogasen ihre Ansprüche vor— behalten.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz. 6210 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rahden vom 4. Februar 1893 sind der einge⸗ tragene Gläubiger heziehungsweise dessen Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Wehdem Band 2 Blatt 42 Abth. III. Nr. J aus der Verschreibung vom 11. Januar 1841 für den Johann Friedrich Heuer eingetragene Hypo⸗ thekenforderung Brautschatz von 99 Thlr. 23 Sgr. 35 Pfg. ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller Kolon Wilhelm Kasten auferlegt.

Königliches Amtsgericht zu Rahden. 6402 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Cäcilie von Kiedrowsli, geb. Fibig, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk hier, gegen ihren Ehemann, den früheren Locomotivheizer Felir Johann Botvid von Kie⸗ drowski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund von Miß⸗ handlungen, unüberwindlicher Abneigung und Mangel an Unterhalt wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits uber die ihm bereits zugestellte Chescheidungsklage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den E2. Juli is93z, Mittags 12 Uhr, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt ge— macht.

Berlin, den 22. April 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

6403 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Wil⸗ helm Daunenberg, Marie, geb. Brandt, in Oschersleben, Klägerin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. jur. Witting in Braunschweig, gegen ihren genannten Ehemann, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist Termin zur weiteren Verhandlung auf den 6. Juli L893, Morgens KO Uhr, vor der ersten Cwilkammer Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig anberaumt, zu welchem Beklagter damit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 22. April 1893.

W. Ohms, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. 6401 Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftscommifssionär Ferdinand Schulz zu Grünfelde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mangelk—⸗ dorff in Graudenz, klagt gegen seine Ehefrau Louise Schulz, geb. Kasulke, unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den . Oktober E893, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 21. April 1893.

Rosenbaum,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6165 Oeffentliche Zustellung.

Königliches Amtsgericht München 1. Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen Müller, Elise, illeg. der großjährigen Kleidermacherin Elise Müller, Curatel, und Müller, Elise, großjährige Kleidermacherin dahier, Klagetheil, die Curatel vertreten durch den Vormund, Josef Adam, Hausbesitzer dahier, gegen Burkhardt, Wil⸗ helm, Spängler, Beklazten, früher hier, nun in Chenée, bei Lüttich in Belgien, wegen Vaterschaft und Alimente, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Pro⸗ zeßgerichts vom Dienstag, den 1. Juni E83, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 391I. (Augustinerstock) bestimmt, wozu Beklagter geladen wird. Klagetheil wird beantragen: Kgl., Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärten Urtheil aussprechen. Beklagter sei schuldig:

J. die Vaterschaft zu dem am 29. Juni 1891 außerehelich geborenen Kinde Elise Muller anzu- erlennen,

II. für dieses Kind, für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 15 6 sowie die Hälfte aller⸗ fallsiger Kur⸗ und Leichenkosten und des Schulgeldes zu entrichten, .

III. an die Kindsmutter eine Kindbettkosten⸗ entschädigung von 20 M zu bezahlen,

IV. die Streitskosten zu tragen bezw. dem Klage⸗ theil zu erstatten.

München, den 20. April 1893.

Der K. Gerichtsschreiber: (Unterschrift), Secretär.

(L. S.

16424] SDeffentliche Zustellung.

Die Luise Pour, Wittwe von Joses Christophe, Eigenthümerin zu Plaine, klagt gegen den Franz Ferry, Ackerer, früher zu Plaine, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einem von der Mutter der Klägerin deren einzige Erbin letztere ist, durch den Beklagten am 1. November 1885 erhaltenes Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 M½. nebst 40/0 Zinsen während der fünf letzten Jahre, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schirmeck, auf den E4. Juni E89Z3, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bornert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

6400 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Emilie Wratzke zu Köslin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Timm daselbst, klagt gegen den Maurergesellen Hermann Ritter, un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Zahlung einer Hypo⸗ thekenforderung von 3000 ( und Zinsen, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird verurtheilt, der Klägerin insbesondere zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Köslin Haus Bd. J. Bl. Nr. 15 3000 S und fünf Procent Zinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufiß vollstreckbar erklärt, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köslin auf den 5. Oktober L189 3, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 22. April 1893.

Mahlke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6399 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer F. Möllnitz hier, Weberstr. 51, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haase hier, Alexanderstr. 16, klagt gegen den alleinigen Inhaber der Handlung Mielke & Möllnitz, Kaufmann Bruno Soder, früher hier, Weberstr. 5l, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 360 M nebst 6 60 Zinsen von I 100 M seit 1. Juni 1892, 2) 100 4A seit 1. Juli 1392, 3) 160 S6 seit 1. August 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 46, auf den 2. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, JIüỹüdenstr. 59, III. Treppen, Zimmer 150. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Beuche, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 46. 6398 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Friedrich Brüning zu Rem⸗ scheid, vertreten durch Rechtsanwalt Kapferer, klagt gegen den Steinhauermeister Hugo Brackhagen, früher zu Lindlar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines Vertrages und Forderung mit dem Antrage auf: 1) Auflösung des zwischen den Parteien am 18. Januar 1889 ab⸗ geschlossenen Gesellschaftspertrages, betreffend die zum Zwecke der Führung eines Pflastersteingeschäfts be⸗ triebene gemeinschastliche Ausbeutung eines in der Gemeinde Lindlar belegenen Steinbruchs Flur 10 Parzellen Nr. 141, 142. 143, 144, 145, 146, 147, 3) Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 MS nebst Ho o Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den ES. Inli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64904 ; .

Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Ehefrau Wilhelm Ekfey in Velbert hat gegen ihren Ehe⸗ mann daselbst beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Juni 1893, Vorm. O Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6406

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Maria Bauermeister zu Lennep, Ehefrau des Magazin- arbeiters Heinrich Müller daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Juni E693, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6405

Vie durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Fatharina Margaretha Quack zu Hüächeswagen, Che⸗ frau des Fabritanten Friedrich Heinrich Otto

Schnabel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 22. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. ; Schmidt, ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6223

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer zu Aachen, vom 23. März 1893, ist die zwischen den Eheleuten Stellmacher Johann Fauft und Gertrud, geb. Schnitzler, zu Kreuzau bei Düren bestehende gesetzliche eheliche Güͤtergemeinschaft fur aufgelbst erklart, Gütertrennung ausgesprochen worden und werden Parteien zur Aus- einandersetzüng vor Notar Schleicher zu Düren ver⸗ wiesen.

Aachen, den 19. April 1893.

. Lidecke,

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. (6222

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer zu Aachen vom 23. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Landmesser Gott⸗ fried Uerlichs und Hulda, geb. Stein, zu Loverich bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen worden und werden Parteien zur Auseiandersetzung vor den Königlichen Notar von Holtum zu Geilenkirchen verwiesen.

Aachen, den 19. April 1893.

; Lidecke,

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. 62265

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom V. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Jaeger, Ackerer, und Justine, geb. Gerhard, beide zu Erdingen bei Denklingen, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für 2 erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Donner, Landgerichts ⸗Secretär.

6226

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Johann Döhne zu Elberfeld und der Maria, geb. Heinemann, da⸗ selbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. Mai 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6224 Gütertreunung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 11. April 1893 ist zwischen Marie Winkelmüller in Colmar, Ob. ⸗Els., und deren Ehemann Philipp Lemble, Ziegler in Pfastatt, Ob.⸗Els., die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhansen i. E., den 21. April 1893.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.

Unfall und Inhaliditatz⸗ 2c. Versicherung.

(6341 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 25. Januar 1893 in der Organisation der Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft folgende Veränderungen eingetreten sind.

Section V. Vertrauensmänner.

Der Vertrauensmann Herr Carl Rautenstrauch zu Trier ist gestorben. Die Vertretung befindet sich in den Händen des Herrn Thomas Varain zu Trier.

Mainz, den 22. April 1893.

Der Vorstand der Lederindustrie Berufsgenossenschast. St. C. Michel, Vorsitzender.

6440 . 2 ñᷣ— 1 D 2. 2 4 Elbschiffahrts⸗Berussgenossenschaft.

Gemäß § 6 des Statuts unserer Genossenschaft wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß am Montag, den 15. Mai 1893. 91 Uhr Vor⸗ mittags, im Hotel Roland zu Burg b. Magdeburg eine Versammlung des V. Bezirks unserer Genossenschaft, umfassend die Kreise Jerichow J. und II. abgehalten wird, in welcher Neuwahlen für den ausgeschiedenen Delegirten Herrn Enger und seinen Ersatzmann Herrn Robolsky vorgenommen werden.

Die Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft.

Der Genossenschafts⸗Vorstand. Tonne, Vorsitzender.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

61121 Patentverkanf oder Lieenzabgabe. Das Deutsche Reichs⸗Patent Nr. 52 868 2 ** . * „Futter⸗ und Tränk⸗Eimer“ ist zu verkaufen; eventuell werden auch Licenzen abgegeben. . Gefällige Anträge nehmen entgegen Bartelmus und Consorten in Brünn.

42421 Don nen · Verpachtung.

Die im Kreise Fulda, Station der Fulda⸗Taunes Eisenbahn gelegene Domäne Weihersbof mit der Mühle in Egelmes, enthaltend 199,7 147 ha, darunter 6,5755 ha Hofraum und unnutzbare Fläche, 17502 ha Gärten, 135, 0358 ha Aecker, 37, 4117 ha Wiesen und 18,9115 ha Weiden soll auf 18 Jabre von Johannis 1894 bis dahin 1912 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden und wird hierzu öffentlicher Termin auf Mittwoch, den 24 Mai d. J.. Vormittags 11 Uhr, im ebern Sitzungsfaale hiesiger Regierung vor dem Geheimen Regierungt⸗

, / / . e , , =

83 m e, .