1893 / 100 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

durch die Via del Corso, von den lebhaftesten Freudenkund⸗ ebungen der dichtgedrängten Menge und von , . der in den Fenstern und auf den Balconen ver⸗ ammelten Menschen begleitet, nach dem Quiringl, wo Aller— höchstdieselben die Truppen defiliren ließen. Die Zeitungen heben hervor, daß König Humbert diesmal zum ersten Mal an der Spitze der Truppen durch die Straßen der Stadt geritten ist. Die Menschenmenge, die durch kein Spalier gehindert war, drängte bis dicht an die Monarchen heran, Allerhöchstwelche Sich so in steter Berührung mit der freudig erregten Menge befanden: Kaiser Wilhelm, Allerhöchstwelcher fortwährend für die lauten Ovationen dankte, erkannte in der Menge hier und da Bekannte und reichte auch vom Pferde herab einer Ihm bekannten Persönlichkeit die Hand. Dieser Ritt der Majestäten durch die Stadt und durch die freudig bewegte Menge wird auf alle Beobachter einen unvergeßlichen Eindruck ge— macht haben.

Nachmittags begaben Sich die Kaiserlichen Majestäten mit Sonderzug nach Tivoli, wo Allerhöchstdieselben mit vielen warmen sympathischen Kundgebungen begrüßt wurden. Während dessen gab der englische Botschafter Lord Vivian ein Gartenfest, zu dem zahlreiche Einladungen ergangen waren; es bestand in Musikaufführungen von einem militärischen Musikcorps sowie von Neapolitaner Sän⸗ gern. Auf dieser Gartenpartie erschienen auch die italienischen Majestäten, der Erzherzog Rainer, die Herzogin⸗Mutter von Genua, die Prinzessin Laetitia und verweilten dort in lebhafter Unterhaltung mit den Geladenen, unter denen sich viele Italiener von Rang und Stellung, die Minister Giolitti, Brin und Martini, die früheren Minister Ruüdini und Crispi befanden.

Am Abend fand im Quirinal für die in der Parade ge⸗ standenen Truppen Paradediner statt, bei welchem Trinksprüche indeß nicht ausgebracht wurden.

Am Dienstag besichtigten die Kaiserlichen Majestäten einige Kirchen und Alterthümer und begaben Sich alsdann nach dem Palazzo Caffarelli auf dem Campidoglio zum Bot—⸗ schafter Grafen Solms⸗Sonnewalde. Hier empfing der Kaiser Deputationen, und zwar zunächst eine Deputation des Künstler⸗ vereins, bestehend aus dem Ersten Präsidenten Professor Meurer aus Berlin, dem Zweiten Präsidenten Professor Brioschi, dem Schriftführer Professor Dr. Schöner und den Bildhauern Professoren Kopf und Gerhardt. Alsdann wurden als Vertreter des preußischen Historischen Instituts Professor Dr. Friedensburg und Professor Dr. Lentz (letzterer aus Berlin) und schließlich als Vertreter der deutschen Colonie der Konsul von Nast, der . Sanitäts⸗Rath Dr. Erhardt, Herr Des Granges, Pastor Frommel und Herr Hüffe empfangen und vorgestellt; Ihre Majestät die Kaiserin empfing drei Schwestern des Diakonissenheims in Rom (Kaiserswerther Zweiganstalt). Daran schloß sich ein Frühstück bei dem Botschafter in dem großen Festsaal des Palazzo, in welchem über den Oelgemälden Ihrer Majestäten ein rother Baldachin errichtet war. Seine Majestät der Kaiser nahm unter dem Baldachin Platz und führte die Prinzessin Pallavicini, der Botschafter Ihre Majestät die Kaiserin zu Tisch. Der Kaiser saß der Kaiserin gegenüber. Rechts vom Kaiser neben der Prinzessin

allavicini saßen der Minister des Auswärtigen Brin, die Hofdame Fräulein von Gersdorff, der bayerische General⸗ Lieutenant von Parseval, Graf Brozolo, der Ober⸗Hofmeister . von Mirbach, General-Arzt Dr. Leuthold und der

eheime Legations⸗Rath von Kiderlen⸗Wächter; links von Seiner Masestät saßen: die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin Brock⸗ dorff, der italienische Botschafter in Berlin Graf Lanza, Frau von Engelbrecht, General der Infanterie von Hahnke, Herr von Podewils, Oberst Paolucci, Oberst-Lieutenant von Scholl und Oberst von Engelbrecht. Ihrer Majestät zur Rechten hatten Platz;. der Minister-Präsident Giolitti, Frau von Podewils, General-Lieutenant De Sonnaz, der sächsische General von Carlowitz, der Geheime Cabinets⸗ Rath von Lucanus, der General-Major von Plessen, der Oberst-Lieutenant von Hülsen und der Botschafts⸗ Rath von Mutzenbecher; links von Ihrer Majestät neben dem Grafen Solms die Hofdame Gräfin Keller, der General⸗Lieutenant Sterpone, der Ober⸗Hof⸗ und Haus—⸗ Marschall Graf Eulenburg, der General⸗Major Gregorio, der Admiral à la suite Freiherr von Senden⸗Bibran, der Kammer⸗ herr von dem Knesebeck und der Marine⸗Attachs in der Bot—⸗ schaft Baron Plessen. Nach dem Frühstück erfolgte die Be⸗ sichtigung des capitolinischen Museums.

Ueber den gestern Vormittag unternommenen Ausflug Seiner Majestät des Kaisers meldet „W. T. B.“ noch Folgendes: Auf der Rückfahrt von Genzano kam der Kaiser nach Ariccia, wo Seine Majestät von Vereinen, Schulen und einer zahlreichen Menge begeistert begrüßt wurde. Die städtische Musikkapelle spielte die preußische National⸗ hymne. Die Weiterfahrt erfolgte auf der malerisch . Straße nach Rocca di Papa, wo der Zug um 11 Uhr ankam. Auch hier hatten sich zum Empfang die Behörden, Vereine, Schulen versammelt, und die Musik spielte unter den jubelnden der versammelten Menge die Königshymne. Seine Majestät der Kaiser richtete einige Worte an den Ortsvorsteher und setzte sodann die Fahrt nach Grotta Ferrata fort. Bei Squarcigrelli, einem Vor— werk von Grotta Ferrata, hatte der Kaiserliche Wagen einen kurzen Aufenthalt, indem eines der Wagenpferde an einer schmalen Wegstelle stürzte, ohne jedoch Schaden zu nehmen. Be— schädigt wurde niemand. Da die Deichsel des , gebrochen war, bestieg Seine Majestät der Kaiser mit dem General De Sonnaz einen anderen Wagen. Gegen Mittag erfolgte die Ankunft in dem mit Flaggen geschmückten Frascati. Die Stadtvertretung, eine Abordnung von Offizieren, sowie die Schulen hatten sich zum Empfange aufgestellt, während ein Musikcorps die preußische Nationalhymne erklingen ließ. Unter dem Jubel der zahlreichen Volksmenge trat Seine Majestät sodann mittels Separatzuges die Rückfahrt von . nach Rom an, wo die Ankunft Mittags 131½ Uhr erfolgte.

n Nachmittag fand im Quirinal ein Gartenfest statt, an dem Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm und die Kaiserin Auguste Victoria, der König Umberto und die Königin Margherita, die Prinzen und Prin— essinnen des italienischen Königshauses sowie die fremden l n ehtein? theilnahmen. Zu dem Feste waren zahlreiche Ein⸗ ladungen ergangen. Die Prinzen des italienischen Königs⸗ hauses tanzten mit Damen vom Hofe eine Ehren⸗Quadrille.

eapolitanische Sänger trugen Gesangsstücke vor. Während des Festes fand Tafel statt.

Später nahmen die Allerhöchsten Herrschaften vom Balcon aus einen Vorbeizug der Schüler⸗Bataillone aller Schulen von Rom entgegen. Die Schüler⸗Bataillone und die Bevölkerung brachten enthusiastische Begrüßungen dar, auf welche die . durch huldvolles Verneigen dankten. = estern Abend 11 Uhr 20 Minuten begaben Sich die Kaiserlichen und die Königlichen Majestäten mit den übrigen 5 eiten vom Quirinal zu dem Ballfest des Fürsten Doria⸗Pamphilj.

Heute Vormittag 9 Uhr 20 Minuten haben, wie, W. T. B.“ meldet, Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, der 4 Umberto und die Königin Margherita unter den jubelnden . der Menge die Reise nach Neapel angetreten. Auf der Fahrt dorthin sind Allerhöchst⸗ dieselben begleitet von dem Minister⸗-Präsidenten Giolitti, dem Minister des Auswärtigen Brin, dem Kriegs⸗Minister Pelloux, dem Marine⸗Minister Racchia und dem Handels— Minister Lacava.

Die Ankunft in Neapel wurde um 2 Uhr 20 Minuten Nachmittags erwartet. Die Ankunftshalle auf dem dortigen Bahnhof ist reich geschmückt und mit Blumen prachtvoll decorirt. Alle in Neapel eintreffenden Eisenbahnzüge bringen seit gestern immer neue Schaaren von Besuchern; in der Stadt herrscht das regste Leben.

Seine Majestät der König Humbert hat der aus Anlaß seiner silbernen Hochzeit in Rom eingetroffenen Deputation seines Preußischen 13. Husaren⸗Regiments für das Regiment einen kostbaren silbernen Tafelaufsatz, darstellend einen preußischen Husaren und einen italienischen Ulanen, beide zu Pferde, wie sie sich begegnen und begrüßen, zum Geschenk gemacht; auf der einen Seite ist der Sockel mit dem , n auf der anderen mit dem italienischen Adler geziert.

Wir sind zu der Erklärung ermächtigt, daß weder in der Unterhaltung Seiner Majestät des Kaisers mit Seiner Heiligkeit dem Papst, noch in der Audienz, welche Letzterer dem Staatssecretär Freiherrn von Marschall ge— währte, der Militärvorlage irgend eine Erwähnung ge— schehen ist.

Oeffentliche Blätter stellen Betrachtungen an, die davon ausgehen, daß zwischen der Regierung und dem Centrum ein Verkehr bestehe, welcher darauf abziele, für die Unter⸗ stützung der Militärvorlage Concessionen auf kirchlichem Boden einzutauschen. In den Besprechungen, welche zwischen dem , und hervorragenden Mitgliedern des Centrums über die Militärvorlage stattgefunden haben, ist niemals weder von der einen noch von der anderen Seite von solchem Handel die Rede gewesen.

Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zu⸗ sammen. Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen, sowie der Ausschuß für Justizwesen versammelt.

Der Inspecteur der 2. Cavallerie⸗Inspection, General der Cavallerie von Rosenberg, à la suite des Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, hat auf einige Wochen Berlin verlassen.

Der heutigen Nummer des Reichs- und Staats⸗-Anzeigers“ ist eine besondere Beilage (Nr. 2), enthaltend Entscheidungen des Reichsgerichts, beigefügt.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R. u. St.⸗A.“ werden Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats April 1893, zusammengestellt im Kaiser⸗ lichen Statistischen Amt, veröffentlicht.

Württemberg.

Die Kammer der Abgeordneten hat in ihrer vor— gestrigen Sitzung die Berathung des Etats des Ministeriums des Innern beendigt und beginnt heute die Berathung des Etats der Eisenbahnen.

Hessen.

Die Erste Kammer nahm in ihrer gestrigen Sitzung den Gesetzentwurf über die polizeiliche Beaufsichtigung der Miethswohnungen und Schlafstellen mit unweseni— lichen Abänderungen an, lehnte dagegen den Antrag Metz (Darmstadt) auf Aufhebung der Concessionserthei⸗ lung zum Betrieb von Wirthschaften und Kleinhandel mit Branntwein ab, ebenso die Petitlon der Mainzer Katho⸗ likenversammlung auf Aufhebung des Jesuitengesetzes und den Antrag auf Zulassung der Feuerbestattung.

Hamburg.

Die Bürgerschaft berieth gestern in Gegenwart von zwei Senatscommissaren eingehend die vom Senat vorgelegte Nothstandsnovelle zum Baupolizeigesetz. Die Grund⸗ eigenthümer hatten eine Ausschußprüfung beantragt. Dies wurde von anderer Seite als Verschleppungspolitik bezeichnet. Sengtor Dr. Hachmann erklärte unter . auf die Reichs⸗ tagssitzung vom 21. April, in der Senator Burchard die Stadt Hamburg gegen die Angriffe des socialdemokratischen Abgeordneten Wurm vertheidigt hatte, es sei eine Ehrenpflicht, sofort über diese Vorlage . zu fassen. Der Antrag auf Ausschußprüfung wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Die Bürgerschaft trat sofort in die Specialberathung ein und nahm schließlich die Senatsvorlage mit ganz geringfügigen Abände⸗ rungen endgültig an.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Der Erzherzog Carl Ludwig ist gestern von Stuttgart nach Wien zurückgekehrt und begiebt sich heute mit seiner Ge⸗ mahlin nach Triest, um dem Stapellauf des Rammkreuzers „Maria Theresia“ beizuwohnen.

Im unggrischen Unterhause beantwortete gestern der Minister⸗Präsident Dr. Wekerle die schon im ver— gangenen Jahre an den damaligen Minister-Präsidenten Szapary gerichtete Interpellation über den Dreibund. Der Minister⸗Präsident erklaͤrte: der Interpellant hätte sowohl aus den Verhandlungen der Deligationen als auch aus den e eh r, Erklärungen sowie dem Programm der Regierung hinsichtlich des Bestandes des Dreibundes und dessen friedlicher Tendenz eine beruhigende Orientirung gewinnen können. Das Haus nahm die Antwort zur Kenntniß.

Grosbbritannien und Irland.

Die Königin ist mit dem Prinzen und der Prinzessin 29 J gestern Nachmittag 41 / Uhr von Florenz abgereist.

Das Unterhaus genehmigte in seiner gestrigen Sitzung die zweite Lesung der Bill über die Eintragung der parlamentarischen Wähler in die Wählerlisten (Wahlregistergesetzz mit mehreren Amendements.

Frankreich.

Der Senat berieth gestern, wie W. T. B.“ berichtet, das Budget für 1893. Der Berichterstatter Boulanger stellte fest, daß ein Einvernehmen zwischen der Regierung und der Budgetcommission erzielt sei, mit alleiniger Ausnahme des Kapitels betreffend die Controle über die Eisenbahnen. Vom Senat wurden hierauf die von dem Arbeits⸗Minister

ziette geforderten und von der Kammer bewilligten Credite

für die Reorganisation der Controle über die Eisenbahnen mit 144 gegen 109 Stimmen abgelehnt. Im weiteren Verlauf der Sitzung genehmigte der Senat die Commissionsbeschlüsse hinsichtlich der Patentgesetzgeb ung, beschloß ferner die Trennung der Getränksteuerreform von dem Budget und genehmigte endlich die neue von der Regierung eingebrachte Vorlage betreffs der Börsen⸗ ste uer. Jö. wurde die Sitzung aufgehoben. Heute wird die Budgetberathung fortgesetzt.

In der Deputirtenkammer zog der Deputirte Argelies seine Interpellation über die Angelegen— heit Turpin zurück. Auf eine Anfrage Dérdulsde's über den General Ladvocat erklärte der Kriegs⸗Minister General Loizillon, er schätze sich glücklich, die vollkommene Ehrenhaftigkeit des Generals Ladvocat constatiren zu können; es werde demselben am 14. Juli eine besondere Auszeichnung zu theil werden. Die Kammer nahm darauf die Berathun des Genossenschaftsgesetzes wieder auf und vertagte , nach der Annahme mehrerer Artikel auf heute.

Italien.

Der König stattete, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend dem Erzherzog Rainer einen Besuch ab. Der Erzherzog trat darauf Nachts die Rückreise nach Wien an.

Der Bürgermeister Fürst von Poggio⸗Suasa theilte gestern Abend den Bewohnern Roms in einer Bekanntmachung den Dank des italienischen Königspaares für die enthusiastischen Ovationen während der letzten Tage mit. Die Bekanntmachung enthält außerdem den Dank Seiner Ma⸗ jestät des Kaisers Wilhelm für den warmen Empfang und hebt hervor, daß Seine Majestät die Municipalität zum Jahrestag der Gründung Roms beglückwünsche, und daß auch die Berliner Stadtvertretung ihre Glückwünsche übermittelt habe.

Der Cardinal Segiani ist gestern gestorben.

Spanien.

Der Minister des Innern Moret hatte, wie W. T. B.“ meldet, gestern in der Deputirtenkammer zwei Ohnmachts⸗ anfälle und mußte in seine Wohnung gebracht werden.

Der „Correspondencia de Espana“ zufolge hat die französische Regierung an die spanische wegen der Tödtung eines französischen Unterthanen durch spanische Zoll— beamte eine Beschwerde gerichtet. Dieselbe ist in einem durchaus maßvollen Tone gehalten und fordert die Zahlung einer angemessenen Entschädigung. Eine amtliche Untersuchung der Angelegenheit ist eingeleitet worden.

Belgien.

Der Senat hat nach einer Mittheilung der „Frkf. Zig.“ vorgestern die Berathung des Antrages Nyssens' begonnen. Der Bericht der Commission, der dem Antrage günstig ist, wurde von dem Minister⸗-Präsidenten Beernaert in längerer Rede befürwortet.

Schweden und Norwegen.

Der Präsident des Storthings Nielsen, der bereits vor einigen Tagen den Auftrag zur Bildung eines neuen Cabinets abgelehnt, später aber sich wieder eine Bedenkzeit ausgebeten hatte, soll dem W. T. B.“ zufolge nunmehr die Bildung eines neuen Cabinets definitiv abgelehnt haben.

Amerika.

Vorgestern Abend sind, wie W. T. B.“ aus New-HYHork meldet, 36 fremde und amerikanische Kriegsschiffe nach den ihnen für die heutige Revue angewiesenen Stationen ab—

egangen. Die Forts gaben bei dem Passiren der Kriegs⸗ e, den üblichen Salut, den diese erwiderten, indem sie gleichzeitig die Flaggen senkten. Die Stadt New⸗Hork prangt im Festschmuck, die Farben aller Nationen sind überall entfaltet.

Parlamentarische Nachrichten.

Dentscher Reichstag.

Der Bericht über die gestrige Sitzung befindet sich in der Ersten Beilage. 84. Sitzung vom Donnerstag, 27. April, 2 Uhr.

Der Sitzung wohnen die Staatssecretäre Dr. von Boetticher und Hanauer bei.

Nachdem zum Mitglied der Reich sschul dencommission an Stelle des aus dem Reichstag geschiedenen Abg. von Busse der Abg. von Hahn gewählt worden, wird der Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Geltung des Gerichts— verfassungsgesetzes in Helgoland, unverändert in dritter Berathung genehmigt und darauf die dritte Berathung des a,,. betreffend den Verrath militärischer Geheim nisse, begonnen. (Schluß des Blattes.)

Die Militärcommission des Reichstags hielt heute eine kurze Sitzung ab und nahm den Gesetzentwurf, betreffend die Ersatzvert heilung, an, nachdem in Artikel 2 der Vorlage die⸗ jenigen Bestimmungen der Reichsverfassung, welche eine Abänderung . sollen, nach den Vorschlägen der gestern dazu berufenen Subcommission ausdrücklich bezeichnet worden waren.

In der Budgeteommission des Reichstags wurde heute der Nachtrags⸗Ctat (Erhebung der CG nr fan in Washington zum Range einer Botschaft, Erwerbung eines . hotels in Madrid und weitere Reichsbeihilfe zur Ausstellung in Chicago) unverändert angenommen. Als Referent für das Plenum ist . Abg. Prinz Arenberg bestellt worden.

Die XXIII. Commission des Reichstags zur Vor— berathung des schleunigen Ant rag des Mitglieds des Reichstags Ahlwardt besteht aus folgenden Abgeordneten? Graf von Ballestrem, Vorsitzender; Dr. von Marquardsen, Stellvertreter des Vorsitzenden; Ackermann, Bebel, Dr. von Cuny, Dieden, Dr. Dohrn, Funck, Schristführer; ö Dr. von Jazdzewsti, Graf von Kleist—⸗ Schmenzin, Dr. Lieber, Lucius, Freiherr von Manteuffel, Marbe, Dr. Pachnicke, ö Dr. Porsch, Schriftführer; Graf von Preysing (Straubing), Stöcker, Wilisch.

Tagesordnung für die 13. Plenarsitzung des Herrenhauses, Dienstag, den 2. Mai, Mittags 12 Uhr: I) Bericht der X. Commission über den Gesetzentwurf, be⸗ treffend Aenderung des Wahlverfahren s. Y Bericht der verstärkten Commission für communale Angelegenheiten über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend Ruheg'ehalts⸗ kassen für die Lehrer und Lehrerinnen an öffent⸗ lichen Volksschulen, und über Petitionen, die sich auf den Gegenstand der Vorlage beziehen. ) Mündlicher Bericht der Petitions⸗Commission über die Petition der Bevoll⸗ mächtigten der Kirchenprovisoren-Collegien im Lande Hadeln in Betreff der Superrevision der kirchlichen Rech— nungen im Kreise Hadeln.

Nr. 17 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 25. April hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ heitsstand. Mittheilungen über Volkskrankheiten. Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern einzelner Großstädte. Desgl. in deutschen Skadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Maßregeln gegen Cholera 2c. Krankheits- und Todesfälle in Berliner Krankenhäͤusern 1891 und 1892. Sterb— lichkeit in Konstantinopel 1892393. Gesetzgebung u. s. w. (Preußen. Prov. Brandenburg.) Wildschweine 2c. (Reg.-Bez. Danzig.) Schweinefleischuntersuchung. (Reg.⸗Bez. Oppeln.) Kost⸗ und Quartiergängerwesen. (Belgien. Trichinose. (Niederlande.) An⸗ steckende Krankheiten. Thierseuchen. Thierseuchen im Deutschen Reich, März. Desgl. in Großbritannien, 2. Oktober bis 31. De⸗ zember. Veterinärpolizeiliche Maßregeln. (Preuß. Reg.-Bez. Königs⸗ berg, Breslau Oppeln, Stade, Aurich, Württemberg, Mecklenburg⸗ Strelitz) Rechtsprechung. (Landgericht Essen und Kammergericht.) . Anmeldung des gewerbsmäßigen Verkaufs von Milch. Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. (Deutsches Reich.) Gemeingefährliche Krankheiten. Viehseuchen. Vermischtes. (Sachsen.) Invaliditätsversicherung. (Australien.) Unterleibstyphus in Sydney. Lepra und Impfwesen in Neu⸗Süd⸗Wales. Bei⸗ lage. Gerichtliche Entscheidungen zum Nahrungsmittelgesetz (Fische ꝛc., Pferdefleisch.)

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Ein kaufmännischer Agent hat, nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, J. Civilsenats, vom 18. Januar 1893, regelmäßig auf Grund des Abschlusses des von ihm vermittelten Geschäfts einen An⸗ spruch auf die Provision, gleichviel ob das vermittelte Geschäft sodann erfüllt oder wieder aufgehoben wird.

Der Klage des ehelichen Vaters eines mehr als vier Jahre alten Kindes gegen die von ihm getrennt lebende Mutter, welche ihm die Erziehung des Kindes entzogen hat, auf Herausgabe des Kindes können, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, JV. Civil senats, vom 2. Februar 1893, im Gebiet des Preußischen Allgemeinen Landrechts von der Mutter nur solche Einreden entgegengesetzt werden, welche die Rechte der Parteien untereinander in Bezug auf den Knaben betreffen, während alles das, was lediglich im Interesse des Kindes geltend zu machen ist, dem Vormundschaftsrichter zu unterbreiten ist, welcher demnächst zu prüfen hat, ob das Interesse des Kindes gefährdet erscheint, und dem danach die weiteren Anord⸗ nungen obliegen.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Textilarbeiter Rheinlands und Westfalens werden am 18. Juni in Aachen einen Congreß abhalten, um über die einheitliche Organisation aller rheinisch⸗westfälischen Textilarbeiter und Arbeiterinnen Beschluß zu fassen. Außerdem soll Blätter⸗ meldungen zufolge zu dem internationalen Textilarbeiter-Congreß, der in diesem Jahre in Zürich stattfindet, Stellung genommen und ein Delegirter für diesen Congreß gewählt werden.

In Leipzig verhandelte eine von den Soeialdemokraten berufene und von etwa 560 Personen besuchte Versammlung wieder über den Ausstand in der Naumann'schen Brauerei zu Plagwitz. Ueber die Unterhandlungen mit den Eigenthümern der Brauerei wurde berichtet, daß alle Forderungen der Gehilfen abgelehnt wurden und daß sich die Arbeitgeber auch geweigert hätten, die ausständigen Gehilfen wieder einzustellen, da ihre Stellen sämmtlich wieder besetzt wären. Die Frage, ob die Arbeiter in der Lage wären, ihre Forderungen durchzusetzen, verneinte der Berichterstatter. Die Arbeitgeber fühlten sich kräftig genug, auch einem etwaigen Bierboycott zu trotzen. Der Redner rieth schließlich, die Angelegenheit zu vertagen, bis die Organisation der Brauergehilfen erstarkt wäre. Die Versammlung vertagte demgemäß, wie die pz. Ztg.“ berichtet, nach längerer Debatte die endgültige Beschluß⸗ fassung abermals.

Aus Wien meldet ein Wolff'sches Telegramm: Eine Kund-⸗ machung der niederösterreichischen Statthalterei erinnert die gesammte Arbeiterschaft an die Ungesetzlichkeit einer willkürlichen Arbeitseinstellung am 1. Mai, warnt unter Hinweis auf die volle ee ens auf das Dringendste vor jeglicher. Aus⸗ schreitung und Betheiligung an etwa pon einzelnen, vielleicht fremden Ruhestörern hervorgerufenen Excessen und sonstigen Ruhe— störungen, verbietet wegen des versammelten Landtags öffentliche Auf⸗ züge in Wien und anderwärts und erwartet von der Besonnenheit und dem gesunden . , die Enthaltung von jeglichem unzulässigen, demonstrativen Auftreten. .

. Kst ein Topenhagener Telegramm des . D. B. Q“ bexichtet, haben die Hafenarbeiter der vereinigten dänischen Dampfschiffs⸗ gesellschaft in Esbjerg die Arbeit niedergelegt. Die Schiffsbesatzungen und Fischer besorgen die Einladungen. ö. . (

In Hull macht sich, wie ein „Wolff'sches Telegramm“ vom gestrigen Tage meldet, gegenüber den Aus schz eitzung en der aus⸗ sländigen Arbeiter eine geringe Besserung der Verhältnisse bemerkbar.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Weizenernte in Indien.

Dem von dem „Keyenue and Agricultural ebartment“ am WV. v. M.. veröffentlichten zweiten allgemeinen Bericht über die Weizenernte 1892/93 entnehmen wir folgende Angaben:

Witterung. Im nördlichen Indien hat cht das Ernteiahr 1892,93 seit Nobember v. J. durch außerordentliche Nässe und starke Kälte ausgezeichnet. In Punjab und den Nordwest-Propinzen ist diese Witterung den Saaten bis zur Abfassung, des Berichts im allgemeinen günstig gewesen, außer an tief gelegenen

Orten, wo einiger Schaden verursacht ist. Schönes Wetter, welches aber bisher noch nicht eingetreten war, würde indessen überall sehr erwünscht sein. In Bengalen wurde die Aussaat infolge des Ausbleibens von Regen verzögert, der aber dann reichlich efallene Regen hat durchweg günstig gewirkt. In den Central . und Berar war man bis Anfang März mit den Aussichten der Ernte ganz zufrieden, dann aber verursachte die anhaltende Kälte und Nässe beträchtlichen Schaden. In den nördlichen Distrieten von Bom bay und Sind ist die Witterung im allgemeinen günstig gewesen; in Decegn und Karuatak sowie in Berar hat unzeitiger Regen einigen Schaden verursacht. Das Ge⸗ sammturtheil läßt sich dahin , , , 6 die Hoffnungen, welche man zu Anfang auf die diesjährige Ernte setzte, infolge des anhaltenden heftigen Regens für weite Flächen sich beträchtlich ver—⸗ mindert haben. . 4 . .

In Betreff der Anbaufläche wird folgende Zusammenstellung veröffentlicht:

Provinz: Dun ah . 7 263 000 Acker

entral. Provinzen? 4501 0090 , Bombay.. 2310000

Anbaufläche im vorigen

Anbaufläche: Jahre (nach dem Schlußbericht):

6 224 000 Acker

3 51 500 w 2145 0080 , , 531 000 e ooyJ9 , 984 000 887 000 , Bengalen J 1190909

Saatenstand: In Sind, Punjab, den Nordwest⸗Provinzen und Bengalen war der Stand der Saaten zur Zeit der Berichterstattung noch ein guter, aber schönes Wetter wurde dringend gewünscht. In den Central⸗Provinzen, Berar und den Bombay-Districten von ,,. und Karuatak haben die Saaten durch Rost, Kälte und Nässe gelitten.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Cholera.

Oesterreich⸗Ungarn. Die vom 12. bis 19. April Mittags im galizischen Bezirk Borszezow festgestellten Cholerafälle haben ich nach einem Bericht des „D. österr. San.⸗Wesen“ durchweg in

rtschaften ereignet, die unmittelbar oder nahe am Zbruez liegen. Es sind zur Anzeige gelangt in Kudrynce sechs Erkrankungen, fünf Todesfälle, in Slobudka turylecka 3:1, in Nowosiolka 1:1 und in Zawale 1:0, insgesammt 11:7.

Frankreich. Zufolge einer Mittheilung in den „Veröffent— lichungen des deutschen Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 13. April d. J. betrug die Zahl der in Stadt und Kreis Lorient vorgekommenen Cholera⸗Erkrankungen⸗ und Todesfälle im Durchschnitt täglich 20 bezw. 8 bis 10, so am 12. April in der Stadt 1: 0, im Kreise 18: 6

Rußland. Dem „Regierungsanzeiger“ zufolge sind vom 1. bis 7. April (n. St.) nachstehende Choleraerkrankungen und Todesfälle amtlich bekannt geworden: Gouvernement (bezw. Stadt) Tambow vom 13. /3. bis 27/3. erkrankt 31, gestorben 18; Orel (Stadt) vom 27./3. bis 3.4. 33 bezw. 19; Orel (sonst i. Gouv.) vom 27.3. bis 3. 4. 6 bezw. 3.

Per sien. Vom 26. März bis 10. April sind in Sakkis zwölf, in Tebr iz zehn Choleratodesfälle festgestellt worden.

Ostindien. Kalkutta. Vom 12. bis 18. März starben zehn Personen an der Cholera.

Fleck typh us.

Frankreich. In der Sitzung der „Académie de médecine“ vom 11. April d. J. wurde nach den ‚Temps“ mitgetheilt, daß in der Stadt Lille seit zwei Monaten eine Flecktypus⸗Epidemie aus⸗ gebrochen ist, die in dem überfüllten Si e ß welches 170 Gefangene fassen kann, gewöhnlich aber deren 500 enthält, ihren Anfang genommen hat. Ferner ist in dem Arbeitshause von Ranterre seit dem 29. März das Auftreten der genannten Seuche, welche 26 Erkrankungen und elf Todesfälle veranlaßt hat, festgestellt worden. In Paris sind in den Polizeigefängnissen, den Krankenhäusern, sowie außerhalb dieser An⸗ stalten insgesammt 36 Erkrankungen und vierzehn Todesfälle constatirt worden. .

Tripolis. In Bengazi herrscht zufolge einer am 30. März d. J. von Dr. Mizzi abgesandten Nachricht der Flecktyphus. In der Stadt nimmt die Verbreitung der Seuche angeblich ab; die Zahl der täglichen Todesfälle beläuft sich auf drei bis acht.

Influenza.

Eine ansehnliche Steigerung hat, wie in den „Veröffentlichungen des deutschen Kaiserlichen Gesundheitsamts“ berichtet wird, die Sterb⸗ lichkeit an Influenza in Paris erfahren, wo 56 Personen gegen 20 in der Vorwoche der Seuche erlagen. Daneben wurden 462 Todes⸗ fälle an acuten Erkrankungen der Athmungsorgane gegen 334 gemeldet. In London kamen 47 Todesfälle an Influenza gegen 49 in der Vor- woche zur Anzeige, doch war dort die Zahl der Todesfälle an acuten Erkrankungen der Athmungsorgane mit 309 gegen 271 nicht unwesentlich erhöht. Günstiger verhielt es sich mit New⸗ York, wo bei 14 Todesfällen an Influenza gegen 16 in der Vor— woche auch nur 365 Todesfälle an acuten Erkrankungen der Athmungs⸗ organe gegen 369 vorkamen. Die Abnahme der Seuche in Kopen⸗ hagen und Stockholm ist eine ununterbrochene: in Kopenhagen wurden 1 Todesfall und gg Erkrankungen an Influenza gegen 2 und 110 in der Vorwoche, in Stockholm 17 gegen 25 Erkrankungen bekannt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 4 An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 10419, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . . In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 3438, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Wie der „Köln. Ztg. aus Bochum gemeldet wird, beschloß die Hauptversammlung des Cokesspnditats die Beibehaltung der zwanzigprocentigen Productions⸗Einschränkung für den Monat Mai und setzte den Beitrag für die Monate April und Mai auf 22 o fest.

Wien, 26. April. (W. T. B.) Das „‚Fremdenblatt“ berichtet, das Präsidium der Pilsener Handelskammer werde morgen vom Kaiser in Audienz empfangen werden und dabei die Bitte wegen Verstagtlichung der Böhmischen Westbahn unterbreiten.

Magdeburg, 26. April. (W. T. B.). Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 60 è17,90. Kornzucker excl., 88 o Rendement Nachproducte excl., 7h o/ Rendement 14350. Stetig. Brod— raffinade J. 30, 090. Brodraffinade II. —. Gem. Raffinade mit Faß 29, 25x. Gem. Melis J. mit Faß 28,50. Sehr fest. Rohzucker f. Produet Transito f. a. B. Samburg pr. April 16,98 Gd., 17,05 Br., pr. Mai 17021 bez, L705 Br., pr. Juni 17121 bez., 17,15 Br., pr. Juli 17,25 bez., 17,27 Br. Alte Ernte fest, neue ruhig.

erprtg, 26. April. (W. T. B.) Kamm zug-Termin: handel. Ta Plata Grundmuster B. per April —, per Mai 3, 825 M, per Juni 3,877 S, per Jull 3,909 AS, per August 3,92 M, per September 3,95 M, per Oktober 3,97 „S0, per November 4,00 M, per Dezember 4 00 M, per Januar 4,023 M, per Februar —, per März Umsatz 95 000 kg.

Mannheim, 26. April. (W. T. B.) Producten markt. Weizen pr. Mai 16,50, pr. Juli 16,55, pr. November 16,90, Roggen pr. Mai 14,55, pr. Juli 14,8, pr. November 15.00. Hafer per Mai 14,80, per Juli 15,20, per November 14550. Mais pr. Mai 11,30, pr. Huh II, 15, pr. November 11.70.

Pe st, 26. April. (W. T. B.) ro due tenmarkt. Weizen höher, pr. Frühjahr 8,00 Gd, 8, 02 Br., pr. Mai⸗Juni 8,90. Gd. F, 0? Br., pr. Herbst 8,334 Gd., 8.36 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,15 Gd. 6,28. Br. Mais vr. Mai-Juni 4,88 Gd., 450M Br., per Juli⸗August 5,09 Gd., 5, 11 Br. Kohlraps pr. August⸗September 15,25 Gd., 15,37 Br.

London, 26. April. (W. T. B.) Wollauc tion. Sehr lebhafte Betheiligung; höchste Preise behauptet. Croßbreds Scoured Merino hauptsächlich fest. Wasty Queensland Grease ruhiger.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

96 JIavazucker loco 174 fest, Rüben Rohzucker loco 177 fest. Chile⸗Kupfer 443, pr. 3 Monat 441.

London, 26. April. (W. T. B.) In dem Prozeß gegen die Directoren der Hansard Union? wegen angeblich betrügerischer Manipulationen bei Gründung der Gen ür jat heute die Jury, nachdem sie bereits am 20. d. M. den Mitangeklagten, ehemaligen Londoner Lord⸗Mayor Sir Henry Isaaes freigesprochen, auch gegen die übrigen drei Angeklagten Joseph Isaacs, Dollman und Bottomley ein freisprechendes Urtheil gefällt.

27. April. (W. T. B.) Die ausländischen Comitès von In⸗ habern portugiesischer Obligationen sind von der portugiesi⸗ schen Regierung aufgefordert worden, behufs Erzielung eines Ein⸗ vernehmens nach Lissabon zu kommen.“

Das „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Melbourne, der Oberste Gerichtshof habe die Reconstruetion der Commercial Bank of Australia genehmigt; die Bank werde voraussichtlich nächsten Dienstag wieder eröffnet werden.

Am sterdam 26. April. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee goed ordinary 50. Baneazinn ööt.

Washingt on, 26. April. (W. T. B.) Zum amerikani⸗ schen Kon sul in Leipzig ist Otto Döderlein ernannt worden.

Rew-Nork, 26. April. (W. T. B.) Der Schatz secretär Carlisle hat ein Anerbieten von Bostoner Bankfirmen ange⸗ nommen, wodurch dem Staatsschatz 5 bis 6 Millionen Dollars Gold zugeführt werden. .

Die Börse eröffnete in rückgängiger Haltung, war später erholt und schloß befestigt. Der Umsatz der Actien betrug 174 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 399000 Unzen geschätzt. Silber⸗ verkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 557 000 Unzen zu 83,335 à 83,50. .

Weizen eröffnete fest, stieg vorübergehend auf Käufe für aus⸗ ländische Rechnung und Deckungen der Baissiers im Einklang mit dem Westen, sowse auf Abnahme der sichtbaren Vorräthe und der verminderten Vorräthe östlich von dem Felsengebirge. Später trat eine kurze Reaction ein auf Verkäufe. Schluß fest. Mais allge⸗ mein fest während des ganzen Tages. Morgen Feiertag.

Chicago, 26. April. (W. T. B.) Weizen eröffnete stetig, war vorübergehend schwach auf geringe Kauflust sowie Nachrichten aus Frankreich und schloß ruhig. Das Wetter ist für die Aussaat nicht günstig. Mais fest und etwas steigend nach Eröffnung, dann Reaction auf Verkäufe, darauf wieder steigend. Schluß fest.

Verdingungen im Auslande. Niederlande.

3. Mai, 12 Uhr. De directeur der Artillerie- Inrichtungen zu Delft im Directionsbureau: Lieferung von verschiedenen Metallen für die Stapelmagazine in 8 Abtheilungen. Lieferungs⸗Bedingungen werden auf Anfrage durch den vorgenannten Director kostenfrei ab⸗ gegeben.

8. Mai, 12 Uhr. Burgemeester en Wethouders van Breda im Rathhause: Loos Nr. 3. Lieferung von gußeisernen Röhren und Hilfsstücken für die Gemeinde-⸗Wasserleitung. Tieferungs⸗Bedingungen für 1 Fl. bei den Gebr. Oukoop in Breda erhältlich.

15. Mai, 12 Uhr. Ministérie van Kolonien im Haag: Loos Nr. 144. Lieferung des Eisenwerks nebst Zubehör für die Eisen⸗ gießereien in Bandoeng und Madioen. Loos Nr. 145. Lieferung des Eisenwerks für Gebäude, eines Rollwagens und von gegossenen eisernen Röhren und Hilfsstücken für die Ausbreitung der Werkplätze zu Madioen, sowie des Eisenwerks für die Ausbreitung eines Locomotib⸗ Schuppens. Lieferungs-Bedingungen für 3,50 Fl. per Loos erhältlich bei dem Buchhändler Martinus Nyhoff im Haag.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 27. April. (W. T. B.) Nord deutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm II.“ ist am 26. April Vormittags von Genua via Gibraltar nach New⸗JYork abgegangen. Der Postdampfer Ohio“, von Brasilien kommend, hat am 26. April Nachmittags die Reise von Lissabon nach Antwerpen fortgesetzt. Der Schnelldampfer Traven ist am 25. April Morgens von New⸗York via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Post⸗ dampfer Darmstadt“ ist am 26. April Morgens auf der Wese angekommen. Der Postdampfer Dresden! ist am 25. April Vormittag in New-⸗York angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Stettin ist am 25. Abends in Genua angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Hohenstaufen“, nach Australien bestimmt, ist am 25. April Abends in Neapel angekommen. Der Schnelldampfer avel hat am 26. April Nachmittags die Reise von Southampton n New⸗NJork fortgesetzt. Der Schnelldampfer Lahn“ hat Nachmittags Dover passirt.

London, 26. April. (W. T. B.)

Anglian ist heute auf der Ausreise von

Theater und Muf Kroll's Theate Das Melodrama Mala vita Giordano (Text von N. Wiederaufführung vor vollbesetzter ein nahme. Das Werk hatte seinerzeit bekanntlich weg des Sgr. Stagno leider mitten im besten Erfolg vo abgesetzt werden müssen. Jetzt ist der Künstler seiner Stimme und theilte sich als Darstelle Sgra. Bellineioni in die reichen Ehren d weiß trotz des nicht eben grsßen Volumens f Kunst, besonders auch zu behandeln, daß er Die mimisch und Bellineioni in der

Mars irrer wo 1”Darstellung geb

2 55 *

or

1 lingt es, selbst - diese, dem g sympathisch zu machen. Dem ihr oft und stürmisch gespendeten? waren eine Anzahl schöner Blumenspenden beigefügt. Di führung verdiente auch im übrigen volle Anerkennun wurde von Fräulein Marie Tomschick Herrn Hermann Guxra vortrefflich gest der Chor, der wieder in italienischer Sp zum theil äußerst schwierigen Ensemble Leitung des Maestro Ettore Marti Schluß der höchst interessanten Vorstellung Sgra. Bellineioni und Sgr. Stagno kein Ende nehmen

Die freie musikalische gur Dienstag im Architektenbause ibren sieben Unter der reichen Anzabl von Musikstücken sin werth ein Streichquartett (A-dur) von Gedard in dem letzten Saß besonders fesselnde Cempesitien für Klavier, Violine und Cello (op. 24) von G. Jamber, in die beiden ersten Sätze am meisten Originalität der Erfindung er kennen ließen. An der Ausfübrung des Quartetts betheiligtem fich die Herren Holtzbeuer, Davidsohn, Dessauer und Retd. an dem Trio die Pianistin Fräulein ankiewiez und die Nerren Gregorowitsch und Therbrieß. die sämmtlich ihre Nuß. gabe sehr graziös und mit künstlerischer Dingebung für die Sachs durchführten. Unter vier von Fräulein von Cölln sede auadrnckevoll vorgetragenen Liedern gefielen besenders Schlüselblamen'n! den Dannehl und Aspl“' von Pb. Roth. Auch drei Äeder wen Geien von Fräulein Schijel der up sebhr gelungen dergetragenm fanden ber fällige Aufnahme, die auch den fünf Kladierstücken den Oder elzer zu theil wurde. Der Componist bediente fich dierbei eines ebe ang vollen Flügels von Blüthner.

e