Im Königlichen Opern hause gelangt am Sonnabend Siegfried (2. Abend des Nibelungenrings ') mit den Damen Sucher, Götze und Dietrich und den Herren Gudehus, Betz, Möd⸗ linger und Schmidt zur Aufführung. .
Das Cen m , Schau spiel bringt im Neuen Theater am Sonnabend „Der Widerspenstigen . mung“ und Meister Gert Westfalers zur Aufführung. Aus Rücksicht für Herrn Vollmer wurde von einer vierten Wiederholung der . Wachsamen Schildwache“ in Verbindung mit der anstrengenden Rolle des Meister Gert Westfaler Abstand genommen. .
Der im Berliner Theater morgen stattfindenden Aufführung von Graf Waldemar“, in welcher Ludwig Barnay die Titelrolle und Agnes Sorma jum überhaupt ersten Mal die Rolle der Gertrud spielt, folgt am Sonnabend eine Wiederholung des Veilchenfresser '. Für Sonntag Abend ist ‚Viel Lärm um Nichts“ mit Ludwig Barnay und Nuscha 9. in den . angesetzt, während am Sonntag Rachmittag „Bora“ mit Agnes Sorma in der Titelrolle in Scene geht, . .
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Thegter wird das Vaudeville Mam 'zelle Nitouche“ mit Ilka von Palmay in der Titelrolle bis einschließlich Sonntag auf dem Spielplan bleiben.
Im Residenz⸗Theater finden die nächsten Aufführungen des Dramas „Jugend“ am Freitag und Sonntag statt. . .
Infolge des großen Andrangs zu der diesmaligen ersten Auf⸗ führung von „Mala Vita“ mit dem Künstlerpaar Stagne⸗Bellineioni im Krollschen Theater hat sich die Direstion veranlaßt gesehen, die erste Wiederholung dieser Oper mit den beiden italienischen Gästen schon auf morgen anzusetzen.
In Sullwan's „Mikado“, der morgen im Theater Unter den Tin den zum ersten Mal in Seene geht, sind die Hauptpartien doppelt besetzt. Die Herren Steinberger und Fröden werden ab⸗ wechselnd als Koko und Mikado auftreten. Als Jum-Num alterniren die Damen Andrée und Cservary, als Katisha die Damen Hastert und Grimm-⸗Einösdshöfer, als Pitti⸗Sing Fräulein Welden und Fräu⸗ lein Walden. In der Partie des Nauki⸗Poo treten abwechselnd die Herren Hessenthal und Drucker auf.
Für das Concert des Componisten Hans Pfitzner aus Frank⸗ furt 5. M. in der Sing-⸗Akademie am Sonnabend haben der Großherzogliche ,, Franz Schwarz aus Weimar, der Klaviervirfuose Professor Dr. Ernst Jedliezka und der Cellovirtuose Herr H. Kiefer aus Erfurt ihre Mitwirkung zugesagt. Das Pro⸗ gramm bringt ausschließlich Cgompositionen des Concertgebers, und zwar zwei Vorspiele aus der Musik zu dem Ihsen'schen Drama Das
Fest auf Solhaug“, ein Scherzo für Orchester, eine Sonate für Klapier und Cello, ferner von Vokalwerken die Erzählung Dietrich s aus dem unvollendeten Musikdrama „Der arme Heinrich“, die Ballade „Herr Olaf“ und Lieder.
Mannigfaltiges.
Der unter dem Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin stehende Verein der Berliner Volksküchen von 1866, hielt vorgestern Abend unter dem Vorsitz der Frau Lina Morgenstern im Bürgersaal des Rathhauses seine Generalversammlung ab. Dem Bericht ist Folgendes entnommen; In den fünfzehn Volksküchen und in der Frauenküche wurden 2 509 683 Portionen verabreicht, und zwar an Miftagsportionen 13 382 zu 30 , 165 152 zu 235 3, 1699459 zu ĩ5 und 339 209 zu 5 und an Abendportionen 126 251 zu 10 3, 116 824 zu 6 und 49 442 zu 5 4. Es wurden in den Küchen verbraucht 1394 Centner Fleisch, 32 433 Paar Würstchen, 56 Gentner Fische, 78 Tonnen Heringe, 279 Centner Fett, 12 348 Centner Kartoffeln, 315 Centner Mehl, 3703 Centner ülsenfrüchte, 111 Gentner Nudeln, 1250 Centner frisches Gemüse, außerdem 465 Schock Kohlrabi und 403 Scheffel Spinat und Grünkohl, 565 Gentner Sauerkohl, 72 Scheffel frisches Obst, 98 Cent—
ner Backobst, 141 Centner Zwiebeln, 387 Gentner Sal; 7489 Liter Essig, 141 Centner Zucker und 41 Centner Kaffee. Das le nn auf dem Alexanderplatz entnahm 32 053 halbe Portionen. Auch im Männerasyl, in den Knabenhorten, in der Blindenanstalt und für die Volkskindergärten wurde Volks kũchenessen verabreicht. Die Unterstützungskasse, welche sich innerhalb des Vereins gebildet hat, vertheilte an Bedürftige 22 331 Portionen. Das Vereinsvermögen betrug am Jahresschluß 79153 6 Der , für die Angestellten des Vereins gewährte sieben Per⸗ onen 552 6 und verfügt über 435 100 e ; 185 000; besitzt der Verein in Stiftungen.
Das Königliche Polizei-Präsidium veröffentlicht folgende Warnung: Es ist mehrfach festgestellt worden, daß als „ge⸗ trocknete Morcheln“ hier hell nicht echte Morcheln, sondern die ihnen äußerlich ähnlichen Lorcheln feilgehalten werden, deren Genuß, besonders wenn denselben alte, ausgewachsene, wurmstichige und ag Exemplare beigemengt sind, leicht fuͤr die Gesundheit gefährliche Folgen haben kann. Ebenso werden als getrocknete
hampignons“ außerordentlich häufig nicht diese, sondern die zerschnittenen Stiele und Hüte des Steinpilzes nach Entfer⸗ nung der Röhrenlamellen verkauft, welchen gelegentlich auch giftige Pilze, wie der Hörnling“, der ‚Knollenblätterschwamm. und andere beigemengt sind. Es wird daher die größte Vorsicht, nicht nur beim Einsammeln, wobei alle verdorbenen und schädlichen Exemplare fern⸗ zuhalten sind, sondern auch für den Genuß derartiger Pilze anzuwenden fein und empfiehlt es sich, die frischen wie die getrockneten Pilze vor der Zubereitung durch kochendes und kaltes Wasser zu reinigen und evenkuell aufzufrischen, um alsdann alle ungesund aussehenden Stücke zu entfernen. Hierbei sei bemerkt, daß das Fleisch des eßbaren Stein⸗ pilzes nach dem Trocknen weiß bleibt, während seine gefährlichen Nebenarten blau zu werden pflegen.“
In der Deutschen Colonial -Gesellschaft, Abtheilung Berlin, wird morgen, Freitag, Abends 8 Uhr (im Saal B des Architektenhauses, Wilhelmstr. J), Herr Steinhagen einen Vor— trag über den Handels und Postverkehr in Ost-⸗Afrika“ halten.
Heinrichau i. Schlesien, 26. April. Premier⸗Lieutenant Groß telegraphirt: Ballon Humboldt“ nach glatter Landung bei Entteerung nächst Münster berg (Schlesienz, wahrscheinlich durch weggeworsene Cigarre eines Bauern, explodirt. Hülle und Netz ver⸗ loren. Menschen unverletzt.“
Karlsruhe, 26. April. Eine Feuersbrunst hat, laut Meldung des W. T. B.“, heute fast die ganze Ortschaft Klengen im Schwarzwald in Asche gelegt. Aus allen Ortschaften von Donau—⸗ eschingen bis Villingen war Hilfe zur Stelle.
Bremen, 27. April. Der hiesige J Nr. 5, welcher mit verschiedenen Waaren angefüllt war, ist. wie W. T. B.“ berichtet, in vergangener Nacht durch Feuer zerstört worden, ebenso mehrere vor dem Speicher stehende Eisenbahnwaggons. Die in dem Hafen liegenden Schiffe konnten in Sicherheit gebracht werden.
Lon don, 27. April. Nach einem Telegramm des „B. R.“ aus New Jork soll gestern ein mit Hagel und Wolkenbrüchen verbundener Eyclon arge Verwüstungen angerichtet und in Oelahoma (Indian Territory) Cen vierzig Menschen n, . und viele . verletzt haben. ie Ortschaften Keokuk-Falls (Jowa),
orman und Downs sollen fast ganz zerstört sein.
New-Pork, 26. April. Ein, Personenzug stieß, wie .W. T. B. meldet, heute in der Nähe von Somerset in Penn— fylvanien, als er ein abhängiges Terrain hinabfuhr, mit einem Güter⸗
zuge zusammen. Mehrere Wagen des Personenzuges wurden zer⸗ trũmmert. r her sind sieben 'iaen aufgefunden worden. ö
Chicago, 27. April, Der Waffensaal des ersten Miliz⸗ Regiments ist, wie W. T. B. meldet, niedergebrannt; acht Menschen kamen dabei ums Leben. — Ein Ohio-Dampfer, von Buffalo hierher unterwegs, ist auf dem Huron⸗See gescheitert. Der Capitän und vier Matrosen sind ertrunken.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Rom, A. April. (W. T. B.) Die Ab reise Ihrer Majestäten nach Neapel gestaltete sich zu einer un⸗ unterbrochenen i r fes Ovation vom Quirinal bis zum Bahnhofe. Alle Straßen, welche der Zug passiren mußte, waren von einer hinter dem doppelten Truppenspalier Kopf an Kopf gedrängten Menschenmenge heseßt, ebenso die Fenster aller Häufer und die Dächer,. Alles ist festlich geschmückt und bel g wie am Tage der Ankunft. Um 8 Uhr 45 Minuten verliehen Ihre Majestäten den Quirinal; Ihnen folgten die Königin-Wittwe Maria Pia, die Prinzessin Lätitia, die Herzogin von Aosta, die heiden Herzoginnen von Genua, der Kronprinz von Italien, der Herzog von Aosta, der Graf von Turin, der Herzog der Abruzzen und der Herzog von Oporto sowie die Begleitung der Allerhöchsten und der Höchsten Herr⸗ schaften. In die von den Musikcorps der Spalier bildenden Truppen gespielte preußische Nationalhymne mischte sich unausgesetzt der brausende Jubel der Bevölkerung. Auf dem Bahnhofe waren bereils vorher die noch in Rom weilenden fremden Fürstlichkeiten und die Vertreter der auswärtigen Souveräne und Staatsoberhäupter eingetroffen, ferner die Minister, die Präsidenten der Kammern, die Damen der Hofwürdenträger und die Spitzen der Behörden. Nachdem Ihre Majestäten die Herrschaften begrüßt hatten, nahmen Äller⸗ höchstdieselben in dem Königlichen Sonderzug Platz, welchen auch der Kronprinz, der Herzog der Abruzzen, die Minister Giolitti, Brin, Martini, Lacava, der Haus⸗-Minister Rattazzi, die Damen vom Dienst und die Adjutanten bestiegen. Um 9 Uhr 20 Minuten setzte sich, wie bereits gemeldet, der Zug unter brausenden Zurufen, in welche sich der Donner der Geschütze mischte, in Bewegung.
Neapel, 27. April. (W. T. B.) Der Himmel ißt
bewölkt. Die Straßen sind aäͤußerst belebt, die Zahl der An⸗ kommenden wächst von Stunde zu Stunde. Die Straßen sind mit Teppichen, Blumen und Fahnen prachtvoll geschmückt; be⸗ sonders die Strada di Toledo gewährt einen herrlichen Anblick. Die Börse, die Schulen und die Verkaufsläden sind geschlossen. Sämmtliche Bahnhöfe auf der Eisenbahnlinie von Rom nach Neapel sind mit Fahnen in deutschen und italienischen Farben geschmückt. Bg ris I Hri. g B d) de engt hat in einer Vormittags stattgehabten Sitzung, welcher 201 Mitglieder beiwohnten, mit Einstimmigkeit das Budget in seiner Ge⸗ sammtheit , n. dasselbe wird heute Abend der Kammer vorgelegt werden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Landezst heile.
K
und
Preußen.
Reg. ⸗ Bez. Königsberg
Gumbinnen
. (mit St. Berlin)
rankfurt
Stettin Köslin Stralsund
Posen Bromberg
Liegnitz Oppeln Magdeburg Merseburg
Hannover Hildesheim Lüneburg Stade
Münster Minden Arnsberg
Düsseldorf Köln Trier
Aachen Sigmaringen
Königreich Preußen
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Donnerstag, den 27. April
Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats April 1893. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
oS⸗Anzeiger. 18932.
Wegen Auswinterung ꝛe.
; —; ma ; g Um die Mitte des Monats April berechtigte der Stand der Saaten ur re fich , , n een
zu der Erwartung einer Nr. 1 sehr guten, Nr. 2 guten, Nr. 3 mittleren (durch⸗
schnittlichen, Nr. 4 geringen, Nr. 5h sehr geringen Ernte. ; = B em ern ngen
Kar⸗ (au toffeln. 9
O0 O deo i
o ex de do
O8 C — 0 Md O O o Oo
Do C bo
—
Vi
Wintergetreide.
. Die Wintersagten haben im westlichen, mittleren und süd⸗ lichen Gebiet des Reichs den Winter gut, vielfach sogar recht it übe Insbesondere gilt dies von den im Herbst frühzeitig bestellten Saaten, während die späteren großentheils dünner stehen. Im nördlichen und östlichen Deutschland war die Ueberwinterung meistens gut und nur in einigen Bezirken l ut. Namentlich wird in Ost und Westpreußen und in Oberschlesien Roggen in manchen ungünstigen Geländen wegen Auswinterung durch starke Schneelage, in mehreren Kreisen auch wegen Beschädigung durch Insekten (Fritfliegen) voraussichtlich zu Umackerungen zwingen.
Infolge der seit Mitte März bis Trockenheit,
e & Se Db
K
—
—
* 0 DS L L 2
gut überstanden.
—
CO C 8 —
C C , DN do
ö d =.
minder gut.
* — — — C d
— —
—
oö d do w d M d , o O.
be w N O C Do C
—
— do dð Or — O 0
zur Berichtszeit hin hohen Tagestemperatur, scharfen Winde und der starken Nachtfröste ist indessen die Entwickelung des Wintergetreides wenig fortgeschritten, u vielfach ist der Stand der Saaten sogar zurückgegangen. Vereinzelt leiden in verschiedenen Theilen des westlichen, Deutschlands
—
—
EK C O o O
andauernden
D de =
— —
do ö dò do oö dòů do
2 D — * — — T0
87
deo
L
— —
Db de
D
Mãusefraʒ.
O —
o N N C0 Aber O O
eo bo No do do de
de o de
—
E
——
Sommergetreide.
Die Frühjahrsbestellung vollzieht günstigen Verhältnissen; sie ist vielfach jedoch in manchen Gegenden, besonders Di preußen, erst begonnen. Die Saaten entwickeln sich de wegen nur langsam und zeigen theilweise einen ungleichen, dünnen Aufgang.
—
. do do dodo — d do — N do X do do do do — —
o beo be
—— —— — DN
—
80 — — d = de r o d. Do o Do r o . o d, o, d, n.
deo dio
— C 0 —
Do
— —
O — — — D
COO O c SO GO — C
do do C deo
odo , = O
bo d d & b r do R X = VD —— w d — O DN — DN N C Do C d — X O Do
D , o Q m
o Dre D ee, , , O,
3
— DN & N N D P) 2 R
— b — QM — — Q 8
8 * dei
e. 2 De 82
2 * . —
Wintergetreide überwintert.
überall infolge des
oder garnicht t
steht. In einem Theile de
Klee durch Mäusefraß bis 50 0
Mäusefraß werden ferner aus einze 3 Köni
C M do
8 N 1
6
s Mecklenburg⸗Schwerin ...
und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch Vom 1. Mai ab beginnen die Vorstellungen um Liebesgedicht“, Walzer von Waldteufel. ‚Siegfried⸗ 1 ö von Ludwig Hartmann. In Scene geseßzt vom 73 Uhr. . Woll‘ von Wagner. „Le Däésiré für Cello von Bamburg Ober · Regisseur Tetzlaff. Dirigent Kapellmeister Servgis (Herr Smit). Das weiß nur ich allein? Bremen Sucher. — . . 4 in . Residenz · Theanter. Direction: Sigmund Lauten ⸗ für Piston von Riegg (Herr Steffens). Sldenburg. ö ,,, burg; Freitag; Ingend. Ein Liebesdrama in 3 Acten K Abonnement-⸗Billets behalten bis Verzogthum ldenburg Anton 39. ö Musikdirector Stein⸗ ene af In Scene gesetzt von Hans Meery. zum 14 Mai cr. Gültigkeit. Fürstenthum . fen mann. Anfang 7 Uhr. , , ; ; J
Neunes Theater (am Schiffbauerdamm 455. . , . , Abschieds · Vor⸗ ö Groß erlegt cum n rng 113. Vorstellung. Vasantasena. Drama in 5 Auf⸗ Dienstag: X Sirene. . am 2. Mai. Schaumburg Lippe
Freitag, Abends 71 Uhr: Letzte Komiker ⸗Vor⸗
jügen von Emil Pohl, mit freier ng, der ü . k Döchtung des altindischen Königs Sudraka. In Scene Kroll s Theater. Freitag: Auf Verlangen: ,, . . ö alde
esetzs vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfan e . Braunschweig 2 26 2 ö geht. . . ö. . ae ft , . . ,. Markir᷑.— Jeu, de la rose, geritten von den Anhalt ö ö . ; ; ö ö Die Wiesen ruhen infolge d 2. . . J ano. ristine: Gemma Bellincigni; Vito: Damen Frl. Clotilde Hager und Miß Edith. — P öste meist noch. J ö
, ,, Roberto Stagno als Gäste.) Anfang 7 Uhr. Gltimna · der Ge ene, a , Frl. eren He, nn, , n n, men, Hirn, Fenngkend eg fn ere nn n. Deeana Renz. — Auftreten der Clowns Hermann ue. Fayelimi fn Su . ,., hn. a. Sonntag: Auf Verlangen: A Santa Lucia. Oscar und Lavater Lee, Charlot 2c. — Eavalleri ö g w ; ; „ Melodrama in. 2 Aeten von Tasca. (Rosella; Gemma zu Fuß. — Zum Schluß in neuer Ausstattung; Die = 1 66 , n (am Schiffbauerdamm 4/5.) Bellincioni; Ciccillo: Roberto Stagno, als Gäste.) lustigen Heidelberger. Große Ausstattungs⸗ = 4. Vorstellun Königreich Sachsen
114. Vorst 9 Meister Gert Westfaler. . Pantomime. Komödie in 1 Aufzug aus dem Dänischen des Lud— Victoria Theater. Belle. Alliancestraße 78. Sonnabend, Abends 71 Uhr: Gala. Vorstellung chsen · Weimar Woche): Mit neuer Aus. zum Benefiz für Mr. James Filles. chsen⸗Meiningen
wig Holberg (geschrieben 1722). ‚. die deutsche * a Buͤhne ein gerlchtef von Dr. Julius Hoffory und Freitag (letzte ; J 291 Hr. Paul Schlenther. In Scene gefetzt vom Ober, stattung: Die Reisg um die Welt in achtzig Sonntag; 2 große Vorstellungen. Um 4 Uhr ͤ achsen⸗Altzenburg Regiffeur Mar Grube. — Der Wr ef sfis * Tagen. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in (1 Kind frei) und um 73 Uhr. Sach sen⸗Cobu 1g⸗ Gotha . ähmung. Lustspiel in 4 Aufzügen von William 5 Acten (15 Bildern) von A. d'Ennery und Jules Schwarzburg⸗Rudolstadt .. . , . nach der Uebersetzung von Wolf Graf Verne, Ballet arrängirt vom Balletmeister C. * men Schwarjburg-Sondershausen Baudiffin (Schlegel⸗Tieck, für die deutsche Bühne Seyerini. Musik von Debillemont und C. A. Raida. F amilien⸗Na ch ri ch ten Reuß älterer di nie, bearbeitet von Robert Kohlrausch. In Scene gesetzt Ansang 74 Uhr. J ö * Reuß jüngerer Linie vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Übr. kö Die Reise um die Welt in achtzig Perlobt: Frl. Else Meyer mit Hrn. Gutsbesitzer HJ sen. . agen ˖ Georg Meyer (Gernrode a. H. —Struvenhütten Provinz k Dentsches Theater. Freitag: Zum 50. Male: in HolsteinJ. — Frl. Ella von Schweinitz mit 16 g Rien ' 1 bedeckt Der Talisman. Anfang 7 Uhr.
O Or —
Do = d = D Ode , r d m do , D To do d = D
O C , M DN
Wetterbericht vom 27. April, 8 Uhr Morgeng.
do M N Do de Teo 1 1 o , R N - ö
292 1f7p93
* *
5
sius 40 R. —=—
e r e e, — O O
—
de — C — M 2
Wetter.
Stationen.
8 D 2
Temperatur in O Cel 506. 2861 —— M do Nd
u. d
Bar. auf 0 Gr .d. Meeressp. red. in Millim
14 Ce
—
Belmullet .. 766 2 bedeckt Aberdeen. 763 wolkig ghristiansund 761 heiter Copenhagen. 758 z bedeckt Stockholm. 1761 2 bedeckt
aranda . 1.62 2 wolkenlos
t Petersburg 756 Ihalb bed. Moskau... 754 still bedeckt
Fork, Queens⸗ town... I64 2 heiter Cherbourg. 1.61 !: 2 bedeckt J 2 wolkig 760 3 wolkig 760 3z bedeckt 758 1Dunst!) Neufahrwasser 760 2 bedeckt Memel ... 758 3 halb bed. 758 4 halb bed. 761 L bedeckt 759 3 wolkig 759 — wolkenlos 759 5 halb bed. ?) 760 1 wolkenl. ?) 760 3 bedeckt)
—
OO O M C N
11111091911
w
S b N 20 — — — O
—
De ee r = O ,
e d S.
bezeichnet; im allgemeinen lä
Sachsen. g beurtheilen.
Kreishauptmannschaft Dresden .. Leipzig... Zwickau. Bautzen
—
& be M
1 de e e e
—
D — = D0 . — — D
— —
—
de
Do d , o -= do — d
l
d 88
e deiĩ O O0
.
r deo de
d
28 821
D
8 8 —
do Q
. Cx N OO O 2Oσr᷑ de
J
1
( e & deo ee , do e do ro
R S O — * —
— i .
—
— *
Theater Unter den Linden. Freitag: Zum 1. Male (pollständig neu inseenirt): Der
O ——— — — —d— — —1I— —— 2
—
e re e 8 —
d , , do O e Se do ee d do CO M
e de — =.
—
— —
Bayern.
2
114 1 .
* 2 Vd * 8 8
e R o d d o — M ß — b O
— 7
D O re
. 2 — 22
— 2
— 8 de
o po bo po
de Re de deo —
*
— — 2 z 2 12— Q 1 —
x — Q 28 r r w — 2
— — — — —
5 23 *
5 3. nn, w Frl. Großherzogtbum Dessen 2 1. K . Sonntag: Der Talisman. ste 8 von Klara Tiemann mit Hrn. Prediger Wilhelm Thiele Fe dür 7641 OSO A2wolkenlos . ; li ö Musik von Arthur Sullivan. Hierauf: Zum 34. Male: 1 ,,, Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die geb. ZJitzewitz Zejenow (Berlin. — Frl. Marie von f Niederbayern — 3 ö. Malortie mit Hrn. Grafen von der Schulenburg Oberpfalz . Dunst, früh Nebel. ) Nachts etwas Regen. Verstellung. Graf Waldemar. Anfang? Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. 3 Thau, Dunst, Abends Wetterleuchten. Früͤh Sennabend; Der Beilchenfresser. , ö ö ö itag: Schmidt mit Frl. Mathilde Heinemann (Kunzen⸗ Unterfranken j i terun : Adolph Ernst ht ater fen , dorf bei Harn fe Schwaben 85 af rng ist e, ic ht, a. 2 s cy 3. z 3 ö am höchsten ist er über Nordwest und Südost⸗ essing · Theater. reitag: rave Leut“ weise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In . . Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 71 Uhr. — Hr. Gut besitzer Carl von Michael (Ganzkom). Würt te np r) d . — Fr. Wilhelmine von Windheim, geb. Freiin Neckarkreiß Rußlands lagern. Ueber Norddeutschland hat die Sonntag: Brave Leut' vom Grund. i n,. Bewölkung zugenommen und ist vorwiegend trübes , n, , . ö j z ; ‚. otzenau (Hiller⸗Gaertringen) — Hrn. F. von 6 balben herabgegangen ist, in Süddeutschland dagegen Wallner Theater. Eetzte 3 Vorstellungen. Thomas ⸗ Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Fer über Sohn e Jacob (Berlin). — Donaulrei⸗. ä Freitag: Gute Zeugnifse. — 8 Wenn Königreich Württemberg meldet. Am Bodensee liegt die Temperatur 6 Grad Sonntag: Tie Orientreise. a. d. S.). ö über, in Kiel 4, in Neufahrwasser 5 Grad unter — ‚ ö er n, k Karlsruher.
Hrn. Prem. Lieut. Alfred Jouanne (Rosamunde⸗ Rheinhessen Breslau 58 1 wolkig Semabend Swe e che Tage. Mikado. Burleske Operette von V. S. Gilbert. — (Bielefeld Berlin). — Fr. Ida von Frangois, 2 96 ö nn er, ⸗ re ,, n, ö. 3 9 geb. von Natzmer, mit Hrn. Kammerherrn von Reg. ⸗Bez. Oberbayern . ill wolkig j . dentsche eilung in dem populären Aus⸗ / Berliner Theater. Freitag: 33. Abonnements, stattungs. Ballet Eoin mbia. Anfang präc. z Ahr. (Dresden = Hehlen a. Weser). Oberfranken Sprühregen Sonntag: Nachmittags 37 Uhr: Dora. Abends Verehelicht: Hr. Königl. Domänenpächter Carl Mittelfranken lebersicht ver Witternng. 6 ür; Viel Lärm um Jiichts. 26 3. w . e: Goldlotte. Gesangtposse in 3 Acten von Gestorben: Fr ; z 9 ben; Fr. Geh. Negierungs⸗Rath und Land Pfalz Europa, während barometrische Minima über Süd Grund. Anf Uh , rath Car ne n g ne n geh m nn, , Königreich Bavern Der. 2. ᷣ vom Grund. Anfang 74 Uhr. westfrankreich, dem Skagerrack und dem Innern Sonnabend: Die arme Löwin. Sonnabend und folgende Tage:; Goldlotte. von Tepel Stettin). Hr. Kammerherr und N und Der Sommer. Garten ist geöffnet. Major a. V. Graf Bernharb zu Vohna' a. S. S. Ichwarzmaldkreis Wetter eingetreten, wobei die Temperatur allent⸗ Jagstkreit dauert bei Warmejunahme die heitere Witterung Freitag: Die Orientreise. Anfang 71 Uhr. Hr. Pastor emer. Alexander Glotz (Bogschütz). * fort. Nennenswerthe n, , . werden nicht ge⸗ Sonnabend: Die Großstadtluft. man im Dunkeln küßt. Anfang 7 Uhr. Hrn. Staatsanwalt Olbricht Sohn Fritz (Halle Baden.
ö Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Landes komm. Bez. Konstanz dem Mittelwerthe. Gassel hatte gestern Nachmittag ze nriih . un j Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. 9 ge ( ö ( — Gewitter, aber ohne Regen. Friedrich ,,, mn Theater. Am and, ln, Pert (Lehrter Bahnhof z Redarteur: J U Siemenroth. ‚. „Mannheim
z Geöffnet von 12 — 11 Ubr. Berlin: Großherzogthum Baden.
e be b be,
2 2 22 — W 1 — —
. 2
Deutsche Seewarte. —ͤ reitag: 5. Gastvorstellung der rau Ilka 86 2 ö f Fern. 61 h. Mal?! n , Coneerte Verlag der Expedition Scholn. El sa Lothrin gen. J Nitonche. Vaudeville mit Gesang in 3 Acten von 9 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtg⸗ Bezirk Unter⸗Elsaß Theater ⸗Anzeigen. Meilhge und A. Millaud. Deutsch von Richard Concert · Gaus, Leipzigerstraße 43. Freitag, Anstalt, Berlin 8 We Wilhelmstraße Nr. 32. ber ⸗ Elsaß 66 ; ende. Musik von Hervé. (Denise de Flavigny: Anfang? Uhr: Karl Mender-Concert, Königliche Schauspiele. Faus. 165. BVorstellung. Vajazzi (Fasliarnzi).
Lothringen Freitag: Opern⸗ Ilka von Palmay) Anfang ? Uhr. Sup. Im Hochland von Gade. „Rienzi? von Drer in 2 Acten und einem olog. Musik Mamselle Nitouche.
H e —
* . —
—
, n, n zꝛeichellnd Ellas c- Sonnabend: 6. Gastvorstellung von Ilka v. Palmay Wagner. Raymond“ von Thomas. Carnengals= einschließlich Börsen ⸗ Beilage), Deni qched Nemã̃ Polonaise von Kaun. „Les Préludes“ von Lisit.
und die Besondere Beilage Nr. 2.