6895
Das Sparbuch der Emder Genossenschaftsbank Jätt. J. Nr. 115 über 3255,98 M, lautend auf den Namen des Landwirths Jan Telkamp zu Weener— moor, ist durch Urtheik vom 13. April 1893 für
kraftlos erklärt. Weener, den 13. April 1893. Königliches Amtsgericht. II. 6896
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ e. vom 12. April 1893 sind 2 Hypotheken⸗
riefe, deren Aufgebot zum Zweck der Erlangung neuer Ausfertigungen erfolgt war, für kraftlos erklärt:
1) Grundbuch von Tawellningken, Band II. Blatt 32, . Eigenthümer Kaufmann Herrmann
tzwor.
Aa. Abtheilung III. Nr. 1 1440 Thrl., geschrieben Eintausend vierhundertvierzig Thaler Kaufgeld mit 5 G jährlichen Zinsen vom 1. Januar 1893 ab zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung, eingetragen . die Besitzer Daniel und Elske, geb. Blosze, Bernoth'schen Eheleute in Gräflich⸗Nausseden, auf Grund der Ver⸗ handlung vom 25. November 1869, 15. August 1870, 7. Oktober 1874, 25. Januar 1883 und des Attestes vom 9. Oktober 1882 am 25. Januar 1883. Die Sypothekenurkunde ist gebildet aus einer Ausfertigung des Vertrags vom 25. November 1869, beglaubigter Abschrift der Verhandlung vom 13. August 1870, Ausfertigung der Verhandlung vom 7. Oktober 1874, Erbbescheinigung vom 9. Oktober 1882, Ausfertigung der Verhandlung vom 25. Januar 1883 und dem Hypothekenbriefe vom gleichen Tage.
b. Abtheilung III. Nr. 2 1080 , geschrieben Ein⸗ tausend und achtzig Mark Darlehen mit 5 oς vom 1. Januar 1883 ab in jährlichen Terminen verzinslich,
egen sechsmonatliche ündigung zahlbar, eingetragen
ür den Besitzer Daniel Bernoth in Gräflich-Nausseden,
auf Grund der Urkunde vom 23. am 24. Februar 1883. Dem Hypothekenbrief vom 23. Februar 1883 ist Aus—⸗ ie, unh der Schuldurkunde von demselben Tage bei⸗ geheftet.
2) Grundbuch von Tawellningken Band VII. Blatt Nr. 75 eingetragener Eigenthümer der minderjährige Daniel Bernoth, Abtheilung III. Nr. 13. 1800 S geschrieben Eintausend achthundert Mark Darlehn mit 6 9e jährlich, vom 1. Januar 1879 verzinslich, eingetragen für den Besitzer Daniel Bernoth in Nausseden auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 27. am 28. Juni 1879. Dem Hypo⸗ thekenbrief vom 8. Juli 1879 ist Ausfertigung der Schuldurkunde vom 77. Juni 1879 beigeheftet.
3) Grundbuch von Gräflich Lappienen Band J. Blatt Nr. 10, eingetragener Eigenthümer Fuhrhalter Gustav Paetsch.
a. Abtheilung III. Nr. 1 150 Thlr. geschrieben Einhundertfünfzig Thaler Darlehn aus der Schuld— urkunde vom 12. August 1868 nebst 6 09 jährlicher ., für den Gutsbesitzer Daniel Bernoth in Nausseden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. August 1868. Die Hypothekenurkunde ist ge⸗ bildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 12. August 1868, Hypothekenbuchsauszug und Ein⸗ tragungsvermerk vom 14. August 1868. =
b. Abtheilung III. Nr. 3 50 Thlr., geschrieben Fünfzig Thaler Darlehn mit 6 0 vom 25. Oktober 1873 ab verzinslich, eingetragen für den Gutsbesitzer Daniel Bernoth in er en auf Grund der Urkunde vom 23. Oktober 1873 am 22. November 1873. Dem Hypothekenbrief vom 22. November 1873 ist Ausfertigung der Schuldurkunde vom 23. Oktober 1873 beigeheftet. l
4) Grundbuch von Klein⸗Inse Band J. Blatt Nr. 3, eingetragener Eigenthümer George Dommasch, Abtheilung III. Nr. 11 900 „6, geschrieben Neun hundert Mark Darlehn mit 6 , vom 10. August 1881 ab in jährlichen Terminen verzinslich, gegen sechsmonatliche Kündigung zahlbar, eingetragen in den Besitzer Daniel Bernoth in Nausseden auf Grund der Urkunde vom und am 10. August 1881. Dem Hypothekenbrief vom 10. August 1881 ist . der Schuldurkunde von demselben Tage
eigeheftet.
5) Grundbuch von Alt-Friedrichsgraben Band J. Blatt Nr. 10, eingetragener , m. Rudolph Buddruß. .
a. Abtheilung III. Nr. 8 1600 Thlr. geschrieben Einhundert Thaler Darlehn aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 15. März 1866 nebst 5H o jährlicher Zinsen vom 1. Mai 1865 ab für den Wirth Michael Bernoth aus Gräflich Andreischken, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1866. Die Hypothekenurkunde ist gebildet aus der Aug— fertigung der Schuldurkunde vom 15. März 1866, dem Eintragungspermerk und dem Hypothekenbuchs— auszug vom 26. März 1866.
b. Abtheilung III. Nr. 11 600 M, geschrieben Sechshundert Mark Darlehn mit 6 o/ vom 1. Ok⸗ tober 1377 ab in jährlichen Terminen verzinslich, gegen sechsmonatliche , zahlbar, . . den Besitzer Daniel Bernoth in Gräflich
tausseden auf Grund der Urkunde vom 3. am 3. Oktober 1877. Dem Hypothekenbrief vom 3. Ok⸗ tober 1877 ist Ausfertigung der Schuldurkunde von demselben Tage beigeheftet.
6) Grundbücher von Kiauken. Band II.. Blatt Nr. 41 resp. 43, eingetragener Eigenthümer Martin Girgsdies, Abtheilung III. Nr. J resp. 2 900 , geschrieben Neunhundert Mark Darlehn mit 5 Cso vom 23. Mai 1883 ab in jährlichen Terminen ver⸗ zinslich, gegen sechsmonatliche Kündigung zahlbar, eingetragen für den . Daniel Bernoth in Gräflich Nausseden auf Grund der Urkunde vom 23. am 24. Mai 1883. Den Hypothekenbriefen vom 253. Mai 1883 ist Ausfertigung der Schuldurkunde von demselben Tage beigeheftet.
Kaukehmen, den 12. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des sFönigs! Verkündet am 14. April 13893. Sackewitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: e
1) des & hen Friedrich Zehnsdorf zu Wiesen⸗
burg und —
2) 6 Schmiedemeisters Wilhelm Lobbes zu
Belzig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtsrichter Friedlaender für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Wiesenburg Band J. Nr. 28 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 für Martin Peter Zehnsdorf und Friederike Zehnsdorf eingetragenen und von
so868]
dort auf mehrere andere Grundbuchblätter übertrage⸗ nen zweimal 60 Thaler, bestehend aus dem am 11. Januar 1828 bestätigten Erbrezeß vom 29. De⸗ . 1827 und Hypothekenschein vom 11. Januar
2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Belzig Band VII. Nr. 322 in Abtheilung III. unter Nr. ? für die Erben des Landgerichts⸗Raths Steinbeck und zwar: .
a. den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Gustav Wil— helm Steinbeck zu Frankfurt,
b. den Dr. med. Friedrich Albert Steinbeck zu Brandenburg,
C. die ae gie Prediger Auguste Wilhelmine Albertine Bauer, geborene Steinbeck, zu Brandenburg
eingetragenen 200 Thaler nebst 40½ Zinsen vom 7. September 1837 ab und über die wegen der Ge— richts. und Mandatarienkosten eingetragene Pro— testation, bestehend aus dem Urtheil des Land und Stadtgerichts Belzig vom 30. September 1839, dem Urtheil des Kammergerichts vom 29. Oktober 1840, der. Purifieationsresolution des Land- und Stadt— gerichts Belzig vom 23. April 1841 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 9. September 1841, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten zu 1) werden dem Kossäth Friedrich Zehnsdorf zu Wiesenburg, die Kosten zu 2) dem Schmiedemeister Wilhelm Lobbes zu Belzig auferlegt.
(6899) Bekanntmachung. Die Hypotheken⸗Urkunde vom I7./18. April 1878 über die im Grundbuche von Biesdorf Band II. Blatt Nr. 67 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Altsitzerin Wittwe Repp, Caroline, geb. Breseke, zu Biesdorf eingetragenen 6009 ½ Darlehn ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
(6893 Bekanntmachung.
Di fenurk 11. März 1876
ie Hypothekenurkunde vom . , s, m Lö
über die im Grundbuche von Teltow Band VI Blatt Nr. 266 in Abth. III. Nr. 6 für die Handlung Berndt C Ce zu Berlin eingetragene Wechsel⸗ forderung von 50 S ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt. Berlin, den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
6892 Bekanntmachung. Durch das am 19. April 1893 verkündete Aus— schlußurtheil ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Warendorf Band 6 Blatt 1741 Abthl. III. Nr. 1 und 3 zu Gunsten der israelitischen Bruderschaft zu Warendorf, genannt Chebra, aus den Schuldurkunden vom 20. Mai 1823 und 31. Juli 1835 bezw. der Cession vom 31. Juli 1835 ein⸗ n n, Darlehnskapitalien von dreihundert Mark ezw. fünf und siebzig Mark für kraftlos erklärt. Warendorf, den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
6894 Bekanntmachung.
1I) Die Hppothekenurkunde über die auf dem
Grundstück Band JI. Nr. 10 von Borgsdorf Ab— theilung III. Nr. 2 für die verehelichte Arbeitsmann Miethke Karoline Wilhelmine Albertine, geb. Iskraut, aus dem Kaufvertrage vom 12. Februar 1852 noch eingetragene Restforderung von 56 Thlrn., 2) der Grundschuldbrief vom 9. November 1889 über die auf dem Grundstück Band II. Blatt Nr. 660 von Oranienburg in Abtheilung III. Nr. 1 für den Restaurateur August Stock eingetragene Grundschuld von 1500 M
sind für kraftlos erklärt worden. Oranienburg, den 14. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
6626 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des . Amtsgerichts vom 12. April 1893 ist nachstehend bezeichnetes Hy⸗ pothekendokument: die mit dem Ingrossationsver⸗ merke vom 19. Dezember 1808 versehene Ingrossations⸗ urkunde über die im Grundbuche von Bislich Band J. Blatt 17 Abth. III. unter Nr. 7 für die vormals reformirte, jetzt vereinigte evangelische Gemeinde zu Hamminkeln auf Grund der Obligation vom 18. De—⸗ zember 1808 eingetragene, mit 46 verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbare Dar— lehnspost von 600 Thalern preuß. Courant für kraftlos erklärt.
Wesel, den 19. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 6890 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. April 1893 sind die Inhaber der auf Rosignaiten Nr. ? Abtheilung 1II. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 27. August 1822 auf Grund der Erbtheilung vom 30. März 1822 für den Friedrich und die Charlotte Trunz eingetragenen Forderung von 8 Thaler 16 Sgr. 45 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Königsberg, den 14. April 1893.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 14. April 1893. Sackewitz, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Wilhelm Jacobi zu Wiesenburg erkennt das Königliche Amts— gericht zu Belzig durch den Amttrichter Friedlaender für Recht: Der unbekannt abwesende Heinrich Karl Schwarze, die unbekannt abwesende verwittwete Schlächtermeister Marie Thien (Thiem), geborene Schwarze, verwittwet gewesene Hall, früher zu Alt— Geltow, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die Hypothekenpost von 200 Thalern nebst 40 ½ Zinsen, welche aus der Obligation vom 18. Februar 1864 im Grundbuch von Wiesenburg Band JI. Nr. 51 in Abtheilung III. unter Nr. 8 und 13, und Band IV. Nr. 114 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Heinrich Carl Schwarze eingetragen steht, ausgeschlossen. Die
(6897
Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
6900
Durch Ausschlußurtheil vom 21. April 1893 sind die Inhaber der im Grundbuche von Klein⸗Räschen Band 1. Nr. 8 in Abtheilung III. unter den Nrn. 4 und 5 für den Erbkrüger 3 Christian Schmidt zu Groß⸗Räschen auf Grund der Obligationen vom L Februar 1849 und 23. Juni 1852 eingetragenen Darlehns⸗Hypothekenposten von 100 Thlr. und U5 Thlr., mit ihren Ansprüchens auf diese Posten ausgeschlossen.
Von Rechts Wegen. Senftenberg, den 22. April 1893. Königliches Amtsgericht.
6891] Im Namen des Königs?!
Auf Antrag des Bergmanns Marcus r nen zu Ibbenbüren u. Gen. hat das Königliche Amts— gericht zu Ibbenbüren in seiner Sitzung am 30. März 1893 für Recht erkannt: Unter Vorbehalt der Rechte des Rendanten Determeyer zu Ibben⸗ büren auf die Post zu e werden bezüglich der im Grundbuche von Ibbenbüren Band VII. Blatt 46 bezw. Band IX. Blatt 270 und Band 19 Blatt 55 Abth. III.
a. für den Colon Johann Gerhard Kellerwessel, gent. Doeker zu Steinbeck, aus der Schuld⸗ verschreibung vom 29. Oktober 1836 ein⸗ getragenen Brautschatzforderung von 75 Thaler und 31 Thaler Darlehn,
für den Bäcker Wilhelm Freyse zu Ibben⸗ büren aus der Schuldurkunde vom 18. Juli 1837 eingetragenen 40 Thaler Berl. Courant,
„ für den Gastwirth Determeyer zu Ibbenbüren infolge Gesuchs vom 8. Oktober bezw. 2. De⸗ zember 1836 eingetragenen 14 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. und an vorgeschossenen Gerichtskosten 22 Sgr. 6 Pf.
die eingetragenen Gläubiger, sowie deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen aus—⸗ geschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.
6768
Auf Antrag 1) des Ackerwirths Josef Leineweber zu Steinhausen, 2) des Ackerwirthes Josef Leine—⸗ weber, des Franz Rüther und des Tagelöhners Anton Unterhalt zu Steinhausen sind durch heute verkündete Ausschlußurtheile bezüglich der nachbezeich⸗ neten Posten:
I) „Für den abwesenden noch minderjährigen Franz Happe wegen des am 19. November 1809 über die Halbscheid der Immobilien früher Flur H Nr. 200 und Flur 3 Nr. 165, jetzt Flur 5 Nr. 746/200 und Flur 8 Nr. 56 nicht in gehöriger und rechtsbeständiger Form abgeschlossenen Kauf— contracts und der ihm deshalb zustehenden Einrede und Rechts auf das Eigenthum eine protestatio pro conservando jure et loco, von Amtswegen . zufolge Verfügung vom 12. September 18353
2) „Ein Arrest zur Sicherung der Ansprüche der Käufer der dismentriten Parzellen des Meierguts: Anton Schulte, Josef Müntefering — sonst Hesse — Conrad Nüse, Heinrich Trockel, Friedrich Unterhalt zu Steinhausen und Peter Voits zu Eickhoff auf Befreiung von dem gutsherrlichen Nexus und von den Hypothekenschulden in unbestimmter Höhe zufolge der Requisition des Prozeßrichters vom 3. Juni 1843, eingetragen zufolge Verfügung vom H. Juli 1843,
die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Büren, den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
6628 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. April 1893 sind die Inhaber der im Grundbuch von Luckenwalde Band III. Nr. 243 in Abtheilung III. Nr. 5 und 6 für die Wittwe Kumpe, geb. Dickhaupt, eingetragenen Forde⸗ rungen mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Luckenwalde, 21. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
6629 Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. April 1893. Tyrankiewiez, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Joseph Kapelauczyk zu Wilkonice, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowski zu Rawitsch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch, durch den Gerichtsassessor Weckwerth für Recht:
J. Alle unbekannten und nicht legitimirten Erben und Rechtsnachfolger der Marianna Switala, der Hedwig Switala, der Magdalene Switala, des Johann und der Catharina Switala, besonders aber Blasius Switala, Joseph Krawezyk, Josepha Szezesny, Johann, Franz, Vincent, Elisabeth, Marianna, Stanislaus, Geschwister Switala, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuͤche von Klein⸗Wilkonice Blatt Nr. 1 und Pasierby Blatt Nr. 27 in Abtheilung III. unter Nr. I eingetragenen und von Klein⸗Wilkonice Nr. 1 auf die abge⸗ schriebenen Grundstücke Klein⸗Wilkonice Blatt Nr. 12, Nr. 13, Nr. 4 übertragenen Forderungen, nämlich
a. 40 Thaler 5 Sgr. 64 Pf. elterliches Erbtheil
der Marianna Switala,
b. 40 Thaler 5 Sgr. 64 u Pf. elterliches Erbtheil
der Hedwig Switala,
C. 4 Thaler 13 Sgr. 109½ 1 Pf. väterliches Erb⸗
theil der Magdalene Switala,
d. 24 Thaler 13 Sgr. 10½ Pf. väterliches Erb—
theil des Johann Switala,
e. 24 Thaler 13 Sgr. 19/u Pf. väterliches Erb⸗
theil der Catharina Switala ausgeschlossen. II. dem Blasius Switala, dem Joseph Krawezyk, der Josepha Szezesny, dem Johann dem Franz dem Vincent der Elisabeth der Marianna dem Stanislaus werden ihre Rechte auf die Hypothekenforderungen vorbehalten.
Switala
III. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller
zu tragen.
6859 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Wwe. Gastwirth Carl Lohse zu Bruchmühlen, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Grüter zu Bünde, erkennt das J , . zu. Bünde durch den Amtsrichter Vahle für Recht: Die über die Post Band J. Bl. 221 des Grund= buchs von Ahle Abtheilung III. Nr. 1 gebildete Schuldurkunde und , laut welchem fünfhundert vier und vierzig Mark fünfzig . Abdicate für die 3 Kinder der Wittwe
ichmann,
a. Casper Heinrich, geb. 2. Juli 1834,
b. Anne Margarethe Ilsabe, geboren 27. No-=
vember 1835,
e. Anne Marie Ilsabe, geb. 29. Oktober 1838, und dreihundert vier und achtzig Mark sieben und dreißig Pfennig Caution für die übernommene Ver— pflichtung, die bei der Schichtung vorhandenen Schulden zu bezahlen, eingetragen steben, wird für kraftlos erklärt und die vorbenannten Casper Hein rich, Anne, Margarethe Ilsabe und Anne Marie Ilsabe Wichmann und deren unbekannte Erben werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete im Grundbuch von Ahle Abthlg. III. Nr. I ein- getragene Post ausgeschlossen. Dle Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
Bünde, den 7. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
6625 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 12. April 1893, erlassen auf Antrag und zu Gunsten des Königlich preußischen Eisenbahnfiseus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn-Betriebs⸗ amt zu Wesel, sind alle Diejenigen, welche das Eigenthum folgender Grundstücke oder Theile der⸗ selben begnspruchen und diejenigen Realberechtigten, deren Rechte an denselben nicht von selbst auf den Ersteher übergehen mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die folgenden Grundstücke ausgeschlossen: Flur 7 Nr. 1113/03358 zur Größe von 9 a 37 4m, Flur 8 Nr. 512/048 zur Größe von 16 a 33 4m, Flur 8 Nr. 5I6/0, 62 zur Größe von 8a 14 4m Flur 8 Nr. 52370, 98 zur Größe von 60 a 58 4m, Flur 11 Nr. 57/0,6 dm, X *
Flur ; 34 4m, Flur 6 4m, Flur 7 55 dm, Flur L 4m, Flur 7 3 a 50 dm, Flur 27 4m, Flur qm, Flur dm, Flur 4m, Flur N dm, Flur am, Flur 8 qm. Flur . 5260, 120 zur Größe von 15 qm, Flur Nr. 5270,20 zur Größe von 13 4m, Flur Nr. 531 0,125 zur Größse von 38 4m, Flur Nr. 532/0125 zur Größe von 88 4m, Flur 8 Nr. 533,0, 125 zur Größe von 48 4m, Flur 9 Nr. 4010,13 zur Größe von 86 4m, Flur 10 Nr. 14658/0123 zur Größe von 2a 29 qi, Flur 10 Nr. 1459/0, 124 zur Größe von 2a 55 qm, Flur 19 Nr. 14670226 zur Größe von 28 a 30 4m, Flur 10 Nr. 1496408 zur Größe von 8 a qm, Flur 10 Nr. 1523/0,583 zur Größe von 2a dm, Flur 5 Vr. 309/13 2c. zur Größe von 10 4 qm, Flur 5 Nr. 311/050 zur Größe von 80 a 22 4m, Flur 5 Nr. 316.12 zur Größe von 35 a 76 4m, Flur 6 Nr. 784 0.112 zur Größe von 54 a 78 4m, Flur 6 Nr. 786 0,122 zur Größe von 1 a 90 dm, Flur Nr. 788 0,122 zur Größe von H a 3: qm, Flur 7 Nr. 1963/34 2c. zur Größe von 21 a 27 4m, Flur t. 1064,26 2c. zur Größe von 1 a 76 4m, Flur 1066,26 ꝛ2c. zur Größe von 2 a 26 4m, Flur 1068/27 ꝛ04. zur Größe von 41 a 33 4m, Flur 1070,29 2c. zur Größe von 5 a 91 qm, 1 1
C CMC
Flur t. 1072/30 2c. zur Größe von 3? 4m, Flur t. 1977533 2c. zur Größe von 18 am, Flur 1078/98 c. zur Größe von 11 2 73 4m, Flur t. 1081.109022. zur Größe von 9 dm, Flur t. 1085 238 zur Größe von 2 a 28 4m, Flur t. 1989246 2c. zur Größe von 2a 88 4m, Flur tr. 1091 251 ꝛc. zur Größe von 54 a 02 qm, Flur . 1093254 2c. zur Größe von 11 a 41 4m, Flur . 1094/2565 ze. zur Größe von 9a 32 4m, Flur t. 1098 331 ꝛc. zur Größe von 5a 4m, Flur tr. 110990,5331 zur Größe von 17 a 23 4m, Flur
k a 18 4m, Fur 333 r a 23 gm, Flur 34h zur Größe von 33 a 6h 4m, /
357 zur Größe von 68 a 76 4m, 410,358 zur Größe von 65 a 64 4m, 6/365 2. zur Größe von 20 a 43 4m, O,48 zur Größe von 21 a 31 4m, Nr. 515/0,52 zur Größe von 10 a 04 4m, 8 32 * am, t 8 Nr. 524198 2c. zur Größe von 16 a 04 qm, 8 Nr. 529/9121 zur Größe von 32 a 06 4m, Flur 10 Nr. 1452,90, 120 zur Größe von 1 h02a174m, Flur 10 Nr. 1460/0, 125 zur Größe von 43a 19 4m, Flur 10 Nr. 1464/0, 226 zur Größe von 87 a 56 4m, Flur 10 Nr. 1466/0, 226 zur Größe von 36 a 44 dm, Flur 10 Nr. 1479/6, 363 zur Größe von 40 a 41 4m, Flur 109 Nr. 148410364 zur Größe von 29 a 53 4m, Flur 19 Nr. 1488376 . zur Größe von 76 a 87 4m, Flur 10 Nr. 1489 377 zur Größe von 20 am, Flur 16 Nr. 1490/0, 377 zur Größe von 9a 22 4m, Flur 109 Nr. 14971417 zur Größe von 93 a 33 4m, Flur 10 Nr. 1498417 zur Größe von 1 a 32 4m, Flur 190 Nr. 1499417 zur Größe von 83 4m, Flur 10 Nr. 15090417 zur Größe von 1 a 61 4m, Flur 10 Nr. 15017509 zur Größe von 5 a 79 4m, Flur 10 Nr. 1505511 zur Größe von 42 qm, Flur 10 Nr. 1506/51 zur Größe von 1 a 10 4m, Flur 10 Nr. 15126553 zur röße bon 28 4m, Flur 19 Nr. 1513j553 zur Größe von 122 91 4m, Flur 10 Nr. 1614/5653 zur Größe von 5 a 54 4m, Flur 10 Nr. 1515683 zur Größe von 12 4m, Flur 10 Nr. 15161583 zur rh. von 27 4m, Flur 10 Nr. 151776583 zur Größe von 11 a 90 4m, Flur 10 Nr. 1519/0,583 zur Größe von 15 4m, Flur 19 Nr. 152010583 zur Größe von 28 4m, Flur 10 Nr. 152130,583 zur Größe von 1 a 59 4m, Flur 10 Nr. 1522/0, 583 zur Größe von 146 33248 4m, Flur 10 Nr. 1645,510 zur Größe von 14a 48 4m, Flur 10 Nr. 1646/5853 ꝛc. zur Größe von 14 h 40a 24 qm. Wesel, den 19. April 1893. Königliches Amtsgericht.
1
— — — — — —— — — — — — — — — —· — —— ——— — = —
I6831] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mathilde Krumbiegel, geb. Joachims— thal, zu Freiburg i. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt j in Berlin, klagt geen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Heinrich Paul Krumbiegel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Ok⸗ tober 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüden— straße 59, 11 Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. April 1893.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.
6881 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Eduard Melzer, Johanne, geb. Steinweg, in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Carstens hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver—⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 3. Inli E893, Vormittags A0 Uyr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 21. April 1893.
W. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
6923 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Albert Göser, Emilie, geborene Staepel, zu Düsseldorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II., klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt zu Kreuznach wohnhaft gewesen, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Nichtigkeit der zwischen den Parteien be— stehenden Ehe mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 18. Dezember 1890 zu London ge⸗ schlossene Ehe für nichtig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 2. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 26. April 1893.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
332 Oeffentliche Zustellung. er Bergmann Joseph Graf zu Oberhausen,
vertreten durch den Justiz⸗Rath Westermann zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr, klagt gegen seine Ehefrau Marga— retha, geborene Ketzer, früher zu Oberhausen . haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 12. Juli 1893, Vor⸗ mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n,, der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, 25. April 1893.
Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6924 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Klara Mierzowski, geborene Michna, zu Klein-Zabrze, vertreten durch den Rechtsanwalt Lustig zu Gleiwitz, klagt gegen den Kaufmann Emil Mierzowski aus Klein⸗Zabrze, später angeblich zu Chicago in Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 4. Fe—= bruar 1892 zu Kl dn geschlossene Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 19. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 19. April 1893.
Altwasser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6882 Oeffentliche ,.
Der Glasarbeiter August Ludwig Bruno Halwas u Flensburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ glalh Salling in Flensburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Adeline CFatharine Halwas, geb. Hinrichsen, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver— lassens — die Beklagte hat am 19. Juli 1892 die eheliche Wohnung und Flensburg verlassen in der Absicht, nach Amerika auszuwandern, und ist seitdem nicht zurückgekehrt — mit dem Antrage, daß die Ehe der Parteien dem Bande nach geschieden und Beklagte verurtheilt werde, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits bor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonn⸗ abend, den 7. Oktober 1893, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte ker genen nwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzuj der . belannt gemacht.
Flensburg, den 22. April 1893.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6883 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Christine Münch, geb. Nickel, in Brotterode, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Bartenstein hier, klagt gegen ihren Ehemann Messer⸗ schmied Adolf Münch, früher in Brotterode, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 1. Juli 1876 vor dem Standesamt zu Brotterode geschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 30. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderungg einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 25. April 1893.
Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
l6s884 Oeffentliche Zustellung.
Katharine Schaude, Graveursehefrau in Geis— lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schefold in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann, den Graveur Ludwig Schaude, früher in Geislingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die zwischen den Parteien am 4. November 1867 zu Geislingen geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung des Beklagten dem Bande nach getrennt und der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 30. September 11893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der der Klägerin durch Be— schluß vom 22. April d. J. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 24. April 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Seeretär Renner.
6878 Deffentliche Zustellung.
Die Wirthschafterin Friederike Wirsching zu Sallno bei Nietzwalde bei Graudenz, das uneheliche Kind Friedrich Wilhelm Wirsching, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, seinen Großvater, Kutscher Gottlieb Wirsching zu Karschau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Behr in Bartenstein in Ost— preußen, klagen gegen den Gutsinspector Wilhelm
Neubauer, zuletzt in Schloß⸗Birglau bei Heimsooth,
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 26. Juli 1891 geborenen Kindes Friedrich Wilhelm zu erklären,
2) denselben zu verurtheilen, an Kläger:
a. Tauf⸗ und Sechswochenkosten 36 te,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 9 M/ an monatlichen Alimenten zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 4. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 24. April 1893.
von Keudell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(6876 Oeffentliche Zustellung.
Die Eleonore Bold, Wittwe von Nicolaus Archen, ohne Stand, zu Ebingen, vertreten durch Geschäfts— agent Lauter zu Diedenhofen, klagt gegen den Nicolaus Archen, Sohn, Arbeiter, zuletzt in Ebingen, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ orts, aus rückständigen Alimentationsgeldern seit dem 22. September 1892 bis zum 22. März 1893 zu 48090 S monatlich mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 288,00; 4 nebst H Zinsen aus dieser Summe seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 28. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S8. Jung, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
6880 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer und Schlossermeister Carl Krüger zu Stettin, Moltkestraße, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Brunnemann zu Stettin, klagt gegen 1) den Bau⸗ unternehmer Wilhelm Heßmann zu Stettin, Philipp⸗ straße 78, 2) den Bauunternehmer Friedrich Strack, unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung des dem Bauunternehmer Wilhelm Heßmann am 8. Februar 1893 gekündigten, auf dem den Verklagten gemein⸗ schaftlich gehörigen, im Grundbuche von Neu⸗Torney Band XVI. Blatt Nr. 719 verzeichneten Grund- stücke Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen, an den Kläger abgetretenen und auf dessen Namen im Grundbuche umgeschriebenen Kapitals, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der beiden Beklagten zur Zahlung von 4000 „6 nebst 6 o/o Zinsen davon seit 17. Alugn 1892 bis 8. Dezember 1892 und vom 1. Januar 1893 bis zur Zahlung an ihn sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen M er ffn, welche in baarem Gelde oder in preußischen oder deutschen Staatsschuldscheinen zu beh fn ist, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 19. September E893, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.
oldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbS7 4] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Aron Bloch, Mehlhändlerin zu Sulz, klagt gegen die Wittwe Marcillat, früher Krämerin in Rädersheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen käuflich geliefertes Mehl vom Jahre 1893, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheik zur Zahlung von 112 6 nebst Ho /g Zins vom Klagezustellungstage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sul (Ober⸗Elsaß) auf Donnerstag, den 2. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulz (Ober⸗Elsaß), den 24. April 1893.
([. 8) Allwelf,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 63791 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rosa Ostertag zu Berlin, Oderberger strahe Nr. 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Arndt zu Berlin, klagt gegen den Cand. jur. H. Hartung früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts aus einem Wechsel vom 2. Februar 1590 mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an sie 1000 (S6 nebst 6 O! Zinsen seit dem 2. Juni 1390, sowie P o / 9 Provision mit 3,35 MS zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, JIudenstr. Nr. 59. II. Treppen, Zimmer 145, auf den 16. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. April 1893.
Schoenrade,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. J. 68751 Oeffentliche Zustellung.
Der Jacob Berthelen, Metzger, zu Sulz, klagt gegen die Wittwe Mareillat, früher Krämerin in Rädersheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort abwesend, wegen im laufenden Jahre käuf⸗— lich gelieferten Käse mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten durch für vorläufig voll streckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von A6 26,80 nebst 5 oo Zins vom Klagezustellungstage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz (Ober⸗Elsaß) auf Donnerstag, den 22. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulz (Ober⸗Elsaß), den 24. April 1893.
. .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 6872 Oeffentliche Zustellung.
Königliches Amtsgericht München JL. Abth. A. für Civilsachen.
In Sachen des Cigarrenfabrikanten Oskar Tie⸗ mann in Bremen, Klägers, vertreten durch Rechts— anwalt Hr. Berolzheimer dahier, gegen den K. Second-⸗Lieutenant und Bataillons⸗Adjutanten Hans Man, zuletzt in München, Nymphenburgerstraße Nr. 108 /I. links, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Aufhebung des Termins vom Dienstag, den 9. Mai 1893 nach neuerlicher Ter— minsanberaumung die öffentliche Sitzung vom Samstag, den 10. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 2711. (Augustinerstock), bestimmt, wozu Beklagter geladen wird. Der kläge⸗ rische Anwalt wird beantragen, zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: .
J. an den Kläger 166 6 Hauptsache für käuflich geliefert erhaltene Cigarren nebst 5oö / Zinsen aus 127 0 seit 10. Januar 1893 und aus 39 „ seit 9. März 1893, ferner 50 3 Portokosten zu bezahlen,
II. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Der K. Gerichtsschreiber: (Unterschrift), Secretär.
.
6835 l Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Friederike Schüttler zu Elberfeld, Ehefrau des Maurermeisters Christian Saurenbach daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertren⸗ nung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L9. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schleyer, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6834
Die Ehefrau des Ackerers Hermann Wolff, Christine, geb. Beckers, zu Hackhausen, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Blöm hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 4. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 24. April 1893.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6887] ö Die Emma, geb. Siepmann, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Theisen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Kauf— mann Friedrich Wilhelm Rottmann zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Errungenschafts⸗ gemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für auf⸗ gelöst erklären, verfügen, daß Parteien deren Aus⸗ einandersetzung bewirken und vollziehen, zu dem Ende dieselben vor Notar Matzerath dahier verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr.
lümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68586 Die Therese, geb. duben, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Schildermaler Franz Stiemw zu Aachen, mit dem Antrage; Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter— trennung aussprechen, Parteien behufs Auseinander- setzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Rasquin zu Burtscheid verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt 6. den LE. Juli 1893, Vormittags 9 Ühr. w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6885 3 .
Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom A März 1893 die zwischen der Franziska, geb. Fabry, ohne Gewerbe, in Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Leinenhändler Friedrich Wil helm Gerstengarbe, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung berordnet. Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Adams in Aachen verwiesen und dem Be⸗ 26 die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
achen, den 20. April 1893. Plüm mer, Landgerichts⸗Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6833
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil- kammer zu Düseldorf vom 15. Mär; 1895 ift zwischen den Eheleuten Johann Ketter, früher Wirth, jetzt ohne Geschäft, und Therese, geb. Schulte, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 16. Januar 1893 ausgesprochen.
Düfseldorf, den 18. April 1893.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6888 Bekanntmachung.
In Sachen der Elise Horst, Ehefrau des Graveurs Hermann Bassow, zu Saargemünd wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wrobel, gegen den ge—⸗ nannten Hermann Bassom, wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 5. April d. J. die zwischen den genannten Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 24. April 1893.
Der Ober⸗Secretär: Er ren, Kanzlei⸗Rath.
11 /// /// / /
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine.
J / 222
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6922
Zur Verpachtung der im Kreise Bomst belegenen Königlichen Domäne Altkloster mit Brennereiwirth⸗ schaft von Johannis 1894 ab bis dahin 1912 steht in unserem Sitzungszimmer Termin am Sonnabend, den 3. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, an.
Gesammtfläche 1225 ha, darunter 570 ha Acker, 459 ha Wiesen und 160 ha Weiden. Grundsteuer⸗ Reinertrag 83565 66 Bisheriger Pachtzins 18185 0 Pachteaution 6000 S6. Bietlustige haben vor dem Termin ihre Qualification und den verfügbaren Be⸗ sitz von 150 9000 M nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen ꝛc. liegen in unserer Re⸗ gistratur und auf der Domäne Altkloster zur Einsicht aus; auf Verlangen Abschriften derselben gegen Nachnahme der Copialien. Besichtigung der Domäne nach vorgängiger Anmeldung bei dem Herrn Pächter, Ober⸗Amtmann Bail jederzeit gestattet.
Posen, den 22. April 1893.
Königliche Regierung,
Abtheilung für directe Steuern, Domänen
und Forsten.
6502 Bekanntmachung.
Die Anfertigung und Anlieferung von 2 Stück eisernen Verschluß⸗Pontons für die beiden End⸗ schleusen des Nord⸗Ostsee⸗ Kanals bei Brunsbüttel und Holtenau soll öffentlich verdungen werden. Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen postfreie Einsendung von 1,A50 (6 baar oder durch Postanweisung — nicht aber in Brief⸗ marken — bezogen werden, auch liegen dieselben in unserem hiesigen Bureau, Muhliusstr. Nr. 65. Zimmer 1, zur Einsicht aus. Anträge auf Ueber⸗ sendung der Bedingungen unter Nachnahme des Betrages finden keine Berücksichtigung. Die An⸗ gebote, welche den Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind, mit der Aufschrift: „Angebot auf die Anfertigung und Anlieferung von 2 Stück eisernen Verschluß⸗Pontons für die belden Endschleusen des Nord⸗Ostsee Kanals bei Brunsbüttel und Holtenau“ versehen, bis zum 15. Mai d. J., Mittags I Uhr, an uns einzusenden. Dieselben werden alsdann in Gegen- wart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine vier— wöchige Frist vorbehalten.
Kiel, den 21. April 1893.
Kaiserliche Kanal⸗Commission.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
57634 Bekanntmachung.
Bei der beute erfolgten Ausloosung von Kreis- Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:
LI. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. A. A 1000 Thlr. Nr. 185 2. Litt. R. à 500 Thlr. Nr. 10 2 31 65 69 75
83 88 90 99.