in Langenorla wird nach . Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kahla, den 26. April 1893. Herzogliches Amtsgericht.
Beyerlein. Veröffentlicht: Reisig, Assistent, als Gerichtsschreiber. (6748 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wein. und CEigarrenhändlers Max Proeck hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. April 1893 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Königsberg, den 24. April 1893.
Königliches Amtsgericht. VILa.
[66821 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Geschwister Leokadia und Wanda Waldowska, Inhaberinnen eines Putzgeschäfts in Lauten⸗ burg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. — N. 5./ 92. —
Lantenburg, den 24. April 1393.
Königliches Amtsgericht. II.
6836
Daß Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Ehristian Friedrich Gustav Studt in Lübeck wird, nachdem die Schlußvertheilung erfolgt ist, aufgehoben.
Lübeck, den 22. April 1893.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
6919
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesenen, nun verlebfen Kaufmanns Jakob Lutz hat dessen Wittwe, Eva Wilhelmine Schild, gewerblos, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, nachträglich Forde⸗ rungen angemeldet. Zur Prüfung derselben hat das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Termin be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 17. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, in seinem Sitzungssaale.
Ludwigshafen a. Rh., den 26. April 1893.
Der e e nie. Merck, K. Secretär.
(6708 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Schusters Theodor Haase zu Kierspe ist durch Schlußver⸗ theilung beendet und wird daher aufgehoben.
Meinertshagen, den 24. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
67451 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Specereihändlers Albert Schwick zu Wülfrath wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Mettmann, den 22. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
(6913
Das K. Amtsgericht München J., Abtheil. A. für Civilsachen, hat unterm 22. d. M. das am 23. De⸗ zember 1897 über das Vermögen des Schuhmacher meisters Johann Schletterer hier, Göthestr. Nr. 20 eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben.
München, 24. April 1893. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
(6912
Das K. Amtsgericht München L. Abth. A. für Civilsachen, hat unterm 23. d. M. das unterm 4. August 1890 über das Vermögen der Firma A. Haefele's Nachfolger (Inhaber Johann und August Leyerer) hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben.
München, 25. April 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S. Störrlein. [6688]
Konkurs Saaling Lewin Nachfolger (In⸗ haberinnen: Amalie und Friederike Kuttner) von Neumar W. Pr. nach Zwangsvergleich aufgehoben. — N. 5/92. —
Neumark W. Pr., den 22. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
6706
Königl. Württ. Amtsgericht Oehringen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Schuster, Schuhmacher von Lach⸗ weiler, ist nach Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.
Den 20. April 1893.
Gerichtsschreiber Nibling.
(6744 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Richard Liese, Inhaber der Firma Rich. Liese zu Osnabrück, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 3. Januar 1893 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom J. Januar 1893 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Osnabrück, den 20. April 1393.
Königliches Amtsgericht. IVo 16743 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des Capitäns 2. Menke, Caroline, geb. Wiechmann, zu Osnabrück wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Osnabrück, den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht. IV.
(6699) -
Der Konkurs über das Vermögen der Emma, verehel. Niedermeyer, verw, gen. Läder, geb. Klipp, in Sulza, ist auf Grund des § 190 der K.⸗O. eingestellt worden.
Roda, am 25. April 1393.
Herzogliches Amtsgericht. gez) Stötzner. Ausgefertigt:
Noda, am 26. April 1893.
Gerichtsschreiberei Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Actuar Grö be.
6707] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Hugo Fehre in Schleiz . nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Amts⸗ gerichtsbeschluß vom 25. April 1893 wieder aufge⸗ hoben worden.
Schleiz, den 26. April 1893.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: A. Schmidt, Seer.
6911 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Friedrich August Schubert in Meinersdorf wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 1. März 1893 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom näm⸗ lichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Stollberg, den 25. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Dr. Würcker. Veröffentlicht: Fähn, G.⸗S. 6689 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Januar 1892 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Barkowski in Tilsit wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Tilsit, den 18. April 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
66811 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Karl Gotthold Götz in Zöblitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß—⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Zöblitz, den 24. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Ass. Heberlein, H.⸗R.
Tarif- ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenhahnen.
67131 Eisenbahn⸗Direetionsbezirk Altona.
In der Nacht vom 30. April zum 1. Mai d. J. wird der in der Nähe der Holsten⸗ und kleinen Gärtnerstraße belegene neue Bahnhof. „Holsten⸗ straße“ der Hamburg⸗-Altonger Verbindungsbahn dem Betriebe übergeben.
Während noch die Züge Nr. 363 (ab Altona 148 Nachts) und Nr. 376 (ab Hamburg kl. 1249 Nachts) auf Bahnhof Schulterblatt abgefertigt werden, laufen die Züge
Nr. 401 (ab Altona 4533 Nachts) und Nr. 302 (ab Hamburg kl. 52g Nachts) bereits in den neuen Bahnhof „Holstenstraße“ ein.
Nach Abfertigung der ersterwähnten Züge Nr. 363 und 376 wird der jetzige Bahnhof Schulterblatt für den gesammten z. Zt. be⸗ . Verkehr geschlossen.
Sämmtliche z. Zt. für „Schulterblatt“ bestehenden Fahrkarten, Tarifsätze und sonstige Bestimmungen werden mit dem vorgedachten Tage auf n „Holstenstraßen übertragen, so daß in dieser Hinsicht Aenderungen vorläufig nicht eintreten.
Der Eingang zum neunen Bahnhofsgebäude „Holstenstraße“ erfolgt bis auf weiteres von der Kleinen Gärtuerstraße (gegenüber dem Garnison⸗ lazareth).
Altona, den 25. April 1893.
Königliche Eisenbahn⸗Direetion.
2745 Bekanntmachung.
Am 1. Mai dieses Jahres wird der Güterverkehr des Hamburger und des Lehrter Güterbahnhofs in Berlin vereinigt.
Der zollfreie Frachtstückgut-Verkehr beider Bahn⸗ höfe gelangt von diesem Tage ab auf dem bisherigen Berlin⸗Hamburger Güterschuppen zur Abfertigung; der zollpflichtige Verkehr aus der Richtung Hamburg wird nach dem jetzigen Lehrter Güterbahnhof ver⸗ legt und in dem dafelbst vorhandenen Güterschuppen, nunmehr Hamburger Zollschuppen, abgefertigt, wäh⸗ rend der zollpflichtige Verkehr der Berlin⸗Lehrter Bahn auch ferner im Packhofe zur Abfertigung gelangt.
Der Wagenladungs⸗Verkehr beider Bahnhöfe wird auf dem bisherigen Hamburger Rangir⸗ und Pro⸗ ducten⸗Bahnhofe (Einfahrt Haidestraße Nr. 30) ab⸗ gefertigt; die zeitweise Lagerung der in Wagen⸗ adungen eingehenden Getreide, und Mehlsendungen findet in dem bisherigen Lehrter Güterschuppen statt.
Die Abfertigung des Milchverkehrs beider Bahn⸗ höfe findet auf dem jetzigen Lehrter Eilgut⸗Bahnhofe (Einfahrt Haidestraße Nr. 59 —– 73) statt.
In der Abfertigung des Eilgut! und Vieh-Ver— kehrs treten Aenderungen nicht ein.
Der bisherige Hamburger Güterbahnhof in Berlin erhält die Bezeichnung „Hamburger und Lehrter Güterbahnhof“.
Berlin, den 8. April 1893.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin ⸗ Wittenberge).
67101
Staatsbahn⸗Güter⸗Verkehr Köln (rechts⸗
rheinisch) Berlin.
Mit h,, vom i. Mai 1893 tritt an Stelle des Staatsbahntarifs Köln (rechtsrh.) — Berlin vom 1. November 1889 ein neuer Tarif in Kraft.
Derselbe enthält u. A. einen geänderten, theil⸗ weife ermäßigten Ausnahmetarif für Eisen der Special⸗ tarife J. und JI. nach Stettin (loco und transito), sowie zahlreiche Ermaͤßigungen und einzelne geringe Erhöhungen der feitherigen Sätze. Soweit Fracht— erhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Fracht⸗ sätze ei bis zum 15. Juni 1893 in Wirksamkeit.
Druckexemplare sind zum Preise von 2, 0 M durch die betheiligten , sowie von dem Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen.
Berlin, im April 1893.
sönigliche Eisenbahn⸗Direction, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
67151
ͤ Am 1. Mai d. Is. erscheint ein Nachtrag IV. zum Staatsbahn -Gutertarif Berlin⸗Breslau. Der⸗ elbe enthält außer einigen bereits früher veröffent⸗ lichten Ergänzungen von Ausnahmetarifen: Ent⸗ sernungen für die in den Verkehr einbezogenen
Stationen Hankels Ablage⸗Zeuthen des Eisenbahn⸗ Directionsbezirks Berlin sowie Kochanowitz und Wansen des Eifenbahn⸗Directionbezirks Breslau und außerdem ermäßigte Ausnahmesätze für zum
ochofenbetriebe mnie Eisenerze ꝛc. von
tationen des Eisenbahn. Directionsbezirks Berlin nach Stationen des oberschlesischen Hüttenreviers.
Der Nachtrag ist bei den Verkaufsstellen des Tarifs unentgeltlich zu haben.
Breslau, den 24. April 1893.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
6716 Am 1. Mai d. J. tritt zu dem vom 1. August 1891 gültigen Breslau⸗Sächsischen Gütertarife ein Nachtrag V. in Kraft. Derselbe enthält directe Entfernungen bezw. Frachtsätze für die neu auf— enommenen Stationen Kochanowitz und Wansen, ö Stückgut⸗Frachtsätze für die Station Cziasnau des Eifenbahn⸗Directionsbezirks Breslau; Aufnahme der Station Reitzenhain der Sächsischen - Staats⸗ bahnen und der Station Friedrichshütte des Eisen—⸗ bahn⸗Directionsbezirks Breslau in den Ausnahme— tarif 6 für Eisenerze u. s. w.; Einführung des Aus⸗ nahmetarifs 6a. für zum Hochofenbetrieb bestimmte Eifenerze u. s. w. sowie Tarif⸗Berichtigungen und Ergänzungen. Abdrücke des Nachtrags 6 bei den betheiligten Dienststellen unentgeltlich zu haben. Breslau, den 25. April 1893. Königliche Eisenbahn⸗Direction, namens der betheiligten Verwaltungen.
6717
Am 1. Mai d. Is. wird die zum Bezirk des Königlichen Eisenbahn-Betriebsamtes Neisse gehörige Nebenbahn Glambach — Wansen mit der Haltestelle Wansen für den Personen- und Güterverkehr er⸗ öffnet. Die Haltestelle Wansen erhält volle Be⸗ fugnisse für die Abfertigung bon Personen, Neise⸗ gepäck, Leichen, Fahrzeugen, lebenden Thieren, Stück- und Wagenladungsgütern. Nur zur Annahme und Auslieferung von Sprengstoffen ist diese Verkehrs⸗ stelle nicht geeignet. Die auf dieser Theilstrecke ver— kehrenden Züge sind aus dem auf den Stationen aushängenden Sommerfahrplan zu ersehen. Es gelangen nur Fahrkarten 2. bis 4. Wagenklasse zur NUusgabe. Zu demselben Zeitpunkte werden ferner der bisherige Personen/ Haltepunkt Kochanowitz zwischen Lublinitz und Lissau) als Haltestelle auch fär die Abfertigung von Wagenladungegütern, sowie die bisher nur für den Wagenladungeverkehr ein⸗ gerichtete Haltestelle Cziasnau (zwischen Lublinitz und Schierokau) auch für den Eil und Stückgut— verkehr eingerichtet.
Bis zur Herausgabe von Tarif⸗Nachträgen erfolgt im Staatsbahn⸗Verkehr die Frachtberechnung für die Haltestellen Kochanowitz und Wansen nach den durch Anstoß von je 6 km an Lublinitz bezw. Glam— bach sich ergebenden Gesammt⸗Entfernungen und nach der allgemeinen Kilometer-Tariftabelle. Diese Entfernungen gelten auch für die Berechnung der Preise für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Verkehr mit Wansen. Für die Haltestelle Eziasnau sind Entfernungen in den Staatsbahntarifen vorgesehen, sodaß die Frachtsätze für Eil⸗ und Stückgut nach diesen Entfernungen und nach der allgemeinen Kilometer-Tariftabelle be⸗ rechnet werden können.
Die für den Binnen⸗Verkehr für die neuen Verkehrsstellen zu Grunde zu legenden Frachtsätze und Entfernungen — letztere gelten auch zur Be— rechnung für Leichen, Fahrzeuge und lebende Thiere im Verkehr mit Wansen — enthält der am 1. Mai d. Is. erscheinende Nachtrag VI. zum Binnen⸗Güter⸗ tarife. In demselben ist ferner ein neuer Ausnahme—⸗ tarif 10 für die zum Hochofenbetriebe bestimm⸗ ten Eisenerze, Schwefelkiesabbrände, Kupfererzabbrände (burple ore), Hammer-, Luppen⸗ Puddelofen⸗, Schweißofen“, Walzen- und eisenhaltige Konverter⸗ schlacken auf der Grundlage einer Abfertigungsgebühr von 70 3 für die Tonne und eines Streckensatzes von 2, M für das Tonnenkilometer bei Entfernungen bis zu 100 km, unter Anstoß von 1,5 für Ent⸗ fernungen über 100 km aufgenommen worden. Die in diesem Nachtrage für Kempen (Güterbhf.) vor⸗= esehenen Entfernungen und Frachtsätze gelten auch . Kempen B. W. E. B. Außerdem enthält der dachtrag Aenderungen und Ergänzungen des Tarifs für die Güterbeförderung auf öffentlichen Anschluß⸗ gleisen ꝛc., die Neuaufnahme der Bestimmung wegen Beförderung von Milch im Abonnement, die bereits durchgeführte Ergänzung des Ausnahmetarifs 9 für Eisenerze ꝛc. (Aufnahme von Glatz, Habelschwerdt und Ziegenhals) und Berichtigungen.
Die Ausnahme Frachtsätze fur oberschlesische Stein⸗ kohlen ꝛc. nach den Haltestellen Kochanowitz und Wansen sind bei den betheiligten Dienststellen, sowie im Verkehrs⸗Bureau zu erfragen. Abdrücke des Nachtrags VI. können durch die Stationskassen unentgeltlich bezogen werden.
Breslau, den 26. April 1893.
Königliche Eisenbahn⸗-Direction. 67181 Norddeutsch⸗Sächsischer Verbands⸗ Güterverkehr.
Nr. 7128 D. Für die Beförderung eiserner Dampfkessel, Conde nsatton röhren, Reser⸗ voirs, Maschinentheile und Gefäße aus Eisen und Stahl in Wagenladungen von 10000 kg zur überseeischen Ausfuhr nach außerdentschen Ländern von Chemnitz nach Lübeck (L. B.) wird am 1. Mai. dss. Is. ein Ausnahmefracht⸗ satz von L. 42 für 105 kg eingeführt.
Dieser Ausnahmesatz findet unter Beobachtung der im Nachtrage IV. zum Norddeutsch⸗Sächsischen Tarifhefte Nr. 2 enthaltenen Controlvorschriften Anwendung.
Dresden, den 21. April 1893.
Königliche General⸗Direction der Sächfischen Staatseisenbahnen, als geschaäͤftsführende Verwaltung.
6711 Sächsisch⸗Südwestdentscher Verband.
7045 D. Am 1. Mai dss. Irs. wird der Aus⸗ nahmetarif7 im Heft Nr. 1 für die Befördernng von Getreide, Hülsenfrüchten, Mühlen⸗ fabrikaten, Malz und Kleie in Ladungen von 10 000 kg auf den Verkehr zwischen sächsischen Stationen einerseits und den an der Strecke Bingen Mainz — Frankfurt a. M. gelegenen Verbandsstationen der Hessifchen Ludwigs⸗ bahn andererseits ausgedehnt.
Nähere . über die Sätze ertheilen die Gũterabfertigungsstellen. Dresden, den 24. April 1893. Königliche General⸗Direction der Sächfsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
6752
Am 1. Mai d. B wird die an der oberen Ruhr⸗ thalbahn zwischen Deventrop und Wennemen helegene Haltestelle Freienohl für den Personenverkehr und für den Güterverkehr in Wagenladungen eröffnet. An demselben Tage wird zu dem Localgütertarif für den hiesigen Directionsbezirk der Nachtrag 1X. ein—⸗ geführt, welcher die der Frachtberechnung im Verkehr mit der genannten Haltestelle zu Grunde zu legenden Entfernungen enthält. Ebenso werden von dem genannten Tage ab im Staatsbahnverkehr und im Verkehr mit der Oldenburgischen Bahn directe Frachtsätze für Freienohl eingeführt. Die Tarifsätze für den Personenverkehr von und nach Freienohl sind aus der auf den betheiligten Stationen aus⸗ gehängten Preistafel, die Personenzüge, welche auf der genannten Haltestelle anhalten, aus dem ab 1. Mai d. J. gültigen Aushange⸗Fahrplan ersichtlich. Gepäck wird in Freienohl nicht abgefertigt.
Elberfeld, den 26. April 1893.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
6763 Bekanntmachung.
Am 15. d. Mts. ist zu dem Tarif für den Per⸗ sonen⸗· und Gepäckverkehr zwischen Stationen der Königlichen Eisenbahn-Direction Frankfurt a. M. sowie der Kronberger Eisenbahn einer⸗ und der Main-⸗Neckar Eisenbahn sowie Station Darmstadt der Hessischen Ludwigsbahn andererseits der 4. Nach- trag in Kraft getreten, welcher die von der Landes⸗ Aufsichtsbehörde genehmigte Zusatzbestimmung zu § 50/51 der Verkehrsordnung vom 1. Januar 1893 für die Beförderung von Edelmetallen ꝛc, enthält.
Frankfurt a. M., den 25. April 1893.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
6751 Bekanntmachung.
Die zwischen den Stationen Sarstedt und Nord— stemmen gelegene, bislang nur für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eingerichtete Haltestelle Barnten ist jetzt auch zur Güter⸗Haltestelle ausgebaut und wird am 1. Mai d. J. für den unbeschraͤnkten Eil⸗ gut- und Frachtgutverkehr, sowie für Fahrzeuge und lebende Thiere eröffnet werden. GHleichzelt⸗ mit der Eröffnung dieser Haltestelle wird auch eine directe Abfertigung von Eil⸗ und Frachtgütern, Fahrzeugen und lebenden Thieren von und nach derselben außer im diesseitigen Localverkehr auch im directen Ver⸗ kehr nach und von Stationen der übrigen Preußi— schen Staatsbahnen in Wirksamkeit treten. Die dafür in Anwendung kommenden Frachtsätze sind bei den betreffenden Güterabfertigungsstellen zu erfahren.
Hannover, den 24. April 1893.
Königliche Eisenbahn⸗Direction. 6750 Bekanntmachung.
Am 1. Mai d. Is. treten für Gießerei⸗Roheisen von den Stationen Gießen, Lollar, Peine und Walkenried des Eisenbahn-Directionsbezirks Hannover, und Station Blankenburg Harz der Halberstadt⸗ Blankenburger Eisenbahn nach den Stationen Dessau und Roßlau des Eisenbahn⸗-Directionsbezirks Erfurt, Ausnahmesätze in Kraft, welche bei den betheiligten Dienststellen zu erfahren sind.
Hannover, den 25. April 1893.
Königliche Eisenbahn⸗Direction, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
6714 Südwestdeutscher Eisenbahnverband.
Für die Beförderung von Quebrachoholz in Ladungen von 10000 kg auf einem Wagen oder bei Fracht zahlung für dieses Gewicht von Ludwigshafen a. Rhein nach Neckarelz gelangt mit Wirkung vom 1. Mai l. J. ein Ausnahmefrachtsatz von O, J0 S für 100 kg zur Einführung.
Karlsruhe, den 25. April 1893.
General ⸗Direction der Gr. Bad. Staatseisenbahnen.
6749) Oldenburgische Staatsbahn.
Im diesseitigen Localverkehr ist unter Aufhebung der bisher bestandenen abweichenden Vorschriften folgende Zusatzbestimmuug zu § 30 der Verkehrs— ö. in Kraft getreten:
‚Gold⸗ und Silberbarren, Platina, Geld, geld⸗ werthe Münzen und Papiere sowie Documente werden zur Beförderung als Gepäck nicht angenom⸗ men; dagegen werden Edelsteine, echte Perlen, Pre⸗ tiosen und andere Kostbarkeiten, insbesondere Waaren aus Gold, Silber und Platina, auch in Verbindung mit Cdelsteinen und echten Perlen, neu oder gebraucht, ferner Kunstgegenstände, wie Gemälde, Gegenstände aus eg nz Antiquitäten zur Gepäckbeförderung unter folgenden Bedingungen zugelassen:
a. Dle Gepäckstücke müssen fest verschlossen sein.
b. Der Inhalt der Gepäckstücke und der Werth, welcher den Höchstbetrag für die zu zahlende Entschädigung bilden soll, sind anzugeben und im Gepäckschein zu vermerken.
Wird der Werth auf mehr als 500 M an—⸗ gegeben oder das Interesse an der Lieferung mit mehr alg 500 eM declarirt, so werden die Gegenstände zur Gepäckbeförderung nicht an⸗ genommen.“
Oldenburg, den 18. April 1893.
Großherzogliche Eisenbahn⸗Direction.
67121 Bekanntmachung. ö
Am 1. Mai d. J. tritt auf den Reichseisen⸗ bahnen in Elsaß Lothringen und auf der Wilhelm ⸗ Luxemburg⸗Cisenbahn der Sommerfahrplan in Kraft. Derselbe ist auf den diesseitigen Stationen ausge⸗ ah. auch bei unsern Stattonskassen käuflich zu aben.
Straßburg, den 19. April 1893.
Kaiserliche General⸗Direction der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M EGI.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 28. April
1893.
Berliner Börse vam 28. April 1893. Amtlich festgestellte Curse.
Umrechnungs⸗Sätze. 1ẽDollar — 425 Mark. 1 Frane, Lira, Lei, Peseta — 9,80 Mark. 1 Gulden österr. Währung — 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung — 1 Gulden holl. Währung — 1,70 Mark. 150 Mark. 1 Krone — 1,125 Mark. 100 Rubel — 320 Mark. 1 Livre Sterling — 20 Mark.
1Mark Banco —
k 6. . Brüsselu. Antwp.
Skandin. Plätze. Kopenhagen .
—
1
! — — J
—
. .
l
ͤ
Madrid u. Bare.
1 11
—
New⸗Vork. . ..
,,,,
I
Kö 9 1
O0 2
ͤ
—
3
reo OO be CO —
D — SSE 8
. Petersburg
bb R. S. 8 X. Geld⸗Sorten und Banknoten. Frz. Bkn. 100 F. 81 30 bz Dolländ. Noten . 168,55 bz Italien. Noten. 78, 15 bz Nordische Noten Dest. Bin. pl0ofl
Russ. do. p. 100M 213, 90 bz ult. April 212,75 a213, 006
2l3, 253, bobz
Schweiz. Not. Sl, 0h bz Zolleoupons
Dukat. pr. St. — — Sovergs. p St. 20,44 bz — St. Ib 26d 8 Guld.⸗ St. — —
do. pr. H00 gf. — —
kleine 4,2025 bz do. Cp. z. N. J. 4, 17b G Belg. Noten SI, 006 Engl. Bkn. 146 Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel Zo / o, Lomb. 3 u. 40 /o.
J3*h, 5 6b G kleine 324,506 G
Fonds und Staats⸗Papiere.
. Z3.⸗Tm. Stücke zu 1.4.10 5000 - 200 versch. H 000 200 versch. 000 = 200
3 Dtsche Rchs. Anl. 4 do. do. 3 do. do. l do. do. ult. April do. Int. Schein. Preuß. Cons. Anl.
do. do. do. do.
do. do. ult. April do. Int. Schein. Pr. u. D. R. g. St. do. do. ult. April do. Int. Schein. Pr. Sts.⸗Anl. 68 do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv. Oder⸗Deichb⸗Obl. Alton. St. A. 87. 89 Augsb. do. v. 1889 Barmer St.⸗Anl.
do.
Berl. Stadt⸗Obl.
do D
Breslau St. Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St. A. do. do. 1889
do.
Crefelde Danziger Dessauer Düsseldorfer 1876 k Elberf. St.⸗Obl. Essen St. ⸗Obl. IV do. do.
Hallesche St.⸗Anl. 3 Karlsr. St. ⸗A. 863 do. do. Kieler do. ö Königsb. 1 I.u. II. 4 Liegnitz do. 22 1.4 Magdebrg. St.⸗A. ! do. do. 1891
Mainzer St. A. .
do. Do. do. do.
Mannheim do. 88 do. do. 90 4 Ostpreuß. Prv.⸗O. 3] Posen. Prov. Anl. 31
Potsdam St⸗A. 9j Regensbg. St.⸗A. Rheinprov.⸗Oblig ; 1000 u. 500 1000 u. 500 3000-200 166066 - 166 1500-300 1000-306
10 3000 - 200
S7, et. bz G . 186, 806 versch. 000 — 160 107,50 G 1.4. 10 5000 200 101,25 bz 1.4. 10 5000 - 200137, 006
er Erscheinen versch. 5000 00 — —
87, Met. bz G 86, Set. bz G 3000-150
per Erscheinen
Spand. St. ⸗ A. 91
Westpr. Prov. Anl.
ter-
823
S7, Met. bz G . 86,806
3
3000 -= 150 zo00 -= 300 oog -= 150 3000-150 10000150 000 -= 150 000 - 150 3000 - 150 - oho = 160 98, 3000 - 150
r. .
t=
3000-150 3000-300 000 = 00 2000 - 100 000-500 5000 - 500 H000 - 100 000 - 100 5000 200 3000 - 200 2000 - 100 000-100 2000 - 100 5000 - 500 2000 - 200
10000200 2000-500 000 - 500 3000200 3000200 1000-200 2000 - 200 2000 - 200 2000-500 2000 - 500 2000-200 000-200 5000 - 200 5000-200 2 2000-200 2000-200 1000-200 1000-200 3000-100 H0O00-— 100
3
Landschftl. Central
.
= = . x — 2 2 — — 2 —
D
Kur⸗ u. Neumärk.
23
r ic C te O C to te -
—
.
i 8
1
Ostpreußische .. Pommersche ... d
12
C C — — 2 8
. . C — — — 2
E — 8 —
103, 1obz G
te = 1
— — — — —— — — — — — —
3000-200 S000 - 200
1 5
rte = te- = — 2222 — — — — 2 — k
——
Schles. altlandsch.
K C . 0
—
=*
landsch. neue ?
2
S600 - 150 56660 - 166 566060 166 5666 = 166
S060 1600 5600 = 166
to = r =
S — 8
K— 8 5 * 3
& R = = = = D = E G
= 0 8 85
ö.
6
823
— —
000-200 5000-200 S000 - 100 1000 -= 100 S000 - 200 5000-200 1.7 5000 - 60
Schlsw. Hlst. . ;
C L — 8
S , , / . p 2 d —
CO — — ö =
Westfälische
Kö — — N —= C . - — 8
2202
,
— 1
Wstyr ꝛittsch.
——
D k
1
11 / / / .
do. neulndsch. II.:
2—— 82
—
tentenbriefe. 1.4. 10 3000—30 1.4.10 3000-30
Hannoversche . Hessen⸗Nassau.
Mo, 560 bz G 8,506 N, 25G 102, 75 G 103,506 N, 106
/
115, 00 bz 108,606 105,30 bz 99, 80 bz
9s gobz
M7 5obz
102,406 R360 6G
98,50 G
8/50 G
8 50G
102, 90 bz 98, 30G 03, 30 bz 99, 10 bz 97, 80 G 7, 75 G N, 75 G
.
1
Kur⸗ u. Neumark. 4 1.4.10 3000-30 3 versch. 3000 - 30 46 1.47 3600-30 V.. 4 1.4.10 3000 — 30
Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger .
Pommersche do.
. r Herfch. hd = 5 ein. u. Westfäl.
1 1.4.10 3606— 36 Schlsw.⸗Holstein. 4 14.109 3000-0 Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 000-200 do. Anl. 189 Bayerische Anl. 4 Brem. A. 85, 87, Sv 3) 1896 u. 92 3 Grßhzgl. Hess. Db. 4 Hambrg. St.⸗Rnt. 3) do. St.⸗Anl. 86 3 amort. S7 3
Meckl. Eisb Schld. 3] do. cons. Anl. 86 37
Reuß. Ld. Spark. 4 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3h Sch. St. A. 69 35 Sächs. St.⸗Rent. 3 do. Low. Pfb. u. Cr. 39
Wald ⸗ Pyrmont 4 Württmb. S1 834
103, 30 bz 8, 40 bz 103,306 103,306 98, 40 bz 103,306 98,40 bz 103,306 98,40 bz 103,60 bz 99, 00 bz 103,406 103,20 bz 193, 0b; 104,906
1.5. 11 2000-200 101,30 versch. 2000 - 2001107, 306 1.2.5 5000 - 500 199,006 versch. 000-500 99, 006 16.5. 1 2000-200 — — 1.2.3 2000-500 98,506 1 5000-500 866, 306 5000-500 98, 106 O H000 - 500 98,106 3000-600 , — 3000-100 — — 3000-100 698,906 HSO00- 500 — — 0000 -— 100 - —
erich. Hoh = Ho sz 306
97, 75 bz G 102, 80 bz
o G0 - 300 - versch. 2060 - 2600 —– —
Preuß. Pr.⸗A. 55 35 1.4. Kurhess. Pr. Sch. — p. Stck Ansb. Gunz. 7fl. . — p. Stck Augsburger 7 fl. 2. — p. Stck Bad. Pr. A. de h7 4 Bayer. Präm.⸗A. 4 1.
83
85
— —
2 8
8* 8.
Meininger 7 fl. . Oldenburg. Loose Pappenhm. 7fl.⸗X.
(GQ. R .,,
1
Dt.⸗Ostafr. 3. O. 5
186, 00 44,20 bz
29, 75 bz
138, 10 bz 143, 10 bz 104,B70 bz 134006
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaftern. 1.1.7 1000 - 3501103, 900
Ausläudische Fonds.
. 38. Z3⸗Tm J oGold⸗A. — fr. 1000-500 Pes.
A400 do. 1000 -= 560 Pes. A430 äußere v. 88 - 1000-20 *
100 Lire 2000 - 400 Mn .
Barletta⸗Loose 4 . Bukarester Stadt⸗Anl. 845 1.6
2000-400 (6.
5000-500 . 1000-500 100020 100— 20
o. 40/0 Gold⸗Anl. 88
Bulg. Gold⸗Hyp. Anl. 926 ; Chilen. Gold⸗Anl. 1889 41 1000-200 E Chinesische Staats⸗Ar Dän. Landmannsb.⸗Obl. 41 2000-200 Kr.
35 2000-400 Kr. 000 — 200 Kr. 2000-200 Kr.
Staats⸗Anl. v. 86
do. Boderedpfdbr. gar. Donau⸗Reg. 1090 fl. X... Egyptische Anleihe gar. . priy. Ml 31
1000-100 100020 R 1000– 20 100 u. 20 E
1000-20 * 4050 405 96
do. pr. ult. April
Da ira San. ⸗Anl. 4 16. 4. 10 Finnländ. Hyp.Ver.⸗Anl. 4 15.3.9 St. E.⸗Anl. 18824 1.6.12 4050 - 405 66 4050 - 405 5000 -= 500 a6 ropinations⸗Anl. 4 10000 50 fl. Genua 159 Lire⸗Loose .. Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. Griechische 6 1881-84
cons. Gold⸗Rente
S00 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr.
ö — — — Q —— — Q —— —e . — * —
Monopol⸗Anl. . . Gld. g0 (Pir. Lar.)
5000 u. 2500 Fr.
— — — — 2
S . 15 *
—
— —
S St 63
d — — — 6
— V—.— 3
D
Staats⸗Anleihe Comm.⸗Cred. Ex. steuerfr. Hyp.·Obl. do. Nat. ⸗Bk.⸗Pfdb.
12000 - 100 fl.
t
12
w — 2 —
20000 u. 100090 Fr. 4000-100 Fr.
dr — — — — — — — 2 —— — —
do. pr. ult. April do. amort. III. IV. Karlsbader Stadt -⸗Anl. Kopenhagener 3
2 —
1800, 906, 300 do. 266, do, 460 0 Lissab. St. Anl.
Luxemb. Staats. nl. v. 82 Mailänder Loose =
e . — — — — — —
1 — —
1000 * 106
49,70 bz 50,006 12 560b3G 42,75 bz 43,40 bz 43,40 bz 49,106 Id 6 bʒ G 8,50 bz G 8,50 G 98,50 G 37,20 bz G 37,20 bz G 62.50 bz G 62,50 bz G 93, 60 bz S7, 106
oh, gobz G ioc Hf.
92, 90 bz 96, So G
4406 kl. f.
/
1
lol, lobz G
101,30 bz
oho, 0b 98 50G kf.
58,50 bz
87,90 bz 32,20 bz 81,306 122, 00 z 92,40 bz G 72,50 bz G 72,50 bz G 55,206 56, 20G 565,20 G 62, 40 bz G 62, 40bz G 66, 10 bz G bh, 10bz G 66, 10 bz G
1
ss Jobe Gklf. za 4d 3 Yi.
N, 106
M2, 75 bz B?
92, 8o bz
2. 60ù, 70 bz
89, 9006 99,50 B 4006 101406 56, 75 bz G 56, 75 bz G
4175 bz
. GG?
— — — —
— 2
Mexitkanische Anleihe .. 1000-500 * do. kleine b ; do. pr. ult. April S2, 50Qu, 60 bz 1000-500 X
do. pr. ult. April. Staats⸗Eisb. Obl. 5
Moskauer Stadt⸗Anl. 865 Neufchatel 10 Fr. T. ... ĩ ker Gold⸗Anl. 6
Norwegische Hypbk.⸗Obl. 33 1.1. do. Staats⸗Anleihe 883 1.2.8
O, g0a, 81 bz Mai 80, 70a, 75 bz 200-20 E
1000 u. 5650 8 G. 4500 – 450 M. 20400 - 10200 ai. 2040 - 408 M 000-500 6 1000 u. 200 fl. G.
17,003 G
102. 80bzB Gold⸗Rente ...
do. pr. ult. April Papier⸗Rente .. 1000 u. 100
160606 u. 166 fi.
5 4 Sl ghet. bz G do. pr. ult. April
. 5 r. ult. April Silber⸗Rente ..
1000 u. 100 f 1000 u. 100 f
1000 u. 160 f
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000, 500, 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 - 200 a 3000 = 100 Rbl. P. . 12 1000 = 100 Rbl. S.
337, 00 bz G
do. kl. i. Cv. 1. IG. 3 fr. i. C. v. 1.4. 335 fr.
ö.
Tab. Monop Grazer Präm.⸗Anl. Stadt ⸗Anleihe I.
do. II. VIII. Em. Staats⸗Obl. fund.
ioo . e i
1000-400
5000 L. G. 1000 u. 500 L. G.
66
von id h ] von 18914 Anl. v. 18225
1036 u. 518 148—111 * 1000 u. 100
222 —— —
. von 1859 3 cons. Anl. von 18804
*
—— —
— **
do. pr. ult. April inn. Anl. v. 18874 do. pr. ult. Ar
: Erl Mer 1885
1000 - 100 Rbl. 163, 006
1000 - i285 Rbl. io, 6obz
Russ. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do
do. do. do.
do
do. do.
do.
do.
Gold⸗Rente 18845
o. 5 do; pr. ult. April St.⸗Anl. von 18894
Ido S5 Fi.
3125 —125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G. 500-20 * 500-20 500 — 20 K
St. ⸗A. 1890 II. Em. 4 Eisenb. Anl.]
pr. ult. April
Drient⸗Anleihe II. 5 1000 u. 100 Rbl. P.
do. pr. ult. April
1000 u. 100 Rbl. P. do. pr. ult. April
Nicolai⸗Obligat.
500-100 Rbl.
Poln. Schatz⸗Obl. 4 150 u. 100 Rbl.
——— Q ——
Pr.⸗Anl. von 13645 von 18665
5. Anleihe Stiegl. 5 Boden⸗Credit .. . 5
Cntr.⸗Bder.⸗Pf. I. 5 Kurländ. Pfandbr. 5
Schwed. St.⸗Anl. v. 188631 do. do. do. do. do. do. do.
do.
.
1000 u. 500 Rbl. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl.
— — — — 2 — — — —
2 1000, 500, 100 Rbl. 500-500 6 5 OOQ0—« - 500 i
22
3180
— — Q — K — Q — — — — W — — — — Q —
St. ⸗Rent.⸗Anl. . . 3 Syp.⸗Pfbr. v. 1879 v. 18784
3000-300. 4500-3000 6
Städte ⸗Pfdbr. 83 41 3000 3090
Schweiz. Eidgen. rz. A863! do. 388 Serbische Gold⸗Pfand
100. 10
—— — — * — — — Gi 8 , — — — C — 88
— — — — — — — — — *
do. pr. ult. April
do. pr. ult. April Spanische Schuld. de. pr. ult. April
Stockhlm. Pfdbr. v. S6 S5 4 1.1.7 do. do. do. do. do. do. do. ö Türk. Anleihe v. 65 X. ev. 1 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. de.
240M - 100 Pes.
4000 — 200 Kr. MM — 00 2M MQ —20O0 K SMO — 4 MO Kr S 00 u. 4G Kr SMM — 0 Kr SGM u. C0 *
St. ⸗ Anleihe v. 1880 4
neue v. 8 4
J 1 C O0 0 *
pr. ult. April
pr. ult. April
Administr. 10M u. MM t
consol. Aal.
Zoll · Obligationen ð
— — 2 2 — — 0 — —
do. pr. ult. April Loose vollig do. pr. Ult. April (Gqopt. Tribut) 4H M O
fr. v. Stck
105,90 et. b &
1
J
1 . — —
99, 404, 50 bz 99,40 bz
67,20 bz 68, 25 bz b8, 10a, 20h
ö
= 96.30 bz G
93,80 bz G
161,50 B 147,106 75.506 106503 B 101.25 bz G
, d8, 90 bz G
100 7066
**