1893 / 102 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Kichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls dessen

Todeserklärung erfolgen wird. Soest, den 20. April 1893. Königliches Amtsgericht. 17141 Der Rechtsanwalt Grabower hier als Vormund des minorennen Hermann von Sivers hat das Auf⸗

gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer

des zu Malo in Ost⸗Afrika am 11. Oktober 1892 verstorbenen Compagnieführers der Kaiserlichen Schutz⸗ truppe für Deutsch⸗Afrika Peter Hermann Jagow von Sivers (Vaters des Curanden) beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den LS. September 1893, Vormittags 1H Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfälls sie dieselben gegen den Beneficialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden. Berlin, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

17194 Aufgebot. Nachdem die Anng Marie Dell, geb. Wilhelm, Wittwe des Georg Dell, am 2. Januar 1893 zu Bensheim verstorben ist, ohne Hinterlassung von Kindern, auch eine schriftliche letztwillige Verfügung nicht vorhanden ist, und nachdem sich ergeben hat, daß zu ihren Intestaterben unter anderen auch fol⸗ gende mit unbekanntem Wohnsitz abwesende Personen gehören: ; a. die Kinder des Philipp Wilhelm von Büdes⸗ heim: I) Rosine Wilhelm, 2) Paul Wilhelm, b. Wittwe Marie, geb. Hilsdorf, Tochter der ver⸗ storbenen Katharina, verehelichten Hilsdorf, von Bingen, nachdem auch der erforderliche Antrag auf Auf⸗ gebot gegen die oben genannten Personen von dem Gastwirth Wilhelm Reuter in Bensheim bezw. den Intestaterben Philipp Wilhelm und J. H. Wilhelm . worden ist, werden die obengenannten Per⸗ onen: 1) Rosine Wilhelm, 2) Paul Wilhelm, 3) Wittwe Marie, geb. Hilsdorf, aus Bingen, hierdurch aufgefordert, Ansprüche an den Nachlaß der Erblasserin spätestens bis zum Aufgebotstermin, Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags S Uhr, bei Großh. Hess. Amtsgericht Zwingenberg anzumelden, indem sonst angenommen wird, daß sie auf jeden Anspruch an den Nachlaß verzichten. Zwingenberg, 26. April 1893. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Veröffentlicht: Röth, Gerichtsschreiber.

7131 Beschluß.

Der Rechtsanwalt Röhricht Pfleger des Nachlasses:

a. der am 11. August 1891 zu Burtschütz ver⸗ storbenen Dienstmwagd Wittwe Weißenborn Eleonore, geborne Kloeppel, geboren am 4. Januar 1831 zu Oberbornitz als außereheliche Tochter der unverehelichten Johanne Rosine Kloeppel,

b. der am 11. Juni 1892 zu Droyßig verstorbenen Lina Clara Tanbert, geboren am 19. Dezember 1881 zu Halle 4. S. als außereheliche Tochter der unverehelichten Friederike Taubert, später verehelichte Kühn bez. nachher verehelichte Rosenheinrich,

C. der am 1. Februar 1892 zu Silbitz verstorbenen Auszüglerin Christiane Hädrich das Aufgebot der unbekannten Erben beantragt. Es werden daher die unbekannten Erben und Erbnehmer der Genannten aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. H, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine ihr Erbrecht anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be— rechtigt ist. ö .

Zu ce. Die Wittwe Haedrich hat außer den sieben Kindern ihres am 7. Dezember 1890 zu Silbitz ver⸗ storbenen Sohnes, des Zimmermanns Hermann Hädrich auch noch Kinder ihres am 6. Februar 1886 zu London verstorbenen Sohnes, des Tischlers Eduard Haedrich, hinterlassen, welcher damals in Nr. 20 Ben Johnson Road Steprey wohnte.

Der Nachlaß beläuft sich auf 1200 - 1400 6

Zeitz, den 17. April 1893.

in Zeitz hat als

7142

Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts gericht, en tt , 1 Zimmer Nr. 17, spätestens aber auf Freitag, den 23. Juni 1893, Nach mittags 1 Ühr, anberaumten Aufgebotstermin daselbst Parterre, hiesigen Zustellungsbevo des ge fn fen, . Hamburg, den 21. April 1893.

Das ö Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Hr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

7139 Aufgebot.

echtsanwalts Dr. jur. Höfer in Altenburg, Erbschaftsvertreters, Dienstag, 1893, Vormittags 10 Uhr, als Aufgebots⸗ termin bestimmt worden. Die Erbherechtigten zu diesem Nachlasse werden geladen, spätestens in diesem Termine an Gerichtsstelle, Burgstraße 11, zwei Treppen, Zimmer 4, ihre Ansprüche und Rechte an— zumelden, widrigenfalls sie auf Antrag ihrer Erb⸗ ansprüche an den Meinhardt'schen Nachlaß für ver⸗ lustig erklärt werden. Der Nachlaß hat einen Werth von etwa 800 6 4. Altenburg, den 21. April 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. (gez) Reichardt. Veröffentlicht: Altenburg, den 25. April 1893. Gerichtsschreiberei IL 4. des Herzogl. Amtsgerichts. (L. S.) Schack, Actuar.

7132 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen Frau Johanna Catharing Elisabeth, geb. Rücker, früher verw. Wulf oder Wulff, zuletzt des Landmanns Heine Meier Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Carl William Büller, vertreten durch den Hausmakler Carl Matthias Wilhelm Holste, dieser vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. jur. Heinr. Gieschen, Dr. jur. Mankiewicz und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche als eheliche Kinder der verstorbenen Frau Johanna Christiana Margaretha oder Johanna Margaretha Christiane, geb. Rücker, früher verw. Hasen⸗ kampf, zuletzt des Jochim Fuhlendorf Wittwe, und als Kinder des Johann Martin Wilhelm Rücker an den Nachlaß der zu Spadenland am 21. Januar 1893 verstorbenen Frau Johanna Catharina Elisabeth, geb. Rücker, früher ver⸗ wittwete Wulf oder Wulff, zuletzt des Land— manns Heine Meier Wittwe, auf Grund des von derselben am 31. Oktober 1887 errichteten, mit Nachtrag vom 28. Januar 1888 ver⸗ sehenen, am 2. Februar 1893 publieirten Testaments Ansprüche zu haben vermeinen, sowie Alle, welche aus einem anderen Grunde an den bezeichneten Nachlaß Erb⸗ oder sonstige An— sprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des oberwähnten Testaments und Nachtrags, insbesondere der dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugniß zur Umschreibung auf der Erblasserin oder ihres verstorbenen Ehemannes Namen geschrieben stehender Grundstücke, sowie zur Umschreibung und Tilgung auf der Erb⸗ lasserin oder ihres verstorbenen Ehemannes Namen geschrieben stehender Hypothekpöste auf seinen alleinigen Consens widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Inni E893,

Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufge⸗

botstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7,

anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗

stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. April 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Beschluß.

Fernn, Elisabetha, Beinknopfmacherswittwe von Eichstätt, Verlassenschaft.

Nachdem sich die Geschwister der verlebten rechten Mutter Elisabetha Stachel, verehelichten Thoma⸗ huber, aus Habertsham bei Wasserburg am Inn in

Stock, in dem

re, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines mächtigten bei Strafe

Zur Ermittelung der Erben der am 5. Februar 1833 zu Falkenau geborenen, zuletzt in Meuselwitz in Diensten gewesenen und am 98. Dezember 1892 im städtischen Krankenhause St. Jacob zu Leipzig . Marie Meinhardt ist auf Antrag .

als den 20. Juni

Königliches Amtsgericht. [IT71331 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen hiesigen beeidigten Uebersetzers Jehuda Cassuto, nämlich des Benjamin Luria und des Leopold Jessurun, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Hermann May, A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nachlaß des hierselbst am 10. März 1893 verstorbenen hie⸗ sigen beeidigten Uebersetzers Jehuda Cassuto Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 10. Januar 1882 errichteten, mit 4 Nachträgen vom 2. Januar 1834. 29. Dezember 1886, 20. August 1388 und 8. Mai 1899 ver⸗ sehenen, am 36. März 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere den den Testaments⸗ vollstreckern in § 3 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der . auf des Erblassers oder seines Testaments Namen ge⸗ schrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende Werthpapiere zu ver⸗ äußern und mittelst ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Consenses umzuschreiben, einzu⸗ schreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzu—⸗ legen und zu tilgen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An und

Bayern inner der ihnen vorgesteckten 6wöchentlichen Frist nicht gemeldet haben, wird die Erbmasse bezw. das Legat zu 600 S dem Haupterben, vorbehaltlich der Ansprüche der sich allenfalls später meldenden Legatare, hiemit ausgehändigt.

Eichstätt, den sechs und zwanzigsten April acht⸗ zehnhundert drei und neunzig.

J.. 8) Kain, K. Notar.

6433 Bekanntmachung.

In der Habermann'schen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Amtsgericht unterm 19. April 1893 für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über 100 Thaler Darlehnsforderung, eingetragen auf dem Grundstück Neugolz Blatt Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 2 (früher auf Neugolz Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 3) den Bauern Wilhelm Venz zu Neugolz und bestehend aus der Verhandlung vom 19. März 186565, dem Hypotheken buchsauszuge nebst Eintragungs⸗ vermerken vom 24. März 1855 und 19. Oltober 1857, wird für kraftlos erklärt.

Dt. Krone, den 19. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

7151 Deffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Friseurs Franz Stutzinger, Marie, geb. Sauerland, zu Bielefeld, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Adriani daselbst, klagt gegen

Bellagten, wegen unordentlichen Lebenswandels

mit dem Antrage, die Ehe der

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Klage bekannt gemacht. Volke ning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7144 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Margaretha Therese Bahn, geb. Siem, zu Hamburg, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Theodor Kümpel, welche gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlachter Heinrich Bahn, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung geklagt hat, ladet den Be⸗ klagten zur Beiwohnung des von ihr in Gemäßheit bedingten Urtheils vom 17. Dezember 1892 zu leistenden Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste GCivil— kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 22. Juni 1893, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 27. April 1893. W. Clau ss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7I92 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver— treter der verehelichten Anng Schenner zu Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Wirker Richard Schenner daher, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1. Civilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 21. September 1893, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der J. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 25. April 1893.

Der Gerichtsschreiber des ö Landgerichts: Berlich.

7152 Oeffentliche Zustellung. Die Bauunternehmerfrau Rosalie Jacobsohn zu Insterburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lackner zu Insterburg, klagt gegen den Bauunternehmer Franz Jacobsohn, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 30. Juni E893, Vormittags 9e Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 24. April 1893.

Jordan, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

ie Josefine Franziska Thomas, Wittwe erster Ehe von Eduard Wenger, jetzige Ehefrau von Viktor Minery zu Bühl, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen den genannten Viktor Minery, ohne Gewerbe in Bühl, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Be— drohung, Beleidigung ꝛc., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 7. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) J. V.: Bronner.

7150 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Johannn Pauli, Marie, geb. Schneider, zu Obereastrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Carthaus zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Bergmann Johann Pauli, unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den LI. Juli 1893, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

71382 7153 D

Danner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7143 Amtsgericht Hamburg. Deffentliche , ,., Der Hilfsgerichtsvollzieher Wilhelm Müller zu Barth, als gesetzlichen Vertreters seiner Tochter, der unperehelichten Clara Müller zu Barth, und als esetzlichen Vormundes des von seiner Tochter Clara Müller geborenen Kindes, Alfred August Wilhelm, vertreten durch den Rechtsanwalt Berghofer⸗Dalmann, hier, klagt gegen den Kaufmann A. Hündersen, früher hier, Alterwall 2611. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung von Alimenten, Entbindungs⸗ und Wochenbettstesten, mit dem Antrage, den Be klagten kosten pflichtig 1) zur Zahlung von jährlich

Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, arteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil „zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ͤ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

vollendeten 14. Lebensjahre des am 31. Januar 1892 geborenen Alfred August Wilhelm Müller in viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Raten zu Händen des Vor— mundes, 2) zur Zahlung von 40 1M½ als verauslagten angemessenen Betrag für Entbindungs⸗ und Wochen⸗ bettskosten, zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Ab⸗ theilung V., Dammthorstraße 19 11. Zimmer Vr. 31, auf Dounerstag, den 29. Juni Ü sz, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 24. April 1893.

Baxckhahn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung V.

71471. . Deffentliche Zuftellung.

1) Die unverehelichte Pauline Kitschler zu Spandau, Lindenufer Nr. 32,

2) der Schmied Ernst Kitschler zu Spandau, Linden⸗ ufer 32, als Vormund des unehelichen Kindes der Pauline Kitschler, Adolf Kitschler, geboren am 27. April 1891,

klagen gegen den Bäckergesellen Wilhelm Brabant aus Aachen, zur Zeit unhekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen:.

I) an die Klägerin zu 1. an Tauf⸗, Entbindungs—⸗ und Sechswochenkosten 30 , dreißig Mark, .

2) für das vorgedachte Kind bis zum vollendeten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 12 (6, die rückständigen sofort und die laufenden in viertel jährlichen Raten im Voraus, zu zahlen

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau auf den 28. September 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

4

Klu 86 ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kgl. Amtsgericht Weinsberg. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Caroline Dbenland von

Kleinaspach, O.⸗A. Marbach, und die Pflegschaft

ihres unehelichen Kindes Ernst Paul Obenland, geb.

T April 1892 zu Stuttgart, beide vertreten durch

Friedrich Obenland, Schreinermeister in Kleinaspach,

klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗

wesenden Wilhelm Seeger, ledig, volljährig, Wagner von Weinsberg, wegen Ansprüchen aus unehelicher

Schwängerung, mit dem Antrage, Beklagter habe

l) an die Mitklägerin Caroline Obenland an Tauf⸗ und Kindbettkosten 40 Me,

2) an die Pflegschaft des Kindes, bis dasselbe sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr desselben an Alimenten jährl. 100 M, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbar, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Weinsberg auf Montag, den

X. Juli 1893, Nachmittags 2 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Den 27. April 1893.

Amtsgerichtsschreiber Bertt ram.

7193

7145) Deffentliche Bekanntmachung. Mit Klage vom 22. März 1893 begehrt die ledige großjährige Dienstmagd Katharina Vogt von Hainert und die Curatel über deren außereheliches Kind Namens „Ferdinand“, vertreten durch den gerichtlich aufgestellten Vormund Kaspar Vogt, Oekonom in Hainert, die kostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Kutschers Christof Burger aus Georgsgemünd, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts: I. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Katharina Vogt am 24. März 1892 außerehelich geborenen, innerhalb der Ringmauern der Stadt Nürnberg mit dem Beklagten gezeugten Kinde Namens „Ferdinand“, II. zur Zahlung von: a. eines Alimentationsbeitrages von wöchentlich zwei Mark von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, vierteljährlich voraus—⸗ zahlbar, p. der Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes sowie der etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten und c. einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung im Betrage von 25 M6 . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin an⸗ beraumt auf Montag, den 19. Juni 183*, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 des hiesigen Juͤstizgebäudes, wozu der Beklagte hiemit geladen wird. Nürnberg, den 17. April 1893. Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Secretär.

7149 Oeffentliche Zustellung. Das Dienstmädchen Margarethe Schuhmann zu Michelstadt i. Odenwald, für sich und als Vertreterin ihres minorennen Kindes Friedrich, beide im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Lr. jur. Hecht zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Bauführer Wilhelm Horst, früher in Bockenheim, jetzt unbekannt, wo? abwesend, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung, von 1) Tauf⸗ und Wochenbettkosten 60 e, 2) Alimente von monatlich 17 J vom 27. August 1897 bis dahin 1899 und von monatlich 16 6 vom A. August 1899 bis dahin 1906 in monatlichen Vorauszahlungen, 3) 6 o Zinsen von 60 6 e von Klagezustellung und von den Älimenten vom Verfalltage an, auch das Urtheil. r vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den 8e klagten zur mündlichen . des echt streits vor das Königliche Amtsgericht. zu Frank⸗ furt a. M., auf den 20. Juni 18932, Vormittags 9 uhr, Zum Zwecké der Fffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., 63 17. April 1893. Keller,

ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts,

126 S Alimenten seit dem Klagetage bis zum

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2. Aufgebote,

zum Deutschen Reichs⸗Anze

W 102.

S⸗Sachen.

ustellungen u. ö 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 3. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

1. Untersuchun

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend,

iger und Königlich Preuß

den 29. April

ischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

Oeffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von J. Bank⸗Ausweise. 16. Verschiedene Bekanntmachungen.

. it⸗ s auf Aktien u. Aktien. Geselssch. 6. Kommandit⸗Ge . i , he nf .

Rechtsanwälten.

Y) Aufgebote, Zustellungen

16877

Reudnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Höpner in

3 verehel. jetzt , ,,. 2 .

fandvertrage sowie t 9 , . auf 8 . 9 060 Is Schuldbetrag sammt Zinsen, 36 9. = trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verur . ;

und dergl. 9

1 Oeffentliche Zustellung.. Der Lagerist Johann Gottlieb Richter in deipzig⸗

ü à Minna Selma, 3. ieren, in L-⸗Gohlis, aus einem Darlehns⸗ Abtretung vertrage

klagt gegen . Mögle, geb. Wenig,

dläger

2. als persoönliche Schuldnerin dem 3.

1000 S6 sammt unn zu 5k Mo

J. Januar 1893 zu bezahlen, ;

die W lebt zung des Klägers , ö.

Forderung sammt Zinsen und Ko ö. urch

i, nenn. und. Zwangs ver 6 ,

dez ihr gehörigen und für die gedacht

ͤ a dstücks Fol. Ib

Forderung verrfändeten Grundstüchs .

des Grund⸗ und , für Leipzig⸗

ohlis geschehen zu lassen, un .

C. 9 eth gegen . für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären.,

Klöger ö die Beklagte zur mig w gen er.

handlung des Rechtsstreits vor die sie ö. .

kammer des Königlichen Landgerichts zu ip zig

auf den 25. September 1893, , a it der Aufforderung, eine ;

3 4 . Anwalt zu bestellen.

Gerichte zugelassenen l Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla

e bekannt gemacht. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Bachmann.

54! f iche Zustellung. . 1. . ig gen, Wittwe, Anna, geb, Huhen, in Heidelberg, als. Feghl n achfolßetin iht vFerstorbenen Ehemanns Josef Kinscherf aus ö 6 vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard in n att, klagt gegen Leonhard Wilhelm, ,, Her desbach, z. Zt. an unbekannten Orten abe end, uz Fos Zins aus 1801 4 2 3 restlichem Liegen⸗ t chaftekaufschilling pro 10. Oktober 1890/92 mit . k Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 180 . 10 J *nebst Ho /g Zins vom Slagustellungs tz g ö vorläufige Vollstreckbarkeitserklärun de Urt ö s, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand . des Rechtsstreits vor das Großherzogliche n ,, n Heidelberg auf Freitag; den 46. Fun 17 4 Vérmittags 9 ühr, 11. Stock, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 22. April 1893. Braungart. . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

7177 Oeffentliche Zustellung. leg Kaufmann Gustav Kömpel zu Frankfurt g. M., verfrteten durch den Rechtsanwalt Pinner zu Berlin, klagt gegen die Frau von Asseburg. geborene Gräfin Reventlow, früher zu Berlin, Hindersinstr. 4. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechfelforderung, mit dem Antrage f Wegur, theilung der Beklagten zur Zahlung don 3127,20 A0 nebst 6o /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handels achen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüden⸗ straße Nr. 58, II Treppen, Saal 126, auf den 127 Juni 1893, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ʒum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. April .

4 75 ö Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts. J.

6607 Oeffentliche Zustellung. 6g Rentier . Dressel in Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichenheim daselbst, klagt gegen den Buchhändler Otto Schwerdtner, in Firma Sachs . Schwerdtner, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalte aus Miethsverkrag vom 17. September 1890 mit dem Antrage: 3 i Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger . nebst 5H o/o Zinsen seit 1. Januar 93 zu zahlen, . ö. 69 Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, . die nachstehenden, bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Magdeburg als Verffeigerungserlöse hinterlegten Beträge an Jliger zur Deckung des Anspruches ad J. und fernerer 275 406 und Zinsen, zu deren Zahlung Beklagter durch Urtheile vom 7. . ,, 1892 eilt ist, gezahlt werden und zwar: e, 4 vom Geri tsvollzieher Ebeling, in Sachen des Verlagẽbuchhändlers Gustav Mode in Berlin gegen Sachs K Schwerdtner am 23. Februar 1893 ünter H. 867 A, . b. 102,07 M hinterlegt vom Gerichtsvollzieher i in Sachen der Credit⸗ und Sparbank ) in Y aadetung geen Beklagten Mr 1e. 1 Gerichtsvollzieher Loch⸗ 3 Verlagsbuchhändlers F. W. Sachs ö. . am . 6681. d. 63, Gerichtsvollzieher Helmeke, Strau

e. 12,55 C hinterlegt vom Gerichtsvollzieher

Helmeke, in gegen Sachs

läufig vollstreckbar zu erklären, ö. 3 . reits vor die 111. h ee zu Magdeburg auf den 13. Juli 1893, Vormittags 5 Uyr,! j pe . echten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

wird dieser

w . durch den Rechtsanwalt Hr. Popper ebenda, klagt gegen den früher in Dresden, jetzt unbe! r wegen 329 (M. Kaufprelsrest für gelieferte mit ö. .

ittels eventue l orl nf rec gn, Urthells zu verurtheilen, der Klägerin 329 nebst Zinsen zu Hoo 1593 zu bezahlen sowie 22 6 20 3 erstatten, und ladet kl Verhandlung des Rechtsstreits

den 11. Juli 1893, der Aufforderung, einen zugelassenen l r e fl. Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

7148 Oeffentliche Zustellung.

Bank zu Bankdirectoren Eglinger

Kaufmanns Heinrich Baumann, Gustav Heinrich Baun . halts, b. Wilhelmine Catharine Elise, 8 Sag Arnold, d. Louis Oscar, e. helmine Charlotte win er orig mn Kaufmann Rolf in n, B Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu der. urtheilen, der Klägerin 51L 12 6 61 3 nebst 5 Go

chen des Buchbinders Stephan hier k am 20. Februar 1893

Sicherheitsleistung für vor⸗ t und ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Givilkammer des Königlichen Land⸗

Jg, II. das Urtheil gegen

mit der Aufforderung, einen

um Zwecke der öffentlichen Zustellung ö der Klage bekannt gemacht. Szlatoh law eck, Seeretãr⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. milch fee fr, Ernestine Garte in Dresden,

Milchhãndler Emil Adler,

ekannten Aufenthalts, . n, den Beklagten kostenpflichtig egen Sicherheitsleistung vorläufig seit dem 11. Januar rreft ae zu Beklagten zur mündlichen . Landgerichts zu Dresden auf Vormittags 9 Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Klage

den

mmer des Königlichen Anwalt zu bestellen.

Dresden, am 25. April 1893.

Die Actiengefellschaft unter der Firmg Westfalische Bielefeld, vertreten durch den gus den Eduard Delius und Reinhold zu Bielefeld bestehenden Vorstand ver⸗ Justiz Rath Adriani zu Bielefeld, Erben des zu Hagen verstorbenen nämlich: a. Friedrich Baumann, unbekannten Aufent- . Heinrich h Carl Heinrich, F. Wil⸗ Baumann, zu b. bis mit t. vertreten durch den Vormund Brockhagen, Beklagte, wegen

reten durch den lagt gegen die

insen seit 1. Januar 1892 zu zahlen oder sich die , in die im Grundbuche von Versmold Band IV. Blatt 296 ein etragenen Realitäten gefallen zu lassen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pen fh ee n erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Volkening,. 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Im Namen des Königs! . Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Emil Servais, zu Dierdorf, ver⸗ Wesener ö 5 Fla.

i egen den Kaufmann Emil Quester von , Zeit in Köln, Beklagten, erkennt die erste Civilkammer des Königlichen an dgericht u Neuwied durch Urtheil vom 7. März 188 für Recht Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten be⸗ stehende Gemeinschaft der Mobilien und Errungen⸗ schaft wird aufgehoben und tritt an deren Stelle die Gütertrennung. Der Beklagte wird verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. .

(gez) Heltweg. Göbel. Preußer. Diese Entscheidung wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

; Neuwied, den 21. April 1893. Amberger, Gerichtsschreiber.

ü

3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.

7289]

Tabak⸗Berufs genossenschaft. In Gemäßheit des § 8 der Statuten werden die Herren Mitglieder hiermit zu der am Sonnabend, ben 27. Mai 1893, Bormittags 10 Uhr, in Mannheim im Stadtpark stattfindenden ordent⸗ lichen Genossenschaftsversammlung eingeladen.

tuner fre n g 1) Verwaltungsbe pro 2. h ß und Abnahme der Rechnung pro 1892. 3 eststellung des Etats pro 1854. = 4 Neuwahl von sechs in Gemãäßheit des 5 13 41. 2 4. a. O. ausscheidenden Vorstandsmit⸗ liedern, und zwar der Herren Hanewacker, ker usch Caefar, Bernhard, Minderop, Loeser und Eckstein, sowie Neuwahl von zwei Ersatz⸗ männern in Stelle des in den Vorstand ein⸗ getretenen Herrn Gail und des verstorbenen

7178 In n. Quester, Emilie, geborene treten durch Justiz⸗Rath

Joss]

Vermögen der Pul Liquidation zu Rönsahl Sitte, Aetuar. ungs. Beschlusses des K Melnerkshagen vom 29. März zeichnete, zu

Preußis

Wasserkraft und sz ha 17 a 75 dm, ugrunz ng. n are von 30 O0 5 MC öffentlich meistbietend dem Lichte gegen Credit und Bürgschaft ausstellen und bei annehmbgrem

Gesammtt bei brennen zur Versteigerung aus Gebote sofort definitiv Wipperfürth, Gemei

5) Neuwahl des Rechnungsausschusses (8 8 al. 4

der Statuten).

6) Antrag der Sectiensversammlung der Section J.

(Berlin) zu beschließen, daß stimmungen über die enthaltende Plakate triebsräumen

7) Antrag der Sectionsvers

Berũcksichtigung der vom Antragsteller eingereichten Begründung eine Abänderung des

(Berlin) unter

§ 33 der Statuten

7 *

heim)

unter Abänderung

Sonntagsblatt

zunehmen.“

9) Geschäftliche Mittheilungen. Berlin, den 30. April 1893. Der Vorstand. F. L. Biermann.

k / 4 Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛe.

Immobilar⸗Versteigerung. . Auf Anstehen der Konkurs Verwaltung über das Pul verfabriken

Wipperf

auf

die zur Konkursmasse obi Gemeinde Klüppelberg ge Gebäulichkeiten, Magazin,

als:

ydraulische Presse

I) Flur 16 Nr.

27) Flur 16 Nr. 682, 3) Flur 16 Nr. 683,

38 m, 4 Flur 20 Nr. 43, Wiese, 13 a 38 m 8) Flur 20 Nr. 44, Nr. 131, 3 Nr. 136, 14 a 91

6) Flur 20 1 ha 83 7) Flur 20 Holzung, 8 Flur 26 1 .

9) Flur 26 1 a50m,

2 a 40 m,

and, 1 2 26 m,

12) Flur Nr. 6, 07 m,

14 a 64 m, 14 Flur 21 Nr. 10, 18 n Gn

74 a 74 m, 16) Flur 21 Nr. 12, 20 a 48 m, 17) Flur Nr. 13 Io a 28 m, 18) Flur 21 land, 52 19) Flur 21 a 3h m.,

60 m, 21) Flur 3 a 21m,

Nr. 78

9 a 02m, 13 a 17 m, Sam,

26) Flur 21 Nr. 87 13 a 48 m, 26)

27) Flur 21 olzung, 28)

29) arten, 58 m,

5 hol n, Auf den Verstei

Herrn Lissner.

Erfolg Pulverfabri

eliefert werden.“

Die Ensschädigungsbeträge sind zu 0 oso von derjenigen Section zu tragen, in deren Bezirk der Unfall eingetreten ist. 8) Antrag des Vorstandes der Section V.

Deutsche Tabaksvereinszeitung Süddeutsche unter dis für die Bekanntmachungen der Be= rufsgenossenfchaft bestimmten Blätter auf⸗

e Notar Theodor Schniewind am Samstag, den 27. Nachmittags 4 Uhr, zu seiner

Maschinenhaus

30.

, ; unter

nde Klüppelberg, Art. Nr. 641: S7 9 / 05666, Holzung, 3 a 76 m,

Holzung, 2 a 17 m,

Nr. 1389, Nr. 148, 10) Flur 20 Nr. 154, „Wigger

7 226! * Cx 8 Fort“ N 9r⸗ 11) . 20 Rr. 636/165, „Im Hanfgarten “‘, Acker 13) Flur 2. Nr. 9, „Ballenbrügge Wiese',

X 8 5 8e 15) Flur 21 Nr. 11, Auf dem

Rr. 617/14, Auf dem a 62 m, J 3 Nr. 15, „Auf dem Lind“, Ackerland,

24) Flur 21 Nr. 81, Im

ö Rr. 603 / 133,

lur A in . Boven dem Hofe“, . h Kah,

den Mitgliedern die Be⸗ Anmeldung von Unfällen zum Anheften in den Be⸗

ammlung der Section J.

dahin zu beschließen:

(Mann⸗

des 8 der Statuten die Reg

Tabakzeitung

Actien⸗Gesellschaft in und auf Grund Genehmi⸗ öniglichen Amtsgerichts zu ärz 1893 wird der unter wohnende Königlich

Mai 1893, Wipperfürth Amtsstube er Firma gehörigen, in der , Grundparzellen nebst Trockenhaus, Kesselhaus, mit Maschinen, wie Keller, Tabackshäuschen, im Ganzen ugrundelegung einer

ürth

zuschlagen, nämlich Kreis

Unterm Kamp“, Holzung, 70 a,

Sporberg“, He Holzung, 3 a

Sporberg“, „oberste Mühlenbachswiese“, oberste Mühlenbachswiese', „Im Rehberge“, Holzung,

oberste Mühlenteichsfeld', M.,

An der Fuhr“, HHolzung,

0 ir kr* H 12 g „An der Fuhr“, Holzung,

W

K Wiesen R Wiese,

5 MWzes 6 Ballenbrügge', Wiese, 6 a

Wiese, 336 3a Wwijesen Wiese Ballenbrügge Wiese“, Wiese,

i Wien Lind, Wiese,

Auf 2in SI zur Auf dem Lind“, Holzung,

, Auf dem Lind“, Holzung,

Lind“, Acker⸗

77 * ö 20) Flur 21 Nr. 77, „Im Hinterlind“, Holzung,

, Auf dem Lind“, Holzung,

22) Flur 21 Nr. 620 / o, Im HLinterlind“, Holzung,

23) Flur 1 Nr. 646 / So, Im Hinterlind', Hofraum,

Hinterlind“, Holzung, , Im Hinterlind', Holjung, „Auf dem breiten Ars“, „Boven dem Hofe“,

„An der Schlaa,

30) Flur 21 Nr. 536 / 112, Schmitzwipper', Wiese,

erungsobjecten ist bisher mit

Grund

heriger Bresl

Abtheilung für

e, Die im Kreise W *

mäne Heidevorwerk in Größe von.. in welcher an Acker

Bietungst

J

ö,, Die im Kreise Joh niglich⸗ Domäne Drygallen mit den Nebenvorwerken Claras⸗ hof und D en u ;

werke Drygallen befindlichen Brennerei Zeit von Johannis öffentlich an den M . nw. Der Bietungstermin wird auf Sonnabend, den

hierselbst

Die V

2) 3 4 5 6 7 8 9

bisher

2567

2

dem

ation betrieben worden, es

nszweige.

nebst. deren 3 . ar lich S633. 33

hachtlustige haben vor dem M . d vir fl l. Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 23 000 0 dem genannten Tommisser gegenüber glaubhaft nachzuweisen. 6 Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrifs gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die ! Lici Die Vor. werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domaͤnen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.

Besi . Meldung Dom au, den 12. April 1893.

13. Mai 1893, i O urz Sitzungẽs aale der Finanzabtheilung der unterzeichneten Königlichen Regierung vor de ond nen. Oer. mentsrathe Königlichen Regierungs⸗Assessor Piersig

eignen sich die Anlagen aber auch zu jedem anderen Fabrikatio Bedingungen

ürth, ; J . Rechtsanwalt und Notar.

find beim Unterzeichneten einzusehen. den 26. April 1893.

Wohlau belegene , . . 224,773 ha

Wiesen

mit enthalten sind, soll auf die Zeit 1853 bis dahin 1911 im Wege des öffen ts verpachtet werden. gebo ö . ,,, 4 1893, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzung? saale im , ebäude am Lessingplatz vor dem ierungs⸗Rath ieee. Reinertrag

ehrendt. ö 278,72 M Bisheriger S, worunter 667,72

insen für Meliorations⸗Kapitalien.

Mitbieten ihre land⸗

Licitation, die Vor-

*

Regeln der

der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ auf der Domäne gestattet.

Königliche Regierung, directe Steuern,

und Forsten. Buchholtz.

Bekanntmachung. . Johannisburg belegene Königliche

Domänen

und der auf dem Hauptvor⸗ soll für die 1894 bis dahin 1912 anderwei Meistbietenden verpachtet werden.

ombrowken

8

Vormittags 10 Uhr, im

dem Domänen ⸗Departe⸗

anberaumt. . . erpachtungsbedingungen und die Regeln der

Licitation können ; Burean j während der Dienststunden jederzeit eingesehen, sollen ferner auf Erfordern i öErftattarg 2. Copialien mitgetheilt werden und liegen autzer⸗ dem auch bei dem z x Oberamtmann Forstreuter zu Drygallen zur Ein⸗

sicht aus. . . ö sich n an der Lyck⸗Johannisburger Eisenbahn⸗Linie

belegene Domäne Drygallen Bahnstation umfaßt:

1) an 2

Der Grundsteuerreinertrag beträgt 1181, 3543 6 . Der jetzige jährliche Domãne Clarashof und mit wesenen, Wallisco, welches Pachtperiode von der werden wird, ; ganzen 1147 * auf fis ealische . der Pachtung ist mõglichst ver, spãtestens in dem X jeden Pacht bewerbers der thümlichen Besitz eines mögens von 119000 fikation als Landwirtb Gumbinnen, den 24.

Abtheilung für directe Steuern.,

Gebãude, K Serrn beraumt. ö ö. Der bisherige 34 t 8860 . Zur Uebernahme der Pachtung ist ein ft siget Ver · mögen von . . Die bewerber haben sich der n landwirthschaftliche Ber bi ma. sewie durch den Kreislandrathẽ,. in welchem

im Domänen⸗Bureau hierselbst

in Abschrift gegen Erstattung

zeitigen Pächter, Königlichen

Drygallen selbst ist

Acker Wiesen Gãͤrten k Hof * Baustelle. Wasserstũcken Holzung . Wegen, Gräben ꝛc.

Unland

71 a9 a 9 9 6 2

*

zusammen .

. **

9

31

Pachtzins betrãgt für di X - den Neben⸗Vorwerken Brygallen mit den Neben. Dombrowken und einschließlich ö. Neben ⸗Vorwerkes

e

ern ). ' e ie . beim Ablaufe der jetztgen 3 4 * Ker 2.

ne Drygallen abgetrennt

——

Io = HνObEDer Drygallen verbunden

Y wo der Domane g großen

1a sit ha jedoch Dom 8570 Mt.

* d * ora

um] und

8 Bau⸗

zietungstermine, seilens einen Nachweis über den eigen jederzeit verfũgbaren Ver O00 I sowie über feine na n zu führen.

. März 1893. Königliche Regierung,

2

Domãnen und Forsten.

Die im Kreise Guben belegene unter unleret Ver waltung stehende Nenʒeller welche an 2. 248, 658 ha, Acker und 7.0 . l 1 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1891 in Wege des öffentlichen Meistgebots pachtet werden.

Hierzu ist ein Term

d. IS., Vormittags 11

Stift domãne Bres lack. darunter Vl i838 M* enthält, soll an

ha Wiesen

anderweit der ·

egierungs · Afessor Dr. jãbrliche Pachtzins

erforderlich. dem Term

zugleich die Del