Klasse. . . 27. Nr. ETZ 194. Zusammenschiebbares Stab⸗
1
.
n
1
28. Nr. 13 101.
1
,
42.
44.
gitter mit I ⸗förmigen Verticalstäben zur Führung der Gelenkzapfen der Diagonalstäbe und mit frei⸗ hängenden, mit Führungsschlitzen versehenen Zwischenstäben. The Bostwick Gate aud Shutter Company Limited in London, Gravs Inn Road, Holborn; Vertreter: Arthur Baer⸗ mann in Berlin, Luisenstr. 43/44. 4. April 1893. — B. 1422.
Nr. I 95. Zusammenschiebbares Stab⸗ gitter, mit an den verticalen Gitterstäben be⸗ festigten, bei zusammengeschobenem Gitter dach⸗ ziegelartig übereinander greifenden Schutzplatten. The Bostwick Gate and Shutter Company Limited in London, Grays Inn Road, Holborn; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin, Luisen⸗ straße 43/44. 4. April 1893. — B. 1421.
Nr. 12 196. Zusammenschiebbares Stab— gitter mit horizontalen, zum Theil auf Rollen laufenden, parallelen Gitterstäben und mit diesen gelenkig verbundenen, gekreuzten Stäben. The Boftwick Gate and Shutter Company, Li⸗ mited in London, Grays Inn Road, Holborn; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin, Luisen⸗ straße 43/44. 4. April 1893. — B. 1423.
Nr. 13 198. Spitzbogenförmiger Dachfalz⸗ ziegel mit Abflachung der unteren äußeren Kanten. C. Ernenputsch in Dortmund, Kaiserstr. 18. 1. April 1893. — G. 400.
Nr. LZ 209. Platten aus Gips und event. Zusätzen mit Einlagen aus Pappe. Reiß Güldner in Düsseldorf, Düsselthalerstr. 52. 1. April 1893. — R. 791.
Nr. EZ 224. Dachhaut aus Kalk⸗Gips⸗ Putz mit darunter liegendem System von Flach⸗ eisen zur Sicherung gegen Durchbruch. Gute⸗ hoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Sterkrade. 1. April 1893. — G. 642.
Nr. EZ 225. Seitlicher Doppelverschluß für Dachfalzziegel. William Tropus in Drasch— witz b. Zeitz. 4. April 1893. — T. 382.
Nr. I 247. Verzahnte Gewindeklammer. Wilhelm Müller und Joh. Pieper in Duis— burg, Düsseldorferstraße 16. 4. April 1893. — M. 934.
Nr. 12 249. Schnurenbrett für Brettchen— vorhänge, gekennzeichnet durch mehrere in dem oberen Theil drehbar gelagerte Walzen. J. G. Roth in Ravensburg, Karlstr. 18. März 1893.
R. 766.
Nr. ID 253. Vom Maunrerstift abnehm⸗ bares Schelleisen für Abfallrohre. Otto Müller in Cörlin a. Persante. 4. April 1893. — M. 935.
Nr. 13 213. Hängebock des selbsttragenden Gerüstes für Klempner u. dergl. zur sicheren und raschen Aufrüstung an hohen und weit aus— ladenden Gebäuden, aus einem sich an die Dach— schräge legenden Träger, der die waagerecht ver— stellbare Schiene zur Auflage der Lantdiele und Rückensicherung trägt. Louis Renkert in Heidel⸗ berg. 27. Marz 1893. — R. 786. Centrumbohrer mit nur einer Schneide. Friedr. Aug. Mühlhoff in Remscheid. 2. März 1893. — M. 95.
Nr. 13 103. Spannsäge, deren hölzerner Steg an den Enden Metallhülsen trägt, und welche mittelsft Drahtes und Flügel mutterschraube gespannt wird. W. Dahlmann C Sohn in Gevelsberg i. Westf. 28. März 1893. — D. 498.
Nr. 1 165. Durch Holzbrand künstlich gemaserte Holzplatte. Robert Himmel in Berlin, Bernauerstr. 79. 14. März 1393. — H. 1236. Nr. 13 E37. Blech- und Drahtlehre aus zu— sammensetzbaren Meßtheilen. C. Stiefelmayer in Eßlingen a. N. 29. März 1893. — St. 391.
Nr. IT EZ9. Zirkel mit runden gerieften Schenkeln. Kuno Aufsberg in Nürnberg, Ludwigstr. 57. 28. März 1895. — A. 369.
Nr. E43 272. Zusammenlegbares Schmetter⸗ lingsnetz mit lösbarer Stielverbindung, gekenn— zeichnet durch den aus 4 Gelenktheilen bestehen⸗ den Ring und die nach Patent 62 393 lösbare Stielbefestigung. Friedrich Bittrolff in Bretten, Baden. 18. März 1893. — B. 1366.
Nr. 12 273. Tabelle mit Ausrechnungen
/i Dutzend an, steigend um 1e Dutzend 1/1 Dutzend und von 1 Dutzend steigend um Dutzend bis 12 Dutzend und zwar zum Preise von e 1, — an steigend um S 1 bis S. 300
per Groß. Josef Busch in Neuß a. Rh., Pro⸗ menadenstr. 366. 12. Januar 1893. — B. II39.
Nr. E 29. Aus einem schmalen, langge⸗ streckten Behälter mit höherer Vorderwand und niedrigerer Rückwand bestehende Lesemaschine mit oben und unten beiderseits mit Buchstaben ver—⸗ sehenen Stäbchen. Bronislaus Kostrzcewski in Tloki bei Wollstein. J. April 1893. — R. 1203.
Nr. 13 299. Schublehre, bei der beide Meß⸗ schenkel abnehmbar und verstellbar sind. Carl Rothacker in Pforzheim. 7. April 1893. — R. 799. Nr. 1 106. Fliegendes Rad mit der Lo—⸗ komotive als Mützenabzeichen für Eisenbahnbeamte. Siegmund Gößler in Friedland in Mecklenburg. 27. März 1893. — G. 634.
Nr. E 240. Zpwillingsstulpenknopf mit starrem oder federndem Verbindungsglied, bei welchem die Einzelknöpfe zweitheilig sind. Otto Petersen in Hamburg, Fischmarkt 2. 5. April 1893. — P. 456.
Nr. 13 266. Knöpfe mit Oesen, welche direkt aus der Bodenblechplatte ausgepreßt sind. Franz Adler, Fabrikant in Bünauburg, Böhmen; Vertreter: G. Dedreux in München, Brunn⸗ straße 9.
7. April 18953 — A. 377.
Nr. L267. Tahbakspfeife mit den Eintritt des Tabakssaftes in das Pfeifenrohr perhindernder Verschlußkappe. J. V. Müllenbach in Fer— bachmühle bei Vallendar a. Rh. 4. April 1893. — M. 936.
1 3E9. Manschettenknopf aus Celluloid, im Innern mit Photographie, welche man durch das Celluloid erkennen kann. Friedrich Bonkat in ihrn geinzschocher, Hauptstr. 7. August 1893.
. Nr. 12 220. Aus zwei Theilen bestehender BVerschlußknopf für Hemden, Kragen, Manschetten, Kravatten c, dessen Kopftheil einen gespaltenen Metallstift führt, der in eine entsprechende Deffnung des Verschlußtheiles greift. Foh. Ahne, Knopffabrikant in Schweizermühle bei Königstein. 6. April 1893. — I. 374.
Nr. EZ 322. Für kleine stabförmige Körper
5. Nr. L21186.
7. Nr. 13 135.
19. Nr. EZ 254.
560. Nr. 12 126.
eine Auswerfvorrichtnng, die darin besteht, daß der Behälter als Boden einen entsprechenden Trichter und darunter einen Schieber mit einem die Körper einzeln fassenden Spalt hat. Otto 2 in Sangerhausen. 8. April 1893. — K. 1205.
Alasse. 44. Nr. Iz 224.
Tabakspfeife mit Weißblech⸗ rohr. von Besser, Oberst z. D. in Erfurt. 23. März 1893. — B. 1386.
Nagelloses Hufeisen, welches mittelst zweier oder mehrerer, mit dem Hufeisen fest verbundener Kappen und einer in dem Huf⸗ eisen verschiebbar angeordneten Kappe an den Huf befestigt wird. Georg Burgstaller in Preßburg; Vertreter: Jos. Jessen in Berlin NW., Luisen— straße 35. 28. Februar 1893. — B. 1296.
Nr. I E2Z. Trichterförmiges Legenest mit einem aus Drahtgeflecht hergestellten Eierbehälter zur Verhinderung und Entwöhnung des Eier— fressens der Hühner und als Schutz gegen un⸗ befugtes Fortnehmen der Eier. Julius Graf in Neckarsteinach bei Heidelberg. 2. Februar 1893. — G. 575.
Nr. EZ 68. Pflug mit Hinterrad und einem Vor⸗ und Rückwärsstell hebel für die Vorder⸗ räder. Peter Funk in Weiten, Kr. Saarburg, Bez. Trier. 16. März 1893. — F. 621.
Nr. E E91. Fassung der Drähte für Vogelkäfige, bei der die Blechstreifen durchbrochen und mit den hindurchgesteckten Drähten zu— sammengepreßt sind. C. Deffner in Eßlingen a. Neckar. 24. Febrnar 1893. — D. 454.
Nr. 13 199. Hufeisen mit einschraubbaren meißel⸗ oder kronenförmigen Griffen und Stollen mit Stiftsicherung. H. G. Imgrund in Rade— berg b. Dresden. 1. April 18935. — J. 330.
Nr. EL3 248. Handrechen mit am Kopf⸗ stück durch Schraubenmuttern befestigten Stahl⸗ zähnen, bei welchem die Verbindung des ersteren mit der Stielgabel durch gabelförmige Schraubenbolzen und eine Querschiene hergestellt wird. A. Engeler in Wyl b. St. Gallen, Schweiz; Vertreter G. Dedreur in München, Brunnstr. 9. 28. Oktober 1892. — E. 263.
Nr. EZ 251. Dreitheiliger eiserner Sitz⸗
stangenträger für Hühnerställe mit Oelnäpfen als Schutzvorrichtung gegen das Anschleichen des Un— geziefers an das Geflügel während des Schlafes. Julius Graf in Neckarsteinach. 2. Februar 1893. — G. 576. . Seilschloß, bestehend aus zwei mit einander verbundenen und mit Haken zum Einhängen der Seillitzen versehenen Bolzen. Michels Hanfröste & Seilfabrik, Act. Ges. in 0 Palänka, Ungarn; Vertreter F. C. Glafer und L. Glaser in Berlin 8sW., Lindenstr. 80. 29. März 1893. — M. 928.
Nr. 13 143. Wärmeschutzmantel aus la⸗ mellengrtig auf einander gelegten, durch Blech— oder Drahtklammern mit einander verbundenen, mit Kieselguhr überzogenen Papp⸗ oder Karton blättern mit U⸗förmigen Blechstützen, welche in die Klammern gehängt sind und als Abftandshalter des Mantels von dem zu umhüllenden Körper dienen. Carl Bötter in Leopoldshöhe in Lippe. 1. April 1893. — B. 1412.
Nr. EZ 145. Riemenverbinder mit excenter⸗ artig gelagerten Klemmbacken. Magney Geck in Hohenlimburg. 30. März 1893. — M. 536.
Nr. I E560. Schwimmkugelhahn mit rein achsialer Bewegung des Ventilstistes ohne feitliche Schwankungen der Schwimmkugel. David CGehme in Potschappel b. Dresden. 5. März 1893. — O. 142.
Nr. I3 EFH. Sicherheitsventil für D Reducirventile, dessen durchbohrter Kegel di mit einem Manometer verbunden ist. Wi Bitter in Bielefeld. 24. Februar 8 1
Nr. ET 187. Radschraubengetriebe
Eingriff. Karl Seeg Alte Jakobstr. 132. 30. März
S. 603.
Nr. I 226. Riemenspanner für laufende Riemen, bestehend aus einer auf den Riemen lastenden Gewichtsrolle, welche an einem Gelenk— arme drehbar angebracht ist. Amerikanische Aufzug ⸗Bau⸗Gesellschaft Otis Brothers C Co. in New⸗York; Vertreter: Arthur Baer⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 4. April 1893. — A. 373.
Nr. L 27. Nachstellbare Feder und Doppel⸗ hebel (Gabel) an Keilradantrieben für Schmier— pressen. Hallesche Maschinen· C Dampf⸗ kessel, Armaturen⸗Fabrik Dicker X Werne⸗ burg in Halle a. S. 4. April 1893. — H. 1293.
Nr. AT 238. Aus präparirter roher Haut hergestellte Einsetzkümme für Zahnräder. Emil Loewe in Berlin N., Invalidenstr. 12. 1. April 1893. — L. 731.
Nr. EDB 271. Kugellager zur Verwendung bei Dresch⸗, Häcksel⸗ und dergleichen Maschinen, gekennzeichnet durch zwei im Lagerbock neben ein ander einschraubbare, die Kugeln und einen auf der Welle befestigten Nuthring einschließende Ringe. Valentin Silberhorn in Fürth i. W. 20. März 1893. — S. 584.
Nr. 1 294. Schaltrad für Schmierpumpen,
welches am inneren Umfange mit einer con— centrischen Nuth versehen ist, in welcher die zur Bewegungsübertragung dienende Klinke angreift. W. Ritter in Altona, Friedenstr. 7. April 1833. — R. 798. Nr. EZ 295. Anspannvorrichtung für die Treibschnur oder den Gurt bei Milchschleuder⸗ maschinen für Kleinbetrieb, gekennzeichnet durch verschiebbar gelagerte Scheiben und eine pendelnd aufgehängte Spannrolle. Actien⸗ Gesellschaft der Holler ' schen Carlshütte in Carlshütte bei Rendsburg. 7. April 1893. — D. 569.
Nr. E 296. Hubvergrößerung bei Schmier⸗ pressen durch centrale Ausdrehung des Kolbens oder der Brücke. Hallesche Maschinen⸗ Dampfkessel⸗Armaturen⸗ Fabrik Dicker Werneburg in Halle a. S. 7. April 1895. —
S. 1506. Nr. n Gravirpunze, welche durch eine Spiralfeder emporgedrückt wird, wenn die Punze mittelst Hammer heruntergeschlagen ist, um geschlagene Gravirarbeiten zu fertigen. J. G. Bertsch in Pforzheim, Dillsteinerstr. 7. 5. April 1893. — B. 143256.
1. Plansieb mit zur Förderung des Sichtgutes dienender Drahtspirale. H. J.
Weber in Arlon, Belgien; Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse in Berlin SW. Friedrichstr. 233. 29. März 1893. — W. 924.
lasse. . . 50. Nr. 13 298. Mischmaschine mit mehreren
ö
Transportschnecken. Friedrich Horne in Bie⸗ brich a. Rh. 7. April 1893. — H. 1301.
Nr. LZ E22. Mechanisches Musikwerk, an welchem ein oder mehrere Nebeninstrumente (Trommel, Glocke u. s. w.) zum gleichzeitigen Spielen mit der Hand angeordnet sind. Berliner Mu sik⸗I nstrumenten⸗Fabrik, Actien⸗Gesell⸗ schaft, vorm. Ch. F. Pietschmann Æ Söhne in Berlin N. 30. März 1893. — B. 1407.
Nr. 13 134. Durch Anziehungsspannfedern bethätigtes Luftventil für Accordeons. E. Rein⸗ hard Windisch in Klingenthal i. S., Auerbacher⸗ straße 114F. 30. März 1893. — W. 926.
Nr. I 138. Zusammenlegbares Notenpult, dessen Stativ in die Form eines Spazierstockes gebracht und als solcher benutzt werden kann. August Löhe in Hohkappel b. Ehreshoven. 28. März 1893. — X. 727.
Nr. 123 HEA2. Aus Vorderrahmen und Hinter⸗ rahmen bestehende Metalleonstruction mit U⸗för⸗ migen Spreizen für Pianofortes. E. E. Kaps in Dresden, Seminarstr. 1I9. 1. April 1893. — K 1I97.
Nr. 12 144. Mundharmonika mit einschieb⸗ baren Backen aus Nickelblech, Celluloid u. dergl. deren Befestigung entweder durch Einschieben in den umgebogenen Rundstab oder dadurch erfolgt, daß sie mit ihren umgebogenen Rändern unter die Stimmplatte greifen. Adolph Glaß jun. in Brunndöbra. 1. April 1893. — G. 641.
Nr. 13 147. Triebrad mit runden Kuppen aus einem Stück bestehend, für mechanische Musikwerke mit Notenblatt. Berliner Musik⸗ Instrumenten⸗Fabrik Act. Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann C Söhne in Berlin N. 30. März 1893. — B. 1406.
Nr. IZ 287.
Ch Otto in Markneukirchen i. S. 1. Apri — O. 148.
Nr. 12 288. Hörner als Kindertrompete mit Stopfer oder Klappen und verschiedenen Tönen. Friedr. Carl Franke in Berlin 8O., Schmidstr. 4. 5. April 1893. — F. 643.
Nr. 13 289. Clarinette oder Klappentrom— pete für Kinder mit Notenhalter und beigegebenen Notenblättern. Friedr. Carl Franke in Berlin SO ., Schmidstraße 4. 5. April 1893. F. 644.
Nr. LB 292. Mundharmonika mit Schiebe—⸗ decken und aufgesetzten Führungen für dieselben. F. A. Böhm in Untersachsenberg. 6. April 1893. — B. 1428.
Nr. 13 297. Colophoniumhalter mit weicher Führung, Federdruck und drehbarem Colopho— nium. Franz Jühling in Dresden, Neumarkt 12. 7. April 1893. — J. 334.
Nr. 13 399. Mehrfedriges Tri mechanische Musikwerke mit e.
Noten. Bruno Rückert, Fabrikan 8. April 1893. — R. 801.
Nr. E 304. Zusammenklappbare B. Kirsch in Nürnberg, obere Schmiedgaffe 8. April 1893. — K. 1304.
52. Nr. 13 289 1. Puffer für Singernähmaschinen⸗
5. Nr.
n
2
57. Nr. I 148.
61. Nr. 123 205.
Schiffchen, dessen als Auflagefläche für das Schiff— chen dienender Theil mit dem zwischen ⸗ nern des Schiffchenkorbes angeordneten Theil aus einer einzigen Feder hergestellt ist. Nähmaschinen⸗ fabrik und Eisengießerei vorm. Seidel 4 Naumann in Dresden. 6. April 1893. N. 250
Nr. 13 140. Mineralwasserapparat oscillirendem Halter für Kugelflaschen. Sürth Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmi in Sürth b. Köln. 27. März 1393. 5. 6 KE HEA6. In leerem *
sammenfaltbare Schach e
den Hör⸗
S. 600. 5 Zustande zu⸗ tel, bei welcher der Druck
des Deckels von einer besonders eingesetzten Wand
aufgenommen wird. Thompson C Norris,
Manufacturing Comp. in Kirchberg b. Jülich.
30. März 1893. — T. 378.
Nr. 3 149. Prospect, insbesondere für Versandzwecke, darauf basirend, daß zwei oder mehr an sich gemischte, doch reihenweise in de Preislage correspondirende Waaren⸗-Serien die Zusammenstellung von Auswahl⸗Collectionen für je einen Gesammtpreis gestatten. J. Trabert in Leipzig, Brühl 15. S8. Dezember 1892. T. 265.
Nr. 13 27 Apparat zur abwechselnden Schaustellung von Anzeigen, bei welchem mehrere Schauöffnungen angebracht sind, damit der ent— sprechend geführte Annoncenstreifen von beiden Seiten gesehen werden kann. Albrecht Drees und Wilhelm Grasses in Duisburg. 13. Januar 1893. — D. 410.
Nr. EZ 299. Kartenbriefe für Reclame⸗ zwecke. C. Cosineru in Berlin N., Chaussee⸗ str. 8, und J Sternberg in Berlin C., Roch⸗ straße 4. 6. April 1893. — C. 268. Taschencamera mit auszieh⸗ barem Balge, bei welcher die Führung und Ein⸗ stellung des Objectivs mittelst eines im Lauf— brette geführten und feststellbaren Schiebers er⸗ folgt, in den die Objectivplatte an ihrer Unter⸗ seite eingehakt wird, und bei welcher Camera dieses Laufbrett aufgeschlagen werden kann, so daß es das Objectiv gegen Beschädigungen schützt. C. W. Heß in Bayreuth. 30. März 1895. — H. 1287.
Apparat zur Rettung aus
Feuersgefahr, bei welchem die Abzugskette von
einer Trommel gebremst und durch ein Handrad
wieder heraufgeholt werden kann. J. M. G.
Deneke in Muskau und G. Schwarzlose in
Halle. 1. April 1893. — D. 502.
64. Nr. E13 096. Metallband zur zeitweiligen
2
Befestigung von Gummireifen an Fahrrädern. Wittwe Wilhelmine Sonnenberg i. F. G. Heidenreich, Metallwaarenfabrik in Sonnenburg N. M. 30. März 1893. — S. 604.
Nr. E 097. Hemmklotz für Wagen ꝛc., an welchem eine charnierartig mit demselben ver⸗ bundene Stange gelagert ist, die am Ende einen Dorn trägt, welcher zur Arretirung des Klotzes in den Fußboden getrieben werden kann. Hugo Haase, Ingenieur in Roßla a. Harz. 30. März 1853. — 5. 12386.
Nr. 12 098. Bändigungsvorrichtung für Zugthiere, welche mittelst einer im Wageninneren
aufgestellten Winde vom Wageninsassen bedient wird. Carl Emil Oswald Jäger, Fabrikbesitzer in Plauen b. Dresden. 30. März 1893. — J. 329.
Klasse.
6.
64.
2
67. Nr. 13 207.
68. Nr.
69. Nr.
70. Nr. 12 094.
.
71
72.
73
76
Nr. 13 213. Einrichtung an Fahrrädern zum dauernden Anziehen des Bremshebels, gekenn- zeichnet zurch einen an der Lenkstange feststell= baren Bügel mit einem gelenkig angeschlossenen gezahnten Haken. Eug. Breuning in Sbern⸗ dorf a. N. 25. März 1895. — B. 1394. Nr. 13 217. Abfüllhahn mit Abfeihevor— richtung. Paul Grohmann, Braumeister in Braunschweig, Hamburgerstr. 41. 4. April 1893 — G. 643.
Nr. EZ 226. Abnehmbarer, an jedem Glase zu, befestigender und einstellbarer Bierglasdeckel mit Bieruhr. Karl Reis, Techniker in Pforz⸗ heim, Bleichstr. 37. 5. April 1595. — R 796. ; Schleif und Polirmaschine mit geradlinig über die Tischbreite geführtem, ch drehenden Schleifwerkzeug, dessen Bewegung in der Tischlänge durch eine Üimstellvorrichtung in be— liebigen Grenzlagen umgekehrt wird. F. L. Kaiser, Fabrikant in Erfurt, Regierungsstr. 14. 1. Aprit 1893. — K. 1185. .
Nr. Lz 208. Schleif- und Polirmaschine mit in einander greifenden gleichzeitig und gleich⸗ mäßig sich drehenden Schleifwerkzeugen. F. X. Kaiser, Fabrikant in Erfurt, Regierungsstr. 14. 1. April 1893. — K. 11856. .
13 099. Vexirvorrichtung und Ab sperrvorrichtung für Schlüssel an Sicherheits schlössern bezw. Sicherheitsbehältern, gekennzeichnet durch einen federnden Dorn und einen Riegel. F. H. Arnold, Kaufmann in Chemnitz, Max— str. 19 und F. A. Petzoldt, Schlossermeister in Chemnitz, Josephinenstr. J. 18. März 1855. A. 360.
Nr. EZ 20. Thürschließband mit schrar förmiger Steigfläche. Wilhelm Stern, schlosser in Stuttgart, Marienstr. 3. 1.
1893. — St. 393.
Nr. 13 211. Baskülenriegelverschluß mit äußeren Schubstangen und abnehmbarem Schloß mit mittlerer Schließfalle. H. Köttgen Co. in Berg, Gladbach. 1. April K. 1194.
Nr. Ez 2H2. Selbstthätig Thürband, dadurch gekennzeichnet, daß um den Drehzapfen gebogenen Fischbandlappen an den Auflagestellen schräg abgeschnitten sind, wobei durch das Oeffnen der Thüre letztere sich hebt und beim Loslaffen derselben wieder selb thätig schließt. Gottlieb ss i in Calmbach. 1. ĩ
Nr. L 21S.
Rosette bei Fensterd C. Berger C Nölle in Leipzig. — B. 1417.
13 221.
1893.
4. April 1893.
Fensterschloß, und DOesenschrauben zur unbefugten Oeffnens der Fenster. Ipsen, Kaufmann in Lübeck. 10. März — J. 308. ET 2H 5. Brodmesser förmiger oder zickzackförmiger Klinge und beliebig gestaltetem Heft. Walter Klaas in Schützenstr. 39. 4. April 1893. Metalllineal zweiseitiger Verschalung aus Holz zeeigneten Masse, welches gleichzeitig als Se deckel für Feder⸗ oder Zeichen-Kasten g werden kann. Friedr. Aug. Gößer in Iserlohn März 1893. G. 639.
Nr. EZ 095. Griffel, d ier Legirung von Zinn, Antimon Nicolaus Ludwig, ister in Mainz, Gaustr. 32. 36. März 1893.
L. 729.
Nr. L3 206. Schulständer mit umlegbaren Armen zum Aufhängen von Landkarten und Wandtafeln, zugleich Notenpult und verstellbares Zeichengestell. Carl Fey, Lehrer in Steinbach Hunsrück. 1. April 1895. — F. 638.
Nr. IT 209. Anfeuchter für die Klebe— flächen von Briefumschlägen u. s. w., bestehend aus Schwamm, Feuchterolle und Wassergefäß, welch letzteres zugleich beliebig verzierter Brief beschwerer ist. Armin Krah in Berlin 8., Alte Jakobstr. 78. 1. April 18935. K. 1193.
Nr. IZ 214. Marken⸗ und Etiquetten⸗An—⸗ feuchter, gekennzeichnet durch zwei in Ausbuch— ungen des Behälters gelagerte Rollen, von denen eine zur Aufnahme des Markenstreifens, die andere zum Anfeuchten dient. Georg Gallowski, Kaufmann in Forst i. S. 23. März 1893. — G. H28.
Nr. I: 219. Fingerhutartiger Feder⸗ oder Bleistifthalter. Karl Döring, Lehrer in Stock⸗ haujen, Post Mücke, Oberhessen. 4. April 1893. — D. 506.
Nr. 1 325. Aus nahtlosem Rohr geklopfte Endkapseln für Bleistifte. Fr. Kammerer, Fa brikant in Pforzheim. 4. April 1893. — K. 1198. „Nr. E 229. Zweitheiliger Leisten zum Ausputzen und Fertigmachen, dessen beide Theile behufs Verkürzung schräg aneinander gesetzt und durch Kordel oder Schnur miteinander verbunden sind. Oskar Hagen, Werkmeister in Offen⸗ bach a. M., Bernardstr. 5. 5. April 1895. — H. 1296.
Nr. 12 221. Auslssungsdruckhebel für Luft⸗ gewehrverschlüsse. Eisenwerke Gaggenau 2. G. in Gaggenau. 4. April 1893. — E. 401.
Nr. I 280. Mit dem Patronenauswerfer verbundenes doppelt eingreifendes Verschlußstück für kleine ö. und Teschings. Bernhard Bader in Mehlis. 6. April 1895. — B. 1426. Nr. E 281. Holzwollseile. Wilh. Ochs jr. in Schmitten i. Taunus 6. April 1893. — 2 ⸗
Nr. EZ 318. Durch Haltering und ein an beiden Enden geschlossenes aus einem Stück her⸗ gestelltes Blattfederwerk gekennzeichneter Spulen⸗ und Copshalter. Ernst Papst in Aue i. S. 6. April 1893. — P. 493.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
doh Inn wDhalll
mer
Be
Redacteur: J. V.: Siemenroth. in;
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anz
3 103.
Siebente
Beilage
Berlin, Montag, den J. Mai
. Der Inhalt dieser Beilage, in we
cher die Bekanntmachungen aus den dandels Betanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besond
Handels
. . Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Re Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen F
Anzeigers 8X. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Gebrauchsmuster
(Schluß.)
76. Nr. 1 322. Ausrückhebel für Umspinn—⸗ und Zwirnmaschinen zur gleichzeitigen Aus— rückung der Spindeln und der Zuführcylinder, gekennzeichnet durch ein Kreuzgelenk, eine Aus⸗ sparung für den Spindeldurchgang und eine Sperrnase. Eduard Hoschberger, Maschinen— fabrikant in Buchholz i. S. 7. März 1893. — H. 1217.
T7. Nr. EZ 178. Kugelspiel mit hohler, ab—⸗ gestutzter Zielpyramide, welche an höchster Stelle eine Mulde und in den Seitenwandungen Deff— nungen besitzt. Jos. Feix in Gablonz a. d. Neiße, Böhmen; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubler in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. April 1893. — F. 641.
Nr. 14 180. Räder für Spielsachen, be stehend aus einer Blechscheibe und angepreßten Plättchen. Peter Käppner in Nürnberg, mittlere Kanalstr. 17. 1. April 1893. 8 .
Nr. E 81. Musiksielzeug, welches mittelst Windflügel bethätigt wird. Matthäus Fischer in Erlangen, Schiffstr. 5. 1. April 1853.
F. 640.
Nr. I 183. Spielzeug, einen bei Drehung um eine feste Axe die Flügel hebenden und einen Laut von sich gebenden Vogel darstellend. J. A. Ißmanher in Nürnberg, Praterstr. 20. 1. April o5.— J. 331.
Nr. I 24. Ballfänger aus gebogenem Holze
it eingestricktem Netze und mit daran befestigtem
F. C. Franke in Berlin 80., Schmid⸗
straf 55 Aprtl 1393. — F. 642.
Nr. IZ 276. Spielfigur aus zwei hohl— geprägten zusammengeklebten Papplagen mit Be⸗ zug von dünnem Blech, Folie oder Metallpapier. Heinrich Seyschab, Inhaber Georg Fillauer in Nürnberg. 6. April 1893. — S. 669.
735. Nr. LZ 2ZO0 Cigarren ohne Köpfe und ohne Kleister. N. Marx Söhne in Heidelberg.
Rlasse.
30. März 1893. — M. 929. 80. Nr. IZ 174. von Gipsdielen⸗Schilfbrettern, gekennzeichnet durch den mit Nuthen versehenen, auf einer Grund⸗ ĩ z
Gießapparat zur Herstellung
latte ruhenden Schieber, den leicht auswechsel⸗
aren Verschluß durch U⸗Eisen mit Verbindungs⸗
bolzen und das Blechfutter. Rheinische Gyps⸗ industrie, W. Köster in Heidelberg. 20. März 893. — R. 773.
81. Nr. EZ 226. Flaschenhalter für Transport⸗ zwecke, gekennzeichnet durch mehrere gegeneinander federnde Arme. J. M. Lichtenberger in Leis⸗ nig, Markt 280. 15. März 1893. — L. 694.
Nr. ET 285. Transportgefäße aller Art mit Ring aus Winkeleisen oder Temperguß am Fuß. Rheinisches Emaillirwerk, E. Springorum C Eo. in Düsseldorf⸗Grafenberg. 3. April 1893. — R. 804.
S2. Nr. ALB 286. Federnde Klinke zur Ver⸗ hinderung des Herausfallens des Probestechers aus der hohlen Achse bei Kaffee⸗Röstapparaten. Ferdinand Gothot in Mülheim a. Ruhr. 7. März 1893. — G. 636. .
83. Nr. 1 278. Zwillingsfederhaus zum Betriebe von Spielwerken in Großuhren, bei welchen mittelst Universalgelenkkupplung die Bewegung der Uhr auf das Spielwerk übertragen wird, Gebrüder Junghans in Schramberg. 6. April 1393. — S. 5333.
S5. Nr. I 172. LöSsbare Fang⸗ und Schluß⸗v vorrichtung für Schwimmkugelventile. Johannes Rühling in Berlin, Johanniterstr. 3. 8. De⸗ zember 1892. — R. H75.
Nr. 13 173. Haushaltungsfilter mit Luft⸗ druck. Berkefeld⸗Filter Gesellschaft in Celle. 7. März 1893. — B. 1320.
Nr. I 275. Schwimmer . Löthnaht. Schneider C Helmecke in Magdeburg. 6. April
1355. — Sch. 1055. Nr. E23 277. Mit glockenförmigem Ventil
ausgestattete Vorrichtung zur selbstthatigen Luft⸗
zuführung beim Entleeren von unter Druck stehenden Flüfsigkeitsleitungen. Richard Wagner
in Crimmitschau. 6. April 1893. — W. 952.
86. Nr. 123 109. . Chorbrett mit beweglichen, herausnehmbaren tahlnadeln. Eduard Frennd in Greiz, Reichenbacherstr. 156. 25. Mär 1555. — J. 535.
Nr. 1 197. Maillon mit Längsnuthen auf beiden Seiten, welche von den Ecklöchern bis zur Spiße ausgearbeitet sind, wohinein fich die Litzenfäden legen, sodaß die Gesammtdicke an der Verbindungzstelle zwischen Maillon und Litze derringert wird. Schrey . Stienecke in München ⸗Gladbach. 27. Maͤrz 1893. — Sch. 1932.
Nr. 1 160. Musterkarten mit in Schlitzen der Kartenstähe zum Theil eingelassenen Dessin⸗ Hubstiften rechteckigen Querschnitts und mit ab=
rundeten Köpfen. Carl Naber in Rheydt, e gen. 30. . 1893. — N. 246.
ö. . 6. 5. i uhl zum Herstellen von künstlichen Pelzstoffen,
. dadurch selbstthätig durchgeschnitten werden, daß dieselben beim Drücken dur
*
werden, welche die Enden von Drähten
die als nicht vorwärts schreitende Kettenfaden ein. in 69. Bor ⸗
*
SG. Nr. 12 214.
S7. Nr. 13 104.
Klasse. 77. Nr. 10 970.
dem Reichsanzeiger hinter Nr. 12 417, Klasse 36 zeichnung V9 lauten: Thürrahmen mit losen Con⸗ solen für Oefen und Herde.“
Webervogel, genannt Picker, mit Verstärkung am Spindelloch und conisch zu— laufender Verbreiterung der Schützenanschlag⸗ fläche. Joseph Seddon in Oberlichtenau bei Chemnitz. 20. März 1893. — S. 586.
Nr. E33 264. Weberschiffchen mit verstell⸗ barem Fadeneinzug, bestehend aus einer von vorn eingesetzten conischen Porzellanöse, durch deren dickeren Theil der Faden läuft. Albert Abegg in Klein⸗Laufenburg, Baden. 6. April 1893. — A. 375.
Nr. 3 2635. Vorrichtung zum Einstellen und Ausrichten der Kettenbaumscheiben, mit festem und verschiebbarem Lager für den Kettenbaum, verschiebbarem nach einem Zeiger einstellbarem Maßstabe und einstellbaren Richtarmen für die Kettenbaumscheiben. Deutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei, Aktiengesellschaft in Meißen. 7. April 1893. — D. 568.
Nr. Ez 317. Holzblöcke mit aufgelegten
Stoffstreifen an beiden Enden zur Herstellung von Garnbäumen aus verschiedenen zusammen⸗ stellbaren, vollgeschorenen Theilen (Sectionen). Adolf Süßdorf i. F. Mechanische Buntweberei Oberschernau in Oberschernau. 5. April 1893. — S. 60. Röhren⸗ und Mutterschlüssel mit einem aus 2 Stücken bestehenden Maul. Justus Schmidt in Remscheid, Papenbergerstr. 27. März 1893. — Sch. 1034.
Nr. LIZ EO. Röhren⸗ und Mutterschlüssel
mit einem aus einem Stücke bestehenden Maul.
Justus Schmidt in Remscheid, Papenbergerstr. 27. März 1893. — Sch. 1033.
Nr. I 3 241. Schraubenschlüssel mit Selbst⸗ einstellung mit einem verminderten rotirenden Schubkurbelgetriebe bei welchem die den Schrau⸗ benkopf fassenden Greifbacken bei der kleinsten Maulweite unmittelbar bei einander stehen. W. Schilling in Stettin, Falkenwalderstr. 31. 5. April 1895. — Sch. 1653.
Nr. ET 22S. Ventilationsventile an Wasser⸗
l W. Zahn in Berlin N., Buttmann⸗ 3. April 1895. — 3. 144.
Uebertragungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗
genannten Personen übertragen. Rlasse. . 44. Nr. 670. Neuerungen an Pfeifenspitzen.
S. Wild und G. Eisenberg i. F. Oscar Rocholl Nachfolger in Cassel, Moltkestr. 7.
Nr. 1924. feifenschmiere⸗Auffänger. — H. Wild und G. Eisenberg i. F Oskar Rocholl Nachfolger in Cassel, Moltkestr. 7.
Nr. 7120. Einsatz⸗Patrone für Tabaks⸗ pfeifen, bei der die durchbrochenen Böden durch Draht verbunden sind. — H. Wild und G. Eisen⸗ berg i. F Oskar Rocholl Nachfolger in Cassel, Moltkestr. 7.
63. Nr. B71. Schlitten mit Lenkvorrichtung.
— R. Kastner in Habelschwerdt und Hermann Pietsch in Berlin N., Invalidenstr. 124.
71H. Nr. 3009. Stiefeleisen mit vertieft liegen⸗
der Befestigung. — R. Kastner in Habelschwerdt und Hermann Pietsch in Berlin N., Invaliden⸗
straße 124. Löschung.
In Folge , . .
roquethammer mit Gummi⸗ platten. ⸗
Berichtigungen. ;
Die unter den Gehrauchsmuster⸗Anmeldungen in
Nr. 79A vom 4. April 1893
veröffentlichte Be⸗
Das im Reichsanzeiger Nr. 4 A vom 10. April
1893 veröffentlichte Gebrauchsmuster Nr. 12757, Klasse 33, ist am 10. März 1893 angemeldet.
Berlin, den 1. Mai 1893. Kaiserliches Patentamt. von Koenen.
7508]
Ruhrik registereintrãge aus
Königrei k und der Rubrik Leipzig.
Arolsem. heutigen ei welchem die Schuß⸗
die Lade an die Waare über vertical stehende Messer . —
Handels⸗Negister.
Die Handelsre e n über Actiengesellschaften
und Commanditgesellscha Gingang derselben von den betr. R 1, .
Actien werden ,,
em Königreich Sa ürttemberg und dem
tuttgart und Darm stgdt
beiden ersteren wöchentlich,
4 Bekanntmachung. Proeurenregister ist unter Nr. 14 . ier Tdi Schr
ür die unter Nr.
In un der B
ich kann durch alle Post-Anstalten, für teichs, und Königlich Preußischen Staats—⸗
Das Central ⸗Handels-Register für das Deutsche Reich ers
Genofsfenschaftg⸗ Zeschen/ und Muster⸗Registern, über Patente, Gehrauchsmuster, Konkurse, sowie die eren Blatt unter dem Titel ö
nt in der
Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
In lerti ons preis für den Raum einer Druckzeile 20 4.
Kerlin. Handelsregister 7649 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. April 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser gr hann n fn ist unter Nr. 3440, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
Grepyiner Werke . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1895 nach Greppin verlegt und die Gesellschaft nach Nr. 50 des Gesellschaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Bitterfeld übertragen worden.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1893 sind die 552 u. 30 des Statuts , . worden, und zwar nach Maßgabe des etreffenden Protocolls, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 216 zum Gesellschaftsregister, Vol. III. Seite 502 u, flgde, befindet.
In unserm Procurenregister ist unter Nr. 4469, woselbst die Collectivprocura des Eduard Steinthal zu Greppin für die vorgenannte Actiengesellschaft eingetragen steht, vermerkt worden, daß die Procura wegen erfolgter Verlegung des Sitzes der Gesell⸗ schaft nach Greppin hier 6 worden ist.
Berlin, den 28. April 18935.
Königliches rn, I. Abtheilung 89. ila.
Rerlim. Handelsregister T75hh0] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. April 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 520, woselbst die re d e ne, in Firma: Mitscher Röstell mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen .
Der Buchhändler Ernst Louis Heinrich Alexander Moritz ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Buchhändler Adolph Carl Albert Stephan zu Berlin ist am 1. Januar 1893 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5000, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Fischel . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Samuel Fischel an ,
Der Kaufmann Benno Fischel Handelsgeschäft unter unveränderter J Vergleiche Nr. 24718 des Firmenreg
Demnãchst . in unser Firmenregist Nr. 24718 die Handlung in Firma: Gebrüder Fischel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der re, . Benno Fischel zu Berlin eingetragen worden. ; . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 988, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: * L. J. Pohl et Co. Kö mit dem Sitze zu Prag und Zweigniederlassung zu Berlin, letztere unter der Firma: ö Oefterreichisches Lodenlager L. J. Pohl Æ Co. vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu 4. 3 . die 3 er In unser Gese re unter woselbst die n, , in Firma
mit dem Sitze zu rlin getr
In unser Firmenre ister
woselbst die Handlung in J Dun, 83 mit dem Sitze zu Berlin
tragen:
Der Chemiker Ad Berlin ist in das Handels] Eugen Lewin zu Berlin eingetreten und es ist forkan die Firma
andelsgesellschaft chaftsregisters eingetrag
Demnächst ist in i
Nr. 14075 die Hande Lewin
mit dem Sitze zu B
sellschafter die beiden worden. beide Gesells
ur Ver
Die k 5 z
gonnen.
In, unser Firmenr
woselbst die dandl
mit dem Sitze n geteee, .
. das Ham ;
ein 2 8 esellschaft
ĩ gisters