1893 / 104 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Da inzwischen noch ein handschriftlicher Antrag eingegangen

ist, so beantragt Abg. Graf Lim burg-Stirum (eonf) die Vertagung der Sitzung.

Schluß 4 Uhr. setzung der Berathung des Communalabgabengesetzes und Secundärbahnvorlage.)

Statistik und Volkswirthschaft. Das vom Kaiserlichen Statistischen Amt veröffentlichte

Märzheft der Monatlichen Nachweise über den aus⸗ wärtigen Handel des deutschen Zoll gebiets“ bringt die Einfuhr. und Ausfuhrmengen nach den Hauptabtheilungen des Zoll⸗ des statistischen

nach den sämmtlichen, Nummern ferner die Ein⸗ 1893 sowohl

tariff sowie n Waaren verzeichnisses, das erste Vierteljahr

und Ausfuhrwerthe für

nach den Haupt⸗

abtheilungen des Zolltarifs wie nach den Nummern des statistischen

Waarenverzeichnisses, berechnet nach den sür 1892 feftgestellten Ein- beitswerthen, und zum ersten Mal eine Vergleichung mit den Werthen des J. Vierteljahrs im Vorjahre. Außerdem werden die üblichen Uebersichten über die Großhandelspreise wichtiger Waaren und die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken gegeben.

Zur Arbeiterbewegung.

Die socialdemokratische Maifeier ist vorgestern und gestern, wie aus den vorliegenden Meldungen zu erkennen, im Inlande und Auslande im wesentlichen ruhig verlaufen, und zumeist gewann sie nicht die große Ausdehnung, die man erwartete. In einigen Großstädten hatte die Polizei bei im ganzen unbedeutenden Ausschreitungen die Ordnung aufrecht er⸗ halten. Hier in Berlin und in den Vororten fanden bereits am Sonntag einige auf die Maifeier abgestimmte Ver⸗ sammlungen statt, die durchaus ruhig verliefen; die gestrigen Versammlungen waren zumeist nicht sehr zahlreich befucht, da die Zahl der feiernden Arbeiter überhaupt gering war; stark besucht waren nach den Blättermeldungen eine Versammlung, in der der socialdemokratische Reichstags⸗-Ab⸗ geordnete Liebknecht sprach, und eine Versammlung der Maurer und Putzer. Eine Anarchistenversammlung, die im alten Schützenhause abgehalten wurde, verfiel der Auflösung durch den überwachenden Beamten. Die Theilnehmer einer Versammlung in einem Local in der Andreasstraße versuchten in geschlossenem Zuge sich nach einem Local in den Zelten im Thiergarten zu be⸗ geben, doch wurde der Zug ohne größere Störung der Ordnung von der Polizei aufgelöst. Die Nachrichten, die aus den großeren deutschen Städten und Industrieplätzen vor⸗ liegen, stimmen darin überein, daß die Ruhe nirgends gestört wurde. Die bemerkenswerthen Meldungen aus dem Aus⸗ lande stellen wir im Folgenden zusammen: .

In Wien verlief die Maifeier der Arbeiter bei sehr zahlreicher Betheiligung während des ganzen Tages ruhig; nur in einem Vorort kam es zum Eingreifen der Polizei gegen die „Unabhängigen“, welche, wie ein Telegramm des D. B. H.“ berichtet, unter Entfaltung rother Fahnen lärmend einherzogen. Vom heutigen Tage wird ge⸗ meldet, daß außer der amtlichen „Wiener Zeitung“ und dem „Vater—⸗ land heute in Wien sowie in Graz keine Blätter erschienen sind.

In Paris wurden die Abordnungen der Arbeiter, die nacheinander im Palais Bourbon eintrafen, in Gruppen von je fünf zugelassen; sie Conferirten mit den Deputirten und legten sodann im Secretariat der Präͤsidentschaft der Kammer Petitionen nieder. Der Deputirte Baudin, der die Volksmenge zu einer Kundgebung aufzureizen versuchte, wurde auf der „Place de la République“ verhaftet, aber Nachmittags wieder freigelassen. In der Nähe der Arbeiterbörse fanden unausgesetzt Ansammlungen statt; auch einige Zusammenstöße kamen vor, die zu einzelnen Verhaftungen führten. Der Abend ist vollkommen ruhig verlaufen. Das Executiveomits für die Kundgebung vom 1. Mai hat einen ö. gegen die Haltung der Polizei und die vorgenommenen Ver—

aftungen abgefaßt. Die Zahl der in Paris erfolgten Ver⸗ haftungen wird etwa auf 190 geschätzt, von denen nur 23 aufrecht erhalten wurden. Aus den französischen Provinzen eingegangene De⸗ peschen berichten keinerlei ernstere Ruhestörung. Aus Marseille wird gemeldet: Am Schluß eines im Chäteau de Fleurs stattgehabten Arbeitermeetings hißte einer der Manifestanten eine rothe Fahne. Es entstand ein Tumult, bei welchem zwei Polizeicommissare Ver⸗ letzungen erhielten. An einer anderen Stelle der Stadt wurde eine ö mit Steinen beworfen, wodurch drei Husaren—⸗ offiziere verwundet wurden. Auch mehrere Schutzleute wurden in gleicher Weise verletzt. In Marseille und Roubgixr empfingen die der socialistischen Partei angehörigen Munjcipalbehörden zahl— reiche Arbeiter⸗Abordnungen, die . Forderungen vorbrachten. In Lyon spannte ein Arbeitertrupp aus einigen Pferdebahnwagen die Pferde aus. Die Polizei schritt ein, zwei Agenten wurden ver⸗ wundet, einige Verhaftungen wurden vorgenommen. Zu Nouzon im Departement Ardennen fanden Zusammenstöße zwischen Arbeitern und der Polizei statt. Ein Gendarm wurde verwundet.

In London war bis Nachmittags 2 Uhr aus keinem Theile der Stadt eine Arbeiterkundgebung gemeldet, dagegen sind in den Pro⸗ theilweise Strikes ausgebrochen, so unter den und Maurern in Brighton und Nort⸗

unter den Fabrikarbeitern in Dundee. Zahl⸗

Victoria⸗Docks in London feiern ebenfalls. Tundgebung der Londoner Arbeiter ist auf nächsten en worden, an welchem Tage eine Massenversamm⸗

k stattfinden soll. Ferner meldet ‚W. T. B.“: Sonnt von den Dockarbeitern zu mein Strikes gefaßten Beschlüsse TZondoner Dockarbeiter mit Ausnahme

n früh die Arbeit wieder aufgenommen.

Pimzen

** ar * mmmerlenten

D

**

Eine große Menge Arbe zu den Docks versammest ur Weife, sie verlassen zu haben.

Aus Amsterdam berichtet ein Wolff s

im Lande sind die von den Arbeitern veram Lich verlaufen. In Gröninger nstalteten die Theil⸗

nehmer an einer Versammlung in *r Socialistenführer

Domela Nienwenhuis die Ansprache hatte, einen Um⸗

zug. Als die Menge der polizeilichen Aufforderung, fich zu zerstre

nicht nachkam, zog die Polizei blank und trieb die

mit der blanken Klinge auseinander. Mehrere Personer

durch Säbelhiebe verwundet. Abends war überall di

hergestellt.

In Rom und ganz Italien ist, wie W. T. B.“ meldet, die Maifeier ruhig verlaufen. In Rom kam es vor der Porta trinm- phalis zu einem unbedeutenden Handgemenge, bei welchem 12 Per⸗ sonen verhaftet wurden.

Ams Madrid wird berichtet Eine in Buen Retir tene socialistische Versammlung verlief ohne Zwischenfall. Abends war in Madrid alles ruhig. In den Bergwerken von Gal⸗ Iarta versuchten mehrere Ausständige, die Arbeitenden an der Fort⸗ setzung der Arbeit u verhindern, sodaß die Gendarmerie ein⸗ schreiten mußte. Die Gendarmen wurden mit Steinen beworfen und gaben Feuer; ein Arbeiter wurde verwundet. Auch in Malaga versuchten Arbeiter, die Arbeit im Hafen zu verhindern, jedoch kam es nicht zu ernsten Ruhestörungen.

Handel und Gemerbe.

Bet den Abrechnungssellen Ser Reichsbank sind im April 1393 1 683 206 8600 M abgerechnet worden gegen 1305 513 3090

hes Telegramm: Ueberall 1 Kundgebungen

1 * 1 199 welcher

.

l s fur Ehalten

1 8 ahgehal⸗

Nächste Sitzung Dienstag H Uhr. (Fort⸗

BVersicherungs⸗Gefellschaft für 185 I Jah s5g * M Kapital

im März d. J., 1 448 129 800 4 in April 1892 und 1 687 589 509 S0 im April 1891.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. In Oberschlesien find am 29. v. M. gestellt 2245 nicht recht

zeitig gestellt keine Wagen.

Nach dem Geschäftsbericht der Berlinischen Lebens gestalteten sich die Geschäftsergebnisse wie folgt: Es gingen ein 3667 Anträge über und 1361525 M Rente, von denen 2861 Policen mit 11 891 350 S Kapital und 13 615.25 ½ Rente zum Abschluß gelangten. Wegen Ablaufs der Versicherungszeit und aus anderen Gründen schieden aus: 1036 Policen mit 4136 030 Ms Kapital und 38,0 SM Rente. Die Prämieneinnahme für Verficherungen auf den Todes⸗ und Lebensfall betrug 5144131 Mark, das für Rentenversicherungen eingezahlte Kaufgeld inel. Prämien 156 618,91 . Die Zinseneinnahme belief sich auf 2056 369 M, der Garantie- und Reservefonds wuchs um rund 2 387 000 6 und der Reingewinn stellt sich auf 1 176616 6 Von dem in diesem Jahre zur Vertheilung gelangenden Gewinn für 1888 erhalten die Versicherten 330/90 ihrer Prämie. Für die Actionäre stellt sich der Gesammtertrag der Actie einschließlich der bereits am 1. Januar d. J. gezahlten 30 S6 Zinsen auf 182,50 6

Wie aus Breslau telegraphisch gemeldet wird, kündigt ein gestern versandtes Cireular der Breslauer Eisengroßhändler eine Erhöhnng der Preise für Feinblech um 1 S 25 5, für ,, um 75 5 an. Der Walzeneisenpreis bleibt unver⸗ ändert.

Wie die „Köln. Ztg.“ meldet, hat die gestern in Köln ab— gehaltene Hauptversammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Roheisenverbandes die neuen . angenommen und damit den Fortbestand des Verbandes gesichert. In der Versammlun wurde ferner beschlossen, an den bisherigen Preisen festzuhalten, . den Preis für Hamatit um 1 „6 zu erhöhen.

Die Vaterländische Transport⸗Versicherungs⸗

Aetien⸗Gesellschaft in Elberfeld hielt gestern ihre 22. ordent⸗

liche Generalversammlung und im Anschluß hieran eine außerordent⸗ liche Generalversammlung ab. In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung wurde beschlossen, 30 6 Gewinn für jede Actie zu vertheilen. Die Tagesordnung der außerordentlichen Generalversammlung betraf Statutenändernungen.

In der heutigen Generalversammlung der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer u. Co. in Elberfeld waren 21 Aetio⸗ näre mit 3772 Stimmen vertreten, die vorgelegte Bilanz sowie alle Anträge des Vorstandes und des Aufsichtsraths wurden einstimmig genehmigt; demnach gelangt der Dividendenschein für 1892 mit 1800 zur Uus zahlung.

Mag de burg, . 1. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker excl., von 92 υC 18,85, Kornzucker excl., 88 / Rendement 17,90, Nachproducte exel., 76 6/9 Rendement 15,20. Stetig. Brod⸗ raffinade J. 30,00. Brodraffinade 1II. —. Gem. Raffinade mit Faß 30,00. Gem. Melis J. mit Faß 29,090. Fest. Rohzucker J. Produet Transito f. a. B. Hamburg pr. Magi 1762 bez., 17.65 Br., pr. Juni 17,723 bez., 17,775 Br., vr. Juli 17, Sl bez, . Br., pr. August 17,97 bez. u. Br. Alte Ernte fest, neue ruhig.

Manchen. 1. Ma Gewinnziehung der vierprocentigen 100 Thaler⸗Loose: 120 000 M. Nr. 358597, 36 000 M Nr. 137852, 12 000 MS Nr. 92679, 3600 MH Nr. 85314, je 1200 M Nr. 49201 12575 102168 123262.

Leipzig, 1. Mai. (W. T. B.) Kamm zug-Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Mai 3,85 MS, per Juni 3,92 S, per Juli 3,95 S, per August 3,97 „M, per Sep⸗ tember 3,97 S, per Oktober 3,97 (S6, per November 4,00 , per Dezember 4023 S, per Januar 4,024 ½, per Februar 4025 60 Umsatz 10 000 kg.

Braunschweig, 1. Mai. Prämienziehung der Braun— schweiger 20 . 150 000 MS. Ser. 8161 Nr. 9; 1 nr, 18 R , 6h er, 5h Nr n 3000 MS Ser. 1513 Nr. 25; je 300 S Ser. 404 Nr. 8, Ser. 915 Nr. 17, Ser. 1193 Nr. 23, Ser. 1297 Nr. 17, Ser. 2072 Nr. 14, Ser. 2586 Nr. 1, Ser. 3383 Nr. 12, Ser. 4818 Nr. 40, Ser. 6151 Nr. 37, Ser. 7871 Nr. 3; je 240 AM Ser. 287 Nr. 4, Ser. 1871 Nr. 24, Ser. 4676 Nr. 50, Ser. 4818 Nr. 28, Ser. 7443 Nr. 5, Ser. 8161 Nr. 16.

Wien, 1. Mai. Prämienziehung der österreichischen 1858er Creditloose: 150 000 fl. Ser. 3620 Nr. 80, 30 000 fl. Ser. 2363 Nr. 97, 15 000 fl. Ser. 3854 Nr. 99, je 5000 fl. Ser. 1586 Nr. 57, Ser. 2072 Nr. 94, je 2000 fl. Ser. 1776 Nr. 71, Ser. 2601 Nr. 3, je 1509 fl. Ser. 549 Nr. 3, Ser. 1621 Nr. 6, je 1000 fl. Ser. 1517 Nr. 72, Ser. 1521 Nr. 30, Ser. 1686 Nr. 77, Ser. 2072 Nr. 13.

Prämienziehung der österreichischen 1860 er Loose: 300 000 fl. Ser. 16736 Nr. 5, 50 000 fl. Ser. 13113 Nr. 16, 25 000 fl. Ser. 5966 Nr. 2, je 10000 fl. Ser. 6899 Nr. 3, Ser.

15368 Nr. 13. (W. T. B.)

London, 1. Mai. keine Börse. . ö

Wollauction. Tendenz fest, Preise unverändert.

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

96 9/0 Javazucker loco 173 stetig., Rüben⸗Rohzucker loco 175 fest. (Weitere Meldung.) Rüben⸗Rohzucker 173. Chile Kupfer 441616, pr. 3 Monat 4413 / 1. .

2. Mai. (W. T. B.) Das Comité auswärtiger Obligationsinhaber erfährt, daß 21 462 Pfd. Sterl. abgesandt

Bankfeiertags wegen heute seien, bestimmt zur Einlösung des Maicoupons der consolidirten An— leihe von Uruguay.

Glasgow, 1. Mai. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8220 Tons gegen 4144 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. - k 1. Mai. (W. T. B.) Woll markt ruhig, aber fest.

Paris, 1. Mai. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ richtet: Die Stimmung der heutigen Börse war besser; die Liqui⸗ dation nahm einen günstigen Verlauf; Geld war reichlich, der Renten⸗ report ließ von 10 Cts. auf 5 Cts. nach, worauf namentlich Rente anzog.

Am sterdam, 11. Mai. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn bhr.

New-⸗JYJork, 1. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr matt, hatte im weiteren Verlauf einen scharfen Rückgang, schloß jedoch stetig. Der Umsatz der Actien betrug 520 9000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 380000 Unzen geschätzt. Silber⸗ verkäufe fanden nicht statt. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 320 000 Unzen zu 84 84,35.

Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab infolge großer

zlieferungen auf Contracte und Zunahme der unterwegs befindlichen Menge, später auf Deckungen der Platzspeeulanten erholt, Schluß eßr feft. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf Zu⸗ nahme der unterwegs befindlichen Zufuhren, später erholt auf geringe Vorräthe. Schluß stetig. Verkehr s⸗Anstalten.

Im Verlage von Alexius Kießling in Berlin erschien soeben die Som mer⸗Ausgabe von Kießling's Berliner Verkehr, (Preis 30 ), mit den Sommer⸗Fahrplaͤnen sämmtlicher Berliner fisenbahnen, der Dampfftraßenbahnen und eleftrischen Bahn, sämmtz licher Pferdebahnen, Smnibus und Dampfschiffe, Droschkentarif und Stundenplan sämmtlicher Sehenswücdigkeiten Berlin. Als Ergän⸗ zung zu obigem Werkchen erschien in demselben Format zum Preise von 2) Kießling's Taschenplan von Berlin mit dem Situationsylan der Stadt⸗ und Ringbahn, sämmtlichen Pferdebahn linken und Straßenverzeichniß mit Angabe der Postbezirke.

Bremen, 2. Mi. (W T. B.) Nord deutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Elben hat am 1. Mai Nachmittags Do ver- passirt; er überbringt 177 Passagsere und volle Ladung. Der Post⸗ dampfer „Ohio“ ist am 1. Mai Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer . H. H. Meier hat am 1. Mai Vormittags Lizard passirt. Den Postdampfer Dres den ist am 28. April n, in Baltimore angekommen. Der Post⸗ dampfer . Weser“ hat am 30. April Nachmittags dier Reise von Gibraltar nach New:Nork fortgesetzt. Der Postdampfer „Stra ß⸗ burg hat am 1. Mai Morgens Lizard passirt. Der Dampfer „Golf of NRexico“ ist am 36 April in Rew-⸗York angekommen Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenstaufen! hat am 1. Mai Morgens die Reise von Hort Said nach Suez fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachfen' hat am 30 April Vormittags die Reise von Neapel nach Genua fortgesetzt., Der Reichs Rostdampfer Habsburg; ist am 29. April Nachmittags in Aden angekommen. Der Reichs⸗-Postdampfer „Neckar“ hat am 30. April Morgens die Reise von Southampton nach Genug föortgesetzt Der Dampfer Alvah“ ist am 1. Mai Mittags in Oporto angekommen. Der Dampfer „Asia“, nach dem La Plata bestimmt, ist am 1. Mai 11 Uhr Vormittags in Corunng angekonanen. Der Schnelldampfer Werrar hat am 1. Mai Vormittags die Reise von Gibraltas nach Genua fortgesetzt.

Hamhurg, 2. Mai. (W. T. B.) Hamburg ⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellfchaft. Der Postdampfer . hat von New⸗Jork kommend, heute Morgen Lizard passirt.

London, 1. Mai. (We T. B.) Der Uniondampfer ‚Pre⸗ toria“' ist am Sonnabend, den 29. v. Mts., auf der Heimreise von Ma deina abgegangen.

Jagd. Zu sammenstellung des im Bezirk des Königlich preußischen Hof-Jagdamts in der Jagdsaison 18926965 erlegten Wildes und Raub⸗— zeuges.

A. Auf Hofjagden wurden erlegt am 3. November 1892 im Grunewald (Parforee⸗Jagd, St. Hubertus) 1 grobe Sau; am 11. November in Königs⸗Wusterhausen in 3 abgestellten Jagen auf Damwild und Sauen 61 Schaufler, 126 Spießer und Wild, 159 grobe und 37 geringe Sauen, im ganzen 383 Stück am 18. und 19. November in der Göhrde in 1 Hauptjagen auf Roth⸗ wild, 2 Suchen mit der Findermeute auf Sauen im abgestellten Distriet 32 Hirsche, 58 Spießer und Wild, 125 grobe und 141 geringe Sauen, 5 Rehe, im ganzen 361 Stück; am 9. und 10. Dezember im Saupark bei Springe in Wabgestellten Jagen auf Rothwild, Damwild und Sauen, 1 Suche mit der Findermeute auf Sauen 13 Hirsche und 36 Spießer und Wild (Rothwild), 9 Schaufler und 11 Spießer und Wild (Dam⸗ wild), 140 grobe und 154 geringe Sauen, im ganzen 363 Stück; am 16. und 17. Dezember in der Kolbitz Letzlinger Heide in 3 Lappjagen mit Laufstellung auf Damwild, 1 Suche mit der Findermeute auf Sauen im abgestellten Distriet 109 Schaufler, 303. Spießer und Wild, 83 grobe und 96 geringe Sauen, 1 Fuchs, im ganzen 592 Stück; am 23. Dezember in der Fafanerie Entenfang bei Potsdam in 3 Stand⸗ treiben auf Fasanen 433 Fasanen, 10 Hasen, im ganzen 443 Stück; am 30. Dezember auf der Insel Potsdam in 4 Standtreiben auf Hasen (Seine Majestät streife) 587 Hasen, 1 Raubvogel, im ganzen 588 Stück; am 6. Januar 1893 auf den Feldmarken Britz, Buckow, Groß⸗ Ziethen bei Berlin in 2 Standtreiben auf Hasen (Seine Majestät streife) 726 Hasen.

B. Auf Hofjagdamts-Jagen wurden erlegt am 30. Novem⸗ ber und 1. Dezember 1892 im Fürstenwald und auf der Feldmark Linden bei Ohlau in 1 Feldkessel, 1 Feldstreife, 2 Waldstreifen und 2 Standtreiben 2 Rehe, 1063 Fasanen, 815 Hasen und 2 Raubvögel, im ganzen 922 Stück; am 5. Januar 1893 auf den Feldmarken Kiekebusch und Rotzis in 4 Kesseln 350 Hasen; am 7. Januar auf den Feldmarken Lankwitz und Mariendorf in 3 Kesseln und 1 Stand⸗ treiben 480 Hasen; am 12. und 13. Januar im Feldjagdgehege bei Cassel in Standtreiben und Kessel 65 Fasanen, 401 Hasen, im ganzen 466 Stück.

C. Auf der Pürsche, Suche, Parforce⸗ und kleineren Treibjagden sowie durch Fang wurden erbeutet während der Saison im Hochwildgehege Schorfheide, Grunewald, Kolbitz Letzlinger Heide, Königs-Wusterhausen, Göhrde, Springe und Kirchrode S0 Hirsche und 370 Spießer und Wild (Rothwild), 170 Schaufler und 803 Spießer und Wild (Damwild), 41 grobe und 43 geringe Sauen, 88 Rehe, 5 Fasanen, 127 Hasen, 140 Rebhühner, 404 Gänse, Enten, Schnepfen u. J. w., 266 Reiher, Cormorane u. s. w., 131 Füchse, 26 Marder, 30 Iltisse, 5 Wiesel, 110 Raubvögel, 75 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen u. s. w., im ganzen 4034 Stück; im Wildpark bei Potsdam 5H Hirsche und 22 Spießer und Wild (Rothwild), 1Schaufler, 2 Reiher, Cormorane un s. w., 3 Füchse, 3 Iltisse, 8 Wiesel, 18 Raubvögel, 197 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen u. s. w., im ganzen 165 Stück; in den Fasanerien und im Feldjagd⸗ gehege bei Potsdam 14 Rehe, 279 Fasanen, 155 Hasen, 160 Reb⸗ hühner, 23 Gänse, Enten, Schnepfen u. s. w., 10 Füchse, 5 Marder, 26 Iltisse, 14 Wiesel, 123 Raubvögel. 228 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen u. s. w, im ganzen 1037 Stück; im Feldjagdgehege bei Berlin 1 Reh, 2635 Hasen, 1360 Rebhühner, 33 Gänse, Enten, Schnepfen u. s. w., 23 Füchse, 5 Marder, 12 Iltisse, 30 Wiesel, 7 Raubpögel, 280 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen u. s. w., im ganzen 2014 Stück; in der Fasanerie und im Feldjagdgehege bei Ohlau 24 Rehe, 96 Fasanen, 38 Hasen, 509 Rebhühner, 19 Marder, 34 Iltisse, 92 Wiesel, 331 Raubvögel, 393 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen u. s. w., im ganzen 16536 Stück; in der Fasanerie und in dem Feld⸗ jagdgehege bei Cassel 10 Rehe, 73 Fasanen, 384 Hasen, 123 Rebhühner, 160 Gänse, Enten, Schnepfen u. s. w., 7 Füchse, 2 Marder, 19 Iltisse, 40 Wiesel, 62 Raubvögel. 131 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen u. s. w., im ganzen 511 Stück.

Insgesammt wurden erlegt 130 Hirsche und 486 Spießer und Wild (Rothwild), 3569 Schaufler und 1243 Spießer und Wild (Damwild), 549 grobe und 471 geringe Sauen, 144 Rehe, 1054 Fasanen, 5086 Hasen, 2292 Rebhühner, 470 Gänse, Enten, Schnepfen u. s. w. 258 Reiher, Cormorane u, s. w., 175 Füchse, 57 Marder, 124 Iltisse, 139 Wiesel, 684 Raubvögel, 1214 Kaninchen, Hunde, Katzen, Krähen u. s. w., mithin zusammen 14976 Stück.

Mannigfaltiges.

Das Gewitter vom Sonntag, das in Berlin kaum wahrzunẽhmen war, hat, wie der ‚N. Pr. 3.“ berichtet wird, in der Umgegend von Oranienburg großen Schaden angerichtet. Ein Wirbelwind brach in den Wäldern zwischen Hermsdorf und Oranienburg ziemlich starke Fichten nieder und entwurzelte in den Schgnungen viele junge Bäume. Starker Hagel schlug die Blüthen von den Obstbäumen und legte auf den Feldern die Eadl nieder; in vielen Häusern von Hermsdorf, Birkenwerder und Stolpe wurden Fenster zertrümmert und in den Gärten bedeutender Schaden angerichtet. Ein Blitzstrahl fuhr bei Borgsdorf in die Telegraphenleitung und zersplitterte eine Stange, während eine andere in der Mitte , wurde; dann sprang der Blitz auf eine an die Wand gelehnte Eisenstange und fuhr in die Erde. In West⸗ Reinickendorf trat das Wetter sehr stark auf, während im östlichen Theil nichts davon gespürt wurde.

Aus ö,, geht der N. Pr. Z.‘ die Trauerkunde zu,

daß dort am Sonnabend der frühere langjährige Pfarrer von St. Marien zu Berlin P. Julius Müllensiefen im Alter von 82 Jahren sanft at h,. ist. Die Beerdigung wird hier in Berlin morgen Nachmittag 3 Uhr (von der Nikolaikirche aus) auf dem alten Marien ⸗Kirchhofe en nern stattfinden.

——

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. beg. und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö. . 2c. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs. und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. .

10. Verschiedene

6. , ,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ü

schaftz⸗Genosse ; .

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

7719 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der unter dem 22. Mai 1591 hinter den Hand⸗ lungöcommis, späteren Colporteur, Haus diener Friedrich Wilhelm Gustay Ries, in den Aeten 5. 683. 91. erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert.

Potsdam, den 26. April 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft. 7716 Bekanntmachung.

Der hinter den Holzschiffer Michael Schakohl aus Szieszkrandt unterm 27. Mai 1891 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Ruß (Ostpr.), den 27. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 771831 Offenes Strafvollstreckungs ⸗Ersuchen.

Der Reisende Felix Pinner, zuletzt in. Berlin, er en am 25. April 1861 in Plessen, Kreis Birn⸗ aum, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Potsdam vom 11. September 1891 wegen Be— trugs zu 3 Monaten Gefängniß verurtheilt worden. Ich ersuche, die Strafe an ihm zu vollstrecken und Nachricht hierher zu den Acten Mi 95/91 zu geben.

Potsdam, den 28. April 1893.

Der Erste Staatsanwalt.

ioo)

Der Pferdeknecht Matthis Kupozensky, geboren am 15. Februar 1860 in Thurowen, Kreis Lyck, zuletzt in Schönberg, wird beschuldigt, als beurlaubter Ersatz⸗Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu , Uebertretung gegen 5360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ zuchs.

Derselbe wird auf Freitag, den 9. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Schönberg i. M. zur Haupt—⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von dem Großherzoglichen Be— zirks- Commando zu Neustrelitz ausgestellten Erklä⸗ rung verurtheilt werden.

Schönberg i. M., den 6. März 1893.

Der Großherzogliche Amtsanwalt: M. D f.

7600

In der Strafsache gegen den Militärpflichtigen David Friedrich Meinecke aus Frohse wegen un— erlaubten Auswanderns wird, da der fang da: des Vergehens gegen 5 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der Fs§ 480, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Magdeburg, den 5. April 1853.

Königliches Landgericht. III. Strafkammer. Senst. Falkmann. Linke.

7720 Beschlust.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Franz Otto Engel, geboren zu Barmen am 12. Oktober 1870, zuletzt wohnhaft in Trier, zuletzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 3 hinreichend verdächtig erscheint, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlgubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Das im Inlande befindliche Vermögen des An— gef wird zur Deckung der denselben treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 300 ½ buchstäblich dreihundert Mark mit Beschlag belegt.

Trier, den 8. April 1893.

Königliches Landgericht. Strafkammer. Henle. Berendes. Closset.

(77171 Bekanntmachung über Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 21. März 1893 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten Personen, gegen welche das Haupt- verfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, ö Deckung der dieselben möglicherweise tref⸗ fenden jöchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, mit Beschlag belegt:

I Zimberlin, Protasius, geb. 11. 4. 1870 in 6,

ourquardez, Gustav Theobald, geb. 26. 9. 1871 in . . . ) Ott, Eduard, geb. 14. 8. 1871 in Berenz⸗ weller. bach Hännig, Josef, geb. 27. 10. 1871 in Hagen⸗

3 Walch. David, geß. 14.4. 171 in Hagenbach, 6) Stehlin, Albert Josef, geb. 9. 166 4. Pleigne, zuletzt in Lützel, 3 Brogle, Albert, geb. 14. 4. 1871 in Witters— rf,

8) Fuchs, Alois, geb. 11. 7. 1872 in Brei . , . ö. in Breitenau, . agle, Augu zasile, geb. 25. 6. 1870 i Lützelburg, zuletzt i erf . ; . . 19. Schmitt, August Stephan, geb. 31. 10. 1872

in Schnierlach, zuletzt hierselbst, 11) Hufson, Emil Nikolaus, geb. 15. 6. 1872 in Urbeis, zuletzt in Thann, 12) Lehe, Julius Martin, geb. 26. 1. 1872 in nn. ö 1 Wet asson, August Josef Johann Baptist, geb. 16. 2. 1872 in Schnier laqh zuletzt in ö 14) Arbogast, Camill, geb. 14. I2. i876 in Thannenkirch, zuletzt in Niedersept, 13). Baumgartner, Franz Anton, geb. 18. 1. 16 ig , . e, ö Neudorf, * Georg, geb. 5. 9. 1871 i ü . zuletzt in , ; k

18) Bato, Alfred, geb. 14. 1. 1871 in Colmar, Heitern, zuletzt in Sennheim, 21) Gruntz, Ludwig, geb. 3. 10. 1872 in Colmar, Colmar, zuletzt in Lutterbach, 1872 in 24) Eidenschenk, Carl, geb. 17. . Baldersheim, 27) Walter, Alfred, geb. 2. April 1869 in Illzach, morschweiler, 30) Heckel, August, geb. 29. 3. 1869 in Zillis⸗ 32) Bächle, Josef, geb. 21. 12. 1869 hier, hier, 37) Chaignot, Philipp Emil, geb. 22. 1. 1869 39) Derey, Emil, geb. 18. 5. 1869 hier, 42) Ehrmann, Heinrich, geb. 28. 1. 1869 hier, 45) Gardner, Emil, geb. 12. 5. 1869 hier, 48) Heckenmeyer, Eugen, geb. 4. 9. 1869 hier, 51) Hollinger, Johann Baptist, geb. 23. 6. 1869 Basel, zuletzt hier, 54) Keser, Eugen, geb. 27. 3. 1869 hier, 57) Lothammer, Franz Ignatz, geb. 4. 5. 1869 59) Sanner, Julius, geb. 11. 5. 1869 hier, hier, hier, 66) Tochtermann, Gustav, geb. 28. 12. 1869 68) Wisler, Eduard, geb. 13. 10. 1869 hier, 1869 hier, 2) Glogger, Alfred, geb. 4. 12. 1869 in Riedis⸗ ningen, 75) Bastian, Alfons, geb. 12. 11. 1870 hier, zu⸗ hier, 79) Grostkopf, Julius Josef, geb. 13. 11. 1870 Kembs, zuletzt hier, S2) Kappler, Auguste geb. 11. 9. 1870 hier, S5) Ochsenbein, Josef, geb. 28. 11. 1870 hier, 87) Schnebelin, Alfred, geb. 2. 5. 1870 hier, 90) Musser, August, geb. 5. 10. 1872 in Barten⸗ 92) Uettwiller, Eugen, geb. 14. 12. 1872 in Brunstatt, 95) Reinlé, Arthur Rudolf, geb. 7. 9. 1872 in Didenheim, 38) Hug, Albert, E. 26. 10. 1872 in Dornach, 100) Baumann, Eugen Georg, geb. 20. 9. 1872

17) Ehrlich, Emil, geb. 2. 1. 1871 in Münster, . hierselbst, 20) Claust, Emil, geb. 18. 6. 1872 in Colmar, zuletzt in Dornach, 23) Würtz, Sulpicius, geb. 21. 4. Winzenheim, zuletzt hierselbst, ö 26) Allemann, Ambrosius, geb. 7. 5. 1869 in . hierselbst, 29) Grienenberger, Albert, geb. 21. 2. 1869 in heim 33) Baumann, Albert, geb. 11. 9. 1869 hier, 35) Besangon, Albert, geb. 20. 6. 1869 hier, hier, 40) Dießtler, Ludwig Franz, geb. 4. 3. 1869 hier, 43) Engel, Gustav, geb. 4. 8. 1869 hier, 46) Gegauff, Leo Gustav, geb. 12. 4. 1869 hier, 49) Heintz, Karl, geb. 2. 6. 1869 hier, hier, 53) Kayser, Franz Josef, geb. 10. 3. 1869 in 5b) Kiefer, Wilhelm, geb. 27. 6. 1869 hier, hier, 60) Schaubl é, Friedrich, geb. 7. 5. 1869 hier, 62) Schmitt, Karl, geb. 14. 12. 1869 hier, 64) Schneider, Gustav, geb. 17. 12. 1869 hier, hier, 69) Woelfel, Adolf, geb. 11. 2. 1869 hier, 71) Zimmermann, Josef Karl, geb. 24. 9. 1869 heim, zuletzt hier, 74) Dorner, Anton Bartholomäus, geb. 24. 8. letzt in Brunstatt. 77) Dieny, Emil Josef, geb. 2. 12. 1870 hier, hier, sl) Haberer, Victor Ernst, geb. 20. 3. 1870 83) Langenbacher, Josef, geb. 2. 1. 1870 hier, S6) Rey, Valentin Herkules, geb. 13. 5. 1870 88) Wacker, Eugen, geb. 3. 10. 1870 hier, heim, Brubach, 94) Scherrer, Josef, geb. 18. 3. 1872 in Ober⸗ Burgfelden, 97) Greiner,. Johann Nikolaus Ludwig, geb. 99) Isenmann, rnst, geb. 8. 12. 1877 in in Eschenzweiler.

zuletzt hierselbst, ) Métivier, Franz Josef, geb. 22. 3. 1871 in

zuletzt hierselbst,

227) Weber, Josef August, geb. 13. 3. 1872 in Colmar, zuletzt hierselbst,

29) Landwmerlin, Heinrich, geb. 11. 3. 1866 in Helfrantzkirch,

28) Vogt, Josef, geb. 1. August 1869 in Nieder⸗ Obermagstadt,

zih Adrian, Alfons, geb. 13. 3. 1869 hier,

34) Beltzung, Alfons Johann, geb. 29.11. 1869

36) Bott, Johann Baptist, geb. 14. 5. 1869 hier,

38) Dally, Julius, geb. 3. 6. 1869 hier,

41) Dietsch, Friedrich Adolf, geb. 6. 9. 1869 hier,

44) Fran ois, Julius, geb. 7. 1. 1869 hier,

47) Großkopf, Anton, geb. 5. 3. 1869 hier,

50) Hodel, Josef Ernst, geb. 14. 5. 1869 hier,

52) Jantz, Adolf Heinrich, geb. 19. 2. 1869 in Didenheim, zuletzt hier,

56) Kummli, Paul, geb. 25. 3. 1869 hier,

58) Müller, Albert, geb. 23. 10. 1869 hier,

61) Kupferlés, Johann Jacob, geb. 17. 12. 1869

63) Schmitt, Ludwig Andreas, geb. 2. 1. 1869

6h) Spoerndle, Camill, geb. 23. 12. 1869 hier,

67) Welde, Nikolaus, geb. 10. 1. 1869 hier,

70) Zimmermann, Johann Georg, geb. 16. 9. hier,

73) Dietsch, Stefan, geb. 26. 12. 1870 in Rei⸗ 1870 in Wahlbach,

76) Burgle, Bernhard Eugen, geb. 17. 6. 1870

78) Etter, Eugen, geb. JL. 6. 1879 hier,

80) Grünenberger, Karl, geb. 28. 9. 1870 in hier,

84) Nei, Daniel, geb. 16. 8. 1870 hier, hier,

89) Wendling, Eduard, geb. 7. 8. 1870 hier,

91) Levy, Jakob, geb. 22. 5. 1872 in Blotzheim,

93) Gutzwiller, Karl Albert, geb. 9. 7. 1872 in ranspach, zuletzt in Brunstatt,

96) Knoepflin, Marie Josef, geb. 15. 8. 1872 in 13. 7. 1872 in Dornach Dornach

101) Bach, Josef, geb. 4. 8. 1872 in Hegenheim,

106) Mener, 6 geb. 9. 2. 1872 in Hegenheim, 195) Moser, Johann Baptist, geb. 19. 8. 1872 in Hegenheim,

1094) Meaher, Josef Emil, geb. 6. 10. 1872 in Helfrantzkirch,

1065) Menweg, Desiderius, geb. 3. 11. 1872 in Righeim, zuletzt in Kingersheim,

106 Haab, Eduard Leo, geb. 24. 4. 1872 in Leimen,

107) Werlin, Severin, geb. 26. 11. 1872 in Lutterbach,

1068) Bader, Alois, geb. 31. 5. 1872 in Nieder⸗ morschweiler,

109) Effinger, Gustav, geb. 8. 10. 1872 in Niedermorschweiler, zuletzt in Dornach,

110) Richert, Theophil, geb. 15. 1. 1872 in Niedermorschweiler,

111) Wurtzel, Johann, geb. 9. 4. 1872 in Nieder⸗ steinbrunn,

112) Brodhag, Adam, geb. 14. 6. 1872 in Ottmarsheim,

113) Buliung, Arthur Anton, geb. 24. 2. 1872 in Pfastatt,

114) Schmeltz, Josef Eugen, geb. 18. 1. 1872 in Riedesheim,

115). Girau, Johann Baptist, geb. 25. 6. 1872 in Rixheim,

116) Berger, Johann Baptist, geb. 18. 4. 1872 in Schlierbach,

117) Gintzburger, Theodor, geb. 29. 9. 1872 in Uffheim,

118) Gschwind, Ludwig, geb. 26. 4. 1872 in Wittenheim,

197) Meyer, Camillus, geb. 6. 1. 1872 in Zillisheim,

120) Blum, Albert, geb. 22. 1. 1872 hier,

121) Bucher, Franz Josef, geb. 9. 1. 1872 hier,

122) Burckenstock, Franz aver, geb. 30. 9. 1872 hier, zuletzt in Sausheim,

123) Didier, Eugen, geb. 30. 9. 1872 hier,

124) Feuermann, Camill, geb. 4. 4. 1872 hier,

125) Girard, Emil Arthur, geb. 12. 1. 1872 hier,

126) Goetzinger, Thomas Alfons, geb. 29. 12. 1872 hier,

127) Gottfried, Albert, geb. 14. 5. 1872 hier,

128) Greber, Albert, geb. 15. 7. 1872 hier, 129) Groskopf, Camill, geb. 23. 12. 1872 in Helfrantzkirch, zuletzt hier,

130) Günther, Emil, geb. 26. 7. 1872 hier,

131) Haas, Alfred Ernst, geb. 2. 6. 1872 hier,

132) Hengy, Josef, geb. 21. 7. 1872 hier,

133) Huber, Eugen, geb. 22. 12. 1872 hier,

134) Hund, Ludwig, geb. 18. 6. 1872 hier,

135) ö Ernst, geb. 14. 3. 1872 hier, 136) Karlen, Camill Felix, geb. 29. 2. 1872 hier, 137) Lacour, Cgmill, geb. 25. 4. 1872 hier,

138) Lentz, Ernst, geb. 25. 2. 1872 hier,

139) Mende, Friedrich, geb. 21. 12. 1872 hier, i 140) Meyer, Theobald Emil, geb. 29. 7. 1872

ier,

141) Mehner, Johann, geb. 10. 3. 1872 hier, ö Munier, Ignatz Eugen, geb. 17. 5. 1872 hier,

143) Niedergang, Josef, geb. 3. 8. 1872 in Habsheim, zuletzt hier,

144) Obernesser, Julius, geb. 18. 2. 1872 hier,

145) Rimelen, Alfred, geb. 12. 4. 1872 hier,

146) Schaller, Ferdinand Albert, geb. 17. 5. 1872 hier,

147) Schneider, Georg Eduard, geb. 2. 11. 1872 hier,

148) Siewert, Karl, geb. 10. 5. 1872 hier,

149) Ulsamer, Friedrich Wilhelm, geb. 18. 2. 1872 hier,

150) Voegtle, Peter, geb. 30. 8. 1872 hier,

1515 Weigel, Julius, geb. 9. 4. 1872 hier,

152) Weiss, Johann, geb. 20. 7. 1872 hier,

3 Wiedmeyer, Josef Heinrich, geb. 3. 9. 1372 hier, 154) Wunenburger, Josef, geb. 26. 1. 1872 hier, 155) Zinck, Ernst, geb. 14. 2. 1872 hier, 156) Zobenbühler, Alfred, geb. 5. 4. 1872 hier, 157) Vonarb, Julius, geb. 19. 4. 1869 hier, 1658) Schoda, Ludwig, geb. 27. 2. 1869 in Frei⸗ burg i. B., zuletzt hier, 159) Schilling, Leo Albert, geb. 4. 7. 1872 in Straßburg, zuletzt hier, 160) ,, Emil Arthur, geb. 16. 12. 1869 in Gremenz⸗Mühle, zuletzt hier, 161) Reif, Josef, geb. 19. 3. 1870 in Endingen, zuletzt in St. Ludwig, seämmtlich, wo nicht anders angegeben, zuletzt in ihrem Geburtsorte wohnend und zur Zeit ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend. Mülhausen i. C., den 26. April 1893.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: In Vertretung: Roetts, Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

7826 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt Schöneberg Band 33 Blatt Nr. 1323 auf den Namen des Zimmermeisters Her⸗ mann Friedrich, früher zu Berlin, jetzt zu Char⸗ lottenburg eingetragene, hierselbst in der Straße 122. Nr. 20 belegene Grundstück am 22. Juni 189, Vormittags 1904 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, lügel C., g geschtß⸗ Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 420 M. Reinertrag und einer Fläche von 7 a 15 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer jedoch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des e. buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das , . betreffende g. sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Er 3 oß, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realherechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der 6 deß Versteigerungsvermerks nicht hervorgin nsbe⸗

sondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen,

wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spä⸗ testensß im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ ern zur Abgabe von Geboten anzumelden und, alls der betreibende Gläubiger ,, , dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des fein ten Gebots nicht berück- sichtigt werden und bei ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück- kreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor y. des ö. erungstermins die Einstellun des Verfahrens her fn en widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Dag Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Juni 189, Nachmittags 12 Uhr, an obiger Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

7799]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach 6. Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Gastwirth Peter Bülow in Schwaan ge⸗ hörigen canonfreien Erbpachthufe Nr. VIII. zu Badendieck mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Diens⸗ tag, den 22. August 1893, Vormit⸗ tags 105 Uhr,

2) zum Neberbot am Dienstag, den 19. September 1893, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Diens⸗ tag, den 2X. Auguft L833, Vormittags 16 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hie⸗ sigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. August 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Erbpächter und Schulzen G. Lüth zu Badendieck, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Güstrom, den 27. April 1893.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

7814 Oeffentliche Zustellung. Ladung.

In Sachen des Georg aul Burger, Kohlen⸗ händler in Worms, Gläubiger, durch Rechtsanwalt Dr. Hof in Worms vertreten, gegen Anton Müller I., zuletzt Kohlenhändler, und dessen Ehe⸗ frau Maria Anna, geb. Schmitz, früher in Worms, jetzt in Amerika unbekannt wo? sich aufhaltend, Schuldner, wegen Zwangsvollstreckung in die Liegen⸗ schaften der Gemarkung Worms; Flur J. Nr. 94, Klasse 10, Reinertrag 8 Fl, 106 / ig Klafter, Hof⸗ raithe, Flur J. Nr. 9h, Klasse 1, Reinertrag 14 Kr., 6Vio [ Klafter, Grabgarten, Flur I. Nr. 996, 4 Klafter, Rail, diese 3 Parzellen gelegen in der Haspelgasse neben Val. Holl u. Ehefr. und Georg Oertge, hat das Großherzogliche Amts⸗ gericht Worms laut Beschluß vom 21. April 1893 die Zwangsyollstreckung in diese Liegenschaften ange⸗ ordnet und Termin auf Samstag, den 17. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, anberaumt, zur Verhandlung über die für das Ver⸗ fahren erheblichen thatsächlichen und 26 Ver⸗ hältnisse, insbesondere Eigenthums⸗- und Besitzver⸗ hältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Ver⸗ miethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Ver⸗ steigerung. Zu obigem Termin werden Sie hiermit geladen. Bekannt gemacht zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung an die obengenannten Schuldner, Eheleute Anton Müller.

Worms, den 27. April 1893.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) J. V.: Schaus.

7806

In Zwangsversteigerungssachen des den Gebrüdern Rieck zu Schwerin bisher gehörigen Wohnhauses Vr. 716 zu Grevesmühlen wird zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 27. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Grevesmühlen, den 28. April 1893. Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

een Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

1) der Schuldverschreibungen der consolidirten vierprocentigen Staatsanleihe

a. von 1882 Litt. E. Nr. 615 047 über 300 M, b. von 187679 Litt. E. Nr. 80 252 über 300 , c. von 1885 TJitt. E. Nr. 1 121 802 über 300 6, von dem Schankwirth Johann August Gorn hier, Brunnenstr. 38;

2) der Schuldverschreibungen der consolidirten vierproecentigen Staatsanleihe von 1882 Litt. E. Nr. 586 504 und 632374 über je 300 MSM und Litt. F. Nr. 199 896 über 200 M, von dem Bauern Wilhelm Kolberg zu Glienick bei Zossen;

3) der Schuldverschreibungen der consolidirten vierprocentigen Staatsanleihe

a. von 1881 Litt. D. Nr. 208 099 über 500 4M, b. von 1882 Litt. B. Nr. 217 395 über 2000 , von dem Kaufmann Berthold Koch zu Bad Kösen; 4) der Schuldverschreibung der consolidirten vier⸗ procentigen Staatsanleih! von 1885 itt. D. Nr. 669 253 über 500 M, von der verehelichten ö Albrecht, Anna, geb. Schäfer, in

eipzig;

5) der Schuldverschreibungen der consolidirten vierprocentigen Staatsanleihe von 1876/79 Litt. B. Nr. 31326 und 31 327 über je 2000 , von dem pensignirten Hauptsteneramtsdiener Heinrich Ganser zu Burbach bei Saarbrücken beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1892. Mittags IT Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte, Neue Ah Hrichkf he 13, Hof Flügel