1893 / 104 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

art., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 18. Januar 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 64663 Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dris. Otto Meier in Vollmacht * g. Leichdorn⸗Operateurs August Carl Fischer un II. der Deutschen Bank in Berlin ist das gesetzliche Mortificationsverfahren über: ad J. 2 Obligationen der 33 0 Hamburger Staats⸗Anleihe von 1887, Nr. 20 631, groß S6 1000. —, und Nr. 23 672, groß MS 500. —; ad II. die am 1. März 1893, 1. März 1894, 1. März 1895 und 1. März 1896 verfallenden Coupons zu der Obligation der 3960 Ham burgischen Prämienanleihe von 1866, Serie 32153, Nr. 21 über 50 Thaler, sowie des im Jahre 1896 zur Erhebung von weiteren 30 Zinscoupons berechtigenden Talons zu der be⸗ zeichneten Obligation . eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension bei der Finanz⸗Deputation mit Ausnahme der Cou⸗ pons zum pass. II. verfügt worden, was hier— durch oͤffentlich bekannt gemacht wird. Hamburg, den 16. November 1892. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Zur Beglaubigung: (L. S.) Ude, Gerichtsschreibergeh.

T7 7361 Die Erben 1) des Kaufmanns Wilhelm Brand zu Ober⸗ wesel, 2) des Rentners Hermann Stinnes zu Ruhrort, 3) des Commerzien⸗Raths Emil König zu Ruhrort, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, haben das Aufgebot dreier Actien der Gesellschaft Erholung zu Ruhrort, je auf den Namen eines der genannten Erblasser lautend, und am 26. Oktbr. 1840 über je 1090 Thlr. ausgestellt, bean⸗ tragt. Die Inhaker der Actien werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Oktober 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Aetien

Aufgebot.

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Actien erfolgen wird. Ruhrort, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht.

57833 Aufgebot. .

Die Wittwe Auguste Knönagel, geb. Schwadtke, zu Brandenburg a. H. hat das Aufgebot der an— geblich versehentlich verbrannten, von der Lebens bersicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin für den Kaufmann August e ih Knönagel zu Brandenburg ausgestellten Police Nr. 58 564 über 2000 Thaler vom 9. September 1864 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 15. Dezember 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

7829 Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Münster zu Münster Nr. 4269 über 418 6 94 , ausgefertigt für den Ackersmann Joseph Röttger⸗ mann zu Wentrup, Kspl. Greven, ist angeblich ver⸗ loren und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses wird für kraftlos erklärt werden. F. 35. 92.

Münster, den 21. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

7807 Bekanntmachung.

Der auf Antrag des Isaage Mayer J. in Biblis, als Bevollmächtigter der Minna Fränkel, geb. Mayer, Ehefrau des Gottschalk Fränkel zu Biblis, wegen Abhandenkommens des Einlagebuchs der Sparkasse Lorsch Litt. A. Nr. 484 auf Donners⸗ tag, den 11. Mai J. J., Vorm. 8 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, 18. Mai 1893, Vorm. S7 Uhr, verlegt.

Lorsch, 24. April 1893.

Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. (Unterschrift.)

o8122 : Au fg

. Art. 123 Z. 3 des Bayer. Ausf ; benannter Hypothekenobjectsbesitzer diejenigen, welche

. Gesetzes zur N. C.-P. O. werden auf Antrag nach⸗ auf nachaufgeführte Hypothekforderungen ein Recht zu

haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens

aber in dem auf Montag, den 31. Juli 1893,

bei dem Königlichen Amtsgerichte Weißenhorn anzumelden.

Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine Im Falle unterlassener Anmeldung werden die

Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Weißenhorn, am 23. Dezember 1892. Königliches

(L. &.) Sebald,

Amtsgericht. K. A.⸗R.

Namen, Stand und

Hypothekenbuch

Wohnort der Antragsteller. für Bd.

Datum . . des Bezeichnung des Anspruches. Eintrags.

in Biberachzell Merkle, Georg, Söldner in Niederhausen

derselbe

Weilbach, Ursula, Söldners⸗ ehefrau in Oberhausen

Me 8 33 17 Niederhausen

Oberhausen

Schiefele, Josef, Söldner Oberhausen in Oberhausen

Mayer, Leonhard, Söldner in Niederhausen

derselbe

Niederhausen

Niederhausen

derselbe Niederhausen

derselbe . Herzog, Anton, ger⸗Grafertshofen

meister in Grafertshofen derselbe Grafertshofen

derselbe

ĩ ö

derselbe Grafertehofen I.

derselbe Grafertshofen I.

Renz, Josef, Söldnerssohn Niederhausen III.

in Niederhausen

Schoeffel, Roman, Söldner in Grafertshofen

Biberach Oberhausen

6, Josef, Oekonom in

Biberach

Pröbstle, Max, Söldner in Oberhausen

Sgiler, Anton, Söldner in Oberhausen

Oberhausen

Schreiber, Josef, Dekonom in Niederhausen

Madel, Johann, Söldner in Biberachzell

Altstätter, Otto, Mühl⸗ besitzer in Unteregg

Niederhausen Biberachzell Biberachzell

Weith nann, Josef, Krämer

Schießen in Schießen chie

Gerstle, Elias Isaak, Han— delsmann in Ichenhausen

Beuren

Jäckle, Georg, Schreiner u.

J R u. Emmershofen Söldner in Emmershofen

Niederhausen III.

Grafertshofen J.

Weißenhorn III. 4?

20 Fl. Kaufschillingsrest des Samuel Schwab in Ichenhausen.

55 Fl. Kaufschillingsrest des Han⸗ delsmanns Israel Landauer in Hürben.

50 Fl. Kaufschilling des Bauern Jakob Schaich in Oberhausen. 6tz Fl. Caution des in Rußland vermißten Taver Eberle von

Oberhausen.

125 Fl. Kapital des 1825 Hirsch in Ichenhausen.

g. Februar 106 Fl. Kapital der Franziska 1824 Keller von Ebersbach.

3. Septemb. 32 Fl. ee chr g des Han⸗ delsmannes Israel Landauer in Hürben.

75 Fl. Kaufschillingsrest des Samuel Schwab u. Sohn in Ichenhausen.

75 Fl. Cessionskaufschilling des Senators u. Stiftungsverwalters Ditrich in Ulm.

50 Fl. Darlehn an Simon Lan⸗ dauer in Hürben.

21 Fl. 54 Kr. Klagskosten und 5 Fl. Zinsrückstand des Simon Landauer in Hürben.

58 Fl. Cessionskapital des landes⸗ abwesenden Anton Geiger von Grafertshofen.

53 Fl. 15 Kr. Cessionskapital des⸗ selben Anton Geiger.

11 Fl. 30 Kr. Cessionskapital des⸗ selben Anton Geiger.

50 Fl. Kaufschilling des Samuel Schwab u. Sohn in Ichen⸗ hausen.

80 Fl. Kaufschilling des Moses Wimpfheimer u. Sohn in Ichen⸗ hausen.

109 Fl. Kapital der Wittwe M. Anna Sailer in Weißenhorn. 37 Fl. Kaufschilling des Handels⸗ mannes Israel Landauer in

Hürben.

83 Fl. . des Jakob Schaich in Oberhausen und Eigenthumsvorbehalt desselben.

14. April 109 Fl. Kaufschillingsrest des

181 Moriz Forster von Oberhausen.

521. Septemb. 55 Fl. Kapital des Samuel

1824 Hirsch alt in Ichenhausen. 28. Septemb. 60 Fl. Kaufschilling des Jakob 1831 und Samuel Hirsch von Ichen⸗ hausen. 24. Mai Ausfertigungsansprüche d. Krämers⸗ 1826 kinder Monika u. Jakob Kohler in Schießen und Wohnungs⸗ recht derselben.

32 Fl. 59 Kr. Caution für die verschollenen Alois und Johann Hermann von Oberroth.

Wohnungsrechte der Afra, Clara, Dominikus und Nepomuk Fraus in Emmershofen.

6. Juni 1829

28. Oktober 1824

Septemb. Samuel

21. Mai 1830

1. September 1841

30. Dezember 1846

163 30. Dezember 1846 26. Januar 263 15. April 18333

15. Oktober 1835

163

13. Septemb. 1824 10. Mai 1825

12. April 1824

23. Februar 1843

13. Juli 1844

735 Aufgebot.

Der Restaurateur Wilhelm Hann zu Altona und die Ehefrau des Schneiders Witt, Sophie, geb. Nohm, ebendort, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenscheins über die Fol. 3 des Grund- und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 13 zu Techentin für die Altentheilerin Hann, geb. Klieve, daselbst zinsenlos eingetragenen 190 Thaler Cour. be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ludwigslust, den 29. März 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kaven, Gerichtsschreiber.

li Aufgebot. Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat der Ackersmann Diedrich Niemann Nr. 14 zu Großenheerse das Aufgebot der im Grundbuche von Großenheerse Bd. J. BÜ. 125 auf den Namen des Colonen Christian Gottlieb Schwier eingetragenen Grundstücke I) Fl. 3 Nr. 365 (Akämpe, Weide, 68,20 a groß, 3,20 Thlr. Rtr.), Fl. 3 Nr. 366 (Akämpe, Acker, 121,14 a groß, 5,59 Thlr. Rtr.), 3) Fl. 3 Nr. 3738/5 (Im Hestern, Weide, 5,67 a groß, 0,27 Thlr. Rtr.), der Kat.⸗Gem. Buchholz, beantragt. Alle un⸗— bekannten Eigenthumsprätendenten der genannten Grundstücke werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 28. September 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen werden. Petershagen, 27. April 1893. Königliches Amtsgericht.

7809 Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die für die Gemeinde Badorf, werden

I) die Wittwe Schumacher Agnes, geb. Röttgen,

2) Josef Röttgen, beide ohne bekannten Aufenthaltsort zu dem auf den 24. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine hierdurch öffentlich geladen. um als Miterben des zu Pingsdorf verstorbenen Tage⸗ löhners Johann Röttgen über ihre Einwilligung ver⸗ nommen zu werden, daß die Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Goertz Anna, geborene Röttgen zu Pings⸗ dorf als Alleineigenthümerin der im Flurbuche auf den Namen des Johann Röttgen verzeichneten Parzelle der Gemeinde Badorf L. 78/2 bei Anlegung des Grundbuchs eingetragen werde.

Köln, den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.

7810 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Hostel Kreis Schleiden —, sollen die Erben Busch zu Hostel, deren Namen und jetziger Wohnort nicht zu ermitteln sind, über ihr Eigenthum an den unter Artikel 30 der Grund⸗ steuermutterrolle auf ‚„Busch Erben zu Hostel“ eingetragenen Grundstücken: Flur 24 Nr. 7053/1 im Löh Acker 63,906 dm 4,02 Thlr. Rein⸗ ertrag, Flur 24 Nr. 704 im Löh Weide 83,9 4m 977 Thlr. Reinertrag, vernommen werden. Dieselben werden zu dem dieserhalb auf Dienstag, den 20. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin hiermit öffentlich unter der Verwarnung geladen, daß im Falle der Nichtanmeldung von Eigenthumsansprüchen und bei Nichterscheinen im Termine die Gemeinde Hostel als Eigenthümerin der vorbezeichneten Grundstücke behandelt wird.

Gemünd (Eifel), den 14. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

7832 Aufgebot.

Auf den Antrag der Losmannsfrau Eva Hermanis, geb. Szameitat, aus Pokallna wird deren Ehemann, der Losmann Erdmann Hermanis, welcher am 3. November 1882 von Memel aus auf einem Handkahn die Heimreise über das Haff angetreten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 28. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Rust, den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

7808 Aufgebot. Auf den Antrag: I) des Ingenieurs Wilhelm Dyckhoff zu Köln, 2) der Maria Catharine Dyckhoff zu Essen, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Ceppenrath zu Münster, wird deren Bruder, der am 24. Dezember 1845 zu Münster geborene Leopold Adrian Ferdinand Friedrich Dyckhoff, welcher im Jahre 1369 von Münster nach Amerika ausgewan— dert ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1894, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermine schrifilich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. F. 6. 93. Münster, den 21. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Ausfertigung.

7831 Aufgebot.

Auf Antrag des Josef Gößmann, Bauer von Sulzwiesen, als Miterben der Dorothea Schäfer von Erbshausen, sowie in Gemäßheit des § 823 der der C.-P. O. und der Art. 105, 106—110 A.-G. zur R.⸗C.-P.O. und K.« O. ergeht an Josef Schäfer, Buchbinder, geboren am 13. September 1826 zu Erbshausen, welcher seit dem Jahre 1848 unbekannt wo? abwesend ist und seit länger als 10 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, die Aufforderung, spätestens in dem auf Mittwoch, den E4. Februar E84, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotetermin persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und über fein Ver⸗ mögen nach Maßgabe des Würzburger Landrechts Verfügung getroffen würde.

Außerdem werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen am Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und alle diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, veranlaßt, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Arnstein, den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht. Schmitt. Für die Ausfertigung: Arnstein, den 28. April 1893. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Blum.

T7830 Aufgebot.

Die nunmehr beide verstorbenen Adam Bitsch . Eheleute von Bonsweiher haben unterm 12. Juli 1865 bezw. 14. April 1878 ein Testament errichtet, dem von der Adam Bitsch J. Ehefrau nach dem Tode ihres Ehemannes am 20. November 1883 ein Nachtrag beigefügt wurde. In dem Testament ist eine größere Anzahl von Ver⸗ wandten der beiden Testatoren zu Erben eingesetzt, dagegen sind sämmtliche in Amerika befindlichen Intestaterben enterbt worden. Auf Antrag der Testamentserben werden sämmtliche in Amerika mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Intestaterben der beiden Testatoren hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte an den Nachlaß der letzteren spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 5. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls unter Ausschluß damit das Testament als von ö. anerkannt in Vollzug gesetzt werden wird.

Fürth i. O., den 27. April 1893. Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Strein.

7372 Bekanntmachung.

Der Herr Carl Klemm hier, bisher Friedrich⸗ Wilhelmstraße 13, jetzt Kochstraße 75 wohnhaft, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für einen Verschwender erklärt und demgemäß entmündigt worden.

Berlin, den 26. April 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

7468 Bekanntmachung;

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 25. April 1893 ist ausgesprochen, daß der im Jahre 1855 nach Amerika ausgewanderte Friedrich Dehmer, Philipp's Sohn, von hier, gemäß Titel XIV. § 11 des Mainzer Landrechts für todt zu erachten und sein Vermögen seinen nachgewiesenen nächsten Verwandten gegen Sicherheitsleistung auszuhändigen sei.

Orb, den 26. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Falckenheiner.

7466 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des am 1. Dezember 1892 zu Mühlhausen verstorbenen Commis Reinhold Schleip, ist beendigt.

Mühlhausen i. Thür., den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

7474 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind der über 45 09 aus⸗ gefertigte und auf 40 herabgesetzte Anleiheschein der Berliner Stadtanleihe von 1878 itt. O. Nr. 27276 über 100 S und der Anleiheschein der 40s9igen Berliner Stadtanleihe von 1882 litt. O. Nr. 31158 über 100 S für kraftlos erklärt.

Berlin den 26. April 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

Im Namen des Königs!

des Directors Friedrich Otto Hartmann in Berlin W. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: Der von der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt aus⸗ gestellte, die Verpfändung der Police Nr. 97 918 itt. A. wegen eines Darlehens von 225 beur⸗ kundende Pfandschein, d. d. Erfurt, den 21. Januar 1888, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 21. April 1893.

7465] Auf den Antrag

7448 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf den Namen des Schlossers Carl Schneider zu Hagen lautenden Quittungsbuchs Nr. 1331 der Sparkasse der Stadt Haspe zu Haspe über eine Einlage von 283 53 5, hat das Königliche Amtsgericht zu Haspe in der Sitzung vom 13. April 1893 durch den Amtsrichter Gesenius für Recht erkannt: Das Eingangs bezeichnete Sparkassenbuch wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Gesenius. 7455

Auf Antrag der Wittwe des Christian Nöll, Anna Gun, geb. Hellwig, zu Holzhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Homberg in der Sitzung am 25. April 1893 durch den Amtsgerichts⸗ Rath Burchardi für Recht: Die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 31, Oktober 1851, er⸗ richtet von Hammerschmied Wilheĩ m Laugefeld und Frau Barbarg, geb. Gischler, zu Holzhausen zu Gunsten des Oekonomen Heinrich Nöll von da über 1650 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Burchardi. .

7491 Im Namen des Königs! . Verkündet am 22. April 1893.

v. Kleist-Retzow, Refd., als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe des Arbeiters Johann Frank, Maxie, geb. Köpke, in Demmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tzschirner daselbst, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Demmin durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Görcke für Recht:

Der Hypothekenbrief vom 20. Juni 1849 über die auf dem Grundstück Band 1, Blatt 625 Nr. 42 des Grundbuchs von Demmin extra moenia Ab- theilung III. Nr. 8 für den Glasermeister n Reichheim in Demmin eingetragene Post von 4609 Thlr. 1360 S6 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden der Antragstellerin Wittwe Frank auferlegt.

Göörcke.

v. Kleist⸗Retzow.

35 G4.

An

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin,

Dienstag, den 2. Mai

r —— Antersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffent licher atnzeiger.

6. 7

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[7456 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Scheßlitz hat in seiner öffentlichen Sitzung vom Heutigen auf Antrag der Restaurateurs⸗Wittwe Elisabetha Kießling als Erbin ihres Mannes Robert Kießling in Würzburg nach⸗ stehendes Ausschlußurtheil erlassen: Der auf den Namen des Restaurateurs Robert Kießling in Würzburg lautende Schuldschein der Distrietsspar⸗ kasse Scheßlitz vom 22. Juni 1886 Nr. 6770 über ein mit 3 So verzinsliches Darlehen zu 400 MS wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

Scheßtlitz, 2s. April 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Scheßlitz.

(L. 8.) Reger, Kgl. Seeretaäͤr.

7458 Bekanntmachung.

In der Leiner'schen Aufgebotssache, F. 11/92, hat das Königliche Amtsgericht zu Tilsit am 20. April 1893 durch den Gerichts-Assessor Mogk erkannt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Uszkamohnen Nr. 50 Abth. III. Nr. 8 ursprünglich mit 6 0 Zinsen für die Besitzer Christoph Kauschus⸗ schen Eheleute in Uszkamohen auf Grund des Ver⸗ trages vom 2. Mai 1887 am 7. Mai 1887 einge⸗ tragene, dann mit 5 00 Zinsen vom 1. September 1889 ab für die verwittwete Frau Malwine Leiner, geb. Fellechner zu Lasdehnen umgeschriebene und auf Grund der Urkunde vom 1. September 1889 am 13. September 1889 auch im Grundbuch von Uszkamohnen Nr. 38 Abth. III. Nr. 15 eingetragene Kaufgelderrestforderung von 600 „½ wird für kraft⸗ los erklärt.

Tilsit, den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht. IV. 7461 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 14. April 1893 sind die nachbezeichneten Hypothekenurkunden:

a. über 150 Thaler Darlehn, eingetragen für den früheren Verwalter Friedrich Stutzbaäch zu Allerstedt im Grundbuche von Lossa Band JI. Artikel 40, Band III. Artikel 141 und Band IV. Artikel 179 Abtheilung III. Nr. 1, bez. Nr. 1 bez. Nr. 1 auf den Grundstücken des Landwirths Friedrich Christian John zu Lossa bez. des Dienstknechts Wilhelm August Laub daselbst, bez. der Wittwe Therese Laub, geb. Schmidt, und der 3 minderjährigen Geschwister Laub daselbst, Namens: Friedrich Richard, Hermann Gustav und Therese Hulda, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 14. Februar 1852 nebst Eintragungs⸗ vermerk vom 28. Juni 1858 und dem Hypotheken buchsauszuge vom 16. Juni 18658,

b. über je 8 Thaler mütterliche Erbegelder, einge⸗ tragen für die Geschwister Johann Gottlieb und Wilhelmine Strohbach und den Johann Gottlob Rauhe zu Memleben im Grundbuche von Memleben Band J. Artikel 35 auf den Grundstücken des Maurers Ferdinand Zaenker zu Memleben, gebildet aus dem Erbrecesse vom 22. Juni 1830 und dem Hppothekenscheine vom 6. Februar 1835

für kraftlos erklärt.

Wiehe, den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April 1893. Weinhold, Assistent, als Gerichtsschreiber.

J. Auf den Antrag des Buchdruckereibesitzers Carl Neitsch zu Wittichenau erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Hoyerswerda durch den Amtsrichter . z . I * z Schweitzer für Recht: Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger und sonstige Berechtigte nachbezeich⸗ neter Hypothekenposten

a. 370 Thaler Kaufpreis. haftend auf Nr. 80 Stadt Wittichenau in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Prediger Paulinus in Groß⸗Lieskow auf Grund der Obligation vom 1. August 1831,

b. 30 Thaler Darlehn haftend auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Stricker C. Seifert (oder Seiffert) auf Grund der Obligation vom 8. November 1839,

C. 40 Thaler Vatererbe, haftend auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 4 mit

10 Thaler für Auguste

10 Thaler für Thekla Josephine

10 Thaler für Clementine Bertha

10 Thaler für Albert aus dem Erbvpergleiche vem 16. Januar 1840 über den Nachlaß des Glasfabrikanten Albert Neunert,

d. 49 Thaler Darlehn haftend auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die verwittwete Inspector Charlotte Klauser in Groß— Lieskow aus der Obligation vom 20. September 1845,

e. 48 Thaler Darlehn haftend auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 8 für die verwittwete Inspector Charlotte Klauser in Milkel bei Bautzen auf Grund der Schuldverschreibung vom 8. März 1851

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen:

II. Auf den Antra

1) des Buchdruckereibesitzers Carl Neitsch zu Wittichenau und . H Johann Salowsky da— e 1

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda durch den Amtzrichter Schweitzer für Recht:

a. die Hypothekenurkunde dom 14. April 1851 über die Hypothek der Kämmereikasse zu Wittichenau auf dem Grundstück des Buchdruckereibefitzers Carl

T7463

Geschwister Neunert

Neitsch in Wittichenau Nr. 80 Stadt Wittichenau Abth. III. Nr. 8 über den Betrag von 30 Thalern,

b. die Hypothekenurkunde vom 31. Januar 1846 über die auf dem Grundstück des Maurermeisters Johann Salowsky in Wittichenau Nr. 376 Landungen Wittichenau in Abth. III. unter Nr. 1 für den Schmiedemeister Johann Graf in Wittichenau ein— getragenen Hypothek von 100 Thaler,

werden zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag

stellern zur Last. Von Rechts Wegen.

7462

Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1893 ist die Hypothekenurkunde über ursprünglich 730, jetzt noch 530 Thaler Kaufgelderrest, eingetragen aus dem Vertrage bezw. den Verhandlungen vom 30. Juli und 27. August 1863, 20. Februar und 6. November 1867 für Gottfried Kienast in Kauern in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 110 Minken und Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 138 Minken zum Zwecke der Löschung der Post auf den beiden bezeichneten Grundstücken für kraftlos erklärt worden.

Ohlau, den 26. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 7469 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Emanuel Emil Czanczik in Erfurt, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Pinckert und Schrecker zu Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

Das über die im Grundbuche von Erfurt Band 71 Blatt 2857 auf dem zu Erfurt in der Marbacher⸗ gasse Nr. 1 belegenen Hause in der III. Abtheilung unter Nr. 12 eingetragene Post von 500 Thaler ge⸗ bildete Hypothekeninstrument, d. 4. Erfurt, den 10. Januar 1873, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 6. Januar 1873 mit ange⸗ hängtem Hypothekenbriefe wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 18. April 1893.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 5. April 1893.

Hering, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Kunitz, Wilhelmine, geb. Schmidt, in Wettin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Triebel zu Halle a. S., erkennt das König— liche Amtsgericht zu Wettin durch den unterzeich⸗ neten Richter für Recht:

Das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Wettin Blatt Nr. 308 in der dritten Ab⸗— theilung unter: ö

Nr. ? für Marie Sophie Titsch, geb. Willig, eingetragenen 5 Thaler,

Nr. 3 für Marie Christiane Willig, eingetragenen 5. Thaler,

Nr. 4 für Henriette Gotsch, geb. Willig, getragenen 5 Thaler,

Nr. 5 für Friedrich Willig eingetragenen 5 Thaler,

Nr. 6 für Marie Christiane Friederike Willig, später verehelichte Jaentsch, eingetragenen 5 Thaler,

Nr. 7 für Johann Gottlieb Willig und Ehefrau Dorothee Marie Elisabeth, geb. Schoene, ein⸗ getragenen 23 Thaler,

aus dem Kaufcontracte vom 6. August 1828, be⸗ stehend aus der zweiten Ausfertigung des Kauf⸗ contracts vom 6. August 1828 bezw. 11. April 1829 nebst Hypothekenschein vom 24. April 1829, wird für kraftlos erklärt und es werden die unbekannten Inhaber des Documents, bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die Posten hierdurch ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

7464

Hoffmann, geb.

ein⸗

Stüve.

7361

Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind fol⸗ gende Urkunden: .

a. der Grundschuldbrief über die auf dem Grund⸗ tück Band 11. Blatt Rr. 48 Fürstenau Abth. III. Nr. 6 für 6 Geschwister Zellmer eingetragene Grund⸗ schuld von 3000 6, 2 ,

b. das noch auf 73 Thaler 17 Sgr. 6 Pf. gültige Hypothekendocument über das auf den Grundstücken Band J. Blatt Nr. 1I5 und Band 1V. Blatt Rr. 139 Berkenbrügge Abth. III. Nr. 2 bezw. Nr. 4 haftende Vatererbe der 5 Geschwister Klückmann,

für kraftlos erklärt.

Neuwedell, den 28. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 7874 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag der verwittweten Frau Rentier Elisabeth Karsten, geb. Eggert, aus Jungfer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof, durch den Amtsrichter Neumann⸗Hartmann für Recht:

Die Hypothekenurkunde Über die im Grundbuche von Jungfer Band IV. Blatt 117 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen 2400 S, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Mai 1879 und der Neben⸗ ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 4. Oktober 1878, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

(gez) Neumann⸗Hartmann. Verkündet am 14. April 1893. Referendar Wannow, als Gerichtsschreiber.

17877 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche des Guts Szieleitschen in der dritten Abthei⸗ lung unter Nr. 19 für die . Herrschaftsbesitzer Anna von Ruckteschell, geborene Schaeling, in

Berghoff in Esthland am 28. November 1881 um⸗ geschriebenen goh0 Mü, eines Theiles der Abthei⸗ lung III. Nr. 19 eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelder aus dem Kaupertrage vom 6. Juli 1863 im Gesammtbetrage von 25 406 6 ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 15. April 1893 für kraftlos erklärt. Insterburg, den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht.

7869 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. März 1893. Referendar Cohn, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hofbesitzers Taver Goyke in Leßnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Frost in Putzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Putzig durch den Amtsrichter Wolff für Recht:

l. daß der Hypothekengläubiger Einwohner Anton Schulz aus Leßnau sowie dessen etwaige Rechts—⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Leßnau Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Hypothekenpost von 50 fünfzig Thaler auszuschkießen,

II. daß die Kosten des Verfahrens dem Antrag— steller aufzuerlegen sind.

Wolff.

78731 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 11. April 1893 sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Caroline Krafzik, welche mit dem Losmann Jacob Roßmanneck verheirathet ge— wesen ist, mit ihren Ansprüchen auf die Post von 38 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf., eingetragen aus dem am 8. September 1856 bestätigten Johann Krafezik'schen Erbreceß vom 2. September 1856 für die Caroline Krafezik in Abth. III. unter Nr. 1 des Grundbuchs Kl. Schiemanen Nr. 94, für welche Post auch die Grundstücke Kl. Schiemanen Nr. 7 und 98 haften, ausgeschlossen.

Willenberg, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. März 1893. Referendar Cohn, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Theophil Lemke aus Löbez, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp in Neustadt, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Putzig durch den Amtsrichter Wolff für Recht:

JI. Daß der Hypothekengläubiger Georg Jaedtke, sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Löbez Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 2 für Georg Jaedtke ein⸗ getragene Post von 64 Thaler 10 Pf. auszuschließen, den übrigen Rechtsnachfolgern, nämlich 1) der ver⸗ wittweten Rosalia Anna Styn, geb. Jaedtke, und 2) der Frau Marianng Haske, geb. Jaedtke, ihre Ansprüche auf die bezeichnete Post vorzubehalten sind.

II. die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen sind.

7870

Wolff. 7871 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 14. April 1893 sind die Rechtsnachfolger der Hypothekengläu⸗ bigerin Catharina Skrodzki mit ihren Ansprüchen auf die Post von 10 Thaler Erbtheil der minorennen Catharina Skrodzki' nach dem Vater Christoph Skrodzki aus dem Erbreceß vom 10. April 1835 conf. den 195. ej. m. laut Verfügung vom 19. No⸗ vember 1840 eingetragen in Abth. III. unter Nr. 4 des Grundbuchs von Gr. Schiemanen Nr. 36 aus⸗ geschlossen.

Willenberg, den 20. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 74731 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Gartenstellenbesitzers Wilhelm Liebig zu Schreiberhau hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Hermsdorf u. K. durch den Amtsrichter Brestel am 20. April 1893 für Recht erkannt:

I) Der Grundschuldbrief vom 16. September 1874 über die auf dem Gartengrundstücke des Garten⸗ stellenbesitzers Wilhelm Liebig zu Schreiberhau Nr. 11 Schreiberhau in Abtheilung III. unter Nr. 15 für den früheren Gartenbesitzer, jetzigen Milchkutscher Joseph Arnold, früher zu Schreiberhau, jetzt zu Görlitz eingetragene Grundschuld von 500 Thlr. gleich 1500 ½υς, in Worten: Eintausend fünf hundert Mark zum Zwecke der Löschung dieser Post wird hiermit für kraftlos erklärt. .

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Gartenstellenbesitzer Wilhelm Liebig zu Schreiberhau auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Hermsdorf n. K., den 22. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 78231 Oeffentliche Zufstellung. , Die Frau Muüͤhlhausen, * Caroline Wilhel⸗ mine, geb. Bürger, zu Sooden bei Allendorf a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haendly hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ludwig Mühlhausen, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung zu trennen und den Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 4. Juli L893, Nachmittags 1 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6. ichen

4

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; . Berlin, den 19. April 1893. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 22.

7821] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeitsmann Herrmann, Karoline Friederike Marie, geb. Leest, zu Dölln, vertreten durch den Rechtsanwalt Sintenis zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Heinrich Theodor Herrmann, zuletzt in Dannen⸗ walde wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten⸗ pflicht für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗Ruppin auf den 28. September 1893, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7822 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4140. Die Ehefrau des Gypsers Karl Maurer, Emilie, geb. Kurz, zu Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Fritschi in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund behaupteter harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IV. CEivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf Mittwoch, den 12. Juli 1893, Vor⸗ mittags S! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 27. April 1893.

Werrlein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 7824 Deffentliche Zustellung und Ladung.

Unterm 4. pr. 28. April 1893 hat der K. Advokat Metz in Augsburg namens des Hausirers Karl Knopf von Kreußen, wohnhaft in Augsburg, gegen Josefine Knopf, geb. Rebholz, Hausirers-Ehefrau von Augsburg, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes. Klage zum Kgl. Landgerichte Augsburg erhoben mit dem Antrage: Ein Königliches Landgericht Augsburg wolle die zwischen Karl und Josefine Knopf abge⸗ schlossene Ehe scheiden und die Beklagte zur Tragung der Kosten verurtheilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites ist vor der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg Termin auf Don⸗ nerstag, den L3. Juli L893, Vorm. 8) Uhr- bestimmt, und ladet der Kläger die Beklagte zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Augsburg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen be⸗ willigt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, den 28. April 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Beck, Kgl. Secretär.

7794 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Mathilde Maass, geb. Krüger, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Kulenkamp daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneidergehilfen Heinrich Ferdinand Maass, früher zu Lübeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung und beantragt, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anbe⸗ raumt vor der Ersten Civilkammer des Land⸗ gerichts Lübeck auf Dienstag, den 1H. Juli E8yz, Morgens 11 Uhr. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.

Lübeck, den 2. April 1893.

Der Gerichtsschreiber der Ersten Civilkammer des Landgerichts.

7839 Oeffentliche Zustellnng.

Die Bertha Gepiller, Ehefrau von Friedrich Wil⸗ helm Himpel, Näherin zu Straßburg i. E., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Himpel, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Ver⸗ lassens ꝛc., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Straßburg am 11. Mai 1872 abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den EH. Juli 189, Vormittags ELO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.