1893 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

taats⸗Anzeiger.

*

Ber Kezugspreig beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.

Alle PRost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Nost-Anstalten anch die Expedition

SwW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne K ummern kosten 25 53. 6. . . 2 .

Insertionspreis für den Raum einer Aruchjeile 36 3. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Jeutschen Neichs Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats-Anzeigers

J 1

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M HG5.

Berlin, Mittwoch, den 3. Maj, Abends.

1893.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich schwedischen Major Björlin, Abtheilungs—

Chef bei der kriegsgeschichtlichen einn des Generalstabs, den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General-Director der Provinzial-Städte⸗-Feuer Societät der Provinz Sachsen, Kreisgerichts-Director a. D. Kaßner zu Merseburg; der Großherzoglich hessischen silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Bildhauer Hermann Susenbeth furt a. M.;

des Comthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Majoratsbesitzer, Rittmeister a. D. und Kammer⸗ herrn Grafen von Kalnein auf Kilgis, Kreis Pr.⸗Eylau;

des Ehren-Comthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberst-Lieutenant a. D. Freiherrn von Zedtwitz zu Berlin; „Ritter-Insignien zweiter Klasse des ch anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Fabrikbesitzer Heinrich Huth zu Saalkreise; der von Seiner Hoheit dem Herzog von Sachsen— Coburg und Gotha verliehenen, am grün-silbernen Bande zu tragenden Medaille für Kunst und Wissenschaft: dem aus Magdeburg gebürtigen Director des Lübecker Stadt⸗Theaters Erdmann Jesnitzer zu Lübeck; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Stadtrath Bosse zu Wittenberg; ferner: des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Polizei⸗Hauptmann Bergmann zu Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes desselben Ordens: den Polizei⸗Commissarien Schumacher, Bücking und Schloßhauer zu Frankfurt a. M.; sowie der von Seiner Heiligkeit dem Papst verliehenen Medaille „Bene merenti“: dem Schuhmacher Johann Diemar zu Köln.

zu Frank⸗

Wörmlitz im

Deu tsches Reich.

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Kranken kassen: I der „Küper Brüderschaft“ (E. H.) in Bremerhaven, 2) der Krankenkasse des Kaufmännischen Vereins Mann⸗ heim (6. H) in Mannheim, 3) der Krankenkasse für Kaufleute zu Chemnitz (E. H.), 4) der Kranken- und Begräbnißkasse des Gewerkvereins der deutschen Schneider und verwandten Berufs⸗ genossen (E. H.) zu Potsdam, 5) der Unterstützungskasse des Ziegler⸗-Vereins für Alver— . dissen und Umgegend (G6. H.) in Alverdissen die Bescheinigung ertheilt worden, Faß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des s 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 1. Mai 1893. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Rothe.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Privatdocenten und Custos am Botanischen Garten Dr. Ferdinand Pax zu Berlin zum ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Universität reslau zu ernennen.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

. Der Major a, D. Franz von Branconi ist zum Director des sächsischen Landgestüts zu Kreuz bei Halle a. S. ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. Schnelle in Hildesheim ist unter Belassung in seinem Wohnsitz zum Kreisphysikus des Kreises Marienburg, und

der Apotheker Berndt zu Stettin zum pharmaceutischen Assessor des Medizinal-Collegiums der Provinz Pommern ernannt worden.

Evangelischer Ober-Kirchenrath.

Der bisherige Gerichts-Assessor Wilhelm Nentwig zu 1 . 16 . Breslau ist zum Consistorial-Assessor ernannt und dem König⸗

.

lichen Consistorium der Provinz Schlesien überwiesen worden.

Personalveränderungen.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 23. April. Fuchs, Unteroff. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zum Port. Fähnr. in diesem Truppentheil befördert.

24. April. Trendel, Port. Fähnr. des 2. Horn, zum außeretatsmäß. Sec. Lt. befördert.

27. April. Pöllmann, Port. Fähnr. des 2. Feld⸗-Art. Regts. Horn, zum außeretatsmäß. Sec. Lt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. 24. April. Frhr. v. Stengel, Sec. Lt. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, zu den Res. Offizieren des genannten Regts. versetzt.

27. April. Huber, See. Lt. des 2. zur Landw. Feld ⸗Art. 1. Aufgebots versetzt.

Im Sanitäts⸗ Corps. 25. April. Dr. Mankiewitz, Assist. Arzt 1. Kl. des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oester— reich, das erbetene Ausscheiden aus dem Heere zum 3. Mai d. J. be— hufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika gestattet.

27. April. Dr. Ritter und Edler v. Peßl (D Arzt 2. Kl. der Res., in den Friedensstand des 5. Chev. herzog Albrecht von Oesterreich versetzt.

Beamte der Militär-⸗Verwaltung.

23. April. Hartmann, Zahlmstr. des 1. Inf. Regts. König,

in den erbetenen Ruhestand getreten.

Feld⸗Art. Regts.

Feld Art. Regts. Horn,

illingen), Assist. Regts. Erz⸗

Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 3. Mai.

Ihre Majestäten 8er Kaiser und die Kaiserin trafen gestern Abend, von Luzern kommend, wohlbehalten in Karlsruhe ein und wurden auf dem dortigen Bahnhof von Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Groß⸗ herzogin begrüßt. Allerhöchstdieselben begaben Sich alsdann nach dem Großherzoglichen Schloß um daselbst zu übernachten.

Heute Morgen traten Ihre Majestäten die Rückreise nach Potsdam an und gedenken gegen 19 Uhr Abends im Neuen Palais einzutreffen.

Die Festtage von Neapel haben am Sonntag Abend ihr Ende erreicht. War auch das Wetter im vollen Sinne des Wortes kein italienisches, so fehlte es doch nicht an reich⸗ licher Beleuchtung des malerischen Golfs durch die Sonne, und zu Zeiten kam auch der Mond zum Vorschein, um noch in später Nacht sein mildes Licht auf die schöne Stadt und ihre Umgebung zu werfen; auch Illumination und Feuer⸗ werk thaten ihre Schuldigkeit, um die Wirkung zu erhöhen. Einen unvergleichlich schönen Blick auf den Golf hat man von der Terrasse des Königlichen Schlosses, von wo aus die Kaiserlichen Majestäten Sich ganz dem Genuß des herrlichen Panoramas hingeben konnten. Das Schloß, eines der schönsten Schlösser Europas, mit einem prachtvollen Treppenhaus in Marmor, bildet den Mittelpunkt der Peripherie des Golfes und beherrscht diesen so, daß man von hier aus alles sehen kann und kaum andere Aussichts⸗ punkte aufzusuchen braucht. Soweit das Wetter nicht ganz normal war es fehlte eben der stetige blaue Himmel und zeitweise waren der Vesuv und die Küste von Sorrent von Wolken bedeckt ersetzten die Wärme des Empfangs und das lebhafte Temperament der Südländer, was sonst zu wünschen übrig gewesen wäre. Daß die außerordentlich herz—

liche Gastfreundschaft der Königlich italienischen Majestäten sich in Neapel ebenso wie in Rom bekundete, bedarf kaum be⸗ sonderer Hervorhebung: der Aufenthalt der Kaiserlichen Majestäten in Italien, in Rom wie in Neapel gestaltete sich für das deutsche Volk zu einem Ereigniß, dessen Bedeutung vor— aussichtlich auf lange, lange Zeit hinaus empfunden werden wird.

Am Sonnabend Vormittag machten die Kaiserlichen Majestäten, begleitet von den Königlich italienischen Majestäten, mit Gefolge einen Ausflug nach Pompeji, welches eingehend besichtigt wurde; während der Anwesenheit der Majestäten wurden die Ausgrabungsarbeiten fortgesetzt, wobei mehrere Vasen von Terracotta und von Bronze zu Tage gefördert wurden. Nach der Rückkehr von Pompeji fand Abends im Schloß große Galatafel statt, wobei Trint⸗ sprüche nicht ausgebracht wurden. Zu Ehren der Majestäten veranstaltete an demselben Abend das „Casino dell' Unione“ in seinen dicht an das Schloß und an das Carlo-Theater an⸗ grenzenden geschmackvollen Räumen einen Ball, auf welchem die Königlichen und die Kaiserlichen Majestäten Seine Majestät der Kaiser in der Gala⸗Uniform Seines 1. Leib⸗ Husaren⸗Regiments etwa um 10 Uhr erschienen; auf dem Balle waren die hervorragenderen Gesellschaftskreise der Stadt vertreten, und die Prinzen des Königlichen Hauses betheiligten sich eifrig an dem Tanz. Kurz vor 12 Uhr zogen Sich die Majestäten, wie bei Ihrem Erscheinen von der preußischen und der italienischen Nationalhymne begrüßt, zurück.

Am J stattete das Kaiserpaar dem „Aquarium“, d. h. der Deutschen zoologischen Station, einen Besuch ab, wobei Professsr Dohrn die Führung und Erklärung übernahm. Später fand im Schloß Empfang von Vertretern der deutschen Colonie statt. Nachmittags um 2 Uhr besuchten Ihre Majestäten das National⸗Museum. Um Hisx Uhr etwa begann dann in der Via Nazionale ein großer Corso, auf dem sich gewiß tausende von Wagen einfanden, weil die Absicht der Majestäten, Sich daran zu betheiligen, bekannt geworden war. Allerhöchstdieselben wurden denn auch bei Ihrem Er⸗ scheinen lebhaft begrüßt und fuhren mehrere Male durch die dichten Wagenreihen hindurch, fortwährend für die Grüße der Insassen huldvoll dankend; für die übrigen Theil⸗ nehmer war der Corso kaum eine „Fahrt“ zu nennen, da die Wagen fortwährend Minuten lang still stehen mußten, bis an ein auch nur geringes Vorwärtskommen zu denken war. Die Polizei hatte alle Mühe, den Wagenverkehr zu regeln, das Publikum aber machte irgend ein Einschreiten nicht noth⸗ wendig.

Nach dem Schloß zurückgekehrt, nahmen die Majestäten das Abendessen ein, um alsdann die Rückfahrt über Rom, Spezia und Luzern nach Deutschland anzutreten. Der herzliche Scheidegruß, der Allerhöchstihnen von der Be⸗ völkerung mit auf den Weg gegeben wurde, wird in der Er⸗ innerung der Majestäten an die schönen Tage von Neapel gewiß haften bleiben und Allerhöchstdieselben uͤberzeugt haben, daß das italienische Volk mit warmer Sympathie dem Deutschen Kaiserpaar zugethan bleiben wird.

Der Kaiserliche Botschafter in Paris Graf zu Münster hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben fungirt der Erste Secretär der Kaiserlichen Botschaft, Legations⸗Rath von Schoen als Geschäftsträger.

Der Kaiserliche Botschafter in St. Petersburg, General von Werder hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Als Geschäftstraͤger fungirt in Abwesenheit des Legations⸗Raths von Bülow der Zweite Secretär, Legations⸗ Rath Graf von Rex.

Der Commandeur der 4. Division, General⸗Lieutenant von Lütcken ist mit kurzem Urlaub hier angekommen.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich sächsische Staats⸗Minister, Finanz⸗Minister von Thümmel und Minister des Innern und der auswärtigen An⸗ gelegenheiten von Metzsch, Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinscher Staatsrath von Bülow, Großherzoglich sächsischer Staats⸗Minister Dr. Freiherr von Groß, Herzog⸗ lich sachsen⸗meiningischer Staats⸗Minister Dr. von Heim, Fürstlich schwarzburg⸗sondershausenscher Staats ⸗Minister Petersen, Fürstlich schwarzburg-rudolstädtischer Staats⸗ Minister von Starck, Landes⸗Director des Fürsten⸗ thums Waldeck und Pyrmont von Saldern, Fürst⸗ lich reußischer j. L.) Staats⸗Minister Dr. Vollert, Fürstlich lippischer Cabinets-Minister von Wolffgramm, Bürgermeister der freien Hansestadt Bremen Dr. Pauli und Bürgermeister der freien und Hansestadt Hamburg Dr. Vert⸗ mann sind in Berlin angekommen.

Köln, 2. Mai. Der Erzbischof von Köln, Cardinal Krementz begeht morgen die Feier des 50 jährigen Priester⸗ und des 25 jährigen Bischofsjubiläums. Zur Theilnahme an der Feier sind, wie die „Koln. Itg“ berichtet, der Bischof