Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs« termin vor der Aufforderung zur Abgabe von 9 boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei zesss len des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei—⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ 6 im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstůcke 6 werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an— gegeben, verkündet werden.
Berlin, den 28. April 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88. 8086 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder Barnim Band 83 Nr. 34659 auf den Namen des Majoratsherrn Freiherrn Olaf Adolf von Gagern zu Berlin eingetragene, am Nord⸗Ufer Nr. 3 belegene Grundstück am 27. Juni 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 24 a 6 am nicht zur Grundsteuer, da— gegen mit 6870 S Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be—⸗ Nachweisungen, sowie besondere Kauf. zedingungen können in der Gerichtsschreiberei zenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Ue Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht
selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ deren Vorhandensein oder Betrag aus Eintragung des
ing, insbesondere
wieder⸗
t ff nde ö. 282.
Mrarffsrerrnn rr ME 3 Aufforderung zur Abgabe r Korroi Rerr R er betreibende
D, , *
und, falls 5 ! ** glaubhaft zu
Tostt Fest 10
re
Mrrßeilunn 88 Abtheilung 88.
Zwangsversteigerung. sr n t
Ddr 4 w 6 1 dw 8 — UL ulg oll das
im Grund⸗
wan . Vormittags 1 .
n 2 n
Nittaqe I
.
12. gertin. . königliches Amt inan gesnerste gerung. kön tadt Rani
.
* ang! 19 3r f inder
' re er etegen e . uni 189 Bormittagé 1
— ——
Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ kreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung det geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeiführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 28. April 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.
80389 t . Sachen des Kaufmanns A. Dahlheim in Hannover, Klägers, wider den Großköther Heinrich Gundelach in Belligsen, Beklagten, wegen Wechsel⸗ forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, als: des Großkothhofes No. ass. 65 in Delligsen sammt Zubehör, namentlich den Plänen: a. No. 21, im Dorfe, darauf die Hof- und Bau⸗ stelle, zu 13 a 80 qm, b. No. 22, daselbst desgleichen, zu annech 20 a 68 9m, C. No. 20, an der Hufe, zu 2? ha 83 a 10 9m, d. No. 239, am Heimberge, zu 4 ha 24 a 40 4m, 6. No. 360, im Muxshole, zu 3 ha 5I a 10 4m, . No. 371, über den Fugen, zu jetzt noch 5 ha am, „A481, in den Elligsen, zu 16 a 90 am, No. 4872. b., daselbst, zu 44 a 20 am, i. No. 573, Flachsrotte im Pfingstanger (No. 74) zu 31 4m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. April d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. April d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. Angust 1893, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Greene in der Hermann Krusholz'schen Gastwirthschaft zu Delligsen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.“ Greene, den 28. April 1893. Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.
ins Ludwig Busse hierselbst,
ermeister Heinrich Decker
Bvpothekforderung, wird,
es Klägers die Beschlagnahme
Blatt IV.
zdahlumerstraße
zu Ha ö8 4m sammt Wohn
Iwecke der Zwangsversteigerung
eschluß vom 20. April 1893 verfügt, auch die
Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am
22. April 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗
steigerung auf den 5. Angust 1893, Morgens
IO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst,
Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem
die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗
reichen haben.
Braunschweig, den 26. April 1893. Herzogliches Amtsgericht. VII.
9 8 g5YsJ A. Veise.
n N w aAanborstos o 22 Zwangsversteige⸗ zu Zernin Kw
Aufgebot.
Mai 1851.
. 173 191i rer, rr, nan 1 18 1 . 11 22 4 . 15232 Vormittags II Uhßzr, mn Hau
— 2
nn 9 **
em her
; ; fe e .
em unter eichneten
1 en bug 16n art werhe
Beuthen C
3) der Schlossermeister Ludwig Beuster von hier
haben das Aufgebot
l des über die im Grundbuche von Höwisch Band 44 Blatt 289 Abtheilung III. Nr. 6 für den Ackermann Johann Molitz zu Höwisch eingetragenen 100 Thlr. nebst 40 Zinsen seit 1. Mai 1843 gebildeten Hypothekendocuments, bestehend aus der Urkunde vom 7. Juni 1843 . dem Hypothekenschein vom 15. September
42, des über die im Grundbuche der Rittergüter Band 2 Nr. 39 Abtheilung III. Nr. 4 für k Blume in Magdeburg, später ver⸗ ehelichten Steuer⸗Inspector Rapmund ein— getragenen 1140 Thlr. 20 Gr. in Gold und 220 rn in Courant gebildete Hypotheken⸗ document, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 30. Juni 1820 und den Urkunden vom 4. Juli 1812, 10. Mai 1819 und 28. März
1820,
3) des von der städtischen Sparkasse zu See⸗ hausen i. A. 1888 ausgegebenen Sparkassen— buches Nr. 5094, auf den Namen des Antrag⸗ stellers und über 945 S 16 lautend,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem ad 1 und 2 auf den LH. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, und ad 3 auf den 10. Otktober 1893, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Seehausen i. A., den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.
8142 Aufgebot.
Der Rentier Friedrich Boas in Wörlitz hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, für denselben von dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte ausgefertigten Schuld⸗ und Pfand
ö h , verschreibung vom . Man 1887, wonach dem ꝛc. Boas gegen den Feldhüter Ludwig Pannier in Oranienbaum eine auf den im Grundbuche von Oranienbaum Band X. . Blatt 470 geführten Grundstücken des letzteren eingetragene Hypothekforderung von 1200 46 zusteht, unter Glaubhaftmachung des Verlustes dieser Urkunde beantragt.
In Genügung dieses Antrages wird daher der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 189:33, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oranienbaum, den 29. April 1893.
Herzogliches Amtsgericht. (gez. Dr. Cramer. Ausgefertigt:
Oranienbaum, den 1. Mai 1893.
(L. 8). Schütz, Seeretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
8093 Aufgebot.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Cohrs in Westerweyhe, frühere Wittwe des Maurers Heinrich Sorge daselbst hat das Aufgebot der über die im Grundbuche von Westerweyhe Band 1. Blatt 10 unter Nr. J eingetragenen Hypothek ausgefertigten Hypothekenurkunde vom 27. Juni 1868 beantragt. In den Hypothekenbüchern des Königlichen Amts— gerichtes Uelzen, Bezirk 11 Abtheilung J. Band J. Seite 190 Fol. 11 ist am 27. Juni 1868 auf dem Sorge'schen Vollhof Haus Nr. 11 in Westerweyhe unter Nr. 1 auf den Namen der Vormundschaft für die minderiäbrigen Kinder des weiland Häuslings
Friedrich Sorge zu Westerweyhe zur Siche⸗
3 itals von 400 Thalern, verzinslich uf halbjährige Kündigung,
eingetragen. Bei Anlegung des Grund⸗
rwevyhe ist diese Hypothek dorthin
ls Gläubiger der Maurer Heinrich
in esterweyhe ben. Der Inhaber irkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Anugust 1893, Vormittags 10 Uhr, n unterzeichn Gerichte anberaumten Auf— anzumelden und die Ur—
falls die Kraftloserklärung
3 Amtsgericht. III. Aufgebot. eur Wilhelm Hann zu Altona
Mittag?
Schneiders Witt, Sophie, geb.
n das Aufgebot des verloren
s ̃ über die Fol. 3 des
abuchs der Büdnerei Nr. 13
ür die Altentheilerin Hann, geb. Klieve, s eingetragenen 100 Thaler Cour. be⸗ Inbaber der Urkunde wird auf— geferdert, srätestens in dem auf den 20. Oktober 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
. . . e m 3 0 FerSsrferwrnt ro 5rTrT bockt ĩ mten Aufgebotstermine seine Rechte
—— —— — 21
— 2 *I
Ludwigslnst, den ?
n asgekotstezmin am G. Febrna narttags IO Uhr, vor dem unter feichne ten (Gericht, Tortmund, n
.
An ige hm. Frnst Magnet Cher be Lengtere e 6. Site, ,
2
ve gen zer an,, ,.
der Wittwe de Leuziere, 6 Ernst Schünemann zu Adenstedt hat das Aufgebot behufs Todeserklärung beantragt. Es wird *g en der Verschollene auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den E. Juni 1894, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen, auch ge⸗ eigneten Falls seinem Ehegatten die Wiederver⸗ heirathung gestattet werden wird. Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigten zur Anmeldung ihrer Anspröche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Alfeld, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. II. Fresen ius.
8095 Aufgebot. Bezüglich des Nachlasses der am 8. Mai 1892 zu Wahlershausen verstorbenen Friederike Honig (Tochter von Georg Gottfried Honig und Dorothea Charlotte, geb. Schulz) ist die Ausstellung einer Erbbescheinigung beantragt worden. Als Erben sind angegeben: 1) Ehefrau des Schornsteinsetzers Moritz zu Peine, Wilhelmine Christiane, geb. Stoll, 2) Ehefrau Lehmann in Engelboster, Louise Auguste, geb. Stoll, 3) Schneidermeister Heinrich Eckhard Georg Teßmann in Hannover, 4) Ehefrau Bolle in Hannover, Dorothea Adolphine Charlotte, geb. Teßmann, 5) Ehefrau Kokrer in Sheborgan, Wisconsin, Nord⸗ Amerika, Friederike Charlotte, geb. Teßmann, 6) Ehefrau Lempfert in Elmshorn, Rebecka Wilhelmine, geb. Stoll, 7) Ehefrau Prestin in Hamburg, Friedrike Louise Metta, geb. Stoll. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß der Friederike Honig zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem hiermit auf den 19. August E89, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Aus⸗ stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Cassel, den 22. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
Frhr. Schenk.
8092
3 Rechtsanwalt Grabower hier als Nachlaß⸗ pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier im Hotel de Hambourg wohnhaft gewesenen, am 8. Februar 1893 verstorbenen Kaufmanns Sigismund Simmel beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den T. Juli 1893, Vormittags EIS Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13 Hof part., Zimmer 32 anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht J. Abth. 82.
S000) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 14. März 1893 zu Berlin verstorbene Kassenbote Christian Heiling hat in dem mit seiner Ehefrau Marie, geb. Richter, errichteten und am 26. April 1893 eröffneten Testament seinen Sohn Carl Wilhelm Heiling bedacht.
Berlin, den 26. April 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
8121 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Tagearbeiters August Hoff⸗ mann zu Hermsdorf u. K. und des Glasschleifers Paul Hoffmann zu Agnetendorf hat das Königliche Amtsgericht zu Hermsdorf u. K. am 29. April 1893 durch den Amtsrichter Brestel für Recht erkannt:
1) Der Tagearbeiter Heinrich Hermann Hoffmann aus Agnetendorf, geboren am 29. Januar 1846, wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse des Verschollenen zu entnehmen.
Hermsdorf u. K., den 22. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachnug. Verkündet am 25. April 1893.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des ver⸗ che Barkmann — F. 192 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahrensburg durch den unterjeichneten Amtsrichter für Recht: Der Ver⸗ schollene, der am 5. November 1822 zu Steegen ge⸗ borene, zuletzt in Tangstedt wohnhaft gewesene Claus Hinrich Barkmann wird für todt erklärt und als sein Todestag der 5. November 1892 festgestellt.
Etwaige Erben, welche sich nicht gemeldet und ihre Rechte und Ansprüche nicht angemelbet haben, werden von dem Nachlaß ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Erben zur Last.
V. R. W. (gez) Hellborn. Königliches Amtsgericht. . hgeröffentlicht: Richter, Gerschtsschreiber. J. V. Erkenntniß behufé Tobegertlärung.
uf Antrag der (Ehefrau des Bäcker Bierbaum, karie, geh, Nierbaum, zu Waabergen, vertreten durch pen Itechtgzanwalt Frhr. v. Morsey Picard zu uafenhrück, with ber (Gerharh Heinrich Batsche
u Jigabergen, ha berselbe seit mehr als 10 Jahren ab mesenz ist, unt trotz ergangener Aufforderung sich uicht gemelpet hat, auch von seinem Fortleben glaub Nachricht nicht eingegangen ist, für todt
wilt hige 66s erflätt ; uaglesch werben etwalge Erb. und Nachfolge⸗
eie ch gte jut Anmelbung ihrer Ansprllche nog n; B
„allet ber Nermarnung dufgesorbert, daß im Nicht⸗ vungslall« bel ber beinnächstigen Uleberweisung
des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll. Quakenbrück, 27. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[7879 , . Durch Urtheil von heute sind die Schuldbücher der Sparkasse zu Gera Nr. 593065 über 248 M 24 3, lautend auf Christian Lindner in Untermhaus, und Nr. 81992 über 900 M 33 3, lautend auf Karl k in Haselbach bei Ronneburg, für kraftlos erklärt. Gera, den 26. April 1893. Fürstliches Amtsgericht, Abth. für Civilprozeßsachen. Münch.
Verkündet am 25. April 1893.
Moritz, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der verehelichten Fabrikarbeiter Neumann'schen Aufgebotssache von Sorau (F. Nr. 24 de 1892) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sorau durch den Amtsgerichts Rath Schuhmann für Recht:
J. daß das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Ständischen Nebensparkasse zu Sorau Litt. F. Nr. 34872 über 104 M 72 5 für kraftlos zu erklären,
II. daß die Kosten des Verfahrens, soweit die⸗ selben nicht gemäß Nr. 15h. des Sparkassen⸗Regle⸗ ments vom 12. Dezember 1838 außer Ansatz bleiben, der verehelichten Fabrikarbeiter Neumann, Auguste, geb. Röhnisch, zu Sorau als der Antragstellerin aufzuerlegen. Von
es? 6
. ö. Wegen. Schuhmann.
8144
l Durch das am 29. April 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Sparkassenbuch Nr. 19 124 der Kreis⸗Sparkasse zu Beuthen O.⸗S., über 421,64 AMS lautend, ausgestellt für den Obermeister Josef Neuwirth zu Friedens—⸗ hütte für kraftlos erklärt.
Beuthen O. S., den 30. April 1893. Königliches Amtsgericht.
[78783] Im Namen des Königs?!
In Sachen, betreffend den Erlaß des Aufgebots des in der Urtheilsformel bezeichneten, verloren ge— gangenen Wechsels, erkennt das Königliche Amtsgericht
1 1
Der unter dem 30. Juni 1891 von dem HYr. von Zalutzki zu Lautenburg über 300 „½ν ausgestellte, an den Kaufmann M. Melcher zu Soldau am 15. August 1892 zahlbar gewesene Wechsel, welcher durch Giro vom 15. Juli 1892 auf Benno Bukofzer zu Schweetz übergegangen ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots werden der M. Melcher'schen Konkursmasse auferlegt.
Meckbach. 8118 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1893. Kaiser, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Freifrau von Eckardstein, geb. Gräfin Kleist Nollendorf, zu Reichwalde, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Muskau durch den Ge— richtsassessor Schorn für Recht: der Grundschuld⸗ brief vom 18. Februar 1888 über die für den Frei— herrn Hermann v. Eckardstein auf dem Blatte des Rittergutes Reichwalde in Abth. III. unter Nr. 45 eingetragene Grundschuld von 100 000 MSH. (Ein⸗ kunderttausend Mark) wird für kraftlos erklärt. 85119 J
Auf Antrag des Maurers Hermann Rübicke und der Ehefrau des Landwirths Robert Liebau Bertha,
ldenhagen, zu Kannawurf hat das unterzeichnete ericht am 24. April 1893 für Recht erkannt:
O0 Thaler Illaten für Johanne Marie Hildenhagen, geb. Rohmann, früher im Flurhypothekenbuche von Kannawurf Nr. 128, jetzt Band II. Fol. 64, Band XIV. Fol, 526 und Band IX. Fol. 354 ,, von Kannawurf wird für kraftlos er— lärt.
Heldrungen, den 24. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Ausschlußzurtheil. Im Namen des Königs?! Verkündet am 7. Januar 1893. Refdr. Bauer als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe Hermann Panz zu Oberhausen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Dröge für Recht: Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Oberhausen Band 7 Artikel 59 in Abtheilung III. auf den Grundstücken der Wittwe Hermann Panz zu Oberhausen eingetragenen Posten:
a. Nr. 10 ad 10. An Stelle des nebenstehenden Arrestes sind 21 Thaler 15 Silbergroschen Judicat⸗ forderung nebst 6 G,υωη Zinsen von 20 Thalern seit 20. 2. 1871, 2 Thalern 3 Silbergroschen Kosten und 9 Silbergroschen fernere Kosten für die Handlung Friedrich Küppers zu Mülheim a. d. Ruhr auf Re⸗ — des Prozeßrichters eingetragen am 16. Juni 8164, be- Nr; 12 ad 12. 139 Thaler 15 Silbergroschen 3 Pfennig Judicatforderung nebst 6o½ Zinsen vom 24. März 1871, 10 Thaler 8 Silbergroschen Ge⸗ richtskosten, 11 Thaler 6 Pfennig Mandatsgebühren und Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 31. März 1871 für die Handlung Friedrich Küppers zu Mülheim a. d. Ruhr auf Requisttion des Prozeß- richters eingetragen an Stelle des nebenstehenden Arrestes am 15. Juni 1874,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗— gebots fallen der Antragstellerin zur Last.
81149 n,
i863
Verkündet am 28. April 1893. Vetter, Gerichtsschreiber. ⸗ Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Fräulein Emilie Diegner zu Charlottenburg erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Elbing durch den Amtsgerichtsrath Dyck für Recht: das Hypothekendokument üder das solidarisch bei Tolkemit Nr. 105 Abtheilung III. Nr. 9 und elkemit Nr. 294 Abtheilung III. Nr. 2e für die Wittwe Barbara Diegner, geb. Krüger, verzinslich u un Procgnt eingetragene Kaufgeld von 3509 Thlr. El rnum Zweck neuer Ausfertigung für kraftlos
8115 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. April 1893 ist der Hypothekenbrief über die auf Blatt Nr. 80 Groß⸗Gohlau in Abtheilung III. Nr. 6 für den Eisen⸗ bahn⸗Stations⸗-Assistenten Theodor Pohl zu Breslau haftende Theilpost von 600 M, bestehend aus der Schuldurkunde vom 24. Juli 1877, dem Hypotheken⸗ brief vom 31. Juli 1877 und dem Abtretungsvermerk vom 11. Mai 1878 für kraftlos erklärt worden.
Neumarkt, den 28. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
7196 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 19. April 1893 sind:
a. Die unbekannten Inhaber des Antheils des Berghauptmanns v. Carnall an dem auf dem Grundstück Nr. Garten und Scheuer Tarnowitz Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Kalk und Stein förderungsrecht mit ihren Ansprüchen auf dieses Recht ausgeschlossen;
b. die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund stück Bl. 111 Repten Abth. III. Nr. 3 für den Rechtsanwalt Oehr zu Gleiwitz eingetragene rechts— kräftige Forderung von 21 Thlr. 19 Sgr. für kraft— los erklärt worden.
Tarnowitz, den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 7865
Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 28. April 1893 für Recht er⸗— kannt: Das Hypothekendocument über die im Grund— buche von Kleinaltenstädten Bd. III. Art. 13 Bl. 38 für Johann Georg Pistor als Vormund der Elisa— bethe Pistor eingetragene Post von 27 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Juli 1853 wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. 7862 Bekanntmachung.
Durch das am 21. April 1893 verkündete Aus⸗ schlußurtheil ist die Hypothekenurkunde über sechs— tausend Mark Darlehen, eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 3. Februar 1831 am 3. Fe—⸗ bruar 1881 für den Wirthschaftsinspector Hermann Bartsch in Albrechtsdorf unter Nr. 34 der 11I. Ab— theilung des Grundbuchblatts, der dem Handelsmann Paul Sellge in Sorau N.⸗L. gehörigen Bauernahrung Nr. tz des Grundbuchs von Gr. Selten, umgeschrieben am 31. Oktober 1382 auf den Kaufmann Carl August Reinhold Schade in Sorau N.⸗L., gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 3. Februar 1881, und der Schuldurkunde von demselben Tage, für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. 78721 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 14. April 1893 sind der seinem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Adam Fidorra beziehentlich dessen Rechts—⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post, bestehend in einer Ausstattung von zwei bei der Großjährigkeit oder früheren Verheirathung des Gläubigers zu liefernden Oechslingen im Werthe von 20 Thaler, aus dem Erbreceß vom 5. Januar conf. den 8. März 1860, ex decreto vom 3. April 18660 für Adam Fidorra aus Kollodzeygrund Abth. III. unter Nr. 8 des Grundbuchs von Kollo ö Nr. 10 eingetragen, ausgeschlossen.
Willenberg, den 20. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
7863
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Zeven vom 21. April 1893 ist erkannt, daß die sich bis zum heutigen Tage nicht gemeldet habenden Personen mit ihren Ansprüchen und Rechten an der im Grundbuche von Heeslingen, Band J. Blatt 22 in Abtheilung III. unter lfde. Nr. 1 auf Grund der Darlehnsschuld⸗Urkunde vom 9. August 1850 eingetragenen Hypothek von 200 Thaler aus—⸗ geschlossen werden und daß die obenbezeichnete Hypo— thek im Grundbuche gelöscht wird.
8100 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Wilhelmine Nielebock, geb. Fischer, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Berliner hier, klagt gegen ihren Ehemann Former Carl Wilhelm Ferdinand Alfred Nielebock, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter⸗ halts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das unter Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, auf den EI. Juli E89, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. April 1893.
Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. Civilkammer 22.
8099 Oeffentliche Zustellung.
Der Fensterputzer Johannes Christlieb Zillmann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Baron, hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Auguste Emilie Zillmann, geb. Köhler, zuletzt in Berlin, ö. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung:
I) die Ehe der Parteien zu trennen,
2) die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu
erklären,
3) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
zuerlegen
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119 auf den 11. Juli E893, Vor: mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. April 1893.
Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. Civilkammer 22.
8113 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Spinner Reimer, Rosalie, geb. Seydel, zu Spremberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuhne zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehe— mann Heinrich Ernst Reimer, zuletzt in Sprem⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung — R. 29. 93 — mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 29. April 1893.
. Wrzesinski, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8138) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Franz Wilcke aus Ludwigslust, Bertha, geb. Willruth, z. 3. zu Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Fahrenheim in Schwerin, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Sävitien und böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrag, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe wegen wahlentscheidenden Irrthums zu annulliren, eventuell die Scheidung dieser Ehe dem Bande nach auszusprechen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin i. M. auf den 17. Oktober 1893, Vormittags 1 O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
n i. M., den 28. April 1893.
8112
Die anwalt Justiz⸗Rath Geissel zu Lissa, klagt gegen ihren Ehemann, den . Casimir Szafranek, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der 86 zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 2. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 27. April 1893.
Braun,
65 ö 3.
Gerichtsschreibe Oeffentliche Zustellung. 5 2 . 9
Ehefrau Fabrikarbeiter Friedrich
en ihren Ehemann, d— lhelm Hohberg, unh
Parteien bestehende Band Ehe zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. September 18934, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Aue, geb. Offermann, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. R. L. und Dr. P. Oppenheimer und Emil Behrens, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Andreas Auc, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, daß unter Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Kosten demselben auferlegt werde, die Klägerin, eventuell unter Ueber⸗ sendung eines angemessenen Reisegeldes, wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls er für einen böslichen Verlasser werde erklärt und die inter partes be⸗ stehende Ehe vom Bande werde geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 13. Juli 1893, Vormittags in Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. Mai 1893.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8111 Oeffentliche Zustellnng.
Die Schuhmacherfrau Emma Noetzel, geb. Staebe, zu Rehheide, vertreten durch den Rechtsanwalt Battréö in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Rudolph Noetzel, früher in Rehheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den A1. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Elbing, den 28. April 1893.
Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38108 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Brauerei Carl Gregory hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Stargardt hier, wider den Reftaurateur Ehrenfried Herold, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts — P. 378. 93 / 3252
8110
H. K. 4 — hat die Klägerin unterm 12. April d. J. Klage erhoben mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 6 nebst 6 9 Zinsen seit 19. Juli 1892 und 9, 20 6 Protestkosten, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 60, II. Treppen, Zimmer 105, auf den 17. Juni 1893, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Klägerin hat den Klageantrag erweitert um 750 „S nebst 690 C Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung aus dem Wechsel vom 10. Juni 1892, zahlbar am 10. Oktober 1392, und nunmehr be⸗ antragt, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klä⸗ gerin 2250 „MS. nebst 60/0 Zinsen,
a. von 1500 ½ seit 10. Juli 1892, b; von 750 g seit dem Tage der Klagezustellung, sowie 9,20 M Protestkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zu dem vorbezeichneten Termine zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug der Klage und des Nachtrages zu derselben bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Mai 1893.
Nadler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Vierte Kammer für Handelssachen.
7833 Oeffentliche Zustellung. 1) der Privatmann Theodor Gans zu Dedelshei 2) der Metzgermeister Alber dase 3) der Kaufmann Adolf Ga klagen gegen die Erben des ; benen Tagelöhners und S Nölke, verheirathet gew Charlotte, geb. Elge 1) Georg Karl R 2) Henricus Rölke, 3) Marie Caroli
unbekannten enthaltsort⸗ heim wohnhaft, aus juldurkunde vom 1851 über ein dem Erblasser der Beklagten gegebenes Darlehn im Restbetrage nebst Kosten mit dem An- trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 59 Sb 65 3 nebst 5H Zinsen von 45 „ seit Zustellung dieser Klage und laden die Beklagten 1 bis 41, 6 bis 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 6. Juli 1893, .
z as. 9 8621 . dieser Auszug de
andlur
des 11 . (Bez. Posen) auf den 15. Juni 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa i. P., den 28. April 1893. C. Braun,
6873 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Ludwig Bloch zu Finstingen, Kläger, klagt gegen I) die Katharina Mader, Dienstmagd, 2) den Tagner Georg Mader, beide früher zu Niederstinzel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagte, wegen Forderung aus Darlehen und Waarenlieferung, mit dem A e auf Verurthei⸗ lung der Beklagten als S verstorbenen Vaters Nikolaus Mader zur Zahlung 8. nebst Hö / Zinsen vom Klagetage ergehende Urtheil für vorläufig klären, und ladet die Beklagten zu handlung des Rechtsstreits vor das gericht zu Finstingen auf den Vormittags 95 Uhr. = lichen Zustellung wird kannt gemacht.
Finstingen, den 25. April 1893.
Strudel,
Gerichtsschreiber
8107 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtbrauerei zu Burgstädt, in Firma Schüller & Böttger daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rüde in Penig als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Gastwirth Emil Matthes, früher in Lungenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ verträgen für am 14. und 21. Oktober, sowie 9. No- vember 1892 geliefertes Lagerbier, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 85 6 85 * nebst 6 o Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Penig auf den 16. Juni 18933, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Actuar Schaarschmidt,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Penig. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fritz Reutlinger, Bierbrauerei zu Sachsenhausen⸗ Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Buß in Offenbach, klagt gegen den früheren Gastwirth Heinrich Bönning, sräher in Offenbach a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus verkäuflicher Lieferung, von Bier in den Monaten Februar, März und April 1892 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 312 S6 76 nebst 6e Zinsen vom
8097
4. April 1892 und vas Urtheil gegen Sicherleistung