die Reinigung des aus dem Herzen nach der Lunge getriebenen, hier durch die Verbindung mit der Luft . zum Herzen zurückgeführten und nun für den Körper verwendbaren Blutes wurde an der Zeich⸗ nung einer Dachslunge klar gemacht und danach auch der Athmungs⸗ prozeß bei den Fischen gezeigt, sodaß den Zuhörern ganz verständlich wurde, daß man dem Wh mu Sprozeß die Entstehung der Kohlen⸗ säure verdankt. Bei dieser Gelegenheit trat der Redner der weit verbreiteten irrigen Ansicht entgegen, daß die Kohlensäure ein Gift sei. Die Erscheinung, daß in einem dicht mit Menschen gefüllten Raum häufig Ohnmachtsfälle vorkämen, habe mit der Zunahme der Kohlensäure, die ausgeathmet werde, nichts zu thun, sie habe vielmehr andere Ursachen. Le sß es z. B. zweifellos, daß der menschliche Speichel Giftstoffe enthalte, die dem Schlangengift ähnlich . Aller⸗ dings sei die Kohlensäure ein sehr schweres Gas, viel schwerer als die Luft, vierzehnmal so schwer, sodaß man sie aus einem Glase wie Wasser ausgießen könne und sie im Keller bei massenhaftem Vorhandensein leicht gefährlich werden könne; denn sie erstickt, weil sie den Sauerstoff ausschließt. Doch sei es leicht sie zu entfernen durch Mittel, die nun angegeben wurden. Darauf kam der Vortragende zu der großen Bedeutung, welche die Kohlensäure für das Leben der Pflanzen hat, die, wie wiederum an einer Zeichnung klargemacht wurde, durch eine lungenartige Einrichtung im Blatt die Kohlensäure einathmen, die Kohle zum Bau verwenden und den Sauer⸗ stoff ausathmen, der nun wieder zum Leben der Menschen und Thiere verwerthet wird. Endlich wurden auch noch die Bildung des Ammoniaks im Haushalt der Natur, seine künstliche Erzeugung und seine Eigenschaften besprochen und dabei darauf hingewiesen, wie wichtig das Ammoniak als Stickstoffbildner ist, wie es durch sein Ein— dringen in die Erde den Wurzeln der Pflanzen die Möglichkeit giebt, den Stickstoff aufzusaugen und diesen ebenso wie die Kohle zu ihrem Bau zu verwenden. Der Vortrag, welcher die Zuhörer in durchaus gemeinverständlicher Weise mit dem biologischen Kreislauf bekannt machte, wurde von ihnen mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und sehr beifällig aufgenommen.
Theater und Musik.
Residenz Theater.
Albin Valabregue's lustiger Schwank „Die Sirene“ (La flamboyante) wurde nach mehrjähriger Pause gestern Abend wieder in den Spielplan des Residenz⸗Thegters aufgenommen. Durch die vollständige Neubesetzung aller Rollen hat der Schwank an theatralischer Wirkung gegen früher nichts eingebüßt. Der heitere Dialog, die komischen scenischen Einfälle, bei denen man den unglaublichen Voraussetzungen gegenüber gern Nachsicht übt, erweckten wieder eine dem Erfolg sehr glückliche Stimmung. Herr Alexander schlüpfte als Auguste Bernard, den Frau und Schwiegermutter gegen seinen Willen zum Seehelden stempeln und wirklich in sehr gefähr⸗ liche Abenteuer hineinhetzen, gewandt durch alle Wirrnisse. Mit dem Muth der Verzweiflung erfand er die kühnsten Vorspiegelungen, um die Entdeckung zu hindern, daß zwar seine Seele die eines See⸗ helden sei, aber der Magen mit dem Meere durchaus auf espanntem Fuße stehe. Herr Pagay, der Onkel einer leinen Abenteurerin, der von jedem Verehrer seiner Nichte fordert, daß er sie heirathe, rollte die Augen gewaltig und schwang in gefährlicher, aber sehr drolliger Weise nach Fechtermanier seinen Spazierstock. Den anhänglichen Matrosen mit dem mangel⸗ haften Gedächtniß, der sich in der Person seines Lebensretters irrt, gab Herr Pansa in prächtiger Maske. Weniger gut war es mit den Damen, fast lauter Debütantinnen, bestellt. Die scharfblickende Schwiegermutter, die ihrem Schwiegersohn gegen⸗ über zwischen Verehrung und Mißtrauen schwankt, fand in Frau Bojock eine gewandte, aber nicht gerade hervorragende Ver⸗ treterin. Die junge vertrauensselige Gattin Bernard's, Mathilde,
Geiger der Kapelle, geleitet und brachte in seinem ersten Theil das de gel zu den ‚„Meistersingern von Nürnberg“, den „Charfreitags⸗ zauber! aus „Parsifal' und ‚Wotan's Abschied und ö aus der Walküre“ zu Gehör. Es folgten hierauf. an Orchesterwerken das Vorspiel zu „Lohengrin, die beiden Ouvertüren zu Tannhäuser.! und „Rienzi', Walther's Preislied aus den Meistersingern! und der Einzug der Götter aus „Rheingold. Sämmtliche Nummern des Programms wurden mit gewohnter — ausgeführt, die bei den zahlreichen Tempo⸗ veränderungen Wagner's besonders anzuerkennen ist. Als Solo— leistung ist auch der Vortrag des „Albumblatts? für die Violine lobend hervorzuheben, das von Herrn Concertmeister ElLdering in sehr zarter Weise ausgeführt wurde. Herr Breuer bewährte sich als ruhiger und umsichtiger Dirigent, wenn man auch mit den Abstufungs— raden in seiner Schattirungsweise nicht durchweg einverstanden zu e al. Sämmtlichen Vorträgen wurde sehr lebhafter Beifall zu theil.
Im Königlichen Opernhause gelangt am Sonnabend Tannhäuser“ mit den Damen Hiedler und Sucher, den Herren Gudehus, Bulß, Mödlinger, Krolop, Krasa und Ritter zur Auf—⸗ führung. — Die erste Aufführung von Verdi's „Falstaff“ findet am 2. Juni statt, und zwar durch das Mailänder Scala⸗Theater, das zu einem vier Abende (2., 5., 7. und 9. Juni) umfassenden Gesammt—⸗ gastspiel in Berlin erwartet wird. Nicht nur die Sänger, sondern der gesammte scenische Apparat, die Decorationen und Costüme des altberühmten Mailänder Kunstinstituts treffen hier ein. Chor und Orchester der Königlichen Oper wird der Kapellmeister Edoardo Mascheroni leiten, der das Werk unter Verdi's Oberaufsicht an der Scala dirigirte. Ueber den Billetverkauf zu diesen außer— gewöhnlichen Vorstellungen wird demnächst Näheres bekannt gegeben werden.
Im Neuen Theater werden die am Sonnabend durch das Königliche Schauspiel zur Aufführung gelangenden Neuheiten in nachstehender Besetzung gegeben: ‚Vom landwirthschaftlichen Balle“, Lustspiel von Emil . Damen Conrad, Kahle, Plan, Golmick, Herren Arndt, Grube, Hertzer, Plaschke; „Eingeschlossen“, Lustspiel von Karl Niemann: Damen von Hochenburger, Lindner, Schramm, Herren Grube, Keßler, Purschian; „Die Schulreiterin“, Lustspiel von Emil Pohl: Fräulein Lindner, Herren Hertzer, Blencke und Hartmann.
Mit Genehmigung der General-Intendantur der Königlichen Schauspiele wird eine zweimalige Aufführung von Pietro Mascagni's „Cavalleria rusticana“ im Kroll'schen Theater stattfinden, und zwar die erste davon schon morgen mit dem Künstlerpaar Bellineioni⸗Stagno als Santuzza und Turiddu, während die Partie des Alfio von einem dritten Gast, Herrn Demeter Popovici vom Deutschen Landes⸗Theater in Prag en fn wird. Chor und Per⸗ sonal der Kroll'schen Oper singen ebenfalls in italienischer Sprache. Der genannten Oper geht vorauf „Gute Nacht, Herr Pantalon“, komische Oper in 1 Act von Albert Grisar.
Im Concerthause veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen den vierten und letzten „Internationalen Abend“ in dieser Spielzeit. Das Programm wird im ersten Theil deutsche, im zweiten Theil italienische und im dritten Theil französische Compositionen enthalten. Am 14. d. M. erfolgt der Schluß der Concert⸗Saison.
Seine Königliche Hoheit der Prinz-⸗Regent von Bayern hat laut Meldung des . W. T. B.“ vom gestrigen Tage aus München den Mitgliedern der Königlichen Hofbühne, Herrn Gura und den Damen Dreßler und Heese die goldene Kunstmedaille verliehen.
Mannigfaltiges.
Im Reichs-Justizamt fand gestern Nachmittag um 4 Uhr, die Trauerfeier für den verstorbenen Staatssecretär Hanauer statt.
Dr. von Schelling, k von Berlepsch, von Heyden, Thielen und Dr. Bosse. Die Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds wurde durch den Vorsitzenden Dr. Rösing, das Reichsbank-Directorium durch den . Dr. Koch vertreten. Ferner waren die Staats⸗Minister Dr.
riedberg und von Hofmann sowie der Wirkliche Geheime Rath Hobrecht anwesend. Der Reichstag wurde durch den Präsidenten von Levetzow ver⸗ treten, dem sich der Ober ⸗Präsident Dr. von Bennigsen und andere Parla⸗ mentarier angeschlossen hatten. Die Commission für die zweite Lesung des
Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs, die einen prachtvollen Kranz
gewidmet hatte, war durch die Mehrzahl ihrer Mitglieder vertreten. Außerdem waren General von Grolman, zahlreiche andere Offiziere und viele Räthe aus allen Reichsämtern und Ministerien zugegen. Die Einsegnung der Leiche vollzog Curatus Faber. Die Beisetzung fand auf dem Hedwigskirchhof statt.
Der Berliner Ortsverein des Evangelisch-⸗kirchlichen Hilfsvereins hat porgestern Abend im Ständehause der Provinz Brandenburg (Matthäikirchstraße) seine Generalversammlung ab⸗ gehalten. Bie . N. Pr. Z. berichtet darüber: Der Vorsitzende Ober⸗ Consistorial⸗Rath, Propst D. Freiherr von der Goltz eröffnete die Versammlung mit einem Gebet. Dann gab derselbe einen Rückblick auf die Vereinsthätigkeit des Berliner Localvereins des „E. ⸗K.⸗H.“, indem er zunächst des Scheidens des General⸗Superintendenten D. Brückner aus dem Amt des Vorsitzenden gedachte. Hierauf ging der Vorsitzende an der Hand des Di dicht auf die speciellere Thätigkeit des Vereins ein, die, dank insbesondere der Hochherzigkeit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, sich eines erfreulichen Fortgangs auch hinsichtlich der Seelsorge rühmen durfte. Die Krankenpflege⸗Stationen bedürfen immer noch der weiteren Ausgestaltung. Der Vorsitzende lenkte die Gedanken auf den Werth einer persönlichen Hilfe, wie solcher durch die immer regere Betheiligung an der „Frauenhilfe für die Krankenpflege⸗Stationen des E.⸗K.⸗-H.“ ersichtlich mehr und mehr erkannt und gewürdigt werde. Mit beredten Worten kam Freiherr von der Goltz wiederholt auf die gnädige Fürsorge, die thätige Beihilfe und die lebendige Theil⸗ nahme, die Ihre Majestät den Arbeiten entgegenbringe, zu sprechen. Nach der Geburt der Prinzessin⸗Tochter sei von der Kaiserin dem E.⸗K.H. ein Kapital von 50 000 MS als Gnadengeschenk überwiesen, mit der Bestimmung, es zur Unter⸗ stützung armer Wöchnerinnen zu verwalten und aus dem Zinsertrag Hilfe zu gewähren. Es folgte die Neuwahl für die statutengemäß aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieder General⸗Superintendent D. Braun, Präsident des Reichsbank⸗Directoriums Dr. Koch und prakt. Arzt Dr. Gericke. Die Herren wurden durch Zuruf aufs neue in den Vor⸗ stand gewählt. Letzter Gegenstand der Tagesordnung war der Kassen—⸗ bericht. Die erbetene Entlastung wurde ertheilt. Dann wurde die Versammlung mit einem Gebet des General⸗Superintendenten D. Braun
geschlossen.
Wie im vorigen, so wird auch in diesem Jahre ein Cursus für Lehrer zur Ausbildung in Jugend- und Volksspielen hierselbst eingerichtet werden. Der in der Zeit vom H. bis einschl. 10. Juni stattfindende Cursus wird am 5. Juni, Vormittags 895 Uhr, in dem Vortragssaal der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt (Friedrichstraße 229) eröffnet. Der Einübung der Spiele werden sich belehrende Vorträge anschließen, . wird den Theilnehmern Gelegenheit geboten werden, das Turnspiel der Berliner Jugend auf verschiedenen Spielplätzen kennen zu lernen. Der Cursus ist unent— geltlich. Die Anmeldungen sind bis spätestens zum 20. Mai d. J. an den Geschäftsführer des Ausschusses, Professor G. Eckler, Berlin 8W., Friedrichstraße 229, zu richten.
Wien, 4. Mai. Nach Meldungen zahlreicher Blätter Böhmens, Ober⸗Oesterreichs und Nieder⸗Oesterreichs ist dort Regen nieder⸗ gegangen. Auch in vielen Landestheilen Ungarns ist Regen ein—
spielte Fräulein Hesse anmuthig, aber nicht entschlossen genug. Kräftigere Farben trug Fräulein PHlathen auf; sie hat aber . den pikanten, sinnlichen Reiz, den sie als Angoͤle ö soll. zu zu erzielen. Berg-Pa gay war als dralle Köchin voll derben Humors.
verstärken, um eine durchschlagende Wirkung
Philharmonie.
Der gestrige , Wagner-⸗Abend“ der sehr zahlreich besucht war, Bernhard Breuer, dem jungen
wurde wiederum von Herrn
Frau
Seine Majestät der Kaiser ehrte, wie die ‚N. Pr. 3. berichtet, den Entschlafenen durch Entsendung eines Galawagens. kanzler Graf von Caprivi, welcher schon vorher einen Kranz übersandt hatte, wohnte der Feier persönlich bei. 6 hatten zumeist Bundesraths⸗Bevollmächtigte deputirt. Mit dem Staats⸗ secretär Dr. von Boetticher erschienen die Staatssecretäre Freiherr von Maltzahn und Hollmann sowie die Staats-Minister Dr. Miquel,
Der Reichs⸗ getreten.
Die deutschen Bundesfürsten 8
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und
Dritten Beilage.)
Wetterbericht vom 4. Mai, 8 Uhr Morgens.
= 40oR.
Stationen. Wind. Wetter.
in O Celsius
red. in Millim. 0 6
5
2 bedeckt ( bedeckt wolkig wolkig!) wolkenlos still wolkenlos 1 wolkenlos 1 Nebel
Belmullet . . Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda . St Petersburg Moskau ... Cork, Queens⸗ town ... S* 4 bededt Cherbourg. wolkenlos r. ! heiter k 1 halb bed. mburg .. 2 wolkig?) Swinemünde 6 wolkig: Neufahrwasser 7 3 bedeckt Memel ... 2 halb bed.
. . 3 wolkenlos ünster .
3 wolkig Karlsruhe. 3 Dunst 9) Wiesbaden 2 bedeckt? ] München. 5 bedeckis) Chemnitz. 3 bedeckt?) Berlin... 5 bedeckt?) Wien ...
3 bedeckt Breslau 2 bedeckt Ile d Aix. 4 heiter . heiter me..
I heiter ) Dunst. ) Gestern Nachm. starker Regen. 2) Abends, Nachts Regen. 9 Gestern Regen. 3) Gestern Vorm. etwas Regen. Nachts Regen. 7) Nachm. Regen. I) Nachm. Regen.
Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck ist über West⸗Europa hoch und ziemlich gleich mah g vertheilt; am höchsten ist der Luftdruck über Nordfrankreich. der Nordsee und Skandinarien. Ueber Central⸗ Europa wehen durch⸗ schnittlich mãßige, vorwiegend nordwestliche bis nord⸗ öftliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur meist herabgegangen ist. In Deutschland ist das Retter fühl unt? ziemlich frübe, vielfach ist Regen gefallen, am meisten 14 mm zu Wustrow; an der Täste liegt die Temperatur bis zu 5, im Binnen—= Iande bis zu 6 Grad über dem Mittelwerthe. Da das barometrische Maximum ostwärtt sich zu ver⸗ Legen scheint, so durfte ruhiges, wärmeres und trockenes Wetter demnächst zu erwarten sein.
Deutsche Seewarte⸗
26 6GG 83G G 8 86 — do — — O0
8686 .
—
Or — O ON
S SSS 333
2—— 2222 22— — — —
— 2
8 S Ss dðẽ C S5 SSS
— 2 8
Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Freitag: Opern— haus. 113. Vorstellung. Das Nheingold von Richard Wagner. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 465). 120. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von E. Brachvogel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 114. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Romantische Oper in 3 Acten von R. Wagner. Ballet von Emil Graeb. In Seene gesetzt vom k Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.
Neunes Theater (am Schiffbauerdamm 416). 121. Vorstellung. Zum 1. Male: Vom land⸗ wirthschaftlichen Balle. Lustspiel in 1 Aufzug von Emil Pohl. In Scene gesetzt vom Qber— Regisseur Max Grube. — Zum 1. Male: Ein⸗ geschlofsen. Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Nie⸗ mann. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Zum 1. Male: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Aufzug von Emil Pohl. In Seene gesgft vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang ĩ hr.
Deutsches Theater.
man. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Zwei glückliche Tage. Sonntag: Der Talisman. Montag: Der Talisman.
Freitag: Der Talis⸗
Berliner Theater. Freitag: 34. Abonnements Vorstellung. Uriel Acosta. (Ludwig Barnay.) Anfang 775 Uhr.
Sonnabend: Zum 1. Male: Fürsten.
Sonntag: Nachmittags 25 Uhr: Hamlet. (Ludw. Barnay) Abends 7 Uhr: Der Freund des Fürsten.
Lessing Theater. Freitag: vom Grund. Anfang 76 Uhr.
Sonnabend: Falsche Heilige.
Sonntag: Brave Leut' vom Grund.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Cbhausseestraße 25. Freitag: 10. Gastvorstellung von Ilka von Palmay. Die schöne Helena. [I. Act.) Komische Dverette von Meilha: und Halgvy. Deutsch von J. Hopp. Musik ron Jacques Offenbach. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. (Helena: Ilka von Pol may] — Verher: Zum 2. Male: Stupida. Dyperette in 1 Act von Richard Gene und F. Zell.
Der Freund des
Brave Leut
Musik von Alexander Neumann. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. (Pia: Ilka von Palmay.) Anfang 75 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Nesidenz · Thealer. Direction: Sigmund Lauten · burg. Freitag: Neu einstudirt: Die Sirene. (La Flamboxyante.) Schwank in 3 Aeten von Albin Valabrêgue. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Un hn nie,
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Nroll' s Theater. Freitag: Mit Genehmigung der General⸗Intendanz der Königlichen Schauspiele. Cavalleria rusticanz. Oper in 1 Act von Pietro Mascagni. (Santuzza: Gemma Bellincioni; Turiddu: Roberto Stagno; Alfio: Demeter Popoviei, als Gäste.) Vorher: Gute Nacht Herr Pantalon. Komische Oper in 1 Act von Albert Grisar. An⸗ fang 74 Uhr.
Bei günstiger Witterung: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer—⸗ Garten. Anfang 55 Uhr.
Sonnabend: Gastspiel der Frau Moran⸗Olden. Die Hochzeit des Figaro.
Belle ⸗Alltancestraße 7 / 8.
Freitag: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Acten (15 Bil⸗ dern) von A. d' Ennery und Jules Verne. Ballet arrangirt vom Balletmeister C. Severini. 2. von Vebillemont und C. A. Raida. Anfang 71 Uhr. ,, . Die Neise um die Welt in achtzig agen.
Virtorin · Thenter.
Theater Unter den Linden. Freitag: Zum 8. Male (vollständig neu inseenirt): Der Mikado. Burletzke Operette von V. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan. Hierauf: Zum 41. Male: Die Welt-Ausstellung in Chicago und Die deutsche Abtheilung in dem populären Aus— stattungs⸗Ballet Columbia. Anfang präc. 75 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst Theater. Freitag-; Zum 34. Male: Goldlotte. Gesangeposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theil⸗ weise von G. Görß. Musik von G. Steffentz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 71 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Goldlotte.
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Urania, Anstalt far voltsthümliche Naturkunde. Am Lanbetz⸗Autzstellungs ⸗ Park (Lehrter Bahnhoh.
Concerte.
Concert · Gaus, Leipzigerstraße 45.
Anfang ??7 Uhr: Karl Meyder⸗Concert.
4. Internationaler Abend.
Die bis zum 1. April ausgegebenen Abonnement⸗ Billets beha
Freitag,
m ' wi. 11 3
Statt besonderer Meldung! Es hat dem Herrn über Leben und Tod gefallen, meinen lieben Gatten, den König⸗ lichen Staatsanwalt a. D.
Rarl Schrader
im 72. Lebensjahre heute Morgen 77 Uhr nach langem Leiden durch einen sanften Tod abzurufen. 8412 Sangerhausen, am 30. April 1893. Im Namen der Hinterbliebenen Sophie Schrader, geb. Schrader. Die Beerdigung findet Mittwoch, den 3. Mai, Nachmittags 3 Uhr, statt. Trauer⸗ feier im Hause 13 Uhr. Verlobt: Frl. Luise von Gerhardt mit Hrn. Rittergutspächter Heinrich (Rabenau, Kreis Guhrau — Burau, Kreis Sagan). Verehel icht: Hr. Lieut. Edo Schwartzenfeldt-Groß Sürding mit Gräfin Gerta von Schweinitz und Krain, Freiin von Kander Klein ⸗Bresc). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. W. von Wickede (Berlin). — Hrn. Hauptmann Franz von Knobels⸗ dorff⸗Brenkenhoff (Schwerin). — Hrn. Justiz⸗ Rath E. Westphal (Groß Lichterfelde). — Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Lindemann (Mal⸗
— Hrn. von Unruh (Kl. Münche).
Gestorben: Hr. Oberst⸗Licut. 4. D. Ogear von Witzleben (Görlitz ). — Verw. Fr. Ritterguts⸗ besißer Clara Elöner von Gronow, geb. von
Fr. General Marie von Kalinowski, geb. von Nolte (Herischdorf bei Warmbrunn).
RNedacteur: J. V.. Siemenroth. Berlin: ̃ mne, Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Veilagen
Geöffnet von 12 — 11 Uhr.
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
von Grumbkow—
Kracker von
garten). — Hrn. Lieut. von Stechow (Harburg).
Rönne (Lankwitz bei Groß⸗Lichterfelde). — Verw.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M H O6.
Berlin, Donnerstag, den 4. Mai.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Directoren von Nichtvollanstalten und
Professoren an höheren Unterrichtsanstalten den Rang der Räthe vierter Klasse zu verleihen und zwar:
in der Provinz Brandenburg:
den Directoren Dr. Friedrich Korschel am Real— Progymnasium zu Strausberg, Karl Schmidt am Real— Progymnasium zu Spremberg, Ernst Gentz am Real— Progymnasium zu Wriezen, Gustav Weisker am Real— Progymnasium zu Rathenow, Dr. August Vogel am Real-⸗Progymnasium zu Luckenwalde, Dr. Franz Weineck am Real⸗Progymna sium zu Lübben, Professor Pr. GustavLücking an der III. Realschule zu Berlin, Professor Dr. Otto Reinhardt an der II. Realschule zu Berlin, Professor Dr. Wilhelm Gerberding an der J. Realschule zu Berlin, Dr. Friedrich Berbig am Real-Progymnasium zu Krossen, Heinrich John am Real-Progymnasium zu Havelberg, Friedrich Schaper am Real-Progymnasium zu Nauen, Dr. Ferdi⸗ nand Zitscher am Real-Progymnasium zu Forst N.⸗L., 1 r, mhfred Meyer an ber 7. Nealschule zu Berlin,
den Professoren Wilhelm Erler am Gymnasium in Züllichau, Rudolf Bollmann am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, Julius Winkler am Gymnasium in Landsberg a. W, Hermann Reuscher an der Ritter⸗ Akademie in Brandenburg a. H., Ferdinand Vogel am Gymnasium in Potsdam, Ernst Heinrichs am Königstaͤdtischen Realgymnasium in Berlin, Eberhard Marggraff am Franzoͤsischen Gymnasium in Berlin. Rudolf Schwarze am Gymnasium in Frankfurt a. O., Os wald Hermes am Köllnischen Gymnasium in Berlin, Emil Schumann am Gymnasium in Spandau, Richard Schillbach am Gymnasium in Potsdam, Carl Sachs am Realgymnasium in Brandenburg a. H., Otto Simon am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, Wilhelm Hirschfelder am Wilhelms⸗Gymnasium in Berlin, Ferdinand Voigt am Königlichen Realgyhmnasium in Berlin, Anton Prasser am Realgymnastum in Perleberg, Gustav Arendt am Französischen Gymnasium in Berlin, Adalbert Hoppe am Gymnasium zum grauen Kloster zu Berlin, William Pierson am Dorotheenstädtischen Real⸗ gymnasium in Berlin, Guido Rohmer am Gymnasium in Züllichau, Adolf Lasson am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin, Oscar Röthig an der Friedrich⸗Werderschen Ober⸗Realschule in Berlin, Reinhold Pallmann an der Luisenstädtischen Ober-Realschule in Berlin, Wilhelm Schaeffer am Gymnasium in Prenzlau, Hugo Gleditsch am Wilhelms⸗Gymnasium in Berlin, Martin Stier am Gymnasium in Neu⸗Ruppin, Ernst Schindler am Joachims⸗ thalschen Gymnasium in Berlin, Adolf Hamann am Andreas⸗Realgymnasium in Berlin, Christian Groß am Gymnasium in Spandau, Theodor Liebe an der Friedrich⸗ Werderschen Ober⸗Realschule in Berlin, Heinrich Hahn am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin, Emil Junghahn am Luisenstädtischen Ghmnasium in Berlin, Bruno Nake am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin, Fer⸗ dinand Teichmüller am Gymnasium in Wittstock, Friedrich Marthe am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin, Otto Müller am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin, Hermann Thurein am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin, Albert Lüttge am Gymnasium in Charlottenburg, Adolf Schumann am Ascanischen Gymnasium in Berlin, Eugen Pappenheim am Köllnischen Gymnasium in Berlin, Eduard Paetsch am Realgymnasium in Potsdam, Oskar Tappe am Königstädtischen Real— gymnasium in Berlin, Wilhelm Hoffmann am Sophien— Gymnasium in Berlin, Adolf du Mesnil am Gymnasium in Frankfurt a. O., George Rose am Köllnischen Gym⸗ nasium in Berlin, Theodor Worpitzky am Friedrich⸗ Werderschen Gymnasium in Berlin, Eduard Schultze am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin, Eduard Fischer am Friedrichs-Gymnasium in Berlin, Theodor Diel itz am Sophien-Gymnasium in Berlin, Rudolf Dahms am Ascanischen Gymnasium in Berlin, Otto Eylau am Gymnasium in Landsberg a. W, Wilhelm Bernhardi am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin, Karl Koniecki am Andreas⸗Realgymnasium in Berlin, Moritz Pauli am Gymnasium in Eberswalde, Adolf Brecher am Sophien⸗Realgymnasium in Berlin, Gustav Steuer am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin, Franz Lortzing am Sophien⸗Gymnasium in Berlin, Heinrich Wüllenweber am Sophien-Realgymnasium in Berlin, Kurt Lilie am Humboldt-Gymnasium in Berlin, Julius Heidemann am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, Friedrich Clausen am Leibniz⸗Gymnasium in Berlin, Julius Uhlbach an der Friedrich-Werderschen Ober⸗ Realschule in Berlin, Friedrich Petri am Luisenstädtischen Realghmngsium in Berlin, Johannes Imelmann am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Reinhold Bohn⸗ stedt am Gymnasium in Luckau, Gustav Krech am Luisen⸗ städtischen Gymnasium in Berlin, Franz Bußler am Sophien⸗Gymnasium in Berlin, Adolf Scholkmann am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin, Hermann Hart⸗ mann am Gymnasium in Landsberg a. W, Gustav Schulz am Gymnasium in Neu-Ruppin, Gustav Bellermann am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin, Anton Seyffert am Gymnasium in Branden⸗ burg a. H, Heinrich Steinberg am Wilhelms⸗Gymasium in Berlin, August Müller am Friedrich-Werderschen Gym⸗ nasium in Berlin, Oscar Seyffert am Sophien⸗Gymnasium in Berlin, Richard Braumüller am Wilhelms-Gymnasium in Berlin, Heinrich Peter am Sophien⸗-Gymnasium in Berlin, Unigo Zernial am Humboldt⸗Gymnagsium in Berlin, Bernhard Noeldechen am Gymnasium in Guben, Gu sta v Le Viseur am Lessing-Gymnasium in Berlin, Wilhelm Nitsche am Leibniz Ghmnasium in Berlin, Theodor Baur⸗ meister am Gymnasium in Friedeberg N-M., Albert
Kallius am Königstädtischen Gymnasium in Berlin, Wil— helm Mewes am Friedrich⸗Werderschen Gymnasium in Berlin, Ludwig Schumacher am Friedrich-⸗Wilhelms⸗ Gymnasium in Berlin, Paul Rheinthaler am Gymnasium in Sorau, Alwin Wagner am Sophien— Realgymnasium in Berlin, Johannes Schmidt am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin, Edmund Meyer am Luisen⸗Gymnasium in Berlin, Gustav Behncke am Friedrich-Wilhelms-⸗Gymnasium in Berlin, Ferdinand Hirsch am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin, Gustav Pfeiffer am Leibniz⸗Gymnasium in Berlin, Richard Müller am Friedrichs⸗Gymnasium in Berlin, Huge Bieling am Sophien-Realgymnasium in Berlin, Emil Zettnow am Sophien-Realghmnasium in Berlin, Wilhelm Vigelius am Gymnasium in Frankfurt a. O5, Paul Wessel am Gymnasium in Küstrin, Theobald Raehse am Andreas-Realgymnasium in Berlina, Paul Goldschmidt am Friedrichs⸗Gymnasium in Berlin, Wil— helm Haag am Friedrichs⸗Realgymnasium in Berlin, Her— mann Leisering am Sophien⸗Realgymnasium in Berlin, Reinhold Röhricht am Humboldt-Gymnasium in Berlin, Oscar Weißenfels am Französischen Gymnasium in Berlin, Ludwig Lust am Friedrichs⸗Realgymnasium in Berlin, Oscar Mann am Realgymnasium in Frankfurt a. O., Wilhelm Kobert am Gymnasium in Freienwalde, Jo⸗ hannes Herrmann am Aseanischen Gymnasium in Berlin, Otto Rüthnick an der Ritter-Akademie in Brandenburg a. H, Otto Herm am Gymnasium in Züllichau, Ernst Loew am Königlichen Realgymnasium in Berlin, Paul Schellbach am Falk⸗Realgymnasium in Berlin, August Lorenz am Köllnischen Gymnasium in Berlin, Heinrich Meu sel am Humboldt⸗Gymnasium in Berlin, Karl Noack am Realgymnasium in Frankfurt a. O., Hugo Jentsch am Gymnasium in Guben, Eduard Wellmann am König— städtischen Gymnasium in Berlin, Paul Bachmann am Friedrich-⸗Wilhelms-⸗Gymnasium in Berlin, Ernst Jost am Andreas⸗-Realgymnasium in Berlin, Karl Zeidler am Gymnasium in Kottbus, Theodor Wolff an der Luisenstädtischen Ober-Realschule in Berlin, Fritz Abrgham am Falk⸗Realgymnasium in Berlin, Otto Hoffmann am Köllnischen Gymnasium in Berlin, Albert Schneider am Gymnasium in Wittstock, Friedrich Hülsen am Gymnasium in Charlottenburg, Gustav Hartung am Gymnasium in Wittstock, Ludwig Hörich am Gymnasium in Prenzlau, Gustav Quedefeld am Gymnasium in Freienwalde, Moritz Bournot am Real⸗Progymnasium in Wriezen, Josef Draschler am Real⸗Progymnasium in Spremberg, Friedrich von Lüh⸗ mann am Gymnasium in Königsberg N⸗M., Carl Cavan am Gymnasium in Züllichau, Hugo Franzky am Gym⸗ nasium in Spandau, Adolf Arndt am Gymnastum in Frankfurt a. O, Karl Bohnhoff am Gymnasium in Freienwalde, Richard Wiechmann am Gymnasium in Potsdam, Georg Schilling am Gymnasium in Züllichau, Josef Sanneg am Gymnasium in Luckau, Heinrich Lutze am Gymnasium in Sorau, Karl Venediger am Gymnasium in Spandau, Otto Thieme am Sophien⸗Realgymnasium in Berlin, Max Sonntag am Gymnasium in Frankfurt a. O., Eichler am Gymnasium in Frankfurt a. O., Adol delenburg am Ascanischen Gymnasium in Berlin, Richard Dressel am Königlichen Realgymnasium in Berlin, Carl Althaus am Gymnasium in Spandau, Carl Peter am Realgymnasium in Perleberg, Rich ard Rödiger am Luisen⸗ städtischen Gymnasium in Berlin, Leopold Gusserow am Leibniz⸗Gymnasium in Berlin, August Mann am Real⸗ gymnasium in Brandenburg, Friedrich Wolffgramm am Gymnasium in Prenzlau, Adolf Petersen am Gymnasium in Luckau, Robert Wulfinghoff am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin, Carl Schmidt am Gymnasium in Landsberg a. W.;
in der Provinz Ostpreußen: Julius Erdmann an der städtischen Realschule zu Königsberg i. Pr., Dr. Otto Böhmer an dem Progymnastum zu Lötzen, Anton Jacobi an dem Real⸗ Progymnasium zu Gumbinnen, MaxKrösing an dem Real⸗ Progmnasium zu Pillau, Wilhelm August Rohde an dem Progymnasium des Waisenhauses zu Königsberg i. Pr., den Professoren Dr. Rudolf Paulsen am Gymnasium in Memel, Heinrich Poehlmann am Gymnasium in Tilsit, Ldheodor Preuß am Gymnasium in Tilsit, August Mogk am Realgymnasium in Tilsit, Wilhelm Fuhrmann am Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg i Dr. Max Lincke am Friedrichs⸗Collegium zu Königsbe i. Pr., August von Moörstein am Wilhelms⸗-Gymn zu Königsberg i. Pr., Otto Bock am Gymnasium ir Dr. Eduard Loch am Gymnasium in Bartenstein, Salkowski am Gymnasium in Memel, Dr. Jol Gotthilf Hüber am Gymnasium in Rastenburg, W Krüger am Realgymnasium in Tilsit, Hugo Frit städtischen Realgymnasium in Königsberg 1. Pr. Graeter am Realgymnasium in Tilfit, Schmidt am Gymnasium in Allenstein, Karl Gymnasium in Insterburg, Adolf Rieder am Gymnasiur in Gumbinnen, Georg Rümler am Gomnasium in Gun binnen, Theodor Meckbach am Gymnasium in Bartenstein, Dr. Gustav Schmitz am Gömnasium in Wehlau, Neus am Gymnasium in Rössel, Germann Laves nasium in Lyck, Hermann Plew am Gymnasium in Dr. Louis Schwidop
den Directoren
1
‚
. . rg
8 rrrryr n 11
*
auf der Burg in Königsberg i. Br., Lr. Karl Gawanka am Realgymnasium in Osterode, Gustav Czwalina am Altstädtischen Gymnasium in Königsderg i. Pr. Franz Qld am Realgymnasium auf der Burg in Königsberg i Pe Dr. Karl Lautsch am Gomnasiüm in Insterbuürg Dr. Viktor Merguet am Friedrichs Colleginm n Königs berg i. Pr, Ludwig Ehrhardt am Gymnastum in Inster
am Altstädtischen Gymnasium in
Königsberg i. Pr, Julius Müller am Realgymnasium
18893.
burg, Hermann Hahn am Gymnasium in Tilsit, Dr. Ru⸗ dolf Thimm am Gymnasium in Tilsit, Friedrich Ludwig Lahrs am städtischen Realgymnasium in Königs— berg i. Pr, Eugen Lackner am Gymnasium in Bartenstein, August Krüger am Gymnasium in Wehlau, Dr. Her⸗ mann Fietkau am Realgymnasium auf der Burg in Königs⸗ berg i. Pr, Dr. Emil Mischpeter am Realgymnasium auf der Burg in Königsberg i. Pr.;
in der Provinz Westpreußen:
den Directoren Gustav Müller am städtischen Real— Progymnasium in Riesenburg, Dr. Ernst Bonstedt am stiftischen Real-Progymnasium in Jenkau, Richard Hache am Königlichen Progymnasium in Löbau, Maxaemtlian Killmann am städtischen Real-Progymnasium in Dirschau, Robert Dabel am Königlichen Real-⸗Progymnasium in Kulm, Dr. Friedrich Preuß am Königlichen Progymnasium in Neumark, hr. Paul Brennecke am Königlichen Progym⸗ nasium in Pr. Friedland, Karl Neerm ann am Königlichen Progymnasium in Berent,
den Professoren Dr. Albert Pfeffer am St. Petri Realgymnasium in Danzig, Karl Böthke am Gymnasium in Thorn Dr. Theodor Bail am Realgymnasium St. Jo⸗ hann in Danzig, Gustav Mehler am Gymnasium in Elbing, Franz Samland am Gymnasium in Neustadt, Leonhard Rautenberg am Gynnasium zu Marienburg, Dr. Samuel Reinhold Robert Dorr am Realgymnasium in Elbing, Dr. Bonifacius Lazarewitz am Gymnasium in Kulm, Dr. Hermann Lampe am Gymnasium in Danzig, Maximilian Curtze am Gymnasium in Thorn, Ignaz Praetorius am Gymnasium in Konitz, Ernst Feyer⸗ abend am Gymnasium in Thorn, Wilhelm Bock am Gymnasium in Marienburg, Albert Momber am Gymnasium in Danzig, Bartholomäus Paszotta am Gymnasium in Konitz, Gustav Krause am Gymnasium in Marienwerder, Emil Brachvogel am Gym⸗ nasium in Pr. Stargard, Dr. Alwin Darnmann am Gym⸗ nasium zu Graudenz, Dr. Hermann Skerlo am Gymnasium in Graudenz, Gustav Lohmeyer am Realgymnasium St. Johann in Danzig, Dr. Gustarv Englich am Gymnasium in Danzig, Dr. August Kreutz am Gymnasium in Danzig, Dr. Friedrich Bahnsch am Gymnasium in Danzig, August Franken am Realgymnasium St. Petri in Danzig, Adolf Böhmer am Gymnasium in Konitz, Dr., Gustav Viktor Gützlaff am Realgymnasium in Elbing, Hermann Kirchstein am Gymnasium in Elbing, Joseph Landsberg am Gymnasium in Kulm, Dr. Georg Schoemann am Gymnasium in Danzig, Dr. Berthold
ig, Julius Heppne
4 im Real⸗Pro
Gustav Fincke am Realgymnasium
28 Gym⸗
.
gymnasium in Jenkau, St. Johann in Danzig, Emil Hossenfelder am nasium in Strasburg, Eugen Herford am Gymnasium in Thorn, Eduard Schumann am Realgymnasium St. Johann in Danzig, Dr. Otto Schneider am Realgymnastum in Elbing, Hermann Kowaleck am Gymnasium in Danzig und dem inzwischen pensionirten Professor Peter Weier⸗ straß vom Gymnasium in Dt. Krone; ; in der Provinz Pommern: den Directoren Julius Rohleder am Real⸗Pro⸗ gymnasium zu Stargard, Dr. Johannes Kröcher am Real⸗ Progymnasium zu Wolgast, Hans Clausius am Real⸗ Progymnasium zu Wollin, Eduard Sommerfeld am Pro⸗ gymnasium zu Lauenburg, Dr. Christian Rogge am Pro⸗ gymnasium zu Schlawe, den Professoren Dr. Wilhelm gymnasium zu Stralsund, Dr. Gymnasium zu Kolberg, Albert. zu Stel, Wilhelm Claus am gymnasium zu Stettin, Dr. Gymnasium zu Greifswald, Dr. sium zu Pyritz, Dr. Hermann zu Stralsund, Dr. Karl Lüdk Stralsund, Dr. Julius Wigt ! Stargard, Dr. Wilhelm Weitzel am Greifswald, Aug ust Bode am Gymnasi wald, Otto Marburg am Schiller⸗Realgr Stettin, Julius Pitsch am Marienstifts⸗Gy Stettin, Dr. odor Reishaus am G Stralsund, udwig Schönn am Realgymnasium zu Stettin, Dr. am Friedrich⸗Wilhelms⸗Realgymnasium 3 tt Dr. Karl Saegert am Gymnasium zu Köslin, Dr. Adolf Quidde am Gymnasium zu Stargard, Hermann Myli am Gymnasium zu . odor Beyer am Gymnasium zu Neustettin Dr. Friedrich Herbst am Stadigymnasiun zu Stettin, Dr. Reinhold Dorschel am Gymnasium zu targard, Hanow am Gymnasium zu Anklam, 'r. Ludwig Gymnasium zu Dramburg, Dr. Heinrich Gellenthin am Schiller⸗Realgnmnasinm Stettin, Richard Luckow am Gymnasium zu Franz Steinbrü Gymnasium zu Demmin,
— Ant * 1nlonln
SD w w =
*
.
11 1 — . —
rorrrrroFfererftrr zT —e*r*, a. gomnanum zu Stern, Dr. 1 8 2 2 Rg oekeo 6 yr * . ö Xodede ogiun — KRonrad 1 — 8 * * w Y ö ⸗ inline, 18 * un . — W 8 — ** ——— d — 3 amm 8 N *. — 8 ö . Vvrrrr wre = 2 / am GSymnanum zu en kettmm 8 ö
2 r * 2 4 — 8r** r Wile rf rere D = , m rr r . * 221 Wwidkim D . 31 *
enderff am Könlg BVilhelenn
tettin, Dr. Ishannes Winkelmann nnasium zu Stettin. Bildelm Genen zu Stralfund Dr Karl We ger an
Feiedrich Wilhelms Nenlgymnast am zu Stettin, Dr. Nu dolf Tsnncke ir zu Röslin., Konstantin Nebnert ann Real Progymnastum zu W Klemens Könnecke amn Gommasinn zu Stargard Dr Bieter Campe an
Rö dan 21 Vädageginm zu
8 9 . 6
y 8 * . J am Realgomnasium
am Gymna
. 9 . i ..