1893 / 106 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

erklärung der letzteren erfolgen wird. Steinau a. O., den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht.

184111 Aufgebot.

1X Die unverehelichte Anna Schultchen früher zu Schloß Lübbenau je t zu Kottbus hat das Aufgebot des von der Niederlausitzer Nebensparkasse Litt. R. zu Lübbenau ausgestellten, auf ihren Namen und nach dem 1 ultimo Juni 1892 über einen Betrag von 15704 S lautenden Spar⸗

kassenbuchs Litt. R. Nr. 3686 beantragt.

2) Die unverehelichte Wilhelmine Schultchen zu Naundorf hat das Aufgebot des von der zu 1 be— zeichneten Sparkasse ausgestellten, auf ihren Namen und nach dem Conto⸗Abschluß ultimo Juni 1892 über einen Betrag von 30330 ge lautenden Spar⸗

kassenhuchs Litt. R. Nr. 5337 beantragt.

3) Der Arbeiter Hermann Paulick zu Lübbenau hat das Aufgebot des von der zu 1 bezeichneten Sparkasse ausgestellten, auf seinen Namen und nach der Conto-Abschrift der Sparkasse am 1. Sktober 1892 über 76 ½ lautenden Sparkassenbuchs Litt. R. e Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 8. November 1893, ö

6e⸗

Nr. 5457 beantragt.

r Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Lübbenau, den 22. April 1893. Das Königliche Amtsgericht. II. 18340 Aufgebot. Auf Antrag des Rentners Eduard Wansleben zu Krefeld, als Erben des am 6. Janugr 1893 ver— storbenen Stadtingenieurs Heinrich Jacob Anton Wansleben in Kiel, werden die etwaigen Inhaber des nachstehend näher bezeichneten, angeblich ver—⸗ lorenen Sparkassenscheins der Kieler Spar- und Leihkasse: Nr. 41906, lautend auf den Namen des Stadt⸗ bauconducteurs Heinrich Wansleben in Kiel über ein am 3. Mai 1877 belegtes Kapital von 1000 M mit Zinseszinsen am 1. April 1893, betragend 1810 16 47 , bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Urkunde aufgefordert, ihre Rechte an derselben spätestens in dem auf den E5. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier anzu— melden und die Urkunde vorzulegen. Kiel, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez. Brockenhuus. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.

18214

Auf Antrag des Schmieds Bernhard Heilers zu Varlar ist das verloren gewesene Sparkassenbuch Nr. 8356 unter dem 15. April 1893 aufgeboten und zwar Aufgebotstermin auf den 14. November 1893 anberaumt.

Da sich das Buch wiedergefunden hat, ist das Ver— fahren eingestellt und der Termin aufgehoben worden.

Coesfeld, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

IT 331 Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers George Dirwehlis in Kiauschen wird der von dem Antragsteller im Jahre 1891 ausgestellte, von dem Besitzer Jons Kaspereit in Uszballen acceptirte und am 4. Fe⸗ bruar 1392 in Uszballen zahlbare Wechsel über 600 aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine vom ZR. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, ö derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Wischwill, den 24. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

17371 Aufgebot. . Der Colon Ludwig Schlür Nr. 9 in Heidenolden— dorf hat das Aufgebot der Urkunde vom 8. Februar 1812, aus welcher auf seinem Colonate Nr. 9 in ede e , Bd. II. Blatt 39 des Grundbuchs für die Schule in Heidenoldendorf 30 „½ Darlehn eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 27. Oktober 1893, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 29. März 1893.

Fürstliches Amtsgericht.

III.

(L. S). (gez) Eberhardt. Begl. Arnold, Seeretär. IJ 3111 Aufgebot.

Nachstehende Documente:

J. die als Schuldurkunde über 30 Thlr. 90 g. für die Wittwe Friederike Wieschke, geb. Gerlach, in Preußlitz ertheilte beglaubigte Abschrift des vom vormal. Herzogl. Anhalt. Justizamt Nienburg für den Leinwebermeister Johann August Wieschke in Preußlitz ausgefertigten Kaufvertrags vom 19.110. Juli 1844 über das im Grundhuch von Preußlitz Bd. II. Bl. 1 geführte Hausgrundstück Zahl 20 zu Preußlitz,

II. die vom Grundrichter des vormal; Herzogl. Anhalt. Kreisgerichts Cöthen für die Geschwister Erdmann und Emil Pfeiffer aus Mölz, nachher in Amerika ausgefertigte Schuld⸗ und Hypothekverschrei⸗ 96 des Oeconomen Friedrich Wilhelm Schulze in Mölz vom 7.7. Februar 1878 über 900 S6, ein⸗ getragen im Grundbuche von Mölz Bd. J. Bl. 2,

III. die vom vormal. Herzogl. Justizamte Nien⸗ burg als Schuldurkunde fur den Auszügler Andreas Laurich und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Heuer mann, in Krüchern über einen Auszug und 8 Thlr. 24 S6 Tagezeitgelder ertheilte beglaubigte Ab⸗ schrift des Kaufbriefs vom 20.20. Juni 1846 des Handarbeiters Andreas a, aus Dohndorf über das jetzt dem Maurer Christian Schöne jun. in Krüchern gehörige, daselbst belegene, im Grund⸗ buche von Krüchern Bd. J. Bl. 14 geführte Haus⸗ grundstück Zahl 24,

sind angeblich verloren gegangen.

Es haben nun . ö.

zu 1. der Maurer August Wieschke in Preußlitz, jetziger Eigenthümer des verhafteten Grundstücks,

Zimmer Nr. 1, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—

zu II. Schuldner, der Oeconom Friedrich Wilhelm Schulze in Mölz, zu III. die Erben und Erbeserben der Auszügler Laurich'schen Eheleute, als: Frau Marie Lindemann, geb. Laurich, von Waldau und Genossen, das Aufgebot der betr. Urkunden beantragt. Demzufolge werden die Inhaber der oben unter L., JI. und III. näher bezeichneten Documente hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 20. September 1893, Vorm. O9 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht hierselbst. Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die vorgen. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Cöthen, 21. Februar 18935. Herzogl Anhalt. Amtsgericht. II. Gut. Holzmann.

8332 Aufgebot.

Der Gemeindevorsteher Carl Bleckwendt in Schlewecke hat das Aufgebotsverfahren bezüglich zweier auf seinem zu Schlewecke sub No. ass. 4 belegenen Halbspännerhof im Grundbuche genannter Ortschaft Band J. Seite 51 und 52 unter Hypotheken aus dem Hofverlaßcontracte vom 26. Februar 1852 für den Kothsassen Heinrich Andreas Bleckwendt und August Bleckwendt eingetragener Abfindungen zu bezw. 1329 S (400 Thlr. Abfindung und 46 Thlr. statt 15 Stück Schafe) und 1800 6 Restabfindung behufs Löschung derselben, nachdem die Tilgung dieser Abfindungen glaubhaft gemacht ist, beantragt. Alle diejenigen, welche auf die obgedachten Abfindungen Ansprüche machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1893, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindungen im Grund⸗ buche erfolgen wird.

Lutter a. Bge., den 26. April 1893.

Herzogliches Amtsgericht.

H. Huch.

8337 Das Königl. Bayr. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 29. April J. J. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen des Müllers Joh. Bpt. Stein— kirchner von Sockamühle, Haus Nr. 78 der Gemeinde Falkenfels, sind im desfallsigen Hypothekenbuche Band V. Seite 170 Nr. 1 auf Grund einer Schuldurkunde vom 31. Oktober 1824 seit diesem Tage 170 Fl. nach 50 verzinsliches, einvierteljährig aufkündbares Einstandskapital für Wolfgang Tropp— mann, Soldat des 4. Linien⸗Infanterie⸗Regiments zu , eingetragen. Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung cher fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, mehr als 30 Jahre verstrichen sind, wurde die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Demnach werden alle jene, welche auf obige Hypothek ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre . Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. No⸗ vember 1893, Vorm. 9 Uhr, dahier anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden würde. Mitterfels, den 1. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Mitterfels. Ortner.

8339] Aufgebot.

Es haben

I) der Bäckermeister Friedrich Hohenstein in Frose das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17.20. Oktober 1879 über 450 6 Hypothek⸗ forderung an den Bahnwärter August Teichmann daselbst,

2) Fräulein Johanna Wagner in Gernrode und Frau Fabrikant Emil Paeßler, Marie, geb. Wagner, daselbst, das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Ausfertigung des Kaufvertrags vom I7. August / 0. September 1863 als Hypothekenschein über 33 000 M Schuld des Apothekers Ludwig Rabe in Hoym beantragt. Die Inhaher der Urkunden werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. November 1893, Vor⸗

anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ballenstedt, den 28. April 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez) Zehrf eld.

Veröffentlicht: Stieger, Gerichtsschreiber. 8331 Aufgebot.

Das Eigenthum der Grundstücke Flur J. Nr. 312 und Flur 3 Nr. 370 der Katastral-Gemeinde Borken, deren Besitztitel gegenwärtig für den Wollspinner Wilhelm Heidinger zu Borken berichtigt ist, soll für die Eheleute Theodor Teigelkamp zu Bottrop, für die Eheleute Bernard Hagedorn zu Borken, für den Stuhlmacher Bernard Hülsbrink daselbst und für die Eheleute Wilhelm Emschermann zu Bottrop einge⸗ tragen werden. Auf Antrag der Eigenthumepräten⸗ denten werden deshalb alle ihrer Existenz nach un— bekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 19. September 1893, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt werden wird.

Borken i. W., den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

77629 Beschluß .

Auf den zulässiger Weise gestellten Antrag der Wittwe des Cigarrenmachers Franz Heusler, Catha⸗ rina, geb. Dorst, und der Ehefrau des Kapellmeisters Häser, geb. Scholl, zu Cassel ergeht an den in un⸗ bekannter Ferne abwesenden Johann Gottfried Adolph Dorst, geb. am 30. Januar 1823 zu Cassel, oder dessen etwa vorhandene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 22. September 1893, Vor⸗ mittags EI Uhr, bestimmten Termine entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu er⸗

l

bestimmt.

zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein

Eduard Minz, ein Sohn der Kolonist Johann und und Justine, geb. Uthke, Minz'schen Eheleute aus Aniela, welcher nach Angabe seiner Ehefrau Wil⸗ helmine Ernestine, geb. Hemmerling, Lodzig, seinen letzten Wohnsitz, vor etwa 14 bis 15 Jahren ver—⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nachdem seine Ehefrau die Todeserklärung beantragt . n hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum 27. April

k das Weitere verfügt werden wird.

Cassel, den 9. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) v. Bardeleben. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Sommer. 8341 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Fleischermeisters Anton Burkart zu Kreuzburg O.⸗S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosenthal daselbst, werden

1 ö. . Henriette Przyrembel, geb. ek, 2) die verehelichte Förster Marie Therese Zedel⸗ mayer, geb. Przhrembel, welche ihren Wohnort Pitschen O.S. vor länger als 10 Jahren verlassen haben und gegenwärtig un⸗ bekannten Aufenthalts sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 24. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftszimmer Nr. 5 bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls I) die verwittwete Henriette Przyrembel, geb. Ollek, 2) die verehelichte Förster Marie Therese Zedel⸗ mayer für todt erklärt werden würden. F. 3, 93. Pitschen, den 28. April 1893. Königliches Amtsgericht. Schareck.

8336 Aufgebot.

Auf den Antrag des Arbeiters Friedrich Lange zu Prützmannshagen, als Abwesenheitsvormund des verschollenen Fohann Carl Wilhelm Westphal aus Stoltenhagen wird letzterer, welcher am 4. Oktober 1876 Bremerhaven auf einem amerikanischen Schiffe verlassen hat, um nach Ostindien zu gehen, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den LE5. Februar E894, Nachmittags EZ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 1) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als seinen Erben angefallen er⸗ klärt wird.

Grimmen, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

8354 Aufgebot. Auf den Antrag des Vachdeckers Hermann Habe— dank zu Kropstädt und des Dachdeckers Wilhelm Habedank zu Bitterfeld wird der Vater derselben, der zuletzt in Kropstädt wohnhaft gewesene Arbeiter Friedrich August Habedank, welcher angeblich seit dem Herbste 1882 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 30. Mai 1894, Vormittags 16 Uhr bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Wittenberg, den 27. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thiemann.

8335 Aufgebot.

Auf Antrag des Barbiers Johann Emil Pommer in Leipzig wird zur Herbeiführung der Todes erklärung des am 9. Januar 1848 in Zwenkau geborenen Bar⸗ biers Friedrich Richard Pommer, der sich im Jahre 1869 in Leipzig aufgehalten haben soll, unter dem 5. Oktober 1869 von New⸗HYork aus an den Antrag⸗ steller geschrieben hat, seitdem aber verschollen ist, das Aufgebot erlassen. Als Aufgebotstermin wird der 24. November E893, A9 Ühr Vormittags Friedrich Richard Pommer wird auf⸗ gefordert, spätestens in diesem Termine sich hier an⸗

hier verwahrtes Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeliefert werden wird. Zwenkau, am 27. April 1893. Königl. Sächs. Amtsgericht. Bauer. 8342 Bekanntmachnng. Der am 8. Juli 1848 zu Anielä geborene Friedrich

lassen hat und seitdem verschollen ist, wird hiermit,

E894, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Nakel, den 26. April 1893. U

Königliches Amtsgericht.

8338 Beschlusz.

Auf Antrag des Fleischbeschauers Ferdinand Quilitzsch in Naumburg a. S., vertreten durch den Justiz⸗Rath Baumgarten daselbst, wird dessen Bruder, der Kauf⸗ mann Karl Eduard Quilitzsch, geboren am 21. Sep⸗ tember 1835 zu Naumburg a. S., der im Jahre 1871 nach New-Orleans ausgewandert ist, von wo im Jahre 1882 die letzte Nachricht hierher gelangt ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2G. April E894, Vormittags EO Uhr, an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Naumburg a. S., den 26. April 1893. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

8330) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der hier Kochstraße 75 1II. bei Fräulein Marie

Draesel, oder Jägerstraße 1311II. bei Freiberg wohn⸗

hafte Polytechniker Carl Klemm, Sohn des am

11. Februar 1887 verstorbenen Kaufmanns Clemens

Bernhard Klemm, ist durch Beschluß des König⸗

lichen Amtsgerichts J. Berlin, Abtheilung 82, vom

26. April 1893 als Verschwender entmündigt und

infolge dessen unterm heutigen Tage die Vormund⸗

schaft über denselben eingeleitet worden.

Berlin, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 168.

Lück, Amtsgerichts⸗Rath.

83744 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 28. Dezember 1891 hierselbst verstorbenen Schneider⸗ meisters Wilhelm Stuebler ist beendigt. Königsberg i. Pr., den 27. April 1893.

(8382 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die angeblich verloren ge⸗ gangenen, auf den Namen des verstorbenen Barons Carl von Sobeck lautenden Actiden der Preußischen

vpotheken⸗Credit⸗ und Bank-⸗Anstalt Henkel Lange,

ommandit ⸗Gesellschaft auf Actien hier, Nr. 857 bis 901 und Nr. 3781 3783 über je 400 Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 28. April 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

ls376

In Sachen des von der Firma Gebrüder Ruppert in Clsterberg b. Greiz i. V., vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal, Poelchau, gestellten Antrages auf Kraftlos⸗ erklärung der nachstehend bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1893 der von der Skänes Enskilda Bank in Malmö (Schweden) auf die Norddeutsche Bank in Hamburg gezogene Check im Betrage von 6 596, welcher an die Ordre von P. O. Peterson ausgestellt und durch Giro diefer Firma auf die Antragstellerin übergegangen ist, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 29. April 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für fg r rn hen. 68g B der hs n Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

8378 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Wirths Christoph Motzkus aus Jodeglienen per Muldszen, als Vormund der Geschwister Wilhelmine und August Michael Motzkus erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichts-Rath Schlenther für Recht: 1 Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Insterburg A. Nr. 1875 über 74,92 M ausgefertigt fürn Wil⸗ helmine Motzkus,

b. Nr. 1876 über 74,92 S ausgefertigt für August

Michael Motzkus

werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antzrag⸗

steller auferlegt.

Insterburg, den Königliches

27. April 1823. Amtsgericht.

7881 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. April 1893 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

a. Der im Grundbuche von Brünen Band II. Art. 78 in Abth. III. unter Nr. 1 und in dem—⸗ selben Grundbuche Band II. Art. 141 Abth. III. unter Nr. 1 eingetyzagenen Post: 51 Reichsthaler 57 Stüber elevisch, welche Besitzer Hermann Rohlehr vermöge gerichtlicher Auseinandersetzung vom 20. Februar 1819 und obervormundschaftlich genehmigt den 24. März 1819 der Margaretha Seiter genannt

Telger als deren Muttererbe verschuldet. Einge⸗ tragen ex decreto vom 24. Juli 1892, b. der im Grundbuch von Wesel Feldmark Band XIII.

Blatt 338 in Abth. III. unter Nr. 1 bezw. Nr. 2 eingetragenen Posten?

I) 260 Thaler Pr. Ert. Darlehen 5 Prozent Zinfen und die Kosten nach der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. August 1854 für den Gutsbesitzer Karl von Marls in der Feldmark Wefel auf Nr. 1 und 2 des Titelblattes eingetragen nach der Verfügung vom 2. September 1854,

2) 49 Thaler 295 Sgr. Darlehen und 5 Prozent jährliche Zinsen sind nach der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 3. Januar 1863 für die Gebrüder Karl und Heinrich von Marls auf dem Gute Freiberg bei Wesel zufolge Verfügung vom 27. Februar desselben Jahres auf Nr. 1 und 2 des Titelblattes nebst Haus eingetragen. Diese beiden Posten sind am 2. November 1870 dem Fräulein Mina von Zollikofer cedirt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1870 mit ihren Ansprächen auf die gedachten Posten ausgeschlossen worden; ferner sind durch dasselbe Urtheil die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ dokumente: C. das über das im Grundbuche von Hamminkeln Band J. Art. 6 Abth. III. unter Nr. J eingetragene Restkaufgeld von ursprünglich öh Thlr. jetzt all⸗ jährlich mit 40 verzinslich gebildete Hypotheken dokument. Das Dokument über diese Poft, welche in Höhe von 400 Thlr. durch notarielle Gefsion vom 3. Au⸗ gust 1576 der damaligen Wittwe Cleist abgetreten sst, besteht aus dem Hypothekenbriefe, der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 29. Januar 1873 und der notariellen Cession vom 3. August 1876, d. die Hypothekendokumente, welche gebildet sind über folgende im Grundbuche von Wesel Stadt Band IV. Blatt 43 in Abth. III. unter Nr. 12, 13 bezw. 16 auf den ideellen Antheil der Johanna Kohnen eingetragenen Posten, nämlich: 1I) (unter Nr. 12) eine Judikatforderung von 257 ½ 80 , 6 M.. 10 5 Kosten und 60/o Zinsen von 249 M. 7 3 seit dem 20. März 1878 auf Grund rechtskräftigen Erkenntnisses vom 16. November 1878, 2) (unter Nr. 13) eine Judikatforderung von 560 M6 32 45, 37 M. 80 5 Kosten und G6o½ Zinsen von 560 Ss seit dem 14. August 1878 infolge Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 27. Januar 1879, 3) (unter Nr. 16) 25 ½ festgesetzte außergericht⸗ liche Kosten infolge Requisition des Prozeßrichters vom 3. Mai 1873 für kraftlos erklärt worden. Wesel, den 22. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des König!

Verkündet: Löwen, den 17. April 1893.

Langner als Gerichtsschreiber. Auf Antrag nachstehender Grundstückseigenthümer: I) der Grundbesitzerin Margarethe Gabrielezyk zu Zelasno, Kreis Oppeln, . 2) der Stellenbesitzer August und Auguste Hirsch⸗ schen Eheleute zu Sorge, 3) der Stellenbesitzer Gottlob Klimpke'schen Eheleute zu Sorge, 4) der verehelichten Gärtner Anna Rosina Arndt, geb. Sänger, zu Kl. Saarne, . 5) der Stellenbesitzer Ernst und Agnes, Furgol, Meier'schen Eheleute, zu Niewe,

81161

und Karoline

geb.

scheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven

Königliches Amtsgericht. XI.

6) des Stellenbesitzers Johann Friedrich Karl Seidel zu Lossen, ,

ad 1-5, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Löwen, ad 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Gottwald in Löwen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Löwen durch den Amtsrichter Dr. Jo⸗ nientz für Recht:

JL. die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten:

a. 58 Thlr. 27 Sgr. mit 60/0 vom 1. April 1862 als verzinsliche Kaufgelder aus dem Vertrage vom 13. Mai 1862 für den Gärtner Franz Gallus in Nie⸗ wodnik eingetragen ex decreto vom 15. September 1362, auf dem der Grundbesitzerin Margarethe Gabrielczyk zu Zelasno, Kreis Oppeln, gehörigen Grundstuͤck Nr. 89 Niewodnik, sub Abtheilung III. Nr. 2,

b. 10 Thlr. 18 Sgr. als das mütterliche Ver⸗ mögen der Kinder des Besitzers Hoffmann, Namens Johanne und Maria Franziska Hoffmann, eingetragen auf Grund des Anna Marie Hoffmann'schen Erb⸗ rezesses vom 15. April 1834 per decretum vom 238. Juli ejusdem anni,

auf dem der Stellenbesitzer August und Auguste Hirsch'schen Eheleuten zu Sorge gehörigen Grund— stück Nr. 29 Sorge und auf dem den Stellenbesitzer Gottlob und Karoline Klimpke'schen Eheleuten zu Sorge gehörigen Grundstück Nr. 23 Sorge sub Abtheilung II. Nr. 2 bezw. 7,

c. 16 Thlr. oder 15 schwer Mark rückständige Kaufgelder, wovon der Elisabeth Ulbrich 12 Thlr. schl. gehören;

d. 6 Thlr. 13 Sgr. 71 Pfg. i. 6. Sechs Reichs⸗ thaler 13 Sgr. 71/56 Pfg. Muttertheil für den mi— norennen Gottlieb Riedel laut -Erbvergleich vom 13. Oktober 1804 vigore decreti vom 6. Juni 1813 eingetragen;

6. 45 Thlr. i. 86. Fünfundvierzig Reichsthaler Termingeld und 17 Thlr. i. 6. Siebzehn Reichsthaler Ausstattungsgelder, welche dem minorennen Karl Riedel aus dem Kaufcontracte vom 10. September 1829 et confirmato 27. März 1830 zukommen, werden auf Grund des Decrets vom 29. März 1830 ein⸗ getragen auf dem der verehelichten Gärtner Anna Rosine Arndt, geb. Sänger, zu Klein⸗Saarne ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 8 Klein-Saarne sub. Ab— theilung III. Nr. I bezw. Nr. 2 bezw. Nr. 3;

f. 11 Thlr. 23 Sgr. 11 Pfg. Vatertheil der drei Geschwister Kaluscha, Marie Elisabeth, Karoline und Johann August mit 50 verzinsbar und nach drei⸗ monatlicher Kündigung zahlbar. Eingetragen auf Grund des Kaufs vom 2. Februar 1850 vigore decreti vom 18. desselben Monats mit der Bemerkung, daß die Hypothek auch für die Beitreibungskosten haftet;

g. 32 Thlr. 13 Sgr. 5 Pfg. i. 6. Zwei und dreißig Thaler dreizehn Silbergroschen fünf Pfennige nebst fünf Procent Verzugszinsen seit dem 3. Juli 1854 eine Forderung des Kaufmanns H. Weiß zu Herrmannsdorf aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 6. Dezember 1854, sowie 1 Thlr. 6 Sgr. i. 6. Ein Thaler sechs Silbergroschen verauslagte Prozeß⸗ kosten, nebst ? Thlr. 6 Sgr. i. «. Zwei Thaler sechs Silbergroschen Kosten für diese Eintragung auf Grund der Requisition des Proceßrichters vom 29. Januar eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1855, auf dem dem Stellenbesitzer Ernst Meier zu Niewe und seiner Ehefrau Agnes, geb. Furgol, ebenda gehörigen Grundstück Nr. 17 Niewe sub Ab⸗— theilung III. Nr. 2 bezw. 5, und ihre Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenurkunden nachstehende Eintragungen:

a. Einhundert Thaler Darlehn zu fünf Procent vom 1. Juni 1856 ab in halbjährigen Raten zu Johanni und Weihnachten verzinslich für das General-Depo⸗ sitorium des Königlichen Kreisgerichts zu Brieg aus der Urkunde vom 24. Mai 1856. Eingetragen nebst Schäden mit dem Vorrecht vor der Post Rubrika III. Nr. 4, zufolge Verfügung vom 4. Juni 1856, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde d. d. Brieg, den 24. Mai 1856, dem Ingrossationsvermerk vom 7. Juni 185656 und dem Hypothekenschein von demselben Tage;

b. 144 Thlr. 15 Sgr. 9 Pfg. Vatererbe der beiden Geschwister Seidel, Johanne Eleonore und Ernst Wilhelm zu gleichen Theilen von da ab, wo sie von ihrer Mutter nicht mehr unterhalten werden mit fünf Procent verzinslich. Eingetragen auf Grund des unterm 27. Mai 1856 bestätigten Erbrezesses vom 17. November 18655 zufolge Verfügung vom 4. Juni 1856 der Post Rubr. III. Nr. 3 nachstehend, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses d. d. Brieg, 17. November 1855, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 7. Juni 1856, dem Hypothekenschein von demselben Tage, beide Eintragungen haftend auf dem dem Stellenbesitzer Johann Friedrich Karl Seidel zu Lossen gehörigen Grundstück Nr. 143 Lossen sub Abtheilung III. Nr. 3 bezw. Nr. 4a, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Dr. Jonientz.

über

Wegen.

I 882] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Bergmann aus Heinrichsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland i. Ostpr. durch den Amtsrichter Vogel für Recht:

Bie Hypothekenurkunde über 450 „S6. Darlehn, eingetragen für den Provinzial ⸗Meliorationsfonds in Abth. III. Nr. 7 des dem Besitzer Friedrich Berg⸗ mann aus Heinrichsdorf gehörigen Grundstücks Heinrichsdorf Nr. 12, gebildet aus der Schuldurkunde vom 8. Oktober 1887 mit vorgeheftetem Hypotheken⸗ brief vom 14. Dezember 1887, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

(gez) Vogel. Verkündet am 21. April 1893. Schulz, Gerichtsschreiber.

T7880]

Durch n n gen des Königlichen Amts⸗ gerichts in Bolkenhain vom 12. April 1893 sind:

J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger von nachstehenden Hypo⸗ thekenposten: 1) der auf dem Grundstücke Nr. 47 Rudelstadt in Abth. III. Nr. 5. eingetragenen Post über 191 Thlr. 3 Sgr. 6. Pf. reduzirte Münze, welche die Besitzerin ihren 5 Kindern 6 Ehe unter ho / g jährlicher Ver⸗ zinsung und jähriger Kündigung schuldig ist, und dafür laut Protokoll und Decret vom 10. April 1819 Hypothek bestellt hat. Vi decreti vom 7. De⸗ zember 1815 wird anher vermerkt, daß, da nach der Erbtheilung in der Johann Christoph Däsler'schen

Verlassenschaftssache das Paternum der 5 Kinder nur auf 94 Thlr. 7 Sgr. 16 Pf. ausgemittelt worden, das sub 5. eingetragene Erbtheil nur mit dem Be⸗ trage von 94 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. gültig ist,

2) der auf dem Grundstück Nr. 27 Hausdorf, Abth. III. Nr. 9 eingetragenen Post von 400 Thlr. rückständigen Kaufgeldern,

3) der auf dem Grundstück Nr. 87 Nimmersath, Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Post von 10 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf.,

4) der auf dem Grundstücke Nr. 27 Hausdorf, . III. Nr. 8 eingetragenen Post von 500 Reichs⸗ zaler,

5) der auf dem Grundstücke Nr. 90 Quolsdorf, Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post von 100 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken posten ausgeschlossen,

II. ferner das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 60 Rudelstadt, Abth. III. Nr. 10 g fol Verfügung vom 15. Oktober 1866 für den Gutsbesitzer Eduard Jungfer zu Vogelsdorf und den Destillateur Julius Junghanns zu Landeshut eingetragenen 250 Thlr. Restkaufgelder aus dem Vertrage vom 13. Februar 1866, welche auf Grund der Urkunde vom 24. Juli 1866 zufolge Verfügung vom 8. April 1867 auf den Bäckermeister Adolph Keil in Landeshut umgeschrieben worden sind, für kraftlos erklärt worden; endlich sind:

a. der verwittweten Sanitätsrath Dr. Speier in Dresden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 200 Thlr. Courant, eingetragen auf dem der Actien⸗ gesellschaft für . Leinen⸗Industrie (vormals C. Kramsta & Söhne) zu Freiburg i. Schl. gehörigen Grundstücke Nr. 41 Ober⸗Wolmsdorf, Abth. III. Nr. 3 für den Kaufmann Heinrich Sachs in Jauer und durch notarielle Cession vom 6. Februar 1850 auf den praktischen Arzt Dr. Meinhard Speier in Jauer übergegangen, vorbehalten,

b. die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Dr. Meinhard Speier mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen worden.

Bolkenhain, den 16. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Urtheil.

In der Aufgebotssache von Olschöwen Nr. 1, Goldap Nr. 375, Szielasken Nr. 14 und Goldap Nr. 107 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogelreuter für Recht:

J. Die unbekannten Inhaber der nachstehend auf⸗ geführten Posten:

1) von 12 Thalern Erbtheil, eingetragen im Grundbuch des dem Franz Jankowski gehörigen Grundstücks Olschöwen Nr. J für Martin Szielasko in Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Recesses vom 28. Januar 1832,

2) von 25 Thalern Kaufgeld, eingetragen für Karl Friedrich Conrad im Grundbuch des der Justine Schleißner, geb. Roese, gehörigen Grundstücks Goldap Nr. 375 in Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Erb⸗ theilungsverhandlung vom 3. November 1848,

3) von 50 Thalern Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buch des dem Gottlieb Czaplinski gehörigen Grund— stücks Szielasken Nr. 14 für die Geschwister Char⸗ lotte, Johann, Daniel, Martin und Gottlieb Czaplinski in Abth. III. Nr. 1 auf Grund der Ur⸗ kunde vom 24. November 1825,

4) von 166 Thalern 20 Sgr. Kaufgeld, eingetragen im Grundbuch des den Friedrich und Henriette, geb. Blechner, Ploemski'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Goldap Nr. 107 in Abth. 1II. Nr. 3 für die Bäklermeister Wilhelm und Marie, geb. Rose, Fischer'schen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 2. Oktober 1867

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

II. Folgenden Personen werden ihre Ansprüche vorbehalten:

a. dem Besitzer Mathes Szielasko, dem Altsitzer Andreas Szielasko, dem Altsitzer Ludwig Jankowski, der Wittwe Karoline Lasch, geb. Gramatzki, dem Wirth Johann Gramatzki, der Wittwe Wilhelmine Jankowski, geb. Eckert, der Besitzerfrau Anna Fischer, geb. Jankowski, der Besitzertochter Minna Emilie Jankowski, dem Besitzersohn Otto Jankowski und den fünf Geschwistern Louise Bertha, Auguste Lina, Henriette, Maria und Martha Jankowski auf die unter Nr. L aufgeführte Post,

b. der Wittwe Czaplinski, der Frau Auguste . geb. Czavlinsli, der Frau Mathilde Karbach, geb. Czaplinski, den Geschwistern Charlotte und Wilhelmine Pruß, der Frau Regine Kerstein, verw. gew. Pruß, dem Käthner Ludwig Pruß. den Altsitzer Gottlieb und Karoline, geb. Pruß, Offzarzick'schen Eheleuten, den Wirth Gustav und Louise, geb. Pruß, Lasarsz'schen Eheleuten, den Riemer Gottlieb und Juste, geb. Czaplinski, Schwarz'schen Eheleuten, den Töpfer Wilhelm und Charlotte, geb. Czaplinski, Ignatowitz⸗ schen Eheleuten, dem Kaufmann Johann Gaplinsti, dem Wirth Gottlieb Czaplinski, dem Schneider⸗ meister Wilhelm Czaplinski, den Käthner Lindenau⸗ schen Eheleuten und den Käthner Turowski'schen Ehe⸗ leuten auf die unter Nr. 3. aufgeführte Post,

III. die Kosten werden dem Wirth Franz Jan⸗ kowski, der Wittwe Justine Schleisner, dem Wirth Gottlieb Czaplinski und der Wittwe Henriette Ploemski auferlegt.

Goldap, den 15. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 8. April 1893.

Berg, Gerichtsschreiber.

7876 Bekanntmachung. ;

In der . Bäcker ist durch Urtheil vom 21. April 1893 für Recht erkannt:

J. Mit Ausnahme der unter 11. aufgeführten Per- sonen werden die unbekannten Berechtigten aus der nachstehend bezeichneten, im Grundbuche von Hagen Band 13 . . III. unter Nr. 3 ein⸗

etragenen Hypothekenpost: . 1818 Thaler 23 Sgr. 8 Pf. Schuldentilgungs⸗ caution für die Geschwister Anna, Clara, Fried⸗ rich, Ida, Bertha, Julie Kreutzer, früher zu Hagen wohnhaft, zufolge Schichtung vom fI. Juli 1872 eingetragen auf Grund der Ver⸗ ügung vom 3. August 1872 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. II. Den nachbenannten Personen werden ihre an eblichen Rechte auf die vorbezeichnete Post vor- 6 . 1) der Ehefrau Schmied Albert Eicker, Anna,

geb. Kreutzer, von hier,

2) der Ehefrau Fabrikarbeiter Albert Krupka, Julie, geb, Kreutzer, hon Schwerte,

3) der Ehefrau Schweißer Engelbert Knülle, Clara, geb. Kreutzer, von Schwerte,

4) dem Barbier Friedrich Kreutzer zu March (Amerika).

Königliches Amtsgericht Hagen i. W.

8117 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. April 1893 ist das über 100 Thlr. Darlehen gebildete Document, eingetragen

auf dem Grundstücke Buckow Band IV. Blatt Nr. 192 Abtheilun

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Januar 1893. Refdr. Bauer als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Wittwe Hermann Panz zu Oberhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Dröge für Recht: Die Rechtsnachfolger des Karl Notz werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Oberhausen Band 7 Artikel 59 in Ab⸗ theilung 1III. Nr. 8 eingetragene Post: „Ein Arrest auf Höhe von 126 Thalern für den Kaufmann Karl Notz in Köln auf Requisition des Prozeßrichters eingetragen auf Nr. 1, 2, 3 des Titel⸗ blatts ex decretò vom 24. April 1871“

ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots fallen der Wittwe Hermann Panz zur Last.

7867

8379

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— thekenposten und Documenten, hat das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg am 25. April 1893 durch den Amtsrichter Reisler für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche an nachstehende

A. Hypothekenposten:

1I) die im Grundbuch von Neidenburg Haus Nr. 201 Abtheilung JIII. Nr. 5 für die Instmanns⸗ wittwe Gottliebe Roschkowski, geb. Gunia, in Lykusen, auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 23. Fe⸗ bruar 1857 zufolge Verfügung vom 9. März 1857 ö 20 Thaler 28 Sgr. nebst 8 Sgr. Kosten,

2) die Post von 150 Thaler Forderung des Wirths Mathias Bienk aus Wolla auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 21. Oktober 1857 im Grundbuch von Pawliken Nr. 1 Abth. III. Nr. 7 eingetragen,

B. sowie auf nachstehende Hypothekenbriefe:

I) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Malga Nr. 138 Abth. III. Nr. 9 und Malga Nr. 177 Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 21. März 1878 und der gerichtlichen Verhandlung vom 7. März 1883 mit 6 oo Zinsen zufolge Verfügung vom 21. August 1883 einge⸗ tragenen 304 Ss Kaufgelder der Gutsbesitzer Fried⸗ rich und Caroline, geborenen Goroney⸗Kasprzyk'schen Eheleute,

2) den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Magdalenz Nr. 3 Abth. III. Nr. 2 auf Grund des am 25. Oktober 1836 bestätigten Jacob Ru⸗ dowski'schen Erbvergleichs vom 5. Oktober 1836 und der Nachtragsverhandlung vom 10. Januar 1838, zufolge Verfügung vom 16. August 1841 einge— tragenen 40 Thaler Vatzrerbtheil der Geschwister Michael und Catharina Rudowẽski .

Ansprüche und Rechte haben, werden mit denselben ausgeschlofsen. Die vorgedachten Hyppothekenbriefe werden für kraftlos erklärt. Die sie betreffenden Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Reisler. 8383 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April d. J. sind:

J. folgende Hypothekendokumente:

a. über 70 Thlr. 210 ½ Muttererbtheil der Johanne Dorothea Prinke, eingetragen in Abthl. III. Nr. 2 des dem Kraͤutereibesitzer Wilhelm Prinke in Liegnitz gehörigen Grundstücks Nr. 38 Brückner'sches Consortium vom 10. März 1843 aus der Urkunde vom 7. März 1843 und dem Eintragungsvermerke vom 10. März 1843 gebildet ist; ö

b. über 300 Thlr. 900 6 Darlehn nebst 5 oo Zinsen vom 1. Januar 1844 des. Bürgers und Fleischhauermeisters Johann Gottlieb Mücke zu Jauer, eingetragen in Abthl. III. Nr. 2. des dem Bäckermeister Erdmann Schirdewahn zu Mertschütz gehörigen Grundstücks Nr. 72 Mertschütz aus der Urkunde vom 6.20. Januar 1844 gebildet ist,

C. über 1350 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst sog Zinsen der verw. Gutsbesitzer Ahlscher, Marie Rosine, geb. Breither, eingetragen in Rubr. III. Nr. 2 des dem Stellenbesitzer Heinrich Schwarz ge⸗ hörigen Grundstücks Krain Nr. 5 und in Rubr. III. Nr. 12? des dem Heinrich Ahlscher gehörigen Grund⸗ stücks Krain Nr. 45, bestehend aus den Urkunden vom 2. Juni 1849 und dem Eintragungsvermerk vom H. November 1849, .

d. über 2000 6 Darlehn der verehel. Ritterguts—⸗ besitzer Henriette Enger, geb. Däsler, zu Kroitsch, eingetragen in Abthl. III. Nr. 7 des dem Fabrik⸗ besitzer Otto Maetschke und Theodor Muth gehörigen Grundstuͤcks Sophienthal 42 zweigweise gebildet aus den Urkunden vom 25. April und 7. Mai 1872 und 25. Oktober 1879, .

zum Zwecke der Löschung der Hypothekenposten,

II. folgende Hypothekenurkunden über:

a. 10065 Thlr. 3000 M Antheil der Frau von Knobelsdorf, geb. von Oheimb, Auguste Wilhelmine Karoline Ernestine Emilie zu Liegnitz, eingetragen in Abthl. III. Nr. 3 des dem Rittergutsbesitzer August Leopold gehörigen Ritterguts Grünthal, ge⸗ bildet aus den Ürkunden vom 20. Juni, 29. Mai, 24. Juni, 13. Juli 1818, dem Hypothekenschein vom 9g. Fuli 1828, den Urkunden vom 5. November, 12. Dezember 1849, 8. Februar 1859, 15. Mai 156g. 16. Februar, J. Mrz, 29. April. 1396 21. Dezember 1880, 13. Oktober 1871 und 17. Mai 1886 ö p. 300 Thlr. Restkaufgelder nebst 5oso Zinsen vom 1. Januar 18709 der verw. Häusler Krause, Maria Rosing, geb. Schwarz, zu Scheibsdorf, ein⸗

etragen in Abthl. III. Nr. R des dem Stellen . Wilhelm Härtel zu Scheibedorf gehörigen

Grundstücks Scheibsdorf Nr. 12, gebildet aus den urtund , , , ,

rkunden vom . Nopember auf Grund der Verfügung vom 13. Januar 1870,

c. 3406 Thlr. 10 200 S rückständige Kauf⸗ elder nebst 50 Zinsen vom 2. April 1868 des He Tul Karl Oswald Littmann zu Liegnitz, ein⸗ getragen in Abthl. III. Nr. 7 des dem Oekonomen Otto Gerlach zu Wildschütz gehörigen Grundstücks Nr. 62 Hiller'sches Consortium, gebildet aus den Urkunden vom 9. /6. Januar, vom 20. April 1868 sowie dem Eintragungsvermerk vom 4. Mai 1868,

d. 650 Thlr. 1950 6 Darlehnsforderung nebst 50 Zinsen des Holzhändlers Heinrich Gutsche zu Bohlendorf, eingetragen in Abthl. 1III. Nr. 11 des dem Stellenbesitzer Hermann Kadenbach gehörigen Grundstücks Nr. 3 Sechshufen⸗Langenwaldau, be⸗ stehend aus der Urkunde vom 19. September 1867 und dem Eintragungs⸗ bezw. Umschreibungsvermerk vom 29. September 1867 und 9. Februar 1870,

e. die Theilpost von 3000 MS Antheilsforderung des früheren Kräutereibesitzers Ernst Pallaske zu Liegnitz, eingetragen auf den dem Müllermeister August Hoffmann gehörigen Grundstücken Nr. 10 Töpferberg und Nr. 136 Pfaff endorf, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 9. Dezember 1886 und den Schuldurkunden vom 18. April 1870 und 25. Sep⸗ tember 1879,

zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.

Liegnitz, den 19. April 18583.

Königliches Amtsgericht.

83801 Bekanntmachung.

Folgende Hypothekendocumente Über

I) die im Grundbuche von Wernigerode Band XXII. Blatt 229 Abtheilung 1II. Nr. 2 für das St. Georgii ⸗Hospital zu Wernigerode eingetragenen 2000 Thaler nebst 490½ Zinsen bestehend aus der Ausfertigung der Obligation vom 23. November 1864 und dem Hypothekenbriefe vom 16. Mai 1876,

2) die im Grundbuche von Ilsenburg Band J. Blatt 73 Abtheilung 111. Nr. 2 für die Wittwe Clemens, Johanne, geb. Fissel, zu Ilsenburg ein⸗ getragenen 150 Thaler nebst 30 o Zinsen bestehend aus der extractweisen Ausfertigung des Kaufvertrages vom 8./ 9. 1843 und dem Hypothekenscheine vom 10. Januar 1844, . =

3) die im Grundbuche von Flur Wasserleben Band J. Seite 280 Abtheilung III. Nr. 2 für Jo⸗ hann Heinrich Christoph Struve zu Stapelburg ein⸗ getragenen 39 Thaler nebst 40,0 Zinsen bestehend aus der Ausfertigung der Obligation vom 21. Mai 1844 nebst dem Hypothekenscheine vom 26. Mai 1847

sind durch Uirtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. .

Ferner sind die Gotthilf Bollmann'schen Kinder aus Wernigerode bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wernigerode Band V. Blatt 139 bei dem Hause Johannisstraße Nr. 1233 in Abtheilung III. Nr. 2 aus der Obligation vom 8. April 1818 eingetragene Hypothekenpost von 50 Thaler in Gold nebst 50pm Zinsen durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen.

Wernigerode, 27. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Meiners.

8377 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April 1893 sind folgende Urkunden:

a. das Hypothekendocument, welches über die im Grundbuche von Tribsees Band V. Blatt 212 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Johann Ortels ein⸗ getragenen 22 Thaler gebildet ist, ö

b. das Hypothekendocument, welches über die in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Tribsees Band IV. Blatt 176 für die minorennen Geschwister Schnepel zu Tribsees eingetragenen 315 Thaler 29 Silbergroschen 3 Pfennige gebildet ist,

C. das Hypothekendocument, welches über die in Abtheilung JJ. Nr. 4 des Grundbuchs von Grimmen Band 1. Blatt 88 für die verehelichte Brennerei⸗ besitzer Schloer, geb. Lamp, zu Grimmen eingetra⸗ genen 210 Thaler gebildet ist,

für kraftlos erklärt, -

ferner sind die Inhaber der auf Bd. II. Bl. 88 des Grundbuchs von Grimmen in Abtheilung III. Nr. 4 für die verehelichte Brennereibesitzer Schloer eingetragenen Forderung von 219 Thalern mit ihren n ger fen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Grimmen, den 21. April 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

8375 Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat am 24. April 1893 folgende Urtheile verkündet; Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung 1III. Nr. 6 des Grundbuchs von Söllenthin Band 1. Blatt Nr. 12 für den Altsitzer Andreas Hamel eingetragenen Kaufgelder von 700 Thalern 2100 , bestehend J ö 14. September aus dem gerichtlichen Kaufvertrag vom . 1861 über das Zweihüfnergut Nr. 12 zu Söllenthin mit dem Eintragungsvermerk vom 18. Januar 1862 und dem angehefteten Hypothekenschein, wird für kraftlos erklärt. Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III. Nr. 9 des Grundbuchs von Quitzöbel Band J. Blatt Nr. 32 für den Arbeits⸗ mann Peter Kort zu Quitzöbel noch eingetragenen 50 Thaler rückständige Kaufgelder, bestehend aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 30. Oktober 1852 mit Eintragungspermerk ad deer. vom 13. November 1852 über 102 Thaler 238 Sgr. 23 Pfg. rückständige Kaufgelder, von welchen ad deer. von demselben Tage 52 Thaler 28 Sgr. 25 Pfg. abgetreten sind, nebst angeheftetem Hypothekenschein, wird für kraftlos erklärt.

(8349 Bekauntmachung. . j In Sachen Schreyer Gustap, Schneidermeister hier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Riegel hier, gegen Schreyer Antonie, Schneider⸗ meistersehefrau, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗˖ haltes, Beklagte, wegen Shell n stand zur Ver handlung der in vorstehendem Betreffe zum Königl. Landgerichte München J. am 11. Januar d. J. ge⸗ richteten, der Beklagten am 30. Januar d. J. Per- sönlich durch die Post zugestellten, auf köstenfällige Trennung der zwischen den Streitstheilen bestehenden Ehe dem Bande nach aus Verschulden der Beklagten antragenden Klage hiergerichts Termin an auf Freitag.

den 10. März 1893, Vormittags 9 Uhr, bei der