1. Civilkammer. Gemäß § 578 R.⸗C. P. -O. wurde neuer Verhandlungstermin anberaumt auf Freitag, den 7. April 1893. Vormittags 9 Uhr, und dieser Termin wegen Unbekanntheit des Aufenthaltes der Beklagten circumdueirt. Auf klägerischen Antrag vom 24. v. Mts. wurde unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung neuerlicher Termin zur Sachverhandlung auberaumt auf Dienstag, den 27. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bei der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts München J, wozu die Beklagte unter neuerlicher Aufforderung zur Bestellung eines Anwaltes aus der Zahl der am Königl. Landgerichte München J. zugelassenen Rechtsanwälte hiermit ge— laden wird. Am 1. Mai 1833. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München J. Rid, Königl. Ober⸗Secretär.
I37*2) Oeffentliche Zustellung.
Juliana Walter, geb. Eck. Ehefrau von Johann Walter, Ackerer, in Niederhorbach wohnhaft, ver— treten durch Rechtsanwalt Ney in Landau, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Ober— otterbach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen schwerer Beleidigung mit dein Antrage, zwischen den Parteien die Ehescheidung wegen schwerer Beleidigung der Klägerin feitens des Beklagten guszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Landau in der Pfalß auf Freitag, den A4, Juli A893, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landau i. Pf., 1. Mat 18935.
Königliche Landgerichtsschreiberei. Fath, Königlicher Secretär.
8371
Frankfurt a. M., Klägers, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Burgheim in Bockenheim, ö 6. Ehefrau Elise Klenk, geb. Wittekind, mit unbe— kanntem Aufenthalte abwesend. Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. M. auf den 4. Juli 1893, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a4. M., den 22. April 1893. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18352 Oeffentliche Zustellung. 6 verehelichte Wilhelmine Scharf, geb. Hädicke, in Löbnitz a. Linde, vertreten durch den Rechtsanwalt Gröpler in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den schler Albert Scharf, zuletzt wohnhaft gewesen in Bernburg, zur Zeit unbekannt abwesend, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan auf den 28. September 1893, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten gen i , . zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus der Klage bekannt . J
Dessau, den 1. Mai 1893.
JJ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
8348 Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Bernhard Emil n in Harburg, vertreten durch die Rechts anwälte Nagel und Stünket in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Ida Roft, geb. Sudergarth, zuletzt in Bernburg, deren ö Aufenthalt nicht bekannt ist, wegen böslicher t Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die am 25. Oktober 1889 vor dem Standesbeamten in l Harburg geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen
klären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits voor hie ö des Königlichen Landgerichts zu Stade auf Donners⸗ tag, den 13. Juli E893, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch heutigen Gerichtsbeschluß bewilligten öffent⸗
kannt gemacht. Stade, den 1. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8346
ls353] Deffentliche JZustellung. Die Ehefrau Lohgerbers Adolf Bruns zu Barmen,
Finkenstgedt zu Osnabrück, klagt gegen den Lohgerber Adolf Bruns aus Iburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe unter den Parteien dem Bande nach und den Beklagten unter Belastung mit den f
X 54 2 857 9 3 9 85A 26 1 2 5 Kosten des Rechtsstreits als den schuldigen Theil zu gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 13. Kammer ür Handelsfachen des Königlichen Landgerichts J. zu ö 23, . ul Berlin, Jüdenstr. 59, III. Tr., Zimmer 172, auf mit der Aufforderung, einen bei dem gFeahb! Gericht den 7. Juli A893, Vormittags 11 Uhr, mit zugelas Zum Zwecke der der Aufforderung, einen bei dem gedac Heri
59 8 3.4 c 6. . An brd . 1 eda 8 = öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zugelassenen Anwalt zu bestellen. k öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 14. Juli 1892, Vormittags EO Uhr,
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
S360]. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Wirthschafterin Katharina xverehel. Träber, geschied. Großer, geb. Präg, in Lugau,
Klägerin und Berufungeklägerin, vertreten durch 18347
Rechtsanwalt Dr. Wilisch in Dtesden, ge . sden, gegen den Monteur Louis Franz Träber, früher in Chemnitz
klagten und Berufungsbeklagten, wegen Scheidung d der Ehe vom Bande event. Ehefortstellung, t 3. Antrag der Klägerin Termin zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil 2. Instanz vom J. De— zember 1892 zuerkannten Eides, setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem V. Senat des Königl. Sächs. Ober⸗-Landes⸗
Klage hiermit bekannt gemacht.
Der K. Gerichtsschreiber: Monath, K. Seeretär.
Oeffentliche 3 J ĩ O Zustellung. Baumann dahie d d . l In Sache ö n . Baume dahier und der Curatel über deren am J chen des Bäckergesellen Jacob Klenk zu J. März 1893 außerehelich geborenes Kind „Joh.
halts, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung hat der Steinbrecher Joh. Gg. Baumann dahier als gesetzlicher Vertreter seiner Tochter Marie Baumann und als Vormund des Kindes bei dem nach 8 32 C.- P. O. zuständigen Amtsgerichte Bayreuth Klage gegen den Johann Schiller erhoben mit dem Antrage:
obenbezeichneten Kinde anzuerkennen und ihm das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen, einen monatlichen Alimentationsbeitrag von acht Mark von der Geburt des Kindes an gerechnet bis nach zurück— gelegtem 14. Lebensjahre desselben, vierteljährlich vorauszahlbar, das seinerzeitige Schulgeld, die allen⸗ i bsten, eventuellen Handwerkserlernungskoste und Kindbettkosten und ö schädigung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zu dem auf Sonnabend, den 17. Juni E8S93, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Termine. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 25. c. bewilligten c öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Zum Auszug der Klage bekannt gemacht.
S406)
Malterdingen 8 5 5X 39 . 9 4 5 Forbing cher Karl Rufer daselbst, gegen den Dienst⸗ knecht Matthias Höfflin, Oherschaffhausen, 3. Z. an unbekannten Orten ab— wesend, aus außerehelichem
rg Csscl . und Erziehungebeitrags zi und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er⸗ 1. d klagenden Kindes bis zu dessen 14. Lebens
mndes uu dessen 14. Sjahr, und k . . Verhandlung es Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht dahier auf NMittin och, n, 9 18 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ö l inch ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— Her Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts:
O 3 . . z
Jäger.
ö . vertreten durch Rechts⸗ f — anwalt Wertheim hier, Markgrafenstr. 62, klagt 9 5 9. 55 d ö. . . ⸗ ö
vertreten durch die Rechte gnwälte Großkopff und i den Kaufmann Hermann Richard Sch beihr l
unbekannt, aus der Cession vom 23. November 1889, mit dem Antrag; auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 16318 M 10 3 nebst 6 (C Zinsen
Mohr, Gerxichtsschreiber des Königl. Landgerichts J.
?. ĩ Berlin, vertreten d ie Rechtsanwälte K und Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be- und Pinner k 4
Friedrich Wilhelmstr. 17 b. Koppe Aufenthalts, aus dem Miethvertrage vom 30. De⸗ . zember 1890 mit dem Antrage auf Zahlung von sowie zur Fort⸗ 64469 6 nebst Ho/o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ ln, . ö. . . zur mündlichen 5 Verhandlung des Rechtsstreit dönigli
gerichts Dresden auf Sonnab end, den 24. Juni Lan gr. zu . 6 1 Err bed 3
1893, Mittags 12 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte i. hierzu mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei gedachtem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu . Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Dresden, am 1. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber des K. S. Ober⸗Landesgerichts: Henkel, Secretär.
8373 Oeffentliche Zustellung.
Die led. großf. Näherin und ,, Kunigunde Schrembs von Neumarkt und der Vor— mund über deren außereheliches Kind „Johann“, der vormalige Hutmacher Peter Schrembs dahier, Kläger, haben gegen den led. groß. Maschinen⸗ schlosser Lorenz Alber von Lechhausen bei Augsburg z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage wegen Vaterschaft und Alimente gestellt und be— antragen auszusprechen: „Beklagter habe die Vater⸗ schaft zu dem von der Kunigunde Schrembs am 381. Dezember 1890 außerehelich gebornen Kinde Johann“ anzuerkennen und für dasselbe einen monatlichen Alimentationsbeitrag von 8 S6 von dessen Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens- lahre, dann die Hälfte der Bekleidungskosten und des Schulgeldes, sowie der Handwerkerlernungskosten, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte, weiterg die Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, endlich eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20 „M6 zu bezahlen, die Prozeßkosten zu tragen, und werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Die Kläger laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung der Sache vor das K. Amts— gericht Neumarkt O. auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der
Neumarkt Oberpf., den 27. April 1893.
Oeffentliche Zustellung.
83465 In Sachen der led. minderj. Dienstmagd Marie
Georg! dahier gegen den led. großj. Qberkellner Johann Schiller von Nürnberg, nun unbekannten Aufent—
L.. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem
Krankheits.! und Beerdigungkosten, die
200 J persönliche Ent⸗
1; Das Urtheil sei, soweit gesetzlich zulässig, für
Bayreuth, 76. April 1893.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts schreibe s Königlichen Amtsgerichts. Deuffel, Königlicher Seeretär.
Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Luise Kern von
klagt durch ihren Klagvormund,
Nr. 6258.
Wagners Sohn, von n ßere m Jeischlaf, mit dem An— rage. auf vorlaufig vollstreckbare kostenfällige Ver⸗ rtbeilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchent— ichen, in Quartalsraten vorauszahlbaren, Ernährungs- 6E x Pfennig vom . en Juli 1892, Tage der Geburt des
als dem
28. Juni d. J., Vormittags
Emmendingen, den 28. April 1893.
ö Oeffentliche Zustellnng. Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. S., Lau⸗
rüher zu Berlin, Leipzigerstr. 66. jetziger Aufenthalt
eit dem 1. Januar 1887 zu zahlen und das Ürtheil
destellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage
Berlin, den 27. April 1893.
13. Kammer für Handelssachen.
; Deffentliche Zustellung. Die Actiengesellschaft Firma Dresdener Bank zu
ĩ t hestr. 9, klagt gegen en Kaufmann Emil Weigert, frihe zu 6; in, jetzt unbekannten
26/27, Zimmer 15 II., auf den 3. Juli 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
Berlin, den 29. April 1893.
* S) Ziehm, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Abth. 72.
83431 Oeffentliche Zustellung. Der Börsenhandelsverein, e n g. nschaf, ver⸗ treten durch seinen Vorstand, die Directoren Herm. Karo, Siegfried Seckel und E. Jonas zu Berlin, k 12, wiederum vertreten durch die Rechtsanwälte Rothenberg und Dr. Edelstein zu Berlin, Markgrafenstraße 61, klagt in den Acten 63. C. 643, 93 gegen den Herrn Humboldt Schunlhoff, früher in Berlin am Gircus Nr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, aun den Kläger 204,50 . nebst sechs Progent Zinsen seit 1. April 1893 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1. Abtheilung 63, zu Berlin an der Stadt— bahn 21/27, 1 Tr, Zimmer 7 auf den 4. Juli 1893, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin, den 29. April 1893. (L. S) . ‚Zinnemann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 63.
S405 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Jakob Zehnder von i Hberbach, O. A. Schorndorf, vertreten durch Rechtsanwalt Bayr⸗ hammer in Ellwangen, klagt gegen den Bauer Christian Schmarz von Winterbach, zur Zeit mit unbelanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kaufvertrag vom 20. Juni 1892 mit dem An⸗ trag auf Erlassung eines gegen Sicherheitsleistung ir lu vollstreckbar zu erklärenden Urtheils dahin: der Beklagte hat an den Kläger den Betrag von 1900 „é, mit Worten Eintausend Mark, nebst 50/o Verzugszinsen hieraus seit 11. November 18972 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königl. Landgerichts Ellwangen auf Freitag, den 6. Oktober L893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. —
nn rn, den 1. Mai 1893.
Gerichts chreiberei des Königlichen Landgerichts.
Bauer, Kanzleirath. 8344 Oeffentliche Zustellung. Yer Wirth Gottlieb Stroheker . Metzingen, O.⸗A. Urach, bertreten durch Nechtsanwalf Schelling in Stuttgart, klagt gegen den Farrenhalter Jakob Stroheker von Gablenberg. z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehen vom 23. April 1899, mit dem Antrage; durch gegen die gesetzliche Sicherheitẽleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil Beklagten zur Zahlung von 730 0 nebst 40,0 Zinsen seit 23. April 1890, sowie in die Kosten des verfüchten Mahnyverfahrens kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 4. Oktober E89, Bormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Stuttgart, den 29. April 1893.
. Secretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8356] Bekanntmachung.
Amalie Jund, Ehefrau Johann Jakob Oppen— dinger, Blechschmid zu Colmar, Schlüsselstraße 14 vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechksstreits vor der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. G. ist Termin auf den 2. Juni ES93, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Secretär: J. V.: Bronner.
83621 k M e Johlefine Huhertine, geb. Heimsoeth, zu Köln, Follerstraße 195, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Inni 189, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte zu Köln, II. Civilkammer. j Köln, den 27. April 1893.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
S369 Die Ehefrau des praktischen Arztes Dr. med. Hermann Schaefer, Maria Josephine, geb. Boddin, zu Bergisch Gladbach, Prozeßbevoll mächtigter Rechts⸗ anwalt Carl Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf, Gütertrennung. Termin zur Ver— handlung ist bestimmt auf den 6. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte zu Köln. III. Civilkammer. Köln, den 28. April 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
8355 Bekanntmachung. Die Anng Hergott, Ehefrau des Wirths Nikolaus Dostert in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Givil⸗ kammer dez Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 28. Juni L893, Vormittags 9 Ühr, bestimmt worden. Metz, den 1. Mai 1893.
Der Landgerichts⸗Seeretär: Kaiser.
bee.
arice Lepy, Ehefrau des Handelsmanns Heinrich Joseph, mit diesem wohnhaft zu . vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 26. Juni E88, Vormittags 10 Uhr.
1 h
urch rechtskräftiges Erkenntniß der JI. Civil lammer des öniglichen gn, , zu Bonn 2. 10. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Jean Sieben, Kaufmann, und Anna Catharina, geb. Höwel, ohne besonderes Geschäft, beide in Königs⸗ winter, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗
gelöst erklärt. . Wehner, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8367]
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Karl Gerecke, Kaufmann und Architekt, und Katharing geb. . ohne Gewerbe, beide in Bonn, . eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗
gelöst erklärt. cr, Wehn er, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6369] .
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 0. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten . Reicherz, Kaufmann, und Eugenie, geb. teuerburg, ohne Geschäft. beide in Königswinter, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst
erklärt. . Wehner, Aetuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sz J Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts J. Civi eil des Königlichen Landgerichts J. Civil-= kammer zu Düsseldorf vom 21. März 1893 ist zwischen den Ehfleuten Schreiner Stefan Gebel und Maria, geb. Roth, zu, Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung feit dem 17. Januar 1893 aus- gesprochen. Düfseldorf, den 27. April 1893. dd Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lg ; urch Urtheil des Königlichen Landgerichts J. Civi eil des Königli Landgerichts J. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 21. März 1893 ift zwischen den Eheleuten Jaccb Böhmer und Rosa, geb. ,, . Gütertrennung mit J er Wirkung seit 21. Ja 1893 8⸗ . 9 Januar 1893 aus Düsseldorf, den 27. April 1893. JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
z Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkamme der Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26 in. 18953 ist die, Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— 4 . w,, ohne Geschäft, und Bri—⸗ itta, geb. Scholl, zu Köln, Duffesbachstraße Nr. 2 aufgelöͤst worden.“ JJ köln, den 27. April 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers. 18361 KJ Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilk e des Königlichen Landgerichts zu Köln vom o g 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— k Weiß jr. und Wilhelmine Hubertine, geb. Gilsdorf, zu Köln-Lindenth f⸗ , Sdorf, zu Köln⸗Lindenthal auf Köln, den 28. April 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz. ls ö Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkar K es ) l Gibiltammer det Königlichen Landgerichts zu Köln vom 22. Hi. 1893 ist, die Gütergemeinschaft zwischen den Che— ö. n,, Ludwig Robertz und Cäeilie, . or, zu Köln, Karthäuserwall 32, aufgelöst Köln, den 29. April 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers. . c J Durch rechtskräftiges Urtheil der JII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che— leuten Faßbinder Wilhelm Wüstenhagen und Elise, geborene Müller, zu Elsdorf, Kreis Bergheim, gufgel t und mit der Auseinandersetzung der König⸗ , , Schippers zu Köln⸗-Ehrenfeld beauftragt orden. Köln, den 29. April 1893. Der Gerichtsschreiber: Schulz. kee . 21 urch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 6. April 1893 ist. die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Max Wolff, Metzger, und Bertha, geborene Blumenthal, zu Köln aufgelöst worden. Köln, den 39. April 1893. Der Gerichtsschreiber: Rustorff. 8363 . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen n, Köln vom 29. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Taufmann Emil Horstmann und Caroline, geb. Keil, zu Köln, Rothgerberbach Nr. 23, aufgeköst worden. Köln, den 29. April 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers. 8358 J Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. Marz 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Peter Joseph Düster, Schuhmachermeister, und Sophia, geborene Faust, zu Köln, Aachenerstraße hö, aufgelöst worden. Köln, den 1. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
3) Unfall⸗ und Inhaliditãtz c. Versicherung.
Der Landgerichts⸗Seeretär: Berger.
Reine.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . 3. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 4. Mai
M 106. 6. Kommandit⸗Ge wi auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und S. Niederlassung 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
Staats⸗Anzeiger.
1883.
irt 2c. von
schafts⸗Genossenschaften.
echtsanwälten.
ekanntmachungen.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
82121 Bekanntmachung,
Die unterzeichnete Commission beabsichtigt, aus⸗ rangirte Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke sowie Drucksachen zu verkaufen. Die näheren Bedingungen und die Gegenstände selbst liegen am 8. und 9. Mai er. in der Zeit von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen, Neanderstraße Nr. 4, 1 Treppe, zur Ansicht bereit.
Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst am Dienstag, den 9. Mai er., früh bis 9 Uhr, entgegen genommen.
Berlin, den 2. Mai 1893. ⸗
Die Oekonomie⸗Commission der Landgendarmerie.
33
33
ur öffentlich meistbietenden Verpachtung der den minderjährigen Kindern des wailand Schulzen Hein⸗ rich Heincke gehörenden kanonfreien Erbpachthufe Nr. 1 zu Lüningshagen von Johannis 1893 bis Jo⸗ hannis 1901 steht, da im heutigen Termine ein an⸗ nehmbarer Bot nicht abgegeben ist, ein Ueberbots⸗ termin auf Mittwoch, den 17. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr an, zu welchem Pacht— liebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß der Zuschlag an den annehmlich Meistbietenden er— folgf. Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vorgängiger Meldung bei dem Vormunde der Heinckeschen Minorennen, dem Schulzen Johann Heincke zu Lüningshagen, gestattet. Die Ver⸗ pachtungsbedingungen liegen in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Kröpelin, den 29. April 13893.
Großherzogliches Amtsgericht.
4242 Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Fulda, Station der Fulda⸗Tauner⸗ Eisenbahn gelegene Domäne Weihershof mit der Mühle in Egelmes, enthaltend 199, 7147 ha, darunter 6.5755 ha Hofraum und unnutzbare Fläche, 175072 ha Garten, 135, 0358 ha Aecker, 37,4417 ha Wiefen und 18,115 ha Weiden soll auf 18 Jahre von Johannis 1894 bis dahin 1912 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden und wird hierzu öffentlicher Termin auf Mittwoch, den 24. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im obern Sitzungssaale hiesiger Regierung vor dem Geheimen Regierungs⸗ Rath von i ge anberaumt. Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 1965 S½ 45 8 und seitheriger Pachtzins 5640 M 3 . Zur Pachtübernahme ist ein verfüg⸗ bares Vermögen von 56 000 M nothwendig, über dessen Besitz sowie über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung sich Pachtbewerber zeitig vor dem Termin auszuweisen haben. Verpachtungs⸗ bedingungen liegen im Regierungs-⸗Domänen⸗Secre⸗ tariat und Domänen Rentamt Fulda offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. Besichtigung der Domäne nach zuporiger Anmeldung beim jetzigen Pächter, Amtsrath Thaler, gestattet.
Cassel, den 6. April 1893.
Königliche Regierung,
Abtheilung für directe Steuern, Domänen
und Forsten. Schönian.
47977] Deffentliche Verpachtung. .
Das der Kloster Berge'schen Stiftung gehörige, im Kreise Kalbe (Eisenbahnstation Schöneheck a. E) belegene Gut Zackmünde mit einem Gesammt⸗ Flächeninhalte von 299 ha 28 a 17 n soll nebst allem Zubehör vom 1. Juli 1894 ab bis dahin 1912 im Wege des Meistgebots neuverpachtet werden.
Zu diesem Zwecke haben wir auf den 39. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale, Domplatz Nr. 4 hierselbst, vor unseren Com⸗ missarien, dem Verwaltungsrath Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Schuppe und dem Herrn Gerichts⸗ Asseffor Pr. Lüdeke Termin anberaumt, zu, welchem Pachtlustige mit folgendem Bemerken eingeladen
werden:
Der Pachtbewerber hat spätestens 3. vor dem Bietungstermine seine 1 iche Be⸗ fähigung, Solidität und ein verfügbares Vermögen von 116 000 S6 nachzuweisen. Darüber, ob der Ver⸗ mögensnachweis für geführt zu erachten ist, wird seitens der Commissarlen spätestens im Termine mit Ausschluß des Rechtsweges befunden. Die Schlietzung des Termins erfolgt um 12 Uhr Mittags, sofern bis dahin ein Meistgebot erzielt ist. Die naheren Verpachtungs⸗ und Bietungsbedin⸗ gungen sowie die zugehörigen Verzeichnisse können in unferer Registratur beim Herrn Kanzlei⸗Rath Koch während der Dienststunden und auf dem Gute Zack münde bei dem jetzigen Pächter Herrn Lucke, welcher . zur örtlichen Information bereit ist, eingesehen werden. Magdeburg, den 10. April 1893. Königliches Provinzial⸗Schuleollegium. Gf. v. Baudissin.
Die im Kreise Guben belegene, unter unserer Ver⸗ waltung stehende Neuzeller Stiftsdomäne Treppeln, welche an Fläche 109, 3745 ha, darunter 99,2485 ha Acker und 8, 4200 ha Wiesen, enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1893 bis dahin 1911, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver⸗ pachtet werden. 6143 Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 18. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Regierungsstraße Nr. 25/26, hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. Richter anberaumt. ö Der jetzige jährliche Pachtzins beträgt 1803,12 416 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 22 000 c erforderlich. Die Pacht ⸗ bewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen. ; Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Reitzenstein in Treppeln eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a. O., den 18. April 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen und Schulwesen. von Schroetter.
4557 Verpachtung der Königlichen Domäne Dahme mit dem Vor⸗ werke Sieb im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde
von Johannis 1894 bis dahin 1912.
Befammtflächengröße 630,602 ha, davon 1) bei Dahme 320 407 ha, darunter 18,903 ha Acker, 69,747 ha 23,451 ha Weiden, 2) bei Sieb 310,195 ha, darunter 273,681 ha Acker, 27,291 ha Weiden. Grundsteuer⸗Reinertrag rund 8860 . Verpachtungstermin Mittwoch, den 31. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr, ö im Sitzungssgale des Geschäftsgebäudes hierselbst, Waisenstraße Nr. 451.
Bisheriger Pachtzins 17 800 6
Erforderliches Vermögen 125 9000 M ¶
Letzteres ist vor dem Termine dem Domänen Departements ⸗Rathe, Herrn Regierungs⸗A1ssessor von Heintze hier nachzuweisen. ;
Die , , . die Ausbietungs⸗ regeln, das Vermessungẽregister und die Domänen⸗ karten können in unserer Registratur eingesehen werden, von welcher auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren Abschriften der besonderen Pacht⸗ bedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden.
Potsdam, den 13. April 1893.
Königliche Regierung, . Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Wiesen,
Das mindeste Pachtgebot ist auf 15 000 ( fest⸗
gesetzt. C/ Q— xx. 2 2 e
5) Verloosung 2.
8301
welche gemäß der bezügl.
am 15. Mai d.
im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft in Mailand,
finden wird. Mailand, den 25. April 1893.
Italienische Mittelmeereisenbahnen Gesellschaft.
Actien ˖ Gesellschaft: Sitz in Mailand. Gesellschafts kapital 180 090 009 , , einbezahlt. Die Inhaber der 409 Mittelmeerobligationen werden
der in den Titeln enthaltenen Bedingungen, die dritte 3 ; Amortifationstabelle ausgeloost werden müssen
„IO Uhr Vormittags, orso Magenta 24 (Palazzo ex ⸗Litta) statt ·
Die Generaldirerction.
Knappe.
von Werthpapieren.
S304 Gewerkschaft des Bergwerks Centrum, Waltenscheid.
Von unseren Partial⸗Obligationen sind heute
folgende Nummern ausgeloost worden;
6 307 450 5ib dr7 570 öh 696 704 737 735 39 772 779 780 826 1024 1033 1073 1988 1159 1267 1370 1433 1538 1574 1613 1697 1748 1759
1821 1851 1859 1922 192353 1993 2001 2068 206
2682 3021 38340 3445 3919 4591 4897
2165 2173 2206 2209 2264 2336 2507 2769 2847 2874 2959 2963 2975 29938 3051 3068 3122 3195 3271 3281 3303 3381 3392 3398 3411 3420 3428 3410 3651 3568 3626 3737 3803 3840 3874 L004 4010 4250 4316 4317 4330 4333 1561 4585 4614 4654 4708 4715 4753
Noch nicht zur Einlösung vorgezeigt sind aus der Ausloosung in 1889 die Obligationen: 576 2161; aus der Ausloosung in 1890 die Obligationen: 574 1039 1206 1684 3937; ag! der Ausloosung in 1891 die Obligation: aus der Ausloosung in 1892 die Obligationen: 650 717 1090 2158 4570 4587 4775. Wattenscheid, den 29. April 1893.
Der Gruben⸗Vorstand.
8230
Ausgelooste ,,, der Stadt Itzehoe. Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom
9. Dezember 1886 (Amtsblatt Stück 1 von 1887)
genehmigten Stadtanleihe von 150990990 6 sind
am 1. Dezember d. J. 2 0/0 — 37 500 M zu
amortisiren.
In heutiger Magistratssitzung sind ausgeloost:
A 200 l. von Litt. E. die Nummern 527 559
von Litt. A. die Nummern 24 35 92 112 126 185 233 235 264 274 298 379 385 437 438
iermit benachrichtigt, daß laut Artikel 4 fentliche Serienziehung genannter Obligationen,
2764 3025 3350 3541 3967 4520 4901
4933. Die Einlösung dieser Obligationen findet vom
59? 609 616 633 657 692 758 759 774 792 815 830 862 881 888 913 938 947
1091 à 500 . von Litt. C. Nummern 1103 1118 1157 1170 1173 1198 1256 1265 1445 1481 1518 1547
13 1 die Nummern 1630
1553 àz 1000 , von Litt. PD. 1705 1778 1897 à 2000 SU
8000 , in Summa 37 500 . Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Dezember d. Is. an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbank Hamburg Altonaer Filiale in Altong oder an die Vereinsbank in Hamburg gegen Empfang nahme des Nennwerthes und der fälligen Zinsen zurückzugeben und werden hiermit gekündigt. Itzehoe, den 1. Mai 1893. Der Magistrat. Steinbrück.
I / / ;. 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
8460 Ahtiengesellschaft Schwarzwülder Bote
in Oberndorf a / J. Wegen Ablebens des bisherigen Vorstandes der Gefellfchaft findet am Sonntag, den 21. Mai d. Is., Nachmittags 3 Uhr, in Stuttgart, Herdweg 10a, eine außerordentliche Generalversammlung der Actionäre der Aktiengesellschaft Schwarzwälder Bote statt. Zu derselben werden die Herren Actionäre in Gemäßheit des 5 24 der Statuten eingeladen.
Tagesordnung: Abänderung der Gesellschaftsstatuten.
Stuttgart, den 3. Mai 1893.
Für den Aufsichtsrath:
Der Vorsitzende: Leib brand.
6 Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank.
Die Actionäre der Nürnberger Lebensversicherungs⸗ Bank sowie diejenigen Versicherten derselben, welche mit einem Lebensversicherungs⸗Kapital von mindestens 5050 M bei ihr versichert sind und auf diese Ver⸗ sicherung wenigstens schon drei volle Jahresprämien entrichtet haben letztere unter Hinweis auf FS§ 26 und 33 des Statuts — werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 2. Juni 1893, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Geschaͤftslocale der Bank, Lauferkhorgraben Nr. 3 in Nürnberg, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Rechnungsablage für das ö,. Jahr und Beschlußnahme über die Verwendung des Reingewinnes. .
27) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1892.
I) Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direction. :
4) Aenderung der S§ 36, 37, 40 und 41 des Statuts. 2
5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsi tsrathes für das statutenmäßig ausscheidende 'itglied desselben. .
6) Wahl der Revisionscommission. ;
Weitere Anträge für die Tagesordnung von Seite
der AUctionäre der Bank sind spätestens zwei Wochen vor der Generalversammlung bei dem Aufsichtsrathe oder der Direction schriftlich einzureichen.
Nürnberg, den 27. April 1893.
Der Aufsichtsrath. Lothar Freiherr v. Faber, Vorsitzender.
8 ' 865 * ** * 2 Neußer Gemeinnütziger Bauverein.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm.« lung findet Donnerstag, den A8. Mai, Abends g ihr, im Hotel Weinhaus statt, wozu die Herren Actionäre hiermit höflichst eingeladen werden.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz. 2 Bericht der Revisoren und Ertheilung der Decharge. ö 3) Neuwahl der ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths, sowie der Revisoren.
8300
4Iproc. Partial ⸗Obligationen von 1887 X M 5690 der Vereinigten Brauereien
J. H. Bauer Junr. Gräff X Seeger in Frankfurt a. M.
Bei der am 25. April d. J. in Gegenwart des Notars und des Aufsichtsraths der Gesellschaft vor⸗ genommenen Ziehung von zehn Stück obiger Abli⸗ gationen sind folgende Nummern zur Heimzahlung ausgeloost worden
6 204 243 367 536 681 690 756 813 u. .
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons vom 1. Juli d. J. an
in Dresden bei dem Bankhause von Gebr.
Arnhold, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von
Klein Heimann
und an der Kasse der Gesellschaft. Ferner machen wir bekannt, daß nach einer statt⸗ gehabten außerordentlichen Amortisation von 280 Stück unserer Schuldverschreibungen nachfolgende Nummern bei notarieller Ueberwachung vernichter wurden:
Nr. 1234567891011 12 13 1415 16 17 18 19 20 21 2 23 21 26 35 7 6 , 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 g3 ga 95 97 98 99 100 101 102 10953 104 1095 106 10 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 124 125 126 127 128 129 130 193 194 195 196 199 200 201 202 208 209 212 215 218 219 221 223 225 226 246 247 277 331 332 333 334 335 336 337 339 340 342 353 489 190 491 493 494 495 497 498 593 hob 516 517 518 519 522 523 524 525 526 529 530 541 542 543 544 547 548 549 550 551 552 553 554 5h 5h6 579 580 595 599 600 604 6095 608 609 611 615 614 615 616 617 618 619 622 627 635 642 6416 647 649 650 660 673 680 684 704 705 707 705 710 711 712 714 781 782 783 784 791 801 S803 804 S807 835 837 838 839 840 841 842 843 S844 855 881 882 899 g25 926 927 928 929 9390 932 933 935 936 939 940 941 942 943 946 N7 M8 979 980 981 982 988 990 991 994 9g95 998. Frankfurt a. M., den 29. April 1893.
Vereinigte Brauereien J. H. Bauer junr. — Gräff & Seeger.
8469] Nene Tuchmanufactur Bischweiler i / C. Die Herren Actionäre werden hierdurch zu der am 26. Mai 1893, um 3 Uhr Nachmittags, in dem Bureau des Herrn L. Blum⸗Auscher zu Straßburg, Kleberstaden, stattfindenden General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. 3 Feststellung der Bilanz. 4 Verwendung des Reingewinns. 5) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes. . 6) Ergänzungswahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes. . 7) Ausloosung von 5. Obligationen der Anleihe vom Jahre 1887. Bischweiler, den 2. Mai 1893. Der Vorstand. Brans.
S066 Iehrem die
Aktien Gesellschaft
Chininfabrik Braunschweig in eine Gesellschaft mit beschränkter e, umgewandelt, die Eintragung der neuen, sowie die Löschung der alten 5 im Handelsregister erfolgt ist, fordern wir dem 8 79 des Gesetzes vom 20. April 1892 entsprechend, die Gläubiger der auf⸗ gelösten Gesellschaft ,. bei uns zu melden. Braunschweig, 1. Mai 1893.
Ehininfabrik Braunschweig Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
A. Hahn. Dr. H. Buchler.
Rl ecker Pferde⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Auw ßer ordentliche Generalversammlung der Actionäre am Sonnabend, den 20. Mai 1893, Vor⸗ mittags 0 Uhr, im Hause der Gesellschaft zur Hef gr erung mn , Thätigkeit in Lübeck, Nr. 5.
Königstr. Nr Tagesordnung: Antrag des Verwaltungsrathes, betreffend Auf- lösung der Gesellschaft. . Diejenigen Actionäre oder Vertreter von Aetio- nären, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben an dem Tage der General⸗ versammlung zwischen 9 und A0 Uhr Vor⸗ mittags in dem genannten Locale gegen orzeigung der Actien die Eintrittskarten entgegenzunehmen. Lübeck, den 1. Mai 1893. G. E. Tegtmeyer, p. t. Vorsitzender des Verwaltungsraths.
9] machenden
2. Januar 18894 ab an den später bekannt zu Einlösungsstellen bedingungsgemäß statt.
Der Vorstand. Jul. Thomas.
W. Heinemann. Hub. Hoffmann.