Sandel und Gewerbe.
Leipzig, 4. Mai. (W. T. B.)
3, 87 6, per Juli
Umsaß 500 kKg. London, 4. Mai. (W. T. B.)
la dun gen angeboten. 265, Javazucker loco 173 fest,
183 fest. — Chile⸗Kupfer 444, pr. 3 Liverpool, 4. Mai. (W. T. B.)
do. good middling lis, do. good fair 413sig, Ceara fair 48,
Kamm zug⸗Termin« handel. La Plata Grundmuster B. per Mai 3,85 e, per Juni 3,90 S, ver August 3,929 6, per Sep⸗ tember 3, 95 „M, per Oktober 3,95 S, per November 3,7 4, ver Dezember 4,00 M, per Januar 400 Ses, per Februar 4 (00 .
An der Küste 4 Weizen
Rüben⸗Rohzucker loco Monat 443.
. (Offieielle Notirungen.) American good ordin. 4s, do. low middllng 46s, do. middling Pi, do. middling fair 4u / iz, Pernam fair 438, do. good fair 413 /ig,
rough fair 43,
Oomra good 33, Bradford, 4. Mai.
eher theurer. Stoffe ruhiger. Am sterdam, 4. Mai.
Washington, 4. Mai.
Egyptian ! 98 Millionen Dollars gesunken.
brown fair 4it/ iz, do. do. good fair 43, rough good fair 64, do. do. good 6itis, do. do. fine 7, do. moder. f do. do. good fair 53, do. do.
smooth fair 45. do. do. good fair 4u / is, M. G. Broach good 315 / 1g do. fine 45/16, Dhollerah good 31s / ig, do. fully good 315 /iz, do. fine 42, do. fully good 4, good 37/1, Bengal fully good 3151s, do. (W. T. B.) lich Croßbred und Lustre, Garne fest, mäßiger Umsatz, Superlustre
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn ö5öz.
(W. T. B.) des Staatsschatzes ist infolge der Goldausfuhr nach Canada auf
do. do. good 55 / is, Peru
ood His / ig, do.
do. fine /ig, Seinde fine 33.
Wolle fest, nament⸗
Die Goldreserve
New⸗JYork, 4. Mai. sehr matt, im weiteren Verlau der Schluß war jedoch wieder fest. trug 583 0090 Stück. Der Silbervorrath wird auf 310 000 Unzen geschätzt. Die Silber ver käufe betrugen 70 009 Unzen.
Weizen eröffnete schwach, wurde dann fest und . auf flotte Käufe des Auslandes, später Reaction auf lebhafte X darauf wieder steigend, Schluß fest. — Mais den ganzen Tag steigend mit wenigen Reactioneni.
Chieago, 4. Mai. dänn steigend auf ungünstiges Wetter und bessere Kabelberichte; später weichend, beeinflußt durch die matte Tendenz der New-⸗orker Fonds⸗ börse, darauf wieder besser, Schluß stetig — Mais sest und etwas steigend auf Berichte über ungünstiges Wetter, dann Reaction auf Verkäufe, darauf wieder steigend, Schluß fest.
. T. B) Die Börse eröffnete trat zum theil eine Reaction ein; Der Umsatz der Aetien be⸗
erkäufe,
(W. T. B.). Weizen anfangs stetig,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerhs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
S465] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.
Die gegen Gottlieb Adam Zirkler, Bäcker von Großbottwar, O.A. Marbach, am 20. Mai 1892 angeordnete Vermögensbeschlagnahme wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der hie— sigen Strafkammer vom 29. April 1893 aufgehoben worden. ;
Den 2. Mgi 1893.
Staatsanwalt (Unterschrift).
2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
7827 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 76 Nr. 4028 auf den Namen der rechtskräftig geschiedenen Frau Marie von Smirnoff, geborenen Hube, zu Charlotten⸗ burg eingetragene, zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 32 belegene Grundstück am 8. Juli 1893, Bor⸗ mittags L109 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, 85 Flügel C., parterre, Saal 40, bersteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Fläche von 112 84m mit 11 320 4½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, ö Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spaͤtestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei chm, des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks ö werden n , . vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S. Juli 18933, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 14. April 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(S594 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 60 Blatt Nr. 3105 auf den Namen des Maurermeisters August Schulze hier eingetragene, in der Wolgasterstraße Nr. 3 und 4 belegene Grundstück am 30. Juni 1893, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 20 140 1 Nutzungswerth für das Etats jahr 1895/96 zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungspermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ svruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das FKaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Juni 1893, Nachmittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Ge— richtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 22. April 1893.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85. (S593
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bean t gemachtem Proclam finden zur Zwange⸗ versteigerung des zum Nachlasse des wail. Schuster⸗ meisters David Lebahn hierselbst gehörigen Hauses
und Gartens Nr. 460, 461 an der Strandstraße hieselbst belegen mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 11. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 1. August 18932, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Juni 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Lehrer A. Warncke zu Kröpelin, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗
ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ . mit Zubehör gestatten wird. Kröpelin, den 29. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht. lobe
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Banquier Eduard Perl in Berlin gehörigen Erbpachtgutes Hof Körkwitz mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Diens⸗ tag, den 11. Juli 1893, Vormit⸗ tags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 1. August 1893, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Diens⸗ tag, den 11. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedin , vom 25. Juni 1893 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentier H. Burmeister zu Ribnitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zubehör gestatten wird.
Ribnitz, den 1. Mai 1893.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. 49989 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Elisabeth Klinge, geb. Winter, zu Linden wird der Inhaber folgender beiden über je 100 M nebst 3 0 Zinsen lautenden Leih⸗ kassenscheine der Residenzstadt Hannover, Litt. G. Nr. 3468 (Conto Nr. 940), ausgeftellt am 8. No⸗ vember 1873, und Litt. C. Nr. 12 599 (Conto Nr. 3897), ausgestellt am 8. September 1879. auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den . Juli 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Hannover, den 24. November 1891.
Königliches Amtsgericht. V. G.
4429 R Aufgebot.
Der Schlächtermeister Paul Erdmann zu Lucken— walde und der Ackerbürger⸗A1ltsitzer Wilhelm Erd⸗ mann sowie der Ackerbürger Wilhelm Erdmann, letztere beiden zu Trebbin, saͤmmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Steffeck zu Zossen, haben das Aufgebot der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 27. Februar 1882 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine der Stadt Trebbin Nr. 0080, Nr. 0247, Nr. O44, lautend über je 200 6, zum Zwecke der Kraftloserklärung und dem⸗— nächstiger Ausfertigung neuer Anleihescheine beantragt.
Der oder die unbekannten Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 18933, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine oder ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Trebbin, den 21. März 1893.
Königliches Amtsgericht. S598) Aufgebot.
Auf Antrag der Firma W. H. Ladenburg & Söhne
hier, vertreten a, R.⸗Anwalt Bassermann, erläßt das Gr. Amtsgericht V. hierselbst das Aufgebot der über Tausend Mark lautenden Actie der Brauerei⸗ gesellschaft Eichbaum (vormals Hofmann) dahier Serie D. Nr. 3668. Der Inhaber dieser Actie wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Ok—⸗ tober 1897, Vormittags 9 Ühr, bestimmten Termine seine Rechte bei dem diess. Gerichte an⸗ zumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Mannheim, 25. April 1893.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Stalf.
38600 . ,
Der durch den Rechtsanwalt Dr. Lohmann zu Hagen vertretene Hotelbesitzer Wilhelm Lohmann zu Elberfeld hat das Aufgebot des unter dem 1. Dezember 1874 ausgestellten Kuxscheins über den pag. 55 des Ge— werkenbuchs der Gewerkschaft des Steinkohlen und Eisensteinbergwerks Julius Philipp auf den Namen 1) des Kaufmanns Carl Ludwig Lohmann zu
Bommern, 2) des Amtmanns Rudolph Theodor Lohmann zu Wengern, 3) des Kaufmanns August Lohmann zu Witten, 4) des Fabrikinhabers Julius Constanz Wilhelm Lohmann zu Witten, 5) der Wittwe Carl Friedr. Wilh. Lohmann, Henriette, geb. Grollmann, auf Zeche ver. Engelsburg, jetzt in Bochum, 6) der Frau Dr. med. Fried. Schmieding, Wilhelmine Theodore, geb. Lohmann, zu Witten, jetzt zu Bonn, 7) der Frau Oberstl. Marcard, Emma Helene Theodore, geb. Lohmann, zu Düssel⸗ dorf, 8) Wilhelm Lohmann zu Barmen, jetzt zu Elberfeld, 9) des Maschinenwerkmeisters Gustav Lohmann zu Witten, 10) der Frau Kaufmann Friedrich Knipping, Julie Auguste, geb. Lohmann, zu Remscheid, 11) der Frau Betriebsführer Gustav Nagel, Adolfine Friederike Mathilde, geb. Lohmann, zu Bommern, jetzt zu Wengern, 12) des Otto Loh⸗ mann zu Witten, 13) der Anna Mathilde Lohmann zu Witten, jetzt verehelichten Fr. Hüssen zu Elber— feld eingetragenen Kux der Zeche Julius Philipp be— antragt. Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1893, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bochum, den 26. April 1893. Königliches Amtsgericht.
H249 Aufgebot.
Der Rentier Friedrich Thomée zu Cassel, als Generalbevollmächtigter seines Sohnes Referendars Alfred Thomée daselbst, hat das Aufgebot des Kuxscheines vom 10. Februar 1886 über 3 Kux des in 1000 Kux eingetheilten Steinkohlenbergwerks Eintracht⸗Tiefbau zu Freisenbruch, eingetragen Pag. 196 des Gewerkenbuchs, zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Kuxscheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1893, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben und die Ausstellung eines neuen an Stelle des verloren gegangenen erfolgen wird.
Steele, den 26. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
8596
Das K. Amtsgericht München J. Abth. A. für Civilsachen hat unterm 29. v. M. folgendes Aufgebot erlassen. Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Depositenschein der Bayer. Handelsbank dahier Nr. 267 vom 8. Oktober 1889, gezeichnet: Cassel u. Leicht⸗ weiß, wonach Herr Rudolf Frhr. v. Holzschuher in München bei genannter Bank Werthpapiere im ungefähren Gesammtwerthe von 860046 hinterlegt hat.
Auf Antrag des Premierlieutenants a. D. Rudolf Frhr. v. Holzschuher dahier wird nun der allenfallsige Inhaber des bezeichneten Scheines aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 30. November l. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Vr. 40 II. (AugustinerstockJ anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft— loserklärung erfolgen wird.
München, 1. Mai 1893.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S8.) Störrlein. 8601 Aufgebot.
Der Maurer Gustav Brix als gesetzlicher Ver⸗ treter seiner minderjährigen Tochter Anng Brix zu Erfurt hat das Aufgebot des auf den Namen der Anna Brix ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 25 169 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über angeblich 173 M 67 3 mit dem Behaupten, daß das Buch ,, ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1893, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des— selben erfolgen wird.
Erfurt, den 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
8599 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kassen J. Nr. 26 943 über 13,40 6 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1893, ausgefertigt für Johanna Franz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Köchin Johanna Franz in Berlin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Dezember 1893, 12 uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I6, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 27. April 1393.
Königliches Amtsgericht. 1X.
46539 Aufgebot.
Das angeblich verloren gegangene Quittungsbuch Nr. 75h der städtischen Sparkasse zu Wesel über eine Kapitaleinlage von 35 S, ausgefertigt für die
Gerichte,
Dienstmagd Christine Brinkmann zu Wesel, soll auf Antrag der Genannten behufs neuer Ausferti⸗ gung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeich⸗ neten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Mai 1893, Vor⸗ mittags EH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Wesel, den 30. Oktober 1892. Königliches Amtsgericht.
72516) Aufgebot.
Auf Antrag der Firma Jaeger K Fischer zu Lüden⸗ scheid wird der Inhaber des a gehn, verloren ge⸗ gangenen Wechsels, de dato Bürgel, den 7. Mai 1892, über 102,90 AM, zahlbar am 7. Juni 1892, ausgestellt von dem Kaufmann Johann Hau zu Bürgel bei Offenbach an eigene Ordre, ges gen auf den Kaufmann Hermann Steinbrück zu Aachen und von diesem acceptirt, indossirt von dem Aussteller Johann Hau auf die Firma Jaeger & Fischer zu Lüdenscheid und sodann von dieser an den Banguier C. Basse zu Lüdenscheid, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel im Aufgebotstermine den 9. No⸗ vember 1893, Vorm. L 1 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht — Zimmer Nr. 14 — anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos würde erklärt werden.
Aachen, den 6. Februar 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. (gez) Dr. Da vid, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: (L. S.) (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6592 Aufgebot.
Es werden die nachstehend aufgeführten, angeblich nicht mehr bestehenden Posten zwecks Löschung auf—⸗ geboten:
J. Auf Antrag des Kolonen Johann Stefan Bäumker zu Lintel die im Grundbuche von Lintel J. Band J. Blatt 36 in Abtheilung 1II. unter Nr. 16 eingetragene Post: 80 (in Buchstaben: achtzig Thaler) Darlehn aus der Urkunde vom 13. Oktober 1841 für den Kötter Ferdinand Wietlake zu Lintel gegen 50“ Zinsen und Abtragung des Kapitals und der Zinsen durch Haus- und Landmiethe. Eingetragen auf den dafür verpfändeten Markkotten vermöge Ver⸗ fügung vom 27. Oktober 1841.
IJ. Auf Antrag des Kolonen Chr. Eduard Meyer zu Langenberg:
a. Die im Grundbuche von Langenberg J. Band J. Blatt 79, Abtheilung 1II. Nr. 13 eingetragene Post von 49 (in Buchstaben: neunundvierzig Thaler) und 40—O DDinsen aus dem Vergleich vom 14. Januar 1832 für den Metzger Franz Heinrich Goldkuhle.
b. Die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 14 ein⸗ getragene Post von 7 Thlr. 28 Sgr. 8 Pfg. (in Buchstaben: sieben Thaler achtundzwanzig Silber⸗ groschen acht Pfennig) nebst Kosten (nach dem neben⸗ stehenden Vermerke noch ein Thaler zwanzig Silber— groschen fünf Pfennig — Zinsen von einem Thaler und noch einen Thaler sieben Silbergroschen fünf Pfennig Kosten) Judicat für den Kaufmann B. Burg⸗ haus zu Paderborn, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1838.
c. Die ebendaselbst Abtbeilung III. Nr. 17 (sowie zugleich Langenberg J. Band J. Blatt 87, Ab⸗ theilung 1II. Nr. 4 eingetragene Post von 32 Thlr. (in Buchstaben: zweiunddreißig Thaler) Darlehn und 5 oo Zinsen für die Wittwe Wirthschafterin Steffens⸗ meier zu Langenberg.
d. Die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 19 sowie zu⸗ gleich Langenberg J. Band J. Blatt 87, Abtheilung III. Nr. 6 eingetragene Post: 103 Thlr. 24 Sgr. 9 Pfg. (in Buchstaben: einhundertunddrei . vierundzwanzig Silbergroschen neun Pfennig) nebst 5 0 Zinsen seit 1. Januar 1340 und neun Thaler zweiundzwanzig Silbergroschen neun Pfennig Gerichts kosten für den Kolon Wöndinghoff zu Allerbeck,
6. Die ebendaselbst Abtheilung 1II. Nr. 20 ein⸗ getragene Post von 25 Thlr. (in Buchstaben: fünf— undzwanzig Thaler) an Waarenforderung nebst Vor⸗ schuß und Zinsen für den Glaser Heinrich Schnieder zu Langenberg aus der Verfügung vom 14. Februar 1840.
f. Die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 21 sowie zugleich Langenberg J. Band JI. Blatt 87, Ab⸗ theilung 1III. Nr. 7 eingetragene Post von 9 Thlr. 16 Sgr. 1 Dt. (in Buchstaben: neun Thaler sechzehn Silbergroschen ein Deut zu 5o/ Zinsen und Kosten eingeklagte Forderung für den Handelsmann Schnieder in Langenberg laut Verfügung vom 25. Juli 1840.
g. Die ebendaselbst Ab ne III. Nr. 22 (sowie zugleich Langenberg J. Band 1. Blatt 87, Ab⸗ theilung 1II. Nr. s) eingetragene Post von 9 Thlr. (in Buchstaben: neun Thaler) Judieat, ein Thaler Wegegebühren, ein Thaler fünf Silbergroschen sechs Pfennig Kosten für den Schürmann aus der Ver⸗ fügung vom 28. Juli 1840. Die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannte Inhaber der Posten undlderen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E. November 1893, Vormittags 9“ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf die Posten ausgeschlossen und letztere im . gelöscht werden.
Wiedenbrück, den 11. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
M O7.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag den 5. Mai
em , e re mm.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Acnzeiger.
1893.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
sos884]
Ausfertigung.
Aufgebot. ; Hypotheken⸗Amortisation betr.
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten verzeichneten Hypothek⸗ forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden, Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verflossen sind, werden auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sachen alle Jene, welche auf die , , . ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten
hierdurch unter dem
echtsnachtheil aufgefordert, daß im
alle der Unterlassung der Anmeldung die
Hypothek für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Demgemäß wird zur mündlichen Verhandlung über die Aufgebote und zur Erlassung des Ausschlußurtheilt Termin auf Freitag, den 14. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen
Sitzungssaale bestimmt.
Verzeichnis der aufaebotenen Hynotheken.
Antragsteller und Besitzer
er hypoth. Sachen.
Forderungen
Guld. ]
und deren Inhaber.
Datum . Einträge.
Hypotheken⸗ buch Band.
I) Malter, Johann, Bauer in Wimmelbach, der
Gügel, Georg, daselbst, Seitz, Johann, in Rettern,
4) Heilmann, Joh. Georg, Bauer in Hausen — 67 —, Zametzer, Johann,
6
Bauer in Pinzberg
Georg Bauer
Bauer
; Gläubiger, 1
) Weber, Barbara, Bauerswe. in Hallern⸗ dorf — 24 Bauer, Johann, Bauer 13 dortselbst — 44 —, der
dorf,
Lauerhaas, Georg, Bauer dortselbst K Eismann, Johann, Bauer in Gosberg des — 5 .
dorf,
zu 50o
schillingsrest Koch, Georg, Maurer in Kunreuth — 49 b —,
Eismann, Georg, Bauer in Seelbach — 11 —,
Kraus, Josef, Bauer in Hausen — 54 —, Apothekers Fürth,
Voit, Johann, Bauer in Kersbach — 22 —,
Kraus, Johann Georg, Bauer in Hausen Jö
Forchheim, den 23. Dezember 1892.
zu 50 verzinsl. Darlehen
Vormundschaft zu Thurn, Erbtheil des Matthes Gügel, zu Wimmelbach, J Eigenthumsvorbehalt des led. ; Georg Pfister in Rettern, 411 Winkelrechts⸗Jahresanschlag für Johann Georg und ö Michael Welker in Hausen, Kaufgeldrest für unbekannten
für die minderjähr. Anna Dellermann zu Hallern⸗
zu 50 verzinsl. Darlehen Moses Relicten zu Hallerndorf, zu 5HosJ verzinsl. Darlehen des Maier Löb zu Adels⸗
zu 5H oo verzinsl. Darlehen Gemeindevorstehers GeorgPreusch zu Gosberg, verzinsl. f
Magdal. Völkel und zu 40/0 91. der Kath. Mayer, Marg. und Eva Völkel, sämmtlich zu Kunrenth, Voraus des Georg u. Lorenz, erstehel. Kinder des Georg Eismann zu Seelbach, zu Ho / overzinsl. Kapital des Burger zu
zu HY verzinsl. Erbschafts⸗ hinauszahlung an Johann Nögel zu Poxdorf,
Caution bis zur gänzlichen Befriedigung Kraus'schen Relicten zu Unterharnsbach,
IV. 1827. Wimmelbach 1.
Merz 'schen
. IV. 1825. Wimmelbach 148, 150
1836. Rettern 582
1849. Hausen 400
1826. Pinzberg 161 J.
24. III. 1837. Hallerndorf 91 .
Katz'schen
Hallerndorf 62 und 64 .
Gosberg .
Kauf⸗ der We.
. VI. 1847. Kunreuth
; .
18. III. 1829.
Hausen .
11897
Poxdorf IJ.
5 e h . XI. 1836. Hausen der Gg. .
.
Kgl. Amtsgericht. . Der K. Amtsrichter: (L. 8. Held. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Forchheim. Der Kgl. Secretär: (L. S.) Boxdorfer.
8595
Das Kgl. Bayerische Amtsgericht Stadtamhof hat unterm 2. Mai 1893 folgendes Aufgebot erlassen. Auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Johann und Therese Röhrl Hs. Nr. 17 in Ziegetsdorf finden sich im Hypothekenbuche für Ziegetsdorf Band J. Seite 211 nachstehende Hypotheken eingetragen:
a. unterm 6. November 1827 neun Gulden zwanzig Kreuzer dem Schmiedemeister Maerz von Stadt—⸗ amhof laut Uebernahmsbrief vom J. Juli 1815;
b. am 6. November 1827 dreißig Gulden Vater⸗ und Muttergut dem vermißten Bruder Ignaz Hierl⸗ maier und ein Unterschlufsrecht für denselben ohne .
c. am 6. November 1827 ein Gulden fünf und vierzig Kreuzer Zehrpfennigsrest dem Vater Ignaz
ierlmaier und das Recht auf Abnährung für den⸗ elben, ebenfalls ohne Werthanschlag, laut Uebernahms⸗ brief vom 1. Juli 1815.
Da bei den aufgeführten Hypotheken die Nach⸗ forschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der ö und weiter eingetragenen Ansprüche ruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderungen und Ansprüche sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als 30 Jahre ver⸗ 66 sind, so werden auf gestellten Antrag der
, , Johann und Therese Röhrl von Ziegetsdorf Diejenigen, welche auf die vorgenannten Hypotheken ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung innerhalb 6 Monaten oder längstens in dem auf Donnerstag, den 30. November 1893, Vormittags 9 Uhr, in dem diesgerichtlichen Sitzungssaale festgesetzten Aufgebotstermin hiemit öffentlich unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die genannten Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Stadtamhof, am 3. Mai 18983.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Auer.
8603 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Nottarp zu Münster, namens des Tischlers Anton Kaßner daselbst, hat das Auf⸗— gebot des nachbezeichneten, noch auf den Namen des verstorbenen Tagelöhners Anton Deiters im Grund⸗ buche von Münster Band 3 Blatt 1 eingetragenen
Grundstückes Flur 7 Nr. 187 Lamberli Leischaft, Corduanenstraße (groß 59 ü), a. Wohnhaus mit Hofraum und Anbau der Steuergemeinde Münster zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Es ergeht daher an alle diejenigen, welchen als Eigen— thumsprätendenten Rechte und Ansprüche auf das vor⸗ bezeichnete Grundstück etwa zustehen, insbesondere an den am 29. Februar 1836 geborenen Johann Bernard Deiters, jetzt unbekannten Aufenthalts, die Auf⸗ forderung, solche Rechte spätestens in dem auf den 12. Juli 1893, Vormittags IR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden und die Be⸗ sitztitelberichtizung für den Antragsteller erfolgen . Münster, den 26. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8630 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des weil. Kaufmanns Johannes Lanz, Christine Voline Lanz, geb. Walland, aus Boizenburg — vertreten durch den Rentier C. Wagener in Emden — wird hierdurch der an⸗ geblich im Jahre 18s4 von Emden sich . habende und seitdem verschollene Goldarbeitergehilfe Reinhard Bernhard Walland, geboren am 11. Fe⸗ bruar 1831 in Emden, aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Sonnabend, den 10. Februar ESS54, Vormittags 10 Uhr, vor der Ab⸗ theilung II. des unterzeichneten Gerichts anberaum⸗ ten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden wird.
ugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen, Kunde geben können, zu deren Mittheilung und gleichzeitig für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll, aufgefordert.
Emden, den 25. April 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
8604 Aufgebot.
Der am 4. April 1805 geborene und seit vielen Jahren verschollene Johannes Weber V., Dragoner von Eschenrod, und dessen etwa vorhandene Leibes erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche an das hier curatorisch verwaltete Vermögen desselben im Termin: , den 13. Juli 8. J., Morgens 9 Uhr, dahier geltend zu machen, gegen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, der genannte Abwesende für todt erklärt, und sein Vermögen den hier bekannten Erben gegen Rückgabe der geleisteten Cautionen frei überlassen werden wird.
Schotten, den 2. Mai 1893.
Großherzogliches Amtsgericht Schotten. Fresenius.
S602 Aufgebot.
Der Kaufmann Gottlob Jander zu Erfurt als Abwesenheits⸗Vormund des Karl Gottfried May hat das Aufgebot des zu Erfurt am 9. September 1853 geborenen Karl Gottfried May, welcher seit dem Jahre 1871 verschollen ist, beantragt. Infolge dessen wird der Karl Gottfried May hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den KE. Febrnar 1894, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls seine Todes—⸗ erklärung erfolgen wird.
Erfurt, den 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
8697 Proclam.
Auf Antrag des Johann Diedrich Peers aus Brunsbüttel, als Pfleger für den verschollenen Claus Hinrich Peters (rect. Petersen) aus Brunsbüttel wird der genannte Claus Hinrich Peters (Petersen)
eboren zu Brunsbüttel — Alten⸗Hafen, am 28. Fe⸗ ruar 1823, seit mehr als 50 Jahren verschollen, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 10 Uhr, ange⸗ setzten Termin hier anzumelden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt wird. Zugleich werden die unbekannten Erben des ꝛc. Peters aufgefordert, spätestens bis zu dem angesetzten Termin ihre An— spräche an der Nachlaß des Peters anzumelden, widrigenfalls dieselben von dem Nachlasse ausge⸗ schlossen werden.
Gddelak, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
1089 Aufgebot.
Todeserklärung des Bauernsohnes Georg Haberl von Arget betreffend.
Der Bauernsohn und frühere Anwesensbesitzer Georg Haberl von Arget, geboren am 30. Mai 1844 ebendort, ist im März 1872 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit April 1872 verschollen. Für den⸗ selben wird bei dem hiesigen Gerichte ein Vermögen von 171,23 S verwaltet. Auf Antrag des Schneider⸗ meisters Beno Haberl in München, Bruders des Verschollenen, ergeht hiemit gemäß § S248. R. C.. P. -O. und Artikel 110 und 111 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C. P.⸗O. und K. O. die Aufforderung,
I) an Georg Haberl, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Februar 1894, Nach 3 2 Uhr, hierorts anberaumten Termin persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier— über bei Gericht zu machen.
Am 30. März 1893.
Königliches Amtsgericht Wolfratshausen. (gez.) Solereder, K. A.⸗R. Beglaubigt: D e Geer tr, .
8606] :
Heldmann.
Oeffentliche ,,
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den ö des am 2. Februar 1893 zu Frankfurt g. M. verstorbenen Wolfgang Fuld, ledig, zustehen, haben solche vor dem 31. Mai L893 bei unterzeich⸗ netem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theil⸗ weise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicher— heitsleistung verabfolgt werde. .
Frankfurt a. M., den 19. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8645 Verkündet am 28. April 1893. Schünemann, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
Auf Antrag des Landwirths Michael Koepke zu Jamund, vertreten durch den Rechtsanwalt Mahlen⸗ dorff zu Köslin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts⸗Assessor Fischer für Recht: Der am 11. Mai 1850 zu Jamund geborene Joachim Koepke, Sohn der verstorbenen unverehe⸗ lichten Marie Koepke zu Jamund, welcher im Jahre 1873 bei dem Blücher'schen Husaren⸗Regiment Nr. 6 in Luneville war und von da fahnenflüchtig wurde, wird für todt erklärt.
Fischer.
18384
Das Königliche Amtsgericht zu Esens hat am 26. April 1393 für Recht erkannt:
1) Der Steuermann Johann Friedrich Eimen aus Spiekeroog, geboren daselbst am 13. April 1834.
2) der Schiffscapitän Johann Eberhard Struck , geboren daselbst am 30. Januar
44, —
3) der Schiffscapitän Hinrich Christian Wiet⸗ horn aus Spiekeroog, geboren daselbst am 18. Sep⸗ tember 1818,
4 der Schiffer Klaas Ullrichs aus Spiekeroog, geboren daselbst am 18. August 1769, 5) der Steuermann Hanschen Ullrichs aus . geboren zu Neuharlingersiel am 13. Mai werden für todt erklärt. Esens i. Ostfriesl.ͥ, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. Januar 1893. Refdr. Bauer, als Gerichtsschreiber. 3 der Aufgebotssache der Wittwe Gastwirths Franz Bremer zu Sterkrade erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Dröge für Recht: Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Sterkrade Band 3 Artikel 49 in Abtheilung III. auf den Grundstücken der Wittwe , Franz Bremer zu Sterkrade eingetragenen
osten:
a. Nr. 7. 837 M 19 * Hauptforderung nebst 6 0so Zinsen, a. von 310,60 M seit 1./6. 1880, b, von 252,59 ½0 seit 1/7. 1880. C. von 252,50 t ,,. 1880. — sowie 102,0 S gericht liche und außergerichtliche Kosten für den Brennereibesitzer Wilhelm Schulte⸗Ostrop zu Buschhausen aus dem Erkenntnisse des Landgerichts Duisburg vom 24/11. 1880, den beiden Festsetzungsbeschlüssen desselben Gerichts vom 31/1. und 29/3. 1881, sowie den drei Wechseln vom 1.3. 1.4. und 1.4. 1880 ein⸗ getragen am 6. Mai 1881,
b. Nr. 8. 549,32 MS e nebst 60/9 Zinsen, a. von 321389 S seit 16.7. 1879, b. von 147, 95 M seit 29.7. 1880, c. von 7948 υ seit 17.11. 1830 — sowie 68.05 M gerichtliche und außergerichtliche Kosten für den Brennereibesitzer Wilhelm Schulte⸗ Ostrop zu Buschhausen aus dem Erkenntnisse des Landgerichts Duisburg vom 22.12. 1880 und dem Festsetzungsbeschlusse vom 28. Februar 1881. Ein⸗ getragen am 6. Mai 1881,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen der Antrag⸗
stellerin zur Last.
8639
Das Hypothekendocument vom 31. Mai 1851 über eine Darlehnsforderung von achtzig Thaler im Grundbuche von Bleche Band 4 Blatt 9 Abtbh. III. Nr. 4 für den Ackersmann Johann Joseph Quiter zu Benolpe wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Olpe, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
7866
8641
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ theken⸗Urkunde über 100 Thaler Darlehn, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundstücks Blatt 399 Stadt Guttentag, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttentag durch den Gerichts⸗AUssessor i. in der Sitzung vom 29. April 1893 für Recht:
I) Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. April 1868 am 18. April 1868 für den Fleischer⸗ meister Josef Fiola zu Guttentag in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundstücks Blatt 399 Stadt Guttentag, durch Cessionsvermerk vom 19. Oktober 1877 um⸗ geschrieben auf den Vorschußverein zu Guttentag, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22. April 1868 und der Schuldurkunde vom 16. April 1868, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag⸗ stellerin. 8644 Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. April 1893. Joth, als Gerichtsschreiber.
In Sachen des Besitzers Carl Wulff in Gr. Blumenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Luebke in Königsberg, wegen Aufgebots eines Hypotheken⸗ Documentes (17 F. 6/92) erkennt das Königliche Amtsgericht XVII. zu Königsberg i. Pr. durch den Gerichts Assessor Ankermann für Recht:
I) Die Hypothekenurkunde über 1531 Thlr. 24 Sgr. 3 väterliche Erbgelder, eingetragen für die Ge⸗ schwister Mathilde Wilhelmine und Friedrich Albert Wulff in Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs von Gr. Blumenau Nr. 1 — gebildet aus der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 30 Ok⸗ tober 1858, dem Erbeslegitimationsatteste vom 22. Ja⸗ nuar 1859, den Eintragungsvermerken vom 6. April 1869 und 27. Mai 1866 nebst Auszug aus dem Hypothekenbuch — wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.
Ankermann.
8642 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 28. April 1893 hab das unter⸗ zeichnete Gericht für Recht erkannt:
1) Die Katharina Elisabeth Birwe, Ehefrau Carl Wegener zu . oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an folgende im Grund⸗ 5 von Mülheim Band 1X. Blatt 12, von Sichtigdor Band J. Blatt 34, von Waldhausen Band J. Blatt 13, von Allagen Band X. Blatt 43 eingetragene Post:
emäß Urkunde vom 16. . 1837 und zu⸗ folge Attestes vom 26. Februar 1849 . und vierzig Thaler 24 Sgr. nebst Zinsen seit 7. 5 1848 * Katharina Elisabeth Birwe, Ehefrau Karl Wegener 3. . Eingetragen x deorete vom 18. Upril werden mit ihren Ansprüchen an die . ausge⸗ schlossen und wird dieselbe in dem Grundbuche ge⸗ löscht werden. .