der Kaufmann William Sandmann zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 14086 des Gesellschafts— registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17045, wofelbst die Handlung in Firma:
Max Riedel Apotheke zur Germania mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Apotheker Johann Martin Ernst Bachmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Ernst Bachmann Apotheke zur Germania fortsetzt. Vergleiche Nr. 24744.
Demnchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24744 die Handlung in Firma:
Ernst Bachmann Apotheke zur Germania mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Johann Martin Ernst Bachmann zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 469, woselbst die Handlung in Firma:
Siegmund Haagen mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Liegnitz und Rathenow vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;
Die Zweigniederlassung in Liegnitz ist auf⸗ gehoben.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24116, woselbst die Handlung in Firma:
Flatan C Mankiemiez mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Firma ist in
Franz Mankiewiez geändert. Vergleiche Nr. 24747.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 24747 die Handlung in Firma:
Franz Mankiewiez mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Bernhard Mankiewicz zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 709,
woselbst die Handlung in Firma:
Richard Bruse e, dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— ragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leon Pakscher zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 24746.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 24746 die Handlung in Firma:
Richard Bruse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leon Pakscher zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 24 745 die Firma:
Oskar Gabler (Geschäftslocal: Oranienburgerstr. 6) und als deren Inhaber der Fleischwaarenhändler Oskar Gabler zu Berlin, unter Nr. 24748 die Firma: M. Janowsky (Geschäftslocal: Wienerstraße 12) und als deren Inhaber der Pianofortefabrikant Max Wilhelm Friedrich Janowsky zu Berlin, unter Nr. 24 749 die Firma: J. Haberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Haberfeld zu Berlin, unter Nr. 24 750 die Firma: A. Lewmy inm. (Geschäfts local: Kaiser Wilhelmstr. 37) und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Lewy zu Berlin, unter Nr. 24 7651 die Firma: H. Lipke und als deren Inhaber der Möbelfabrikant und Kaufmann Christian Heinrich Hermann Lipke zu Berlin, eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Blumenreich & Meyer
(Gesellschaftsregister Nr. 44465) hat dem Friedrich Wilhelm . und dem Julius Winterfeld, beide zu Berlin, je Einzelprocurg ertheilt und sind dieselben unter Nr. 9899 und 9900 des Procurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Gustav Samuel Loewen zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
ö Gustav Loemen bestehendes Handelsgeschäft J Nr. 15 809) der Mathilde Loewen, geborenen Behr, zu Berlin, Procura ertheilt und il dieselbe unter Nr. 9901 des Procurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht it: Firmenregister Nr. 20 677 die Firma: M. Mosesmann. Berlin, den 3. Mai 1893. Königliches 6 J. Abtheilung 89/90. Mila.
ein
KRiele feld. Handelsregister 8238 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 5638 des Gesellschaftsregisters ist die am 3. April 1872 unter der Firma C. v. Hütschler M Streckemwald errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bremen mit Zweigniederlassung in Vielefeld am 26. April 1893 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Karl Johann Nikolaus von Hütschler zu Bremen, 2) der Kaufmann Karl Wilhelm Streckewald zu Bremen. Die Zweigniederlassung wird am 27. April 1893 errichtet.
Riele rel d. Sandelsregister 8489 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Otto Sfackmann zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 1372 des Firmenregisters mit der Firma Harry Edler C Er eingetragene Handelsniederlassung den Kauf— mann , . BökenkamZẽß zu Bielefeld als . bestellt, was am 2. Mai 1893 unter Nr. 411 des Procurenregisters vermerkt ist.
KRiele eld. Handelsregister 8488 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1303, Firma August Schröber senior zu Bielefeld zufolge
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang bezw. kraft Gütergemeinschaft auf die Wittwe Zimmermeister Heinrich Friedrich August Schröder, Wilhelmine Caroline, geb. Schröder, zu Bielefeld übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
(Vergl. Nr. 1374 des Firmenregisters.)
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1374 des Firmenregisters die Firma August Schröder senior zu Bielefeld und als deren Inhaberin die Wittwe Zimmermeister Heinrich Friedrich August Schröder, Wilhelmine Caroline, geborene Schröder, zu Bielefeld eingetragen.
8490 HErakke. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute zu Nr. 143 auf Seite 68 zur Firma G. Hinrichs in Brake eingetragen: 4) Die Firma ist erloschen. Brake, 1893, Mai 1. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Finckh.
Ereslanu. Bekanntmachung. 8491
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 811, be⸗ treffend die hier unter der Firma Breslauer Actien⸗Bierbrauerei bestehende Actiengesellschaft heut eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre vom 11. April 1893, deren Protokoll sich in beglaubigter Abschrift Blatt 129 des Beilage— bandes 13 zum Gesellschaftsregister befindet, ist die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft durch zwei Liguidatoren beschlossen und sind zu Liquidatoren gewählt worden:
1) der Director Otto Wendorff zu Breslau, 2) der Kaufmann Paul Rahmer zu Breslau. Breslau, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht.
KEromberg. Bekanntmachung. 8242
In unser Procurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
I) Laufende Nr. 248.
2) Bezeichnung des Principals: Kaufmann Isidor Knopf in Bromberg.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Procurist zu zeichnen bestellt ist: Isidor Knopf.
4) Ort der Niederlassung: Bromberg.
55 Verweisung auf das Firmen- oder Gesellschafts⸗ register: Die Handlung ist eingetragen unter Nr. 487 des Firmenregisters. ö
6) Bezeichnung des Procuristen: Kaufmann Albert Knopf in Bromberg.
Bromberg, den 28. April 1893.
Königliches Amtsgericht. EBromberg. Bekanntmachung. 8241]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Bei Nummer 1009, betreffend die Firma G. Stoeßel in Bromberg:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbvergleich auf die Wittwe Emma Stoeßel, geborene Kollath, zu Brom⸗ berg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
27) Unter Nr. 1193:
a. Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Emma Stoeßel, geborene Kollath, in Bromberg.
b. Ort der Niederlassung: Bromberg.
C. Bezeichnung der Firma: E. Stoessel.
Bromberg, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
KRuerꝝ. Bekanntmachung. 8243 Zu der Actiengesellschaft Horster Ringofen
ziegelei zu Horft ist folgende Eintragung in das
Gesellschaftsregister bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 15. April 1893 ist der 5 5 der Statuten dahin ab— geändert, daß der Aufsichtsrath nicht mehr aus vier, sondern aus drei bis fünf von der Generalversamm⸗ lung zu wählenden Mitgliedern besteht. Statt des ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgliedes A. de Mare zu Paris ist ein anderes Aufsichisrathsmitglied nicht gewählt worden.
Buer, den 28. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Carlsruhe OG. S8. Bekanntmachung. 86509 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 18 die Firm: . „Schott & Kudzielka⸗ gelöscht und unter Nr. 21 die Firma: . „J. Schott mit der Niederlassung in Zedlitz und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Johann Schott zu Zedlitz neu eingetragen worden. Carlsruhe O. S., den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. 8246 Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 211 eingetragen worden, daß die ur— sprünglich eingetragene Firma H. Lehder in: H. Lehder Inhaber Kirchhoff . Setz verändert worden ist. Charlottenburg, den 29. April 1833. Königliches Amtsgericht. (8244 Charlottenburg. In unser Gesellschafts. register ist heute unter Nr. 213 die Handelsgesell⸗ schaft in Firma „G. X. P. Hagel“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Tegelerweg) und dem Be— merken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben der Kaufmann Emil Hagel und Fräulein Pauline Hagel, beide zu Charlottenburg, sind, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kaufmann Emil Hagel berechtigt ist und daß die Gesellschaft am 1. April 1893 begonnen hat. Charlottenburg, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht. 8245) Charkettenburz. Bei der in unserem Gesell— schaftsregister unter Nr. 149 eingetragenen Firma Geo. Stade X Ce ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikdirector Hermann Stade zu Broistedt aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Ingenieur Georg Stade dasz Geschäft unter unver—
Verfügung vom 2. Mai 1893 eingetragen.
änderter Firma fortführt.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 459 die Firma Geo. Stade C Co mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Ingenieur Georg Stade zu Charlottenburg ein⸗ getragen worden.
Charlottenburg, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht. Dannenberg. Bekanntmachung. 8248
Auf Blatt 1035 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ahrens⸗Stahlquelle Victoria Hitzacker Bahnhof eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“.
Dannenberg, den 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
HDannenberg. Bekanntmachung. 8247
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 137 eingetragen die Firma:
Stahlquelle Victoria Hitzacker Bahnhof Schramm mit dem Niederlassungsorte Marwedel und als deren Inhaber Privatier Wilhelm Ernst Schramm in Hamburg. Dannenberg, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht. II. 84921 Helmenhorst. In unser Handelsregister ist heute zur Firma Delmenhorster Gasanstalt, Actien⸗ gesellschaft zu Delmenhorst eingetragen:
Nr. 23. Die durch die Generalversammlung vom 4. April 1891 heschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 55H 000 M auf 100 000 M ist durch Zeichnung von 55 neuen Actien Nr. 46 — 100 1000 ½ erfolgt.
Delmenhorst, 1'893, April 20.
Großherzogliches Amtsgericht. Tenge.
Abthl. J.
Dessanm. 84931 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1051 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: Adler Apotheke Herm. Fischer in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Hermann Fischer daselbst eingetragen worden. Dessan, den 29. April 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.
PDessanm. 8494 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 845 des hiesigen Handelsregisters, ist laut Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk: Die Firma Adler Apotheke R. Piper in Dessan ist erloschen. eingetragen worden: Dessan, den 1. Mai 1893. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast. Dorum. Bekanntmachung. 8495 Auf Blatt 32 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: E. Jürgens C U. Altona eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Dorum, den 24. April 1893. Königliches Amtsgericht.
DPüsseld erk. Bekanntmachung. 8497
In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3252 eingetragen die Firma „Düsseldorfer Papierwagrenfabrik C. Brings“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaberin die Ehefrau des Reisenden Johann Brings, Clara, geborene Artzt, Handelsfrau zu Düsseldorf.
VDüfseldorf, den 27. April 1593.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Kii sselld orf. Bekanntmachung. 8496
In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 880 offene Handelsgesellschaft in Firma „Klein Hundt . Co.“ hier Folgendes ein— getragen:
Die geschäftslose Antonette Klein, jetzt Ehefrau Josef Luig, früher hier, jetzt zu Kettwig wohnend, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Düsseldorf, den 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Diüsseldort. Bekanntmachung. 8498
In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1640 eingetragen die , , in Firma:; „Holläudische Butter Compagnie Picard . Cu.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Carl Piegrd zu Straßburg, welcher im Begriffe steht, nach Düsseldorf überzusiedeln, und einem Commanditisten. Dieselbe hat am 26. April 1893 begonnen.
Düsseldarf, den 27. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
8250
Eberswalde. In unser Firmenregister j .
Nr. 278 die Firma „Oskar Baodstein“ mit dem
Sitze zu Biesenthal, und als deren Inhaber der
Apotheker Oscar Boodstein daselbst zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen worden. Eberswalde, den 25. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Elber eld. Bekanntmachung. 18499
Die Vaterländische Fener⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Etberfeld hat durch Beschluß des Aufsichtsrathes und des Vor— standes vom 15. April 18935 die dem Ober⸗Inspector Leo Stolz zu Elberfeld ertheilte Collectiv⸗Procura aufgehoben und dem Ober -Inspector Georg Weber daselbst in Gemeinschaft mit dem bisherigen Pro— euristen Ober⸗Inspector Heinrich Schulte und Buch⸗ halter Julius Luxem Collectip⸗Procura dergestalt ertheilt, daß je zwei der Proecuristen befugt sind, ge— meinschaftlich die Firma rechtsgültig in Vertretung der Direction zu zeichnen.
Die Löschung bezw. Ertheilung der Collectiv— Procura hat unter Nr. 1414 und 1777 des Pro⸗ curenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung. 825
In unser Gesellschaftsregister ist heute unte Nr. 2538 die Handelsgesellschaft in Firma Blank G Wirth mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Agenten Rudolf Blank und Rudolf Wirth daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen.
Jede der vorgenannten Personen ist vertretung. berechtigt.
Elberfeld, den 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elmshorm. Bekanntmachung. 8600 Die unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters ein— getragene Handelsgesellschaft: Chr. Engelbrecht Söhne in Elmshorn ist durch Vertrag auf die Handelsgesellschaft: Elmshorner Exportbrauerei ¶ Chr. Engelbrecht Söhne) mit beschränukter Haftung, Nr. 29 des Handelsregisters, übergegangen, daher gelöscht. Elmshorn, den 23. April 1893. Königliches Amtsgericht. Emmendingen. Bekanntmachung. IS84083] Nr. 6275. Zu OZ. 58 des Gesellschaftsregisters; Emmendingen Cigarrenfabrik Max Bloch E Cie wurde eingetragen: Der Gesellschafter Adolf Schloß hat sich unterm 4. April d. J. mit Marie, geb. Haas, von Bruchsal verehelicht. Nach dem zwischen beiden Theilen am 20. März 1893 abge⸗ schlossenen Ehevertrag wirft jedes der Brautleute „Fünfzig Mark, in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und künftige, fahrende und liegende Vermögen der Brautleute mit den etwa darauf haftenden Schulden derselben wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und gemäß L.R. S. 1500 — 1594 für vorbehalten und verliegenschaftet erklärt. Emmendingen, den 28. April 1893. Großh. Amtsgericht. Frey. 8501 ErCurt. In unserem Einzelfirmenregister ist unter Nr. 1163 auf Verfügung vom 29. d. M. heute Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Gustav Deußing. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Gustav Deußing. Erfurt, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Flensburg. Bekanntmachung. (8502 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 280, wo— selbst die unter der Firma:
„Flensburger Walzenmühle zu Flensburg“ bestehende Actiengesellschaft eingetragen ist, heute Folgendes eingetragen:
Die Firma der Gesellschaft ist nicht „Flens⸗ burger Walzenmühle zu Flensburg“ sondern
„Flensburger Walzenmühle“. Flensburg, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Glen witzp. Bekanntmachung. 8673
In unserem Firmenregister ist die unter laufende Nr. 766 eingetragene Firma H. Schrader heut ge— löscht und unter laufende Nr. 868 die Firma F. Hoopmann H. Schrader's Nachf. und als deren Inhaber der Ingenieur Fritz Hoopmann in Gleiwitz heut eingetragen worden.
Gleiwitz, den 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Hattingen. 8503 Königliches Amtsgericht zu Hattingen.
Am 28. April 1893 ist in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 10 eingetragen, daß die Eheleute Fabrikant Walther Schlieper und Nora, geb, Garnier, zu Hattingen durch gerichtlichen Ehevertrag vom 14. Februar 1895 folgende Vereinbarung getroffen haben:
Es soll zwischen den künftigen Ehegatten keine andere Gütergemeinschaft bestehen als jene der Er— rungenschaft im Sinne der Art. 1498 und 1499 des Code civil.
Inowrazla n.. Bekanntmachung. 18259
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Nr. 537.
Spalte 2. Kaufmann Moritz Schloß zu Halle a. S.
Spalte 3. Zweigniederlassung zu Inowrazlaw und Hauptniederlassung in Halle a. S.
Spalte 4. Moritz Schloß.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1893 am 28. April 1893.
(Aeten über das Firmenregister Bd. 36 Bl. 149.)
Inowrazlaw, den 28. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Ensterhburz. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister sind heute
unter Nr. 156 die Firma F. Stoeckel, unter Nr. 362 die Firma S. Schwarz
gemäß § 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 Reichs⸗ gesetzblatt Seite 129 von Amtswegen gelöscht worden.
Insterburg, den 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Handelsregister S608 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 94h die Firma „Gustav Schmiemann zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schmie⸗ mann zu Iserlohn am 1. Mai 1893 eingetragen.
Jenn. Bekanntmachung. 86056 In unserem Handelsregister ist auf Fol. 332 die Firma
Carl Zeise in Jena
und auf Fol. 82 die Firma
; Sduard Polz in Jeng
laut Beschlusses vom 20. d. Mts. heute gelöscht worden.
Jena, den 24. April 1893.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung IV.o
Dr. Jungherr.
—— *
Jena. Bekanntmachung. 8609 In unser Handelsregister ist heute auf Fol. 421 Nr. J eingetragen worden: die Firma Paul Kahle in Jena und als deren Inhaber: . ; a. Paul Kahle, Kaufmann in Straßburg i. Ef, und b. ö Christoffer Niemann, Kaufmann daf elbst, alleinige Inhaber der Firma Paul Kahle in Straß⸗
burg i. E., ig Beschlusses vom heutigen Tage. Jena, 24 April 1893. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jungherr.
Kastellaum. Bekanntmachung. ; 8510 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 10 der Firma Frau Cathar. Braun in Kisselbach eingetragen: . „Die Firma ist erloschen.“ Kastellaun, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 18260 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. hi9 eingetragen die Firma: Stocks E Kolbe, Baugeschäft. mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind: . ö. 1) der Bautechniker Max Friedrich Christian Stocks. . 2) der Schiffsbautechniker Heinrich Christian Kolbe, beide in Kiel. . Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen. Kiel, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Johann
Linz a. Rhein. Bekanntmachung. 18511]
Das zu Hönningen von dem Kaufmann Josef Zamponi bez. dessen Erben und dem Kaufmann Ernst Krüger daselbst unter der Firma Türck C Co be⸗ triebene Handelegeschäft ift mit dem 20. d. M. auf Dr. Carl Clewing zu Wallen bei Linz a. Rhein und Kaufmann Johann Schwarz zu Remagen über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma „Hön⸗ ninger Sauerbrunnen Türck . Ce Nach⸗ folger“ weiterführen. Demgemäß ist die Firma „Turck w Co“ unter Nr. 247 des Gesellschafts— registers gelöscht und die Firma „Hönninger Sauerbrunnen Türck C Ce Nachfolger“ unter Nr. 15 desselben Registers eingetragen worden. Zu⸗ gleich ist unter Nr. 9 des Procurenregisters einge tragen worden, daß die von der Firma Türck K Co der Ehefrau Carl Türck, Titta, geb. Zamponi, er theilte Procura erloschen ist.
Linz a. Rhein, den 21. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Handelsregifster 82671 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. 1) Bei Nr. 407 des Firmenregisters, woselbst die Firma F. Tütemann mit dem Sitz zu Lüven—⸗ scheid und dem Inhaber Kaufmann Friedrich Tüätemann zu Lüdenscheid, eingetragen steht, ist am 19. April 1833 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist infolge Ablebens des seit⸗ herigen Inhabers Kaufmann Friedrich Tütemann auf dessen Wittwe und Kinder übergegangen..
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 600 die Firma F. Tütemann mit dem Sitz Lüdenscheid und als deren Inhaber die Wittwe Fabrikant Friedrich Tütemann, Bertha, geb. Hammer, zu Lüdenscheid, in fortgesetzter westfälischer Güter— gemeinschaft mit ihren Kindern Carl. Helene, Adele, Martha, Walter, Geschwister Tütemann, am 19. April 1893 eingetragen.
3) Die der Ehefrau Friedrich Tütemann, Bertha, geb. Hammer, zu Lädenscheid, für die Firma F. Tütemann zu Lüdenscheid ertheilte, unter Nr. 200 des Proeurenregisters eingetragene Procura ist am 19. April 1893 gelöscht. ; .
4) Die unter Rr. 248 des Firmenxegisters einge⸗ tragene Firma F. à Brassard & Cie mit dem Sitz zu Lüdenscheid (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich à Brassard zu Lüdenscheid) ist gelöscht am 19. April 1893.
5) Die dem Ingenieur Richard Gerhardi und dem Kaufmann Albert Gerhardi, beide zu Lüden⸗ scheid, für die Firma W. Gerhardi zu Lüden⸗ scheid ertheilten, unter Nr. 131 und 173 des Pro⸗ curenregisters eingetragenen Procuren sind am 21. Avril 1893 gelöscht.
6) Die unter Nr. 478 des Firmenregisterß ein⸗ getragene Firma Gebrüder Groß mit dem Sitz zu Lüdenscheid (Firmeninhaber; der Kaufmann Robert Groß zu Lüdenscheid) ist gelöscht am 21. April 1893.
7) Die der Ehefrau Kaufmann Robert Groß,
GCmilie, geb. Gerhardi, zu Lüdenscheid für die Firma
Robert Groß zu Lüdenscheid ertheilte, unter Nr. 207 des Procurenregisters eingetragene Procura ist am 21. April 1893 gelöscht. .
8) Die der Ehefrau Kaufmann Gustav Schulte, Ida, geb. Schulte, zu Lüdenscheid für die Firma Schulte K Linden zu Lüdenscheid ertheilte, unter Nr. 222 des Procurenregisters eingetragene Procura ist am 21. April 1893 gelöscht.
9) Die der Ehefrau Kaufmann Carl Basse jr., Pauline, geb. Middecke, zu Lüdenscheid für die Firnig C. Basse zu Lüdenscheid ertheilte, unter Nr, 126 des Procurenregisters eingetragene Procura ist am 22. April 1893 gelöscht. .
10 Bei Nr. 284 des Firmenregisters, woselbst die Firma Emil Aug. Quincke mit dem Sitz zu Lüdenscheid und einer Zweigniederlassung zu Berlin und dem Inhaber Kaufinann und Fabrikanten Emil August Quincke zu Lüdenscheid eingetragen steht, ist am 24. April 1893 Folgendes eingetragen worden:
Infolge Ablebens des bisherigen Inhabers Kauf mann Emil August Quincke ist das Handelsgeschäft auf dessen Witkwe, Anna, geb. Paulmann, über⸗ gegangen. Der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Quincke zu Lüdenscheid ist in das Handels escha t als Gesellschafter eingetreten. . .
II) Unter Nr. 375 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1897 unter der Firma Emil Aug. Quincke errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid mit einer Zweigniederlassung zu Berlin am 24. April 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: ; ;
1) die Wittwe Kaufmann und Fabrikant Emil August Quincke, Anna, geb. Paulmann, zu Lüdenscheid,
2) der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Quincke
zu Lüdenscheid.
19) Die der Ehefrau Fabrikant Emil August Quincke, Anna Lisette Helene, geb. Paulmann, und dem Kaufmann Heinrich Quincke, beide zu Lüdenscheid, für die Firma Emil Aug. Quincke zu Lüdenscheid ertheilten, unter Nr. 112 und 226 des Procurenregisters eingetragenen Procuren sind am 24. April 1893 gelöscht.
13) Die den Kaufleuten Carl Berg jr. und Rudolf Berg, beide zu Lüdenscheid, für die Firma Wilhelm Berg zu Lüdenscheid ertheilten, unter Nr. 183 und 214 des Procurenregisters eingetragenen Procuren sind am 28. April 1893 gelöscht.
14) Die unter Nr. 504 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Heinrich Seufter mit dem Sitz zu Lüdenscheid (Firmeninhaber der Fabrikant und Kaufmann Heinrich Seuster zu Lüdenscheid) ist ge⸗ löscht am 28. April 1893.
Mülheim a. d. Huh. 85121 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Der Lohgerbereibesitzer Ludwig Lindgens zu Broich hat für seine daselbst bestehende, unter der Nr. 55 des Firmenregisters mit der Firma Ludw. Lindgens eingetragene Handelsniederlassung seine Tochter Fräulein Helene Lindgens zu Broich als Procuristin bestellt, waz am 29. April 1893 unter Nr. 208 des Procurenregisters vermerkt ist.
7670 Müllheim i. B. Handelsregistereinträge.
Nr. 50458. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
I) Zu O.⸗3. 189: Die Firma Robert Kaiser in Müllheim ist erloschen.
2) Zu O.⸗3. 264: Firma Karl Fischer in Oberweiler mit Zweigniederlassung in Müllheim. Ehevertrag d. d. 16. Januar 1886 mit Elise Meiß— burger, wonach jeder Theil 50 MS in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen, active und passive, gegenwärtige und zukünftige von derselben ausschließt.
Müllheim i. Br., 26. April 1893.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.) 8646 M.- Gladbach. In das Gesellschaftsregisier ist bei Nr. 1232, woselbst die unter der Firma Brüel C Cie. zu M.⸗Gladbach bestehende Handels⸗ gesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden:
Der Gesellschafter Julius Lilienthal ist am 1. De⸗ zember 1892 gestorben und zufolge Gesellschafts⸗ vertrages dessen Wittwe Isabella, geb. Liebreich, Kauffrau zu M.⸗Gladbach wohnend, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen, mit ihr in der westfälischen Gütergemeinschaft des Gesetzes vom 16. April 1860 lebenden Kinder Anna, Karl, Ernst und Meta Lilienthal als Gesellschafterin eingetreten, und zwar mit dem Rechte der Firmen⸗ zeichnung.
Sodann ist unter Nr. 863 des Procurenregisters die von der Handelsgesellschaft unter der Firma Brüel C Cie. zu M. Gladbach dem zu M.⸗Glad⸗ bach wohnenden Dr. jur. Julius Liebreich ertheilte Procura eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht 1III. zu M.⸗Gladbach.
Vauen. Bekanntmachung. 8514 In unser Firmenregister ist unter Nr. 13, woselbst
die Firma
„R. G. Haenblein“ mit dem Sitze zu Nauen vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 16. April 1893, am 17. April 1893
Nauen. Bekanntmachung. 8513 In unser Firmenregister ist unter Nr. 23, woselbst
die Firma: „C. Dilschmann“ mit dem Sitze zu Nauen vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 16. April 1893 am 17. April 1893 eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf I) die verwittwete Kaufmann Sophie Dorothee Emma Dilschmann, geb. Lohrmann, 2) Carl Richard Max Dilschmann, 35 Frau Ober ⸗Kontrolassistent Elise Agnes Emma Ewald, geb. Dilschmann, 4) Paul Otto Rudolf Dilschmann, sämmtlich zu Nauen, übergegangen. Nauen, den 17. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Vauem. Bekanntmachung. 8616] In unser Firmenregister ist unter Nr. 26, woselbst
die Firma „A. Schlicht“ mit dem Sitze zu Nauen vermerkt steht, ue g. Verfügung vom 28. April 1893 am selben Tage eingetragen: . as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Färbereibesitzer Heinrich Braum zu Nauen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma onfscht Vergleiche Nr. 66 des Firmenregisters. Demnächst ist am selben Tage in unser Firmen⸗ register unter Nr. 66 die Firma „XA. Schlicht“ mit dem Sitze zu Nauen und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Heinrich Braum zu Nauen ein⸗ getragen worden. . Nauen, den 28. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Tensalz. Bekanntmachung. 8616 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 376 die Firma Carl Rieger zu Neusalz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rieger zu Freystadt eingetragen worden. Neusalz, den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Osterfeld, Er. Halle. 8517 Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Osterfeld. In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 19. April 1893 am 26. April 1893 folgende Eintragungen bewirkt worden:
I) bei der Firma Nr. 46 „Hermann Franke“ Spalte 6: .
Die Firma ist in „A. Franke“ verändert und durch Vertrag auf die Ehefrau des bisherigen Firmen⸗ inhabers, Auguste, geb. Oehler, in Osterfeld über⸗ gegangen. Vergl. Nr. 62 des Firmenregisters.
2) Unter Nr. 62 die Firma „A. Franke“, als Ort der Niederlassung „Osterfeld“, als Inhaberin der Firma „die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Franke, Auguste, geb. Oehler, in Osterfeld“.
8674 HKastatt. Nr. 7018. In das Firmenregister unter O.⸗3. 334 wurde heute eingetragen:
Firma Angust Neuß, Inhaber der Consum⸗ anstalt der Eisenwerke Gaggenau in Gaggenau. Inhaber: Kaufmann August Neuß, ledig in Gaggenau.
Rastatt, den 1. Mai 1893.
Großh. Amiggericht. Farenschon.
S518] Katingen. In das Procurenregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen worden, daß die dem Kauf⸗ mann Ludwig Geißel in Ratingen für die unter Nr. 19 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Actiengesellschaft „Rheinische Spiegelglasfabrik in Eckamp bei Ratingen“ erthellte Procura er— loschen ist, und unter Nr. 15 daselbst, daß dem Kaufmann Paul Bohne in Ratingen für die ge⸗ nannte Firma dergestalt Procura ertheilt ist, daß er mit einem Vorstandsmitglied gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist.
Ratingen, 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. JI.
Hawitsch. Bekanntmachung. 8519
Die in unserem Handelsregister eingetragenen Firmen:
ö. A. Vogdt zu Rawitsch, Nr. 12 des Firmen⸗ registers,
2) J. P. Ollendorff zu Rawitsch, Nr. 17 des Firmenregisters,
3) J. H. Landsberg zu Rawitsch, Nr. 26 des Firmenregisters,
4) Selig Jungmann zu Rawitsch, Nr. 46 des Firmenregisters,
5) Moritz Reichert zu Rawitsch, Nr. 79 des Firmenregisters,
6) G. Kraft zu Rawitsch, Nr. 105 des Firmen⸗ registers,
7) Emil Dominik zu Rawitsch, Nr. 112 des Firmenregisters,
8) H. Tomaszewski zu Rawitsch, Nr. 119 des Firmenregisters, .
9) Johannes Schirmacher zu Rawitsch, Nr. 121 des Firmenregisters,
10) Inlius Heinrich zu Rawitsch, Nr. 122 des Firmenregisters,
11) Theodor Noebel zu Rawitsch, Nr. 143 des Firmenregisters,
12 Emil Knappe zu NRawitsch, Nr. 146 des Firmenregisters,
13) Isaak Todtmann zu Rawitsch, Nr. 165 des Firmenregisters,
14 Moritz Sandberg zu Rawitsch, Nr. 167 des Firmenregisters,
15 Gebr. Zwenker zu Rawitsch, Nr. 231 des Firmenregisters, .
16 Karl Kalus zu Rawitsch, Nr. 232 des Firmenregisters, .
17) W. Tschoertner zu Rawitsch, Nr. 29 des Gesellschaftsregisters, .
sind zufolge Verfügung von heute gelöscht worden.
Nawitsch, den 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. . 8622 Remscheid. In das hiesige Handels⸗-Firmen⸗ register wurde heute unter Nr. 3965 zu der Firma Salz X Comp. in Remscheid folgender Vermerk eingetragen:
Der bisherige Inhaber vorbenannter Firma, der Kaufmann Gerhard Salz, ist gestorben.
Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Gerhard Salz, Maria, geborene Gutacker, zu Remscheid übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. .
Remscheid, den 25. April 1393.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8521 Femscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute unter Nr. 455 zu der Firma Wüste Lehnartz in Remscheid folgender Ver⸗ merk eingetragen: Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8520 HK emscheid. In das hig sie Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute unter Nr. H24 zu der Firma Ewald Spitz in Remscheid folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 28. April 1893. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
R Ix dorf. Bekanntmachung. S523] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 42 die Handelsgesellschaft in Firma: O. Schaumann C Coe i wet Sitze zu Rixdorf und als deren Gesell⸗ schafter . I) der Kaufmann Otto Schaumann zu Rirdorf, Hermannstr. 34. - 2) der Kaufmann Max Schaumann zu Berlin, Belle⸗Alliancestr. 100, eingetragen worden. ö Bie Gesellschaft hat am 27. April 1893 begonnen; zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Otto Schaumann berechtigt. Rixdorf, den 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
8675 Röbel. Sub Fol. 33 Nr. 68 Col. 3 des hiesigen Handelsregister ist infolge Verfügung vom 2. Mai 1893 heute das Erlöschen der Firma Joachim Schmidt zu Dorf Rossow eingetragen. Röbel, den 3. Mai 1893. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Saarbrücken. Bekanntmachung. (8524
Königliches Amtsgericht Saarbrücken.
Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 27. er. wurde die unter Nr. 309 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma E. Rudzinski mit dem Sitze zu Saarbrücken gelöscht.
Die Gesellschafter haben Geschäft und Firma den Bierbrauereibesitzern Otto von Gärtner und Gustab Schlachter hier mit der Befugniß übertragen, ihre Geschäfte unter der Firma G. Rudzinski et Cie n trete,
Diese Gesellschaft ist eine offene , und jeder der Gesellschafter befugt, dieselbe zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. —
Die dem Kaufmann Karl Germann für die Firma E. Rudzinski ertheilte Procura ist erloschen.
Eingetragen im Gesellschaftsregister unter Nr. 355 und des Procurenregisters unter Nr. 362.
Saarbrücken, 23. April 1893.
Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath. 8525 Schmölln. Haudelsregister für Schmölln.
Im Handelsregister für Schmölln sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
I) Fol. 110: die Firma L. Wilmersdörfer in Schmölln mit einer Zweigniederlassung in Kottbus. — Inhaberin: Lina, verehel. Adler, geb. Wilmers⸗ dörfer, in Schmölln. — Vertreter: Kaufmann Maier — genannt MaxB — Adler daselbst ist Procurist.
2) Fol. 111: die Firma Franz Schellenberg in Großstöbnitz. — Inhaberin: Emma Franziska, verw. Schellenberg, geb. Müller, daselbst.
3) Fol. 112: die Firma H. A. Hintze in Schmölln. — Inhaber: Kaufmann Karl Heinrich Wilhelm Rieso daselbst.
4) Fol. 113: die Firma Hermann Frenzel in Schmölln. — Inhaber: Cartonnagenfabrikant Her⸗ mann Frenzel daselbst. ⸗
5) Fol. 114: die Firma Willibald Edel in Schmölln. — Inhaber: Cartonnagenfabrikant
Willibald Edel daselbst. Schmölln, den 28. April 1893. Herzogliches Amtsgericht.
S526
Schwerin i. Weck. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 464 Nr. 395 heute eingetragen:
Die Firma: Emil Lipstadt C Co. ⸗ Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklen⸗ urg.
Inhaber: Kaufmann Emil Lipstadt und Kaufmann Gustav Lipstadt, beide zu Hamburg.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die seit dem K 1893 bestehende Handelsgesellschaft ist eine offene.
Schwerin i. M., den 3. Mai 1893.
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Actuar.
8527
Sprottau. In unser Proecurenregister ist bei Nr. 26 — Firma Ad. Guercke — zufolge Ver⸗ fügung vom 29. April 1893 an demselben Tage Folgendes eingetragen:
„Die Procura des Kaufmanns Paul Hensel in Breslau ist erloschen.“
Sprottau, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Stralsumd. Bekanntmachung. S528]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. April 1893 am 1. Mai ej. ein⸗ getragen: ;
unter Nr. 153 die Actiengesellschaft „TransportactiebolQlaget för lerfvande
s K-“ mit dem Sitze zu Billeberga in Schweden und einer Zweigniederlassung zu Stralsund. ;
. Gesellschaftsvertrag datirt vom 26. Juni 1891.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ge⸗ schäftsbetrieb vorzugsweise mit lebenden Fischen, Einkauf, Anfertigung und Verkauf von Apparaten für den Transport von Fischen, sowie Erwerb und Verkauf von Patentrechten auf solche Apparate.
Das Grundkapital, welches statutenmäßig wenigstens S0 000 Kronen und höchstens 500 000 Kronen aus⸗ machen soll. beträgt zur Zeit 80 900 schwedische Kronen. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht be⸗ schränkt.
Die Willenserklärungen des Vorstandes ergehen unter der Firma der Gesellschaft, welche, sofern nur ein Director bestellt ist, von diesem, beim Vorhan⸗ densein mehrerer Vorstandsmitglieder von dem Vor⸗ sitzenden der Direction oder dessen Stelivertreter zu zeichnen sind. . .
Gegenwärtig ist der Director Otto Hahr zu Thurenäs im Gemeindebezirk Billeberga in Schweden alleiniges Vorstandsmitglied. J
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
(8529 striegan. In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nummer 266 die Firma Hermann Schwabbaner in Striegau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Schwabbauer zu Striegau heute eingetragen worden.
Striegau, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. 8530 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 681 der Kaufmann Mareus Isakowitz in Tilsit mit der
Firma: „Marcus Isakowitz“
und dem Orte der Niederlassung „Tilsit“ e n⸗ getragen. . Tilsit, den 29. April 18953. Königliches Amtsgericht.