1893 / 108 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

ö , . 9 . . .

2. . . ö P ere * 1 / // /// n ,

Industrie⸗Aectien.

(Dividende ist event. für 1891ñ92 resp. für 189263938 angegeben.)

Dividende pro iso isg2 35. 8. T. Stq. zuck

Aachen⸗Höngen . do. conv. Alfeld⸗Gronaun. Allg. Jäuserbau. Anhalt. Kohlenw Annener Gßst. ev. Ascan. Chem. ev. Bauges. City SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. Brodfabrik .. Carol. Brk. Offl. Centr. Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Gröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt Dt Ind Asg S. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf conv.. Gummi B. Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ev. Heinrichshall . ee n . darlsr. Drl. Pfb. König Wilh Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ev Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗,

Wass. u. T. G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

. Möbeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. c. do. do. Vorz. Act. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. 6 e .

omm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb.

do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.-Westf. Ind. Nostock. Schiffb. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. Fb. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas A. Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Südd Inm. 000 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

do. TLitt. A. Union, Bauges. Vulean Bgw. ev. 0 Weißbier (Ger.) 4

do. (Bolle 5 Wilhelmj Weinb 4 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

C O O t =

11 *

dẽe O

8 E = m e 0 OO O E. , O O QO O O8 O 8 Q d 3 8 8 00

C 02 =

ic

r = te

e = Se r i.

tot-

ů .

& k

—— —— —— ——— Q ——

R te =

ͤ

S O Q, —— 21

8 C · r J / . r . . . ö . . 6 4

0.

12

2 2 O 0

. de , O O . I 1 2

8 Sr E *

1

.

SC C0 8

t= (g=

te -=

8 80

——

8

K .

3

28

2 SSA ——— —— —— d —⸗—

EL · C · · . D b r 9 R

110 566 300 T8, 00G 15000 / 300 80, 60G G6 * 2 00 ch zoo / ooo 45, 006 300 98,50 bz G 600 92,25 G 1000 150 300 600 154,75 G 1000 63,506 1000

69, 606 91,006 119, 10bz G 123, 006 79, 00

73 00G lᷣb , oB ol 5 bz G o . 6c

8 00bz G 164. 0086 S5 35 G 11.506 127, 00 Si G6bz G od 560 G

l, 103 G 57,006 36, 00 bz B 77, 00 bz

114,006 190,90 bz 108, 00bz G 132,506 4,80 bz B 62, 565 B

58 256 127 56 ho 00G

J

ö . ev. 297,25 bz

A Mob; G zo 75 b

1 soo / ioo 76,50 G 7300 51, 006

33,50 B

118,00 bz G 116, 00 bz G 66, 75 G 109,00 210,906 108,006 106,006 12,25 bz

51, 006 120, 25 G 47,50 B

M, 00G

zoo / 120 74, 80G

hö, 50G 12,506 260, 106

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende „G6 pr.

Dividende pro 1591 1892

Aach. M. Feuerv. 200 /ov. 1000 Mn 460 Aach. Rückprs.⸗G. 200 / v. 400 Yun 120

Brl. Lnd. u. Wssv. M/ ov. 00 Mνυέ 1209 Brl. Feuervs. G. Moov. 1000 7Mαυι 109 16 Brl. Hagel⸗A. G. 20 /ov. 1000. 0

Brl. Lebens p. G. 2M. 10002Mνn 181

Cöln. Dagelvs. G. 20 /ov. 0MMυ—· 0 6 Cöln. Rückvrs. G. 20M / ov. 00M. 45 Colonia, Feuerv. WM/ov. 1000 Mπν c 3 Concordia, eb. Mo v. 1 υά-ᷣ 145 4 Dt. Feuerv. Berl. 2M /o v. 1I000Mιt 96

Dt. loyd Berlin 20 ½v. 10002νυ6 200

Deutscher Phönix 20/0 v. 10001. 1209 Dtsch. Trnẽp. V. 26 560/ov. 2400 6 32 Drsd. Allg. Trap. 100. 000.399 3900 Düssld. Trsp.⸗V. I0O0/o v. 1000 Mus 255 256 Elberf. Feuervrs. M/ 9 v. 10007 270 20 Fortuna, A. V. 20/9 v. 10007Mι. 200

Germania, Lebnsvp. 200/qv. 00 & 45

Gladb. Jeuervrs. Mo v. 1900Mνυάβ 30 Leipzig. Feuervrs. 6M / gv. 1000un 720

Magdeb. Feuerv. M/ gp. 1000 un 202 Magdeb. Hagel. 33 0 v. 500 0 Magdeb. Lebens v. Mo v. S0 Mn. 25 Magdeb. Rückvers. Ges. 100YMMn 45 Niederrh. Güt.⸗ A. 10) so v. 500 πτνυ– 70 NVordstern, Lebps. WMW. 1990 96 Dldenb. Vers.⸗Gs. 20/9 v. 00 . 65

dreuß. Lebnsv.⸗G. 20/9 v. 00 λνυλέ 40

reuß. Nat. ⸗Vers. 250 /qv. 400 Mur. 45

rovidentia, 100, von 10990 fl. 45 RM hein.⸗Wstf. Lld. 10 / gv. 1000 Mur 45 Rhein. Wstf. Rckv. 10 /o. 400 Mun 24

Sãchs. Rückv.⸗Ges. e p 09 Men 75

Schles. Feuerp.⸗ CG. 2M /ov. MM 1090 Thuringia, V. G. 2p. 100077νν 249 . nt. Gũt. 2WMsov. 15009 M 99 Union, Hagel vers. M/ o v. 50MM n 15 Victoria, Berlin 2M / gv. 1000 165 Writer sch Nm. B. Zh e. Ho n, 6j . 1002½ 30

Stck.

460 110506 27506 17556 2390 250 380

3 7858 1006 1239 7506

12006 3340

5850 27006 10906 770 B

3600 484 4063 G 895 1060 13006 1510 7006 390 6256 310 850 B 1660

13006 180 41003 10503 755 G

Fonds und Aetien⸗Börse.

Berlin, 5. Mai. Die heutige Börse eröffnete wieder in matter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen und beson⸗ ders aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen un— günstig lauteten. .

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig und gewann nur für einige Ultimowerthe auf der Grundlage erheblicher Preisrückgänge größeren Belang.

Auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs blieb die Haltung schwach und die Curse gaben bei vor⸗ herrschender Me elan weiter nach. Gegen Schluß der Börse trat infolge von Deckungen vorübergehend eine leichte Befestigung hervor.

Der Kapitalmarkt wies verhältnißmäßig feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen waren behauptet.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich ziemlich behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Ungarische Goldrenten abgeschwächt, auch Rubelnoten allmählich etwas nachgebend.

Der Privatdiscont wurde mit 24 0 notirt.

Auf internationalem Gebiet setzten DOesterreichische Creditactien niedriger ein und gingen zu weichender Notiz mäßig lebhaft um; Lombarden, Buschtehrader, Elbethalbahn schwächer, auch Gotthardbahn und andere Schweizerische Bahnen matter.

Inländische Eisenbahnactien lagen gleichfalls schwach, besonders Mainz⸗Ludwigshafen matter; Lübeck—

Bankactien lagen schwach; die speculativen Devisen setzten durchschnittlich niedriger und gaben auch weiter⸗ hin noch etwas nach, ohne aber lebhafter gehandelt zu werden.

Industriepapiere schwach und nur vereinzelt leb— hafter; Schiffahrtsactien schwächer; Montanwerthe weichend, besonders Laurahütte sehr matt und erheblich niedriger, auch Bochumer Gußstahl stärker nach⸗ gebend.

Breslau, 4 Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Curse.) Neue 3 0 Reichs ⸗Anleihe 86,80, 35 o60 Landsch. Pfdbr. 98,50, Bresl. Discontobank 103,56, Bresl. Wechslerb. 100,25, Creditactien 176,00, Schles. Bankv. 117.00, Donnersmarck 91,60, Kattowitzer 119,25, Oberschl. Eisenb. 49,50, Oberschl. Portl. Cem. 75, 50, Schles.

ink 187,00, Laurahütte 104,650, Breslauer elektr. Straßenbahn 114,25.

Frankfurt a. M., 4. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse) Londoner Wechsel 20,457, Pariser Wechsel sI, 233, Wiener Wechsel 166,30, 3 0/0 Reichs⸗ Anleihe 86, 90), 6 00 consolidirte Mexikaner Sl, 30, Gotthardbahn 161,306, Mainzer 112,20, Darm städter 139,20, Disconto⸗Commandit 1856,50, Mitteld. Credit 99,50, Oest. Creditact. 281, Reichs⸗ bank 150,19, Bochum. Gußst. 122,70, Laurahütte 104,50, Privatdiscont 2.

Frankfurt a. M., 4. Mai. ( d Effecten⸗Societät. (Schluß) Desterreich. Creditactien 2823, Gotthardbahn 161,40, Disconto—⸗ Commandit 185,20, Bochumer Gußstahl 121,20, Laurahütte 101,60, Schweizer Centralbahn 118,10, Schweizer Nordostbahn 112,10, Schweizer Union

76,30 2 8 (Schluß⸗

Büchen fester.

Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) Curse. Preuß. 49 Cons,. 107,30, Creditact, 282,50, Deutsche Bank 159,90, Disconto⸗Commandit 185,75, Hamburger Commerzbank 106,9, Norddeutsche Bank 130,80, Lübeck. Büchener Eisenbahn 140,50, Laurahütte 193,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei gb, 90, A. C. Guano⸗Werke 145,900, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Aetiengesellschaft 107, 10, Dynamit⸗ Trust⸗Aetiengesellschaft 133,75, Privatdiscont 23. Wien, 4 Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Curse.) Oestr. 41/5 , Pap. 98,40, do. Silberr. 98 10, do. Goldr. 117,40, 4 6/0 ung. Gold 115,35, 1860er Loose 148,90, Anglo⸗Aust. I52, 25, Länderbank 258,90, Creditactien 339335, Unionbank 259,50, Ungar. Credit 396,50, Wiener Bankverein 122,75, . Westb. 376,00, Ferd. Nordb. 2955, 00, Franz. 306,65, Lemb.⸗»Czern. 2635,50, Lombarden 1608,75, Nordwestb. 27.90, Pardubitzer 198,00, Amsterdam 101,55, Dtsch. Plätze 60.13, Lond. Wchs. 123,15, Pariser Wchs. 48,874, Napoleons 9,77, Marknoten 60,13, Russ. Bankn. 1,278, Silbercoup. 100,00, Bulgar. Anl. 112,75, Oestr. Kronenrente 96,90, Ung. Kronen⸗

rente 94,85.

Wien, 5. Mai. (W. T. B.) Gedrückt. Ung. Creditactien 395,25, DOest. do. 338,00, Franzosen 305,60, Lombarden 1095,50, Elbethalbahn 239,50, Oesterr. Papierrente 98,35, 4 0,σ ungar. Goldrente IIb, 40, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 96,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe g4, 8g, Marknoten 60,10, Na⸗ poleons 9,77, Bankverein 122,50, Tabackactien 182,00, Länderbank 257,25, Buschtierader Litt. B. Actien —, —.

London, 4 Mai. (W. T. B.) ESchluß⸗ Curse.) Engl. 24 0,½0 Cons. 99, Preuß. Cons. 106, 33 0/0 Egypter 943, 4 unifie. Egypter 1008, 41 0,½ Trib.« Anleihe 991, 60, cons. Mexikan. sI, Ottomanbank 133. Canada Paeifie 844, De Beers neue 193. Rio Tinto 154, 40/0 Rupees 633, 6o/ g fund. Arg. Anleihe 724, 5 /o Arg. Goldanleihe 74, 44 00 äuß. Goldanl. 44, 3 00 Reichs⸗-Anl. 86, Brasil. 89 r Anl. 67, Platzdiscont 24, Silber 387 1s.

Wechselnotirungen: Deutsche Platze 20,64, Wien 12,485, Paris 25,39, St. Petersburg 24).

In die Bank flossen 163 000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen 295 000 Pfd. Sterl. nach Australien.

Paris, 4. Mai. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 0so amort. Rente N,40, 3 0/9 Rente 97,174, 4 0½0 unif. Egypter 1093,10, 4 0ᷣ0 span. äuß. Anleihe 666, Türk. Loose 90, 809, Banque ottomane 601,00, Banque de Paris 668, 90, Bangue d' Esgompte 162, Credit foncier 966,00, Credit mobilier 133,00, Suezkanal ⸗Actien 2675,00, Banque de France 3895,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1224, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,17, Cheque auf London 25,19. Wechsel auf Amsterdam kurz 205,81, Wechsel auf Wien kurz 202,50, Wechsel auf Madrid kurz 432,90 3 0 Russen 78, 60, Privatdiscont 2.

St. Petersburg, 4 Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 96,00, Russ. II. Drient⸗Anleihe 102, Russ III. Drient⸗Anleihe 104, Russ. Bank fuͤr auswärt. Handel 2889, St. Petersburger Disconto—⸗ Bank 4623, St. Petersburger internat. Bank 457, Russ. 4 6/9 Bodencredit⸗Pfandbriefe 163) Große Russ. Eisenbahn 247. Russ. Südwestbahn⸗A. 115.

Amsterdam, 4 Mai. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Destr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 803,

ungar. Goldrente 948, Russ. gr. Eisenbahnen 124, Russ. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 22, 390 / 0 holl. Anl. 102, Warschau⸗Wiener 1153, Marknoten 59, 15, Russ. Zolleoupons 1923.

Hamburger Wechsel 59, 5, Wiener Wechsel 96,50.

New⸗York, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4 85t, Cable Transfers 4,83, Wechsel auf Paris (60 Tage) el8L, Wechsel auf Berlin (66 Tage) 35. Canadian Pacific Actien 80, Chicago, Mil⸗ waukee & St. Paul Actien 723, Illinois Central Actien 981, Lake Shore , South. Actien 123, Louisville C Nashville Actien 70, N.⸗J. Cent & Hudson River Actien 1034, Union Pacifie Actien 323, Denver & Rio Grande Preferred 5ot, Silber Bullion 833.

Geld fest, für Regierungsbonds 6, für andere

Sicherheiten 60/0. Rio de Janeiro, 4. Mai. , Mai. (GW. T. B)

Desterr. Silberrente a verz. 795, 4 0so

Wechsel auf London 111i. Buenos Aires, 3. Goldagio 210, 00.

London, 4. Mai. (W. Bankau Totalreserve . 15 011 000 Notenumlauf 26 149 000 Baarvorrath 24 710 000 Portefeuille . 27 738 000 Guthaben der Privaten. 30 858 000 do. des Staats 5 209 000 Notenreserve 13 320 000 Regierungs⸗ icherheit 11 208 000 unverändert. Procentverhältniß der Reserve zu den Passiven 415 gegen 453 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 156 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 19 Mill. Paris, 4. Mai. (W. T. B.). Bankausweis. Baarvorrath in Gold IL 690278 000 4 16472 00 Fr. Baarvorrath in Silber. 1283 064 000 4 4518 000 64 490 000

Portef. d. Sauptb. u. b. Fil hh2 351 000 3 155 111 6665 4 27 056 66607 8 327 000

il. Notenumlauf. Lfd. Rechnung d. Priv. 11090 114000 Guthab d. Staats⸗ schatzes. 106 217 000 41 890 000 ; 341 106 000 4 8190000 Zins⸗ u. Digcont⸗ Erträgn. 7 274 000 4 619000

Gesammt⸗ Vor⸗ schüsse⸗ . des Notenumlaufs zum Baarvorrath: S4, 97.

8) 1

2

11

Produeten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. HVöchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Richtstroh Deu Erbsen, gelbe, zum Kochen .. Speisebohnen, weiße Linsen ,, Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.... Schweinefleisch 1 kg .... Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg

1

I . 11

20 70

do

12 3

Berlin, 5. Mai. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fester. Termine steigend. Gek. 1060 t. Kündi⸗ gungspreis 159 S6 Loco 150 163 M nach Qual. Lieferungsqualität 159 Ss, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni 158,25 160 bez., per Juni⸗Juli 159,B,5 159,25 161 bez., per Juli · August 160,75 162,5 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Ottober 163,35 164,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco wenig. Angebot. Termine animirt. Gek. 100 t. Kündigungspreis 142,5 MS Loco 130 142 S n. Qual. Lieferungs- qualität 139 S, inländischer, guter 138,5 —141 ab Bahn bez., per diesen Monat 142,25 bez., per Mai⸗ Juni 140,75 143 bez., per Juni⸗Juli 142B 5 142,5 144,75 144 5 bez., per Juli⸗August 144,757 1444,59 146,25 146 bez., per August⸗September —, per Seyt.⸗Oktbr. 147,75 147, 5—- 149,5 149, 25 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 138 —– 175, Futtergerste 115 135 M6 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loco sehr fest. Termine steigend. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 148,5 A0 Loco 144 160 S!, n. Qual., Lieferungsqualität 145 1 Pommerscher mittel bis guter 144 149 bez., feiner 156 153 bez., schlesischer mittel his guter 140 149 bez., feiner 150 154 bez., preußischer mittel bis guter 145 149 bez, feiner 150 —= 154 bez., per diesen Monat 148 149,75 bezE, per Mai⸗Juni 148 149,75 bez., per Juni⸗Juli 148,5 160 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, September⸗ Oktober 142,5 bez. .

Mais per 1009 kg. Loco fest. Termine still. Gelündigt t. Kündigungspreis M Loco 117— 124 MSV nach Qual., per diesen Monat 111,5 M, per Mai⸗Juni 111“ S6, ver Juni⸗Juli 111 6, per Juli⸗August per August⸗September —, per September ⸗Oktober 113 153,5 bez.

Erbsen per 1900 kg. Kochwaare 169 195 s nach Qual., hochfeine Victoria⸗ . bis 230 6, Futterwaare 135— 146 4M nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Kg brutto inel. Sack. Termine steigend. Gek. —. Kundigungspreis

S, per diesen Monat 18,40 1850 bez., per Mai- Juni 18,40 - 18,50 bez., per Juni⸗Juli 18,890 18,20 bez., per Juli⸗Auguft 18,99 19 bez., per August⸗ September —, per September⸗Oktober —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Fester. Getündigt 300 Ctr. Kündigungspr. 50,5 S Loco mit Faß „, ohne Faß S, per diesen Monat und per Mai⸗ Juni 50,4 - 50,3 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —, per August⸗September per Seytember⸗ Oktober 51,9 = 51,6 bez., per Oktober⸗Novbr. 52 51,8 bez, per November⸗Dezember 52,2 52 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1060 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter mine —. Gek. Kg. Kündigungspreis p Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 MS. Verbrauchsabgabe per 1001 à 19906 10000 nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Se Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe per 1001 à 10009 10 0000 nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis A Loco ohne Faß 37,5 bez.

Spiritus mit 50 „M Verbrauchsabgabe ver 1001 à 100 0/9 10 000 90/9 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe. Unter Schwankungen behauptet. Gek. S6 006 1. Kündi⸗ . 36,8 SP Loco mit Faß per diesen

onat und per Mai⸗Juni 37 - 36,6 36,8 bez., ver Juni⸗Juli —, per Juli⸗August 376 37.3 37,4 bez., per August September 38 - 37,6 37,8 bez., per September —, per Septbr⸗. Oktober —.

Weizenmehl Nr. 00 22,00 20,00 bez., Nr. 0 19,75 17,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 18,75 17,75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 19,75 —18, 75 bez., Nr. 0 1,5 6 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack.

Stettin, 4 Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, 150— 153, pr. Mai 153,00, pr. Juni⸗Juli 155,50. Roggen loco flau, 126 133, pr. Mat 134350, pr. Juni⸗Juli 136,900. Pommerscher Hafer loco 136—145. Rüböl loco still, pr. Mai 50, 00, pr. September⸗Oktober 51,50. Spiritus loco behauptet, mit 70 νυς Consumsteuer 37,00, pr. Mai 35,50, pr. August⸗September 36,80. Petroleum loco 9,50.

Posen, 4. Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (Her) 54,90, do. loco ohne Faß (70er) zb o. Still.

Mannheim, 4. Mai. n d ) duetenmarkt. Weizen pr. Mai 16,60, pr. Juli 16,75, pr. Nobember 17,10. Roggen pr. Mai 14 50, pr. Juli 15,20, pr. November 15,50. Hafer pr. Mai 15,09, pr. Juli 15,70, pr. November 14,509. Mais pr. Mai 11,35, pr. Juli 11,109, pr. November 11,70.

Antwerpen, 4. Mai. W. T. B.). Petro—⸗ leum markt. (Schlußbericht) Raffinirtes Type weiß loco 123 bez. und Br., pr. Mai 127 Br., pr. 6 , mn 123 Br., pr. September⸗Dezember 128 Br.

uhig.

Bremen, 4. Mai. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗ bericht,. Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzollfrei. Niedriger. Loco 5 Br. Baumwolle. Anziehend. Upland middling, loco 415 . Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per Mai 41 , per Juni 414 , per Juli 415 3, per August 414 A, per Sept. 42 , per Oktober 424 J. Schmalz. Fest. Shafer Z, Wilcor Hi 3, Choice Grorcery , Armour 517 . Cudahy 53 3, Rohe & Brothers (pure) , Fairbanks 45 3. Speck. Fest, loco Short clear middl. 555. Wolle. Umsatz Ballen. Ta back. Umsatz 2000 Packen St. Felix, 332 Seronen Carmen, 90 Packen Ambalema.

Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 156—158. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 140 142, russ. loco ruhig, Transito 163. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 52. Spiritus loco ruhiger, pr. Mai⸗ Juni 2443 Br., pr. Juni⸗Juli 245 Br., pr. Juli⸗Aug. 254 Br., pr. August⸗September 254 Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loco matt, Standard white loco 5, 15 Br., pr. Aug. Dezember 5, 15 Br.

Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 734, pr. September 723, pr. Dezember 721, pr. März 714. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker L. Product Basis S8 6 // Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg pr. Mai 18,174, pr. August 18,573, pr. Sept. 16,85, pr. Okt. 14,46. Sehr fest.

Wien, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,35 Gd., 8,40 Br., pr. Herbst 834 Gd., 3,37 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 7,35 Gd., 7,45 Br., pr. Mai⸗Funi 7,25 Gd., „30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5, 16 Gd., 5,19 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,485 Gd., 6,51 Br.

Liverpool, 4. Mai. (W. T. B.) Bau m⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Mai, Juni 45/32 Käuferpreis, Juni⸗Juli 41s do., Juli⸗August 413/84 Verkäuferpreis, August⸗ September 47/3 do., September⸗Oktober 4165/6 do., Oktober⸗Nopember 41 do., November⸗Dezember 417 /h Werth, Dezember⸗Januar 47/20 d. Käuferpreis.

Glasgow, 4. Mai (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang. Mixed numbers warrants 40 sh. 8d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants

40 sh. 8 d.

Umsterdam, 4. Mai. (WB. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weijen pr. Mai 176, pr. Novbr. 181. Roggen pr. Mai 139, pr. Oktbr. 135.

NewYork, 4. Mai. (W. T. B), Waagren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗JVork 713 ig, do. in New ⸗Orleans 77/1ig3. Raff. Petroleum Standard white in New⸗YJork 5,20, do. Standard white in Philadelphia 5,15. Gd, Rohes Petroleum in New⸗ York H, 00, do. Pipe line Certificates pr. Juni H9z. Willig. Schmalz loco 109,50, do. (Rohe & Bro⸗ thers) 10,75. re (Fair refining Muscovados) 3it/ iz. Mais (New) pr. Mai bot, pr. Juni 50t, pr. Juli 514. Rother Winterweizen loco 77. Kaffee Rio Nr. 7 153. Mehl (Spring elears) 245. Getreidefracht 2. Kupfer 1100. Rother Weizen pr. Mai 753, pr. Juli 79, pr. August 804, pr. 54 84. pr. Juni 14,25, pr. August 14415.

Chicago, 4. Mai,. (W. T. B.) Weizen pr. Mai 713, pr. Juli 743. Magis pr. Mai 43. Speck short elear nom. Pork pr. Mai 19,10.

Kaffee Nr. 7 low ord.

Maßes und des Gewichtes.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

81 k

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

K

Ber Gezugspreis betrügt vierteljährlich 4 M 50 8. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Ezpedition

Königlich Preußisch

Sinzelne Aummern kosten 25 53. . . .

K

er Staats⸗Anzeiger.

M O8.

822

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

1

des Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

e

28

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Johaentgen zu Köln und dem Superintendenten a. D. Lic. theol. Hahn zu Breslau, bisher zu Karzen im Kreise Nimptsch, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann a. D. Dony zu Rendsburg, bisher im 2. Hannoyerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 26, dem Haupt⸗ mann a. D. von Landwüst zu Merseburg, bisher in dem— selben Truppentheil, dem Landgerichts-Rath Steinberg zu Stendal, dem katholischen Pfarrer Tholen zu Frimmersdorf im Kreise Grevenbroich, dem emeritirten Pfarrer Preuß zu Templin, früher zu Herzfelde im Kreise Templin, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Dr. Krohn zu Saarbrücken und dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse Fritsch zu Ujest im Kreise Kosel den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Schodstgedt zu Schweidnitz, bisher Commandeur des Landwehrbezirks Altona, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe, dem Director des Königlichen Domchors und Senator in der Königlichen Akademie der Künste, Professor Albert Becker zu Berlin den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, den Domsängern, Kaufmann Friedrich Siebert und städtischen Lehrer Opitz, beide zu Berlin, dem Haupt-Steuer— amts⸗Assistenten Gneiße zu Halle a. S. und dem emeritirten Hauptlehrer Thiele zu Charlottenburg den Königlichen Kronen— Orden vierter Klasse, den emeritirten Lehrern Ehlers zu Klein-Freden im Kreise Alfeld und Nöske zu Knacksee im Kreise Neustettin den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, sowie dem Polizei⸗Abtheilungs⸗Wachtmeister Albert Kisten⸗ macher, dem Polizei⸗Wachtmeister Reinhols Doenicke, dem Polizei⸗Wachtmeister Heinrich Schröder, sämmtlich zu Berlin, dem Polizei⸗Wachtmeister Karl Marquardt zu Charlottenburg, dem Schutzmann Ferdinand Weigel zu Berlin, dem pensionirten Schutzmann August Pehlchen zu Woistenthin im Kreise Kammin, früher zu Berlin, dem Nacht— wächter Andreas Boelke zu Berlin, dem Hausdiener Friedrich Rex an dem Frauen⸗Siechenhause Bethesda, eben— daselbst, dem Gärtner und Aufseher Karl Borrmann zu Wegeleben im Kreise Oschersleben und dem Provinzial⸗Straßen⸗ arbeiter Paul Vallender zu Boppard im 66 St. Goar das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie Freiherrn von Meerscheidt—⸗

üllessem, commandirendem General des Garde⸗Corps, die

laubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden ihm verliehenen Haus⸗Ordens der Treue zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem bei dem Reichsamt des Innern angestellten Geheimen

1 Saecker den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu ver⸗ leihen.

Ver ngen nung, betreffend die Wahlen zum Reichstag.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen zc. verordnen auf Grund der Bestimmung im § 14 des Wahl⸗ gesetzes vom 31. Mai 1869, im Namen des Reichs, was folgt: Die Wahlen zum Reichstag sind am 15. Juni 1893 vor— dune e r lig ter Uns hsteigenhẽnd rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Ha ; tin Gegeben Berlin, den 6. Mai 1893. (L. S.) Wilhelm JI. R. von Caprivi.

betreffend die Abänderung der Maß⸗ und Gewichtsordnung.

Vom 26. April 1893.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c,

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was ir

Die Artikel l, 2, 3 und 5 der Maß- und Gewichts—⸗ ordnung erhalten nachstehende Fassung:

Artikel 1. Das Meter und das Kilogramm sind die Grundlagen des

Das Meter ist die Einheit des Längenmaßes. Es wird dargestellt durch den, bei der Temperatur des schmelzenden Eises gemessenen Abstand der Endstriche auf demjenigen Maßstab, welcher von der Internationalen Generalconferenz für Maß und Gewicht als internationales Prototyp des Meter anerkannt worden und bei dem Internationalen Maß- und Gewichtsbureau niedergelegt ist.

Das Kilogramm ist die Einheit des Gewichtes. Es wird dargestellt durch die Masse desjenigen Gewichtsstückes, welches durch, die Internationale Generalconferenz für Maß und Gewicht als internationales Prototyp des Kilogramm aner— kannt worden und bei dem Internationalen Maß- und Ge⸗ wichtsbureau niedergelegt ist.

. Artikel 2.

Als Urmgß gilt derjenige von dem Prototyp des Meter (Artikel 1 Absatz 2M abgeleitete Maßstab aus Platin⸗Iridium, welcher durch die Internationale Generalconferenz für Maß und Gewicht dem Deutschen Reich als nationales Prototyp überwiesen worden ist. Derselbe wird von der Normal— Aichungscommission aufbewahrt.

Artikel 3.

Aus dem Meter werden die Einheiten des Flächenmaßes und des Körpermaßes Quadratmeter und Kubikmeter gebildet. Für die Theile und für die Vielfachen dieser Maß— einheiten gelten folgende Bezeichnungen:

; ALäng enm aße,

Der tausendste Theil des Meter heißt das Millimeter.

Der hundertste Theil des Meter heißt das Centimeter.

Tausend Meter heißen das Kilometer.

ö B. Flächenm aße.

Hundert Quadratmeter heißen das Ar.

Zehntausend Quadratmeter oder hundert Ar heißen das Hektar. .

C. Körpermaße.

Dem tausendsten Theil des Kubikmeter wird der von einem Kilogramm reinen Wassers im Zustande seiner größten Dichtigkeit unter dem absoluten Druck einer Atmosphaͤre ein—⸗ genommene Raum gleichgeachtet. Derselbe heißt das Liter.

Der zehnte Theil des Kubikmeter oder hundert Liter heißen das Hektoliter.

Zulässig ist die Bezeichnung von Flächen oder Räumen durch die Quadrate oder W el des Centimeter und des Millimeter.

Artikel 5.

„Als Urgewicht gilt dassenige von dem Prototyp des Kilogramm (Artikel 1 Absatz 3) abgeleitete Gewichtsstück aus

conferenz Maß und Gewicht dem Deutschen Reich als nationales Prototyp überwiesen worden ist. Dasselbe wird von der Normal-Aichungscommission aufbewahrt. Urkundlich unter Unserer l l eizenhantigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Rom, den 26. April 1893. 1. S.) Wilhelm. von Boetticher.

Der Professor der Physik an der Großherzoglich badischen Universität zu Freiburg Dr. Warburg ; für die Dauer von fünf Jahren zum heigeordneten Mitgliede der Kaiserlichen Normal⸗Aichungscommission ernannt worden.

Die Nummer 15 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2004 das Gesetz, betreffend die Abänderung der Maß⸗ und Gewichtsordnung. Vom 26. April 1893; unter Nr. 2095 die Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Noten der Magdeburger Privatbank. Vom 29. April 1893; und unter „Nr. 2096 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Berichtigung der dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 1. Mai 1893. Berlin, hen . . geit kaiserliches Post⸗-Zeitungsamt. .

Königreich Preußen. Justiz⸗Ministe rium.

Dem Ober⸗Landesgerichts-Rath Westphal in Köln ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. Versetzt fed. der Amtsrichter Henschen in Tecklenburg als Landrichter an das , in Stendal, der Amts⸗ richter Otto in Loslau als Landrichter an das Landgericht in Ratibor und der Amtsrichter Eggeling in Artern an das

Platin-Iridium, welches durch die Internationale General⸗

Dem Amtsrichter Predeek in Bocholt ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Bei dem Landgericht in Elberfeld ist der Kaufmann Sch niewind daselbst zum Handelsrichter und der Kaufmann Emil . ebenda zum stellvertretenden Handelsrichter ernannt.

In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts— anwalt Urbach bei dem Amtsgericht in Militsch.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Weigelt bei dem Landgericht in Erfurt, der Gerichts⸗-Assessor Knopf bei dem Landgericht J in Berlin 96 3 Gerichts-Assessor Kochmann bei dem Landgericht in Fleiwitz.

Der Landgerichts-Director Dütschke in Bielefeld, der Landrichter Fix in Arnsberg, der Amtsrichter Voswinckel in Rahden und der Rechtsanwalt und Notar Aye in Perle⸗ berg sind gestorben.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten. Die Oberförsterstelle zu Jacobshagen im Re⸗

gierungsbezirk Stettin ist vom 1. Juli d. J. ab anderweit zu besetzen.

Abgereist:

der Vice⸗Präsident der Ober⸗Rechnungskammer Iffland, nach Karlsbad.

Aichtamtliches.

Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Mittag bald nach 1 Uhr im Neuen Palais die Bot⸗ schafter Graf zu Münster und von Werder sowie den Fürsten zu Salm⸗Horstmar.

Heute ö arbeiteten Seine Majestät von 8 Uhr ab mit dem Chef des Generalstabs der Armee, General⸗Adjutanten Grafen Schlieffen, sowie mit dem Chef des Militärcabinets, General-Adjutanten von Hahnke. Um 9 Uhr 11 Minuten Vormittags begaben Sich Seine Majestät der Kaiser nach Berlin, um hier der Besichtigung der Bataillone des 3. Garde⸗Regi⸗ ments z. 7 beizuwohnen. Zur Feier des Geburtstags Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen waren zur Frühstückstafel mehrere Einladungen ergangen.

Zur Ehren des Geburtstags Seiner Kaiserlichen und Königlichen eh des Kronprinzen haben heute die fiscalischen Gebäude und zahlreiche Privathäuser der Hauptstadt Flaggenschmuck angelegt. ö

In der am Donnerstag abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths gab zunächst der Vorsitzende, Vice⸗Praͤsident des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretär des Innern Dr. von Boetticher unter Zustimmung der Versammlung dem Gefühl der Trauer über den Verlust Ausdruck, welchen der Bundes⸗ rath durch das am 30. April d. J. erfolgte Ableben des Staats⸗ secretärs des Reichs⸗-Justizamts, Wirklichen Geheimen Raths Hanauer erlitten hat. Sodann wurde in die Tagesordnung eingetreten. Die Zustimmung wurde ertheilt dem 22 der Ausschüsse für Handel und Verkehr, fur Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungswesen, betreffend Ein⸗ richtung und Unterhaltung von Postdampfschiffsverbindungen mit Ost⸗Asien un ö dem Entwurf eines Ge⸗ setzeß wegen Abänderung des 41 der Konkursordnung und dem Antrage des Reichskanzlers, betreffend die Fesi⸗ setzung eines Mittelwerths für die österreichische Krone zum Zweck der Berechnung von Stempelabgaben. Ein⸗ gaben wegen angeblicher ,, in zwei Bundesstaaten . die Versammlung keine Folge zu geben. Den zuständigen Ausschüssen wurden uͤberwiesen: der Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Gewährung von Unterstützungen an Invaliden aus den Kriegen vor 1870 und an deren Hinterbliebene behufs Gleichstellung mit denen des Krieges von 1870 71, die Vorlage, betreffend den Handels- und Zollvertrag mit Serbien, die Vorlage, be⸗ treffend das Uebereinkommen mit Serbien über den gegen seitigen Muster⸗ und Markenschu, und der Antrag des Neiche= kanzlers wegen Abänderung des Statuts für das Kaiserliche Archäologische Institut. Endlich wurde über mehrere Eingaden in Zoll⸗ und Steuerangelegenheiten Beschluß gefaßt.

Der Bundesrath trat auch heute zu einer Plenarsigung zusammen.

Amtsgericht in Wernigerode.