6 Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Der Verwaltungsrath der Gesellschaft besteht gegenwärtig aus folgenden Herren:
Justiz⸗Rath Ernst Richter, Vorsitzender,
Commerzien⸗Rath, Stadtrath Franz Wagner, Stellvertreter des Vorsitzenden,
Lonsul Edmund Becker, in Firma Becker C Co.,
Justiz⸗ Rath Dr. Carl Ludwig Erdmann,
Ober⸗Justiz⸗Rath, Landgerichts⸗Director Dr. Emil Hagen,
Konsul Albert de Liagre,
Commerzien · Rath August Kummer,
Geh. Rath, Prof. Dr. Benno Schmidt,
aAqallerseits in Leipzig. . In Gemäßheit der Bestimmung in § 15 des revidirten Statuts wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht. Leipzig, am 5. Mai 1893. Der Verwaltungsrath der Lebensvoersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Justiz⸗Rath Richter.
Mehr als 950 Bildertafeln und Kartenbellagen.
22 Soehen ersoheint — in fũnfter, neubearbeiteter und vermehrter Aussage:
Dor sols
Prohehefts und Prospebts gratis duroh eds Buchhandlung. Verlag des Bib liogra phHischen Instituts, Leipzig,
Ungefähr 10,000 Abbildungen, Karten und Pläne. ö *
ule isezouodd) gl
7. Soo Sesten et.
18761]
E rGOspect.
Steuerfreie vierprocentige Anleihe
der Italienischen Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft
im Nominal⸗Betrage von 20 000 000 gire (Serien 3001-4000). Zinsen und Kapital zahlbar in Lire oder in Mark Deutscher Reichswährung, 100 Lire — 80,90 Mark gerechnet, oder in Sterling, 25,25 Lire —
1 Pfund Sterling gerechnet, oder in Franes zum gleichen Betrage der Lire, oder in holländischer und österreichischer Währung zum jeweiligen Tages⸗Kurse der Lire.
Die Italienische Mittelmeer-⸗-Eisenbahn-Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 27. April 1885 und des Königlichen Decrets vom 16. Juni 1885 mit dem Sitze in Mailand mit einem Actien⸗Kapital von 135 000 000 Lire errichtet worden, welches auf Grund des Gesetzes und des Königlichen Decretes vom 20. Juli 1888 durch Ausgabe von nom. 45 000 000 Lire Actien auf nom. 180 000/000 Lire erhöht wurde.
Die Gesellschaft vertheilte eine Dividende von 54 , 09 für 1887‚'88, von 5 Y für 1888/89, von 54/5 Ho für 1889. 90, von His oso für 1890/91 und von 55 Ho für 1891/92.
Die Emission der gegenwärtigen Anleihe im Nominalbetrage von 20 000 000 Lire erfolgt auf Grund der Generalversammlungsbeschlüsse vom 28. November 1889, 27. November 1890 und 25. No— vember 1892, sowie in Gemäßheit der am 20. April 1889 und am 23. Dezember 1891 mit der Königlich italienischen Regierung abgeschlossenen Verträge, welche durch die Königlichen Decrete vom 28. April 1889 Nr. 6066 Serie 3, bezw. vom 24. Dezember 1891 Nr. 736 und Nr. 760 bestätigt sind.
Diese Anleihe dient zum Bau der Eisenbahnlinien Rom — Viterbo mit Zweiglinie Capranica— Ronciglione, Rom Porta Cavalleggeri— Trastevere und Varese — Porto Ceresio mit einer Gesammtlänge von circa 108 km. Für den Bau der Linie Rom — Viterbo wird der Eisenbahn⸗-Gesellschaft seitens der Provinz und der Stadt Rom und anderer betheiligter Communen eine nicht zu erstattende Beihilfe von 4 240 000 Lire gewährt, wogegen sich die Eisenbahn⸗Gesellschaft verpflichtet hat, diese Verbände mit einem Antheil von 206 / an dem Über eine jährliche kilometrische Brutto⸗Einnahme von 156 090 Lire hinaus für diese Linie sich ergebenden Betrage theilnehmen zu lassen. Die Eisenbahn⸗Gesellschaft genießt ferner auf 70 Jahre, von Eröffnung des Betriebes an gerechnet, von Seiten des italienischen Staats eine jähr— liche Subvention von 3000 Lire für den Kilometer sämmtlicher genannten Linien, an deren Einnahmen der italienische Staat nicht theilnimmt.
Die Anleihe wird in 1000 Serien (Nr. 3001 — 4000) von je 40 Obligationen, jede zu 00 Lire, eingetheilt und auf den Inhaber in 6600 Abschnitten von einer, 4000 Abschnitten von fünf und 1340 Ab⸗— schnitten von zehn Obligationen ausgefertigt.
Im übrigen finden die Generalversammlungsbeschlüsse, Verträge und Gesetze, welche der am 1. Juli 1850 ausgegebenen Anleihe von nom. 60 000 000 Lire (Serien Nr. 1— 3000) zu Grunde liegen, sowie die für diese frühere Anleihe festgestellten, in dem von der Mittelmeer⸗-Eisenbahn⸗Gesellschaft unterm 21. Juni 1890 publicirten Prospect enthaltenen Bedingungen auch auf die gegenwärtige Anleihe Anwendung.
Die Tilgung der gegenwärtigen Anleihe erfolgt demzufolge im Wege jährlicher Ausloosung bis zum Jahre 1966 nach Maßgabe des den Obligationen beigefügten Tilgungsplans, und eine verstärkte Ver⸗ loosung oder eine Kündigung der gegenwärtigen Anleihe ist bis zum 31. Dezember 1902 ausgeschlossen. Die Verloosung findet jährlich am 15. Mai, erstmalig am 15. Mai 1894, und die Einlösung der ver— loosten Obligationen am nächstfolgenden Zinstermin, das ist am 1. Juli, tat.
Die Obligationen der gegenwärtigen Anleihe sind gleichfalls mit einem Talon und Zinscoupons bis zum 1. Juli 1933 einschließlich versehen, nach deren Ablauf dem Ueberbringer des Talons die weitere Serie von Jinscoupons ausgehändigt wird. Der erste Coupon trägt die mit den Coupons der älteren Anleihe correspondirende Nummer 7 und ist am 1. Januar 1894 fällig.
Die Italienische Mittelmeer-⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft verpflichtet sich für Gegenwart und Zukunft, alle italienischen Steuern zu tragen, welche auf Kapital und Zinsen dieser Obligationen gegenwärtig liegen oder etwa gelegt werden sollten.
Alle Bekanntmachungen, welche die Verzinsung, Verloosung und Tilgung dieser Anleihe betreffen, werden außer in der „Gazzetta Ufficiale del Regno‘ und anderen italienischen Zeitungen, in acht aus— ländischen Zeitungen, darunter im „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger“, veröffentlicht. .
Die Obligationen werden bis zu ihrer Fälligkeit mit vier Procent fürs Jahr in halbjährlichen Raten am 1. Januar und J. Juli jeden Jahres verzinst. Der Inhaber kann die Zinsen gegen Ein⸗ lieferung der fälligen Zins⸗-Coupons und das Kapital gegen Einlieferung der verloosten Obligationen nach . 6 bei denjenigen Stellen, welche die Y lttel en C f r eschsscheft bekannt machen wird, erheben, und zwar:
in Mailand, Rom, Genua, Turin, Florenz, Neapel, Venedig, Bologna, Livorno, Palermo in Lire;
in Berlin, Frankfurt a. M., Köln in Mark Deutscher Reichswährung, 100 Lire gleich S0, 90 M gerechnet;
in London in Pfund Sterling, 25.25 Lire gleich 1 Pfund Sterling gerechnet;
in Paris, Lyon, Brüssel, Basel, Zürich und Genf in Francs zum gleichen Betrage der Lire;
in Amsterdam, Wien und Triest in der betreffenden Landeswährung zum jeweiligen Tages— Curse der Lire.
. Die Obligationen der gegenwärtigen Emission sind verschieden von den 3 0, Obligationen, welche die Gesellschaft auf Grundlage des durch Gesetz vom 27. April 1885 Nr. 3048 genehmigten Vertrages auf Aufforderung und für Rechnung der Regierung ausgegeben hat und deren Erlös von der Regierung zur Deckung der Ausgaben für die Cisenbahnen zu Lasten des Staats verwendet wird, Die zur Zahlung der Zinsen und Tilgung der 30½ Obligationen erforderlichen Mittel werden von der Regierung beschafft. Von diesen Obligationen sind fünf Serien in Gemäßheit der Königlichen Decrete vom 3. Juni 1887 Nr. 4514
findet
Serie 3, 25. März 13883 Nr. 5278 Serie 3, Nr. 5916 Serie 3 und 10. September 1889 Nr. 6388 Serie 3 emittirt.
11. Oktober 1388 Nr. 5748 Serie 3, 13. Januar 1889
Mailand, im Mai 1893.
Socictâa Italiana per le Strade Ferrate del Mediterraneo. II Eresidente: II Direttore Generale: Antonio Allievi. Mattia Massa.
Subseriptions⸗Bedingungen.
Die Subseription auf den Betrag von 20 90090 09099 Lire der
steuerfreien 40, Anleihe der Italienischen Mittelmeer ⸗Eisenbahn - Gesellschast
Dienstag, den 9. Mai 1893
in den italienischen Hauptstädten und anderen Plätzen zu den von den beauftragten Stellen auszugebenden Bedingungen, sodann
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei S. Bleichröder, bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel . Industrie, bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel 4 Industrie, bei der Frankfurter Filiale der Denutschen Bank, bei Jacob S. H. Stern, bei Gebrüder Bethmann, bei B. H. Goldschmidt, in Köln bei Sal. Oppenheim jun. E Co., in Dresden bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei L. Behrens Söhne, bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, in Bremen bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank
während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden unter nachstehenden ö statt:
1) Die Subseription erfolgt auf Grund des zu diesem rospect gehörigen Anmeldungs-Formulars, welches auch von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann. Einer jeden Anmeldungs⸗-Stelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subseription auch schon vor Ablauf jenes Termines zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen.
Der Subseriptionspreis ist auf 89 , abzüglich der Stückzinsen zu 40s0 vom Tage der Abnahme bis zum 39. Juni 1893 einschließlich, sofern die Abnahme vor diesem Tage geschieht, und zuzüglich 45/9 vom 1. Juli 1383 bis zum Tage der Abnahme, sofern dieselbe nach dem 1. Juli geschieht, zahlbar in Mark in dem an den deutschen Börsen üblichen ö von 1090 Lire — 80 Mark, festgesetzt. Bei der Subseription muß eine Caution von fünf Procent des Nominalbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Tages⸗Curse zu veran⸗ schlagenden Effecten zu hinterlegen, welche die betreffende Subscriptions⸗-Stelle als zulässig erachten wird. Die Zutheilung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subseription, erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution unverzüglich zurückgegeben. Die Abnahme der zugetheilten Obligationen, welche mit Coupons über die Zinsen vom 1. Juli d. J. ab versehen sind, kann vom 24. Mai E893 ab gegen Zahlung des Be⸗ trages (2) geschehen. Der Subseribent ist jedoch verpflichtet:
Ein Fünftel des Nominalbetrages der Stücke bis einschließlich 2. Inni 189 :,
Zwei Fünftel v . 1 n 1 * 3. Inli 1893,
Zwei Fünftel; ö ö ⸗ ö ö z. August 1893 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die hinterlegte Caution auf den zugetheilten Betrag verrechnet bezw. zurückgegeben. Für zugetheilte Beträge unter 19900 Lire nom. ist 2 successive Abnahme gestattet, und sind solche bis zum 2. Juni 1893 ungetrennt zu reguliren. Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke geben die Subseriptions⸗Stellen von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, der Deutschen Bank und der Berliner Handels⸗Gesellschaft gemeinsam ausgestellte Interimsscheine aus, welche kostenfrei gegen die entsprechenden Obligationen in Gemaßheit weiterer Bekanntmachung umgetauscht werden. Die von den deutschen Stellen auszuhändigenden r, . und Obligationen sind mit deutschem Reichsstempel versehen. Es können bei den deutschen Stellen nur die vor— bezeichneten Interimsscheine mit deutschem Reichsstempel zum Umtausch gegen die definitiven Stücke eingeliefert werden.
Mailand, Rom, Berlin, Fraukfurt a. M., Köln, Hamburg, im Mai 1893.
Societè Generale di Credito Hobiliare Italiano. Banh sür Fandel K Judnstrie. Nresdner Bann. Sal. Oppenheim jun. & Co.
Banca Generale.
Berliner Handels Gesellschast.
Direction der Disconto - Gesellschast.
S. Nleichröder. Gebrüder Bethmann.
NDeutsche Bank.
Jarxob Sz. H. Stern. B. 8g. Galdschmidt.
Norddeuntsche Hanh in Hamburg. J. Behrens & Söhne.
69151]
— ab eigener Jabrik — „zottfrei⸗— Ml. 1.35 P. Met. Seinen gat . enn eher Flürich.
bis Mk. 5. 85 (ca. 450 versch. Dessins u. Farben), sowie schwarze, weiße und farbige Seidenstoffe, D. 5 Pf. bis Mk. 48. 65 p. Meter — glatt, ge⸗ streift, karrirt, gemustert ꝛc. (ca. 240 versch. Qual. u. 2000 versch. Farben Dessins 26.)
Seiden ⸗Damaste v. Mk. 1.85 — 18. 865 Seiden Grenadines I. 25 — 1. 65 Seiden⸗Bengalines „I. 95 — 9. 80 Seiden⸗Ballstoffe ,. 75 — 18. 65 Seiden ⸗Bastkleidery . Robe. „16. 80 - 68. 50
Seiden Armüres, Nerveillenx, Duchesse etc. porto⸗ und zollfrei in's Haus. Muster umgehend. Schweiz.
Königl. u. Kaiserl. Hoflieferant.
3 108.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Beka Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central ⸗Handels⸗Register für
Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 6. Mai
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auh 2 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-; und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32. bezogen werden.
1893.
nntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. amn. ios a)
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 2B0 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile T0 .
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 108 A. und 108 B. ausgegeben.
Der Kompaß. Organ der Knappschafts—⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin 8W., Königgrätzerstr. Nr. 8H a.) Nr. 9. — Inhalt: Verschiedenes: Simulation. — Die Ergeb— nisse der socialpolitischen Gesetzgebung des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung in Chicago. — Jubelfeier des Herrn Bergassessors Leopold in Halle (Saale). — Technische Notizen. — Literarisches. — Personalnachrichten.
Mittheilungen für die öffentlichen Feuerversicherungs-⸗Anstalten. Nr. 5. — Inhalt: Vorsichtsbedingungen für elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen sowie für Petroleum⸗, Benzin⸗ u. dergl. Motoren. — Stgtut der Feuerwehr⸗Unfallkasse der Rheinprovinz. — Westfälische Provinzial⸗Feuer⸗ societät. Reglem. Aenderung vom 1. März 1893.
Die in Preußen 1891 durch Hagel am meisten geschädigten Kreise. — Verwaltungs⸗Ergebnisse: der Feuersocietät der Stadt Thorn für 1892; der Feuer⸗ societät der Ostpreußischen Landschaft für 1892; der Anhaltischen Landes⸗Brandkasse für 1. Juli 1891/92; der Provinzial⸗Städte⸗Feuersocietät der Provinz Sachsen für 1892.
Thonindustrie⸗ Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terracotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 19. — Inhalt: Bekanntmachung, betreffend die Beschäfti⸗ gung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Jiegeleien. — Die moderne Ziegelmaschine. — Ueber das Verhalten der Magnesia⸗Cemente in der Praxis. — XXIX. Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. — XIII. ordent⸗ liche Generalversammlung des Vereins Deutscher Fabriken feuerfester Producte. — Sennett's rauch⸗ verzehrende Kesselfeuerungen. — Ein- und Ausfuhr von Cement und Thonwaaren. — Aus den Berufs— genossenschaften. — Allerlei. — Bücherschau. — Ge⸗ schäftliches. — Marktbericht über Baumaterialien— Preise. — Patente. — Submissionen. — Sub⸗ missions⸗Resultate.
Allgemeine Brguer⸗ und Hopfen—⸗ Zeitung. Officielles Organ des deutschen Brauer— bundes, des bayerischen, württembergischen und badi⸗ schen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauervereins. Publikations-Organ sämmtlicher neun Sectionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch⸗ lands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 52. Inhalt: Ueber die Organisation der Hefezellen. — Trockentreber als Pferdefutter. — Eiserzeugung im Keller durch natürliche Kalte. — Curse von Brauerei⸗ actien. — Bochumer Bergbrauerei, vorm. Homburg. — Actienbrauerei Kils Colosseum in Liquidation in München. — Personalnachrichten. Baeillen⸗ haltiges gesundheitsschädliches Eis. — Producten— börse in Nürnberg. — Die Reinigung von Ab— wässern. — Schank⸗Apparat. — Apparat zum Filtriren der Enttrebern von Flüssigkeiten. — Flaschenspüler. — Tageschronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Der Metallarbeiter. Eigenthümer und ö Carl Pataky (Berlin). Nr. 35. —
nhalt: Gewerbliche Rundschau. — Blitzableitungs⸗ anlagen. — Ueber echte Broncen und Patina. — Fortschritte der Aluminium -Industrie. — Reinigung der Metalle durch Entfetten, Beizen, Brennen. — Technische Mittheilungen: Rostschutz an Eisentheilen unter Wasser. — Zerreißbare Riemenscheibenkuppe⸗ lung. — n , — Glühen und Schweißen im Wasserbade. — Neue Patente. — Technische An⸗ fragen. — . Beantwortungen: Schutz des Drahtes gegen Orydation beim Ausglühen. — Leimen von Treibriemen. — Silberverzierungen auf Eisen. — Verschiedenes. — Der Geschäftsmann. — Patent⸗
Liste.
Deutsche k Central⸗Organ der Färber, Drucker, Appreteure, Wäscher, Hut⸗ und Mil Fabrikanten. (Verlag von Georg D. Callwey Verlag der Deutschen Färber⸗ zeitung in München Nr. 13. — Inhalt: Von der Eintheilung und Verfassung der deutschen Färber während des Mittelalters bis zu Ende des 18. Jahrhunderts. — Neue Farbstoffe. — Ueber das Färben von Herrensachen und Damenmänteln. — Halbwollen⸗Färberei nach fabrikmäßigem Betriebe. — Wollen Färberei. — Tagesgeschichte. — Sprech⸗ saal. — Neue Bücher.
Deutsche Böttcher⸗-, Küper⸗ u. Schäffler⸗ Zeitung. Centralblatt für die Interessen der ge⸗ sammten Böttcherei und verwandter Gewerbe. Organ des Innungs⸗Verbandes „Bund deutscher Böttcher⸗Innungen.“ Nr. 9. — Inhalt: Forstwesen und Holzhandel in Serbien. — Zum Patentrecht. — Der neueste socialpolitische Trumpf des Centrums. — Die Stellung der Handwerker und . innerhalb der soeialen Frage. — Bericht über die Entwickelung des Buregus der vereinigten Innungs— V und Arbeitsnachweisungsbureau zu Bremen für das Geschäftsjahr 1392. — Literarisches.
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben bon F. C. Glaser. (Berlin). — Nr. 381. — Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde. Versamm⸗ lung am 14. März 1893. Vortrag des Geheimen Regierungs⸗Raths a. D. Schwabe: „Ueber die Spur⸗ weite der Kleinbahnen“. — Etat der Eisenbahn⸗ verwaltung für das Jahr vom 1. April 1893ñ94. (Fortsetzung). — Die neueren Schnelldampfer der Handels⸗ und Kriegsmarine. Von Carl Busley, Professor an der Kaiserlichen Marine⸗Akademie zu Kiel. — Verein deutscher Maschinen⸗-Ingenieure. Versammlung vom 28. März 1893. Vortrag des Regierungs⸗Baumeisters L. Glaser: „Ueber die Brenn⸗ proben der Berliner Feuerwehr“. — Vortrag des Königlichen Eisenbahn⸗Bauinspectors von Borries: Ueber Erfahrungen mit Wellrohrkesseln und fluß— eisernen Feuerkistend!. — Beitrag zur Lösung der Schienenstoßfrage. Von C. Schönemann, Gas— anstals⸗Director a. D. zu Berlin. Mit 4 Abbildungen. Die Anrechte der Auftraggeber und Dienstherren an den Erfindungen ihrer Beauftragten und Angestellten. Vom Kaiserlichen Justiz⸗Rath Pr. jur. W. Reuling. — Die Berathung des Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz der Waarenbezeichnungen. — Das 5oöjährige Jubiläum der Firma Julius Pintsch. Von L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister in Berlin. — Ver⸗ schiedenes. — Personalnachrichten. — Anlage 1: Literaturblatt. — Anlage 2 und Anlage 3: Tafel VII. und VIII.: Zum Vortrag des Königlichen Eisenbahn-Bauinspeckors von Borries: „Ueber Er⸗ , mit Wellrohrkesseln und flußeisernen Feuer⸗ isten“.
Handels ⸗Register.
Die anden r n,, über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. . 8778
Aachen. Bei Nr. 4812 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Rheinische Papierwaaren⸗ fabrik Carl Windelschmidt“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8777 Aachen. Bei Nr. 4023 des Firmenregisters, woselbst die Firma „W. Benjamin Wwe“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Levi Herzberg zu Aachen übergegangen. ö Bei Nr. 1111 des Procurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Levi Herzberg in Aachen ertheilte Procura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Procura ist erloschen. Unter Nr. 4837 des Firmenregisters wurde die Firma „W. Benjamin“ mit dem Orte der Niederlaffung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Levi Herzberg in Aachen eingetragen. Aachen, den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. 9066 Aachen. Bei Nr. 1274 des Procurenregisters, woselbst die dem Josef Lekeu, Kaufmann in Aachen, für die Firma „Wilh. Mengelbier J. Sohn“ zu Aachen ertheilte Procura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt:;
Die Proeura ist erloschen. ,
Unter Nr. 1586 des Procurenregisters wurde die dem Franz Bunsmann in Aachen für die Firma „Wilh. Mengelbier J. Sohn“ daselbst ertheilte Procura eingetragen.
Aachen, den 3. Mai 1893. (
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 9067 Altenburg i. S.-A. Bekanntmachung.
Auf dem die Braunkohlen-Aetien Gesellschaft „Grube Agnes“ zu Kriebitzsch betreffenden Fol. 21 des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht com⸗ petirenden Handelsregisters des vormal. Gerichts Meuselwitz ist heute verlautbart worden, daß die Ge⸗ fellschaft aufgelöst, daß Albin Hennig nicht mehr Director (Vorstand) und daß August Hentschel, Stadtrath in Zwickau, Liquidator ist.
Altenburg, am 3. Mai 1893.
Herzogllches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.
8779
Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2527 eingetragen; .
der Kaufmann Friedrich August Christian Harfst zu , ⸗
Ort der Niederlassung: Altona.
Firma F. A. C. Harfst.
Altona, den 3. Mai 13893. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
9068 RKarmen. Unter Nr. 412 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Bergisch⸗ . Industrie⸗Gesellschaft Folgendes ver⸗ merkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1893 ist der Gesellschaftsvertrag vom 7. November 1871 wie nachsteht abgeändert worden:
ö Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Barmen, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht. J.
87831 Karmen. Unter Nr. 1309 des Procurenregisters wurde heute die dem Kaufmann F. A. Demessieure seitens der Firma C. Pack ertheilte Proecura ein⸗ getragen. Barmen, den 28. April 1893. Königliches Amtsgericht. J. 87821 Karmen. Unter Nr. 1708 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Geschwister Bergmann vermerkt, daß der Fuhrunternehmer Hugo Bergmann zu Barmen aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden ist. Barmen, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht. J. 8780 Karmen. Unter Nr. 1115 des Procurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Heinrich Stremmel hier seitens der Firma Wm Osterroth Sohn Nachf. ertheilte Procura gelöscht und unter Nr. 1311 desselben Registers die der Ehefrau Steinborn, Emilie, geb. Lührmann, seitens der vorgenannten Firma ertheilte Procura eingetragen. Barmen, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. J.
9069
Larmen. Unter Nr. 524 des Procurenregisters wurde heute die dem Stadtbaumeister außer Dienst Auaust Fischer hier seitens der Firma Bergisch Märkische Industrie Gesellschaft ertheilte Pro—= cura gelöscht.
Barmen, den 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. J. 8781
Karmen. Unter Nr. 3165 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Heinr. Aug. Schütte vermerkt, daß die Firma erloschen ist.
Barmen, den 2. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
Rerxlin. Handelsregister 9061 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 877, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Aug. Wilhelm Gluthmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. .
Der Kaufmann Gustav Franz Krewald zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 24 752 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 24 752 die Handlung in Firma:
Aug. Wilhelm Gluthmann . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Franz Krewald zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: . J. Jacobsohn C Co. (Geschäftslocal: Münzstraße 17) sind: der Kaufmann Isidor Jacobsohn und die separirte Frau Pauline Jacobi, geborene Danziger, beide zu Friedrichshagen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Isidor Jacobsohn befugt. Dies ist unter Nr. 14 088 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. . Die Gesellschafter der hierselbst am 6. April 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Hall E Jobst (Geschäftsloeal: 4 , die unverehelichte Auguste Wilhelmine Henriette
Hall und : . die unverehelichte Elise Caroline Johanne Jobst, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14089 des Gesellschafts— registers eingetragen worden. — In unser Firmenregister ist unter Nr. 185965, woselbst die Handlung in Firma: . Stuhr'sche Buch⸗ und Kunsthandlung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stehr, ein ⸗ getragen: ö Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Räde zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 24753.
unter
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 24 753 die Handlung in Firma:
Stuhr'sche Buch⸗ und Kunsthandlung mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Räde zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 4 754 die Firma:
H. Gerting (Geschäftslocal: Bergmannstr. 11) und als deren Inhaber der Gastwirth Heinrich Hermann Gerting zu Berlin, unter Nr. 24 755 die Firma: Carl Schollbach (Geschäftslocal: Centralmarkthalle) und als deren Inhaber der Fruchthändler Carl Ferdinand Schollbach zu Berlin, unter Nr. 24 756 die Firma: . Jean Stern (Geschäftslocal: Burgstraße (Börse) und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Friedrich Stern zu Charlottenburg, eingetragen worden.
Die Wittwe Marie Elisabeth Spiro, geborene Rohland, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma:
E. Spiro bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 640) dem Kaufmann Friedrich Julius Spiro zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9902 des Procurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19 075 die Firma: Wilhelm Sipmann vormals M. Panckomw, Inhaber M. Schubert.
Firmenregister Nr. 20 627 die Firma:
C. A. Wagner C Co. Erste Deutsche Chartreuse⸗Fabrik Berlin.
Firmenregister Nr. 23 O71 die Firma:
M. Meidner Nachfolger.
Procurenregister Nr. 6632 die Procura des Jean Pierre Charton für die Firma:
J. D. Charton. Procurenregister Nr. 9037 die Procura des Otto Heinrich 8 Solf für die Firma: A. Boer. Berlin, den 4. Mai 1893. Königliches ö Abtheilung 89/90.
*
Mila. 8784 Rremenm. In das Handelsregister ist eingetragen den 2. Mai 1893:
Diedr. Burhoff, Bremen: Am 12. April 1393 ist die Firma erloschen.
Kühne Nagel, Bremen: Am 16. März 1393 ist an Johann Heinrich Wilhelm Lübbring in Bremerhaven Procura ertheilt. Am 1. Mai 1893 ist an Carl Heinrich August Spor leder und Redlef Ernst Julius 6 Collec tiv⸗ proeura ertheilt.
G. Maaß, Bremen: Am 8. April 1893 ist die Firma erloschen.
Den 3. Mai 1893:
Herm. Stubbe, Bremen: Seit dem am 6. Juni 1890 erfolgten Ableben des Inhabers Hermann Heinrich Stubbe ist dessen Wittwe und Rechts- nachfolgerin, Elisabeth Katharine Marie, geb. ö Inhaberin der unverändert gebliebenen
irma.
6 Theis, Bremen: Inhaber Friedrich
eis. J
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 3. Mai 1893. . C. H. Thulesius Dr.
Breslam. Bekanntmachung. 8787
In unser Proecurenregister ist Nr. 1964 der Kaufmann Paul Friedenthal zu Breslau als Procurist des Rittergutsbesitzers Freiherrn Ernst . hausen zu Bielau bei Neisse für dessen zu Bielan
(mit einer Zweigniederlassung zu Breslau) bestehende,
in unserem Firmenregister Nr. 7373 eingetragene Firma Bielauer Zucker- und Oelfabriken E. von Falkenhausen heute eingetragen worden. Breslau, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht.
Rreslau. Bekanntmachung. 8785
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2233 die durch den Austritt des Kaufmanns Bruno Kienast zu Breslau aus der offenen Handelsgesellschaft W. Sirowatky C Hübner hierselbst erfolgte Auf⸗ lösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8813 die Firma W. Sirowatky C Hübner ier, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl atzel hier eingetragen worden.
Breslau, den 39. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Rreslan. Bekanntmachung. 8786 In unser Firmenregister ist bei Nr. S247 das Erlöschen der Firma Theodor Oschinsky hier heute eingetragen worden. Breslau, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht.