Lübeck. 8890 Eintragungen in das Haudelsregister. Am 4. Mai 1893 ist eingetragen: auf Blatt 655 bei der Firma C. Heincke. Die Firma ist erloschen. auf Blatt 1705 bei der Firma Lübecker Bade⸗ anstalt. Baudirector Peter Rehder ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Ernst Carl Conrad Heidenreich, Maurermeister in Lübeck, ist zum Mitgliede des Vorstandes erwählt. Lübeck, den 4. Mai 1893. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Mannheim. SHandelsregistereinträge. 8832
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
I) Zu O.⸗3. 227 Firm.⸗Reg. Bd. III., Firma: „Serrmann C Biermann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. .
2) Zu OZ. 295 Firm ⸗Reg. Bd. IX., Firma: „Friedrich Platz“ in Mannheim. Inhaber ist . Platz, Mechaniker u. Optiker in Mann⸗
eim.
3) Zu O.⸗3. 159 Firm.⸗Reg. Bd. II., Firma: „Louis Carqué“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
ch Zu O.⸗Z. 63 Firm.„Reg. Bd. IV. Firma; „Luise Evelt“ in Mannheim. Die Firma ist 96 en und damit auch die Procura des Heinrich
delt.
5) Zu O.⸗3. 296 Firm.⸗Reg. Bd. IV., Firma:; „Rudolf Miésto“ in Mannheim. Inhaber ist Rudolf Emanuel Miesto, Kaufmann in Mannheim. Derselbe ist gewaltsentlassen und zum Handelsbetriebe ermächtigt.
6) Zu O8. 26 Firm. Reg. Bd. TV, Firma: err Schilling“ in Miannheim. Die Firma ist erloschen.
7) Zu O.⸗3. 557 Ges. Reg. Bd. VI., Firma: „Dauber . Schilling“ in Mannheint. Offene ö Die Gesellschafter sind: Julius
arl Dauber, Kaufmann in Mannheim und Ernstine Schilling in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Der am 7. April 1893 zwischen Julius Carl Dauber und Maria Magdalena Braun in Wolsfstein errichtete Ehevertrag bestimmt: Zwischen den zukünftigen Eheleuten soll eine auf die bloße Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft be⸗ stehen, wie solche die Artikel 1498 und 1499 des 1 erlichen Gesetzbuchs mit ihren rechtlichen Folgen estsetzen.
8) Zu O.-3. 558 Ges.⸗Reg. Bd. VI, Firma: „Mannheimer Säge⸗ Æ Hobelwerk Herrmann, Jansohn Cie.“ in Mannheim. Commgandit⸗
esellschaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter ie Heorg Herrmann, Sägewerksbesitzer und Otto Jansohn, Kaufmann, beide in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 16. März 1893 begonnen. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt durch ge⸗ meinschaftliche Unterschrift der beiden persönlich ö Gesellschafter unter die Firma der Gesell⸗
aft.
Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Georg Herrmann sind bereits unter O.⸗-3. 39 Ges.⸗Reg. Bd. III. veröffentlicht. .
9) Zu O. Z. 205 Firm.⸗Reg. Bd. II., Firma; . Schmitt“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
Mannheim, 28. April 1893.
ö Amtsgericht. III. ittermaier. 8833 Meerane. Auf Fol. 566 des hiesigen Handels— registers, die hier unter der Firma Kammgaru⸗ Spinnerei Meerane bestehende Actiengesellschaft betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der in der Generalversammlung vom 20. Juni 1892 gefaßte Beschluß auf Erhöhung des Grundkapitals ab— geändert und die Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 300 000 M, also auf 1 8090 000 , durch Ausgabe von 300 auf den Namen lautenden Vorzugsackien beschlossen worden ist, sowie daß diese Erhöhung stattgefunden hat. Meerane, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Neumarkt.
8834
MHerseburz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 342 bei der Firma „Neue Cichorienfabrik August Hensel“ ö eingetragen worden:
Der Kaufmann Franz Herrfurth in Merseburg ist in das Handelsgeschäft Neue Cichorienfabrik August Hensel als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter derselben Firma bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 1675 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ;
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 167 die Handelsgesellschaft in Firma
„Nene Cichorienfabrik Auguft Hensel“
mit dem Sitze der Gesellschaft „Merseburg“ ein⸗ getragen. —ĩ
Die Gesellschafter sind: ⸗
a. der Kaufmann Gustav Hensel,
b. der Kaufmann Franz Herrfurth, — beide in Merseburg —. Die Gesellschaft hat am 29. April 1893 begonnen. Merseburg, den 29. April 1393. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8835 Michelstadt. In der Bekanntmachung des Großherzoglichen Amtsgerichts Michelstadt (Nr. 89 d. BI.) 7 bei Nr. 3682, betreffend die Actien⸗ gesellschaft: Hüttenwerk, ö u. Maschinenfabrik Michelstadt, der Name des Directors mit „Klocka“ bezeichnet, während derselbe „Klocke“ lautet.
Mülhausen i. Els. Handelsregister 8857 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 7 Band JV. des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Carl rf hier an Stelle von . Heinrich Thierry⸗Mieg zum Liquidator der e,, ,, „Elsãässische Färberei“ hier ernannt worden ist. Mülhausen i. Els., den 29. April 1893. Der Landgerichts⸗Ober⸗Seeretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
10. April 1893.
Mülhausen i. Els. Handelsregister 6 des Kaiserlichen Landgerichts Miülhausen i. Els. Unter Nr. 14 Band JV. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Littolff Zislin“ hierselbst, begonnen am 1. Via 1895, eingetragen worden, Gesellschafter sind die Herren Emil Zislin und Simon Littolff, Rouleauxstecher, hier. Mülhausen i. Els., den 1. Mai 1893. Der ö Welcker, Kanzlei⸗Rath. Mülheim a. . Run. 8838 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. . In unser Firmenregister ist unter Nr, 687 die Firma J. H. Britz und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Hubert Britz zu Mülheim a. d. Ruhr am 1. Mai 1893 eingetragen.
Mzyslowitz. Bekanntmachung. 7672
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Firma der Actiengesellschaft: „Eohpher Lipöt Jaipar részvenytärsasag“ deutsch: „Holzindustrie⸗Aetiengesellschaft Leopold von Popper“ mit dem Sitze in Budapest, mit einer i n detläfseng in Myslowitz, eingetragen worden.
. Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 21. Juli
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, von der Registrirung der Gesellschaftsfirma, d. i., dem 22. Juli 1892, an gerechnet, bestimmt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Betrieb der in das Gebiet der Forstwirthschaft und forstlichen Production, der Holzindustrie und des Holzhandels fallenden Geschäfte, und zu diesem Behuf in erster Linie die Erwerbung der Leopold von Popper'schen Unternehmungen, Erwerbung oder Pachtung der Freiherrlich Popper'schen Wald— herrschaften und Sägewerke. 2
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus Drei Millionen Zweimalhunderttausend Gulden ö. W. und ist in 1600 Stück Actien über je Fl. 2000 eingetheilt. Für den Fall der Ausgabe neuer Actien ist festgesetzt, daß die Termine der Einzahlungen auf die zu emittirenden neuen Actien durch die Direction bestimmt werden. Bei Versäumung des ersten Termins sind 60½ Verzugszinsen zu zahlen, bei Versäumung des zweiten Termins hat die Ge⸗ sellschaft das Recht, die bereits eingezahlten Beträge als verfallen und die Interimsscheine als annullirt zu erklären.
Die Actien lauten auf den Namen und sind voll⸗ ständig eingezahlt worden.
Der Vorstand (die Direction) der Gesellschaft be⸗ steht aus fünf bis neun Mitgliedern, welche durch die Generalversammlung für drei Geschäftsjahre ge⸗ wählt werden.
Sollte die Zahl der Directoren durch den Eintritt von Vacanzen unter fünf ten, so ist behufs Vor⸗ nahme der Ergänzungswahlen eine außerordentliche Generalversammlung einzuberufen. Die Mandats⸗ dauer derart gewählter Vorstandsmitglieder (Di⸗ rectoren) erlischt gleichzeitig mit derjenigen der übrigen Directoren.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen geschehen durch einmalige Einschaltung in das ungarische Amtsblatt.
Die Einberufung der Generalversammlung wird in diesem Amtsblatt unter Bezeichnung des Orts und der Zeit der Abhaltung, der näheren Modalitäten, der Actiendeponirung und der. Verhandlungsgegen⸗ stände bekannt gegeben. Die Einschaltung der Be⸗ kanntmachung hat zu mindestens 8 Tage vor Abhal⸗ tung der Generalversammlung zu erfolgen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Armin Freiherr Popper de Podrägy, Groß⸗
grundbe itzer, wohnhaft in Budapest,
2) Berthold Freiherr Popper de Podrägy, Groß⸗
grundbesitzer, wohnhaft in Wien.
Gründer haben sämmtliche Actien übernommen.
Die Mitglieder des Vorstandes (der Direction)
sind:
I) Alexander Bujanovich, Reichstags⸗Abgeordneter, wohnhaft in Budapest, s7zt. Hiräly utca,
2) Dr. Hermann Fialla, Hof⸗ und Gerichts—⸗ advocat in Wien J., Schottenring 23,
3) Dr. Moritz Mezei, Advocat in Budapest,
4) Baron Heinrich Pereira, Großgrundbesitzer, wohnhaft Wien J., Löwelstraße,
5) Armin Freiherr Popper de . Groß⸗ , wohnhaft Budapest, Theresien⸗ ring 37,
6) Berthold Freiherr Popper de Podhrägvy, ,,,, wohnhaft Wien J., Park⸗ ring 10,
7) Graf Johann Stadniezky. Großgrundbesitzer, wohnhaft Wielkawicz, Post Bogumilovitze, Galizien,
Josef Wahrmann, Privatier, wohnhaft Buda⸗ pest, gyär utea 7,
Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Dr. Béla Dalnoky, Advocat in magyar uta 4, Dr. Theodor Löw, Advocat in terer körnt 3, .
3) Franz Vas, Assecuranz⸗Director bei der
. . roise in Budapest, fürdö utea 6.
Die Firma der Hel üschaff wird derart gezeichnet,
daß unter dem gedruckten oder mit Stampiglie vor⸗ . oder durch wen immer geschriebenen Wort⸗ aut der Firma zwei Directoren oder ein Director und ein zur Firmenzeichnung seitens der Directoren berechtigter Gesellschaftsbeamter collectiv ihre han⸗ delsgerichtlich registrirte Unterschrift setzen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 1. April 1893 am
Budapest, Budapest,
Myslowitz, den 1. April 1893. Königliches Amtsgericht. 188391 Naugard. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. April d. J. heute Folgendes bei der unter Nr. 201 eingetragenen Firma Carl Ludwig Roloff eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang über⸗ gegangen auf: 1) die verwittwete Frau Anna Beerbaum, geb. Roloff, zu Stettin, 2) die Frau harten a. D. Marie Beutler, geb. Roloff, zu Charlottenbu
g, 3) den Rentier Otto Roloff zu Echwiebus,
4) den Braumeister Franz Roloff zu Naugard,
5) das . Helene Roloff zu Naugard, 6) die Frau Kaufmann Margarethe Vogel, geb. Roloff, zu Dessau, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Ferner ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 23 folgende Eintragung heute bewirkt: lee, 2. Firma der Gesellschaft: Carl Ludwig oloff. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Naugard. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind J 1) die verwittwete Frau Anna Beerbaum, geb. ; Roloff, zu Stettin, die Frau Hauptmann a. D. Marie Beutler, geb. Roloff, zu Charlottenburg, der Rentier Otto Roloff zu Schwiebus, der Braumeister Franz Roloff zu Naugard, das Fräulein Helene Roloff zu Naugard, die Frau Kaufmann Margarethe Vogel, geb. Roloff, zu Dessau. Die Gesellschaft hat am 3. April 1892 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Braumeister Franz Roloff zu Naugard zu, die übrigen Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Naugard, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht. Vaumburæ a. S. Bekanntmachung. 18840 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 55H die Commanditgesellschaft Horra, Land⸗ graf Co. mit dem Sitze in Naumburg a. S. eingetragen. . Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur Paul Horra in Naumburg a. S. 2 der Ingenieur Max Landgraf in Naum⸗ burg a. S. Naumburg a. S., den 2. Maj 1893. Königliches Amtsgericht.
8841 Neuhaldenslebem. In unser Gesellschafts— register ist heute unter Nr. 100 die Handelsgesell⸗ schaft Gebr: Ziegler, Porzellan⸗Malerei und Handlung, mit dem Sitze in Althaldensleben, Inhaher die Porzellanmaler Erhard und Emil lehr daselbst — Beginn der Gesellschaft am J. Mai er. — eingetragen.
Neuhaldensleben, den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
9019 Neustadt O. -S. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 393 eingetragene Firma F. Cohn in Nenstadt O. S. — Inhaber: Producten⸗ händler Louis Cohn von hier — gelöscht worden. Neustadt O.⸗S., den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Ober- Glogau. Bekanntmachung. 8842 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 116 die Firma H. Trzetziak zu Deutsch⸗Rasselwit und als deren Inhaber der Kaufmann Heinri Trzetziak daselbst eingetragen worden. Ober⸗Glogau, den 2. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
9026 Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma W. Becker II. zu Algenrodt (Nr. 211 der Firmen⸗Acten) eingetragen: 3) Die Firma ist erloschen.
Oberstein, den 19. . 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
. (9024
Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist
heute zu der Firma Friedrich Rieth 5 ter zu
Veitsrodt (Nr. 137 der Firmen⸗Acten) eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen.
Oberstein, den 21. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht.
Groskopff.
9023 Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Ludwig Hub zu Oberstein (Nr. 319 der Firmenaeten) eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 21. April 1893. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
[9025 Obersteim. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma J. Maus zu Idar (Nr. 96 der Firmen⸗Acten) eingetragen:
4 Der bisherige . Kaufmann Karl Wild, Philipp's Sohn, in Idar ist am 20. No— vember 1892 gestorben, und wird das Handels⸗ e aft unter der bisherigen Firma und mit dem
isherigen Sitze fortgeführt von
1 . ittwe Emilie, geb. Maus, in Idar,
2) dessen Kinder:
a. Anna Emilie Wild in Idar,
b. Clara Luise, geb. Wild, Ehefrau des Leder⸗ fabrikanten Heinrich Schneider in Neun— kirchen i. W.,
2. Luife Alwine Wild in Idar,
Ida Elise Wild in Idar,
Bertha Wild in Idar.
Margarethe Gertrude Wild in Idar, — die letzteren drei noch minderjährig und vertreten durch ihre vorgenannte Mutter als Vormünderin —.
5) Zur Vertretung und Zeichnung der Firmg ist seitens der Inhaber nur die Mitinhaberin Wittwe Karl Wild, Ph. Sohn, Emilie, geb. Maus, in Idar berechtigt.
Oberstein, den 21. April 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
Obersteim. 7679 Eintragung ins Handelsregister.
In das Hhiesige Handelsregister ist heute zu der . C. Purper zu Idar (Nr. 369 der Firmen⸗ Acten) eingetragen;
4 Die . ist erloschen.
Oberstein, den 27. April 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
Opladen. Bekanntmachung, 8843 Das im Firmenregister unter Nr. 43 und der irma Gust. Stiel eingetragene, hier bestehende andelsgeschäft wird nach dem Ableben des bisherigen nhabers Gustav Stiel von der Wittwe Gustav
Stiel, Maria, geb. Gödderz, hier unter der unverän=
derten Firma „Gust. Stiel“ für deren eigene Rech⸗
nung weitergeführt.
Vie genannte Nr. 43 ist gelöscht und die gedachte Firma mit ihrer jetzigen Inhaberin unter Nr. 99 des Firmenregisters eingetragen.
Dle unter Nr. 6 im Procurenregister eingetragene, der genannten Wittwe Gustav Stiel in dem er⸗ wähnten Handelsgeschäft übertragene Proeura ist gleichfalls gelöscht.
Opladen, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
Osnabrück.. Bekanntmachung. 8844 In das hiesige Handelsregister ist Blatt 941 zur
Firma Oscar Funke in Osnabrück heute ein—
getragen:
Spalte 3. Der Kaufmann Gottfried Peres in Osnabrück ist als Gesellschafter in das Handels geschäft eingetreten. .
Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Mai 1893.
Osnabrück, den 2. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. III.
HRadolfzell. Handelsregistereintrag. 8845 Nr. 5953. In das diesseitige Firmenregister wurde
unterm Heutigen eingetragen:
Zu O.⸗3. 191: Fr. Knderer, Hemdenfabrik und Ausstattungageschäft in Radolfzell.
. Inhaber der TJirma; Franz Kuderer, Kaufmann
in Radolfzell. Ver elbe ist bad. Unterthan, ist ver⸗
ehelicht seit 4. Februar 1893 mit Emilie, geb. Stein, von Speier, und erfolgte Eheabschluß ohne vorherige
Errichtung eines Ehevertrags.
Radolfzell, 3. Mai 1893.
Großherzogliches Badisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Hees. Handelsregister 8846 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. Die unter Nr. 142 () des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Hubt. Hellraeth (Firmeninhaber der Kaufmann Hubert Hellraeth zu Rees) ist gelöscht am 4. Mai 1893.
Rees. Handelsregister 18847 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. In unser Firmenregister ist unter Nr. 108 die Firma Hub. Hellraeth Nachfolger zu Rees und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Nien—
heysen zu Rees am 4. Mai 1893 eingetragen.
Rees. Handelsregister 8848 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.
Der Kaufmann Johann Nienheysen zu Rees hat für seine zu Rees bestehende, unter der Nr. 103 des Firmenregisters mit der Firma Hub. . Nachfolger eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Anna Elisabeth, geb. van Köhlen, als Pro⸗ euristin bestellt was am 4. Mai 1893 unter Nr. 22 des Procurenregisters vermerkt ist.
S854 St. Vith. Königliches Amtsgericht St. Vith.
Firma „J. M. van Wersch“ zu St. Vith ist nach dem Tode der Firma⸗Inhaberin Wittwe Johann Mathias van . katharina, geborene Ahren, Brennereibesitzerin zu St. Vith, auf die Ehe⸗ frau des Verwaltungsgerichtsdirectors Rennen zu Koblenz übergegangen, welch Letztere das Geschäft an den Rudolph Engels, Kaufmann in Reichenstein, übergeben hat. Dieser führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Es wurde daher die Firma unter Nr. 28 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 39 neu ein⸗ getragen.
St. Vith, den 25. April 1393.
Kinzig, Actuar, als Gerichtsschreiber.
Schwelm. Handelsregister 8852 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Bei Nr. 107 des Gesellschaftsregisters — Firma Gebrüder Bröking zu Gevelsberg — ist am 25. April 1893 Folgendes vermerkt worden:
Die Firma i durch gegenseitige Uebereinkunft vom 1. Mai 1893 ab aufgelöst; zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Caspar Schaefer zu Schwelm ernannt.
Schwelm. SHandelsregister 8851 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Unter Nr. 251 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. April 1893 unter der Firma Gebrüder Brö⸗ king K Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gevelsberg am 25. April 1893 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Gustav Broöking jun. zu Gevelsberg,
2) der Paul Bröking zu Gevelsberg,
3) der Gustav Bröking sen. zu Gevelsberg.
Schwelm. Handelsregister 88501 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 413 die Firma Carl Bröking Hammerwerke und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Fabrikant Carl Bröking zu Gevelsberg am 1. Mai 1893 eingetragen. Schwelm. Handelsregister 8863 des Königlichen Amtsgerichts 5n Schwelm. Der Kaufmann und Fabrikant Carl Bröking zu Gevelsberg hat für seine zu Gevelsberg bestehende, unter der Nr. 413 des Firmenregisters mit der Firma Carl Bröking Hammerwerke eingetragene Handelsniederlassung l) die Frau Carl Bröking, Mathilde, Schlickmann, zu Gevelsberg, 2) den Kaufmann Carl Bröking jun. zu Vor— halle b. Herdecke als Procuristen bestellt, was am 1. Mai 1893 unter Nr. 202 des Proeurenregisters vermerkt ist.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
geb.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaqhe Anstalt. Berlin . . Nr. 32.
3 1 OSG.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 6. Mai
1893.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Sen enschafts⸗ Jelchen⸗ und Nnster. Rensstern, 3 Datente Icrrauchemu ter, Konfurfe ow se vie Tarif und Fahrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Cifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Gentral⸗Handel 5⸗Register für
Das Central⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers X. Vilhelmstraße 2 bezogen werden,
Handels⸗Register.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 8456
K. A. G. Stuttgart Stadt. Eugen Palmer in Stuttgart. Inhaber: Eugen Palmer, Schriftsteller in Stuttgart. Kunstverlag. (. 5. 93.) — Ad. Fränkel in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist am 26. April 1893 das Konkursverfahren eröffnet worden. (1.5. 93.) — Gebr. Gaenstlen in Stuttgart. Die Firma ist sammt dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (1.5. 93.) — J. CEhrist in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (1.5. 93). — Carl H. Tafel in Stuttgart. Inhaber: Carl Heinrich Tafel, Kaufmann in Stuttgart. Bank— geschäft. (1. 5. 93.) — A. Jaeger in Stuttgart. Inhaber: Arthur Jaeger, Kaufmann in Stuttgart. Materialien“, Medizinal. u. Droguen⸗Geschäft. (IB. 93. — M. Mert és, Hauptniederlassung in Köln a. Rh., Zweigniederlassung in Stuttgart. In— haber: Albert Merkés, Kaufmann zu Köln (Schilder⸗ hof). Huthandlung en gros & en détail. Der Ehefrau des Inhabers, Hermine Mertés, geb. Habig, in Köln, ist Einzel- und dem Franz Kemper und dem Julius Hargesheimer in Köln Collectivprocura ertheilt. (1.5. 93.)
K. A. G. Frendenstadt. C. F. Koch, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Freudenstadt. Inhaber: Karl Friedrich Koch, Kaufmann in Freudenstadt. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. F. Koch in Freudenstadt ist nach Bestätigung des Zwangsvergleichs durch Beschluß des Amtsgerichts vom 19. J. M. aufgehoben worden.
(26 1. 93)
K. A. G. Horb. C. F. Arnold, gemischtes Waarengeschäft in Altheim. Inhaber: Leodegar Arnold, Sohn des bisherigen Inhabers Carl Friedrich Arnold in Altheim. (22.4. 93.)
K. A. G. Laupheim. Siegfried Nördlinger, Hauptniederlassung in Laupheim. Inhaber: Kauf⸗ mann Siegfried Nördlinger, Lederwaarengeschäft. 24.4. 33)
K. A. G. Nagold. Heinrich Gauß, Conditor, Nagold. Inhaber: Sophie Gauß, Wittwe in Na⸗ gold. Der seitherige Inhaber der Firma ist am 5. April 1893 gestorben; Geschäft und Firma ist unverändert auf die Wittwe übergegangen. (II., 24.4. 93)
KR. A. G. Urach. Franz Pommer, Urach. Infolge des am 6. März d. J. eingetretenen Todes der Wittwe Leonore Pommer ist das Geschäft auf deren Tochter Fanny, Dreßler, geb. Pommer, über⸗ gegangen. Der Ehemann der Geschäftsinhaberin Fön e Dreßler auf der Bleiche bei Urach, Procurist.
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Schindler n. Haas in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Mützenfabrik und Großhandlung in Mützen, Fournituren und Kurzwaaren, seit 1882. Theilhaber: Lorenz Schindler, Kaufmann, und Richard Schindler, Kaufmann, in Stuttgart. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma von Reut⸗ lingen nach Stuttgart verlegt worden. (I. 5. 93.) — Gebr. Gaenstlen i. L. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Uhrenbijouterie⸗ sabrik, seit 1. November 1892. Theilhaber: Gott⸗ hilf Gaenßlen, Techniker in Stuttgart, Eugen Natterer, Kaufmann in Stuttgart. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufmann Wilhelm Kranz in Stuttgart. (1.5. 93.) — Gebr. Schweitzer, vorm. Christ, in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Handlung mit Lampen für Gas und Petroleum, sowie mit Bade⸗ einrichtungsartikeln, seit 27. April 1893. Theil⸗ haber sind: Wilhelm Schweitzer, Kaufmann, Robert Schweitzer, Kaufmann, beide in Stuttgart. (1.65. 93.) — Kaim u. Sohn, Hauptniederlassung in Kirch⸗ heim u. T., Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Pianoforte⸗ sabrikatlon, seit J. Januar 1883. Theilhaber; Franz Ludwig Kaim, Heinrich Franz Kaim, Karl Ernst Gottlieb Kaim, sämmtlich Pianofortefabri⸗ lanten in Kirchheim u. T. (L. 5. 93.) — Naeher u. Zaiser, Hauptniederlassung in Cannstatt, Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart. Die Firma ist nebst der Procura des Adolf Naeher erloschen. (1.5. 93.
K. A. G. Heidenheim. Gebrüder Zöppritz in Heidenheim, Heidenheim a. Br. Procura ist Henry Gerz ertheilt. (29. /4. 93.)
K. A. G. Oberndorf a. N. Schwarzwälder⸗ Bote, Oberndorf a. N. Auf das Ableben des bisherigen Vorstands der Gesellschaft, Frau Amélie Brandecker in Oberndorf, wurde als Mitglied des
Aufsichtsraths Dr. August Wolf, Oberamtsarzt in
Oberndorf, durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 23. d. M. zum stellvertretenden Vorstand für die Zeit bis 1. Juli d. J. bestellt. (26 4. 93.)
K. A. G. Reutlingen. Rudolf Yelin, Guano⸗ fabrik, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft, Dem Karl Müller, Kaufhnann in Reutlingen, ist Procura ertheilt worden. (26. 4. 93.)
8857 Wartenburg, Ostpr. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes einge⸗ tragen: Gol. J. B Nr, h.
Col. 2. M. Grumach.
Gol. 3. Wartenburg.
Col. 4. Gesellschafter sind:
3 Mühlenbesitzer Moritz Grumach, 2) dessen Sohn Louis Grumach ; zu Wartenburg.
Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1393 be⸗ gonnen. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1893 am 27. April 1893. Wartenburg, den 21. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Weissen fels. Handelsregister. 8859
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma Schumann E Vahl zu Weißenfels in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt:
Der Buchbindermeister Hilmar Schumann hier⸗ selbst ist am 15. April 1893 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Weißenfels, den 28. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. Handelsregister. 8858
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 50, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Hermann Schumann zu Weißenfels vermerkt ist, heute ein⸗ getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunfk aufgelöst, indem die beiden Gesellschafter, Kaufleute Hugo Schumann und Georg Vahl hier aus der Gesellschaft ausgeschieden sind, sodaß der Buchbindermeister Hilmar Schumann das Handels— geschäft unter unveränderter Firma allein fortsetzt. Vergleiche Nr. 241 des Firmenregisters.
Demnächst ist unter Nr. 241 des Firmenregisters die Firma Hermann Schumann mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Inhaber der Buch⸗ bindermeister Hilmar Schumann zu Weißenfels heute eingetragen worden.
Weißenfels, den 28. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Auma. Bekanutmachung. 8860
Zufolge Beschlusses vom 24. d. M. ist auf Fol. 2 Band f. unseres Genossenschaftsregisters, welches Folium den Vorschusz. und Sparverein zu Triptis, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, betrifft, heute Folgendes eingetragen worden:
§z 34 Absatz k. und § 79 des revidirten Statuts vom 28. September 1889 sind laut Protokolls vom 30. März d. J. abgeändert worden.
z 79 lautet nunmehr also:
ö Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des „Triptiser Anzeigers“.
Auma, den 26. April 1893. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. J. Staeps.
KRärwalse i. P. Bekanntmachung. 18861]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Baerwalder Molkerei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen von der Isten zu Lucknitz ist H. Pahncke zu Gönne zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.
Bärwalde i. Pomm., den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Kerlin. Genossenschaftsregister 8862 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1893 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 116, woselbst die Genossenschaft in Firma: Deutscher Kellnerbund. Eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Firma ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. März 1893 geändert worden in: Gaftwirthschaftlicher Spar⸗ und Credit · Verein. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
dafip licht.
Das Vorstandsmitglied Fritz Meyer ist gestorben. Der Geschäftsführer Julius Stahl zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden.
Berlin, den 4. Mai 1893. .
Königliches , J. Abtheilung 89. Mila.
Gmiünd. Bekanntmachungen 38865 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt, Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
schaftsregister geführt wird: K. Württb. Amtsgericht
Gmünd. 69 2) Datum des Eintrags: 3. Mai 1893.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Wistgoldingen, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: istgoldingen, Ober⸗Amts Gmünd.
4) Rechtsberhältnisse der Genossenschaft; Der Gesellschaftsvertrag ist vom 26. März 1893. Der Zweck des Vereins ist, seinen Mit liedern
die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschafts etriebe
nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden
werden. Die Bekanntmachungen des Vereins 2 unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks. Die Zeichnungen
der Firma erfolgen mit verbindlicher Kraft durch
das Dentsche eich. Cm. i066)
Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der ö täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern a en re n n nn,, n,
den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Vorstands. Bei Anlehen von 100 ½ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei 2 vom Vorstande dazu bestimmte Vor⸗ standsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
1) Schultheiß Hofele, Vereinsvorsteher. 2) Josef Kuhn, Gemeinderath, Stellvertreter desselben, 3) Franz Schmid, Gemeinderath, 4) Johannes Straubmüller, Gemeinderath, 5) Alois Klaus, Bauer, sämmtlich in Wißgoldingen. Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Kellen bach.
Halle a. S. Genossenschaftsregister [8864] des Königl. Amtsgerichts zu Halle a. S. Unsere in der H. Beilage dieses Blattes vom
12. April 1893 unter Nr. 2820 veröffentlichte, den
„Allgemeinen Consum⸗Verein zu Z3scherben,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht“ betreffende Bekanntmachung, vom
4. v. M. wird dahin ergänzt:
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 30 ( Halle a. S., den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Herford. Genossenschaftsregister 8865
des Königlichen Amtsgerichts Herford.
In das Genossenschaftsregister ist am 2. Mai 1893 der „Konsumverein Enger i. W. u. Umgegend, eingetragene Genofsenfchast mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen. Statut vom 19. März 18953. Sitz Enger i. W. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder des Vereins. Be— kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der vom Vorsitzenden des Vorstands oder Aufsichts⸗ raths zu unterzeichnenden Firma durch das Herforder Kreisblatt. Der Vorstand zeichnet für die Genossen—⸗ schaft derart, daß zu der Firma 2 Vorstandsmitglieder ihre Unterschriften hinzufügen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. September und endigt am 31. August. Die zeitigen Mitglieder des Vorstands sind die Cigarrengrbeiter August und Heinrich Haubreck und der Werkmeister Heinrich Heemeyer, sämmtlich zu Enger. Die Einsicht der Liste der Genossen ist ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Hildesheim. Bekanntmachung. 8866)
Nach Statut vom 4. April 1893 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Wirringer Molkerei, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wirringen ge⸗ bildet und heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Verwerthung der Milch der den Genossen gehörigen Milchkühe durch gemeinschaftlichen Betrieb und Credit.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Vorsitzenden des Vorstandes bezw. dessen Stellvertreter und einem Vorstandsmitgliede. Bis zur anderweiten Beschluß⸗ fassung durch die Generalversammlung sind die öffentlichen Bekanntmachungen in dem Hildesheimer Lande und Forstwirthschaftlichen Vereinsblatte auf⸗— zunehmen.
Die gef nn beträgt 450 „M , die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile fünf und zwanzig. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Hofbesitzer Christian Isensee in Wirringen, ,, Hofbefitzer Heinrich Ebeling in Müllingen, Stellvertreter desselben, Hofbesitzer Ernst Hartmann in Wirringen, Hofbesitzer Heinrich Prange in Müllingen, Vofbesitzer Heinrich Kothe in Wirxringen, J Hoßbefitzer Heinrich Nolle in Müllingen.
Die Willenserklärung und Zeichnung der Genossen⸗ schaft erfolgt durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und ein Mitglied des Vorstandes.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Hildesheim, den 1. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. J.
8891
HEatscher. Bekanutmachung. ist Folgendes
In unser Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Spalte 1. Nr. 5.
Spalte 2. Deutsch⸗Neukircher Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Neukirch. .
2 4. Datum des Statuts ist der 9. April 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar— lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stistungsf ende zur Förderung der Wirth⸗ cf nn fe der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle . en Bekanntmachungen sind in dem „‚Landwirthschaftlichen Genossen haftebldtte zu Neu⸗ wied“ bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Faͤllen aber vom Vereinsvorfteher zu unterzeichnen.
osten 20 83. —
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Eintragen unter 500 S½ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzets. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
I) Gastwirth Josef Scheithauer in Deutsch⸗Neu⸗ kirch, Vereinsvorsteher, 2) Mühlenbesitzer Franz Werner in Bieskau, Stellvertreter des Vereins vorstehers, 3) Gärtner Franz Klein in Deutsch⸗Nen⸗ kirch, 4) Gärtner Adolf Van iet in Bieskau, 5) Brauer Franz Schmidt in Rosen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1893. Acten betreffend das Genossenschaftsregister IV. 15. Seite 13 betreffend den Darlehnskassen⸗ verein zu Deutsch⸗Neukirch. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Katscher, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht. 88671 Krefeld. Bei Nr. 28 des Genossenschaftsregisters betr. die Genossenschaft sub Firma Willicher⸗ Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Willich ist heute eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kassirers Friedrich Spicker, Weber in Willich, ist in der Generalversammlung der Genossen vom 3. April 1893 der zu Willich wohnende geschäfts⸗ lose Gerhard Terhardt als Kassirer in den Vorstand gewählt worden.
Krefeld, den 26. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
8868 Landan, Pfalz. Im Gerossenschafte lẽ wurde beim Göcklinger Darlehenskassenverein an Stelle des ausscheidenden stellvertretenden Vereinsvorstehers Peter Becker, Hufschmied in Göck⸗ lingen, das derzeitige, hiezu gewählte Vorstandsmit⸗ glied Nikolaus Buͤchler, Schreiner, und als neu⸗ hewahltes Vorstandsmitglied Johannes Bengert, Ackerer in Göcklingen, eingetragen.
Landau i. Pf., den 2. Mai 1893.
Kgl. Landgerichtsschreiberei: Fath, Kgl. Seeretär.
S869] Mittweida. Auf Folium 4 des Genossenschafts⸗ registers nach dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889 ist heute eingetragen worden, daß nicht mehr Herr Karl Gottlob Bennewitz in Ottendorf, sondern Herr August Römer daselbst Mitglied des Vorstandes des Sparvereins zu Ottendorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hast⸗ pflicht ist. Mittweida, den 1. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Nürnberg. Bekanntmachung. 18870
In der Generalversammlung der Genossenschaft Nürnberger Spar⸗ und Vorschustverein vom 18. April 1893 wurde die Abänderung des Statuts in zahlreichen Punkten beschlossen und der Geschäfts⸗ antheil eines Genossen sowie die Haftsumme auf S 20. — festgesetzt.
In der gleichen Generalversammlung wurde an Stelle des verlebten bisherigen Schriftführers Konrad Birkel der Lehrer Michael Weigand in Nürnberg gewählt.
Nürnberg, 2. Mai 1893. . ⸗
Kgl. Landgericht, Kammer II. f. .
Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Ottweiler. Bekanntmachung. 9027 Auf Verfügung vom 28. April 1893 wurde am 29. dess. Mts. bei dem unter Nr. 2 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Consum Vereine ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Schiffweiler eingetragen;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. April 1893 wurde Joh. Jacob Schnur, Berg— mann, zu Schiffweiler zum Präsidenten gewählt.
Königliches Amtsgericht Ottweiler. . ,. Salder. In das Genossenschaftsregister ist bei dem Consumverein Broistedt, eingetragenen Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. heute Folgendes eingetragen worden: ;
In der Generalversammlung vom 23 . M. ist an Stelle des ausgeschiedenen Briefträgers A. Lüttich der Tischlermeister C. Bielert in Broistedt zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Salder, den 29. April 1893.
Herzogliches Amtsgericht. von Alten.