1893 / 109 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

19235 Aufgebot.

Zur ., eines Ausschlußurtheils behufs Anlegung eines Grundbuchblattes und seiner Ein⸗ tragung als Eigenthümer im Grundbuche hat der Bauergutsbesitzer August Rabe zu Stüdenitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Kyritz, das Aufgebot des zu Stüdenitz gelegenen im Grundbuche bisher nicht verzeichneten Grundstücks: Häuslerstelle Nr. 1144 mit Wohnhaus und Garten von 8 a 20 4m Größe und 40 60 jährlichem Nutzungzwerth beantragt. Es werden alle diejenigen, welche ECigen⸗ thumsansprüche, sowie dingliche . an diesem Grundstück zu haben vermeinen, ierdurch auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Kyritz, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

19242 Bekanntmachung.

In der Angelegenheit, betreffend die J der Entschädigung für diejenige Landfläche des von

aleske'schen Fideicommißgutes Swaroschin Band V. Blatt 1w des Grundbuchs, welche zum Bau einer epan— gelischen Kirche nebst Pfarrhaus erforderlich und in Größe von 2 ha 6a 60 4m seitens der evangelischen Kirchengemeinde zu Swaroschin im Wege der Ent⸗— eignung erworben werden soll, wird hierdurch von dem unterzeichneten Commissar ein Verhandlungs⸗ termin auf Sonnabend, den 1. Juli d. Is. Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle anbe⸗ raumt, zu welchem der dem Aufenthalte nach un⸗ bekannte Besitzer des Fideicommißgutes Swaroschin Blatt 1 Bernhard Freiherr von Paleske unter Hinweis auf 5 25 des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigenthum vom 11. Juni 1874 unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Aus— bleiben die Entschädigung ohne sein Zuthun festge⸗ gestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung derselben das Erforderliche verfügt werden wird. ö. den 29. April 1893. Der Commissar für das Enteignungsverfahren:

Foer ster, Regierungs⸗Assessor.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalts Köhler, hierselbst, werden die unbekannten Erben der am H. Juni 1891 zu Schmolz, Kreis Breslau, im Kindesaster verstorbenen Bertha Krause genannt Gimmel von dort, unehelichen Tochter der ebenda gestorbenen Wittwe Anna Gimmel, geb. Krause, aufgefordert, ihre . und Rechte auf den etwa 1900 betragenden Nachlaß bei dem unter— zeichneten Gericht spätestens in dem auf den 15. März L894, Mittags 12 Uhr, in unserem ö hierselbst am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Rr. 4, Zimmer Nr. 89 des JI. Stocks an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Breslau, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

lo Aufgebot.

19240 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Johanna Christiana, geb. Bock, früher verw. Deich, zuletzt des Johann Gottlieb Friedrich Deich Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Pris. jur. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger welche an den Nachlaß der hierselbst am 3. März 1893 verstorbenen Frau Johanna Christiana, geb. Bock, früher verw. Deich, zuletzt des Johann Gottlieb Friedrich Deich Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen oder den Be— stimmungen des von der genannten Erblasserin am 4. Dezember 1884 errichteten, am 23. März 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbe⸗ sondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstre und den demselben als solchem ertheilten. Befugnissen widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Juni 1893, Nach⸗ mittags L Ühr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. . Hamburg, den 28. April 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

18927 Bekanntmachung . . Die Wittwe Wollgarnhändler Gottlieb Eickhoff, Johanne, geb. Wellhöner, zu Herford, hat in ihrem Testamente vom 24. Januar 1893 ihrem schon vor längerer Zeit ausgewanderten Sohne Ernst Eickhoff ein Legat bon neunzig Mark vermacht. Herford, den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht.

9233] Oeffentliche Bekanntmachung. Der ehemalige Justizanwärter Heinrich Möhring, n. den 25. November 1869, hier Chausseestr. 27 ei Grosser wohnhaft, ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83 hierselbst vom 19. Dezember 1897 als Verschwender entmündigt und infolge dessen die Vormundschaft über denselben eingeleitet worden. Dies wird entsprechend des 8 55 der Vormundschaftsordnung hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den . Mai 1393. Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 106. Riedel.

89587 Im Namen des Königs?!

Auf Antrag des Gastwirths Anton Heinze in Strzyzewo Hauland, als Vormund der abwesenden Arbeiterin Sufanna Wuttke, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantorowicz in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht in Koschmin, durch den Amtsrichter Frydrychowicz, für Recht: Die am 28. April 1825, geborene Arbeiterin Susanna Glisabeth Wuttke, geb. Bursian, zuletzt in Strzy⸗ zewo Hauland wohnhaft, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse der⸗ selben zu entnehmen.

9244 Bekanntmachung. . In dem Aufgebotsverfahren über die Nachlaß glaͤubiger und Vermächtnißnehmer: a. des Kreis⸗Thierarztes Franz Schwaneberger aus Ratibor, und b. des Werkmeisters Julius Köhler daselbst sind die ö Arzt Dr. Gustav Schwane⸗ berger in Schönbach bei Löbau in Sachsen und Uhr⸗ macher Franz Breuer in Natibar nicht erschienen und haben auch binnen weiterer ? Wochen den An⸗ trag auf Anberaumung eines neuen Termins nicht gestellt. Ratibor, den 2. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

9280 Bekanntmachung. =.

Brandenburg a. H. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 29. Ja⸗ nuar 1893 hier verstorbenen Spediteurs Max Schulz ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils vom 12. April er. beendigt.

Brandenburg, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

8968 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. April 1893 sind die unbekannten Erben des am 21. Mai 1891 im Walde bei Corpeda todt auf, gefundenen, zu Halle a. S. am 4. September 1847 geborenen und wohnhaft gewesenen Realgymnasial⸗ lehrers Mar Hermann Wagenknecht mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der 5 494 - 499 Theil J. Titel 9 Allgem. Landrechts ausgeschlossen.

Halle a. S., den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

8984 . .

Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen, hat unterm 2. d. M. folgendes Aus⸗ schluß⸗Urtheil erlassen und verkündet.

I) Der Interimsschein der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank dhr. vom 31. Dezember 1842 Nr. 5 Fol. 1, gezeichnet von Director Frhr. v. Eichthal und Administrator Jos. Riezler, wonach durch eine theilweise Einlage von 265 Gulden zur III. Klasse der III. Jahresgesellschaft 1842 Fräulein . Emilie Christine Diesel in Lindau Mitglied dieser Gesellschaft der Rentenanstalt genannter Bank ge— worden ist, wird für kraftlos erklärt.

27) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag—⸗ steller, K. Pfarrer und Kapitelssenior Gustav Rein—⸗ wald in Lindau als Curator der Versicherten zu tragen.

München, 3. Mai 1893.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.

8967 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) der Eheleute Metzger Karl Schneider und. Margarethe Maria Schneider, geh. Klinkel, zu Gießen, 2) der Maria Theresia Fell⸗ meyer zu Ingolstadt erkennt das Königl. Amts— ericht JV. zu Frankfurt a. M. für Recht: Die Srl. Nr. 26 A3 der Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft Providentig zu Frankfurt a. M. über 1000 Gulden (Tausend) Gulden südd. Wrg., be⸗ ginnend am 22. Juni 1872, betr. die Versicherung des von den Eheleuten Metzger Karl Schneider und Margarethe Maria Schneider, geb. Klinkel, zu Gießen Zuerststerbenden und das von der Spar⸗ kasse der Polytechnischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M. ausgefertigte, auf den Schuhmacher Engelbert Fellmeyer ausgestellte, auf 1078 M 61 3 (Tausend⸗ achtundsiebenzig Mark einundsechszig Pfge,) lautende Sparkassenbuch Nr. 39 bh 7a. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den An—⸗ tragstellern zur Last.

Frankfurt a. M., den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht. IV.

8982 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 7475 der Kreissparkasse zu Liegnitz über 500 „S, aus—

Arbeiter Josef Dzierzon zu

8977 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. , 1893 ist das Spar⸗ kassenbuch der Kreissparkasse zu Halle i. W. Nr. 5h? über 57 MM am 24. März 1877 für den damals noch minderjährigen Friedrich Lindert ausgestellt, für kraftlos erklärt worden.

Halle i. W., 29. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 8983) Bekanntmachung.

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Weißenburg hat unterm 3. Mai 1893 in Sachen Aufgebotsverfahren wegen eines Sparkassabuchs der Schäferei⸗Pächter der Stadtgemeinde Weißenburg folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:

J. Das Sparkassenbuch der hiesigen Sparkasse Nr. 33509 über 50 AS —, lautend auf Schäferei Pächter hier, Caution, d. d. 16. Februar 1884, wird für kraftlos erklärt. ö

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.

Weißenburg, den 4. Mai 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S) Angermann, K. Secretaͤr.

l9285] Bekanntmachung. Nachstehende Hypothekenurkunden:

a. über die ursprünglich auf dem inzwischen ge⸗ schlossenen Blatte 48, gegenwärtig auf den Blättern 54, 55 und 69 des Grundbuchs von Sczeykowitz in Abtheilung 1II. unter Nr. 3 und 1 zur Gesammt⸗

haft für die Geschwister Franz Adam und Marianna Catharina Thometzki eingetragene Post von 96 Thalern,

b. über die auf den Blättern 17 und 86 desselben Grundbuchs in Abtheilung III, unter Nr. 2 und 1 zur Gesammthaft für die Geschwister Malcher, Franziska und Anna Spiwok eingetragene Post von ursprünglich 210 Thalern, noch gültig auf den Antheil der Anna Spiwok von 70 Thalern,

sind durch Ausschlußurtheil vom 19 April 1893 für kraftlos erklärt worden. = I. F. 3,92.

Sohran O.⸗S., den 24. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

9279 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 28. April 1893 sind nachbezeichnete Urkunden, als: ; I) der Kaufbrief vom 5. April 1877, laut dessen an dem früher dem Gastwirth Gustav Feuge und dessen Ehefrau, Mathilde, geb. Reusche, gemein schaftlich gehörigen, an der Friesenstraße hier sub No. ass. 3239 belegenen Hause 1590 nebst Ho Zinsen für den Locomotivführer Heinrich Cuers hier als Hypothek eingetragen sind; 2) die Obligationen a. vom 7. Mai 1840, inhalts welcher 900 Thlr. 2700 6 nebst 50 / Zinsen, b. vom 18. Oktober 1877, inhalts welcher 900 0 nebst HosJg Zinsen, . . für den Orchesterdiener Heinrich Lippel und dessen Ehefrau, Louise, geb. Brecht, hier an dem dem Fuhrherrn Fritz Schünhoff und dessen Ehefrau, Auguste, geb. Heuer, gemeinschaftlich gehörigen, an der Knochenhauerstraße hier in der Altstadt Nr. 515 be— legenen Hause und Hofe zur Hypothek einge— tragen sind, den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber sin kraftlos erklärt. Braunschweig, den 1. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

92601

In der Thonert⸗Drews'schen Aufgebotssache. II. P. 3/9 hat das Königliche Amtsgericht zu Schöneck W. Pr. unter dem 26. April 1893 folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen: „Der Hyppothekenhrief, über 360 S Darlehnsforderung, welche im Grundbuche von Krebsberg Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 3 für den Erbpächter Jacob Drews in Wulffen unterm 24. Mal 1841 eingetragen und unterm 18. De⸗ zember 1842 für Friedrich Wilhelm Drems und Carl Drews umgeschrieben ist, wird für kraftlos erklärt. Die ö. des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.“

Schöneck, den 24. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

9256 Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1893 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bockenem Band III. Blatt 90 Nr. 1 zu Gunsten des Schuhmachers Christian Becker in New⸗Nork und der Ehefrau des Botenfuhrmanns Heinrich Phi⸗ lipps, Caroline, geb. Becker, zu Bockenem eingetra—⸗ gene, 600 Thaler betragende Hypothek für kraftlos erklärt.

Bockenem, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

9248 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Strasburg Westpr. vom 1. Mai 1893 ist der Hypothekenbrief vom 21. März 1872 über die auf Nr. 10 Schaffarnia Abtheilung III. Nr. 2 für den Justiz⸗Rath Pancke zu Thorn eingetragene Gebühren., und Kostenforderung von 13 Thaler LTSilbergroschen und 13 Silbergroschen Eintragungs⸗ kosten für kraftlos erklärt worden.

Strasburg, den 1. Mai 1893.

Tönigliches Amtsgericht.

9259

Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1823 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 40 Thalern Darkehn, eingetragen für die Theresia Rossa in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 des Grundstücks Polnisch⸗ Reukirch Nr. 45, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 27. Juni 1839 nebst Hypothekenbuchsauszug und Eintragungsver⸗ merk, für kraftlos erklärt. II. E. 11 / 92.

Gnadenfeld, den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

9283 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 21. April 1893 ist das Hypothekeninstrument vom 3. Februar 1859 über die im Grundbuch von . Bd. J. S. 1 Nr. 1 für den Krüger Karl Sick zu Gatow eingetragene Darlehnsforderung von 4500 ½ος für kraftlos erklärt worden.

Gartz a. O., den 21. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

orbb]

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Mai 1893 sind die Hypothekendocumente über:

A, folgende im Grundbuche von Eslohe Band III. Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 1 und 4, Band Y. Blatt Es Abtheilung III. Nr. 1, Blatt 27. Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Posten, nämlich:

a. dreihundert Thlr. für Caroline Schreiber zu Eslohe aus der Verpfändungsurkunde vom 2. No—⸗ vember 1847, eingetragen ex decreto vom 27. Ja⸗ nuar 1848,

b. die Caroline Schreiber in Eslohe muß, solange 6 unverheirathet bleibt und ihr Erbtheil nicht aus⸗

ezahlt erhalten hat, von Benjamin Schreiber aus Eslohe unentgeltlich in seiner Wohnung in Estzlohe bekleidet, beköstigt und verpflegt werden und ist zur Sicherstellung dieser Verpflichtung in der Verhand- lung vom 2. Juli 1867 mit den Immobilien Nr.] bis 4 inel. Hypothek bestellt und solche auf dieselben eingetragen x deer. vom 27. November 1867;

B. folgende im Grundbuche von Eslohe Band II. a . Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post, nämlich:

é. sechs und fünfzig Thlr. 10 Sgr. Muttergut

verschuldet der Besitzer laut gerichtlicher Verhand⸗

lung vom 6. Mai 1844 seinem Sohne Anton König unter Verpfändung der auf dem Titelblatt ver— zeichneten Immobilien sub 1 bis 5. incl, als Caution darauf eingetragen x deer. vom 14. Februar 184, für kraftlos erklärt. Meschede, den 2. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

(9282 Bekanntmachung.

Alle diejenigen, welche Ansprüche an das im Grundbuche von Blomberg Bl. 170 Abth. III. Nr.] für die Wittwe Louise Textor in Detmold ein⸗ getragene Darlehn zu 900 ½ nicht angemeldet haben, sind damit ausgeschlossen und ist die vorbezeichnete Hypothek bezw. die darüber ausgestellte Urkunde durch Urtheil vom 26. April 1893 für kraftlos erklärt.

Blomberg, 27. April 1893.

Fürstliches Amtsgericht. J. Zimmermann.

(9281 Brandenburg a. S. Verkündet am 29. April 1893. Pine zakowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) der Erben des Kaufmanns Oscar Venus, nämlich der Wittwe Bertha Venus, geb. Hille, und ihrer Kinder Bertha und Anna, Geschwister Venus,

2) des Erben der Frau Steueraufseher Hille, Anna Dorothea, geb. Westphal, nämlich ihres hinter⸗ bliebenen Ehegatten, des pens. Steueraufsehers Christian Hille,

sämmtlich von hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsrichter Büchner für Recht: Der Zweig⸗Hypothekenbrief über 1050 Thaler, ein- getragen aus dem Kaufpertrage vom 11. Juli 1867 für den Barbier Oscar Venus zum Betrage von 5h0 Thalern und für die verehelichte Steueraufseher Hille, Anna Dorothea, geb. Westphal, zum Betrage don bo0 Thalern in Abtheilung III. Nr. 18 des im Grundbuch von Neustadt Brandenburg Band 3 Blatt Nr. 348 verzeichneten, den Erben des Kauf⸗ manns Venus gehörigen Grundstücks, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 1I. Juli 1867 und dem Hypothekenbuchsauszug von Neustadt Brandenburg Band 8 Blatt Nr. 348, wird für kraftlos erklärt. Büchner.

8971 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 14. April 1893 ift die Hypothekenurkunde über 1259 Thaler 1 Sgr. 8 Pf., welche von den im Grundbuch von Willenberg' Nr. 1 in Abth. III. Nr. 26 für die Provinzial⸗Hülfskasse von Preußen eingetragenen 5000 Thaler durch Cession vom 26. März 1866 auf die drei Geschwister Hempel, nämlich Adam Joseph Oskar, Mathilde Rofalie Johanne, Mathilde Mar⸗ garetha mit je 419 Thlr. 20 Sgr. 63 Pf. abgetreten und zufolge Verfügung vom 9. Mai 1860 im Grund⸗ buch umgeschrieben sind, noch gültig über 419 Thlr. 20 Sgr. 63 Pf., den Antheil der Mathilde Rosalie Johanne Hempel, jetzt verehelichten Amtzsgerichts⸗ Rath Frenzel in Königsberg i. Pr., bestehend aus der beglaubigten Abschrift der ausgefertigten Ver⸗ handlung vom 12. November 1855, des Hypotheken—⸗ huchsauszuges und Eintragungsvermerks vom 6. Fe⸗ bruar 1856, sowie aus der Ausfertigung der Quittung vom 16. Januar 1860, der Cession vom; 25. März 1860, den Hypothekenbuchsguszügen von Willenberg Nr. 1 und 143 und der Ingrossations⸗ Registratur vom 10. Mai 1860, 26. Mai 1865 und 6. Juli 1869 für kraftlos erklärt.

Willenberg, den 22. April 1893.

Königliches Amtsgericht. 8969

Bezüglich der folgende Hypothekenposten betref— fenden Ürkunden ist am 18. dieses Monats das Aus— schlußurtheil ergangen:

Abtheilung 1J1. Nr. 3 Band XI. Blatt 2842 Grund⸗ buchs von Haaren, Abtheilung III. Nr. 3 Band é Blatt 465 von Meerhof, Abtheilung III. Nr. 1 Band V. Blatt 1 von Wünnenberg, Abtheilung III. Rr. 2p. Band 6 Blatt 24 von Oesdorf⸗Meerhof, Abtheilung III. Nr. 1 Band 4 Blatt 13 von Essentho, Abtheilung III. Nr. 6 Band VII. Blatt 2210 von Wünnenberg, Abtheilung III. Rr. 10 und 11 Grundbuchs von Fürstenberg, Band 19 Blatt 7, Abtheilung III. Nr. 2 Band III. Blatt 32 von Wünnenberg, Abtheilung III. Nr. 4 Band 8 Blatt 2459 von Leiberg, Abtheilung III. Rr. 2, 5 und 6 Band II. Blatt 31 von Essentho.

Fürstenberg i. W., den 24. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

8975] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 18. April 1893 sind die Hypothekenurkunden

a. über 227 Thaler, Darlehnsforderung für die Amalie Powierski aus Fröhlichswalde, wovon 166 Thaler für die Marie Guttzeit, jetzt verehelichte Schneider Johann Pelka in Friedrichshoff zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1867 umgeschrieben sind, während 27 Thaler zur Sicherheit für die von 5 auf 6 Procent feftgesetzte Zinserhöhung verpfändet, 50 Thaler gelöscht. und 50 Thaler für die Kürschner⸗ wittwe Julte Satriep pr. vot. Guttzeit, geb. Kraf⸗ fert, in Friedrichshof zufolge Verfügung vom 9. Fe⸗ bruar 1870 umgeschrieben sind,

p. über 50 Thaler (Zweigdocument), welche für die erwähnte Julie Satriep umgeschrieben sind,

eingetragen im Grundbuch von Groß⸗Przesdzenk Nr.è F in Hibth. III. unter Nr. 6, für welche Po auch die Grundstücke Gr. Przesdzenk Nr. 161, 162, 163, 81, 113 und 140 haften, .

ad a. bestehend aus der Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 5. März 1867, den Hypo— thekenbuchsauszügen vom 10. März 18657 und vom 23. Dezember 1867, sowie den Eintragungs, Ingrossa⸗ tions-, Subingrossations⸗ und Löschungs vermerken vom 11. März 1857, vom 23. Dezember 1867, vom 30. März 1870 und vom 7. September 1869,

ac Bb. bestehend aus der beglaubigten Abschrift des Hauptdocuments, dem Hypothekenbuchsauszug vom 30. März 1370 und dem Subingrosfationsvermerk vom 30. März 1870

für kraftlos erklärt. Willenberg, den 21. April 1893. Königliches Amtsgericht.

n G9.

ee eee 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. derg 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 8. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

1883.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 6 t gent 8. Niederlassung 2c. von Rechttanwälten.

9. w 10. Verschiedene

schafts⸗

enossenschaften.

ekanntmachungen.

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

ꝛb0] Bekanntmachung. ;

Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg K. Amts— . Dietz hat folgende Ausschlußurtheile er⸗ lassen:

4. am 30. März 1893:

J. Nachstehende Sparkassabücher der städtischen Sparkassa Nürnberg werden für kraftlos erklärt:

I) Ein Sparkassabuch, ausgestellt auf Lauböck, Charlotte, Banquierstochter von hier, Curatel, mit einer am 9. Dezember 1808 für Lichtmeß 1859 ge— machten Einlage von 104 Fl., Einlagen Nr. 81 125, eingetragen im Hptb. Litt. L. Fol. 1276 alt, M64 neu,

2 ein desgleichen, ausgestellt auf Neuhaus, Margaretha, von Feucht, mit einer am 27. Oktober 1859 für Ziel Allerheiligen gemachten Einlage von 50 Fl., Einlagen Nr. 86 024, eingetragen im Hptb. Fol. 315 alt, 1110 neu,

3) ein desgleichen, ausgestellt auf Emmerling, Anna Katharina, Zinnmalerin von hier, mit einer am II. August 1855 für Ziel Laurenzi gemachten Ein⸗ lage von 50 Fl., Einlagen Nr. 63 177, eingetragen im Hptb. Litt. E. Fol. 328 alt, 2349 neu,

4) ein desgleichen, ausgestellt auf Simmerlein, Leonhard, Metzgerssohn von hier, mit folgenden Einlagen:

6. Februar 1849 für Ziel Lichtmeß, Nr. 38 587 10 Fl.

10. Oktober 1849 für Ziel Allerheiligen, Einlagen Nr. 35 h5 16 Fl.,

19. Juni 18656 für Ziel Laurenzi, Einlagen Nr. 42003 14 Fl.,

3. Mai 1852 für Ziel Walburgi, Einlagen Nr. 9 63 ; Fl.

2. Februar 1853 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr. bl 724 7 Fl., . ö. 3

25. Januar 1855 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr. 60 354 7 Fl., 6 .

24. Januar 1856 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr. 64 952 12 Fl., eingetragen im Hptb. Litt. S. Fol. 2347 alt, 862 neu,

) ein desgleichen, ausgestellt auf Enslin, Friede⸗ rike, Kaufmannstochter von hier, mit folgenden Einlagen:

2. Februar 1858 für Ziel Lichtmeß, Nr. I gib 3 Fl.

4. Mai 1859 für Ziel Walburgi, Einlagen Nr. ́ 135 3 Fl.

I3. Februar 1863 für Ziel Lichtmeß, Einlagen Nr. 109 470 8 Fl., eingetragen im Hauptb. Litt. E. Fol. 796 alt, 2345 neu,

6) ein desgleichen, ausgestellt auf Bauriedel, Johanna, von Thumsenreuth, mit einer am 16. August 1855 für Ziel Laurenzi gemachten Einlage von 50 Fl., Einlagen Nr. 53 H96, ein⸗ getragen im Hptb. Litt. B. Fol. 2776 alt, 7529 neu,

7) ein desgleichen, ausgestellt auf Korhammer, Anng Katharina, Drahtziehersfrau hier, mit folgen— den Einlagen:

b. November 1878 für Ziel Allerheiligen, Ein—⸗ lagen Nr. 226 803 400 ,

18. August 1881 sür Ziel Laurenzi, Einlagen Nr. 2651 838 200 4, eingetragen im Hauptbuch litt. K. Fol. 3464/7886,

8), ein desgleichen, ausgestellt auf Wismüller, Maria Marg. Katharina, von hier, Curatel, mit einer am 21. März 1860 für Ziel Walburgi rg, Einlage von 16 FI., Einlagen 6 89 623, eingetragen im Hptb. Litt. W. Fol. 252 alt, 4598 neu,

Yein desgleichen, ausgestellt auf Schmälzlein, Waroline Wilhelmine und Elise Amalie Mathilde,

pielwaarenfabrikantentöchter von hier, mit folgen⸗ en Einlagen:

25. Dezember 1858 für Ziel Lichtmeß 1859, Ein⸗ lagen Nr. S1 194 29 Fl,

3. November 1863 für Ziel Allerheiligen 1863, Einlagen Jir. 113 535 75 Fi,

Juli 1866 für Ziel Laurenzi 1866, Einlagen Ar, 132 945 9 Fl., eingetragen im Hptb. Litt. S. Pol. A135 alt, 15 Nb neu,

10) ein desgleichen, ausgestellt auf Schüßler, glise Lehrerstochter von hier, mit einer am August 1853 für Ziel Laurenzi gemachten Linlage bon 12 Fl. Einlagen Nr. 49 925, eingetragen im Hptb. TLitt. 8. Fol. 2824 a. alt, 17 908 neu,

LI, ein desgleichen, ausgestellt auf Nensinger, zeinrich Friedrich Ludwig Georg, Verwalterssohn ier, mit folgenden Einlagen:

Februar 1852 für Ziel Lichtmeß, Einlagen

Einlagen

Einlagen

Ni. 4 n ee Si

16. September 1868 für Ziel Allerheiligen, Ein⸗ agen Nr. 80 060 17 Fl., eingetragen im Hptb. 66 N. Fol. 240 alt, 79 neu, . b. am 4. April 1893: 6. Nachstehende Sparkassabücher der städtischen in ; Nürnberg werden für kraftlos erklärt, 1 ein Sparkassabuch, lautend auf Dietrich, Anna ; agdalena, Großpfragnerstochter dahier, mit einer mm 9. Nobember i864 für Ziel Allerheiligen ge— hhachten Einlage von 62 Fl., Einlagen Nr. 59 920, ö ö 2 . . , 9h . 96 ĩ ich . desgleichen lautend au eg riedri . Wilhelm, Ldebküchnerssohn hier, mil (iner am K „Einlagen Nr. eingetragen im Sauptbuch Titt. 8. Fol. J590 alt, dog 3 ein weiteres, ausgestellt auf Kattan, Nanette

n e enreuth Rlleiderinacherin dahier, mit folgenden

inlagen:

2. Mai 1860 für Ziel Walburg, Nr. 90 066 zu 25 Fl.,

5. November 1361 für Ziel Allerheiligen, Einlagen Nr. 99 207 zu 13 Fl., eingetragen im Hauptb. 1 K. Fol. 5475 alt, 10 161 neu.

66

. am 22. April 18633:

I. Das Sparkassabuch der städtischen Sparlasse hier, lautend auf Babette Reil, Chirurgenstochter, über den Betrag von 28 Fl, vom 6. November 1. wird für kraftlos erklart.

2

Nürnberg, den 3. Mai 1893.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Hacker, K. Ober ˖ Secretär.

Einlagen

(898 1] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypotheken⸗Urkunde über die in Abtheilung III. Vr. 1 des Grundbuchs von Fordon Nr. 112 für die Judenschule in Fordon eingetragene Post von 600 40 für kraftlos erklärt worden.

Bromberg, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

8980 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Danziger⸗Vorstadt von Bromberg Band VI. Blatt 343 Abtheilung III. Nr. 20 für den Zimmer⸗ meister Adolph Berndt in Bromberg eingetragene Post von 7446 S6 nebst 55 o/ Zinsen für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 1. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

92641

Durch Urtheil vom 29. März curr. ist die Band? Blatt 163 Grundbuch von Ottenstein Abtheilung III. Nr. 3 ex oblig. vom 9. Januar 1846 für Wittwe Franz Joseph Banken zu Httenstein eingetragene Post von 200 Thalern für erloschen erklärt.

Ahaus, den 27. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

89731 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 18. April 1893 sind die Hypothekenurkunden:

a. über 81 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. mütterliche Erb⸗

elder aus dem Anna, geb. Borrek, Godlewski'schen

rbreceß vom 4. Mai = 29. August conf. den 1. Sep⸗

tember 1839,

b. über zweimal 39 Thlr. 10 Sgr. väterliche Erb⸗ gelder aus dem Christoph Godlewski'schen Erbreceß bom 24. Mai 1841 conf. den 2. Februar 1842 für die Geschwister Eva und Anna Godlewski ex decreto vom 20. September 1842 eingetragen im Grundbuch von Gr. Piwnitz Nr. 21 in Abth. III. unter Nr. 2 beziehentlich Nr. 3, welche Posten auch auf Gr. Piwnitz Nr. 160 haften,

ad a. gebildet aus dem Anna, geb. Borrek, God⸗ lewski'schen Erbreceß vom 4. Mai 1839, dem Christoph Godlewskisschen Erbreceß vom 24. Mai 1841, dem Eintragungsvermerk vom 20. September 1842 und dem annectirten Hypothekenschein,

ad b. gebildet aus dem Christoph Godlewski'schen Erbreceß vom 24. Mai 1841, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 20. September 1842 und dem annee⸗ tirten Hypothekenschein,

für kraftlos erklärt. Willenberg, den 22. April 1893. Königliches Amtsgericht.

8978 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten. Ge— richts vom heutigen Tage sind die Hypothekendorcu⸗ mente über Eintragungen für die verehelichte Acker⸗ bürger Seidler, Henriette, geborene Haendel oder Hendel, zu Landsberg a. W.

a. auf dem Grundstücke des Eigenthümers Carl

riedrich Kruegerke auf Stennewitz Blatt Nr. 35A.

btheilung III. Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom

30. September 1857 und der Verhandlung vom 29. August 1863 zu 600 Thaler gleich 1800 6 Dar⸗ lehn, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Oktober 1363 und der Ingrossationsnote vom nämlichen Tage und

b. auf dem Grundstücke des Eigenthümers Julius Leopold Koch auf Landsberg a4. W. Zantocher Vor⸗ stadt, Garten Blatt Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 14, aus der Schuldverschreibung vom 30. März 1864 zu 300 Thaler gleich 900 AS Darlehn, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 9. April 1864, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. August 1864 und der Ingrossationsnote vom nämlichen Tage für kraftlos erklärt.

Landsberg a. W., den 29. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

89761

Die Hypothekenurkunden über 500 Thaler Ab theilung III. Nr. I auf Dünnow Band 1 Blatt 78 und über 300 Thaler Abtheilung III. Nr. 1 auf s Band II. Theil 9 Nr. 68 sind für kraftlos erklãrt.

Stolp, den 22. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1893. Lamprecht, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 80 des Oekonomen Herrmann Benno Henschel zu ig,

3) des Geschäftsagenten August Theodor Faerber

[9263]

zu Zeitz und des Fuhrmanns Rober . . 4 ö t Wagenbreth

3) des Oekonomen Max Schneider zu Thierbach,

4 des Schuhmachermeisters Hermann r ch . garter

5) des Fabrikarbeiters Friedrich Oswald zu Zeitz,

6) der verehelichten Oekonom Flamme, Had geborenen Naupold, in Silbitz,

7) des Schmiedemeisters Alwin Breitschuh zu ö ttweten F

er verwittweten rau Rittergutsbesitzer

Schubert, Martha, geborenen Becher, in e .,

. ih und als Vormünderin ihrer 6 minderjährigen inder,

zu, 1, 3, 4 und 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiling in Zeitz,

zu 2 und 8 vertreten durch den Justiz⸗Rath Ehr⸗ hardt in Zeitz,

3 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Aly in eitz

9 J vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rümler

in Zeitz,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz dur den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht: ö

J. die unbekannten Inhaber sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die nach⸗ stehend verzeichneten Posten ausgeschlossen, nämlich:

a. I). 75 6 Erbegelder der Traugotte Christiane Malz, später verwittwete Kämpfe, nachmalig ver⸗ wittwete Martin in Zeitz aus dem Erbbergleiche vom 19. März 1841,

2) 300 ½σν ausbedungene Tagezeitengelder für Andreas Wagenhreth in Bröckau aus der Urkunde vom 15. Juli 1866,

zu 1 und 2 eingetragen ursprünglich im Grund⸗ buche von Bröckau Band J. Blatt 16, jetzt Band J. Blatt 9 Abtheilung III., Nr. J bezw. 2,

b. der Hypothekenpost über, 450 „S6 rückständige Kaufgelder nebst 4 Procent Zinsen aus dem Kauf⸗— vertrage vom 24. Oktober 1857 für den Procuratur⸗ Kornschreiber Johann Christian Schieserdecker in Zeitz, eingetragen im Grundbuche von Zeitz Band XIII. Blatt 5g Abtheilung III. Nr. 1 (früher Band VII. Seite 258 des Hypothekenbuchs).

II. Die nachstehend verzeichneten Hypotheken⸗ documente werden für kraftlos erklärt, nämlich:

a. das Hypothekendocument über 907 S nebst Zinsen, eingetragen ursprünglich im Flur-Grundbuche von Ossig Blatt 33 Abtheilung iL. Nr. 8, jetzt eingetragen im Grundbuche von Ossig Band J. Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 1 für den Rentier Louis Golde in Zeitz, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 30. bezw. 31. Mai 168 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Juni 1868,

b. das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buche von Breitenbach Band J. Blatt 46 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragene Verpflichtung des Be⸗ sitzers an Stelle des Königlichen Försters Christian Gottlieb Hofmeister zu Leipzig, das uneheliche Kind der unverehelichten Hanne Sophie Metzner, Namens August Wilhelm Metzner, zu erhalten und zu er⸗ ziehen, überhaupt gegen alle Ansprüche zu vertreten, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Ver—⸗ handlung vom 6. April 1540 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 21. Mai 1841,

C. das Hypothekendocument über die im Grund⸗ buche von Thierbach Band J. Blatt 338 Abthei—⸗ lung III. Nr. 2 (früher Band J. Blatt 11 Abthei⸗ lung III. Nr. 9) eingetragene Cautionshypothek von 1200 S für die Kirche zu Thierbach, bestehend aus der Cautionsurkunde vom 24. Februar 1869 . Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Februar d. der beiden Hypothekenbriefe über je 75 M Erbe⸗ gelder für

I) Johanne Rosine verwittwete Oertel in Pölzig, später in Zipsendorf,

2) Gottfried Malz,

eingetragen ursprünglich im Grundbuche von Bröckau Band J, Blatt 16, jetzt Band J. Blatt 9 Abthei⸗ lung III. Nr. 1, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrecesses vom 19. März 1841 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 1. Oktober 1841,

6. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Silbitz Band J. Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 2 für den Schulmeister Johann August Leißling zu Silbitz eingetragenen 450 nebst 40;)0 Zinsen, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 17. Sep⸗ tember 1836, Recognitionsschein vom 17. September 1836, Hypothekenschein vom 25. Mai 1841 und Cession vom 3. April 1845,

f. die Hypothekenurkunden, nämlich:

I) die Obligation vom 15. Oktober 1824,

2) die Obligation 2 !. , 1841,

; September

3) die Cession vom 8. YJovember 1849, über die im Grundbuche von Zipsendorf Band II. Blatt 92, Abtheilung III. Nr. I bezw. 2 eingetragenen 150 bejw. 75G 6 für die verwittwete Amtssteuer⸗ Einnehmer Schob, Christiane Friederike Elisabeth, geborene Heege, in Zeitz, ö

g. die Hypothekendocumente, nämlich:

die uldverschreibung vom 8. Oktober 1842 und Cession vom 14. Januar 1846 über 450 . Restdarlehn von urs . 600 M und

) Die Schuldverschreibung vom 2. Januar 1843 über 300 M,

über die im Grundbuche von Langendorf Kreis Zeitz Band J., Blatt 19 in Abtheilung III. Nr. ] bejw. 2 für den Postwagenmeister Johann Hiob Langlotz und dessen Ehefrau Marie Katharine, ge⸗ borne Wegerich zu Zeitz ,, Posten.

III. Die Kosten jeden Aufgebots sind von den Antragstellern unter gleichmäßlger Vertheilung der Kosten für die kent n zu tragen.

ittler.

8986 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Borken vom 27. April 18953 ist das

Hypothekeninstrument vom 14. September 1852

über die im Grundbuche von Borken Band 8

Blatt 1 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den

Hans ohn Friedrich Gottlieb Theben eingetragene . von 404 Thalern für kraftlos erklärt

worden.

Borken i. W., den 25. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

9249 Bekanntmachung.

In der Rompa'schen Aufgebotssache F. 1.93 ist im Termin am 3. Mai d. J. nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil verkündet worden:

Die Hypothekenurkunde über die in das Grundbuch von Witschinken Blatt 36 in Abtheilung 1II. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1857 einge⸗ tragene Post von 1200 „Æ, Forderung des Johann Rompa aus der Schuldurkunde vom 21. Oktober 1857, welche gebildet ist aus der Ausfertigung der genannten Schuldurkunde sowie dem Hypothekenbuch⸗ auszuge und der . vom 30. Oktober 1857, wird für kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

9257 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über 390 Thaler Darlehn, eingetragen in Abtheilung III. Nr. J bezw. 3 der Grundstücke Blatt 299 und 334 Stadt Guttentag, erkennt das . 4 ö zu ,, . durch den

erichts⸗Assessor Preuß in der Sitzung vom 2. Mai 1893 für n ö.

1) Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Dar- lehn, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 3 der dem Schneider Franz Jeziorowski zu Guttentag gehörigen Grundstücke Blatt 209 und 334 Stadt Guttentag aus der Schuldurkunde vom 17. April 1861 an, demselben Tage für das Generaldepositum des Königlichen Kreisgericht zu Lublinitzd abgetreten an die 3 minorennen Geschwister Ste ö zu Blachow, Namens Franz, Johann Mathias und Katharina Franziska, gebildet aus den Hypotheken⸗ briefen vom 17. April 1861, der Schuldurkunde von demselben Tage und dem Cessionspermerk vom 16. Juni 1877, wird ür kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.

i. Urtheil urch Urtheil vom 27. April d. Is. sind folgende Hypothekenurkunden: ö

I) die auf dem Bauergnte Nr. 124 Kuttlau, Abth. III. Nr. 19 für den Müller Heinrich Walz in Kuttlau aus der Schuldurkunde vom 25. Juni 1861 eingetragene Darlehnsforderung von 210 ,

2) die auf Salisch Nr. 62 Abth. III. Nr. 12 aus der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 16. Ja⸗ nuar 1869 eingetragene und nach Schließung dieses Grundbuchblattes auf das Grundstück Nr. 30 Pürschkau übertragene Kaufgelder-Antheilsforderung des Bauer in Wenzke in Salisch von 25 Thalern 25 Sgr.

9.

I) die auf den Grundstücken Stadt Schlawa Nr. 128 und Rädchen Nr. 63 Abth. III. Nr. 1 bezw. Nr. 1 für den Ausgedinger Gottlieb Büttner aus dem Vertrage vom 25. Juni 1869 eingetragene Kaufgelderpost von ursprünglich 550 Thalern, nach Löschung von 300 Thalern nur noch gültig über 260 Thalern,

4) die auf dem Grundstück Nr. 41 Alt⸗Strunz

a. Abth. III. Nr. 1 für das Aerarium der Dom⸗ kirche zu Glogau aus der Schuldurkunde vom 10. De⸗ zember 1822 eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thalern,

b. Abth. III. Nr. 8 für den Gottlieb Schneider zu Alt⸗Strunz aus der Urkunde vom 20. März 1866 eingetragene Kaufgelderforderung von 305 Thalern,

5) die auf dem Grundstück Nr. 176 Qugritz Abth. III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 29. Sep⸗ tember 1820 für die Dorothea Elisabeth Neumann eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thalern,

6) die auf dem Grundstück Hammer Nr. 19 Abth. III. Nr. 4 ursprünglich in Höhe von 209 Thalern aus der Urkunde vom 13. Oktober 1840 für Anna Rosina Prüfer, geb. Hergt, eingetragene Illaten⸗ r welche mit je 50 Thaler auf die Ge⸗ chwister Anna! osing und Johann Friedrich Fer⸗ dinand Prüfer umgeschrieben worden ist und noch . Antheile von zusammen 100 Thalern autet,

für kraftlos erklärt und die Hypothekengläubiger bel lalsch ol gen her Wosten ;

1) des Antheils des Johann Friedrich Ferdinand Prüfer an der guf Hammer Nr. 19 Abth. III. Nr. 4 . Illatenpost im Betrage von 50 Thalern fr. A. 6),

2 der für denselben auf dem nämlichen Grund- stück Abth. III. Nr. 8 eingetragenen väterlichen Erbe⸗ gelder von 47 Thalern 15 Sgr. 6 Pf.

3) der auf dem dem Gãrt nerselleubesitzer August Wittig gehörigen Grundstücke⸗ Modlau Nr. 6 Abth. III. Nr. 1 für die Klamh'schen Erben einge⸗ tragene Kaufgelderfor derung, welche nur noch in Höhe von 47 Mk. 8 Sgr. Glogauisch validirt und zwar mit je 18 Mk. 8 84. Gl. für

a. Anna 86 4 und

b. Anna Rosina Wittkig, und mit 10 Mk. 8 Sgr. für

C. Anna Hedwiga Deachin, geb. Klantin, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Glogan, den 1. Mai 1593.

Königliches Amtsgericht.