& DOxynaphtossäure vom Schmelzpunkt 2152. — 87a aft für chemische Industrie in Bafel; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Commiss. Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8sW., Lindenstr. 80. Vom 19. August 1892 ab.
Klasse. .
22. Nr. 69 388. Verfahren zur Darstellung von hydroxylreichen Farbstoffen der Alizarinreihe; H. Zusatz zum Patente Nr. 64 418. — Farben ⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom 26. Jannar 1892 ab.
Nr. 69 410. . zur Darstellung eines blaufärbenden Farbstoffes aus molybdän⸗ saurem Ammoniak und Phosphorsäure. — Dr. F. W. Schmidt in München, Sennefelderstr. 5. Vom 29. April 1892 ab.
23. Nr. 69 441. K zur Heistellung harter, harzartiger 2. Zusatz zum ö Nr. 32683. Schaal in Feuerbach bei Stuttgart. brugr 1890 ab. .
Nr. 69 444. Apparat zum Reinigen von ebrauchtem Oel. O. K. Thomassen in
hristiania, Eugens Gade 14; Vertreter:; C Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 24. Vom 31. Dezember 1891 ab.
24. Nr. 69 355. Beschickungsvorrichtung für euerungsroste. — F. O. Ruppert in Chemnitz, latanenstr. 2. Vom 5. August 1892 ab.
„Nr. 69 356. Selhstthätige Beschickungs⸗ vorrichtung für Feuerroste, — C. Tauer in . Böhmen; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 13. August 1892 ab.
Nr. 69 33. Verschluß für die Stoch⸗ öffnungen von Gasgeneratoren. Firma Fried. Krupp in Essen a. Ruhr. Vom 25. No⸗ vember 1893 ab.
26. Nr. 69 434. Theerverdränger für Gas⸗ vorlagen. — R. Fleischhauer in Merseburg. Vom 29. November 1892 ab.
27. Nr. 69 390. Einrichtung zur Entfernung der Gase aus Abortgruben. — H. G. Siegert in Chemnitz. Vom 11. Juni 1892 ab.
28. Nr. 69 406. Verfahren zur Entfettung von Leder. — F. N. Turney in Nottingham, England; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 31. De⸗ zember 1891 ab.
30. Nr. 69 340. Ein Apparat für thera⸗ r g, Zwecke ohne bestimmte oder bewußte Suggestion. — O. Korschelt,. Professor in Leipzig, Südstr. 73. Vom 14. Juli 1891 ab.
Nr. 69 402. Elastischer Saugstopfen für laschen. — E. Merkle in Cannstatt, Karl⸗ traße 57. Vom 24. November 1891 ab.
. r. 69 431. Bruchband mit verstellbarer n,, Firma F. A. Lohr in Merscheid bei
olingen. Vom 22. November 1892 ab. .
Nr. 69 439. Bidet⸗Deckel, welcher zugleich als Irrigator benutzt werden kann. — Rheini⸗ sches Blechstanz⸗ u. Emaillirwerk Eugen vom Rath in Ehrenfeld bei Köln. Vom 25. Dezember 1892 ab.
„Nr. 69 451. Monatsverband. — Frau E. Muhs in Berlin, Kottbuserstr. J. Vom 4. Sep⸗ tember 1892 ab.
34. Nr. 69 346. Direct heizbare Badewanne. — O. Wagner in Leipzig, Reudnitzerstt. Vom 20. April 13892 ab.
„Nr. 69 351. Pendelsitz für Schulbänke. —
uhrmann ( Hauß in Frankenthal, Pfalz. Vom 22. Juli 1892 ab.
Nr. 69 361. Sprungfeder⸗Auflagerung bei Matratzen, Stühlen u. dergl. — J. A. Staples in Newburgh, Bay View Terrgee, Grafschaft Grange, Staat New⸗Vork, V. St. A.; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 21. September 1892 ab.
Nr. 69 391. Zusammenlegbares Lesepult mit Zeitungsmappe. — W. Simon in Berlin 8., Fichtestr. 32. om 21. Juni 1892 ab.
236. Nr. 69 395. Eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 39 427 geschützten Einsatzes für ,, — O. Schulze in Berlin NW., Rathenowerstr. 4. Vom 20. August 1892 ab.
Nr. 69 405. Schüttelrost. — Gebrüder Lincke in Zürich; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 19. Dezember 1891 ab.
37. Nr. 69 350. Blitzableiter — W. Michalk in Deuben b. Dresden. Vom 30. Juni 18932 ab.
Nr. 69 352. Stachelzaundraht mit aus zwei zusammengewundenen dreieckigen Drähten her⸗ gestellter Litze. — Firma Felten C Guilleaume in Carlswerk bei Mülheim a. Rhein. Vom 27. Juli 1892 ab.
42. Nr. 69 339. Selbstthätiger Spiritus⸗ Meßapparat. — L. Horn in Berlin, Komman⸗ dantenstr. 53 III. Vom 17. Dezember 1899 ab.
Mr. 69 367. Spannungsmesser für Brücken. — M. Balcke in Düsseldorf, Elisabethstr. 36. Vom 2. Oktober 1892 ab.
44. Nr. 69 3249. Selbstverkäufer für Karten u. dergl. mit Waarenschieberbewegung durch ein Triebwerk und bezw. mit Ausverkauf⸗Anzeige durch einen fallenden Gegenstand. — A. Hauff in Berlin W., Winterfeldtstraße 25 A. Vom 25. Juni 1893 ab. .
45. Nr. 69 375. Gartenscheere mit Messer. — K. Luck in Hameln a. Weser. Vom 9. No⸗ vember 1892 ab. .
Nr. 69 379. Pflanzenreiniger. — K. Lotz in Georgshütte b. Burg⸗Solms, Post Braun⸗ fels. Vom 22. November 1892 ab.
Nr. 69 392. Erntewagen mit Dach und mehreren Zwischenböden. — W. Paetz, Königl. k in Cassel. Vom 20. Juli
ab.
Nr. 69 415. Gabel für Rüben, Dünger und Heu. — E. Plaschke und J. Star gardt, beide in Breslau, Paulstr. 9, Graupenstr. 4j6. Vom 18. August 1832 ab, .
47. Nr. 69 396. Hahnküken mit selbstthätiger Abhebung vom Sitz. — H. Meinecke in Breslau, Garvestr. 4 — 30. Vom 16. September 1892 ab.
Nr. 69 3297. Veränderliche Flüssigkeits⸗ belastung für Hubventile. — C. Gronert in Berlin W., Luisenstr. 2 a4. Vom 1. Oktober 1892 ab.
„Nr. 69 398. Rohrverbindung mit kegel⸗ förmiger Ueberwurfmuffe. — H. Hoffmann in , Mendelssohnstr. 20. Vom 30. Oktober
2 ab.
in dem Verfahren Körper; Dr. E. Vom 2. Fe⸗
Klasse.
47. Nr. 69 407. Getheilter, durch Schraube mit gegenläufigem Gewinde anpreßbarer Stell⸗ ring. — F. Trier, 19 Great George Street in Westminster, London; Vertreter: R. Deißler in . Alexanderstr. Z3. Vom 21. Januar
ab.
Nr. 69 409. Riemen ⸗Auf⸗ und Ablege⸗ Vorrichtung mit einer in das Innere der Fest⸗ scheibe k Losscheibe. — D. Hahn und C. Treiber in Stockerau N. Oe.; Vertreter: M. Mylius in Berlin NW., Thurmstr. 14. Vom 25. März 18563 ab. .
Nr. 69 414. Schmiergefäß mit beim Warm⸗ laufen durch Streckung einer gebogenen Röhre
,, . Oelzufuhr. — Thompson Bros
in London, Fenchurch Street 165; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 2. Juli 1892 ab,
Nr. 69 424. Umsteuerung mit Excenterrad. — W. Richter in Eintrachthütte bei Schwien⸗ tochlowitz O. Schl. Vom 2. Nobember 1892 ab.
49. Nr. 69 342. Reifenlochmaschine mit radial verschiebbaren Lochwerkzeugen. — P. Gendron in Toledo, Ohio, V. St. A.; Vertreter: C. Pa⸗ taky in Berlin 8., Prinzenstraße 10090. Vom 12. Januar 1892 ab. .
Nr. 69 362. Fräsmaschine zum Fräsen von spiralförmigen und geraden Nuten oder ebenen Tlächen an mehreren Gegenständen gleichzeitig. — J. Zimmermann in Neunkirchen bei Wien; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 22. September 18923 ab.
Nr. 69 401. Feilkloben mit Spannhebel. — F. G. Bates in Philadelphia. V. St. A. Verkreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheéenstr. 32. Vom 17. November 1891 ab.
Nr. 69 A403. Maschine zur Herstellung von Schrauben, Nieten, Bolzen u. dergl. . Le Blanc in Paris; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 12. Dezember 1891 ab.
Nr. 69 418. Maschine zum Walzen und Glätten von Kupferblechwaaren. — F. Janes in Zell am See; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 4. Oktober 1892 ab.
Nr. 69 423. Feilenhaumaschine. A. Ufer in Sangerhausen. Vom 29. Oktober 1593 ab. .
Nr. 69 427. Fallhammer. — J. Böch s jun. in Hückeswagen. Vom 12. November 1892 ab.
Nr. 69 429. Maschine zum von Fräsern. — R. Braß in Nürnberg. 19. November 1892 ab.
Nr. 69 430. Vorrichtung zur Erhöhung der Schnittfähigkeit von Kreis- Kaltsägen. — H. Ehrhardt in Düsseldorf. Vom 19. No⸗ vember 1892 ab. .
Nr. 69 432. Maschine zum Schneiden
enauer Gewinde. — G. Rein in Bielefeld. Vom 22. November 1892 ab.
Nr. 69 428. Vorrichtung zum Bewegen eines Schmiedestückes unter einer Schmiedepresse. Märkische Maschinenbau⸗Anstalt, vormals Kamp C Co. in Wetter a. d. Ruhr. Vom 18. Dezember 1892 ab. ;
50. Nr. 69 376. Arbeitsfläche für Kugel mühlen.
O. Hentschel in Grimma i. Vom 12. November 1892 ab.
„Nr. 69 378. Vereinigte Zerkleinerungs⸗ und Sichtmaschine. — Huckauf . Bülle in Ottensen. Vom 19. November 1892 ab.
51. Nr. 69 446. Metallnotenblatt für mechanische Musikwerke; Zusatz zum Patente Nr. 64 905. — Berliner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik, Akrtien⸗Gesellschaft, vorm. Ch. F. Pietsch⸗ mann C Söhne in Berlin N., Brunnen, straße 28. Vom 31. Mai 1892 ab. .
52. Rr. 69 421. Heilmann'sche Stickmaschine mit Antrieb durch elementare Kraft. — F. von Martini in Frauenfeld, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs -Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstr. 8090. Vom 13. Oktober 1892 ab.
52. Nr. 69 394. Verfahren zum Conserviren von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fleisch.
C. Braconier in Lüttich, Belgien; Ver⸗ treter: O. Lenz in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 16. August 1892 ab.
57. Nr. 69 417. Reflex⸗ und Ventilations⸗Vor⸗ richtung für Magnesiumlichtaufnahmen. . Köst in Frankfurt a. M., Blücherstr. 17. Vom 16. September 1892 ab. .
58. Nr. 69 416. Einrichtung zur mechanischen Bedienung nebeneinanderstehender hydraulischer Oelpressen. — F. Müller in J Schelz⸗ wasen. Vom 6. September 1892 ab,
62. Nr. 69 389. Verfahren und Apparat zur Herstellung von gekörntem Salz. A. E. Lawmton in Rochester, Monroe, New⸗Vork, und W. S. Dodge in Washington, Columbia, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstt. 32. Vom 24. Mai 1892 ab.
62. Nr. 69 400. Vorrichtung zum Festlegen der Treibkette an Fahrrädern behufs Verhinde⸗ rung unbefugten Fortbewegens derselben. — E. Held in Radolfzell am Bodensee, Baden. Vom 24. Dezember 1892 ab.
„Nr. 69 457. Luftreifen für Fahrräder und dergleichen aus einem in Gestalt eines Rohres mit mehreren übereinander en. Lagen ge⸗ wickelten Streifen. — G. V. G. ö in Paris, 63 Rue Saint Denis; Vertreter: N. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 11. Dezember 1892 ab. *
64. Nr. 69 238. Ausschankhahn mit auf⸗ klappbarem Schänkschnabel. — Dr. Th. Schnutz in Hannover. Vom 19. August 1890 ab.
(. ir. 69 263. Anzeigevorrichtung an Trink gefäßen. — A. Brylla und R. Lex in Ratibor. Vom 25. September 1892 ab.
ü Nr. 69 366. Untersatz mit Biercontrol⸗ uhr. — C. Werner in Villingen, Schwarzwald. Vom 1. Oktober 1892 ab.
Nr. 69 442. Flaschenverschluß. — J. Reifenberg in Berlin NW., Alt. Moabit 114. Vom 19. November 1891 ab.
65. Nr. 69 347. Vorrichtung zum Umstellen des Wasserstroms bei Reactions⸗Propellern. —
interdrehen Vom
treter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 20. April 1892 ab.
Klasse.
65. Nr. 69 382. Stellbare Schutzhülle an Schiffen gegen Torpedos, Unterseefahrzeuge und Seeminen. — G. H. Jones in London; Ver⸗ treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43744. Vom 8. Dezember 1892 ab.
67. Nr. 69 360. Schutzvorrichtung an Schleif⸗ steinen, Schmirgelscheiben und dergl. . Arnold und A. Klumpp in München, Schelling⸗ straße 107. Vom 10. September 1892 ab.
68. Nr. 69 344. Thürschloß⸗Sicherung. — G. Wulf, Lehrer in Hannover, Große Bar⸗ linge 39 B. II. Vom 15. März 1892 ab.
Nr. 69 393. Vereinigtes Schnäpper⸗ und y,, F. Dannemann in Frankfurt, Main. Vom 10. August 1892 ab.
70. Nr. 69 385. Geradehalter für den Kopf. — G. Iberg in Basel, Freie⸗Str. 60; Ver⸗ treter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 28. Dezember 1892 ab.
„Nr. 69 412. Bleistiftspitzer. — G. Brandl und M. Lang in Berlin 8sW., Alte Jakob⸗ . 147. om 13. Mai 1892 ab.
‚ r. 69 A428. Marken⸗Abschneider und ⸗Auf⸗ kleber. P. Meyer in Köln, Severinstr. 18. Vom 13. November 1892 ab.
71. Nr. 69 341. Verschluß für Schuhe, Stiefel, Gamaschen, Handschuhe, Corsets u. dergl. — Ch. Eisenberg in Berlin, Central⸗Hötel. Vom 22. September 1891 ab.
722. Nr. 69 354. Patronenauszieher für Cy—⸗ linderverschlußgewehre. — U. Marga, Haupt⸗ mann der Infanterie, in Brüssel; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 5. August 1892 ab.
„Nr. 69 388. Aufsatz für Schnellfeuer⸗ ö. — G. Ritter von Skoda in Pilsen, Böhmen; Vertreter: C. Pieper und H. Spring— mann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. 4. Oktober 1892 ab.
Nr. 69 450. Hinterladegewehr mit einem in der Längsrichtung des Gewehres sich bewegen⸗ den, aus zwei gelenkig mit einander verbun⸗ denen Theilen bestehenden Verschlußblock. — D. S. West in Boston, Mass.. V. St. A.; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots— damerstr. 141. Vom 12. Juli 189 ab.
„Nr. 69 455. Laffete für Handfeuerwaffen. — H. Borchardt in Berlin Sw. Königgrätzer⸗ straße 62. Vom 6. Nobember 1892 ab.
76. Nr. 69 370. Selbstthätige Spulmaschine. — V. Kobler⸗Stauder in Arbon, Schweiz; Ver⸗ treter: C. Glaser, Königlicher Geheimer Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗ Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstraße 80. Vom 26. Oktober 1892 ab.
„Nr. 69 422. Streckwerk für langfaseriges Gespinnstmaterial. — G. E. Donisthorpe in London, 12 Oat Lane und T. Burroms in London, 88 Upper Kennington Lane; Vertreter: 9. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 29. Oktober 1892 ab.
Nr. 69 437. Maschine zum Brechen, Ent⸗ schälen und Schwingen von Flachs und ähnlichem Fasermaterial. — G. E. Donisthorpe in London, 12 Oat Lane, und T. Burrows in London, S8 Upper Kennington Lane; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 15. Dezember 1892 ab.
77. Nr. 69 342. Schlittschuheinstell vorrichtung. — C. Hamann in Reinbeck, Holstein. Vom
8. März 1892 ab.
Nr. 69 348. Durch Raketen getriebenes Luftschiff. — N. Petersen in Guadalajara, Mexico; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 17. Juni 1892 ab.
„Nr. 69 359. Blasrohrgewehr. — S Kolle in Tangermünde. Vom 2. Seytember 1892 ab.
Nr. 69 372. Mosaikbaukasten. W. König in Berlin 8.,, Buckowerstr. 7. Vom 4. November 1892 ab.
Nr. 69 374. Würfelspielbank mit Zähl⸗ vorrichtung. — O. Hasché in Berlin, Grünauer⸗ straße 35. Vom 6. November 1892 ab.
Nr. 69 377. Schlittschuhbahn aus Papier⸗ oder Papptafeln. — C. Dowald in Elberfeld, Blumenstr. 19. Vom 17. November 1892 ab.
Mr. 69 419. Baukasten. — W. Burg⸗ hard, Secretär der Reichsdruckerei, in Berlin 8W. Heimstr. 17. Vom 7. Oktober 1892 ab.
„Nr. 69 A435. Geduldspiel in Verbindung mit einem Confectbehälter. — J. Oury in Brüssel, 8 Rue d Accolay; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 2. Dezember 1892 ab.
78. Nr. 69 1453. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zündstreifen. — C. H.
Wolf in Zwickau. Vom 23. Oktober 1892 ab.
80. Nr. 69 436. Verfahren zur Herstellung von Gyps⸗Hohlplatten mit Einlagen aus Nadel⸗ holzgeflecht. — LS. O. Roeser⸗Müller in München, Liebigstr. 2. Vom 4. Dezember 1853 ab.
Nr. 69 449. Lichtbilder und Verfahren zu ihrer Herstellung aus natürlichem Kalkgestein. — F. A. Shaw in Boston, Nr. 409 Malborough
treet, Mass.. V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 12. Juli 1892 ab.
Sz. Nr. 69 408. Gradbohrmaschine.
R. Riedmann in Cassel, Oberste Gasse 1111II. Vom 12. März 1892.
S5. Nr. 69 399. Rückstauporrichtung für Kanäle u. dergl. — O. Künzell in Düsseldorf, Carls⸗ straße 102. Vom 20. November 1892 ab.
86. Nr. 69 353. Schützenwechsel; Zusatz zum atente Nr. 53 354. — GC. Fleer in Rheydt, scheinpreußen. Vom 3. August 1892 ab.
Nr. 68 420. Rundwebstuhl. — E. Persil in Paris, 14 Rue Balzac; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin Xᷣ „ Hindersin⸗ straße 3. Vom 8. Oktober 1892 ab.
Gebrauchsmuster.
Bekanntmachung.
Die in § 3 des Gesetzes, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern, vom 1. Juni 1891 vor
Vom
geschriebene Offenlegung der Gebrauchsmuster ⸗An⸗ meldungen ist unerwünschten Verzögerungen aus⸗
G. Wonters in Grimberghen, Belgien; Ver⸗ gesetzt, wenn die Anmeldungen anderweit im Ge⸗
schäftsgange gebraucht werden oder an andere Be⸗= hörden ( Gerichte, ,, versendet sind. Auch hat sich ergeben, daß die Schriftstücke derjenigen Anmeldungen, welche geschäftlich stark in Anspruch genommen werden, einer . en Abnutzung unterliegen.
Mit Rücksicht hierauf wird auf Grund des § 2 Abs. 4 des genannten Gesetzes in Ergänzung der Vorschriften über die Anmeldung von Gebrauchs—⸗ mustern vom 31. August 1891 (Reichs ⸗Anzeiger Nr. 206) Folgendes bestimmt: ;
Die zu einer Gebrauchsmuster⸗Anmeldung ge⸗ hörigen Schriftstücke sind fortan in zwei Exemplaren vorzulegen. Dasselbe gilt von der Abbildung des Modells. Gehört zu der . eine rah bildung des Modells, so genügt ein Exemplar der⸗ selben; doch ist es erwünscht, daß in solchem Falle noch eine der Nachbildung entsprechende Abbildung beigefügt wird.
Berlin, den 7. Mai 1893.
Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
Eintragungen.
Nr. IZ 628, 13 327 bis 13 537
schließllich 13 356 und 13 513.
Klasse.
z. Nr. EZ 355. Druckknopfverschluß für Klei⸗ dungsstücke aller Art, auch für Schuhe, Taschen u. dergl. Frau Marie Schnauder in Gunners⸗ dorf b. Frankenberg i. S. 10. Januar 1893. — Sch. 846.
Nr. 13 357. Herren⸗ und Damenhemd mit schrägem Seitenschluß sowie mit Rückenschoner und Leibbinde. 5. M. Baden in Chemnitz. 10. April 1393. — B. 1442.
Nr. 13 389. Corseteinlage, gekennzeichnet durch zwei frei auf einander liegende, elastische flache Metallstäbe, bei welchen die Enden des einen lose und beweglich in Löcher an den Enden des anderen geschoben werden. Albert Otten⸗ heimer in Stuttgart, Urbanstr. 31. 13. April 1893. — O. 156. .
Nr. 13 390. Apparat zum Strecken von Beinkleidern in der Längs- und Querrichtung, bestehend aus einer aufzuklappenden Spannklemme mit zwischen den Theilen derselben liegender Feder. Carl von Schemnitzky in Skotschau; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 13. April 1893. — Sch. 1078.
Nr. L 395. Vorstoß⸗ und schnurähnlicher Besatz, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus vier Strängen gebildetes Muster an eine seitlich ent⸗ lang laufende Seele derart angeklöppelt ist, daß man auch durch die Verbindungsmaterialien vier verschiedene Nebeneffecte erzielen kann. Louis Edelmann in Schlettau i / Erzgeb. 11. April 1893. — E. 411.
Nr. 13 A74. Fischbein⸗ und Hornstab sür Corsets und Taillen mit daran befestigter Stahl⸗ unterlage. G. Neumann in Berlin, Leipziger⸗ straße 82. 13. April 1893. — N. 259.
Nr. 13 505. Krankenhemd, dessen Vorder⸗ theil und Aermeln ihrer Länge nach zu öffnen sind. Julius Henel, vormals C. Fuchs in Breslau, am Rathhaus Nr. 26. 8. April 1893. — H. 1365.
Nr. 13 334. Lampenschirm mit natürlichem Blumenschmuck, welcher sowohl im gewöhnlichen Tageslichte, wie auch bei durchscheinender Be⸗
leuchtung völlig sichtbar ist. Fräulein Joh.
Bolhoevener in Leipzig, Kronprinzstr. 118 B.
8. April 1893. — B. 1434.
Nr. LI A5. Tülle für Leuchter, Laternen u. s. w., gekennzeichnet durch einen der Länge nach geschlitzten Cylinder, der im Innern mehrere unten umgebogene Buckelfedern trägt, welche die Kerze festklemmen. Ernst Tietz in Arnsdorf i. Riesengebirge. 12. April 1893. — T. 391.
6. Nr. 13 A0. Angährapparat mit Gährapparat und Rührer, für alle Arten Trauben⸗ Obst⸗ und Beerweine zur Mehrgewinnung von Saft, Farbe und Bouquet unter vollständigem Luftabschluß. Fr. Wilh. Nerpel, Mechaniker in Bruchsal J. Baden. 8. April 1893. — N. 254.
8. Nr. 13 524. Reifenschrauben mit Kordel⸗ gewinde. Firma Moritz Ribbert, Blau⸗Bunt⸗ Druckerei und Färberei in Elsey b. Hohenlimburg. JH. April i893. — R. 826.
Nr. 13 525. Reifenplatten aus Temperguß. Firma Moritz Ribbert, Blau⸗Bunt⸗Druckerei und Färberei in Elsey b. Hohenlimburg. 15. April 1893. — R. 821.
12. Nr. 13 57. Apparat zur Erzeugung moussi⸗ render Getränke, gekennzeichnet durch ein —⸗för⸗ miges Verbindungsrohr zwischen Mischgefäß, Gas⸗ behälter und Flasche, welches am waagrechten Schenkel mit Befestigungsflantsch und Lippenventil und am senkrechten mit Absperrhahn und Kugel⸗ ausschnitt versehen ist, und durch einen federnden Halter mit Handgriff. Carl Malmendier in Köln, St. Apernstraße. 21. März 1893. — M. 905.
Nr. EZ 158. Apparat, mit dem man in mehreren Flaschen nebeneinander moussirende Ge⸗ tränke verschiedener Art und bei verschiedenem Gasdruck gleichzeitig herstellen kann, gekennzeichnet durch einen rahmenartigen, um eine waagrechte Achhse schwenkbaren Halter für mehrere mit Misch⸗ gefäßen versehene Flaschen, die mit einem am Gasbehälter angebrachten Hochdruckreducirventil und einem von diesem abgezweigten Niederdruck⸗ reducirventil getrennt verbunden werden können. Carl Malmendier in Köln, St. Apeinstraße. 21. März 1893. — M. 906.
15. Nr. 13 2350. Numerir⸗ oder Paginirmaschine, deren an einem Träger federnd drehbares Farb⸗ kissen bei Beginn des Stempelniederganges vom Zifferwerk abgehoben wird. Heinr. Thiele C Co. 1 ö S., Prinzenstr. 86. 10. April 1893. —
Nr. 13 351. Anlegevorrichtung für Tiegel⸗ druckpressen, mit Charnierbewegung der Einstell⸗ lineale und Millimetertheilung. Heinrich Hünne⸗ kes in Barmen. 10. April 1895. — H. 1310.
Nr. IZ 354. Vervielfältigungsapparat in Form einer Walze, welche die Uebertragungs⸗ masse trägt, die mit einem aufsaugenden Sto unterlegt ist. Friedrich Keller in Dresden, Johannesstr. 11. April 1893. — K. 1213.
Nr. 13 393. Rund-⸗Perforirlinie zum Ein⸗ setzen in den Schriftsatz aus einem Stück oder mlt eingefetzten runden Stahlstiften. J. G-
aus⸗
elter C Giesecke in Leipzig. 13. April ö Sch. 1077.
Gold⸗, Blinddruck⸗ oder
genauen ist. Gebr. April 1893. — K. 1222. — Nr. 13 99. Heizeylinder zwischen den Druck⸗
und Platteneylinderpaaren von Rotationsmaschinen
19.
21.
für Mehrfarbendruck. Maschinenfabrik Augs⸗ burg in Augsburg. 15. April 1893. — M. 61. Nr. 13 444. Eiserne Brücke mit aus ein⸗ zelnen Feldern zusammensetzbaren Längsträgern und eingeschobenen Querträgern. Fabrik für Brückenbau und Eisenconstructionen Beu⸗ chelt C 3 ö. Grünberg, Schlesien. 11. April 15983 . Nr. 12 628. Isolator für elektrische Haus⸗ seitungen, bestehend aus einem Isolirringe mit einer an einem Nagel- oder Schraubenkopfe be⸗ festigten Metallfassung. Hartmann . Braun in Bockenheim bei Frankfurt a. M. 6. März 1893. — H. 1210.
Nr. 12 345. Telephon⸗Hörrohrhalter, welcher
drehbar neben dem Telephon gelagert ist und in
2
en
22.
ö
1
der Gebrauchsstellung durch eine Federklinke arre— tirt wird, nach deren Auslösung der Halter unter Einwirkung einer vorher gespannten Feder in die Ruhelage zurückkehrt. H. Suhr K Co. in Hamburg, Wilhelmstr. 6. (3. V. N.) 10. April 1893. — S. 613.
Nr. E23 A338. Von einem wasserdichten Ge⸗ häuse umgebener elektrischer Motor zum Betriebe von Bergwerks⸗ und Schiffshilfsmaschinen, sowie anderen der Einwirkung von Feuchtigkeit aus⸗ gesetzten Arbeitsmaschinen. Union Elektrieitäts⸗ Gefellschaft in Berlin sW., Hollmannstr. 32. 13. April 1893. — U. 102.
Nr. 13 45. Freihängende Sicherung für elektrische Leitungen. Eduard Hetzer in Leipzig⸗ Reudnitz. 14. April 1893. — H. 1329.
Nr. 13 491. Adern mit Luftisolation für Fernsprechkabel. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaarenfabrik in Köln⸗Nippes. 14. April 1893. — C. 272.
Nr. EZ 529. Trockenelement mit ein⸗ gesetzter Gasaustrittsröhre, welche in jeder Lage des Elements ein Auslaufen von Flüssigkeit verhütet. F. Butzke C Co., Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Berlin 8., Ritterstr. 12. 15. April 1893. — B. 1461.
Nr. 13 535. Federnde Collector⸗Bürste, welche aus einem einzigen zusammengelegten Stück Messing⸗ oder Kupfergaze besteht. R. C. Grohmann und R. Möller in Ham⸗ burg. 15. April 1393. — G. 665.
Nr. 13 435. Feuerfestes Farbensieb mit herausnehmbarem Gazeboden. Julius Fischer in Alt-Chemnitz i. S. 13. April 1893. — F. hö4. .
Nr. LZ 454. Mit halbflüssiger Bronze ge⸗ füllte Metalltuben. H. Krumhaar in Berlin 80. , Köpenickerstr. 32. I3. April 1893. — K. 1218.
str. 13 439. Geflecht, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß aus einem Draht zwei Maschen⸗ reihen mit einfachen, und doppelten Augen ge— bildet werden, wobei die Augen vor einander und auch quer neben einander liegen können. Wagener Schilling in Cassel. 12. April 935. — W. 938
Nr. E A99. Endlos geklöppelte Treib⸗ schnur. A. W. Kaniß in Wurzen i. / S. 14. April 1893. — K. 1221.
27. Nr. 13 451. Kolben⸗Luftpumpe, gegebenen⸗
30. Nr. AZ 372.
22
falls mit Schlauchanschlußstück, zum Anbringen an Zerstäubern als Ersatz für unbrauchbar ge⸗ wordene Gummibälle. O. B. Hennig in . Uhlandstr. 12. 14. April 1893. ö H. 35 .
Apparat zur Beleuchtung der Mundhöhle und des Halses, bestehend aus einer kleinen Lampe und einer Sammellinse. Karl Schäfer in Waiblingen. 8. April 1893. — Sch. 1662.
Nr. I 380. Verschluß für Irrigatoren u., dergl., bei dem durch einfachen Druck mittelst eines Stiftes auf den Zuleitungsschlauch ein momentaner und durch gleichzeitiges Vorwärts⸗ neigen des Stiftes ein permanenter Abschluß er—⸗ zielt werden kann. Frau Josefine Aschinger in München. 10. April 1893. — A. 379.
Nr. Ez 406. K bei dem mit dem Verschluß des Deckels gleichzeitig eine dampfdichte Verbindung zwischen Dampfmantel und Kochgefäß hergestellt wird. Paul Eng⸗ mann in Berlin NW., Charitéstr. 4. 12. April 1893. — G. 412.
Nr. E3 409. Zusammenlegbares Schwitz⸗ bad dessen stoffüberzogenes Gestell eine Thür zum beguemen Hineingelangen bildet. G. H. von Manyenburg in Dresden⸗Neustadt, Melanchthon⸗ straße 10. 12. April 1893. — M. 949.
Nr. IZ 410. Trachealhaken mit einem gegen die Stielachse um 1350 abgebogenen Haken. Wilh. Holzhauer in Marburg, Bz. Cassel. 14. März 1893. — H. 1237.
Nr. IZ 27. Sterilisibarer Spritzen kolben aus
Metall, der sehr dünnwandig cylindrisch aus⸗
gebohrt und mit einem ausschraubbaren Kern bersehen ist. Chr. Schmidt. A. Lutter 's Nach⸗ folger in Berlin N., Ziegelstraße 3. 11. März 1893. — Sch. 985.
Nr. 12 128. Einrichtung an Gefäßen zur Aufbewahrung und Zerstäubung von leichtflüch⸗ tigen Körpern, bestehend aus einer an dem Gefäß zu besestigenden Hülse und in diese zu n . dem Rohr mit Kapillarröhre und Verschlußkappe. 8 . in Darmstadt. 18. Oktober 1892. —
Nr. 13 A409.
Injektionsflüssigkeiten. Carl Koester in Berlin,
Elisabethufer 19. 14. April 1593. — K. 1220. Nr. EZ 516. Sußpensorium mit festsitzen⸗
dem Wäscheschoner. M. Pech in Berlin W.,
Carlsbad 15. 15. April 1593. — P. 504.
Flacon mit Saugöffnung .
E: Nr. A 515. Modell für das Gestell einer
liegenden Dampfmaschine, das für eine Links- maschine und auch für eine Rechtsmaschine ver⸗ wendet werden kann. Chemnitzer Werkzeng⸗ ma inen, ahr in vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. 15. April 1853. — C. 275.
Nr. L 413. Metallenes Werkzeug zum
1
1
MJ.
1
Nr. 18 a7.
Glätten des Glases im Streckofen, dessen Arbeits⸗ fläche aus einer guswechselbaren Asbest⸗ Holz— oder Celluloseschicht besteht. M. Petersson in K m. Völkerstr. 28. 12. April 1893.
gllaffe. 223. Nr. L123 374. Taschenbügel mit Hohlkehl⸗
dach. D. Heymann in Offenbach a. M., Frank- furterstr. 435. 8. April 1893. — H. 1304.
1: Als Häuschen ausgebildeter Kammreiniger, dessen . oder Drähte durch einen umlegbaren antel überdeckt werden. August Kretzer in Wiesbaden. 8. April 1893. — R. 1206.
Nr. EZ 385. Bouguetnadel und ⸗Halter mit Querspangen zum Festklemmen der Bouquet⸗ stiele. Carl Berlsé in Frankfurt a. M. 6. April 4 4 B. 1427.
r. EZ 386. Fassung für flache Doppel⸗ geldtaschen mit Verbindungssteg zwischen den die Bügel haltenden Seitentheilen. Carl Schulder c Co. in Wald, Rheinl. 6. April 1893. — Sch. 1056.
Nr. E 287. Zweiseitige Doppelgeldtaschen⸗ fassung mit selbstthätig . Bügeln. Carl Schulder C Co. in Wald, Rheinl. 6. April 1893. — Sch. 1057.
Nr. 13 497. Fahrkartenhalter zum Ge⸗ brauch für Reisende, gekennzeichnet durch eine zangen⸗ oder bügelartig die Fahrkarte fassende Klemme, an welcher ein Karabinerhaken an⸗ geschlossen ist. Georg Greubel in Laineck bei Bayreuth. 12. April 1893. — G. 656.
Nr. 12 08. Farbig verzierte Blechdosen, bei welchen einzelne Theile der Verzierungen andersfarbig unter⸗ oder aufgelegt sind. H. R. k in Großenhain. 11. April 1893. .
Nr. LB 429. Blumenyase, von der ein Theil als Broche und Behälter für lebende Blumen verwendet werden kann. Leonhard Thanner in k Bayern. 13. April 1893. ,, .
Nr. L3 A650. Bügel mit zweiseitigem Ver⸗ schluß an den Schenkeln, für Beutel, Tresors und Portemonnaies. Friedrich Moller in Offen— bach a. M. 14. April 1893. — M. 9gö6.
Nr. L 52. Geldbeutel mit Deckel und doppelt wirkendem Kugelverschluß. Hermann Lehmann in Offenbach a. M. 14. April 1893.
— L. 743. Nr. IZ 485. Schleife zum Festhalten des Frau
Rockärmels beim Anziehen des Mantels. C. Meinecke in Flensburg, Schiffbrücke 43. 15. April 1893. — M. 959.
Nr. I 3 517. Musterkoffereinsatz für Schuhe und Stiefel aus zwei Theilen bestehend, deren oberer mit Ausschnitten und Schutzkappen an einer und Oesen an der anderen Seite versehen ist. Sieg⸗ mund Oppenheim, i. J. R. Opbenheim Söhne ö . . Königstr. 7. 4. April 1893. —
100.
34. Nr. 12 43. Spirituskocher, mit auf⸗ und
abwärts schiebbarem Spiritusbehälter. Emil Otto in Magdeburg, Annastr. 31. 11. April 1893. — O. ha
Nr. EZ 404. Closet mit selbstthätiger, im Deckel angeordneter Torfmüll⸗Streu⸗Vorrichtung. August Fuge in Hemelingen bei Bremen. 10. April 1893. — F. 649.
Nr. IT 495. Schwungrad⸗Waschmaschine nach G. M. Nr. 75235, bei welcher die senkrechte Achse der Waschscheibe mit Gewinde versehen ist zur gleichzeitigen Erzeugung einer auf⸗ und ab⸗ wärtsgehenden Bewegung. H. Israelowiez in Bromberg, Kornmarktstr. 5. 7. April 1893. — 8
Nr. 13 24. Antriebvorrichtung für Wring⸗ maschinen mit Differentialvorgelege für die zweite Walze. Jakob Hohenstein und Heinrich Lichey in Barmen. 13. April 1893. — H. 1326.
Nr. IT 46. Topfstürze mit Oeffnung zum Durchstecken des Geräthes, dadurch gekennzeichnet, daß diese Oeffnung mittelst eines, durch Bajonnet⸗ verschluß mit der Stürze verbundenen, eine gleiche Oeffnung tragenden Drehschiebers verschließbar ist, welcher auch zum Halten des Geräthstieles Verwendung finden kann. Julius Fischer in Alt⸗Chemnitz i. S. 13. April 1893. — F. 655.
Nr. LE 437. Auseinandernehmbares Gestell zum Trocknen von Kinderwäsche, bestehend aus mehreren waagrechten, zwischen einem senkrechten Ständer und den Stubenwänden angebrachten, den Ofen umgebenden Trockenstäben. Frau Johanna Piratzky in Königsberg i. Pr., Schmiedestr. 3. 7. März 1893. — P. 455.
Nr. E A55. Gardinenhalter, welcher in einer in der Wand eingegipsten Hülse mittelst Bajonnetverschluß lösbar befestigt ist. Alfred 46 in Wollstein, Posen. 5. April 1893. —
Nr. A3 456. An den Füßen von Möbeln zu befestigende elastische Platten, mittelst welcher das beim Hin⸗ und Herbewegen derselben auf dem
Fußboden entstehende Geräusch vermieden und
den Möbeln eine feste Lage ertheilt, sowie der Anstrich der Fußböden geschont wird. Ernst Stephani, Kaufmann in Cassel. 15. März 1895. — St. 380.
Nr. 12 479. Wagen mit abnehmbarem Korb, gekennzeichnet durch einen waagrecht dreh⸗ baren Hebel am Untergestell, der in einem an einer Querschiene des Korbes befestigten Lappen feststellbar ist. Carl Hochherz, Fabrikant in Köln a. Rh. 30. März 1893. — H. 1289.
Nr. E 480. Aus Blech gezogener Thee⸗ kessel. C. Deffner in Eßlingen a. Neckar. 24. Februar 1893. — D. 4565.
Nr. E3 481. Messer⸗ und Gabelputz⸗ maschine, gekennzeichnet durch zwei mit Kurbel verfehene Kammräder zur Drehung der Putzrollen und einer Lederscheibe. August Butscher in Siegmar i. S. 1. März 1893. — B. 1297.
Nr. IZ A82. Firmenschild mit zusammen⸗ klemmbaren Klauen, zum Umfassen einer senk⸗ rechten, an der Hauswand angebrachten Schiene aus Winkeleisen. Anton Kempf in Freiburg i. B. 30. März 1893. — K. 1181.
Nr. Iz 4834. Ampel mit Bassin, oberem
. offenen Kelch, und event. mit Amoretten geschmückt,
als Zimmerdecoration zur Aufnahme von Blumen. ö in Gotha. J. April 1893. . 1
Rr. 13 519. Badewanne mit in derselben liegendem Ofen und Schutzgitter über demselben.
*r.
n.
n
1
38.
42.
44. Nr. 13 392.
C. W. Lang in Nürnberg, Eberhardshofstr. 10a. 15. April 1893. — L. 744.
Klasse. 24. Nr. 13 520. Durch Treten auf eine Fuß⸗
platte zu öffnender und zu schließender Deckel für Abtritte. E. Helten, Schlossermeister in
. 15. April 1893. — H. 1332.
Nr. 13 521. Waschmaschine mit schlangen⸗ ormig gerippter Innenwand und radial geripptem Boden und Stoßkolben. Jakob Hohenstein und ,. Lichey in Barmen. 15. April 1893. —
5352.
Nr. 13 522. Aus flachem Weißblech be⸗ stehende, durch nur einen Stempeldruck hergestellt Doppel Reibe mit je einer groben und feinen Reibfläche auf den Seitenflächen, nebst einem aus Weißblechstreifen zusammengefalzten Ver⸗ steifungs- und Umfassungsbügel, in welchen die Reibe an ihren gerade gelassenen Endflächen ge⸗ schoben und nur stellenweise damit verlöthet wird. Johann Macek in Ottenau i. Baden. 15. April 1893. — M. 960.
Nr. 13 523. Bügeleisen mit auswechsel⸗ barem, durch Keil zu befestigendem Griff. Carl Gottbill sel. Erben in Mariahütte bei Otzen—⸗ hausen, Rheinpreußen. 15. April 1893. — G. 566.
Nr. 13 526. Abortdeckel mit Gummi—⸗
. schlauchdichtung und Verschlußvorrichtung. J.
Leniger in Paderborn.
15. April 1893. — X. 746.
26. Nr. 13 346. Petroleum⸗-Zimmerofen mit
Theilung des Ofeninneren in der Höhe durch Böden und Kappen über den Bodendurch⸗ brechungen. Jakob Hirschhorn in Berlin SO., Köpenickerstr. 149. 10. April 1893. — H. 1315.
Nr. 3 A4. Elektrischer Heizofen, gekenn⸗ zeichnet durch die die Heizwiderstände umschließenden, gegen die Horizontale geneigten Kanäle. Firma M. M. Rotten in Berlin, ö 29a. 25. März 1553. — R. 765.
Nr. E3 446. Heiz- und Wasserwärmofen mit innerem Wasserbehälter und auf⸗ und nieder⸗ steigenden Feuerzügen zwischen diesem und dem äußeren Mantel. Wilhelm Schmidt in Berlin N. Brunnenstr. 49. 14. April 1893. — Sch. 1080.
Nr. 123 530. Gasofen mit Vorrichtung zur Zuführung überhitzter Verbrennungsluft und Nach⸗ verbrennung unverbrannt gebliebener Heizgase und Wasserabscheidung. Rudolf Bergfeld in Barmen, Rudolfstr. 15. April 1893. — B. 1462.
37. Nr. EZ 41H. Eiserne Treppen mit aus Blech
gebogenen und mit einander verbundenen Stufen. Robert Lipman in Straßburg i. Els., Kronen⸗ burgerring 9. L. April 1893. — L. 736. Nr. 13 4AH2. Lederausfütterung für Seil⸗ scheiben. Georg Heckel in St. Johann, Saar⸗ brücken. 12. April 1893. — H. 1324.
Nr. Iz 33. Farbtopfhalter für Anstreicher, bestehend aus einem Blechbügel mit einem dreh⸗ bar gelagerten, zweiarmigen Hebel, dessen oberer Arm durch eine. Druckfeder den unteren Arm fest gegen die zwischengeschobene Topfwand preßt. Anton Cabalo in Köln, Löwengasse 1. 27. März 1393. — G. 264.
Nr. 13453. Aus einer Mischung von Bimssteinstücken und Gips bestehende Platten mit eingelegten und mit Kalkgips ummantelten Holzwollseilen. Joh. Weiland in Duisburg. 14. April 1893. — W. 943.
Nr. 13 484. Schmiedeeiserne Treppe, bei welcher die Wangen aus Blech mit entsprechender Versteifung aus Winkeleisen hergestellt sind. Mechanische Bautischlerei C Holzgeschäft in Oeynhausen. 15. April 1893. — M. 9658. Nr. 13 347. In der Länge verschiebbarer Laubsägebogen. Gebr. Vorberg in Ronsdorf. 11. April 1893. — V. 207.
Nr. 13 489. Imprägnirte Span⸗Schachtel zur Verhütung des Durchsickerns von Fetten 2c. Jone Mannsfeldt in Chemnitz, Reitbahn⸗ str. 17. 14. April 1893. — J. 336.
Nr. 13 528. Holzfräse für Spunde, Ro⸗
setten, Vorhangringe u. s. w. mit radialer Ver⸗ stellung der Fräser sowie Einrichtung zum Fest— halten des Holzstückes von oben und unten. Berlin ⸗Helmstedter Patent ⸗Tischfabrik . . in Helmstedt. 15. April 1893. — B. 1460. Nr. 13 333. Zwillingsglohuf, Himmel und Erde. Dietrich Reimer, Inhaber Hoefer C Vohsen in Berlin 8W., Anhaltstr. 12. 4. April 1893. — R. 795.
Nr. 13 336. Lehrmittel für Unterrichts⸗ zwecke in der Elektricitätslehre, bestehend aus einem in einfachster Weise combinirten Morse⸗ apparat mit Taster und Element. Max Rietzler, Lehrer in Sonthofen. 10. April 1893. R. 807.
Nr. 12 337. Maßstäbe aus Celluloid und anderen preßbaren Materialien. 8a Mayer in Berlin, Hochstr. 33 und Dr. Paul Samter in Berlin, Schönhauser Allee 45. 10. April 1593. — M. 947.
Nr. 123 41H19. Coupirzange, gekennzeichnet durch Stifte am einen Schenkel, die in Löcher des anderen greifen. Th. Suchland in Berlin, Jahnstr. 3 und Werth in Berlin, Gr. Ham⸗ burgerstraße 2. 30. März 1893. — S. 602.
Nr. 13 526. Schutzmappen für Karten aus durchsichtigem Celluloid. Ludwig Putzin in i . Frauenthorgraben 43. 15. April 1893.
6M.
Kastensporn⸗Befestigungs⸗ vorrichtung, bestehend aus einer Sperrfeder am Sporn. Schulte * Schmellenkamp in Iser⸗ lohn. 18. März 1893. — Sch. 1010.
Nr. 13 398. Apparat, bei welchem durch einmaligen Hin⸗ und Hergang eines Handhebels die Spitze einer Cigarre abgeschnitten, aus einem Behälter ein Etre ß ß, ausgestoßen und letzteres von einer Klemmporrichtung aufgengmmen und darauf an einer Streichfläͤche selbstthätig ent⸗ . wird. P. C. A. Oulund in Kopenhagen;
ertreten: E. Hoffmann in Berlin W., Wil⸗ helmstr. 62. 173. April 1893. — O. 155.
Nr. 13 402. Doppelbehälter mit gemein⸗ schaftlichem, an der Trennungswand beider Be— halter drehbar angeordnetem Deckel. von Bergen E Fischer in Hamburg, Ferdinandstr. 56. 8. April 1893. — B. 1436.
Nr. 13 41. Manschettenknopf mit Kalender, gekennzeichnet durch zwei centrisch und drehbar auf einander befestigte Platten, von welchen die untere, den eigentlichen Knopf bildende Platte auf einem Kreis die Zahlen 1— 31 trägt, während
1s
2
1
V
9,
mit schaufelförmig gestaltetem Griff.
47. Nr. 1 335.
die obere, drehbare Platte, den unteren Zahlen entsprechend, sieben radiale Strahlen mit den Tagen der Woche trägt. . he, . Hauptmann und Compagnie⸗Chef in Metz, Gr. Hirschstr. 15. 12. April 1895. — H. 13270.
13448. Verschlußvorrichtung für Stulpenknöpfe u. dergl., gekennzeichnet durch die in den Stegen der Fußplatte drehbar gelagerten, mit Ausschnitt versehenen Klappen, die in waag⸗ rechter oder senkrechter Lage durch entsprechende Ansätze einer gabelförmigen Feder festgehalten werden. Kahn C Mathey in Hamburg, St. Pauli, Wilhelmstr. 11. 1. April 1893. — K. 1190.
Nr. 13 478. Cigarrenhalter mit zwei Ringen, welche durch eine hohle mit federnder Nadel versehene Stange verbunden sind und zur Aufnahme der . und des Fingers dienen.
. Sen in Biberach a. R. 238. März 1893.
Nr. 13 92. Vexirsparbehälter, bei welchem die Spareinlage durch eine Versenkung der Schublade verschwindet und durch Stürzen des Ganzen wieder zu erlangen ist. Carl Heinrich Oehme, Inhaber Heinrich Paul Oehme in Waldkirchen i. S. 4. April 1893. — O. 149.
Nr. LB 527. Cigarrenabschneider als Scherz ˖ figur mit Gliederbewegung. CG. Schwarz. Graveur in Schw. Hall i. Württ. 15. April 1893.
Sch. 1085. Schlüsselring, bestehend aus
Klasse. . Nr.
Nr. 13 532. einem offenen Hohlring, dessen Verschluß durch einen unter Federwirkung stehenden, in dem einen Ende des Hohlringes . und am Vorder⸗ ende umgebogenen Riegel gebildet wird. Oppenheimer fuß bacher in Nürnberg, Steinbühlerstr. 18. 15. April 1893. — O. 157.
Nr. E23 534. Medaillon aus Celluloid zur Aufnahme eines Bildes bezw. einer Photographie. Albert Wacker in Nürnberg, Landgrabenstr. 48. 15. April 1893. — W. 945.
45. Nr. 13 370. Hufeisen mit auswechselbarem,
schwalbenschwanzförmigem, durch einen gespaltenen Splint gegen unbeabsichtigtes Lösen gesicherten Fuß Andr. Weistfloch in Fürth, Königspl. 9. 7. April 1893. — W. 933.
Nr. 13 373. Getreidefänger mit doppelten Einspannbogen und mit Tuchbezug mit eingefaßten Durchbrechungen und Metallwandstützen. G. A. Bayerlein in Bamberg. 7. April 1893. — B. 1431.
Nr. EZ 375. Nieizange für Hufbeschlag mit Hanfeinlage. A. H. C. Plate in Hamburg, Glashüttenstr. 81. 8. April 1893. — P. 496.
Nr. 12 379. Aus einem Hebelwerk be⸗ stehende Hebevorrichtung zur, Entleerung von Jauchefässern u. dergl. Ludwig Buxbaum in Mindelheim. 10. April 1893. — B. 1440.
Nr. 12 381. Zusammenlegbare Krippe. R.
SH. Schmidt in gh istei b. Chemnitz. IG. April
1893. — Sch. 1069. Nr. E32 382. Schraubstollen für Hufeisen
x Bran⸗ scheid Philippi in Remscheid. 10. April 15335. B. 1443.
Nr. 13 382. Hand⸗Rasenmähmaschine, bei welcher auf einer feststehenden kammartigen Messerplatte eine ebensolche durch eine kurven⸗ ö Nuthenscheibe zur Erzeugung eines doppelten Scheerenschnittes hin⸗ und herbewegt wird, wobei die schneidenden Messerplatten über die Spurweite der Räder hinausreichen. G. E. Sattler in Bautzen. 11. April 1893. — S. 615.
Nr. EZ 384. Einrichtung zum Einfüllen der gereinigten Körner von der Wurf ⸗ oder Getreidereinigungsmaschine aus, direct in einen Sack. Emil Trautmann in Dom. Mauschwitz b. Nieder⸗Hermsdorf, Kr. Neisse. 20. Januar 1893. — T. 308.
Nr. 13 388. Aus Blech bestehender Schuh für Zaunpfähle, Rammpfähle 2c. H. Köttgen 8 6 in Berg. Gladbach. 6. April 1893. — N. GX.
Nr. 13 430. Hufeisen aus Stahlguß oder schmied⸗ und härtbarem Gußeisen, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß Stollen und Griff aus etwa 5 mm starkem in Halbkreis⸗ oder Ll⸗Form gekrümmten angegossenen Rippen gebildet werden, die, ohne as Eisen abnehmen zu müssen, geschärft werden können. K. F. Feig in Chemnitz. 13. April 1893. — F. 653.
Nr. 3 431. Horizontales Schwungrad über , ,, inen zur Vermeidung von Unfällen. Wilhelm Gutsche in Deutsch⸗Böhmisch b. Bentschen. 14. April 1893. — G. 660. Nr. IE 432. Windfege mit doppelter Ven tilation. Franz Boeian in Bentschen. 14. April
1893. — B. 1456.
Konisch geschnittene Natur⸗ kork⸗Segmente in beliebiger Größe, welche an den, langen und schmalen Flächen durch gegen⸗ seitig in einander passende Aus⸗ beziehungsweise Einschnitte in beliebiger Art zusammengefügt werden, zur Umhüllung von Rohrleitungen 22. Fri 5 in München, Marsstr. 5. 8. April 1893. — W. 934.
str. LT 339. Federnde und durch eine oder mehrere Schrauben festklemmbare Mutter oder Stellscheibe. Otto Pekrun in Dresden. 11. April IS) 3. - P. TJ.
Nr. 13 340. Geschlossenes Hängelager mit aushebbarer unterer Lagerschalenunterstützung. Berlin Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Dessau. 11. April 1893. — B. 1445. ;
Nr. E3 416. Klanglose Zahnräder mit einem mit einer Flüssigkeit getränkten Füllmaterial oder einem mit einer i . gefüllten Hohlraum. C. O. Dost C Co. in Magdeburg⸗N. 12. April 1893. — D. 515.
Nr. 13 487. Lösbares Schloß für Verbin- dung von Seilenden u. dergl., bestehend aus einem en mit Wulst, der in den mit Erweiterung versehenen Schlitz einer Röhre eingeführt und durch eine mit. Bajonnetverschluß versehene, ver= schiebbare Hülse sestgehalten wird. Carl Laurick in Schaff hausen, Schweiz; Vertreter: Karl Müller in Freiburg i. B. 28. März 1893. — 8. 724. Nr. L 488. Befestigung von Seilenden in Büchsen oder Röhren, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgelöste Seilende in eine ke e . Roͤhre gesteckt und durch einen mit Widerhaken versehenen Nagel festgehalten wird. Carl Laurick in Schaffhausen, Schweiz; Vertreter: Karl Müller in Freiburg i. B. 28. März 1893. — L. 723.