ö
. Wittwe Louise Wartenberg, Berlin, Bülowstr. 64, Er, von Weißensee Band 44 Blatt 1286, auf
den Namen des Grabdenkmal-Fabrikanten Johann Roeseler ein⸗ etragen, zu Neu⸗Weißensee. Metzerstraße, belegen; Fläche 5.l8 a; ür das Meistgebot von 26 550 ge wurde der Kaufmann Bert⸗ hold Jacoby, Berlin, Greifswalderstr. 208 ; v Schöneb erg Band 1 Blatt Nr. 32, auf die Namen
Schmill, Heyl und Sarxre eingetragen, zu Schöneberg belegen; Fläche 8 a; für das Meistgebot von 3000 6½ wurden der Zimmer⸗
teherin. — Grundbuch
Grundbuch von
meister Ludwig Schmill, die Frau A.
Rentier und Standesbeamte Fritz Gustav Adolf Heyl, sämmtlich zu Schöneberg, Ersteher. — Grundbuch von Wgißensee Band 35 Blast Rr. 16035, auf den Namen des Grabdenkmal⸗Fabrikanten Johann Roefeler und Frau eingetragen, zu Neu⸗Weißensee, Lothringerstr, belegen, Fläche 8,16 a; Nutzungswerth 560 ; für das Meistgebot von 73 g36 Ie wurde der Stempelfabrikant Theodor Kaiser zu
Berlin, Friedrichstr. 47, Ersteher.
Verkehrs Anftalten.
Bremen, 11. Mai. (W. T. B.)
Castle passirt.
9. Mai dampfer „Habsburg“ hat am . von Neapel nach Genug fortgesetzt. Der . am 7. M 7 S8 M'aese b 1
via Southampton nach der Weser abgegangen. dampfer „Sachsen“, von Ost-A sien Morgens in Antwerpen angekommen,
Der Schnelldampfer Spre“, na I0. Mai Vormittags Dover passirt, Hamburg, il. Mai. (W. X. B.)
kanische Packetfahrt⸗ Aęetien⸗Gesellschaft. 1 dampser Fürst Bismarck‘ hat heute Morgen Lizard passirt. Der Postdampfer Teutonia“ ist gestern in St. Thomas ein⸗
getroffen.
Theater und Musik.
Philharmonie.
Das „populäre Concert“ des Philharmonischen Chors mit dem Philharmonischen Orchester am Dienstag, das von Herrn Siegfried Ochs geleitet wurde, war eins der bedeutendsten dieser Saison. Nach einer aus drei Sätzen bestehenden Toccata für die Srgel von S. Bach, deren sehr melodiöser Andantesatz besonders nachhaltig wirkte, und die von dem ausgezeichneten Orgelvirtuosen Herrn Dr. Reimann vortrefflich vorgetragen wurde, eröffnete der Fhor seine Vorträge mit einem neuen Werk für Chor und Orgel von Ph. Rüfer, dem bekannten Componisten der Oper „Merlin“ und Der Titel „Bone pastor“ bezeichnet ein Gebet; die Composition, durchweg homophon gehalten, ist von ; mächtiger Klangwirkung und nähert sich dem Stile Cherubini's. In der im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater
morgen nach längerer Pause wieder in Scene gehenden Strauß'schen Sperette „Der Zigeunerbaron“ sind die Hauptrollen mit den Damen Follin, Eornellt, Elise Schmidt, Kluge und den Herren HSanno Klein, Bruch, Bausenwein, Broda und Ernsthaft besetzt. Theater findet am Sonntag noch eine
mehrerer symphonischen Werke.
folgten hierauf,
Drei Lieder von Schubert Beifall
Herms unter so lebhaftem X noch G. G. Taubert s. „Zwergkönig“ trug sodann drei
Norddeutscher Lloyd, Der Schnelldampfer „Aller“ hat am 19. Mai Nachmittags 9 urst der Der Postdampfer „Graf Bismarck“ hat am g. Mal Abends die Reise von Oporto nach Lissabon fortgesetzt. Der Reichs Postdampfer ‚Neckar', nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am Abends in Neapel angekommen. Der 9. Mai Nachts die Reise
Vormittags von Der Reichs⸗Post⸗ kommend, ist am 19 Mai
Der Postdampfer ‚Ohio“⸗ hat am 10. Mai Vormittags die Reise von Antwerpen nach Eorunna fortgefetzt. Der Schnelldampfer W err a' ist am 10. Mai Vormittags von Genua via Gibraltar nach New⸗NVork abgegangen. nach New⸗Jork bestimmt,
Hamburg ⸗Ameri⸗
vortrug, daß sie hinzufügte. Chorftüicke a Cappella vor: Es geht ein' Wehen“ und „Waldesnacht?“ von Brahms, denen sich ‚„Palm⸗ fonntagmorgen“ von Bruch anschloß. Die beiden erstgenannten zeichnen sich besonders durch Originalität der Erfindung aus. Die Ausführung
war, in Anbetracht des
recht anerkennenswerthe; nur nacht! wurde durch
Ersteher. —
schoͤnheit der Stimme, sowie
durch Heranziehen der hervorragen
Reichs Post⸗ mit dem Falstaff
Königlichen
Vermerk Intendantur der Schnelldampfer Preise sind wie folgt New⸗JYork
hat am
Ber Schnell⸗
Rochester spielen wird.
in den Hauptrollen angesetzt.
die Fräulein Der Chor Im Kroll 'schen
Stagno⸗Bellincioni statt.
Wetterbericht vom 12. Mai, 8 Uhr Morgens.
osp
Wetter.
g bedeckt
1 bedeckt
4 wolkig
1Dunst still wolkenlos
aparanda 4halb bed. St Petersburg 768 heiter Moskan... 767 L halb bed. Cork, Queens⸗
town
Stationen. Wind.
Bar. auf 0 Gr. Temyergtur
u. d. Meere red. in Millim.
Belmullet. . SW Aberdeen. ; Christiansund Kopenhagen. Stockholm
. halb bed. Cherbourg halb bed. Helder. ... 68 wolkig . 5 ill wolkig Hamburg.. 368 heiter Swinemünde 2 heiter
Neufahrwasser wolkenlos Memel .. 36 S 3 wolkenl. )
6 — 8 . wolkenlos ünster. . wolkig Karlsruhe. 6 N 2 wolkig?) Wiesbaden 2Ahalb bed. München 3 heiter Chemnitz 8 halb bed. *) Berlin... 3 wolkig . ; I bedeckt Breslau -. wolkenlos Ile d Aix .. 3 wolkenlos K still heiter K still Regen
1 Nachm. ) Nachm. ) Thau.
Regentropfen. Regen. Uebersicht der Witterung.
Das Depressionsgebiet im Nordwesten hat seinen Wirkungskreis südostwärts über den größten Theil der Nord⸗ und Ostsee ausgebreitet, während die gestern erwähnte Zone höchsten Luftdrucks sich etwas sfüdwärts verlegt hat. In Deutschland ist das Wetter ruhig, borwiegend heiter, trocken und meist wãrmer; te Nachmittagstemperaturen erreichten gestern wieder einen ziemlich hohen Werth. Die Trübung, welche heute im südlichen Nordseegebiet sich zeigte, dürfte sich demnaͤchst langsam ostwärts über Norddeutschland ausbreiten.
Deutsche Seewarte.
; Theater ⸗Anzeigen. A äönigliche Schauspiele. Zonnabend: Orern⸗
baus. 171. Vorstellung. Bastien und Bastienne. Singspiel in 1 Act von Wolfgang Amadeus Mozart. Neuer Text von Max Falbeck. Diri⸗ gent: Kapellmeister Sucher. — Cavallerin xugti enna (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug
von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Slavische Brautwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik componirt und arrangirt von P. Hertel. Mit Einlagen von J. Brahms.) Diri⸗ gent: Musikdirector Steinmann. Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 4565). 128. Vorstellung. Neu einstudirt: Das Urbild des Tartüffe. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 122. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Neues Theater (am Schiffbauerdamm 45). 129. Vorstellung. Das Urbild des Tartüsse. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. An— fang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: glückliche Tage. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Der Talisman.
Montag: Faust.
Zwei
Ferliner Theater. Sonnabend: Uater dem Protectorate Seiner Hoheit des Erbprinzen von Meiningen. Zum Besten der Verunglückten in Zante. Neu einstudirt: Die Waise von Lowood. (Agnes Sorma, Ludw. Barnay) Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Nachmittags 25 Ühr: Die Jour⸗ nalisten. Abends 7 Uhr: Graf Waldemar. (Agnes Sorma, Nuscha Butze, Ludw. Barnay, Ferd. Sus ke.)
Montag: Viel Lärm um Nichts.
Lessing Theater. Sonnabend: Brave Leut' vom Grund. Anfang 746 Uhr.
Sonntag: Neu einstudirt; Ultimo. Lustspiel in 5 Acten von Gustav von Moser.
Montag: Brave Leut' vom Grund.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Sonnabend: Der Zigeunerbaron. Operette in
Acten nach einer Erzählung M. Jokai's von J.
Anfang
2 97 Schnitzer. Musik von Johann Strauß. 756 Uhr.
Sonntag: Der Zigennerbaron. Anfang 75 Uhr.
Eröffnung des prachtvollen Concert⸗Parks. Großes Dopypel⸗Concert unter Mitwirkung der Berliner GConcert⸗Kapelle (Dirigent: Herr Kapellmeister Gutt⸗ schmidt) und der Kapelle des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters, unter Leitung des Concertmeisters Derrn Stiemer. — Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Anfang 5, Ende 11 Uhr.
Saison⸗Billets (berechtigend zum Besuch des Parks und Theaters) zu 6 sind an der 1 kasse zu haben.
Umstandes, selten mit einem a cappella-Gesang hervorzutreten pflegt, eine im jweiten Quartett ein Herunterziehen die Stimmung etwas schwankend. Den Beschluß des Abends machte Mendelssohn's Walpurgisnacht“, ein Werk, das der Chor stets mit hender schwungvoller Vortragsweise ausgeführt hat, und in welchem er gestern durch Fräulein Herms und die Herren Zarneckow und Ad. Schulze aufs wirksamste unter⸗ L. B. Schmill und der stützt wurde. Ganz besonders hervorzuheben sind die Kraft und Klong
ie der seelenvolle Vortrag des Herrn Schulze. Den Direckoren der Philharmonie, den Herren Sarerdoti und Tandecker, gebührt noch die vollste Anerkennung für ihr Bestreben, ragendsten solistischen und Chorkräfte die populären Concerte so interessant zu gestalten, wie es in dieser Saison wiederum geschehen ist. Das Publikum war sehr zahlreich erschienen.
besonderer Vorliebe und mit einge
Im Königlichen Opern hause wird „Baffien und Bastienne“, Mascagni's „Ga valleria Iusticang' zas Ballet ‚Slavische Brautwerbung“ gegeben. Am Sonntag beginnt zweite Cyelus der Aufführungen von Wagner's „Ring des Nibelungen“ mit „Rheingold“ am Montag folgt die Walküre mahl nahmen, Zu den Aufführungen von Verdi's Falstaff (2., H.. 7, 9. Jun) ü werden Vorausbestellungen schon jetzt , nn,. Dieselben sind, auf
festgesetzt:
rchesterloge 30 M, J. Rang Balcon und Loge 25 „6, Parquet und Pargquetloge 20 4, II. Rang Balcon und Loge 12 6 11I. Rang Balcon und Loge 8 6. Parterre⸗ und Amphitheater⸗Sitzplatz 3 6 50 3, r db ener Stche eh 2 6 Das Abonnenement ist für die „Falstaff “Aufführungen aufgehoben.
Im Neuen Theater wird, wie schon angekündigt, am Sonn⸗ tag vom Königlichen Schauspiel Gutzkows Lustspiel „Das Urbild des Tartüffe“ zur Aufführung gebracht. nächster Zeit Wilbrandt's Lustspiel „Die Maler“ und Goethe's „Torquato Tasso“ neueinstudirt in Scene,
Im Berkiner Theater findet, wie bereits gemeldet, morgen unter dem Protectorat Seiner Hoheit des Erbprinzen von Sachsen⸗ Meiningen die Wohlthätigkeits⸗Vorstellung für die Verunglückten auf Zante statt, bei welcher Gelegenheit in der „Waise von Lowood“ Agnes Sorma zum ersten Mal die Titelrolle und Ludwig Barnay den Für Sonntag Nachmittag ist das Lustspiel „Die Journalisten“, für Sonntag Agnes Sorma, Nuscha Butze, Ludwig Barnay und Ferdinand Suske
Daß Lustspiel ‚Ültimo“, von Gustay von Moser, wird am Sonntag in den Spielplan des Lessing-Theaters in theilweise neuer Besetzung wieder aufgenommen. Den Georg Richter wird zum ersten Mal an diefer Bühne Herr Franz Schönfeld spielen; den Pro⸗ feffor Schlegel wird Ernst Horn und die Professorin Fräulein Marie Meyer darstellen, während der , Schlegel in Oscar Höcker's Händen geblieben ist. Auch Georg Molenar, Oscar Sauer, Luise von Pöllnitz und Elise Sauer haben ihre früheren Partien beibehalten. Als Therese wird Fräulein Meta Jäger vom Alten— burger Hoftheater ihr Gastspiel fortsetzen.
einmalige Aufführung von „Mala Vita“ mit
daß der Chor nur
Waldes⸗ des Tons im Alt
morgen Mozart's
verfeken, an Die General- Familie trank
Schauspiele zu richten. Die Fremdenloge 35 cx.
Außerdem gehen in
Abend „Graf Waldemar“ mit enn. Uther.
und London, 11. Mai.. 141 ̃ unter dem Vorsitz des Prinzen Heinrich von Battenberg das Jahres fest des deut schon Hospitals in Dalston statt.
theil, darunter der deutsche General-Konsul. die Königin und die
Herrscher, welche redten Worten zu Gunsten des Hospitals, nahezu 500 Pfd. Sterl. aufweise. wurden 2585 Pfd. Sterl. gezeichnet, mit Einschluß der jährlichen Beiträge von 300 Pfd. Sterl. von dem Deutschen Kaiser und 50 Pfd. Sterl. von dem Kaiser von Oe sterreich.
Palermo, 12. Mai. um 3zUhr 10 Minuten fand hier ein starkes, 12 Secunden anhaltendes Erdbeben statt, welchem um 3 Uhr 20 Minuten ein 22 Seeunden währender schwächerer Erdstoß folgte. verurfacht. Auf der Insel Ustiea wurde um 3 Uhr ein starker Erd— stoß verfpürt, ebenso ein 7 Secunden dauerndes wellenförmiges Erd⸗ beben in südöstlicher Richtung in Trapani.
Bukarest, Ueberschwemmungen gemeldet. auch mehrere Menschen sind umgekommen. Straßen sind zerstoͤrt, auch zwei Stadttheile von Bukarest sind über⸗ Es sind alle Rettungsmaßnahmen getroffen. Der Verkehr auf den Eisenbahnstrecken Bukarest — Jassy und Bukarest = Severin wird seit heute früh durch Umsteigen ermöglicht.
Das Vietoria⸗Theater bleibt in der nächsten Woche wegen der Vorbereitungen zu Frau Venus“ von Mittwoch his Freitag ge⸗ schloffen. — Die Garten⸗-Concerte beginnen am nächsten Sonntag; an diesem Tage wird das schwedische Musikcorps des Regiments Kroneborg in Uniform sein erstes Concert geben. 9
Am Mittwoch beehrten Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Groß⸗ fürst und die Großfürstin Alexis von Rußland die Vorstellung im Theater Unter den Linden, wo der Mikado“ und das Ballet Columbia“ gegeben wurden, mit ihrem Besuch.
Mannigfaltiges.
Das große Militärconcert zum Besten der Pensionskasse der Beamten des Zoologischen Gartens, das in Folge des zweifelhaften Wetters verschoben werden mußte, morgen Nachmittag 35 Uhr statt. sich die fämmtlichen für die Concertsaison dieses Jahres von der Verwaltung verpflichteten Militärkapellen.
; findet nunmehr An der Ausführung betheiligen
Gestern Abend fand im Hotel Metropole
An dem Fest⸗ zufolge, etwa 200 Personen l Nach den Toasten Mitglieder der Königlichen der Vorsitzende auf das Wohl der fremden Beschützer des Hospitals sind, und appellirte in be⸗ welches ein Defieit von Für den Fonds des Hospitals
wi .
„W. T. B.“ meldet: Gestern Nachmittag
Schaden wurde dadurch nicht
Aus vielen Orten in der Provinz werden Der Schaden ist sehr beträchtlich, Zahlreiche Brücken und
11. Mai.
des Generals
dem Künstlerpaar
Marienbad, 12. Mai. Fürst zu Waldeck und Pyrmon hier verschieden.
Paris, 12. Mai. (W. T. B.)
Nach Schluß der Redaction eingegangene
Depeschen. (W. T. B.) Georg Victor, t, ist heute früh 8 Uhr
Der begeisterte Empfang
Dodds in Marseille veranlaßt mehrere
Blätter, der Besorgniß Ausdruck zu geben, daß von gewisser Seite versucht werde, die Menge für eine neue Art von Boulangismus zu gewinnen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Residenz Theater. Direction: Sigmund Lauten · burg. Sonnabend: Zum 11. Male: Die Sirene. (La FIlamboyante.) Schwank in 3 Aeten von Albin Valabregue. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. — Vorher: Nach zwei Jahren. Lustspiel in J Act von Almasi Tihamér. Deutsch von Josef Jarno. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Die Sirene. Vorher: Besuch nach der Hochzeit. Lustspiel in 1 Act.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Kroll's Theater.
badour. Anfang 7 Uhr.
Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Großes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang 5 Uhr.
Sonntag: Zum letzten Male: Mala Vita. Melodrama in 3 Acten von Giordano. (Christine: Gemma Bellincioni; Vito: Roberto Stagno, als Gãäste.)
Sonnabend: Der Tron⸗
Victoria Theater. Belle Alliancestraße 78. Sonnabend: Mit neuer Ausstattung: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Aten (15 Bil⸗ dern von A. d'Ennery und Jules Verne. Ballet arrangirt vom Balletmeister C. Severini. Musik von Pebillemont und C. A. Raida. Anfang 77 Uhr.
Sonntag (letzte Sonntags- Aufführung): Die Reise um die Welt in achtzig Tagen.
Belle⸗Alliance⸗Garten:
Beginn der Sommer⸗Saison. Nachmittags 4 Uhr Großes Doppel⸗Concert. Schwedische Militär⸗Kapelle in Uniform — Regiment Kronaberg (Wexio) —, sowie Kapelle des Victoria ⸗ Theaters.
Dienstag: Letzte Aufführung von: Die Reise um die Welt in achtzig Tagen.
Theater Unter den Linden. Sonnabend: Zum 16. Male (vollständig neu inseenirt): Der Mikado. Burleske Operette von V. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan. — Hierauf: Zum 47. Male: Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Tie deutsche Abtheilung in dem populären Ausstattungs⸗ Ballet Columbia. (Wiederauftreten der Prima Bellerina Signorina Carolina Elisa. Anfang präc. 75 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Dienstag: Zum 50. Male: Columbia. persönlicher Leitung des Componisten.
Adolph Ernst Theater. Sonnabend: Zum 45. Male: Goldlotte. Gesangfposse in 3 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theil⸗ weise von G. Görsß. Musik von G. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Goldlotte.
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Unter
Uranin, Anstalt für volkethümliche Naturkunde. Am Landetz Ausstellungs ⸗ Park (zLehrter Bahnhof. Geöffnet von 12 —11 er.
Concerte.
Concert · Gaus, Leipzigerstraße 48. Sonnabend, Anfang 73 Uhr: Karl Meyder⸗Concert.
Letzter Straus⸗Suppé⸗Millöcker⸗Offenbach⸗
. . Abend.
Sonntag, Anfang 6 Uhr: Abschieds-Concert.
rr , r
Familien⸗Nachrichten.
10263
Das Ministerium des Königlichen Hauses hat durch das am 19. d. M. zu Wiesbaden nach längerem Leiden erfolgte Ableben
des Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗
Naths, Ministerial. Directors Adolph von Boetticher
einen schweren Verlust erlitten.
22 Jahre dem Ministerium angehörend, hat der Verewlgte mit unermüdlicher Arbeitskraft seine reichen Geistesgaben und sein umfassendes Wissen dem Dienste Seiner Majestät des Kaisers und Königs und des Königlichen Hauses gewidmet. Wo es galt, für das öffentliche Wohl zu wirken, trat er in stets bereiter Hingebung ein.
Sein Andenken wird uns unvergeßlich bleiben.
Berlin, 12. Mai 1893.
Der Minister des Königlichen Hauses und die vortragenden Räthe des Ministerinms.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreis⸗Baumeister B. Kunigk (Stettin).
Ge storben: Verw. Fr. Regierungs⸗-Rath Char— lotte Heidmann, geb. Silberschlag (Berlin). — Hrn. H. von Engelbrechten⸗ Ilow Tochter Carla (Potsdam) — Hr. General ⸗Lieut. z. D. Richard von Westernhagen (Wiesbaden). Hrn. Haupt⸗ mann Konrad? von Brauchitsch Sohn Helmuth (Colmar im Elsaß). — Hr. Superintendent und Pastor em. Justus Graßmann (Stettin) — Hr. Major und Hofmarschall 4. D. Frhr. Karl von Hammerstein⸗Gesmold (Hannover). — Hr. Majo ratsbesitzer Carl Eduard Grabs von Haugsdorf (Fuhlbeck). — Fr. Luise Gräfin zu Dohng, geb. von Sydow (Kotzenau). — M. Regierungs · Assessor a. D. Frhr. Friedrich von Oeynhausen (Greven⸗ burg). — Verw. Fr. Geh. ge , Hakh Julie Runge, geb. Bramigk (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: — Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
M 112.
Berlin, Freitag, den 12. Mai
1893.
Nr. 18A des ‚„Centralblatts der Bauvperwaltung', herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 10. Mai hat folgenden Inhalt: Das Seibt'sche Verfahren bei Ausführung von Präcisions Nivellements. — Vermischtes: Osnabrücker Gleis Mufeum auf der Ausstellung in Chicago.
633, 634, 635, 636, 638, 639, 640, 641, 643, 644, 645, 646, 6öo, 656, 657, 658, 659, 660, 661, 662, 663, 664, 665, 666, 682. 685, ö , , , , is, , , s, , . 720, 77
Die Artikel, für welche hiernach die Ursprungszeugnisse in Wegfall kommen, sind folgende:
Statistik und Volkswirthschaft.
Das Bureau für Arbeitsnachweis in Stuttgart besteht schon seit 28 Jahren, es betreibt die Arbeitsvermittelung nicht nur innerhalb Stuttgarts sondern auch nach auswärts. Seit seiner im Jahre 1865 erfolgten Gründung hat das Bureau bis Ende des Jahres 1892 zusammen 479 459 gebuchte Vermittelungen aufzuweisen Ind in dieser Zeit 14 107 Arbeiter in auswärtige Stellungen gewiesen. Der Bericht des letzten Geschäftsjahres hebt ganz besonders den Rutzen dieser Arbeitsvermittelung nach auswärts, die in 679 Fällen stattgefunden hat, für das Jahr 1892 hervor, insofern die Aus⸗ dehnung, welche der Geschäftskreis des Bureaus im In⸗ und Aus⸗ lande gefunden hat, den Arbeitsuchenden bei der größeren Schwie⸗ rigkeit ihrer Unterbringung am Platze besonders zu statten kam. Gesuche von Arbeitgebern gingen im Jahre 1892 insgesammt 6539 ein, von Arbeitnehmern S443, am Schlusse des Jahres 1892 waren noch zur Erledigung vorgemerkt 66 Gesuche von Arbeitgebern. Aus der in dem Bericht dargelegten Vertheilung der Gesuche auf, die einzelnen Gewerbe geht hervor, daß sich der Arbeitsnachweis nicht, wie z. B. beim Centralverein für Arbeitsnachweis in Berlin, in der Hauptsache auf ungelernte Arbeiter beschränkt; es ist vielmehr der uͤberwiegende Theil der Arbeitsvermittelungen für gelernte Arbeiter erfolgt. Der Arbeitsnachweis für Arbeiterinnen scheint in dem Stutt⸗ garter Bureau nicht gehandhabt zu werden. Das Bureau hat für Rechnung verschiedener Vereine und Gewerbe im ganzen an 1211 Durch⸗ reisende Reiseunterstützungen mit zusammen 1854 46 68 3 vertheilt und wendet endlich auch der Vermittelung von Lehrstellen eine be— sondere Sorgfalt zu. Zur Arbeiterbewegung.
Hier in Berlin haben, wie im Vorwärts“ mitgetheilt wird, neun Filzschuhfabrikanten die Forderungen der Arbeiter be⸗ willigt; alle übrigen Fabriken werden von der Lohncommission der Filzschuharbeiter fur gesperrt erklärt.
In Wien versuchten, wie ein Wolff'sches Telegramm meldet, ausständige Zimmerkteute am Mittwoch ihre arbeitenden Collegen am Weiterarbeiten zu hindern. Es kam zu kleineren Aus⸗ schreikungen, bei welchen 26 Verhaftungen vorgenommen wurden.
In Hull sind, wie der Londoner „Allg. Corr.“ geschrieben wird, gegenwärlig 4000 freie Arbeiter beschäftigt. Der. Arbeiterführer Tom Mann erklärte am Mittwoch Nachmittag auf der ublichen Versammlung der Ausständigen, daß, wenn der Rhederbund schriftlich das Versprechen abgeben würde, daß er keine Schritte zur Sprengung der Union unternehmen würde, die Leute bereit sein würden, sofort wieder an die Arbeit zu gehen. Gestern fand zwischen den Delegirten der Rheder und der Ausstaͤndigen eine Gonferenz statt. Man hoffte auf eine Lösung des Konflikts. Wie es heißt, boten die Rheder ein neues Ueb ereinkommen auf der Grundlage an, daß die gleichmäßige Behandlung der unionistischen und nichtunionistischen Arbeiter gewährleistet sein soll. — Eine Feuersbrunst in den Docks zerstörte gestern früh die Niederlage der Humbert⸗Engineering-Company, die dicht neben der jüngsten Brandstätte gelegen ist.
Aus Roubagir wird der „Köln. Ztg.“ über den Ausstand der Färber unds Appretirer (vgl. Nr. 110 und 111 d. Bl.. unter dem 9. d. M. weiler berichtet: Ber von den soecialistischen Färbern und Appretirern beschlossene allgemeine Ausstand“ ist verunglückt. Nur ein Bruchtheil der Arbeiter hat die Arbeit eingestellt. Dagegen droht ein größerer Weberausstan d.. Bis jetzt sind aus sechs Fabriken 8060 Arbeiter der Bewegung beigetreten.
Handel und Gewerbe.
Einschränkung der Forderung von Ursprungszeugnissen für Waarensendungen nach der Schweiz.
Der schweizerische Bundesrath hat in theilweiser Abänderung seines Beschlusses vom 14. Februar d. J. („Deutscher Reichs⸗Anzeiger⸗ Rr. 4 vom 25. Februar d. J) unterm 14. April d. J. Folgendes beschlossen:
Die Vorweisung von Ursprungszeugnissen für die in nachstehenden Positionen des schweizerischen Zolltarifs (Gebrauchsausgabe) auf⸗ gezählten Waaren, welche je nach ihrer Herkunft der differentiellen Zollbehandlung unterliegen, wird bis auf weiteres erlassen, in der Meinung immerhin, daß bei Entdeckung unrichtiger Angabe des Ur⸗ sprungslandes in der Zolldeclaration und daheriger Zollumgehung die Einleitung des Strafverfahrens nach Maßgabe des Zollgesetzes statt⸗
3, 69, 75, 88, 112, 132, 137, 142, e 15g lg i6g l, 16s, 79, 280, 281, 286
467, 615, h
89, 100, 101,
16 116 1 . 1353 156, 138, 136, 146, 141, i 173. 174 1 118 19 194, 195, 196, 197, 198, 199, 2 2 229
239, 240, 241, 242, 243,
259, 260,
164, 105, 166, iz, 110, il 124, 125, 126, 127, 153, 13] 1627, 153, 154, 155. 166. 167
196, 191, 192, 19.
z 5 z
[
. / h 5,
244, 24h, 285, 287, 306, IIb,
379, 382,
458, 478, 479, 480, 481, 482, , . 504. Hoh, 5os, 5o7, 5os, 509, 510, 511, 5 16, 515, 516, l9, 529, h21, 522, 523, 524, 525, 526, 527, H28, 520, 539, 544, Hh, 5H 46, 547, 549, bh0, hol, 552, 566, 567, 568 a, 568 b, 69, 570, 571, 572, 573, 574, 57, 576, 577, 578, 579, 580, 581, og4, Höh, hs, HSF, Hö, hg, hg, h, bz, bat, ooßz, bh, hh. 599, 600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 610, 616, 617, 620 a, 622, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 630, 631, 632,
) Muß wohl 534 n heißen.
3 Rohe Flechtweiden ausgenommen.
3) Frische Blumen.
) Getrocknete Blumen.
sI Mit Ausnahme der Mutterschrauben. „) Transparente Seifen.
Nummer
. brauchs⸗ tarifs.
des Schweizerischen
Zolltarifs vom 10. April
1891.
Nummer . des Schweizerischen Ge⸗ Zolltarif brauchs⸗ vom 10. April tarifs. 1891.1)
China⸗Extraet; raffinirter Kampher; Süß⸗
holzsaft; Alkaloide; chemische und andere
Producte, soweit sie nicht unter Nr. 164120
/ (25/74 des Gebrauchstarifs) fallen.
Mineralwasser, natürliches und künstliches, Quell- und Badesalze, auch mit Bezeich⸗ nung ihrer Gebrauchswirkung.
Anilin; Anilinverbindungen zur Farben⸗ fabrikation; Natron, arseniksaures flüssiges, doppeltkohlensaures, schwefligsaures und doppeltschwefligsaures; Salpetersäure.
Kohlensäure, flüssige.
Kartoffelmehl (fécule).
Leim, roh (Tischlerleim).
Flaschen aus gewöhnlichem schwarzen, braunen, grünen Glas.
Holzkohle.
Bau⸗ und Nutzholz, gemeines: in der Längen⸗ richtung gesägt oder gespalten (Schnitt⸗ waaren, Schindeln ꝛc.), ausgenommen Fourniere:
Faßholz, rohes; abgebunden.
Korkẽ : roh oder in Platten.
Grobes Verpackungsmaterial aus weichem Holz (Packkisten, Packfässer und dergl.), für trockene Gegenstände; Holwolle.
Holzwaaren: vorgearbeitete, gehobelte, nicht zusammen⸗
gesetzte; Holzdraht zur Zündhölzchen⸗ Fabrikation: Riemen oder unverleimte Bodentheile für Parqueterie; Besen aus Reisig;
fertige aus gemeinem Holz, roh, nicht be⸗ malt, nicht geschnitzt, nicht fournirt, soweit sie nicht unter Nr. 78 fallen, Wagners, Zimmer-, Rechenmacher⸗ arbeiten ꝛe.:
ohne Metallbeschläge; Tafeln oder verleimte Bodentheile für Par⸗ queterie;
mit Metallbeschlägen; Böttcher⸗ und Küblerwaaren, montirt und de⸗ montirt.
Schreiner- und Drechslerarbeiten, Möbel⸗ und Möbeltheile (Korbflechterwaaren aus⸗ genommen), fertige:
rohe, nicht bemalt, nicht gefirnißt, nicht geschnitzt, ausgenommen solche aus Ebenistenholz.
Leisten (Stäbe) zu Rahmen:
168 38 roh, grundirt: glatt, ohne Verzierung
(Ornamentirung); verziert (ornamentirt), bemalt, lackirt,
bronzirt, vergoldet, geschnitzt.
Rahmen für Spiegel und Bilder: roh, grundirt: glatt, ohne Verzierung
(Ornamentirung).
Korbflechterwaaren, grobe:
86 von ungeschälten, ungespaltenen Ruthen.
/ 99 Bäume, Sträucher u. andere lebende Pflanzen.
aus 144 Schiffe, gewöhnliche: Lastschiffe u. Fischer⸗
/ barken, über 1000 kg wiegend.
149 Blei. gewalzt; Blech, Röhren, Draht, Kugeln,
Schrot; Hartblei, Letternmetall, Buch⸗
druckerlettern, alt.
150 Bleiwaaren, roh, auch in Verbindung wit
Holz oder Eisen; Buchdruckerlettern, neu.
151 Bleiwaaren, polirt, bemalt, gefirnißt, guch in Verbindung mit anderen Materialien.
Eisen, geschmiedet, gewalzt, gezogen: Eisenbahnschienen, Stabeisen (Nund⸗,
Quadrat, Flach⸗, Fagoneisen), Eisen⸗ blech: hiernach nicht speciell genannt; Wellrohre, rohe.
Eisenbahnschienen, weniger als 15 Kg pro laufendes Meter wiegend; Fagoneisen, dessen Querschnitt eine größte Dimension von weniger als 6 em hat; Rundeisen, unter 75 em Dicke, Walzdraht, soweit er nicht unter Nr. 156 (281 des Ge⸗ brauchstarifs) fällt; Quadrat⸗ und Flach⸗ eisen von weniger als 35 qm Quer⸗ schnittfläche; decapirte Bleche, unter Vorbehalt der nöthigen Controlmaß⸗ regeln.
Walzdraht, in Ringen, roh, über 5 mm und unter 11 mm Dicke.
Eisenblech unter 3 mm Dicke (decapirtes ausgenommen), roh.
Drahf (gezogenes Rundeisen), roh.
Eisengußwaaren: ganz grobe, rohe, ohne. Ornamentirung.
Waaren aus Schmiedeeisen, schmiedbarem Eifenguß, Stahl, Blech, Draht:
ganz grobe, rohe: vorgearbeitete Werk⸗ zeuge; Pflugscharen: Wagenachsen; Am⸗ boffe; Röhren; genietete, gelöthete; galbanisirte aller Art; Zahnstangen; Zugstangen; Weichen und Kreuzungen ꝛc.
309 180 Nickel, rein oder legirt (Argentan Neu⸗ silber), gewalzt, gezogen, in Platten, Stangen, Blech, Draht.
Quecksilber.
14, 15, 18 aus 10
168 / 159
160 / 161
J
330 a 197
i) Das in Nr. 61. des Deutschen Reichs Anzeigers vom 28. Februar d. J. mitgetheilte Verzeichniß der Artikel, für welche Ursprungszeugnisse erforderlich sind, ift nach dem Schweizerischen Zoll- tarif vom 10. April 1891 aufgestellt.
aus 331
346/34 348
3651 3652
354
355 356 a bis 3560 364 367 368 373 390 393 394
400 401
403 a
114 / aß!
416
425 429 450
466/468
aus 198 199 203
aus 206 208
209 212
442 448
aus 456 457 458
459
460
aus 461 464
Bausteine, bossirte oder roh behauene, sowie rohe Savonniersteine.
Polirbare Steinarten in rohen Blöcken.
Dachschiefer.
Schmirgelpapier; Glas⸗ und Rostpapier.
Kalk, fetter, und Gips, gebrannt oder ge⸗ mahlen.
Schilfbretter.
Portlandeement, Schlacken⸗ und Puzzolan⸗ cemente.
Cementarbeiten (Formerarbeiten ausgenom⸗ men, s. Nr. 122 des Tarifs vom 10. April 1891), wie Bausteine, Platten, Ziegel, Röhren ꝛe.:
ornamentirt, schliffen.
Steinhauer⸗ und Steindrechslerarbeiten: roh, nicht geschliffen, nicht polirt, nicht
ornamentirt; gesägte Steinplatten.
aus Marmor und Granit, polirt, ge⸗ schliffen, ornamentirt; vorgearbeitete Statuenkörper.
Asphaltfilz. Asphaltpappe Asphaltröhren, Holzeement.
Schweineschmalz.
Butter, frisch.
Eier.
Früchte, Obst:
Obst, genießbare Beeren, frisch.
Kastanien, frisch oder getrocknet.
Obst, gedörrtes oder getrocknetes, nicht ausgesteint: Aepfel, Birnen, Kirschen,
Zwetschgen ꝛc.; eingestampfte Früchte und Beeren, sowie Kräuter und Wurzeln zur Destillation.
Gemüse: frisch, mit Ausnahme der Kartoffeln. Sauerkraut und andere eingesalzene Ge⸗
müse.
conserbirt in Essig oder anderswie ein⸗ gemacht, in Gefäßen über 5 kg.
Getreide, Mais, Reis, Hülsenfrüchte: in geschrotenen, geschälten oder gespaltenen
Körnern, Graupen, Gries, Grütze, Mehl von Getreide (mit Ausnahme von Reis),
Mais oder Hülsenfrüchten.
J aller Art in trockener Form.
Malz.
Bier und Malzextract in Fässern.
Fette Oele, nicht medizinische, aller Art: in Fässern (mit Ausnahme von Olivenöl);
Pflanzenwachs.
Thran in Fässern; Degras und andere Rück⸗ stände von thierischen Fetten; Walrath.
Seife, gewöhnliche.
Pappendeckel, gemeiner grauer, Stroh⸗ und Holzearton; Ledercarton.
Wachstuch, gemeines, und sogen. Oellein⸗ wand, zu Verpackungszwecken.
Garne aus Hanf, bis und mit Nr. 10, ein⸗ fach, roh und gebaucht.
Gewebe aus den unter Nr. 333 des Tarifs vom 10. April 1891 genannten Spinn⸗ stoffen:
Packtuch unter 9 Fäden auf 5 mm im Geviert; roh oder gebaucht, von 9 bis 13 Fäden
ö. auf H mm im Geviert;
Seide und Floretseide (Schappe), roh; gezwirnte Seide und Floretseide, soweit
nicht unter Nr. 357 fallend, sowie ge⸗ färbte Resten⸗ und Ausschußseide (Or⸗ ganzine und Trame);
Kautschuk und Guttapercha, in Schläuchen, Röhren, auch in Verbindung mit anderen Materialien.
Schirmgestelle, Schirmstöcke mit oder ohne Federn.
Wagendecken (Blachen), fertige: aus Segel⸗ tuch mit oder ohne Imprägnirung.
Pferde⸗ und Büffelhaare: gereinigt, ge⸗ sponnen, zugerichtet.
Bettfedern.
Hörner: vorgearbeitet und in Blättern oder Platten jeder Größe; Knochenplatten.
Thonwaaren: feuerfeste Steine;
Backsteine, Platten, Fliesen: roh;
Dachziegel, Backsteine: gedämpft, geschiefert, getheert, glasirt;
Roͤhren ohne Muffen, Fliesen und Platten aller Art, einfarbig, glatt: gedämpft, geschiefert, getheert, glasirt; architek⸗ konische Verzierungen; Terracotten für Architektur und Gärten;
Fliesen, Platten aller Art:; mehrfarbig, bemalt, bedruckt, mit erhabenen oder ver⸗ tieften Verzierungen;
Tiegel, Muffen, Kapseln.
Steinzeugwaaren: Fliesen, Platten: geschiefert, geschliffen, glasirt: einfarbig.
glatt oder gerippt, sowie solche aus mehrerlei Masse und von mehrerlei Farbe;
bemalt, bedruckt, mit erhabenen oder ver⸗ tieften Verzierungen.
Töpferwaaren: gemeine, mit grauem oder röthlichem Bruch,
glasirt oder nicht glasirt; Steinzeug⸗ waaren, gemeine (Krugwaare); Isola⸗ toren aus Porzellan.
gefärbt, gemustert, ge⸗
(Dachpappe),