D — „ 82
.
25 R.⸗Thlr. für kraftlos erklärt worden.
vermerk vom 13. Dezember 1844, dem Hypotheken⸗ schein vom 6. Dezember 1844, einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 2. April 1846, dem Ingrossationsvermerke vom 30. April 1846 und dem Hypothekenscheine vom 21. April 1846. Neisse, den 2. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Mai 1393. Gottschalk, Gerichtsschreiber.
Urtheil.
Das Amtsgericht Elze Abtheilung J. erklärt durch den Amtsrichter von Borries auf Antrag der Auguste Holle in Eime diejenige Hypothekenurkunde für kraftlos, welche über die im Grundbuche von Eime Blatt 352 Abtheilung III. Nr. 3 auf der Stelle Eime Haus Nr. 39 eingetragenen Erbtheile
a. des Philipp Holle von 948 M,
b. der Auguste Holle von 1992 6,
c. des Friedrich Holle von 1692 ,
d. des Philipp, der Auguste, des Friedrich Holle
von 1772 S 22 8
aus dem Erbtheilungsvertrage vom 20. November 1876 und der Eintragungsbescheinigung gebildet worden ist, und legt der Antragstellerin die Kosten des Verfahrens auf.
Elze, den 2. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. JI.
9859
9672) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gleiwitz vom 3. Mai 1893 ist das Hypo— thekendocument vom 6. / 8. April 1842, betreffend die ursprünglich auf Nr. 174 Schönwald in Abth. III. Nr. 1 haftende, auf Nr. 2353 und Nr. 182 Schön⸗ wald zur Mithaft in Abth. III. Nr. 51 bezw. 3 vermerkte, von Nr. 233 Schönwald weiterhin nach Nr. 1148 Schönwald Abth. III. Nr. 151 und von Nr. 182 Schönwald auf Rr. 385 und 455 Schön⸗ wald Abth. III. Nr. Ta bezw. Nr. La übertragene, noch in Höhe von 20 R.⸗-Thlr. — zwanzig Thalern gültige Darlehnsforderung des General-Pupillen⸗ Depositoriums des Gerichtsamts Rauden über
Gleiwitz, den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. April 1893.
Rüffer, Gerichtsschreiber.
In den zur gemeinschaftlichen Verhandlung und Entscheidung verbundenen Aufgebotssachen F. 2/92, PF. 5 /H2, F. 6/92 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland b. W. durch den Amtsrichter Frei⸗ herrn v. Wolzogen, für Recht:
J. A. folgende Hypothekenurkunden:
1) Das Hypotheninstrument über die auf dem Grundstücke Neudorf Blatt 43 in Abtheilung III. unter Nr. 5 auf Grund der Verhandlung vom 19. Oktober 1840 zufolge Verfügung vom 29. Ok⸗ tober 1840 für die Schulkasse zu Neudorf einge⸗ tragene Post von 25 Reichsthalern Courant, be— stehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Oktober 1840 und des Hypothekenscheines vom 29. Oktober 1840,
2) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Neudorf Blatt 9 in Abtheilung III. unter Nr. 5 auf Grund der Urkunde vom 19. Juni 1873, am 24. Juni 1873 für die evangelische Schulkasse zu Neudorf eingetragene Post von 150 Thalern, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Juni 1873 und dem Hypothekenbriefe vom 24. Juni 1873,
3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Neudorf Blatt 54 in Abtheilung III. unter Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 22. März 1855 zufolge Verfügung vom 24. März 1855 für die evangelische Schulkasse zu Neudorf eingetragene Post von 25 Thalern, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 22. März 1855 nebst dem Ingrossationsvermerke vom 24. März 1855 und aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. März 18665,
4) das Hypothekeninstrument über die auf den Ackerstücken Friedland Blatt 491 und 492 (früher 468 und 469) in Abtheilung III. unter Nr. I bezw. l auf Grund der Schenkungsurkunde vom 1. April 1831 für die evangelische Schulkasse zu Neudorf einge⸗ tragene Post von 1090 Reichsthalern Courant, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 7. Juni 1832 nebst dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. Juni 1832.
B. Das Yypotheleninstrument über die auf dem Grundstück Friedland Blatt 144 in Abtheilung 1II. unter Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 9. De⸗ zember 1847 zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1847 für den Stellmachermeister Reimann von hier eingetragene Post von 70 Reichsthalern zu 4 0 inn bestehend aus einer Ausfertigung der Ver⸗ andlung vom 8. Dezember 1847, dem Ingrossations⸗ vermerke und dem Hypothekenscheine vom 19. De⸗ zember 1847, werden für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger bezw. die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger derselben werden mit allen ihren Ansprüchen auf folgende Posten aus⸗
geschlossen:
A. Eine Caution 2 Höhe von 390 Thaler Courant, eingetragen auf dem Grundstückblatt 95, Friedland, in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die dritte oder große Begräbnißkassensocietät zu Landes hut, zufolge Verfügung vom 9. April 1836 auf Grund der Verhandlung vom 9. April 1836,
B. eine Caution von 16 Thaler Courant, ein⸗ getragen auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die J. und II. Begräbnißkasse zu Landeshut zufolge Verfügung vom 26. März 1838 auf Grund der Verhandlung vom 29. März 1838.
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den An⸗— tragstellern antheilsweise zur Last.
Friedland, Reg. Bez. Breslau, 3. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
9668 Bekanntmachung. Durch das am 26. April 1895 verkündete. Aus— schlußurtheil ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Feldmark Unna Band XII. Blatt. 286 Abtheilung III. Nr. 3 für den Landwirth Diedrich Westermann zu Ostbüren aus der nota⸗ riellen Obligation vom 27. April 1858 eingetragene Darlehngzpost von bo0 Thlr. Court. nebst 47 Prozent Zinsen für kraftlos erklärt.
Unna, 27. April 1893.
9669
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Mai 1393. Langner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) des Sergeanten Max Kutter, jetzt zu Brom⸗ berg im 34. Regiment, 1. Batt., 2) der verehel. Gendarm Elisabeth Schillmann, geb. Kutter, zu Fordon, Kr. Bromberg, 3) ö. Ersatzrekruten Friedrich Kutter zu Brom⸗
erg,
4) des Gefreiten Karl Kutter zu Bromberg, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Klotz zu Striegau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Striegau durch den Amtsgerichts-⸗Rath Westphal für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grunz— stücke Rr. 43 des Grundbuchs von Striegaus Ab— theilung 1II. Nr. 4, eingetragenen 2209 Thaler gleich 6600 6 Rest der in Höhe von 2993 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. eingetragen gewesenen Kaufgelder wird für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antrag⸗ steller zu tragen.
(9661
1 .
(9860) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die Inhaber des auf Grenz Blatt 22 Abth. III. Nr. J für den Justiz⸗ commissarius Conrad Friedrich Hantelmann in Kulm aus dem Vergleiche vom 1. Dezember 1838 und der Verhandlung vom 1. Dezember 1840 mit 5 OO Zinsen eingetragenen Pachtrückstandes von 350 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. Kulm, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
9664 Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. April 1893. Referendar Schultz, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Besitzers Franz Dzialdowski in
Elgiszewo, vertreten durch Rechtsanwalt Warda in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:
JI. Der Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund— buche von Elgiszewo Blatt 160 Abtheilung 1II. Nr. 1b. für Ignatz Szotowitz als Vatererbtheil eingetragene Post von 26 Thalern 8 Sgr. 2 Pf. ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen. 9662 Vekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts
vom 22. April 1893 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten: 1) 46 Thlr. 7 Sgr. 1 Pfg. rückständige Kaufgelder laut Kaufgelderbelegungs⸗- und Vertheilungsverhand⸗ lung in der Müllerschen Subhastation vom 3. Sep⸗ tember 18509. welche die Wittwe Johann Heinrich Christoph Müller, geborene Jäger, der streitigen Specialmasse: „Wittwe und Kinder zweiter Ehe des verstorbenen Johann Heinrich Christoph Müller wider Heinrich Wilhelm Müller verschuldet, sind auf die Grundstücke Nr. 1, 2, 3 und 4 zu gleichen Rechten mit der nachfolgenden vierten Post, eingetragen zu⸗— folge Verfügung vom 13. Februar 1851,
2) Eine Caution für die Summe von sechshundert und sechs Thaler neunzehn Sgr. 76 /1z Pfennigen, welcher die Wittwe Johann Heinrich Christoph Müller, geb. Jäger, laut Kaufgelderbelegungs⸗ und Ver⸗ theilungsberhandlung in der Müllerschen Subhastation vom 3. September 1859 als rückständige Kaufgelder für die Grundstücke Nr. 1, 2, 3 und 4 den zwölf Kindern erster und zweiter Ehe ihres genannten Ehe— mannes, und zwar: a. Nicoline Müller, verehelichten Müller Heusinkveld (oder , zu Haldern, b. Musikus Carl Müller, geboren den 4. August 1817, C. Lehrer Heinrich Wilh. Müller, 4d. Iiffabe Müller, verehelichten Kaufmann Julius Mäsler in Neustadt bei Gummersbach, e. Marie Müller, verehelichten Färbereibesitzer Bröking zu München⸗Gladbach, f. Johanne Müller, g. Jacobine Müller, verehelichten Maschinenwerkmeister Mertens in Isselburg, h. Sara Müller, i. Albert Müller, k. Emilie Müller, l. Ferdinand Müller, m. Emma Müller, einem jeden mit fünfzig Thlr. sechszehn Sgr. 7713 Pfg. ver— schuldet, welche jedoch erst nach dem künftigen Tode der Wittwe Müller zahlbar und, auf Grund des zwischen ihr und ihrem verstorbenen Ehemann am 15. April 1840 errichteten, und am 29. Dezember 1846 publicirten wechselseitigen Testaments, ihrem lebens⸗ länglichen Nießbrauch unterworfen sind, ist auf die bezeichneten Grundstücke zu gleichen Rechten mit der vorstehenden dritten Post dieser Rubrik, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 18651, mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Posten ausgeschlossen. Wesel, den 29. April 1893.
Königliches Amtsgericht.
lob ol Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Blatt 77 Ellguth-Proskau, genannt pods- molnik, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Oppeln am 2. Mai 1895 durch den Gerichtsassessor Sedlaczek auf den Antrag der Häuslerwittwe Josefa Müller zu EllguthProskau und deren Kinder Barbara und Marie Müller, vertreten durch ihre Mutter als Vor—⸗ mund und den Häusler Johann Lisson als Gegen— vormund, für Recht:
„1 Behufs Berichtigung des Besitztitels des Grund—⸗ stücks Blatt 77 Ellguth-⸗Proskau, genannt Pods— molnik“, für die Häuslerwittwe Josefa Müller zu y,, , und deren Kinder, Barbara und Marie Müller, werden alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere auch die unbekannten Erben:
Aa. des am 29. Februar 1864 zu Oppeln verstorbenen Häuslerauszüglers Sebastian Kiklaisch,
b. der am 23. Februar 1859 zu Smolnik ver⸗ storbenen Auszüglerin Franziska Kiklaisch, verw. ge— wesenen. Müller, geb. Klosa, mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf das genannte Grundstück ausgeschlossen.
2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
so6 6j . Alle Ansprüche auf die im Auricher Grundbuche von Großefehn tom. 48 vol. 4 Nr. 278 pag. 2187
Reichsthaler Gold nebst Zinsen und Kosten aus der Notariats⸗Obligation vom 12. Dezember 1848 sind durch Urtbeil vom heutigen Tage ausgeschlossen und kann die Post im Grundbuche gelöscht werden. Aurich, den 2. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. III.
10137 Oeffentliche Zustellung.
Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A.
für Civilfachen.
In Sachen Müller Elise, illeg. der Kleider— macherin Elise Müller hier, Kuratel und Müller Elise, Kleidermacherin hier, Klagetheil, die Kuratel vertreten durch den Vormund Josef Adam, Haus⸗ besitzer hier, gegen Burkhardt, Wilhelm, Spängler, früher hier, nun in Chensée bei Lüttich in Belgien, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimente, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist unter Aufhebung des Termins vom Dienstag, den 13. Juni 1893, nach neuerlicher Terminsanberaumung zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung vom Dienstag, den 4. Juli 18933, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 39I. (Augustinerstock) bestimmt, wozu Beklagter geladen wird. Klagetheil wird beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärten Urtheile aussprechen, Beklagter sei schuldig:
J. Die Vaterschaft zu dem am 20. Juni 1891 außerehelich geborenen Kinde (Elise“ anzuerkennen.
IJ. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahre einen monatlich vorauszahlbaren Unter— halts⸗ und Kleidungsbeitrag von 15 , sowie die Hälfte allenfallsiger Kur- und Leichenkosten und des Schulgeldes zu entrichten.
III. an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett— kostenentschädigung von 20 M606 zu bezahlen.
JV. die Streitskosten zu tragen bezw. dem Klage⸗ theil zu erstatten. .
München, den 8. Mai 1893.
Der K. Gerichtsschreiber: v. Braunmühl , Seeretär.
10092 Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. für . Civilsachen.
In Sachen: Loos, Eugen, t. n. der ledigen groß⸗ jährigen Näherin Kunigunde Loos, vertreten durch den Vormund Johann Pfeiffer hier, dieser vertreten durch Kunigunde Loos, hier. und letztere im eigenen Namen, Klagetheil, gegen Ritscher Salomon, Kauf⸗ mann, früher hier, dann in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentenforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der offentlichen Zustellung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffent— liche Sitzung des K. Amtsgerichts München J. Abth. A. für Civilsachen vom Montag, den EO. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 30, geladen. Klagetheil wird den Antrag stellen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen:
J. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem am 12. Februar 1893 außerehelich geborenen Kinde Eugen der Kunigunde Loos anzuerkennen,
II. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhalts— und Kleidungsbeitrag von 20 66, die Hälfte allen⸗ fallsiger Kur⸗ und Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes zu entrichten,
III. an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett—⸗ kostenentschädigung von 50 Se zu bezahlen,
IV. die Streitskosten zu tragen.
München, am 9. Mai 1893.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Rupprecht. 10090 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Wollheim zu Ostrowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Schuhmacher— meister Casimir Burchardt, früher zu Ostrowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 90 M6. Wechsel⸗ sorderung nebst Protestkosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 93 (M 15 nebst 60 Zinsen vom 1. April 1893 ab zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck— bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 14. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 8. Mai 1893.
Meyer, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
looss) Zuste
Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Schnütgen in Münster in eigenem Namen und als Bevollmächtigter und Vertreter a. seiner Ehefrau Emma, geb. Hortmann, b. der Eheleute Anselm Kruchen und Magdaleng, geb. Hüppe, zu Münster, C. des Kaufmanns Ernst Hort⸗ mann zu Chaldron im Staate Nebraska (Nord⸗ Amerika), d. des Robert Hortmann zu Berlin, e. des Leopold Hortmann zu Köln, vertreten durch Rechts— anwalt Br. Schnitzler, klagt gegen den Ferdinand Hüppe, früher in Driburg, jetzt unbekannten Wohn— und Aufenthaltsorts, wegen der den vorgenannten Personen als Erben und Rechtsnachfolgern der am 12. Oktober 1889 verstorbenen Wittwe Felix Hüppe zu Birten zustehenden Restforderung für ein in Ge— stalt der Cautionsstellung gezahltes baares Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger, und zwar in dessen eigenem Namen wie in dessen vorgedachter Eigenschaft die Summe von 1800 S6 — eintausend achthundert Mark = nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 21. Mai 1890 zu zahlen, wolle demselben die Kosten einschließlich der⸗ jenigen des beim Königlichen Amtsgerichte zu Uer— dingen eingeleiteten Arrestverfahrens — G. 10/90 — zur Last legen und das Urtheil ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen zu Krefeld auf den T. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte ö Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. V. Enshof
8612 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Wilhelm Jäger zu Altenessen, Set. vertreten durch den Rechtsanwalt Backhaus zu Essen klagt gegen den Stukateur G. van Linn, früher zu Essen, Bruchstr. 29, jetziger Aufenthaltsort unbe— kannt, wegen baaren Darlehns in Höhe von 33,83 nebst 5Ho/o Zinsen seit dem 1. August 1892 mit dem Antrage auf Zustellung der Klage nebst Ladung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Efsen auf den 7. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zur Nieden,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10135 Oeffentliche Zuftellung.
Die Wittwe Karl Touvet, Lederhändlerin zu Pfirt klagt gegen den Sattler Emil Roll, früher ü Rädersdorf wohnhaft, jetzt in Amerika, ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forde— rung aus in den Jahren 1885 und 1886 käuflich geliefertem Leder, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 6 8,50 nebst Zinsen vom Klagezustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Donnerstag, den 29. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thommes,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
10134 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Adolf Brück, Küfermeister und Wein— händler, in Bingen wohnhaft, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Friedrich Mayer in Mainz, klagt gegen den Jakob Schmitt II., Weincommissionär, früher in Schimsheim wohnhaft, dermalen unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, wegen Forderung im Urkundenprozeß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des eingeklagten Betrags von 6000 ½ nebst Zinsen zu Hof vom Klagetage an und in die Kosten des Verfahrens einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 1. Juli E893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
ö Wolf,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 10136 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Gustav Claude zu Wildersbach, ver⸗ treten durch Rechtsconsulent Colin in Vorbruck, klagt gegen den Tagner Michgel Sommer aus Wildersbach, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung für geliefertes Brot und Specereiwaaren im Jahre 1887 laut zwischen beiden Parteien am 1. Januar 1888 auf— gestellter Rechnung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110 46 nebst 60½ Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schirmeck auf den 5. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bornert,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
100931 Oeffentliche Zustellung.
Der Fouragehändler Moritz Meyer zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb, klagt gegen den Gottlieb Gaust, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus baarem Dar⸗ lehen von 5000 Me laut Hypotheke vom 10 August 1891 und dem Versprechen der Rückzahlung nach vierteljähriger Aufkündigung und Verzinsung zu Hoso, zahlbar in Quartalsraten nach erfolgloser Kündigung vom 26. Juli 1892, welche Schuld infolge Eigen— thumsübergangs der Unterpfänder am 26. September 1892 von dem Beklagten zur Tilgung und Verzinsung als eigene Schuld übernommen worden sei, und be— antragt, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an ihn 5000 S nebst 5Ho/o Zinsen vom 1. Oktober 1892 zu zahlen, sowie zum Zwecke der Befriedigung dieses Betrages und der Kosten die Immobilien der Gemarkung Wiesbaden Nr. 5488 und 5489 b. des
1 1 1 2 Stockbuchs Nr. 66650, 6661, 6662, 6660, 6661, 6662 des Lagerbuchs behufs Versteigerung derselben nach den Vorschriften der Nassauischen Executionsordnung herauszugeben, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Dem⸗ an, ladet er den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zjandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 18. September 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt, gemacht. Wiesbaden, 3. Mai 1893.
10095] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler Bendix Herzberg zu Magdeburg, große Mühlenstraße Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichenheim zu Magdeburg, klagt gegen den Fleischermeister Gustavb Markworth, früher zu Magdeburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus einem Viehkaufe, abgeschlossen am 9. Mai 1862, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Kläger 100 S6 nebst Hog Zinsen seit dem 9. Mai 1893 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche n nr. zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Rr. 10, auf den 13. Oktober 18933, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 3. Mai 1893.
Schatz, Gerichtsschreiber
Königliches Amtsgericht.
AUtbeilung „III. Nr. 3 für Kaufmann Johann Diedrich Bülthoff zu Großefehn eingetragenen 300
f, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 112.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 12. Mai
untersuchungs⸗ Sachen.
ö Aufgebote, . en u. der .
. Unfall. und Invaliditäts- 36. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
B. Tommandit⸗Gesellf 7. Erwerbs⸗ und Wirt . 8. Niederlafsung ꝛc. von
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1893.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. nossenschaften.
echtsanwälten.
Aufgebot, Zustellungen und dergl.
10089 Bekanntmachung.
Mit Schriftsatz vom 2. Mai 1893 erhebt Rechtsz⸗ anwalt C. Ott in München, als Proʒeßbevollmãäch⸗ zigter der Curatel über Georg Sittenauer, f. n, der i en rters frau Juliana Sffensberger von Feld⸗ kirchen, gegen den Gütlerssohn Simon Bauer von ling zuletzt Dienstknecht in Eppenhöning, wegen AÜlimentenforderung a4 109. 6, Klage, ladet ihn For daß K. Amtsgericht Mühldorf in ine von dem⸗ selben zu bestimmende Sitzung und stellt den Antrag, in einem ö. . vollstreckbar zu erklärenden
rtheile auszusprechen: .
ö ih der beklagte Theil ist schuldig, an Kläger 160 S6 Hauptsache, 5 o Zinsen hieraus seit 30. Aprik 1893 zu bezahlen, . Y hat derselbe die sämmtlichen Streitkosten zu tragen bzw. dem Klagetheile zu erstatten.
Dieser Klageauszug wird dem Simon Bauer, deffen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund gexicht⸗ licher Bewilligung mit dem Anfügen öffentlich zu⸗ gestellt, daß Termin zur Sachberhandlung auf Dienstag, den 27. Juni 18933, Vormittags 5 Ühr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 4 anberaumt ist.
Am bh. Mai 1893. .
Königl. Gerichtsschreiberei Mühldorf. Dei senberger, Königl. Secretär.
10094 Oeffentliche Zustellung. .
Die Handlung Gebrüder Haas K Comp. zu Borken, vertreten durch den Rechtsanwalt Junge⸗ bledt in Dorsten, klagt gegen den Schreiner Johann Nordkamp zu Borken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 170 6 20 3 nebst 6 oo Zinsen seit 15. April 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. auf den 13. Juli 1892, Vor⸗ mittags LO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ina wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borken, den 5. Mai 1893.
Adolph, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
——
10087 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Wirth H. Brinkhaus zu Borken, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkman daselbst, klagt gegen den Schreinermeister Johann Rordkamp zu Borken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 224,13 M nebst 6 6 Zinsen seit Zustellung der Klage zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. auf den 13. Inli 1893, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borken, den 5. Mai 1893.
Adolph, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10086 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Aloys Schwartke,. zu Borken, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkman daselbst, klagt gegen den Schreinermeister Johann Nordkamp zu Borken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 115 6 nebst Hoͤ/ Zinfen seit dem 1. April 1883 zu zahlen und das Üürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borken J. W. auf den E. Juli A893, Vor- mittags I6 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen i ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borken, den 5. Mai 1893.
dolph, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loo9s] Die Ehefrau des Schlossers Johann Bongartz, Adelheid, geb. . zu Neuß, vertreten durch Recht anwalt Justiz⸗Rath Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen e han n des Rechtsstreits vor der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den ö 1893.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il00os5] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: A. i,, Münster.
Kreis Ahaus. .
1) Ablösung eines auf Grundstücken der katholi⸗
schen Pfarre zu Ahaus lastenden, im Grundbuche
für den Freiherrn Theodor von Heyden zu Woh
nungen eingetragenen, jetzt von dem Freiherrn von
Der zu Egelborg beanspruchten Kanons von 9 Hüh⸗ nern — A. 632 —
Kreis Borken. —
Y Ablösung der der Pfarre und Küsterei zu
tenden
stücken 8)
Josef
12)
16) lasten
b.
dasel
C.
leute
rt.
Art.
liche
Dingden zustehenden, insbesondere auf Grundstücken
hi
zu Gunsten der — PT. 7
Johanne Band III. Blatt 132 des Grun
ruhenden Reallasten — KR. 1433 —
ruhen 22) Ablösun
Reallaste schmledes Heinrich Reallasten — V.
265) mark
26) mark Böckum — B. 5 ufammenlegung von Grund
27) N n,
mark
6 d den Grundstücken des König⸗ ö 1 itt von Bodel⸗ auf Haus H 3
in der Gemeinde Dingden haftenden Reallasten — D. 1285 —
Kreis Lüdinghausen.
Reallasten
3) Ablösung der auf den Grundstücken des Kötters Johann Wilhelm Rusche gt. Hüser zu Köckelsum Gemeinde Olfen zu Gunsten der Erben des Kauf— mann Johann Heinrich Rüschkamp zu Seppenrade haftenden Erbpachtabgaben — H. 21523 —
4) Ablöfung sämmtklicher auf Grundstücken in der Gemeinde Ottmarsbocholt zu Gunsten der katholischen Kirche, Pfarrei und . Ottmarsbocholt haf⸗ O. —
Kreis Recklinghausen.
Kreis
in der
Ablösung
Kreis
tituten z
5) Ablösung der sämmtlichen, der Stadt Dorsten zustehenden Realabgaben, insbesondere der auf Grund⸗ stücken in den Gemeinden Dorsten, Hervest, Holster⸗ . Altschermbeck haftenden Zehnten — D. 1280 —
6) Ablösung der zu Gunsten der Interessenten der Ostendorfer Mark auf Grundstücken in der Ge⸗ ö, Borghorst haftenden Erbpachtabgaben — O. 592 — 7) Ablösung sämmtlicher der katholischen Kirche, Pastorat und Küsterei zu Welbergen von Grund⸗ Gemeinde Welbergen Realberechtigungen — W. 2032 — sämmtlicher Vehoff zu Borghorst in der Gemeinde Borghorst zustehenden Realberechtigungen — RK. 1429 —
Steinfurt.
dem
Tecklenburg.
9) Ablssung der den katholischen kirchlichen und geistlichen i
in der Gemeinde Hopsten zustehenden Realabgaben — IH. 2735 — B. Regierungsbezirk Minden.
u Hopsten vo
Kreis Büren.
2
10 Ablösung der auf den Grundstücken des Kolon Votsmeyer H. N. 67 zu Thüle und Genossen Gemeinde Thüle ruhenden Reallasten
Kreis Minden.
Justine
11) Theilung der für die Heuerlinge in Holz⸗ haufen JI. ausgewiesenen Grundstücke — II. 6294 Theilung der — He. 621 —
13) Zusammenlegung der Feldmarken Großenheerse und Kleinenheerse — M. 407 — 14 Ablösung der auf den Louise Rosemeyer gt. dbuchs von Rehme
Kreis Warburg.
15) Sperialseparation der Grundstücke der Feld⸗ mark Ikenhausen — J. 54 — C. Regierungsbezirk Arnsberg.
Kreis Arnsberg.
Ablösung der der Vikarie in Enkhausen von
Grundstücken der Gemeinde Hachen zustehenden Real⸗
— BEp. 912 — Kreis
Kreis
18) Ablösung der der Küsterei in Dahl von gemeinde — PD.
Dahl zu
116
Gelsenkirchen.
17 Ablösung der auf den Grundstücken der E leute August Schawacht zu Eppendorf — Art. 4 des Grundbuchs von Reallasten — S. 3999 —
Hagen (Land).
Grundstücke stehenden
Kreis Hattingen.
19 Ablösung der auf den Grun a. der Erben des Westherbede — Bd. 23a Bl. 26 des Grundbuchs von Westherbede — der Erben des Bergmanns Johann Sieber da⸗ selbst — Bd. 23 a Bl. 3 desselben Grundbuchs — ruhenden Reallasten — V. 2023 —
Bergmanns G
Kreis Iserlohn.
re
20) Ablösung der auf a. des Bergmanns Deilinghofen — Bd. von Deilinghofen —— b. der Chefrau Friedri Art. 292 desselben Grundbuchs — lasten — D. 1289 — 2A) Ablösung der auf den Grun a. des Anstreichers Karl — Bd. 3 Art. 155 des Grundbuchs b. des Polizei⸗Sergeanten a.
bst — Bd. 2 Ar
des Landwirths Johann Heinrich , . da⸗ selbst — Bd. 1 Art. 32 desselben Grundbuchs — den Reallasten — O. 693 — der auf den Grund chöne in Hohenlimb Art. 2 des Grundbuchs von Hohenlimburg — ruhen⸗ den Reallasten — S. 3985 —
23 Ablösung der auf en , Heinrich
Heinrich
191 des
enninghausen
orddorf —
Sch
4 Artikel 187
H. 84 desselben
Kreis Meschede.
n Kammerherrn ingh⸗Plettenber 465 des Grundbu
chs von Schö
Hãäverstätter
Grundstücken der
Eppendorf — ruhenden
evangelischen Pastorat und
Realberechtigungen
dstücken:
den Grundstücken: Melchior Diedrich Busch in
ch Busch daselbst — Bd. 5
dstũcken Reinold in Oestrich —
D. Karl Schulte
mburg —
den Grundstücken des Ketten⸗ ulte zu Kuhlo — Bd. 4 Grundbuchs von Oestrich ruhenden n. 8. Soößb.⸗= ; . 24) Ablösung der auf den Grundstücken des Ketten⸗ Vieler in den Braken — 3 454 des , von Destrich — ruhenden Kreis Lippstadt. usammenlegung von Grun
) dstücken der Feld⸗ 5 3 — ,, Grundstücken der Feld—
zustehenden Schulzen⸗Erbe
n Grundstücken
Gemeinheit
Boeker
he⸗ Bd. 3 n der Steuer⸗
eorg Sieber in
des Grundbuchs
ruhenden Real⸗
von Oestrich, Grundbuchs —
stücken der Ehe⸗ Bd. 8
stücken der Feld⸗
eeren — Bd.
Reallasten — B. 3699 —
Bd. 3 Bl. 17 des Grundbuchs von Fretter ruhenden
29) Ablösung der auf den Grundstücken des Josef Krabbe senior und des Josef Külme, beide in Rönk⸗ hausen — Bd. 3 Bl. 16 und 31 des Grundbuchs von Lenhausen — ruhenden Reallasten — K 2201 — Kreis Soest. 30) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Mawicke — M. 242. DP. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Ruhrort. 31) Zusammenlegung der Ackerländereien in den Fluren . und VI. der Gemeinde Bucholt⸗Welmen — B. H75 —
32) . der sämmtlichen der Stadt Dorsten zustehenden Realabgaben, insbesondere der auf Grundstücken in der Gemeinde Gahlen haftenden Zehnten — D. 1280 — . werden mit Bezug auf die S§ 11, 13— 15 des Ausführungs⸗Gesetzes vom 7. Juni 1821 (GS,. S. 83), 55 25 — 7 der Verordnung vom 30. Juni S334 (GS. S. 96), 5 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1856 (G.⸗S. S. 77), § 187 der Deutschen Civil⸗Prozeß Ordnung vom 30. Januar 1577 (R. G. B. S. 83) und XW 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 (G.⸗S. S. 69) bekannt ge⸗ macht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am Mittwoch, den 12. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, an unserer Geschäftsstelle, Alter Steinweg 31 / 32, Zimmer Nr. 14h, vor dem Regierungs Rath Pommer anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen. .
Münster, den 22. April 18983. Königliche General⸗Commission. Ascher.
ö ! ä
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
101311 Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 30. Januar 1893 in der Organisation der Papiermacher · Berufs⸗ . folgende Veränderungen eingetreten
ind. Section VI. . Der stellvertretende Vorsitzende der Section Herr Jul. Vorster in Hagen Eilpe ist am 19. Januar er. gestorben. An dessen Stelle wurde Herr Max Dresel n Dalbke zum J. stellvertretenden Vorsitzenden und an Stelle des Letzteren Herr A, Kampfmüller in öcklingsen bei Hemer zum II; stellvertretenden Vor⸗ stzenden gewählt. Als Schriftführer fungirt Herr Ernst Friederich in Camen. Section VII. . Herr Director H. Wedemeyer in Wertheim bei Hameln hat entgegen der früheren Veröffentlichung feine Stellung in den Winter schen Papierfabriken nicht aufgegeben und sich bereit erklärt, bis auf Weiteres die Functionen . J) als Erfattzmann des Vorstandsmitgliedes Herrn Director A. Kreipe in Alfeld . X, ; 2) als Vertrauensmann für den Regierungsbezirk Hannover wahrzunehmen.
Section IX. .
Zum Ersatzmann des Sectionsvorstandsmitgliedes Herrn Director Büttner in Weißenborn wurde ge⸗ wählt: Herr Oscar Paul Lehmann, Director der Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel in Einsiedel
b. Chemnitz.
( ⸗ Section X. ö
Die Functionen des früheren. Vertrauensmgnnes, des Herrn G. Brucker in Berlin N.,, Schönhauser Allee 62, welcher in Konkurs gerathen ist, wurden vorläufig Herrn Director Schreiber in. Berlin N. Pankstr. 46, übertragen. Reuwahl wird demnächst vorgenommen werden. k
Lachendorf b. Celle, den 10. Mai 1893.
Der Vorstand der
Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft.
Carl Drewsen, Vorsitzender.
d
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Es sollen die in den diesseitigen Beständen vor⸗ handenen und noch bis ult,. März 1894 entstehenden 1460 000 kg nickelkupferplattirte Stahlblechabfälle, 200 000 kg altes ange, in ausgeschmolzenen nickelkupferplattirten Ges oßmänteln mit an⸗
haftenden ö
9644
306 0660 Kg Papier⸗ und Pappeabfälle und 60 000 . appeabfälle mit anhaftenden Blech⸗ klammern . in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden und wird hierzu auf Donnerstag., den Ls. Mai d. Is., Vormittags. 11 Uhr, ein Termin im dießseitigen Geschäftszimmer an— beraumt. . ö Die Verkaufs⸗Bedingungen sowie Schemas für die einzureichenden Angebote liegen hier während der Dienftftunden von 8-3 Uhr zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung von O, 5 M für, jedes Exemplar Bedingungen der voraufgeführten 4 Abfallsorten ab⸗ schriftlich von hier bezogen werden. Die Angebote müssen für jeden Posten der an— n
Vermögen der Liquidation zu r ungs-Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts zu
zeichnete, zu voh Preußische Notar Theodor Schniewind am
gebrachten entsprechenden Vermerk versehen, bis zum angegebenen Zeitpunkte hierher gelangt sein.
Spandau, den 5. Mai 1835.
Königliche Direction der Munitionsfabrik.
T osS8]
Immobilar⸗Versteigernnug.
Auf Anstehen der Konkurb⸗Verwaltung über das
. Actien⸗Gesellschaft in önfahl und guf Grund Genehmi⸗
elnertshagen vom 29. März 1893 wird der unter Wipperfürth wohnende Königlich
Samstag, den T7. Mai 11893, Nachmittags Æ Uhr, zu Wipperfürth auf seiner Amtsstube
die zur Konkursmasse obiger Firma gehörigen, in der Gemeinde Klüppelberg gelegenen Grundparzellen nebst Gebäulichkeiten, Magazin,
hydraulische l r Wasserkraft und Realberechtigungen, im Ganzen 6 ha 17 a 765 am, ng. Gesammttaxe von 30 000, 0 öffentlich meistbietend bei brennendem Lichte gegen Credit und Bürgschaft zur Versteigerung ausstellen und bei annehmbgrem Gebote sofort definitiv zuschlagen, Wipperfürth, Gemeinde Klüppelberg, Art. Nr. 641
Trockenhaus, Resselhaus, mit Maschinen, wie Tabackshãuschen,
als: Maschinenhaus Presse ꝛc.,, Keller,
unter Zugrundelegung einer
nämlich Kreis
I) Flur 16 Nr. S7 9/0, 66, „Unterm Kamp“, Holzung, 3 a 76 m, 2) Flu 16 Nr. 682, „Sporberg“, Holzung, 70 a, 3 6 16 Nr. 685, „Sporberg“, Holzung, 3 A 38 m, lur 20 Nr. 43, „oberste Mühlenbachswiese“, iese, 13 a 38 m, . Flur 20 Nr. 44, „oberste Müühlenbachswiese“, Holzung, 2a 12 m, Flur 26 Nr. 131, „Im Rehberge', Holzung, ha 83 8 n m. ö Flur 20 Nr. 136, ‚oberste Mühlenteichsfeld“, olzung, 14 a 91 m, Flur 25 Nr. 139, „An der Fuhr“, Holzung,
. Flur 20 Nr. 148, ‚An der Fuhr“, Holzung,
1450 m, Flur 20 Nr. 1654, Wigger Wiese“ Wiese. 5
2a 40 m, Flur 20 Rr. 636 / 1ũ5, „Im Hanfgarten“, Acker⸗ and, 1 a 76 m, — Flur 21 Nr. 6, „Ballenbrügge“, Wiese, 6 a. N m., . Flur 21 Nr. 9, „Ballenbrügge Wiese', Wiese, 14 a 64 m, . . Flur 21 Nr. 10, „ Ballenbrügge Wiese“, Wiese, 18 a 43 m, , Flur 21 Nr. 11, „Auf dem Lind“, Wiese,
74 m,
„21 Nr. 12, ‚Auf dem Lind“, Holzung, 48 m . 21 Rr. 13, „Auf dem Lind“, Holzung,
28 m, II Nr. 617/14, ‚Auf dem Lind“, Acker⸗ 52 a 62 m,
21 Nr. 15, Auf dem Lind“, Ackerland,
O m,
Flur 21 Nr. 78, „Auf dem Lind“, Holzung, 3 a2
M, ; Flur 21 Nr. 620/80, „Im Hinterlind“, Holzung,
94302 m, . Flur 21 Nr. 646 / so, Im Hinterlind“, Hofraum, 11 Flur 21 Nr. 81, Im Hinterlind“, Holzung, S ao m, ; . Flur 21 Nr. 87, Im Hinterlind“, Holzung, 13 a 48 m, . Flur 21 Rr. 51/88, „Auf dem breiten Ars“, L cerland, 26 a 48 m, ; lur 21 Nr. 603 / 133, „Boven dem olzung, 12 a 40 m, Flur 21 Nr. 519/134, „Boven dem Hofe“, Holzung, 26 a 38 m, 29) Flur Ji Nr. bal / is, „An der Schlaa“, Harten, 58 m, ö ö. 30) Flur 21 Nr. 536 / A2, Schmitz wipper “, Wiese. 5 a 0 m. ; . ; Auf den Versteigerungsobjecten ist bisher mit Erfolg Pulverfabrikation betrieben worden es eignen sich die Anlagen aber auch zu jedem anderen Fabrikationszweige. ; . — Bedingungen sind beim Unterzeichneten einzusehen. Wipperfürth, den 26. April 1833 Schniewind, Rechtsanwalt und Notar.
lb820 Bekanntmachung.
Bat im Kreife Marienwerder, von der Stadt Mewe 6 km und vom Bahnhof Morroschin 6 km entfernt gelegene Domänen⸗Vorwerk Brodden soll am Sonnabend, den 17. Juni d. J., AM Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr, 1] auf 18 Jahre, von Johannis 1894 bis dahin 1912. öffentlich und meistbsetend vor Herrn Regierungs- AÄffeffor Ullrich verpachtet werden.
Es beträgt der ,,, des Vor werks 183,515 ha, darunter 3641783 ha Acker und 57, 000 ha Wiesen, der Grundstenrr· Reinertrag rund 6172 „06. der bisherige Pachtzins 12 a2, bh M, darunter 6423, 66 S JZIinsen fur Meliorations-
Kapitalien. . . Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges dem Ver⸗
Vermögen von S6 900 6 erforderlich. pachtungötermine, . bis zum 16. Juni 6.
Hofe“,
Die Pachtbewerber haben vor iber ihre landwirthschaftliche he fh ung sowie du ein Zeugniß des Kreis⸗Landracths, in w . zug die Höhe der von ihnen za ahlenden taatssteuern
nholthausen und
eführten Abfälle getrennt, in postmäßig verschlossenen Hie n cht en und mit dem auf demselben an⸗
angegeben fein muß, und in sonst glaubhafter Weise