e ; e 8 ö r , ; x ö 8 2. 2 . r. ö
7 C. Glaser, . Geb. Commiss. Rath und
Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8SW., Lindenstr. 86090. — Feuerungsanlage für Staub⸗ kohle, Kohlenlösche u. dergl. Vom 29. April 1891 ab.
Nlaffse. (
25. Nr. 49 780. Wilhelm . Sõhne in Stuttgart. — Wirkmaschine für Waaren mit verschränkten Maschen. Vom 22. Januar 1889 ab.
Nr. 53 962. Oswald Fritzsch in Anna⸗ berg in Sachsen, König Albertffr, und G. Hilscher in . — Verfahren und Maschine zur Herstellung von Perlenband und Perlenschnut. Vom 27. April 1896 ab.
TO. Nr. S8 396. Firma Jetter C Scheerer in Tuttlingen. — gin ige, Instrument zum Abschneiden der Mandeln. 1890 ab.
34. Nr. 67 A4. G. Wilh. Rösler in Altona, Schulterblatt 75. — Vorrichtung zum Schneiden J Fleisch, Käse u. s. w. Vom 26. Mai 1892 ab.
5) Aenderung des Vertreters.
In der Patentrolle ist bei Nr. 60 817 und 69 089 vermerkt worden: Als Vertreter sind C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32, bestellt.
6) Löschungen.
9 in Folge Nichtzahlung der Gebühren. asse.
A. Nr. 64 256. Vorrichtung zum Schlitzen.
6. Nr. 22 654. Neuerung an Erwärmungs⸗ und Kühl Apparaten oder Erwärmungs⸗ oder Kühl⸗Apparaten.
. Nr. 56 614. Malzbereitungsapparat.
Nr. 527 771. Filtrirapparat mit beweglicher Siebeinlage.
8. Nr. 53 E03. Verfahren und Maschine zum Geschmeidigmachen von Geweben, Garnen u. dergl.
HO. Nr. T3 956. Einrichtung zum selbstthätigen Wenden des Zuges bei Koksöfen.
„Nr. 25 6001. Einrichtung zur Zuführung der Verbrennungsluft bei Koksöfen.
HEZ. Nr. 28 54g. Neuerung in der Speisung
von Dampfkesseln durch Injectoren.
Nr. 326 539. Neuerung an Feuerungen für Zweiflammrohrkessel.
Nr. 44474. Hebglanorduung für Dampf⸗
wasser⸗Ableiter mit Ausdehnungsrohr.
Nr. A4 663. Neuerung an Dampferzeugern. Nr. 59 86. Einbau eines Schlamm fängers mit Filter in Dampfkessel; Zusatz zum Patente
Nr. 44 663.
„Nr. 67 443. Versteifung für dünnwandige, eylindrische Hochdruckdampfkessel.
14. Nr. 5X 530. Regulirvorrichtung für Luft⸗ compressionsmaschinen.
H5. Nr. 5A I5. Neuerung an Typenschreib⸗ maschinen mit Zeigereinstellung.
Nr. 57 A454. Typenschreibmaschine mit Zeigereinstellung und mit gegen das Typenrad schwingendem Papierschlitten; Zusatz zum Patente Rr. 54 315.
Nr. 58 E44. Typenschreibmaschine mit Zeigereinstellung und mit gegen das Typenrad schwingendem Papierschlitten; 2. Zusatz zum Patente Nr. 54 315.
H7. Nr. A4 E93. Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eis— maschinen.
H9. Nr. 64 255. Vorrichtung zum ziehen einzelner Pflastersteine.
260. Nr. G4 E98. Umschaltungsvorrichtung an Eisenbahnfahrzeugen zur Verbindung gleichartiger Rohrleitungen (3. B. für Luftdruckbremse und Dampfheizung).
Aus kunftgeber.
It. 63 369. Verfahren zur Darstellung
Vom H5. Dezember
Heraus⸗
22. Nr. 48 928. von unsymmetrisch substituirten Diamidotriphenyl⸗ methan⸗Derivaten und von Sulfosäuren derselben.
„Nr. 5E 75. Verfahren zur Darstellung einer Sulfo-a-oxynaphtossäure und von Azofarb⸗ stoffen mittelst derselben.
24. Nr. 64 886. Luft⸗ und Gaszuführung für Gasschmelzöfen.
2D. Nr. 62 022. Rundwirkstuhl zur Her—⸗ stellung von verschiedenfarbig plattirten Mustern.
26. Nr. E A90. Neuerungen an dem Apparat zur Herstellung von Wassergas zu Leucht- und Heizzwecken. P. R. Nr. 3515.
ZH. Nr. E55 7090. Formmaschine.
. Nr. 40 289. Grafitirmaschine.
ZZ. Nr. 31 388. Neuerung an Apparaten zum Blindmachen und Verzieren des Glases mittelst Sandgebläse unter Benutzung der in Anspruch 2 des Patentes Nr. 23 455 geschützten Bügel⸗ führung.
T4. Nr. 57 148. Vorrichtung zum Glätten der Kanten an Kragen u. dergl.
Nr. 58 705. Dochtträger für Petroleum⸗ Heizbrenner. Nr. 67 567.
627936. 68 G21. 48 952.
Auseinandernehmbares Bett⸗
Spiritus kocher. Spirituskocher. Rippenrohrheizkörper.
52 620. Heiß⸗Wasser⸗Heizung.
37 888. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtern, Ventilations— öffnungen u. dergl.
Nr. 59 6898. Vorrichtung zum Aufstellen von Gerüsten, Heben von Lasten, für Rettungs— zwecke bei Feuersgefahr u. dergl.
28. Nr. 6 475. Maschine zum Raspeln von Möbeltheilen u. dergl.! mit rundem Querschnitt.
42. Nr. 29 707. Addirapparat für Indicator⸗ meßapparate.
Nr. 44 822. Neuerung an Taschenapparaten zur Prüfung der Luft mit unmittelbarer Ab— lesung des Kohlensäuregehaltes und Reinheits— grades.
Rr. 57 681. Meßzirkel mit Bogenscala von rautenförmigem Querschnitt.
Nr. 69 745. Stativ mit zusamnmenschieb⸗ baren Schenkeln.
Nr. 65 504. Stangenzirkel.
Nr. 66 203. Arbeiktsmesser.
44. Nr. 52 TGA. Vorrichtung zum Aufstecken von Nadeln auf Stoff lappen. 45. Nr. 52 806. Sicherung für Thierfallen.
„Nr. F 582. Zweitheiliges Hufeisen, dessen oberer Theil einen gelenkartigen Schuh bildet.
Klasse. A6. Nr. 40 3335. Mit Compressionsladung ge⸗ speiste Zündvorrichtung für Gaskraftmaschinen. Nr. 54 81. Verfahren zur Heizung der
Arheitsluft bei Heißluftmaschinen.
Nr. 57 243. Göpel mit veränderbarer Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebswelle.
Nr. 58 312. Petroleummaschine.
9. Nr. 523 8z6. Schraubengewinde⸗Fräs⸗ maschine. ö.
50. Nr. 55 336. Aufschüttvorrichtung für Zer⸗ kleinerungsmaschinen z. B. Walizenstühle).
51. Nr. G3 243. Aus mehreren Drähten zu⸗ sammengedrehte Metallsaite.
52. Nr. S3 751. Stoffklemme für Nähmaschinen, Nähtische u. dergl.
Nr. 59 29343. Anordnung an Stickmaschinen zum Aufsticken von Perlen.
5. Nr. 5A 732. Sterilisirungsapparat.
59. Nr. 60 235. Maschine zum Antrieb von Kolbenpumpen oder dergleichen durch an den Enden eines schwingenden Hebels aufgehängte, bewegliche Tröge.
64. Nr. 58 928. Ein Werkzeug zum Heraus⸗ schrauben von Spundringen.
Mr. 60 670. Spundzieher.
65. Nr. 64 931. Elektrische Vorrichtung zur Regelung der Bewegung der das Steuerruder einstellenden Organe.
G6. Nr. G5 Gf. Schlachtmaske.
G68. Nr. 65 O34. Vorhängeschloß
Chubbschloß mit verstellbaren
mit bügel⸗ artigem Schlüssel.
Nr. 627 621. Zuhaltungen.
7H. Nr. 54 821. Einrichtung zur Befestigung des Oberleders an Holzsohlen.
72. Nr. 36 248. Geschütz mit einstellbaren Messern zum Zerschneiden der Geschoßmäntel beim Schuß.
Nr. A8 O41. Patrone für Handfeuerwaffen und Maschinen Gewehre.
74. Nr. 49 839. Elektrisches Läutewerk.
77. Nr. 32 655. Neuerung an gekrümmten Kegelbahnen. .
Nr. 52 701. Getriebe zur Erzeugung schein⸗ barer Kletterbewegungen für 9 „Nr. 58 94. Ringelspiel mit Antrieb für
Fahrräder.
Nr. 64 5 82. Spielzeug mit flatternden Thierfiguren.
Nr. 67 771. Ringelspiel.
78. Nr. 62 69. Zuführungsvorrichtung an Zündholzmaschinen.
Nr. 62 70. Zuführungsvorrichtung an Zündholzmaschinen.
SO. Nr. 65 385. Steinsäge.
Nr. 68 024. Verfahren zur Herstellung von . in Gipsbrettern und ähnlichen Guß⸗
ücken.
8I. Nr. 54 909. Aufzug mit Kohlenstationen u. dergl.).
Sz. Nr. 58 TK. Aufziehvorrichtung an luft—⸗ dicht verschlossenen Uhren (See⸗Chronometern).
S4. Nr. 54 558. Klappenwehr.
S5. Nr. 58 669. Schlammfänger für das zwischen dem Hausabwasser- und Straßenkanal liegende Rückstauventil.
Nr. 6E 807. Vorrichtung zur drehenden Bewegung von Wasserleitungshähnen und be⸗ liebiger drehbarer Körper.
89. Nr. 37 231. Neuerung an Reiben für Kartoffeln u. dergl. zur Stärkegewinnung.
MNr. 59 S4. Vorrichtung zum Verarbeiten gefrorener Zuckerrübenschnitzel in Diffusions—⸗ batterien.
b, in Folge Verzichts.
Klasse.
HI. Nr. 55 604. Dreibundmaschine mit einem Hoch⸗ und zwei Niederdruckeylindern.
5H. Nr. 60 LRS. Anordnung von Schallröhren an Musikwerken.
e, in Folge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
Klasse.
7. Nr. 330. Vorrichtung zum Biegen der Drahtbügel für Flaschenverschlüsse.
56. Nr. 339. Stell⸗Kummet.
im Kreise
Waage (für
⸗ 6 D 4 91. Gebrauchsmuster. Berichtigung.
Die im „Deutschen Reichs-Anzeiger“ vom 24. v. M. Nr. N unter den Gebrauchsmuster-Eintragungen veröffentlichten Nummern: 13031, 13074 und 13 077 gehören zu Klasse 42, die Nummern 13024, 13 025, 13 064, 13070, 13 072 und 13073 gehören zu Klasse 34 und die Nummern 13058 und 135062 zu Klasse 45.
Berlin, den 12. Mai 1893. Kaiserliches Patentamt. 10154 d nn
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
HKempen (Posen). Bekanntmachung. [9978 Die Mitwirkung bei Führung der auf das Handels, und Musterregister bezüglichen Ge⸗ schäfte für den Bezirk des hiesigen Amtsgerichts ist an Stelle des versetzten Seeretärs Ernsdorff dem Secretär Pawloroski übertragen. Kempen (Posen), den 29. April 1893. Königliches Amtsgericht.
9979 HEönigstein (Taunus). Vom 1. yl! é. werden für das laufende Jahr alle Eintragungen im Genossenschaftsregister im Reichs⸗ bezw. Staats⸗ Anzeiger und dem Frankfurter Generalanzeiger veröffentlicht werden.
Königstein (Taunns), den 28. April 1893.
Königliches Amtsgericht. II.
Velbert. Bekanntmachung. 9980 Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß die Bekanntmachungen aus dem Handels
register für das laufende Jahr in folgenden Blättern
a n. sollen:
1 dem Reichs⸗Anzeiger,
2) dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu i
3) der Kölnischen Zeitung,
4 der Elberfelder Zeitung, 5) der Velberter Zeitung.
Die Bekanntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ register erfolgen in denselben Zeitungen. Für kleinere . sollen dieselben außer im Reichs⸗ Anzeiger nur in der Velberter Zeitung erfolgen.
Velbert, den 5. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen und der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Rerlinm. Handelsregifter 10199 des Königlichen Amtsgerichts LJ. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 9. Mai 1893 sind am ,. Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2864, , die Commanditgesellschaft auf Actien in
irma:
Böhmisches Branhaus Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien A. Knoblauch
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Durch Urkunde vom 30. April 1893 ist auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlung vom 4. Februar 1893 der § 14 des Statuts geändert worden; die erwähnte Urkunde befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 126 zum Gesell⸗ schaftsregister Vol. III. Seite 372 u. flgde.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3607, wofelbst die Aetiengesellschaft in Firma:
Berliner Lagerhof⸗Aetien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1893 ist der 5 31 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 249 zum Gesellschaftsregister Vol. IV. Seite 577 u. flgde. befindet, geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 846, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
Hüttenhaus⸗Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
In weiterer theilweiser Ausführung der Be— schlüsse der Generalversammlung vom 10. Fe— bruar 1890 ist das Grundkapital um weitere 33 200 M erhöht worden.
Das Grundkapital beträgt jetzt 100 000 und ist eingetheilt zum Betrage a. von 50 000 M in 50 Actien Serie A. über
je 1000 ,
b. von 29 400 υς in 98 Actien Serie B. über
je 300 ,
c. von 20 600 Se in 103 Actien Serie C. über
je 260 I
Von den Actien lauten diejenigen der Serie A. auf jeden Inhaber, diejenigen der Serien B. und G. auf bestimmte Namen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12962, woselbst die Actiengesellschaft in Firma:
A. Schaaffhausen'scher Bankverein
mit dem Sitze zu Köln a. Nh. und Zweignieder⸗ laffung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Der Director Carl Kloenne hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt.
In unser Procurenregister ist unter Nr. 9054, woselbst die Collectivprocura des Franz Woltze zu Köln für die letztgenannte Actiengesellschaft ver— merkt steht, eingetragen:
Der Procurist Woltze hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt.
Ferner ist in unserm Procurenregister unter Nr. 8996 bei der für die letztbezeichnete Gesellschaft dort eingetragenen Collectivprocura vermerkt worden, daß der Procurist Robert Rademacher verstorben ist.
Die Actiengesellschaft in Firma:
Württembergische Metallwaarenfabrik mit dem Sitze zu Geislingen und Zweigniederlassung in Berlin (Gesellschaftsregister Nr. S420) hat dem Hugo Fahr zu Geislingen dergestalt Collectiv⸗ Procura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einer anderen, vom Aufsichtsrathe mit dem Rechte der Firmirung betrauten Persönlich⸗ keit (Director, Directions Stellvertreter, Procu⸗ risten) die Gesellschaft zu vertreten.
Dies ist unter Nr. 9908 des Procurenregisters ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 9. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Mila.
Eexrlim. Sandelsregister 10200 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 9. Mai 1893 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 594, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
C. & M. Lewin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1890 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
ü Gebr. Lange (Geschäftslokale: Rathenowerstr. 72 und Eisenbahn⸗ str. 89) sind:
Carl
der Kaufmann Lange und der Kaufmann Carl Friedrich Lange, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 14095 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar 13953 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
Arthur . Ferdinand Rofenstock (Geschäftslocal: Leipzigerstr. 86) sind: der Kaufmann Arthur Rosenstock und der Kaufmann Ferdinand Rosenstock,
beide zu Breslau. Dies ist unter Nr. 14 096 des Gesellschafts⸗
Friedrich Hermann
registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze z Berlin .
unter Nr. 24777 die Firma:
L. Heinrichsdorff (Geschäftslocal: Lothringerstr. 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Heinrichs. dorff zu Berlin, ;
unter Nr. 24778 die Firma:
Adolph Nickels (Geschäftslocal: Pallisadenstr. ) und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Adolph Nickels zu Berlin,
unter Nr. 24779 die Firma:
Johannes Scheel (Geschäftslocal: Friedrichstr. 34) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Joachim Martin Scheel zu Berlin,
unter Nr. 24780 die Firma:
Panl Bütow E Co. (Geschäftslocal: Heiligegeiststr. 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bütow zu Berlin,
eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Ulbig zu Breslau hat für sein zu Breslau mit Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma:
Carl Ulbig bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 24 426) dem Kaufmann Ernst Hermann Gustap Kramer zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 990ß des Procurenregisters eingetragen worden.
Der Banquier Ferdinand Stephan Lenheim zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Stephan Lenheim
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 19009) dem Anton Bruno Dreßler zu Berlin Proeura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9907 des Pro⸗ eurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 18 238 die Firma:
Hoffmann K Lemm.
Berlin, den 9. Mai 1895.
Königliches ö Abtheilung 89 / 90.
Mila.
Darmstadt. Grostherzogthum Hessen. 10016! Handelsgerichtliche im Wonat April 1893 publicirte Bekanntmachungen.
Amtsgericht Darmstadt IJ.
Firma A. S. Buers in Darmstadt erloschen.
Firma Georg Menz in Darmstadt, Inhaber Georg Menz.
Ludwig Nösinger ist aus der Firma „Gebrüder Nöfinger“ in Darmstadt ausgetreten; in dieselbe ist Margaretha Noösinger zu Stockstadt a. Rh. ein—⸗ getreten, welch letztere wie auch der andere Theilhaber zur Vertretung und Zeichnung der unveränderten Firma befugt ist.
Firma M. Reischock in Darmstadt, Inhaber Max Reischock.
Amtsgericht Darmstadt I. .
Firma Jonas Wolff E. zu Pfungstadt auf Aron Wolff und Lippmann Wolff, beide von Pfung— stadt, übergegangen.
Actiengesellschaft Ultramarinfabrik W. Büchner in Pfungstadt erloschen.
Amtsgericht Gernsheim. erm Joh. Esfelbach II. zu Gernsheim ge⸗ öscht.
Amtsgericht Groß⸗Gerau.
Firma Heinrich Wambold EI. in Gerau, Inhaber Heinrich Wambold III.
Amtsgericht Langen.
Firma „Karl Scherer — de Bary — Langen“
zu Langen, Inhaber Karl Scherer. Amtsgericht gorsch.
Die Wittwe des Ibhann Adam Kilian J. ist als Mitinhaberin der Firma „J. A. Kilian“ zu Lorsch ausgeschieden und Adam Kilian jetzt alleiniger In— haber.
Gros⸗
Amtsgericht Michelstadt.
Peter Hafner ist aus dem Vorstande der Aktien⸗ gesellschaft „Hüttenwerk, Eisengiesterei und Maschinenfabrik Michelstadt“ ausgeschieden. Der Gesellschaftsvorstand besteht nunmehr lediglich aus dem seitherigen Director Richard Klocke und wird die Gesellschaftsfirma auch nur von diesem ge— zeichnet.
Amtsgericht Offenbach.
Firma Dick und Kirschten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Offen⸗ bach. Geschäftsführer sind: Hermann Wecker und Henri Wecker in Offenbach. Für giltige Zeichnung der Firma ist erforderlich die eigenhändige Unter⸗ schrift eines der Directionsmitglieder, oder eines Delegirten des Aufsichtsraths, oder die Collectiv⸗ Unterschrift zweier, von dem Aufsichtsrath bestellter Procuristen.
Als Mitglieder des Aufsichtsraths der Actien⸗ gesellschaft „Lederwerke, vormals Ph. Jac. Spicharz“ zu Offenbach wurden gewahlt: I) Justiz⸗Rath Dr. Weber von Offenbach, 2) Com⸗ merzien⸗ Rath Böhm von Offenbach, 3) Bankdirector Steinhäuser von Offenbach, 4) Proeurist Karl Jacob Haas von Frankfurt a. M. — Die Namen der seitherigen Aufsichtsräthe Bramstedt und Oppen⸗ heimer wurden gelöscht.
Amtsgericht Reinheim.
Firma Georg Schneider ist durch Tod aus der Firma „Schneider und Sohn“ zu Ober⸗Modan ausgeschieden und an seine Stelle dessen Wittwe Elisabetha, geb. Keller, getreten, welche mit Ihrem Sohne Louis Schneider unter der seitherigen Firma weiterführt.
Amtsgericht Wimpfen.
Firma Schuhmann u. Linderer zu Wimpfen, Inhaber Theodor Schuhmann zu Rappenau und Karl Linder zu Wimpfen a. B.
Amtsgericht Bad⸗Nauheim.
Firma J. H. Böhl in Bad⸗Nanheim, Inhaber Johann 6 Vöhl aus Frankenberg, wohnhaft zu Bad⸗-RNauheim, welcher seiner Ehefrau, Elise, geb. Hartmann, Proecura ertheilt hat.
Firma Elise Hartmann zu Bad⸗Nauheim erloschen.
Firma Philipp Jacob Weiß zu Bad⸗Nau⸗ heim, Inhaberin Philipp Jacob Weiß Wittwe, Dorothea Wilibaldine, geb. Dienstbach, hat ihrem Sohne Georg Weiß Procura ertheilt.
mts erich Büdingen.
Firma „Glasfabrik. Büdingen Sigwart, Gellrich n. Cie.“, jetzige Inhaber Glastechniker C. J. Sigwart zu Büdingen und Chemiker Carl Block zu Mainz. Jeder dieser beiden vertritt und zeichnet
allein die unverändert bestehen bleibende Firma.
Amtsgericht .
irma Herz Weinberg zu Holzbeim erloschen.
irma M. Weinberg zu Holzheim, Inhaber Mofer Weinberg, welcher seiner Ehefrau Kathinka, geb. Seewald, Procura ertheilt hat.
Firma Braubach und Fischer zu Butzbach hat eine Zweigniederlassung in Mainz errichtet. ; Amtsgericht Grünberg.
Der Inhaber der Firma A. Graff u. Co. in Gießen hat dem Ludwig Wenzel in Londorf Pro—
cura ertheilt. ; Amtsgericht Homberg.
Firma Cobelius Jakob und Chambre zu Rieder⸗ Gemünden gelöscht.
Amtsgericht Nidda.
Firma Ferdinand Jost in Nidda, jetzige In⸗ haber Ferdinand Jost Wittwe, Emilie, geb. Hölstin, und Kinder. Antonie Jost in Nidda hat Proeura.
Firma „Papierfabrik Ober⸗Schmitten, W. n. J. Moufang“, der Theilhaber Wilhelm Moufang ausgeschieden und Joseph Moufang zu Ober Schmitten jetzt alleiniger Inhaber.
Firma „Gottlieb Jost, Manufartur⸗, Kurz⸗ und Colonialwaarengeschäft“ in Nidda, jetzige Inhaberin Louise Scholz, geb. Jost, Procurist Buchbinder Heinrich Heineck in Nidda.
Firma S. Heineck in Nidda, Inhaber Heinrich
Heineck. Amtsgericht Vilbel.
Firma Friedrich Wilhelm Heinrich Hock, Inhaber der Firma „F. W. Hock“ auf der Scharmühle bei Rendel, hat seinem Sohne Friedrich Wilhelm Karl Hock Procura ertheilt.
Die Wittwe des Fr. Hinkel I. von Vilbel betreibt das Geschäft ihres verstorbenen Mannes unter der seitherigen Firma weiter und hat ihrem Sohne Karl Friedrich Hinkel Procura ertheilt.
Amtsgericht Bingen.
Firma L. Marx⸗Schenk in Kempten, Inhaber Ludwig Marx.
Firma J. Landau Söhne in Bingen, Julius und Emil Landau, beide in Bingen, sind jetzt alleinige Inhaber der Firma.
Firma Keller u. Fales in Bingen, Otto Falco in Bingen ist jetzt alleiniger Inhaber.
Firma Otto Ludewig in Bingen, Otto Ludewig.
Firma Philipp Beck zu Bingen,
Firma B. Mareus das.,
irma J. B. Neusester das. . irma Peter Joseph Schmitt Wwe. zu Dromersheim,
Firma Nikolaus Fleck das.
Amtsgericht Osthofen.
. Valentin Menger I. in Hamm, In—
haber Valentin Menger II. Amtsgericht Worms.
Firma Gebr. Metzger in Worms erloschen.
Firma M. Gamber in Worms erloschen.
Firma Meyer n. Strauß in Worms erloschen.
ö. J. Looff, vorm. J. Jenny in Worms gelöscht.
Firma Martin Becker vorm. J. Looff in Worms, Inhaber Martin Becker.
Firma Gebr. Gander in Worms, Inhaber Paul Gander und Philipp Gander. Jeder Theil haber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.
Firma A. Rahke zu Worms gelöscht.
Firma G. D. Vogeley L. in Worms, jetziger Inhaber Fritz Norrenberg das.
Abraham Tevi, Kaufmann in Frankfurt a. M., aus dem Commanditverhältnisse bezüglich der Firma „Maares u. Co.“ in Worms ausgeschieden.
Ludwig Eller in Mainz ist infolge seines Ablebens aus der Firma „Louis Eller“ in Worms aus— geschieden und an seine Stelle getreten seine in Mainz wohnende Ehegattin Auguste Eller, geborene Reichard, letztere und August Eller in Worms sind nunmehr gemeinschaftliche Inhaber der Firma „Louis Eller“. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen; der geschäftsleitende Theilhaber ist August Eller, Procurist: Christian Eller in Worms.
Inhaber
gelöscht.
Dessar. 10003 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 996 des hiesigen Handelsregisters, auf welchem die Firma Albert Volkner Söhne zu Dessan eingetragen steht, ist laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
Das Handelegeschäft der offenen Handelsgesellschaft in Firma Albert Volkner Söhne zu Dessau ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Flemming aus Naumburg, jetzt hier, übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Albert Volkner Söhne, Inhaber Hugs Flemming, fortsetzt; Erklärungen vom 17. und 77. April 18935.
Demgemäß ist diese Firma auf Fol. 1030 des Handelsregisters und als deren alleiniger Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.
Dessau, den 28. April 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.
Dessau. (10004 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 133 des hiesigen Handelsregisters, auf welchem die Firma L. Reiter, Herzogl. Hof⸗ buchdrucker in Dessau eingetragen steht, ist laut . vom heutigen Tage eingetragen worden:
Die Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung in Firmg L. Reiter, Herzogl. Hofbuchdrucker in Dessau, ist durch Kaufvertrag auf den Buchdruckereibesitzer Carl Dünnhaupt aus Glogau, jetzt in Dessau, über⸗ egangen, welcher das Handelsgeschäft unter der
irma C. Dünnhanpt, vormals L. Reiter, Herzogl. Hofbuchdrucker fortsetzt; Anzeige vom 1. Mai 1893.
Demgemäß ist diese Firma auf Fol. 1032 des Handelsregisters und als deren Inhaber der Vor Fgenannte eingetragen worden.
Dessau, den 4. Mai 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: H El ver geld. Bekanntmachung. 10006
In unser n, ist heute bei Nr. 3255,
woselbist die Firma C. Petzhold mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Faufleute e und Gustav Petzhold, beide von ier, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Carl Petz old Söhne fortsetzen.
Demnächst wurde unter Nr. 2539 des Gesell⸗ haftsregifters die Handelsgesellschaft in Firma Carl Petzhold Söhne mit dem Sitze hier einge=
tragen. Die Gesellschafter sind die obenerwähnten Ernst und Gustav Petzhold.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1893 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs— berechtigt.
Die dem Ernst Petzhold für die Einzelfirma C. Petzhold ertheilte Procura ist somit erloschen und hat die Löschung unter Nr. 1374 des Procuren— registers stattgefunden.
Dem . Carl Petzhold ist für die Han— delsgesellschaft in Firmz Earl Petzhold Söhne Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1778 des Procurenregisters vermerkt worden.
Elberfeld, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. 10005 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2527, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Popp G Ziegeler, mit dem Sitze hier, vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Elberfeld, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Forst i. L. Bekanntmachung. 10007
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage zu Nr. 86, woselbst die Handelegesellschaft in Firma
Unger & Wiesenthal zu Forst i. L.
vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Richard Wiesen— thal ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Forst, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
1l0bos] FFriedlamd i. Weck. In das hiesige Handels⸗ register ist zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. ad T] act. bei der „Friedländer Zuckerfabrik Äctiengesellschaft“ eingetragen worden:
ol. 5c: a. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Mai er. sind die §§ 33 und 36 der Statuten abgeändert.
b. Von den statutenmäßig ausgeschiedenen Mit— gliedern des Aufsichtsraths wurden die Herren Rittmeister von Oertzen⸗Salow, Bürgermeister Rath Voß⸗Friedland, Kaufmann Golgas Friedland . wieder! und an Stelle des Herrn Rechtsanwalt Kirchner⸗Schwerin Herr Oekonomie Rath Schramm⸗Krusenfelde gewählt. Friedland, den 8. Mai 1893. Großherzogl. Mecklenburg. Amtsgericht. von Rieben.
Fulda. Bekanntmachung. 10009ũ In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Nr. 205. Firma: Fuldaer Kalkwerke, Rudolf
Rodmüller in Dirlos b. Fulda.
Inhaber der Firma ist Kaufmann Rudolf Roß⸗
müller zu Dirlos laut Anmeldung vom 3. Mai 1893. Fulda, am 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Gehren. Bekanntmachung. 10010 In das hiesige Handelsregister sind Bd. JI.
Fol. XCVII. folgende Einträge: a. Rubrik irma
1) den 3. Mai 1893: Metallmaarenfabrik C. A. Witte in Oelze, laut Anzeige vom 1. Mat 1893. ö. Eingetragen zufolge gerichtlicher Verfügung vom 2. Mai 1893. Bl. 1 der Firmenacten. b. Rubrik „Inhaber“: 1) den 3. Mai 1893: . Inhaber der Firma ist der Kaufmann C; A. Witte in Del laut Anzeige vom 1. Mai 1893. Eingetragen zufolge gerichtlicher Verfügung vom 2. Mai 1893. Bl. 1 der Firmenacten,
bewirkt worden. .
Gehren, den 3. Mai 1893. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abtheilung. Maempel.
Masserhammer
Gleiwitzrp. Bekanntmachung. 10144 In unserem Firmenregister ist die unter laufende Nr. 776 eingetragene Firma Geschwister Pin kus heut gelöscht worden. Gleiwitz, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
10011 Gotha. Die Actiengesellschaft Thüringer Brau⸗ haus in Gotha hat in der Generalversammlung vom 22. v. M. für den ausgeschiedenen Kaufmann Ed. Sauer das. den Steinmetzmeister Christian . als stell vertretenden Vorstand gewählt. Solches ist lt. Anzeige vom 4. d. M. im Handelsregister Fol. 1573 eingetragen worden. Gotha, den 5. Mai 1893. . . Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. III. Pola ck.
10143 Gräfenthal. Unter Nr. 127 des hiesigen ,, ist heute eingetragen worden die Firma Schieferbruch Blaubruch, O. Mohr in Kleinneundorf, und als deren Inhaber Rechts— anwalt Oskar Mohr in Rudolstadt, lt. Anmeldung vom Heutigen. .
Gräfenthal, den 4. Mai 1893. Herzogliches Ang fg. Abtheilung J. ill ich.
(l0l48 Grärenthal. Zu Nr. 14 des hiesigen Handels. registers, betreffend die Firma Joseph indorf in Gräfenthal, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist mit allen Activen und Passiven auf: h Kaufmann August Hagen hier, 2) dessen Ehefrau Erwine, geb. Windorf, übergegangen auf Grund Vertrags vom 6. d. Mts. Gräfenthal, den 8. Mal 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Sillich.
10012 Hameln. In das Handelsregister ist auf S. 411 zur Firma Bremer Zuckerraffinerie Hameln n ⸗.
Der bisherige Director der Gesellschaft Hermann Bethge ist am 1. April 1893 aus dem Vorstande ce ne schlc hen
In der Sitzung des Aufsichtsraths der Actien⸗ gesellschaft Bremer Zuckerraffinerie vom 9. März 1893 ist der Inspector Anton Wolf zu Hameln zum Vorstandsmitgliede vom 1. April er. ab ernannt worden.
Hameln, den 3. Mai 13893.
Königliches Amtsgericht. III.
Hamm i. W. Handelsregister 10013 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Der Holzhändler Heinrich Geck zu Hamm hat für
seine zu Hamm bestehende, unter der Nr. 268 des
Firmenregisters mit der Firma Leonhard Geck
Wittwe eingetragene, Handelsniederlassung der
Ehefrau Holzhändler Heinrich Geck, Lina, geb. Tönius,
zu Hamm Procura ertheilt, was am 4. Mai 1893
unter Nr. 72 des Procurenregisters vermerkt ist.
Hamam. Bekanntmachung. 10014
Im Handelsregister ist heute unter Nr. 1122 fol⸗ gender Eintrag bewirkt:
Das unter der Firma Söhnlein Metzung in Hanau von dem Ciseleur Carl Söhnlein in Hanau betriebene Handelsgeschäft wird vom 1. Mai 1893 unter der veränderten Firma: „Carl Söhnlein in Hanau“ fortgeführt.
Hanau, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. I.
Hex torx d. Handelsregister 10015 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. ufolge Verfügung vom 8. Mai 1883 ist am 8. Mai 1893 bei der unter Nr. 654 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma Schultze C. Ehl bemerkt, daß der Firmeninhaber. Robert Schultze zu Herford durch gerichtliche Verhandlung vom 5. Mai 1893 für seine mit Wilhelmine Sophie Brügge⸗ mann zu Herford einzugehende Ehe die Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen hat. Höchst a. HN. Bekanntmachung. 10140 In das hiesige Proeurenregister ist heute unter Nr. 59 eingetragen, daß die von der J J. Schmitz zu Höchst a. M. dem Kaufmann Jakob Bredel fowie dem Kaufmann Julius Dietrich, beide zu Höchst a. M., ertheilte Collectivprocura er⸗ loschen ist. Höchst a. M., den 13. Februar 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Imenau. Bekanntmachung. Uools]
Laut Beschlusses von heute ist zu Fol. 138 Bd. J. des Handelsregisters, die Firma Ernst Klein in Ilmenau betreffend, eingetragen worden:
a. die Firma firmirt künftig: Erust Klein Nachf. in Ilmenau, .
b. der Kaufmann Ernst Klein als Firmeninhaber ist ausgeschieden,
c. der Kaufmann Lothar Henze in Ilmenau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Ilmenau, den 5. Mai 18983.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Kaestner.
bisheriger
Jane. Bekanntmachung. (10017
Als Procurist in der am Orte Jauer bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 119 unter der Firma „Friedrich Kuring“ hierselbst eingetragenen, dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Friedrich Kuring hier gehörigen Handelseinrichtung, ist die Frau Katharina Kuring, geborene Korb, hier, in unser Proxeurenregister unter Nr. 23 heute eingetragen worden.
Jauer, den 5. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
Klevo. Bekanntmachung. Il0024
In das Procurenregister ist Nr. Z8 der Kaufmann Wilhelm Mentrop zu Kleve als Procurist der hier bestehenden, in dem Firmenregister Nr. 194 ein— getragenen Firma „Fried. Mentrop“ heute ein⸗ getragen worden.
Kleve, den 8. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. JI.
looz6) Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 69060 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hermann vom Rath, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hermann vom Rath“. Köln, 25. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 10030 Häln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 650 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Weinhändler Michel Wischet, bei Lebzeiten da⸗ selbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „M. Wischet . mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Maria Margaretha, geborene Fischer, übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. .
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6061
die Wittwe Michael Wischet, Marig Margaretha, eborene Fischer, Handelsfrau zu Köln, als In⸗ 5 der Firma:
„M. Wischet“ heute eingetragen worden. .
Ferner ist in dem Procurenregister unter Nr. 2823 die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Wischet für ihre obige Firma dem Kaufmann Joseph Wischet zu Köln Procura ertheilt hat.
Köln, 26. April 1893. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
10035
HKölm. In das hiesige Handels— Cesensi )
Register ist bei Nr. 3569 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„S. S. Alexander . Cie.“, ;
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April
1893 begonnen hat.
Firma ·
Die Gesellschafter sind: . Kaufmann, in
in Köln
1) Henry Sewell Alexander,
ondon, und
2) n i Emil Dülser, Kaufmann,
wohnhaft. Köln, 26. April 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
n Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist heute unter Nr. 3568, eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Continental⸗Cognac⸗Compagnie Wahlen & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Adam Eduard Wahlen und Carl Julius Voigt.; 3 Köln, 26. April 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 10025 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗-) Register ist heute unter Nr. 3570 eingetragen worden die Actiengesellschaft unter der Firma: „Kölner Bürgergefellschaft“, welche ihren Sitz in Köln hat und welche auf Grund eines vor Notar Wilms in Köln am 19. April 1893 vollzogenen Gesellschaftsvertrages er⸗ richtet worden ist.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und beliebige Verwerthung eines Hausgrundstückes zu Köln, besonders aber in dessen Verwerthung zur, Herstellung eines Gesellschafts⸗ locales, fodann Wirthschaftsbetrieb und Weingeschäft sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 6, eingetheilt in 800 auf Namen lautende Actien à 250 .
Eine Erhöhung des Grundkapitals kann durch die Generalversammlung mit einer Mehrheit von Stimmen . werden.
Die Actien werden nach Schema A. unter fort⸗ laufenden Nummern ausgefertigt, von dem Vor⸗ stande und einem Mitgliede des Aufsichtsrathes unterzeichnet in das Actienbuch eingetragen und von einem Controlbeamten gegengezeichnet. Die Ueber⸗ tragung der Actien unterliegt der Einwilligung der Gesellschaft. Sämmtliche Actien haben die Gründer der Gesellschaft übernommen.
Der Vorstand der Gesellschaft, welcher gus einer oder mehreren Personen bestehen kann, besteht vor⸗ läufig nur aus einer Person. Die Bestellung des Vorstandes erfolgt durch den Aufsichtsrath.
Alljährlich findet im Monat März eine ordent⸗ liche Generalversammlung auf Berufung durch den Aufsichtsrath statt. Außerordentliche Generalver⸗ sammlungen beruft der Aufsichtsrath, so oft es ihm erforderlich erscheint. Er ist dazu verpflichtet, wenn ein Actionär oder mehrere Actionäre, dessen oder deren Actien zusammen mindestens den 20. Theil des Actienkapitals darstellt, dies unter Nachweis ihrer Legitimation durch Deponirung der Actien in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Angabe des Zweckes und der Gründe verlangen. Die General⸗ versammlung ist alsdann binnen vier Wochen auf einen innerhalb vier Wochen liegenden Termin zu berufen. ;
Die Einladung zu der Generalversammlung muß mindestens zwei Wochen vorher unter Angabe der Tagesordnung durch Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern erfolgen. ö ö.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mit der Unterschrift ‚„Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder letzteren ergeht, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Kölnische Volkszeitung. ö
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) Carl Trimborn, Rechtsanwalt in Köln,
2) Willy Braubach, Amtsrichter in Bensberg,
3) Max Wirtz. Rechtsanwalt in Köln,
4 ö Pilartz, Rentner, ohne Geschäft, da⸗ selbst,
5) Heinrich Carl Kuetgens, Rentner und Guts⸗ besitzer, zu Neuenhof bei Köln⸗Sülz wohnend.
Der Air whsh ai der Gesellschaft besteht aus fol⸗ genden Personen: . .
I) Franz Zilkens, Bank⸗Director in Köln⸗Ehren⸗
feld, Y Carl Custodis, Rechtsanwalt. 3) Jobann Elkan, Bank⸗Director, 4) Wilhelm Harperath, Kaufmann, 5) Johann Klefisch, Kaufmann, die vier letzteren in Köln wohnend. Der derzeitige Vorstand der Gesellschaft ist: Adolf Cader, Kaufmann, in Köln wohnend. Auf jede Actie sind 26 9½ baar eingezahlt und be⸗ findet sich der ganze eingezahlte Betrag in Höhe von 50 000 S im Besitze des Vorstandes. Köln, 26. April 1893. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
loo33] RKöln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Re⸗ gister ist bei Nr. 1686 und bei Nr. 1282 des Pro⸗ curenregisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr. verstorbenen Kaufmann Georg Hölscher bei Lebzeiten daselbst geführte Firma:
„Georg Hölscher!⸗ . sowie die dem Kaufmann Heinrich Hölscher, Kauf⸗ mann zu Köln, ertheilte Procura erloschen sind.
Köln, 28. April 1893. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
10032 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4935 vermerkt worden, daß der Chemiker Richard Grüneberg sein zu Köln be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Dr. H. Grüneberg“
mit , , der Firma an den in Köln wohnenden n, Jommereien⸗Rath Dr. Hermann Grüne⸗ erg übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6062 der Fabrikant Commerzien- Rath Lr. Hermann Grüneberg zu Köln als Inhaber der Firma:
„Dr. S. Grüneberg“ heute eingetragen worden.
Köln, 28. pril 1553. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.