1893 / 114 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

(19682 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 60 Thlr. nebst Zinsen, Grund⸗ buch Döringsdorf Blatt 27 Abtheilung III. Nr. l, aus der Urkunde vom 13. 11. 1833 für Schneider Johann Hasse in Niesewanz auf Antrag der Grund⸗ stückseigenthümer Eheleute Drosdowski in Dörings dorf für kraftlos erklärt. Konitz, den 6. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

lloss9g. 1 Die unterm 7. März 18654 von Peter Hahn in Rahde für Johann Schröder in Oldendorf aus— gestellte Abligation, aus welcher für den 2c. Schröder 150 6 Courant im Grundbuch von Rahde Band J. Blatt 26 eingetragen stehen, 2) die unterm A Juni 1858 von der Wittwe Christine Greve in r für Hinrich Hushahn zu Itzehoe ausgestellte Obligation, aus welcher für den 2c. Hushahn 960 ½ im Grundbuch von Itzehoe Band XV. Blatt 704 eingetragen stehen, 3) die unterm 20. Juni 1851 von dem Heinrich Wilcke zu Itzehoe für Heinrich Hushahn in Itzehoe ausgestellte Obligation, aus welcher für den ꝛc. Hus⸗ hahn 600 im Grundbuch von Itzehoe Band XVI.

Blatt 3872 eingetragen stehen,

sind für kraftlos erklärt.

Itzehoe, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. II.

[10681 Bekanntmachung. Durch das in der Utke'schen Aufgebotssache am 27. April 1893 verkündete Ausschlußurtheil; des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über noch 100 Thlr. Restkaufgeld nebst Zinsen, ursprünglich in Höhe von 200 Thalern, für die Ge— schwister Marianna und Johann Stenzel, aus dem Vertrage vom 8. November 1855 auf dem Grund⸗ stücke Bruß Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 4 ein⸗ getragen gewesen und durch Cession vom 4. Mai 1861 an den Schmied Gotthilf Utke, z. Z. in Niesewanz, abgetreten, für kraftlos erklärt. Konitz, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht. IV.

(10683 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths August Maiwald zu Borck mieleeki, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Posen) durch den Anitsgerichts⸗Rath Pleßner für Recht: Die Hypothekenurkunde, welche über die Post Borek mielgckl Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 2 und Borek mieleckl Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 14 von 59 ½ 190 haftend für Marianna Skudlarek gebildet ist, wird hiermit für kraftlos erklärt und dem Antragsteller die Kosten des Ver— fahrens zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. ö Verkündet am 1. Mai 1893. Stange, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

10509 Ausschluszurtheil.

In der Aufgebotssache J. F. 193 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oppeln am 5. Mai 1893 durch den Gerichts⸗-Assessor Sedlaezek auf den Antrag der durch den hiesigen Justiz⸗Rath Rosinski vertretenen Pfandgrundstücksbesitzerin Catharina Stiller, verw. gewesenen Laqua, im Beistande ihres Ehemannes Lorenz Stiller zu Chmiellowitz für Recht: ;

La. die Hypothekenurkunde über 500 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde 3. März 1836 es decr. vom 9. März 1836 für das Halbendorf⸗Slawitzer Pupilleudepositorium in Abtheilung III. Nr. 7 des der Catharina Stiller gehörigen Grundstücks Bl. 1 Chmiellowitz,

gebildet aus dem Hypothekenschein vom 9. März 1836 und der Schuldurkunde vom 3. März 1836, b. die Hppothekenurkunde über 160 Thaler Dar⸗

vom

r. es Grundstücks Bl. 1 Chmiellowitz a , ri z . ndsti . Or, geb. Gorecka, Groß schen Cheleuten gehörigen Grund Drrotbetenschein vom 29. Dh. stücks Grutta Bl. 63, und gebildet aus dem Hypo⸗ tthekenbrief vom 8. September 1888 und der Urkunde vom 25. August 1888 werden für kraftlos erklärt, 3 x —ẽ = und zwar ersterer zum Zwecke der Löschung der Post di 9 z letztere zum Zwecke

aus dem 18333 und der Schuldurkunde vom 8. O

R 9

aring Stiller zur Last. Sedlaczek.

10679 8 Tos⸗ zan HH In der Fest, Kanig, R c 9 un Yrüger ichen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zi e Die Srvoetber̃-

Bekanntmachung.

,,

das

Abtheilung 3 unter Nr. 3 für die Geschwister Peil:

eingetragenen 2250 M nebst 600 Zinsen für kraftlos erklärt worden.

105009

zu Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch für Recht: vom hiche Erhgelder, 20. April 1854 für Gustav Bahr und zufolge Ver—⸗ Abtheil. III. Nr. 64 des dem Besitzer Emil Voß gehörigen Grundstücks 2 z VR 5 8 z 26 5 aus dem Erbrezeß vom 20. April 1854, dem Hypo⸗ khekenbuchsauszug und der Ingrossationsnote, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. August

538. en dern J S858 für den Rentier Peter Gi . s Chmiellowitzer Generaldepositorium in Abthl. III. ö. n be,, , , g een

hältniß, also je zur Hälfte aufzuerlegen.

51

2

(10506 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1893. Rfrd. Dickmann als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Heinrich Asselmann, Friederike, geb. Bousmann, zu Böͤle bei Kabel für sich und als Vormünderin ihrer beiden minderjährigen Kinder Wilhelm und Richard Asselmann erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht: Die Hypothekenurkunde über die nachftehende, im Grund⸗ buch von Altenessen Band 51 Blatt 4 Abth. III. Nr 23 eingetragene Post: Vierzehnhundert siebenzig Mark Kaufgelderrest mit sechsmonatlicher Kündigung und Ho Zmsen vom 1. November 1876, unkündbar vor dem J. November 1881, wenn die Zinsen sechs Wochen nach dem Verfall gezahlt werden. Aus dem Vertrage vom 5. Oktober 1876 für die Wittwe Peter Johann Fleuringer, Johanna, geb. Weppen, zu Altenessen, eingetragen am 23. November 1876, wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Aus— fertigung für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Mareus.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Mai 1893. Röder, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Maurermeisters Johann Hinrich Struckmeyer in Tangstedt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Assessor Burchardi für Recht: Der Contract vom 15. Juni 1855, aus welchem im Grundbuch von Tangstedt Band J. Blatt Nr. 19 in Abtheilung III. unter Vr. 4 900 ½ς für die Ehefrau Anna Magdalena Struckmeyer, geb, Möller, in Tangstedt eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Dem Antragsteller werden die Kosten des Verfahrens auferlegt. Burchardi.

lo5o4

10493 Mittels Ausschlußurtheils vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung vom k 3 i juldverschreibung vom 39. Nobember 1841, der zufolge das sub No. ass. 68 hieselbst belegene Haus nebst Zubehör der hiesigen Armenkasse wegen eines Darlehns zu 3900 „0 nebst 34 Zinsen ver—⸗ pfändet ist, für kraftlos erklärt. Schöppenstedt, den 5. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.

(10505 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Freienwalde a. O. vom 4. Mai 1893 ist Zweig⸗Hypotheken⸗Instrument über die im Grundbuch von Broichsdorf Band III. Blatt Nr. 59

a. Wilhelmine Marie Else Luise, b. Albert Karl Fritz Paul, Geschwister Peil,

9

Freienwalde a. O., den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. ( Bekanntmachung. Auf den Antrag des Besitzers Emil Voß aus Tusch und des Rentners Peter Eichler zu Graudenz, letz⸗ terer vertreten durch den Justiz⸗Rath Mangelsdorff

den Amtsgerichts⸗Rath Richter

J. Nachstehende Hypothekenurkunden a. über 100 Thlr. 300 S mit H Cso verzins⸗ eingetragen aus dem Erbrezeß vom

ügung vom 3. November 1873 für Marie Petzke in

Tusch Bl. 11 und gebildet

b. über 300 S6 Darlehen verzinslich mit 6 C,

lbth. III. Nr. I des den Besitzern Josef und Agathe,

ur decke der Neuhildung der Urkunde. II. Die Kosten sind den Antragstellern nach Ver. Graudenz den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. 10498 Bekauntmachung. Im Namen des Königs! ĩ 6. Mai 1893.

Verkündet Gerichtsschreiber.

2 11

g zu richts Assessor Herrmann ĩ er der noch un⸗

groschen

6 darteberga, ben 6. Mai

ts gericht 1

Im Namen des Königs! in not 5 . 149 * Der unte am 253 (ar 15

91 1 nr. . 2 tragungsnermerk iht Vöschungsnermrer kt

wirt ir k

11 t 9 16 *

aeschen, en Ma

Königliche 9 wi

ö 22 ( .

(

gegen fünf Procent jährlich in Preußisch Courant

vorgeliehen erhalten, sind Gemeinden Rustical⸗

Dirschel und Ehrenberg behufs, der Bezahlung der lästigen Kriegssteuern laut gerichtlichen Schuld- und Hypotheken⸗Instrumentsß vom 25. ne, ,n, n. BVerbürgung einer für Alle und Alle für einen unter

Verpfändung Dom in ia een it ten gegen fünf Procent jährlich in VWuürgan

Herrn Sber-Amtmann Schroll in Hultschin erborgt

Goreaglschulden der Gemeinden Virschel und (Ehren—

geschlossen.

hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Dortmund,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen für Recht:

J. Die nachstehend aufgeführten Hypotheken⸗ urkunden:

I) üher folgende im Grundbuche von Altengeseke Band III. Blatt 120 eingetragene und von dort mit dem Grundstück Flur II. Nr. 54 der Steuergemeinde Altengeseke nach Bd. J. Bl. 24 des Grundbuchs von Altengeseke übertragene Post Abthl. III. Nr. 3: Ein Thaler 22 Sgr. 3 Pfg. Judicat nebst 8 Sgr. Kosten der Eintragung für den Grafen von Pletten⸗ berg⸗Lenhausen,

2) über folgende

a. im Grundbuch von Schmerlecke Bd. III. Bl. 29 Abthl. III. unter Nr. Ha. und 5Hé. eingetragenen Posten:

aa. Abthl. III. Nr. Ha.: 42 Thlr. 10 Sgr. 6 Pfg. rückständiger Kaufpreis nebst 50 Zinsen und Kosten für den Wegewärter Heinrich Sperlbaum zu Beren— brock aus dem Vertrage vom 14. Seytember 1840,

bb. Abthl. III. Nr. S c: 170 Thlr. Darlehn nebst 5 OCX Zinsen und Kosten für den Justiz⸗Rath Kreil mann zu Erwitte aus der Obligation vom 31. Januar 1856,

b. vorstehend unter Nr. 2 bb. erwähnte, auch im Grundbuch von Schmerlecke Bd. V. Bl. 10 in Abthl. III. unter Nr. 4 eingetragene Post,

3) über folgende im Grundbuch von Mellrich Bd. If. Bl. 39 Abthl. III. unter Nr. 1 ein⸗ getragene Post: 20 Thlr. Caution für die von dem Besitzer als Vormund des minderjährigen Franz Josef Schulte zu Altenmellrich diesem etwa ver⸗ anlaßten Ansprüche, Defeete und Kosten aus dem Cautionsdocument vom 12. Mai 1842, eingetragen ex decreto vom 29. August 1849, .

4) über folgende im Grundbuch von Clieve Bd. J. Bl. 11 eingetragene Posten:

a. Abthl. III. Litt. a. 43 Thlr. g. G. nach dem Curse von 1781 Darlehn mit 5 Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung vom 11. Januar 1781 resp. 27. Januar 1788 für die Kirche zu Mellrich,

b. Abthl. III. Litt. b.: 250 Thlr. Münsterscher Curs an Pachtrückständen gemäß Schuldverschreibung vom 10. Dezember 179 mit 3 d Zinsen und Kosten für den Grafen v. Plettenberg, Lenhausen zu Hove— stadt, werden für kraftlos erklärt. .

II. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts— nachfolger folgender Posten:

a. 69 Thlr. Cour., 3 zweijährige Rinder, ein Koffer, drei Braken, 6 Stühle, 3 Haspel, 3 Spinnräder, . Bettstätten ah Erbtheile der Geschwister Maria Franzisea, Angela Margaretha, Marianne Grotenherm sowie die Verpflichtung, denselben in gewissen Fällen freie Aufnahme im Hause zu gewähren; auch ist den gedachten Mi—⸗ norennen vorbehalten, zur Zeit der Großjährigkeit statt des oben specificirten den gesetzlichen Erbtheil von dem Grotenherm'schen Vermögen in Anspruch zu nehmen, aus dem Documente vom 30. Oktober 1832, eingetragen im Grundbuch von Clieve Bd. J. Bl. 11 Abtheilung III. unter Litt. D. 6x decr. vom 26. August 1835;

b. den Geschwistern Maria Franzisca, Angela Margaretha und Marianne Grotenherm ist in den Erbauseinandersetzungsvertrage vom 30. Oktober 1832 vorbehalten, ihren elterlichen Erbtheil an den Naturalien zur Zeit der Großjährigkeit selbst geltend zu machen, wenn sie dieses für angemessener halten als die ihnen in obigem Vertrage ausgeworfenen lbfindungen. Eingetragen im Grundbuche von Altengeseke Bd. J. Bl. 31 Abtheilung 11. unter Nr 8,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden letztere auf Antrag der Schuldner im Grundbuch gelöscht werden.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragstellern zur Last gelegt.

(gez) v. Kleinssorgen.

JJ

Götz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10510 Bekanntmachung.

Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläu⸗ biger der Hypotheken⸗Abtheilung III. Nr. 6 von 5 Thaler 20 Sgr. L Pfennig auf Stolp Band 3

[10646] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Katscher hat durch Urtheil vom 4. Mai 1893 die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ Forderungen:

a. 2000 Reichsthaler in Pfandbriefen, welche die Gemeinde Dirschel und Ehrenberg in corpore be— hufs der Bezahlung der außerordentlichen Kriegs schulden laut gerichtlichen Schuld⸗ und Hypotheken⸗ Instruments vom 25. Juni 1808 unter Verbürgung einer für Alle und Alle für einen unter Verpfändung ihrer sämmtlichen Rustical⸗ und Dominial-Realitäten

abzuführenden Zinsen und einvierteljährlicher beiden Theilen freistehenden Aufkündigung von der verwitt⸗ weten Frau Amtmann Gottliebe Michalek zu Pleß r auf Antrag der beiden hier sowohl als auf allen übrigen und Dominial⸗Realitäten ex decreto vom jusdem eingetragen worden,

h 400 Thaler Restbetrag von den 1009 Reichs thalern in Pfandbriefen, welche die Gemeinden

29 2 9. e

Juni 1308 unter

* 562 ĩ ö ö . ihrer sämmtlichen Rustical⸗ und

2 Bin ffiBror bs. 95nf . j 15 ö urant ahfuflihren den Hinsen und einvierteljährlicher eiden Theilen freistehenden Auftündigung bon dem

nd auf den Antrag der genannten Gemeinden jeoret vom 29, ajusdem hier und auf ihren sämmtlichen Rustical⸗ und Dominial⸗MRealitäten ein⸗ zetragen worden. Hypothekenposten haften nach vollständiger als Cautipn zur Veckung der übrigen

berg auf dem (Grunhstücke Blatt 475 Dirschel

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—

(10677 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 8. April 1893 sind der Postsecretär Paul Otto Camnitius zu Halle 4. S., die verehelichte Lehrer Schultze, Johanne Minna, geborene Camnstius, n Halle a4. S. und der Rittergutsbesitzer Stöckius früher in Greußen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger derselben, bezüglich der für diese im Grundbuche von Halle a. S. Band 44 Blatt 1579 Abtheilung III. Rr. I4. 14h. und 16 eingetragen gewesenen Hypotheken forderungen von 8850 S6, 3000 „6 und 30 000 M werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Töpfer— plan 1 zu Halle a. S. Band 44 Blatt 1679 des Grundbuches im Kaufgelderbelegungstermine vom 13. November 1890 bei der Post Abtheilung III Nr. 142. des Postsecretärs Paul Otto Camnitius zu Halle 4. S. aus dem baar zu zahlenden Kauf— gelde zur Hebung gekommenen Betrag von 136262 buchstäblich: eintausend dreihundert zwei und sechzig Maik 62 Pfennige ausgeschlossen. 3

Halle a. S., den 4. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. April 1893. . Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot;

1) a. der im Grundhuche von Eggeringhausen Bd. 1 Bl. 34 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post; „Auf O, 3426 ron Nr. 2 bis mit 6 sech und fünfzig Thaler nebst 5o / Zinsen laut Obligation vom 17. April 1796 für Joseph Schonlau in Pader⸗ born mit dem Bemerfen ex deer. de 14. Mal 1845 eingetragen, daß der Besitzer Zahlung behauptet hat“,

b. des über die Post gebildeten Hypotheken— Instruments; .

2) der im Grundbuche von Dahl Bd. 76 Bl. 182 Abth. III. unter Nr. 23 eingetragenen Caution zum Betrage von einhundert Thalern für die Bonität und Verität einer Forderung von 100 Thlr. bei der Wittwe Liborius Düchting, welche Augustin Bracke dem Jacob Archenhold cedirt hat, für letzteren laut Urkunde de 26. August 1823 unter anderen auf Nr. 66 mit dem Bemerken ex deer. de J. Oktober 1846 eingetragen, daß der Besitzer die Haft seines Grundstücks bestritten hat;

3) a. der im Grundbuche von Eggeringhausen Boe 121 Bl, 12 bt nl, nt , n emn⸗ getragenen Abfindung von 2 Thlr. für die Ge— schwister Therese, Maria Catharina, Friedrich und Heinrich Schäfer aus der Urkunde vom 5. April 1849 eingetragen in Betreff des Friedrich Schäfer,

b. des über die Post gebildeten Hypotheken—

Instruments;

4) a. der Blatt 45 des Grundbuchs von Wewer aus der Urkunde vom September 1823, 7. November 1825 und 18. April 1826, Abth. III. unter Nr. 3 für Johann Franz, Franz Johann und Franziska Keck eingetragenen Ab findung von 15 Thlr. und ebendaselbst unter Nr. 4 aus der Urkunde vom 5. August 1837 für Johann, Johann Lorenz, Johann Wilhelm Theodor und Georg Mollemeier eingetragenen Abfindungen von 36 Thalern; .

b, der über diese Posten gebildeten Hypotheken Instrumente;

5) a. des Band 6 Blatt 16 des Grundbuchs von Paderborn Abth. III. Nr. 1 aus den Urkunden vom 29. März 1797, 22. Februar 1799 und 7. Januar 1800 für den Conrad Amediek eingetragenen Dar⸗ lehns von 102 Thlr. nebst Zinsen, sowie des daselbst Abth. III. unter Nr. 3 laut Requisition des Prozeßrichters vom 18. August 1836 für den Kauf⸗ mann Schröder eingetragenen Judikats von 18 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. 6x. der. vom 30. April 1845,

h, der über diese Posten gebildeten Hypotheken— Instrumente; ;

6) a. der über die im Grundbuche von Neuhaus ; Bl. 44 Abth. III. Nr. 2 und Bd. 140 „47 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Abfindung von 30 Thlr. 19 Sgr. und über die Bd. 7 Bl. 44 und Bd. 140 Bl. 47 in Abth. III. unter Nr. 4 und 7 für den Ortsbeamten Schulze zu Elsen ein⸗ getragenen 121 Thlr. gebildeten Hypotheken⸗Urkunden vom 11. Mai 1857 und 3. Juni 1841,

b. der über die Bd. 7 Bl. 44 Neuhaus Abth. 1II. unter Nr. 8 für die Stadelhofer Armenfundation eingetragene Post von 30 Thlr. gebildeten Urkunde vom 6. Februar 1719;

6 der über die im Grundbuche von Dahl Bd. 1 Bl. 41 Abth. III. unter Nr. 3 für Ignatz Ahle zu Dahl eingetragene Post von 10 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. nebst eo Zinsen von 9 Thlr. de 26. Oktober 1849 und 1 Thlr. 25 Sgr. Kosten laut Erkenntniß de 12. März und Requisition des Prozeßrichters vom 8. Mai 1851 gebildeten Hypotheken Ürkunde nebst gFrkenntniß vom 12. März 1851, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Gerichts-A1ssessor Peine für Recht: daß alle diejenigen, welche an den vorstehend unter Nr. la, 2, 3a, 4a, ha bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen, und daß die suß 1b, 3b, 4h, 5b, 6 und 7 bezeichneten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern zur Last zu legen. Paderborn, den 11. April 1893. Gerichtsschreiberei 11. des Königlichen Amtsgerichts.

9667

Band 60

2 9.

9665] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Hüfners August Albert Robert Richter zu Beckwitz als Testamentsexecutor über den Nachlaß des am 8. Mai 1892 daselbst verstorbenen Hufengutsbesitzers Wilhelm Gustav Emil Richter, vertreten durch den Rechtsanwalt Grube zu Torgau, erkennt das Königliche Amte gericht zu Torgau durch den Amtsrichter Kunze für Recht: Der Hypotheken—⸗ brief über folgende, im Grundbuche von Beckwitz Band 1, Seite 281 Blatt 20 in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post: 800 Thaler Cour. Darlehn mütterliche (Erbtheil der beiden Geschwister Mitdank, Johann Ferhinand und Friedrich, wopon einem Jeden 400 Thaler zustehen; eingetragen auf Grund des Erbrecesset vom 14. Juni 1564 vigor decreti vom 27, asad. mengzis et anni. mit dem Bemerken, baß dafür auch waljende Grundstücke haften, wird für kraftlot erklärt. V. R. W. Torr au, den 279. April 1693. Königliches Amtsgersht.

m

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 15. Mai

893.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ zc. Versicherung. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

1. 2. 3. 4. b.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genosfenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

J. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(lI0492 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundstuͤckseigenthümers Richard Krause zu Kobershain erkennt das König⸗ siche Amtsgericht zu Torgau für Recht: Die Hypo— thekenurkunde über 60 Thlr. Kaufgelderrest, einge⸗ tragen auf Grund des Kaufvertrags vom 21. Februar 1857, zu 50 Thlr. für Johann Gottlieb Seifert und zu 10 Thlr. zum Begräbniß desselben, und dessen Ehefrau Johanne Rosine, Seifert, geb. Richter, Abth. III. Rr. 3 des dem Richard Krause zu Kobershain gehörigen Grundstücks B. JI. S. 89 Nr. 13 von Kobershain, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenauszuge vom 27. Februar 1857 und dem Aus— zugs⸗ und Schuld⸗Document vom 27. Februar 1857, wird für kraftlos erklärt.

Torgau, den 4. Mai 13893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. April 1893. Bonas, Gerichtsschreibergehilfe.

Auf den Antrag

I) des Rittergutsbesitzers von Mandel zu Klein— Dammer, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Roeder zu Züllichau,

2) des Mäühlenbesitzers August Becker zu Tschammer⸗ mühle, vertreten durch Rechtsanwalt Wasser zu Züllichau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Gerichts⸗Assessor Lent für Recht:

J. Der eingetragene Gläubiger, Bauer Anton Ma⸗ rowski zu Kozmin, der im Grundbuch von OSppelwitz Band 1. Bl. Nr. 3 eingetragenen, in Abtheilung 1II. unter Nr. 9 verzeichneten, auf den Namen des Ge⸗ nannten lautenden Post von 1090 Thlr. 300 Darlehn, welche im Kaufgelderbelegungstermin mit 306,21 6 baar zur Hebung gekommen, aber hinter⸗ legt worden ist, sowie die unbekannten Prätendenten an diese Post resp. den hinterlegten Betrag werden mit ihren Ansprüchen an diese Post resp. den Betrag ausgeschlossen.

II. Den nachstehend verzeichneten Personen werden ihre Rechte vorbehalten:

1) dem Ackerbürger Julius Marowski zu Bomst,

2) der verehelichten Eigenthümer Lausch, Floren⸗ tine, gebor. Marowska, zu Kozmin,

3) dem Eigenthümer Thaddeus Marowski zu Kozmin,

4) der verehelichten Eigenthümer Griesche, gebor. Marowska, zu Kozmin, 5) dem Arbeiter Constantin Marowski zu Klein⸗ Posemuckel,

6) der verw. Handelsmann gebor. Nowack, zu Kozmin,

7) den minderjährigen, durch die verw. Handels⸗ mann Veronica Marowska, gebor. Nowack, bevor⸗ mundeten Geschwistern Marowski:

a. Constantin Franz, b. Philomene Hedwig, c. Agnes Helene,

8s) der verw. Eigenthümer gebor. Weimann, zu Kozmin,

9) der verehelichten Ackerbürger Franz Paul Szukala, Agnes, gebor. Marowska, zu Bomst,

10) dem Eigenthümersohn Thaddeus Marowski zu Kozmin,

1I) dem Eigenthümersohn Linus Marowski Kozmin,

17) dem Eigenthümersohn Paul Marowski zu Kozmin,

13) der unverehel. Ottilie Marowska zu Kozmin,

14 der verehelichten Eigenthümer Hironymus Waberski, Pauline, geb. Weimann, zu Kognin,

15) der verehelichten Eigenthümer Ambrosius Waberski, gebor. Weimann, zu Kozmin,

16) der verehelichten Eigenthümer Weimann, gebor. Griesche, zu Kollige, ̃

17) Eigenthümer Ambrosius Griesche zu Kozmin,

18 der unverehel. Anna Griesche zu Kozmin,

19) dem Eigenthümer Ferdinand Maezewski zu Kozmin, . .

26) der verehel. Eigenthümer Lorenz Kania, Agnes, gebor. Maczewska, verw. gewesenen Machul, zu Klein⸗Posemuckel,

Al) den minderjährigen Geschwistern Hirongmus und Linus Machul, beide bevormundet durch Jacek Pajko zu Klein⸗Posemuckel,

22) dem Eigenthümer Ferdinand Maezewski zu Kozmin. .

Die Kosten des Verfahrens f zur Last.

Lent.

loaga]

Ambrosius

Veronica Marowska,

Juliane Marowska,

zu

allen den Antragstellern

(lobos Ausschlussurtheil. In Sachen, betreffend das Aufgebot des mit einer Grundbuchnummer nicht versehenen, zu Slawitz be— legenen Grundstücks zum Zweck den Anlegung eines nenen Grundbuchblattes und der Besitztitelberichti⸗ gung für folgende Personen: I) der Wit tme Marie Hennek, geb. Langosch, zu Slawitz, . . ö deß Gärtners Johann Hennek daselbst, des Knechtz Simon Hennek zu Oppeln, des Knechts Carl Hennek zu Oppeln, der verehelichten Jullauna Galda, geb. Hennek, zu Jelasno, der Magd Marie Henne! zu 8 7) des Knechts Paul Hennek zu Slawißt, 3) der Magd Josesa VYennek zu Vppeln, erkennt das Königllche Amtsgericht zu Oppeln am

auf den Antrag der genannten Personen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum für Recht:

Oppeln,

1). Behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes und der Besitztitelberichtigung für: die Wittwe Hennek, geb. Langosch, den Gärtner Johann Hennek, „. den Knecht Simon Hennek, den Knecht Carl Hennek, die verehelichte Julianng Gaida, geb. Hennek, f. die Magd Maria Hennek, den Knecht Paul Hennek, RH. die Magd Josefa Hennek, ad a. b. g. zu Slawitz, ad. C. d. f. und h; zu Oppeln, ad e. zu Zelasno, werden alle etwaigen Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das mit einer Grundbuchnummer nicht versehene, zu Slawitz belegene Grundstück, bestehend a. aus Wohnhaus mit Stall und Hausgärtchen, eingetragen unter Nr. 14 der Gebäudesteuer⸗ rolle von Slawitz mit einem jährlichen Nutzungswerth von 18 96, . auß Ho.50 a Ackerparzelle, 106 des Tarten— blatts 2 der Gemarkungekarte von Slawitz mit 3,17 Thlr. Reinertrag und O89 4 Jahresbetrag der Grundsteuer ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Sedlaezek.

zu

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April 1893.

v. Gratkowski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Special⸗Aufgebot der

auf dem Grundstücke Blatt 5h3 Klein⸗Strehlitz in

Abtheilung III. Nr. 12 und Nr. 15 b eingetragenen

Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗

sm, durch den Amtsrichter Herrmann für

echt:

II die etwaigen Berechtigten der auf dem, dem

Einlieger Franz Hejduck II. zu Schiegau gehörigen

Grundstücke Bl. 53 Klein-Strehlitz haftenden, von

Bl. 81 Klein-Strehlitz dahin übertragenen Posten,

und zwar:

a. Abtheilung II. Nr. 12 für die Catharina Melzer, geborenen Pokal zu Klein⸗Strehlitz haftende Restpost von 200 Thlr', welche den Rest der ursprünglich auf Bl. 81 Klein⸗ Strehlitz Abtheilung III. Nr. 2 für die 2c. Melzer auf Antrag ihres Ehemannes Anton Meljer vom 19. November 1835, vermöge Decrets vom 17. Januar 1839 eingetragen ge⸗ wesenen Protestatlon von 509 Thlr. als ihres Eingebrachten bilden; hiervon sind nach Löschung von 100 Thlr. die verbleibenden 400 Thlr. unter dem 14. November 1845 in eine zu oo verzinsliche und in jährlichen Terminen zu 50 Thlr. von Weihnachten 1846 ab zahl⸗ bare Hypothek unter Bildung, eines Hypo— thekenlnstruments für die Gläubigerin um— geschrieben worden;

Äbtheilung 1II. Nr. 153 haftende, zuerst auf Bl. 92 Klein. Strehlitz Abtheilung III. Nr. 6 laut gerichtlicher Verhandlung vom 32. Juni 1846 und vermöge Decrets vom 13. Juli 1846 eingetragene Protestation pro conservando loc et jure wegen des von der Hedwig Czuda, geb. lend ch zu Klein⸗ Strehlitz, in die Ehe gebrachten Vermögens von 550 Thlr., welche Protestation unterm 27. Juli 1548 in eine förmliche Hypothek ohne Bildung eines Hypotheleninstruments um⸗ geschrieben worden ist, . werden' mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten

Posten ausgeschlossen; .

2) die Kosten des glufgebote verfahrens werden dem

Antragsteller zur Last gelegt.

Herrmann.

i052]

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1893.

Götz, Gerichtsschreiber.

Auf die beziehentlichen Anträge:

I) des Tagelöhners Josef Korbmacher zu Beren⸗ brock, vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Dortmund.

2) des Franz Anton Schwill zu Schallern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Dortmund 3) des Anton Schönne zu Berge, vertreten dur Rechtsanwalt Viegener zu Rüthen,

4 des Anton Schönne zu Berge, Rechtsanwalt Viegener zu Rüthen, ;

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichtor von Kleinsorgen für Recht:

J. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger: .

f folgender im Grundbuch von Schmerlecke

Band V. Bl. 10 Abth. III. unter Nr. 2 eingetra⸗ gener Post: „59 Thlr. Berl. Cour. Abfindung und die sonstigen 5 2 des Uebertragsvertrages, vom 27. August 1847 bestimmten Vottheilen für die Maria Catharina Graßkemper zu Berenbhrock, ein⸗ . aus 3 ,, zufolge Ver⸗ ügung vom 29. Augu 84097, 35 folgender im Grundbuch von Schmerlecke Band [IV. Blatt 30 Abth. 111. unter Nr. 2 ein- getragener Pest: 19. Thaler Berg. Währung und ein Werläbriges Rind Abfindung für jedes der beiden Kinder der Gheleute Kessebaum, namentlich Marla Franziska und Therese Kessebaum nebst einlgen diesen Kindern in deim S 4 des Uiebertragẽ· vertrages vom 26. Juli 1838 stipulirten Vortheilen, eingetragen ox dooreto vom

IH. August 18405, ) solgender im Grundbuch

10495

vertreten durch

H. Mal 15h durch den Gerichts- Assessor Sedlaegek

buch ven Erwitte Band J. Blatt 4 Abthl. III. unter Nr. L eingetragener Post:

a. Grundbuch von Anröchte Bd. J. Bl. 4: 30 Thlr. Abfindung und mehrere Naturalien für drei von den Kindern des Josef Schulte zu Berge, wie die Abfindung in dem 5 3 und am Ende des Vertrages vom 19. November 1840 beschrieben ist, von Bd. J. Bl. 29 mit dem Bemerken, daß die Post, auch Bd. JI. Bl. 4 des Grundbuchs von Frwitte eingetragen ist, übertragen am 17. Mai

1873 *

b. Grundbuch von Erwitte Bd. J. Bl. 4: Eine Abfindung von 10 Thlrn. und mehreren Naturalien für jedes von drei Kindern des Josef Schulte zu Berge, wie solche Abfindung im 8 3 und am Ende des Vertrages vom 19. Dezember 1840 beschrieben ist, von Bd J. Bl. 30 des Grund⸗ buchs von Erwitte und Bd. J. Bl. 29 des Grund buchs von Anröchte mit dem Bemerken übertragen, daß die Eintragung auch Bd. J. Bl. 4 des, Grund⸗ buchs von Anröchte erfolgt ist, am 17. Mai 1873.

Bemerkt wird hierbei, daß in den Eintragungen infofern ein Unterschied ist, als der Vertrag einmal mit dem Datum 19. November 1849 und das andere Mal mit dem des 19. Dezember 1840 an⸗ gegeben ist.

I) folgender im Grundbuch von Anröchte Bd. I. Blatt 4 Abthl. III. unter Nr. 112. und im Grund⸗ buch von Erwitte Bd. J. Bl. 4 Abthl. III. unter Nr. 9 eingetragener Post:

a. Grundbuch von Anröchte Bd. J. Bl.. 4: „20 Thaler Abfindung für Johann Caspar Schulen⸗ berg zu Berge, fällig zur Zeit dessen Großjährigkeit, aus dem Erbrezesse vom 15. April 1830“,

p. Grundbuch von Erwitte Bd. J. Bl. 4: 20 Thaler Abfindung, Unterhalt und Verpflegung in kurzen Dienstlosigkeiten, aus der Auseinander⸗ setzung vom 16. April 1850 für Johann Caspar Schulenberg zu Berge“,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden letztere auf Antrag der Schuldner im Grundbuch gelöscht werden.

JI. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern zur Last gelegt.

(gez) v. Kleinsorgen. Ausgefertigt: Götz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. März 1893. Götz, Gerichtsschreiber.

Auf die beziehentlichen Anträge; II des Landwirths Wilhelm Gröblinghoff gent. Redder zu Sstheide bei Altenmellrich, vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Dortmund, 2 des Anstreichers Heinrich Göbel zu Mellrich, I) des Ackerknechts Caspar Spruthe zu Schallern, vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Dortmund, 4 des Landwirths Andreas Wickenkamp zu Enkesen und der Ehefrau Gottfried Sültrop gt. Spanier, Maria, geb. Luig, zu Altengeseke, vertreten durch Rechts anwalt Carthaus zu Dortmund, 5) des Landwirths Wilhelm Münstermann zu Anröchte, vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Dortmund, . . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen für Recht:

J. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger .

I) folgender, im Grundbuch von Mellrich Bd. J. Bl. 29 AÄbth. III. unter Litt. d. eingetragener Post: „45 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. Darlehn gegen Xoso Zinsen und ein Zinsrückstand von 5 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. es oblig vom 24. März 1849 für die Wittwe Simon Rapp in Anröchte, eingetragen es decreto vom 7. April 1840 . ;

) folgender, ursprünglich im E rundbuch von Mellrich Bd. II. Bl. 6 eingetragener und von dort nach Vd. If. Bl. 41 des Grundbuchs von Mellrich Abth. III. unter Nr. 2 und 3 übertragener Post: 255 Thlr. 23 Sgr. Cour. beträgt der Werth des den Kindern erster Ehe des Engelhard Koch zu Mellrich gehörigen mütterlichen Vermögens, dessen Besitz und Nutzung dem ꝛc. Koch belassen und wofür Chriftoph Pöppelbaum unter'm 16. Juli 1836 Caution bestellt hat;;

3) folgender im Grundbuch von Schmerlecke Bd. 111. Bl. 13 Abthl. III. unter Nr. 1 ein- getragener Post: 42 Thlr. Cour. rückständige Kauf⸗ gelder aus dem Kaufbriefe vom 12. Dezember 1838 haften mit Ho o Zinsen und Kosten auf den Parzellen Sub 1 u. 2 des Titelblatts. Eingetragen e decreto vom 3. Dezember 1841.“ Gläubiger, dessen Namen im Grundbuch nicht eingetragen, ist, wie die Grund⸗ Acten ergeben, ein Amschel chubach zu Sassendorf.

4) folgender, ursprünglich im Grundbuch von Altengeseke Bd. JI. Bl. 90 eingetragener, dann nach Bd. IJ. Bl. 29 des Grundbuchs von Altengeseke

Cigenthümer Andreas Wickenkamp) Abth. III. Nr. 24. und nach Bd. VI. Bl. 24 des Grundbuchs pon Altengeseke (Eigenthümerin Ehefrau Gottfried Sültrop) Abthl. III. Nr. 40. übertragener Post: I32 Thkr. rückständiger Kaufschilling nebst hoo Zinsen aus der Üürkunde vom 17. Februar 18653 für Josef Schulte gent. Ebbert zu Altengesek; .

5) folgender im Grundbuch gon Anröchte Bd. III. Bl. 129 Abthl. III. unter Nr. 17 eingetragener Post: „102 Thlr. rücständiger Kaufschilling für die Parzelle sub 57 nebst 5o/o Zinsen und Kosten sowie die Befugniß zum Wiederverkauf des Grundstücks auf Gefahr des Ankäufers, wenn dieser den Kauf⸗ preis nicht contractmäßig sicherstellt, haften aus dem Kaufvertrage vom 19. März 1849 für den Verkäufer Josef Schrieck zu Anröchte auf der Par⸗ zelle sub 57. Eingetragen es deereto vom 28. No- vember 18497;

10496

ausgeschlossen und werden letztere auf Antrag der Schuldner im Grundbuch gelöscht werden.

Tf. Bie Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern zur Last gelegt. (gez) v. Kleinsorgen. Ausgefertigt: Götz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10501 Bekanutmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 22. April 1893 sind J. folgende Hypothekenurkunden: ; I) über 40 Thaler rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen für den Kaufmann Benno Teppich aus Mohrungen auf Grund des notariellen Vertrages dom 277. November 1871 in Abthl. III. Nr. 9. des dem Käthner Hermann Stramm aus Guhitten gehörigen Grundstücks Gubitten Nr. 31, gebildet aus der Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 27. November 1871 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 14. Dezember 1871 2) über S060 Thaler Muttererbtheil der Charlotte, Amalie, Friedrich Wilhelm und Johann Gustav Geschwister Knopke aus Sonnenborn, sowie die den⸗ selben stipulirte Ausstattung, den Mädchen an Bett⸗ werk und freier Hochzeit, den Söhnen jedem 59 Thlr, eingetragen in Abth. III. Nr. 2 des dem Gasthof⸗ besitzer Heinrich Knepke aus Kalborno gehörigen Gruͤndstücks Sonnenborn Nr. 39, auf Grund des Rezesses vom. 21. Juli 1852, bestätigt den 14. Fe⸗ bruar 1854, gebildet aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 21. Juli 1852 und dem Hypotheken⸗ buchauszuge vom 15. April 1854, . 3) über 33 Thaler 10 Sgr. Darlehnsforderung, eingetragen für die Geschwister Carl August, Ludwig Hermann und August Lange aus Gr. Samrodt, in Abth. III. Nr. 1 des der Wittwe Amalie Schwenz⸗ aus Kranthau gehörigen Grund⸗ stücks Kranthau Nr. 10, auf. Grund der Schuld⸗ urkunde vom 3. Januar 1857, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Mohrungen, 3. Januar 1857 und dem Hypotheken⸗ buchauszuge vom 7. Januar 1857, für kraftlos erklärt. II. Die Hypothekengläubiger nachstehend bezeichneter Hypothekenpost, sowie deren Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von noch 91 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. väterliche Erbgelder der Carl August, Carl Ludwig und Auguste, Geschwister Schulz aus Reußen, zu gleichen Theilen eingetragen K des Erbrezesses vom 17. Dejember 1866 . 3g. Januar Sh / de conf. 30. Januar 1867 C desr, vom 16. Februar 1867 im Grundbuche des dem Käthner Friedrich Borchert aus Reußen gehörigen Grundstücks Reußen Nr. 14*. in Abth. III. Fr. 5, ausgeschlossen. .

Mohrungen, den 24. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

10672 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Louise Helene Kadschun, ge⸗ borene Wilbbrezt, zu Berlin hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Gustav Louis Adolf Kadschun, früher zu Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 10. März 1893 verkündete und dem Beklagten gleichzeitig mit dieser Ladung durch Aushang an Gerxichtsstelle öffentlich zugestellte Urtheil der 24. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin, durch welches die Klage kosten⸗˖ pflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tiktin hier, die Be⸗ rufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des J. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 29. Sep⸗ tember E893, Vormittags 11 Uhr, vor den JI. Givilfenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einer bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Ver- tretung zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungẽ⸗ schrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Mai 1893

Dran gosch, Gerichtsschreiber. des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.

Oeffentliche Zustellun g

Schober, geb. Pfalzgraf, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Born dafelbft, klagt gegen ihren Ehemann, den. Arbeiter, früheren Bäcker Emil Robert Schober, früher, zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung; das wischen den Parteien bestehende Band der Ghe in trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Ver.. fahrens zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 22. Civilkammer de Königlichen Landgerichts J. ju Berlin, Jüdenstraße 83, M. Zimmer Ii), auf den 23. September 1893. Ber mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt n de. stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Mai 1833. Fun de, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 22.

10149 Oeffentliche Zuste lung Die verehelichte Maurermeister Wilbel mine Tribius.

geb. Fiedler, M Sta furt, vertreten durch den

anwalt Kunz Wer, Hagt gegen deren in unbekannter

feier, geb. Eichler,

10147 Die Frau Auguste

von Anröchte Band!. Biatt 4 Abipl. In. unter Nr. 2 und im Grund⸗

werden mit ' ihren Ansprüchen auf diese Posten

Abwesenbeit lebenden Gbemann Friedrich Gottfried