1893 / 114 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

. Q

——

5

Klafse. 26. Nr. 69 462.

27. Nr. 69 508.

38.

42.

Nr. 69 515.

.

44.

2

45.

16.

47.

2

49

Rückwärtsstich ohne Ueberheben des Blockes und ohne Umkehr der Walzendrehung. A. Robert aus Tilleur in Belgien, zur Zeit in Kamenskoie, Südrußland; Vertreter: H. Diekmann in Dort⸗ mund. 50. Nr. 69 526. maschinen. J. Lorenzstr. 559. X 51. Nr. 69 530. wender. D. Rother Hof Nr. 6; Vertreter: A. Wiele in Nürnberg. 52. zugespitztem Schiffchen, welche während einer Um— breh ng des Handrades zwei Stiche ausführt. * F. J. Mayr in Prag; Vertreter: und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Di, 11. Mai 1892 ab. ; Conserrirung von Hülsenfrüchten. G. Dupont⸗ Dennis in Nantes, Rue Arthur III.; Ver—

schaftlicher Membran

Kgl.

und biegsamem Ausgußrohr. M. Rothkehl

in Deuben b. 1892 ab.

kopfstellbolzen; Zusatz zum Patente Nr. öh 514. J. Hagedorn in Kiel. ber 1892 ab. Nr. 69475. Einspannen Humpage und H. J. Vertreter: Berlin 8W., Friedrichstr. 233. 1892 ab.

ofen. F. Suda, und W. Pataky in Berlin NW., Luisen Vom 18. Februar 1892 ab.

zaundrähte. J. D. Curtis,

Schiffbauerdamm 294. Vom

1892 ab.

lose gewordener Dielen. Hannover, Eichstr. 41. 1892 ab.

Nr. 69 513. Diagonal ⸗Dachziegel. A. Frühauf in Prag, Benatekergasse Nr. 1714; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom

1892 ab.

Nr. 69 537. Nutenhobelmaschine. L. A. Belmont und A. C. Cload in New⸗ Orleans, Lousiana; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 6. September 1892 ab. Nr. 69 470. Steuerung für Membran⸗ Flüssigkeitsmesser, Pumpen oder Kraftmaschinen. Firma Koch, Bantelmann C Paasch in Buckau⸗Magdeburg. Vom 30. Juni 1892 ab.

Nr. 69 489. Phonograph mit gemein⸗ für das Schreib⸗ und Sprechwerkzeug. Edison United EPho- noöogsraph Company in New⸗York; Ver⸗ treter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstt. 3. Vom 9. September

1891 ab.

Wächter⸗Controluhr. H.

Ventzke in Berlin O., Grüner Weg 9/10. Vom 17. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 568. Phonograph, bei dem Phono⸗ grammeylinder von verschiedenem Durchmesser benutzt werden können. Edison United

Ehüͤönograph Company in New-Vork; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstt. 3. Vom 9. Sep⸗ tember 1891 ab.

Nr. 69 569. Hellkammer (amęera lucida). J. H. Blain in Paris, Rue Lauriston Nr. 63; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 16. Juni 1892 ab.

Nr. 69 570. Zusammenlegbare Baummeß⸗ kluppe. Baehr in Sägemühle Kaldunek bei Schönsee, Westpr. Vom 19. Juli 1892 ab. Nr. 69 571. Elektrischer Fernmeldeapparat für Meßinstrumente. O. Steiger und H. W. . in München. Vom 30. August 1892 ab.

Nr. 69 573. Maaßstab für Zeichenzwecke. F. H. Hartmann in München, Dachauer— straße 9. Vom 16. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 576. Zählwerk. Ch. Grin in Basel, Sennheimerstr. 5; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 6. November 1892 ab. Nr. 69 517. Hemden⸗ und Stulpenknopf mit federndem Bügelverschluß. H. Klein⸗ schmidt in Altona, Kirchenstr. 30, und A. Scha⸗ per in Hamburg, St. Pauli, Marktstr. 1a. Vom 28. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 542. Tabackspfeife mit Abschluß des Abgusses durch einen am Mundstück sitzenden Siebboden. Müllenbach * Thewald in Ferbachmühle bei Vallendar a. Rhein. Vom g. November 1892 ab. * Nr. 69 477. Sicherheitsvorrichtung für Futterschneidmaschinen zum Ausrücken und Um⸗ steuern der Vorschubwalzen. K. Trautz in Dill⸗Weißenstein bei Pforzheim, Baden. Vom 30. August 1892 ab.

Nr. 69 548. Drillmaschine mit Schub— ringen. F. Zimmermann E Co. in Halle a. S. Vom 29. April 1892 ab.

Nr. 69 467. Verfahren und Vorrichtung zur Ingangsetzung von Gas⸗ und Petroleum maschinen. F. W. Croszley in Dpenshaw, Manchester, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Commiss. Rath. und L. Glaser,

Regierungs⸗Baumeister, in Berlin 8W., Linden⸗ straße 80. Vom 3. Juni 1892 ab.

Nr. 69 553. Metallpackung mit versetzt auf einander gelegten Ringen bogenförmigen

Querschnittes für Kolben und Stopfbüchsen. P. Suckom C Comp. in Breslau. Vom 22. Juni 1892 ab.

Nr. 69 560.

Vom 8.

Schmierölkanne mit Laterne

in Thorn, Breitestr. I8. 1892 ab.

Nr. 69 563. Schmierbüchse für Fett mit veränderlicher Kolbenreibung. R. Starkloff Dresden. Vom 20. Dezember

Vom 22. November

Nr. 69 564. Schraubensicherung an Pleuel⸗

Vom 21. Dezem⸗

Vorrichtung zum centrischen durchbohrter Drehstücke. Th. Jacques in Bristol; und G:. Sachse in Vom 10. August

A. Gerson

Nr. 69 487. Blockwalzwerk für Vor⸗ und

Vom 20. Dezember 1892 ab.

Gebläse für Müllerei⸗

- Häffner in Hof i. B.,

Vom 18. März 1892 ab. Pneumatischer Notenblatt⸗

Stenberg in Wien VIII.

Vom 3. Juli 1892 ab. Nr. 69 552. Nähmaschine mit beiderseitig

Tomsa, J. Spidra, B. Ludikar und

H. Pataky

Nr. 69 466. Verfahren und Aprarat zur

Ventilations⸗ und Regulir⸗ Hellmann und B. Ludikar in Prag; Vertreter: H. .

29. November

.

Stachel körper für Stachel 210. Lincoln Street, Worcester, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., 26. Oktober

Nr. 69 509. Eiserner Dübel zum Festhalten Tilling in November

M

*r.

65.

68. s

i I

V 70.

1

f.

71.

2

72. si

ze

.

2 DP

de

R

lir B

Klasse.

54, Nr. 69 4481. von Beleuchtungs⸗Effecten bei Kartenbildern. W. Vom

56. Nr. 69 579. und M. Odin in La Rochelle, 75.

59.

63. Nr. 69 533.

64

O Chotzen in Ziegenhals, Schlesien. Vom 29. September 1892 ab.

apparaten. C. F. Reinert in Ehrenfrieders⸗ dorf, Sachsen.

betrieben. Vom 24. April 1892 ab.

Bornemaun in Berlin N., Oderbergerstr. 45. Vom 17. Februar 1892 ab.

Reinigen von Rohrleitungen; Zusatz zum Patente Nr. 64 161 H. Alisch in Berlin. 27. November 1892 ab.

ausströmender Explosions- oder Druckgase vor⸗ wärts getriebener Torpedo. A. Rigg und J. Garvie jr. in London; Vertreter: F. Dannert in Berlin NW., Alt-Moabit 116. Vom 26. Juni 1892 ab.

verschlüssen. C. Hauptmann a. D, in München.

stellbarer Mal⸗ oder Zeichenrahmen; Zusatz zum Patente München, Akademiestr. 9.

bacher in München.

von gewendetem Schuhwerk. G. M. Lark⸗ man in Northampton, Grafsch. Northampton, England; Berlin W., Potsdamerstr. 141. zember 1892 ab.

festigung von Absätzen an Schuhwerk. M. Wise in New⸗York, 689 Lexington Avenue, S. M. Weed in New⸗Vork, 21 Cortlandt Street, und H. Davis in New⸗York, 84 Hudson Street; Vertreter; C. Großbeerenstr. g. Vom 16. Dezember 1892 ab.

Maxim Nordenfelt Guns and Ammunition Company Limited in London 8SW., Victoria Mansions, 32 Victoria Street; Berlin W., Potsdamerstr. 141.

Geschũtze. S. Seabury, Lieutenant in der Marine der Vereinigten Stagten von Amerika, 59 Avenue D, Baxonne, Grafsch. Hudson, New⸗ 26. August 1892 ab.

zwei Läufe. Firma Thieme milch in Suhl.

äußerung der Schlagbolzenfeder nach der Zündung für Patronen mit Centralzündung. F. von

Dreyse, Königlicher Geheimer Commissions—

schiedene große Pulverladungen. EG. Polte in Magdeburg⸗Sudenburg, 28. September 1892 ab. gesetztem Verschlußkopf. A. Silbermann in 1892 ab.

Oeffnungen. t.

treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW.,

Dorotheenstr. 32. Vom 1. Juni 1892 ab.. Verfahren

A. Radicke in Berlin O., Markusstr. 3. 12. November 1892 ab.

55. Nr. 69 514. Hadernschneider. E. S. Hidden in Milburn, Essex County, New⸗Jersey, ö V. St. A.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse Vom 7. De⸗

in Berlin 8SW., Friedrichstr. 233. zember 1892 ab. Scheerbaumhalter. A. Demontais , Vertreter: O. Lenz in Berlin W., enthinerstr. 8. Vom 24. Dezember 1892 ab. Nr. 69 507. Vierfach wirkende Kolben⸗ pumpe. Maschinenfabrik Gritzuer, Aktien⸗ gesellschaft, in Durlach. Vom 18. Oktober

1892 ab.

r Als Gestelltheil dienendes Gehäuse für die Kettenräder und Kette an Fahrrädern. EFremier Cycle Com- Dany Limited in Coventry, County of Warwick, England; Vertreter: C. T. Burchardt in Berlin 8W., Friedrichstr. 43. Vom 16. Juli 1892 ab.

Nr. 69 534. Aus zwei zusammengeschraubten Theilen bestehende Achsbuchse. H. Schubert in Berlin N., Gerichtstr. l h. Vom 27. Juli 1892 ab.

Nr. 69 535. Zahnradgetriebe mit Nachstell⸗ vorrichtung für Fahrräder und andere Fahrzeuge. F. W. Turner in Bury Saint Edmunds, Grafschaft Suffolk, England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 10. August 1892 ab. Nr. 69 468. Verschließbarer Einsatz für Zapfhähne. Ch. J. Mayhew in Walmer, England: Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. Juni 1892 ab.

Nr. 69 471. Bierkühl⸗ und Wärmvorrich⸗ tung; 2. Zusatz zum Patente Nr. 63 166. C. Kluge in Barmen. Vom 19. Juli 1892 ab.

Nr. 69 473. Vorrichtung zum Verschließen von Fässern, Gefäßen u. dergl. Fastverschlußz⸗ Fabrik Speyer Kromer C Klinghammer in Speyer a. K. Vom 22. Juli 1892 ab.

Nr. 69 478. Steuersicherer Spundverschluß.

Nr. 69 479. Hahnsicherung an Bierschank⸗

; Vom 8. Oktober 1892 ab. Nr. 69 4935. Bierdruckappgrat, mit Wasser H. Röding in Altena i. Westf.

Nr. 69 524. Flaschenverschlͤuß. A.

Nr. 69 5278. Saug⸗ und Druckpumpe zum Vom

Nr. 69 498. Durch den Reactionsdruck

Nr. 69 504. Fensterfeststellvorrichtung mit elbstthätig einfallender Klinke. H. Schneider n Krefeld, Gladbacherstr. 104. Vom 4. August 892 ab.

Nr. 69 511. Zuziehvorrichtung an Fenster⸗

Frhr. v. Wolff, Königl. Vom 22. No⸗ ember 1892 ab.

Nr. 69 566. Für verschiedene Größen ein⸗

Nr. 68 245. G. Hensinger in 66 Vom 6. Januar S93 ab.

Nr. 69 567. Schreibfeder. EC. Reden⸗ Vom 12. Januar 1893 ab. Verfahren zur Herstellung

Nr. 69516.

Vertreter: Robert R. Schmidt in

Vom 25. De⸗

Nr. 69 562. Einrichtung zur lösbaren Be—

Rob. Walder in Berlin SW. Nr. 69 460. Beim Vorlauf selbstthätig ch öffnender Verschluß für Schnellfeuergeschütze.

Vertreter: Robert R. Schmidt in Vom 15. De⸗ mber 1891 ab. Nr. 69 476. Liderung für Hinterlade⸗

ersey, V. St. A.; Vertreter; F. Wirth und r. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom Nr. 69 96.

Gewehr mit einem Abzug für

Schlegel⸗

Nr. 69 529. Beweglicher, durch die Kraft⸗

n Zündkanal hermetisch verschließender Ambos

ath in Sömmerda.

Vom 4. Juni 1892 ab. Nr. 69 528.

Patronenhülse für ver⸗ Breiteweg 34. Vom

Nr. 69 5509. , , für Cy⸗ nderverschluß⸗Gewehre mit in die Kammer ein⸗

erlin O., Blumenstraße 74. Vom 5. Januar

69 558. Diopter⸗Visir mit zwei von Hefner⸗Alteneck in

Nr.

zur Erzeugung

Vom 5. Mai 1892 ab. Bedürfniß einer solchen einheitlichen Uebung, wie erkennen lassen, auch für die nach dem Gesetze vom

geschützten Gebrauchsmuster besteht, so wird den In⸗ habern von Gebrauchsmustern die Aneignung folgen— der Bezeichnungen empfohlen:

ständen selhst oder, wenn dies nicht möglich ist, auf der Verpackung anzubringen sein. es sich, der Bezeichnung die Nummer der Gebrauchs—

musterrolle beizufügen, z. B.

30. Oktober 1892 ab.

Alasse. .

73. Nr. 69 503. Seilspinnmaschine. Norman in Boston, Str., Staat Massach.,, V. St. A.; Vertreter Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer straße 111. Vom 19. Juli 1892 ab. Nr. 69 522.

dergl. J. Holtschneider in Tilburg, Holland Vertreter: G. A. Hardt in Köln. bruar 1892 ab.

Nr. 69 A461. Apparat

Berlin W., Potsdamerstr. 141.

nuar 1892 ab. Nr. 69 501.

Schwefelsäure. E. J.

Vom 10. Juli 1892 ab. 76.

als Band mit quer

in Werdau i. S. . Nr. 69 480.

Vom 18. Juni 1892 ab.

Vom 5. November 1892 ab.

„Nr. 69 492. Krempelverfahren zur

Vorgarnes. E. Gesiner in Aue i. S. Vom 9. Februar 1892 ab. „Nr. 69 506. Zerstäuber für Oele und Fette. F. Spivey in Steckmondurke, Eng— land; Vertreter: F. v. d. Wyngaert in Berlin S., Ritterstr. 23. Vom 20. September 1892 ab.

Nr. 69 51 2. Zwirnspindel mit feststehendem Gehäuse. B. Schilde in Hersfeld. Vom 24. November 1892 ab.

Nr. 69 565. Bandleger für Krempeln; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 52049. C. F. Kresz in Werdau, Sachsen. Vom 25. Dezember 1892 ab.

77. Nr. 69 499. Selbstanzeigende Schießscheibe. F. Seitz in Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. 2. Vom 3. Juli 1892 ab.

„Nr. 69 520. Verfahren, um einen Körper in der Luft schwebend zu erhalten. A. Klumpp in München und C. Hausßner in Ingolstadt. Vom 18. Dezember 1891 ab.

„Nr. 69 542. Spiel, bei welchem eine in Bewegung versetzte Figur nach Kegeln schlägt. K. Menchen in München, Sendlingerthor⸗ platz 713. Vom 14. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 577. Spielzeug mit kletternder Figur. Firma Joh. Friedr. Wallmann Co. in Berlin, Leipzigerstr. 131. Vom 265. No—⸗ vember 1892 ab.

80. Nr. 69 505. Rührwerk zum Schlämmen

von Thon. K. Jüngst in Zehden a. O. Vom

20. September 1892 ab. Nr. 69 527. Verfahren zur Herstellung

eines marmorähnlichen Kunststeins aus Gipsstein.

H. A. Majewmski in Berlin N., Putbuser⸗

straße 34. Vom 10. Mai 1892 ab.

SZ. Nr. 69 497. Einschaltung eines Conden⸗

sators an der durch Patent Nr. 65 987 geschützten

Dörr⸗ und Trockenvorrichtung; Zusatz zum Patente

Nr. 65 987. G. Christ in Berlin, Fürsten⸗

straße 17. Vom 25. Mai 1892 ab. Nr. 69 536. Verfahren und Vorrichtung

zum Rösten von Kaffee. L. Dahlmann in

Düsseldorf, Hölzerweg Nr. 245. Vom 30. August

1892 ab.

S6. Nr. 69 574. Jacquardmaschine mit Vor⸗

richtung zur Verwendung von Karten mit feinerem

Stich, als dem des Platinennadelbrettes. R.

Beck in Wien J., Lazzenhof; Vertreter: C. Feh⸗

lert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗

straße 32. Vom 25. Oktober 1892 ab.

S7. Nr. 69 510. Dosenöffner. A. Parst,

Premier-Lieutenant und Bataillons⸗Adjutant im

K. Bayer. 16. Infanterie⸗Regiment in Landshut.

Vom 19. November 1892 ab.

89. Nr. 69 464. Stetig wirkende Schleuder. E. Lcévy⸗Samson in Paris, Rue de Dun⸗ kerque 22; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 6. April 1892 ab.

„Nr. 69 482. Pülpefänger. E. Ritter von Skoda in Pilsen, Böhmen; Vertreter: C; Pieper und H. Springmann in Berlin NW.,

Vom 15. November 1892 ab.

Hindersinstr. 3. r . Nr. 69 502. Gegenstrom-Kühler. J. 16.

Schwager in Berlin 8W., Teltowerstr. Vom 16. Juli 1892 ab. „Nr. 69 54 4. Kohlensäure⸗Vertheiler für die Saturationsgefäße der Zuckerfabriken. A.

Wernicke in Halle a. S. Vom 11. November 1892 ab.

Gebrauchsmuster. Bekanntmachung.

gung des Kaiserlichen Patentamts vom

ĩ.

n.

64

Durch Verfü

9. Oktober 1877 (Reichs⸗Anzeiger 1877 Nr. 239, Patentblatt S, 27) ist den gewerblichen Kreisen zur Erleichterung der Erkennbarkeit patentirter Gegen⸗ stände der Gebrauch bestimmter Bezeichnungen Deutsches Reich. Patent oder D. R. P.) empfohlen worden. Diese Bezeichnungen haben im Verkehr inzwischen allgemein Geltung gewonnen. Da das

mehrfache Anfragen aus den betheiligten Kreisen

1. Juni 1891 (Reichs⸗Gesetzblatt 1891 Seite 290)

Deutsches Reich. Gebrauchsmuster. oder . D. R. G. . Die Bezeichnung würde auf den geschützten Gegen

Auch empfiehlt

D. K. .. M.

; No. IG 009.

Berlin, den 12. Mai 1833. Kaiserliches Patentamt.

Berlin W., Hildebrand'sche Privatstr. 9. Vom

Th. Nr. 44 Bromfield

. Vorrichtung zum Anzeigen eines versuchten Einbruchs an Geldschränken und

Vom 14. Fe⸗

zur Elektrolyse wässriger Kochsalzlösungen. EG. B. Cutten in New⸗Jork; Vertreter: Robert R. Schmidt in!, Vom 16. Ja⸗

Apparat zur Erzeugnng von Barbier in Paris, 13 Rue de Archives; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

Nr. 69 469. Krempel, welche das Material 3. zu dessen Längsrichtung liegenden Fasern abliefert. B. Hufeuhüußter

Antriebsvorrichtung für, die wandernden Deckel an Deckelkrempeln. Firma G. Peltzer⸗Teacher in Rheydt, Rheinpreußen.

Er⸗

zeugung nach Faser⸗ oder Haarlänge sortirten

Eintragungen.

Nr. 129927, 12 5238 bis 13 204 aus- schließlich 13 556 und 13 589.

Klasse.

2. Nr. I 590. Maschine zum Vorwalzen und

= Zusammenpressen des fettfreien Matzenteiges zu

einer bestimmten Breite mittelst glatter, die

Breite begrenzenden Walzen und zwischen die

selben gepaßtem, durch Federn aufgedrücktem

; Trichter mit einer Schabervorrichtung zum Reini—

gen der Walzen, bestehend aus zwei in Zapfen

drehbaren durch Federn angepreßten Messern.

Liebmann Strauß in Karlsruhe, Waldhornstr. 2.

18. April 1893. St. 405.

Nr. I 591. Ausschneide⸗Walze für Matzen—⸗ teig, zusammen arbeitend mit einer glatten unteren Walze, gekennzeichnet durch ihre zwei oder mehrere am Umfange befindliche Zacken und Messerformen welche den Teig fein anbohren bezw. in kreisrunde Formen ausschneiden. Liebmann Strauß in Karlsruhe, Waldhornstr. 22. 18. April 18935. St. 404.

Nr. 13 634. Stählerner Corsetstab mit aufgelegter, flach gedrückter Cylinderfeder. Th. Meuskens in Geldern, Hartstr. 460. 20. April 1893. M. 968.

Nr.. I G35. Hosenstrecker, bestehend aus

einem in seinem mittleren Theile schraubenförmig

gewundenen federnden Stahldraht, dessen innere

Windungen seitlich gegen einander drücken. Leon

Stempniewiez in Eschwege. 21. April 1893.

St. 409.

4. Nr. L 559. Handlaterne, deren Wandungen, innere und äußere Kappe aus einem Stück be— stehen. Ernst Jul. Arnold in Dresden-A. 17. April 18953. A. 3866.

Nr. LT 562. Lichttülle, bestehend aus einer

kegelförmigen Drahtspirale, welche, in entgegen—

gesetzter Kegelform gewunden, zugleich den Ge— brauchszweck als Handleuchter erfüllt. C. Maltner

in Leipzig. 14. April 1893. M. 957.

Nr. KE 565. Laterne, gekennzeichnet durch

eine mit unterer Luftzuführung versehene Kerzen—

hülse, die einen größeren Durchmesser als die

Kerze hat, und durch eine Sturmhaube mit Fang—

trichter. C. D. Magirus in Ulm a. B.

17. März 1893. M. 898.

Nr. E 566. Cylinder für Sturm- und andere Laternen, welcher mit nach innen vertieft liegender, mit Hals und Aufsteckdeckel versehener Anzündeöffnung versehen ist. Hermann Buchholtz in Aubach bei Neuwied. 17. April 1893. B. 1465.

Nr. E33 5932. Leuchter mit getheiltem, federn⸗ dem Kerzenhalter für Kerzen von verschiedener Stärke. Emmrich * Schöning in Berlin NG,, J Frankfurterstr. 84. 22. März 1893.

d

Nr. EL3 594. Heiz⸗Gaserzeugungslampe mit

einer aus zwei Flüssigkeitsbehältern bestehenden

Sicherheits- und Meßvorrichtung für den Gas—

druck. Julius Formstecher in Wien 1X, Luisen—

gasse 8; Vertreter: A. B. Drautz in Stuttgart.

28. Maͤrz 1893. F. 635. ;

Nr. E 627. Kugellaterne mit auswechsel⸗ barem Glase, gekennzeichnet durch drehbare, am Kopf und unteren, äußeren Rande, an welchem der Brennstoffbehälter befestigt ist, angebrachte Ringe mit bogenförmigen Nasen, die zum An— drücken mehrerer über die Flantschen der Glas— kugel greifenden Lappen dienen. H. Isragelowiez in Bromberg, Kornmarktstr. 5. 24. März 1893.

F 551

Nr. E 700. Sturmlaterne, bei welcher der Brenner und die Brennerkappe durch doppelten Bajonnetverschluß festgehalten werden. Bünte C Remmler in Frankfurt a. M. 21. April 1893. B. 1484.

Nr. EZ 70932. Laterne für Fuhrwerke aller

Art mit bei Tag und Nacht sichtbaren Wörtern

oder Buchstaben. F. A. A. Lamberts in Neu⸗

wied. 20. März 1393. L. 703.

6. Nr. 13596. Winkelförmig angeordnete Kühlrohrschlange für Flüssigkeiten, bei welcher an den Winkelstücken H angebracht sind, so daß das Rohr leicht gereinigt werden kann. Theodor Bente in Ruhrort, Kreuzstr. 42. 4. April 1893. B. 1418.

Nr. L 6535. Flügelrührwerk für Braukessel.

Friedrich Weismantel, Braumeister, und Her—

mann Schädel, Mechaniker in Hanau a. M.

20. April 1893. W. 9566.

S. Nr. KE 587. Schmiermittel für Leder, be⸗

stehend aus Colophonium, Terpentin, Benzin und

Firniß. Louis Alexander in Geestemünde.

7. April 1893. A. 376.

Nr. EZ 617. Vorrichtung zum Küpenfärben und Vergrunen des Garnes, gekennzeichnet durch zwei Reihen, die Garnsträhne zwischen sich halten der Stäbe, welche sowohl zu einander verschiebbar, als auch innerhalb der Küpe bewegbar und aus ihr heraushebbar sind. Georg Rudolph in Böhrigen i. S. 26. April 1895. R. 833. LI. Nr. 13 585. Aktenloch⸗Apparat, gekenn⸗ zeichnet durch seine mittelst zweier oder mehrerer Zapfen hergestellte Stempelgeradführung. Karl Lörcher in Karlsruhe, Steinstr. 10. 12. April 1893. L. 742.

Nr. E 616. Postformular-Block, aus an

einem Falz angereihten Einzelstücken bestehend,

an welchen seitliche Abrisse angebracht sind, die von den Einzelstücken durch Perforirungen ablös⸗ bar sind. Fritz Kegelmann und Franz Hercht

in Apolda. 18. April 1893. K. 1231.

Lz. Nr. 13 692. Wasserrohrkessel mit eylin⸗

derischen Wasserrohrkammern und einem von der

vorderen Wasserrohrkammer bezw. von der Feuer— büchse ausgehenden in den Oberkessel mündenden

Rohr. J. E. Mills in Heywood, County of

Lancaster, England; Vertreter: A. Mühle und

W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78.

271. April 1893. H. 97.

„Nr. 13 696. Vorrichtung zur Dampfent⸗

wässerung und zur Erzielung einer ruhigeren

Wasseroberfläche in Oberkesseln, gekennzeichnet

durch mehrere abwechselnd unter und bis zum

Wasserspiegel reichende, mit schrägen Wasser⸗

rinnen versehene Querwände. Süddeutscher

Röhrendampfkesselbau Simonis . Lanz

in Frankfurt 4. M.⸗Sachsenhausen. 21. Dezember

1392. S. 480.

14. Nr. 13 60. Umtriebmaschine mit Dreh⸗

kolben, bei welcher der den Arbeitsraum ab⸗—

von Koenen.

asse. . Nr. A3 583.

18.

20.

Achshuchse

21.

241.

25.

26.

27.

230

2

2

1

ießende Schieber beim Vorbeigange des . durch die Einwirkung einer außerhalb des Cylinders liegenden Gr n hel zurückgezogen wird, die auch die Drehschiebersteuerung bethätigt. Franz Tollkühn, Mechaniker in Bergerhausen. 9 Uprit i555. T. 406.

Pult für Schreibmaschinen zum Auflegen der Manuseripte, welches in gerader Richtung vor den Augen am Maschinengestelle mar ght werden kann. Frieda Wintergerst in München. 25. März 1893. W. 918.

Nr. I 662. Schienenstoßverbindung, bei der die eine Lasche an der Stoßfuge die Stelle des übernimmt, sodaß jede Unter— brechung desselben vermieden ist. Th. Schmidt in Berlin, Schützenstr. 3. 21. April 1893. Sch. 1091. Nr. 12 554. Signalscheibenrahmen mit einer in einen Falz gelegten, durch ein Schnepper⸗ schloß leicht zu befestigenden und zu lösenden Glas—⸗ scheibe. Wilhelm Fehling in Vietz b. Lands— berg a. W. 28. Dezember 1852, F. 505.

Nr. E 660. Geschlossene Eisenbahnwagen⸗ aus Stahlblech gestanzt. Herm. Sichelschmidt in Dortmund. 19. April 1893. 66 659 Nr. 12 656. Aus mit Isolirmaterial be⸗ kleidetem, in Spiralwindungen gewickeltem Blech⸗ streifen hergestelltes Schutzrohr für elektrische Lei⸗ tungen. E. R. Helbig in Berlin, Stephan⸗ strahe 65. 20. April 1893. H. 1358.

Nr. I 693. Cadaver⸗Transportwagen und Verbrennungsofen, gekennzeichnet durch einen auf Wandschienen laufenden Fahrrost und einen schrägen, mit Drahtnetz versehenen Boden. G. Nemes und J. Tams in Maros⸗Väsärhely, Comitat Maros⸗Torda; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. 7. März 1893. NM. 533

Nr. 133 658. Geflecht aus Celluloid als Ersatz für das bisher zur Fabrikation von Hüten und Körben ꝛc. gebrauchte Strohgeflecht. Hans Pospischil in Nürnberg, Jacobstr. 5. 20. April H

Nr. IB G06. brenner mit Luftregulirung. Carlshütte b. Rendsburg. M. 965.

Nr. Ez 608. Einrichtung zum Desinfieiren von Räumen jeder Art, bestehend aus einer Luft— pumpe, Reinigungs⸗ und Sammelbehälter. W. Griese in Berlin, Zossenerstr. 38, und C. Kresner in Berlin, Mendelssohnstr. 9. 8. April 1893. G. 649.

Rr. 13 547. Aseptische Tracheal⸗Kanüle, bei welcher die Entfernung beider Kanülenrohre ohne Löfen des Halsschildes dadurch ermöglicht wird, daß die Haltelappen des äußeren Kanülen⸗ rohres in federnden einseitig offenen Drahtböcken stecken. A. Kettner in Berlin 8sW., Neuen— burgerstr. 27. 17. April 1893. K. 1227.

Nr. Ez 548. Spannbügel für Chloroform⸗ masken, t Jetter C Scheerer in Tuttlingen. 1893. J. 338.

Nr. 1 549. Selbstthätiger Auslauge⸗ und Desinfectionsapparat, bestehend aus einem unten oder seitlich offenen, oben mit einem Kork oder einer Verschraubung verschließbaren, heberartigen Hohleylinder, an welchem unten ein Gefäß zur Aufnahme des Desinfectionsmittels befestigt ist. Dr. H. Noerdlinger in Bockenheim bei Frank⸗ furt a. M. 17. April 1893. N. 263.

Nr. Ez 551. Saugflasche, gekennzeichnet durch ein mit vollkommen glatter Innenwandunf versehenes Rohrgefäß, dessen Endöffnungen durch einen Verschlußpfropfen mit Lufteinlaßventil und einen in Brusftwarzenform gehaltenen Sauge— pfropfen verschlossen werden. Max Sommer in NewYork, Pulitzer Building Room 43, und Otto Arlt in Görlitz, Dresdenerstr. 11; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 24. Februar 1893. S. 553.

Nr. L 609. Katheter⸗Etui nach der Form eines normal gebogenen Katheters. A. Rüsch in Cannstatt. 18. April 1893. R. 828.

Rückschlagsicherer Bunsen⸗ Richard Meyn in w 8

mit festem oder abnehmbarem Griff 17. April

„Rr. L3 639. Als Handgriff dienende Papier⸗

hülse mit in dieselbe eingesetztem, salbenartigem Medikamente. Dr. W. Schultz in Berlin W. Mauerstr. 28. 530. Januar 1893. Sch 887.

Rr. 13 640. Mit medizinischen Salben überzogener und mit Handgriff bersehener Medi⸗ kamententräger zum Einführen von Arznei⸗ stoffen in Wundhöhlen. Dr. W. Schultz in Berlin W., Mauerstr. 28. 30. Januar 1893. Sch. 888.

23. Nr. 13 546. Portemonnaie in Gestalt eines

24 Oeffnen

24.

Pantoffels. D. Heymann in Offenbach a. M, Frankfurterstr. 48. 17. April 1893. H. 1343.

Rr. E 550. Spazier- oder Schirmstock mit in der Krücke senkrecht oder geneigt zur Längsachse des Stockes angeordnetem Fernrohr. W. Klose in Liegnitz, Kaiserstr. 1. 12. April 1893. FR. 16Fö. .

Nr. 13 601. Etui in Handschuhform mit Fingern, in welche die einzelnen Gegenstände ge— steckt werden. Wörnlein Zellhofer in Nürn⸗ berg, Maxthorgraben 3a. I7. April 1893. W. 960.

Nr. I 610. Schnurrbartbinde aus Gaze mit durch n, abgesteiften Enden und Gummischlauchhenkeln. Otto Dillner in Leipzig⸗Anger. 19. April 1893. D. 520.

Rr. E 611. Bügel mit Anhang zum des Verschlusses. D. Heymann in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 48. 19. April 1895. H. 1535665. J

1 670. Bügelschloß mit Vollschlüssel und hohler Schließwelle. E. Ph. Hinkel in Offenbach a. M. 20. April 1893. 9. 1367.

1 672. Welleneisen zum Haarfrisiren, aus wellenförmigem Doppelkorb und in denselben sich einlegender Doppelgabel von halbrundem Querschnikt bestehend. F. A. Recknagel in Steinbach⸗Hallenberg bei Schmalkalden i. Th. 21. AÜpril 1893. R. 835.

Nr. E 673. Mit Ansteck. und Verschluß⸗ vorrichtung versehener Blumenhalter. C. H. Müller in eg stenburg i. Ost. Pr., Neuer Markt 10. 21. April 1893 M. 971. Nr. IZ 997. Möbelrolle, aus einer in einem Gehäuse laufenden Kugel bestehend. Hein⸗ rich Daut in Nürnberg, St. Johannisstr. 72. 25. März 1893. D. 494.

36.

Klasse. 24. Nr. 12 538. Aufhänger für Kragen. und

Manschettenwäsche aus einem mit Haken auf einer Seite versehenen Bande bestehend, das mittelst federnder Haken oder mittelst Klammern an einem Seile befestigt wird. Jul. Krimmel, Wildbader Waschanstalt in Wildbad, Württ. 253. März

1893. K. 1157.

Nr. 13 552. Eßwaarenbüchse in Form eines Krimmstecher⸗Behälters. Bruno Röhrecke ö . Brücken⸗Allee 30. 17. April 1893.

t. 824.

Nr. 3 553. Einrichtung zur Befestigung eines röhrenförmigen Ansatzes an einer mit Oeff⸗— nung versehenen Blechwand, z. B. des Ansatzes mit oder ohne Siebeinlage an einem Blechgefäß, bestehend aus einem F⸗förmigen Ring, der nach dem Einsetzen an den Enden umgebördelt wird. Schwelmer Emaillirwerk, Braselmann, Püttmann E Co. in Schwelm i. W. 29. März 1855. Sch. 1038.

Nr. 12 555. Spülkanne, vornehmlich für Closets ohne automatische Wasserspülung, ge⸗ kennzeichnet durch die schräge Mündung des Aus⸗ flußrohres, durch welche eine kreisende Bewegung der Flüssigkeit erzeugt wird. Vereinigte Esche⸗ bach'sche Werke, Actiengesellschaft in Dresden. 7. April 1893. V. 206.

Nr. LIZ 588. Mit Steinplatten fournirte Möbel. Rudolf Haeger in Berlin XO. , Greifs⸗ walderstr. 37. 18. April 1893. H. 1351.

Nr. 13 592. Henkel für Kannen, Krüge, Kochgefäße u. dergl. zur Sicherung gegen Schwanken und Verschütten. Gustav Robin⸗ sohn in Löbtau-Dresden. 19. April 1893. R. 831.

Nr. 12 604. Drehbares Verdeck für Kinder⸗ und Puppenwagen, welches als geschlossenes Ver⸗ deck, sowie halb umgeklappt, oder in mehreren Stellungen, auch als Sommerverdeck eingestellt werden kann. E. A. Naether in Zeitz. 18. April 1893. N. 265.

Nr. 13 605. Lampenkocher, gekennzeichnet durch den halbkugelförmigen Boden und den mit Oeffnung versehenen Fußteller. Otto Simon in Danzig, Poggenpfuhl 74. 8. April 1893. S. 612.

Nr. 13 622. Aus einem mittelst Zwinge oder dergl. am Tischrand zu befestigenden Träger bestehende Vorrichtung zur Aufnahme der Trink⸗ gläser, des Spielgeldes ꝛc. Emanuel Berger in . Lindwurmstr. 143. 20. April 1893. B. 1474.

Nr. 13 62. Schrankverschluß für Militär⸗ spinde, gekennzeichnet durch ein an der Thür zwischen zwei Bügeln umklappbares, feststellbares Flacheisen, das mit einem Riegel mit ovalem Endansatz verbunden ist, welcher hinter einen am Rahmen befestigten Haken greift. Wilhelm Nieder, Schlossermeister in Spandau. 6. April 1893. N. 251.

Nr. 12 649. Kaffeeschnellfilter, bestehend aus einem sich nach unten erweiternden Beutel, der an dem durchlöcherten Boden eines oben offenen Cylinders befestigt ist und in einem ihn einengenden zweiten Cylinder hängt. Alexander Bruns, Apotheker in Halle a. S. 21. März 1893. B. 1376.

Nr. 3 650. Seilhalter für Wäschestangen, bestehend aus einer Zange mit an den Schenkeln befestigten Stützen. A- Morgenroth in Bam⸗ berg, Salzecke J. 7. April 1853. M. 944.

Fr. 3 651. Abstell⸗ und Regulirvorrich⸗ tung für Kochkessel von Dampfkochherden. C. Kalkbrenner, Hoflieferant in Wiesbaden. 23. März 1893. K. 1151.

Rr. 13 661. Fleischschneidemaschine mit Stopfer. Wilhelm Rustbüldt, Schlossermeister in Teterow. 21. April 1893. R. 836.

Nr. 13 66. Sammelkasten für Müll und andere Abfallstoffe mit unterem, auf Rollen oder Walzen gelagertem Boden. Adolph. Goldstein in Berlin, Calvinstr. 23. 21. April 1893. G. 671.

Nr. IT 664. Kühlschrank, gekennzeichnet durch eine durchlöcherte Blechröhre, welche zur Berieselung der inneren Seitenwände des Auf— bewahrungsraumes dient, und durch einen, die Wände des Schrankes umgebenden Wasserbehälter. Ernst E Otto Bienz in Eßlingen, Ottilien⸗ straße. 9. März 1893. B. 1332.

Rr. 12 665. Aus zwei Drahtstücken ge⸗ wundener Doppelhaken für Wandkleiderhalter. Max Thomas in Charlottenburg, Schulstr. 18. 12. Aprit i585. T. 353.

Nr. LZ 666. Apparat zum raschen An⸗ wärmen von Milch, Speisen und Getränken auf bestimmte Temperatur, bestehend aus einem Ge⸗ häuse mit Spirituslampe und einem Flüssigkeits⸗ gefäß mit Thermometer. August Berner, Kauf⸗ mann in Erfurt. 13. April 1893. B. 1451.

Rr. 13 667. Bilderständer mit Einrichtung zum Einschieben von Glasscheiben und Bildern, durch Umbiegen von mehreren mit dem Nahmen aus einem Stücke hergestellten Metallstreifen. Ferdinand Servus in Berlin 80. Dresdener⸗ straße 128. 8. April 1893. S. 511.

Rr. 13 668. Kaffeewärme⸗ Apparat. mit

doppelten Wandungen und Spiritusheizung. F. R. Dennert C Co. in Quedlinburg. 20. April 1893. D. 523. Nr Ez 595. In der Höhe und in der Breite verstellbarer Vorrost, dessen Seitenwangen zweitheilig . und bei welchem die äußeren Wangentheile eine Leiste zum Halten und zur Führung haben, während zum Zwecke der Ver⸗ schiebung in der Breite die Treppenleisten des einen Wangenpaares mit Klauen versehen sind und die Feftstellung derselben durch Keile geschieht. J. Bähr in Karltszruhe, Baden, Waldstr. 51. I6. April 1333. B. L472. w

Nr. 13 619. Vorrichtung zur gleichförmigen Beheizung von Gleisbahnwägen, Omnibussen u. dergl. unter Verwendung von Glühstoff ohne Rauch⸗ und . bestehend aus einem den Brennstoffbehälter umgebenden Blechmantel mit ansteigenden, verjüngten Heizrohren und durch⸗ lochten Vorderflächen. Deutsche Glühstoff⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden. 8. Februar 1893. D. 439.

Nr. 13 626. Selbstthätiges Luftventil ohne Hebel, mit Federdruck und doppelter Kegelführung ür Dampfheizungen, Condensatoren u, s. w. Dsear Golle in Leitelshain⸗Crimmitschau. 19. April 1893. G. 670.

27.

238.

42.

44.

5. Nr. 13 545.

Klasse. 236. Nr. LT 699.

Ofen mit modificirter An⸗ ordnung der durch Gebrauchsmuster Nr. 1286 eschützten, einen gestürzten Rauchzug bildenden 3 Platte. n, Koepff in Göppingen i. Württ. 21. April 1893. K. 1238.

Nr. 12 624. Böcke mit Leitern, als trans⸗ portables Gerüst für Bauarbeiten aller Art. Johannes Conrad Müller in Braunschweig, Wolfenbüttelerstr. 563. 20. April 1893. M. 967.

Nr. 13 638. Fugenfreier Fußboden⸗, Wand⸗ und Dach⸗Belag. Alois Zboril in Wien VII, Mariahilferstr. 12; Vertreter: Otto Sack in Leipzig, Brübl 2. 29. März 1893. 3. 141.

Nr. 12 671. Schalldichte Wände, bestehend aus im Verband aneinander gefügten Platten, welche verticale Luftkanäle besitzen, wobei die horizontalen Fugen mittelst Nuth und Feder in⸗ einander greifen und die vertikalen Fugen dadurch verbunden sind, daß dieselben durch Hohlkehlen einen an die mittleren Kanäle der oben und unten benachbarten Platten anschließenden Kanal bilden, welcher mit einem Bindematerial voll gegossen ist. L. Küpper in Aachen, Bahnhofstr. 32. 21. April 15853. K. 1246.

Nr. 13 539. Schraubzwinge aus Holz oder einem ähnlichen Material, dessen am glatten oder gerieften Stiel verschiebbarer, sich beim An⸗ schrauben schräg klemmender Greifarm mit ge⸗ rippten Platten ausgelegt ist, die sich an den Stiel pressen. Otto Schulz, Fabrikbesitzer in Naumburg a. S. 10. April 18935. Sch. 1070.

Nr. 13 544. Holz⸗Galanterie⸗Waaren mit eingelegten Linerusta⸗Flaͤchen resp. mit Linerusta⸗ Beschlägen oder Verzierungen. Rudolf Roßbach i. F.: Gebr. Roßbach in Berlin S., Ritter⸗ straße 103. 17. April 1893. R. 8265.

Nr. 13 568. Zirkel mit Klemmvporrichtung. Alexander Welp in Remscheid. 17. April 1893. W. 947.

Nr. 13 631. Controll⸗ Gummiring für Brieftaubenwettfliegen, welcher außen an beiden Rändern dieselbe Nummer und innen 2 verschiedene Abzeichen trägt. Walter Roßmann in M.⸗Glad⸗ bach, Lüpertzenderstr. 809. 22. Februar 1893. R. 716. .

Nr. 13 632. Automatischer Constatir⸗ apparat der Zeit des Eintreffens der Brieftauben, bestehend aus einer Uhr, bei welcher die Sperrung des Gangwerks durch einen zur Aufnahme des Fußringes der eingetroffenen Taube dienenden Schieber ausgelöst wird. Walter Roßmann in M. Gladbach, Lüpertzenderstr. 80. 22. Februar 1893. R. 715.

Nr. 13 701. Elastisches, verstellbares Cur⸗

venlineal. Ewald Rasch in Berlin NO., Bar⸗ nimstraße 18. 21. April 1893. R. 8309. Rr. 13 540. CGombinirte Hals⸗ und Uhr— kette für Herren und Damen, bestehend aus einem auf einer Halskette geführten Schieber mit daran befestigter Uhrkette. Samuel Nenhäuser in Idar. 6. April 1893. N. 249. -

Nr. L 541. Automatische Sparbüchse, ge⸗ kennzeichnet durch einen federnden Boden mit fenkrechtem, aus einer Führungshülse am Deckel nach erfolgter Füllung, auslösbarem Stift. Rennicke C Herzog in Dresden, Zahnsgasse 3. 11. April 1895. R. 809.

Nr. 13 543. Knopf mit nadelartigen Aus⸗ schnitten als Befestigungsmittel an Stelle einer Butze, Oese oder dergl. C. Wehyerbusch Co. in Elberfeld. 1J7. April 1893. W. Sol.

Rr. IZ 598. Auslösevorrichtung für selbst⸗ thätige Verkaufsapparate, gelennzeichnet durch einen schwingenden Münzenhebel mit hornartigem Anfatz und Sperrzahn und einem mit dem Sperrrad auf derselben Achse befindlichen Flügel⸗ rad. Th. Herschleb in Hamburg, Alter Stein⸗ weg 15. 25. März 1893. H. 1273.

Nr. 13 621. Cigarren- oder Cigaretten⸗ spitze, welche aus einer conischen Röhre von Glas oder dergl. besteht und mit einer Schutzhülse aus Rohr oder Aehnlichem umkleidet ist. J. Ph. Lipps, Civil-Ingenieur in Dresden⸗ Plauen. 19. April 1893. L. I50. .

Nr 13 6418. Verschließbare, Schnalle, welche nach Art der Buchstabenschlösser nur bei einer bestimmten Stellung einzelner Theile ge— öffnet werden kann. P. von Woringen in Altona, Wohlers⸗Allee 22. 13. April 1893. W. 940.

Nr. 13 653. Zündholzständer in Säulen⸗ mit durch Niederdrücken des Zündholz⸗ behälters selbstthätigem Darreichen einzelner Hölzchen durch eine Stange mit Doppelfeder. EFrnft' Kühne, Stud. d. techn. Hochschule in Charlottenburg.

form,

27. März 1893. K. 1178.

Rr. Lz 657. Pfeisenkopf mit Abguß aus emaillirtem Eisenblech. Theodor Lienen in Düffeldorf, Kirchfeldstr. 1. 20. April 1893. 82

Nr. 12 659. Kautabakdose mit als Ver— schlußklappe dienendem Abschneider. Richard Müller in Magdeburg, Tränsberg 7. 20. April 1893. M. 97C.

Rr. E 698. Manschetten⸗ und ähnliche

Knöpfe mit oder durch Verdrehung zu kreuzendem Stege. Großmann Co. in Wien I, Schottenfeldergasse 78 Vertreter; Richard Lüders in Görlitz. 21. April 1893. G. 672. Scheerenförmige Gliederegge. Wilh. Ehlerding in Sülbeck b. Stadthagen, Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe. 17. April 1893. G. 415.

. 13618. Vom Boden abschraubbarer Milchentrahmungscylinder mit Regulirvorrichtung für den Fettgehalt der Sahne. Fr. Scheiter in Niederwurschnitz. 19. April 1893. Sch. 1086.

Rr. 13 637. Gabel zum Zusammenschieben von gemähtem Getreide, Heu c., bei welcher an einem mit dem Stiele verbundenen Querarme sowohl liegende als auch aufrechtstehende Zinken befestigt sind. S. Schimkat in Insterburg, , 142. 23. März 1893. Sch. 1023.

Rr. 13 641. Zange zum Umbiegen (Umnieten) und Festziehen der eingeschlagenen Hufnägel, mit einem geraden und einem gebogenen, mit Zähnen versehenen Backen. C. G. Mehnert in Chemnitz, Bergstr. 36. 11. April 18393. M. 948.

Rr. E 64. Maschine zur Zubereitun von Stroh für Dachdeckung, gekennzeichnet dur eine mit Schlagstiften a e, Walze.

Matzen in Norgaardholz, Kr. Flensburg. 10. Apr 1893. M. 945.

45

1,

1

1

1

51.

5 .

56.

57. Rr. 134 629. Selbstthätiger ,,

59.

Klasse.

. Nr. 13 644. Rahmkühler, gekennzeichnet durch einen schraubenförmig umlaufenden, hohlen Kühlkanal, dessen oberer Theil K ist. Gottlieb Maaß in Lorch, Württ. 14. April 1893. M. 9565.

Nr. 12 G46. Pferdehalsband, bestehend aus zwei starren, gelenkig verbundenen Seitentheilen mit Befestigungsriemen. Jacques Meyer in Paris, 27 rue du Colisée; Vertreter: Franz Wirth und Dr. Richard Wirth in Frankfurt a. M. 12. April 1893. M. 952.

Nr. EZ 694. Stumpfwinklig profilirte Schlag⸗ leiste für Dreschmaschinen, bei welcher die schräͤg liegenden Schlagrippen nicht bis zur Scheitel kante laufen. Siecke C Schultz in Berlin C., Neue Grünstr. 25 B. 12. April 1893. S. 619.

Nr. 13 695. Pflug mit scheibenförmigen drehbaren Bodenmessern, Zwischensechen, Hinter⸗ messern, Seitenleisten und stellbarem Grindel. F. W. Unterilp in Potsdam. 14. November 1892. U. 68.

47. Nr. 14 557. Gelenkkuppelung mit kugel⸗

förmigem Kuppelstück. Wilhelm Jung in Barmen. 17. April 1893. J. 340.

Nr. 1 560. Hahn mit Signalvorrichtung, die Stellung des Kükens selbstthätig angebend. Joseph Bergstein in Beuthen O.S. 13. April 1893. B. 1453.

Nr. I 5623. Dampfrohrwarmhalter aus lose geschlagenem Cocosgarn hergestellt. Eduard Emil Richter in Dresden, Seestr. 1. 14. April 1893. R. 815.

Nr. 12 567. Stopfbüchsenpackung in Schlauch- resp. Rohrform. Carl Anton Koellner in Neumühlen bei Kiel. 17. April 1893. 8

Nr. 12 625. Mehrfachschmierapparat mit gegabelten Rohrstützen. Friedrich Pelzer in Dortmund, Holländischestr. 18. 11. April 1893. = P. 495.

Nr. 12 628. Verschluß für Cementrohre als Canalisations⸗ oder Wasserleitungsrohre, be⸗ stehend aus konischem Dichtungsverschluß und um⸗ laufender, mit Cement auszugießender Dichtungs⸗ rinne auf den stumpf aneinanderstoßenden Rohrenden. A. Habel Co. in Neustadt a. O. 19. April 1893. H. 1353.

Nr. 13 630. Schwimmkugelventil, bestehend

aus einem an einer Schraubenspindel angeordneten Ventile, wobei die Schraubenspindel durch Hebel⸗ übersetzung derart auf das Ventil wirkt, daß letzteres beim niedrigsten Wasserstand des zu speisenden Behälters geöffnet, beim höchsten Wasser⸗ stand desselben geschlossen wird. Hermann Haacke in Bielefeld, Markt 4. 20. April 1893. . Nr. 13 02. Schnalle aus gegabeltem Krallen⸗ theil und darin seitlich beweglichem, einstellbarem Sperrstift bestehend, zum raschen Herstellen und Löfen von Riemen- und Seilverbindungen für Sattlerei⸗ und ähnliche Zwecke. Theodor Stöckigt in Erfurt, Johannesstr. 17. 21. April 1893. St. 410.

49. Nr. EZ 599. Nagel mit Ring oder Haken

und einer breitwinkligen Spitze von rundem oder polygonalem Querschnitt zum Einschlagen in den Mauerverputz. Josef Cathrein in Innsbruck; Vertreter:; Carl Heinrich Knoop in DresdenA., Amalienstr. 5. 18. April 1893. C. 277.

Nr. Ez 600. Spiritusgebläselampe ohne

1 ö ö. ö . h Docht, welche für sich oder in Verbindung mit

einem Löthkolben als solcher gebraucht werden kann. G. Herbert, Ingenieur in Berlin. 13. Aprĩ i883. H. 1353.

Nr. 1 607. Gasgewinde⸗Schneidkluppe mit Eentrir- und Führungsscheibe für die Backen und Führungsbrille für das zu schneidende Object, Eduard Berger in Remscheid⸗Hasten. 19. April 1893. B. 1473.

Rr. 13 669. Parallelschraubstock mit support⸗ artiger Führung für die bewegliche Backe. Wilh. Köllmann in Barmen, Heckinghauserstr. 69. A. 17. April 1893. K. 1228.

50. Nr 13 564. Pendelnde Einlaßklappe mit

Wulst für die Zerkleinerungsmühle G. M. 9968 zur Verwendung als Quetsche für Hafer, Mais ꝛc. Gebrüder Schoene in Halleza. S., Bahnhof⸗ straße 16. 23. März 1893. Sch. 1024.

Rr. E33 569. Sichte⸗Maschinen in Ver⸗ bindung mit einem Treppenförder⸗Apparat und schrägansteigenden Förderleisten. J. G. Keck in Nürnberg. 17. April 1893. K. 1226.

Nr. I 561. Colophoniumhalter mit ver⸗ stellbarer Leithülse. Hermann Krüger in Braun⸗ schweig, Brabantstr. 4. 14. April 1893. K. 1310. ö Nr. 1 558. Vorrichtung zum staffelweisen Legen einzelner Papierbogen von einem Stapel unter Benutzung von Ketten mit daumenförmigen Gliedern. Julius Liebhardt C Cs. in Barmen. 17. April 1893. L. 748.

Rr. 13 626. Briefbogen und Couvert, durch die überragenden gummirten und die an den Seiten ausgestanzten Klappen in einem Stück vereinigt. Ssnabrücker Papierwaaren⸗ Fabrik Loewenstein . Formstecher in Berlin S., Ritterstr. 90. März 1893. O. 146. .

Rr. 13 642. Plakat⸗Rahmen (in eckiger, runder und ovaler Form) zum Befestigen und Auswechseln von Plakaten und Ankündigungen. Georg Loewenstein in Berlin G, Grenadier⸗ straße 735. 36. April 1893. - X. Jö.

Nr. 1 654. Am Halfter von Pferden zu befestigende, aus Ketten bestehende Vorrichtung zur Verhinderung des Zerbeißens der Decken. Jacques Meyer in Paris, rue du Colisée 273 Wertreter? Franz Wirth ünd Dr. Rich. Wirth in Frankfurt a. M. 12. April 1893. M. 951.

Cassetten, bestehend aus einer federnden, über einen Stift oder Ansatz des Cassettendeckels sich legenden Stange oder Riegel. M. Bösl in München. 20. April 1893. B. 1475.

Nr. 13 577. Kohlen säure⸗Feuer⸗Spritze, g. kennzeichnet durch zwei seitlich aufgestellte Kohlensäure⸗Flaschen mit darüber stehendem Er⸗ hitzungsofen behufs zuverlässiger Zuführung der Koͤhlensäure, einem drehbaren Bruckrohr mit einem Zuflußrohr für Kohlensäuregas und einem für Wasserleitungsdruck und Gasheizvorrichtung für den Wasserkessel, um das Einfrieren zu ver⸗ hindern. Firma F. J. Stumpf, Inhaber