1893 / 114 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. . . treter; C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Berlin N. Hildebrand'sche Privatstr. ). Vom Eintragungen. schließende Schieber beim Vorbeigange des Klasse, slasse. glasse.

6. Nr. 69 462. Ventilations. und Regulir⸗ Dorotheenstr. 32. Vom 1. Juni 1892 ab.. 30. Oktober 1892 ab. ir, durch die Einwirkung einer außerhalb 34. Nr. 13 538. Aufhänger für Kragen! und 36. Nr. EZ 699. Ofen mit modificirter An⸗ 45. Nr. 13 644. Rahmkübler, gekennzeichnet

ofen. F. Suda, B. Hellmann und Klasse. Alasse. . . Nr. 12297, 12 5238 bis 13704 aus⸗ des Cylinders liegenden Spurscheibe jure gen Vanschettenwäsche aus einem mit Haken auf einer ordnung der durch ebras em el! Nr. 1286 durch einen schraubenförmig umlaufenden, hohlen B. Ludikar in Prag; Vertreter: H. Pataky 54, Nr. 69 481. Verfahren zur Grzeugung 73. Nr; 69 503. Seilspinnmaschine. Th. schüiesiiich 13 556 und 13 588. wird, die auch die Drehschiebersteuerung bethätigt. Seite verfehenen Bande bestehend, das mittelst geschützten, einen gestürzten Rauchzug bildenden Kühlkanal rn. oberer Theil muldenförmig ist. und W. Pataky in Verlin NW., Luisenstr. 26. bon Beleuchtungs- Effecten bei Kartenbildern,.— W. Norman in Boston, Ur. 44 Bromfield Klasse, Fran Tollkühn. , . in Bergerhausen. cdernder Laken oder mittelst Klamimern an einem stehenden Platte. Walter Koepff in Göppingen Gottlieb Manß in Lorch, Württ. 14. April

Vom 18. Februar 1892 ab. A. Radicke in Berlin O., Markusstr. 3. Vom Str., Staat Massach., V. St. A.; Vertreter: 2. Nr. 13 590. Maschine zum Vorwalzen und J 9. April 1895. 400. Seile befestigt wird. Jul. Krimmel, Wildbader Württ. 21. April 18593. X. 1235. k ; .

T7. Nr. 69 508. Stachelkörper Stachel⸗ 12. November 1892 ab. . Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer— Zusammenpressen de fettfreien Natzenteiges zu ö Waschanstalt in Wildbad, Württ. 753. März 37. Rr. 12 824. Böcke mit Leitern, als trans Rr. 13 646. Pferdehalsband, bestehend gus zaundrähte. J. D. Eurtis, Lincoln 55. Nr. 69 514. Hadernschneider. E. S. straße 141. Vom 19. Juli 1892 ab. einer bestimmten Breite mittelst glatter, die 15. Nr. 125823. Pult für Schreibmaschinen 1893. K. 1157. portables Gerüst für zauarbeiten aller Art zwei starren, gelenkig verbundenen Seitentheilen Street, Worcester, Massachusetts,ů St, A; Hidden in Milburn, Esser County, New⸗Jersey, 74. Nr. 69 522. V Frrichtung zum Anzeigen Breite begrenzenden Walzen. und zwischen die zum Auflegen der Manuscripte, welches in gerader . Nr. 13 552. Chnaarenhüchse in Form Johannes Conrad . in ö mit Hescstigunggrie nen Jachues Meer in Vertreter. A. du Bois⸗Reymond in? ĩ D. St. A. Vertreter: A. Gerfon ünd G. Sachfe eines versuhhten Ginbruchs an Gelbschränken und selben gepaßtem, durch Federn aufgedrücktem Richtung vor den Augen am Yig cinen ge stes⸗ eines Krimmstecher⸗Behälters. Bruno Röhrecke Wolfenbüttelerstr. 53. 5. April 18595. * Paris, 27 rue du Golisce, Vertreter. Franz

Schiffbauerdamm 294. Vom 26. Dice in Srl SW., Friedrichstr. 233. Vom 7. De⸗ dergl. J. Holtschneider in Tilburg, Holland; Trichter mit einer Schabervorrichtung zum Reini— n ,, werden kann. Frieda Wintergerst in Berlin, Brücken-Allee 30. 17. April 1893. M. 967. Wirth und Dr. Richard Wirth in Frankfurt 4. M. 1892 ah. zember 1892 ab. Vertreter: G. A. Hardt in Köln. Vom 14. Fe⸗ gen der Walzen, bestehend aus zwei in Zapfen in München. 25. März 1893. W. 918. R. 824. „Mr. 13 638. Fugenfreier Fußboden, Wand⸗ n , , ö Nr. 69 509. Eijserner Dübel zum Festhalten 56. Nr. 69 579. Scheerbaumhalter. A. bruar 1892 ab. . drehbaren durch . angepreßten Messern. . 3 Nr. I 662. Schienenstoßherbindung ö. Nr. 3 553. Einrichtung zur Befestigung und Dach⸗-Belag. Alois bor il in Wien VII, . S . lig profilirte Schlag⸗ lose gewordener Dielen. G. Tilling in Demontais und M. Odin in La Rochelle, 5. Nr. 69 461. Apparat zur Elektrolyse Liebmann Strauß in Karlsruhe, Waldhornstr. 2. der die eine Lasche an der Stoßfuge die Stelle eines 3 Ansatzes an einer mit Oeff— RMaridchilferstr. 12. Vertreter: Otto Sack in leiste für Dreschmäschinen, bei welcher die schraäg Hannover, Eichstr. 4. Vom 8. November Frankreich; ö O. Lenz in B erlin W., wässriger Kochsa szlösungen. GE. B. Eutten 18. April 1893. St. 405. des Schienenkopfes übernimmt, sodaß jede Unter⸗ nung versehenen Blechwand, z. B. des Ansatzes Leipzig, Brühl 2. 29. März 1893. . 141. liegenden Sch lagrip pen nicht bis zur Schelte 1892 ab. ö Genthinerstr. 8. Vom 24. Dezember 1892 ab. in New⸗Nork; Vertreter: Robert R. Schmidt in Nr. L 591. Ausschneide⸗Walze für Matzen⸗ brechung desselben vermieden ist. Ih! Schmidt mit oder ohne Siebeinlage an einem Blechgefäß, Nr. 13 671. Schal lldichte Wände, bestehend kante laufen. Siecke C Schultz in Berlin G.

Nr. 69 513. Diagonal ⸗Dachziegel. = A.] 59. Nr. 69 . 7. Vierfach wirkende Kolben⸗ Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 16. Ja⸗ teig, zusammen arbeitend mit einer glatten unteren in Berlin, Schützenstr. 3. 21. April 1893. bestehend aus einem -förmigen Ring, der nach aus im Verband aneinander gefügten Platten, Reue Grünstr. 25 B. 7. Jipril 1855.

Frühauf in Prag, Benatekergasse Nr. 1714; pumpe. Maschinenfabrik Gritzner, Aktien⸗ nuar 1892 ab. Walze, gekennzeichnet durch ihre zwei oder mehrere Sch. 1091. dem Einsetzen an den Enden umgebbr delt wird. welche verticale Luftkanaͤl le besitzen, wobei die S. 619. Vertreten; H. Pataky und W. Pataky in Berlin gesellschaft, in Durlach. Vom 18. Oktober. Nr. 69 501. Apparat zur Erzeugnng von am Umfange befindliche Zacken und Messerformen, 20. Nr. 12 558. Si ignalscheibenrahmen mit Schwelmer Emaillirwerk, Braselmann, horiʒ ontale en Fugen mittelst Nut j und ö. in⸗ Nr. IZ 695. 9j ug mit scheibenförmigen NW., Luisenstr. 26. Vom 29. November 1892 ab. . Schwefel cuz E. J. Barbier in Paris, welche den Teig fein anpohren bezw. in kreisrunde einer in einen Falz . durch ein Schnepper⸗ Püttmann C Co. in Schwelm i. W. 29. März einander greifen und die vertikalen Fugen dadurch drehbaren Bodenmesser zwischenfechen, Hinter⸗ 1892 ab. . . 63. Nr. 69 533. Als Gestelltheil dienendes 13 Rue de Archives; Vertreter: C. Fehlert und Formen ausschneiden. Liebmann Strauß in schloß leicht zu befestigenden und zu lösen zen. Glas⸗ 1893. Sch. 1038. verbunden sind, daß dieselben durch 5 de messern, Seitenleisten 2 stellbarein Grindel. a8 . 537. Mutenhęhelmgschine . Sehãuse für die Ketten räder und. Kette an 8. Loubier in Verlin NW., Dorotheenstr. 32. Karlsruhe, Waldhornstr. 22. 118. April 1893. scheibe. Wilhelm Fehling in Vietz b. Lands— Nr. 13 555. Spülkanne, vornehmlich für einen an die mittleren Kanäle der oben und unten F. W. Unterilp in Potsdam. 14. November XA. elmont und A. C. Cload in New⸗ Fahrrädern. Premier Cyche Com- Vom 10. Juli 1892 ab. . St. 404. . berg a. W. 28. Dezember 1892. F. 505. Closets ohne automatische Wasserspülung, ge⸗ benachbarten Platten anschließenden Kanal B ilden, 1892. U. 68. Orleans, Lousiang; Vertreter; H. Pataky und bany Limited in Coventry, County of 76. Nr. 69 69. Krempel, welche das Material 3. Nr. IR 64. Stählerner Corsetstab mit Nr. EZ G60. Geschlossene Eisenbahnwagen⸗ kennzeichnet durch die schräge Mündung des Aus⸗ welcher mit einem Bindematerial voll gegossen A7. Nr. 13 557. Gelenkkupp z mit kugel⸗ W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 26. Vom Warwick, England; Vertreter: C. T. Burchardt als Band mit quer zu dessen Längsrichtung aufgelegter, flach gedrückter Cylinderfeder. Th. J Achsbuchse aus Stahlblech gestanzt. Herm. fluß ehr , welche eine kreisende Bewegung ist. L. Küpper in Aachen, Bahnhof str 32. förmige Ki uwpelstück. . Jung in 6. September 1892 ab. in Berlin SW. , Friedrichstr. 483. Vom 16. Juli liegenden Fasern abliefert. B. Hufenhäußer Min e lens in Geldern, Hartstr. 460. 20. April Sichelschmidt in Dortmund. 19. April 1893. der Flüssigkeit erzeugt wird. Vereinigte Esche⸗ 21. April 1893. K. 1240. Barmen. 17. April 1893. 5. D

2. Nr. 69 470. Steuerung für Membran⸗ 1892 ab. in Werdau i. S. Vom 18. Juni 1892 ab. 1893. M. 968. ; 6 bach'sche Werke, Actiengesellschaft in Dresden. 28. Nr. E 539. Schraubzwinge aus Holz! Nr. 13 88M Hahn mit 9 jnal vorrichtung Flüssigkeitsmesser, Pumpen oder Kraftmaschinen. . Nr. 69 534. Aus zwei zu samm nge schraubten Nr. 69 480. Antriebsvorrichtung für die Nr. LT 6335. Hosenstrecker, bestehend aus . 21. Nr. EZ 656. Aus mit Jsolirmaterigl be⸗ 7. April 1893. V. 206. oder einem ähnlichen Material, deffen am glatten di Stellun g des Kükens ig ang bend! ö. Firma, Koch, Banutelmann ce Paasch in Theilen bestehende Achs buchse. k Schubert wandernden Deckel an Deckelkrempeln. Firma inem in seinem mittleren Theile . ig kleidetem, in Spiralwindungen gewickeltem ölech⸗ Nr. 13 588. Mit Steinplatten fournirte oder gerieften Stiel verschiebbarer, sich beim An⸗ 8 oser h Bergstein in Be 1D. S. 13. April

Buckau⸗Magdeburg. Vom 30. Juni 1892 ab. in Berlin N., Gerichtstr. 15. hn 2 6. Peltzer⸗ Teacher in Rheydt, Rheinpreußen. ö. wundenen federnden Stahldraht, dessen innere streifen hergestelltes Schutzrohr für enn che Lei⸗ Möbel. Rudolf Haeger in Berlin XO. , Greifs⸗ schrauben schräg klemmender Greifarm mit ge 1893. B. 1453.

K 1889 Yhonograxyh mit gemein⸗ 1892 ab. ; . ö ; Vom 5. November 1892 ab. Windungen seitlich gegen einander 4 Leon tungen. E. R. Helbig in Berlin, Stephan— walderstr. 37. 18. April 1893. H. 1351. rippten Platten ausgelegt ist, die sich an den ir. 13 363. . aus

schaftlicher Membran für das Schreib⸗ und. Nr. 69 535. Zahnradgetriebe mit Nachstell⸗ Nr. 69 492. Krempelverfahren zur Er— Stempniewiez in Eschwege. 21. April 1893. straße 60. 20. April 1893. H. 1368. Nr. 13 592. Henkel für Kannen, Krüge, Stiel pressen. Otto Schulz, girl kbesitzer in lose ge lege nem Coecosgarn herg ellt. Eduard Sprechwerkzeug. Edison United Eho- vorrichtung für Fahrräder und andere Fahrzeuge. eug . . Faser⸗ oder Haarlänge sortirten St. 409. 24. Nr. 13 69. Cadaver⸗Transportwagen und Kochgefäße u. dergl. zur Sicherung gegen Naumburg a. S. 10. April 1895. Sch. 1070. Emil Richter in Dresden, Se n

nagrnaph Companꝝ in Nen. Mork; Ver. DF. W. Turner in Burr Saint Edmunds, ö ö E. Gesmer in Aue i. S. Vom 4. Nr. LT 5759. Handlaterne, deren Wandungen Verbrennungsofen, gekennzeichnet durch einen auf Schwanken, und Verschütten. Gustav Robin⸗ Nr. 1 5 AA. Holz⸗Galan terie⸗Waaren mit 1893. R. 815.

treter: C. Pieper und. H. Springmann in Berlin Grafschaft Suffolk, Engl land; Vertreter: C. Pieper . 892 ab. . . ö innere und äußere Kappe aus einem Stück be— Wandschienen laufenden Fahrrost und einen sohn in Löbtau-⸗Dresden. 19. April 1893. ine elegten Linerusta⸗ Flächen resp. mit Linerusta⸗, Nr. E12 567. Stopfbüchsenpackung in

XM Hindersinstr. 3. Vom 9. September und Se, Syn in gmann in Berlin NW., Hindersin⸗ . ö . 26. Zerstäuber für Oele Tun stehen. Ernst Jul. Arnold in Dresden-A. schrägen, mit Drahtnetz versehenen Boden. E. R. 831. Beschlägen oder Verzierungen Rudolf Roßbach Schlauch⸗ resp. Rohrform. Carl Anton Koellner

1891 ab. ö . ( . straße 3. Vom 10. August 1892 ab. ö tte. F. Spivey in Steckmondurte, Eng 17. Mhrtl ahn A. 385. Nemes und J. Tamäs in Maros-Vaäsärhely, Nr. 12 604. Drehbares Verdeck für Kinder⸗ . F.: Gebr. Roßbach in 3 erlin S., Ritter⸗ n Neumühlen bei Kiel. 17. April 1893.

*. ö un, Wächter Contzoluhr, k 6*., Nr. 69 468. Verschließbarer Einsatz für i. Ve . F. v. d. Byngaert in gherlin , Nr. L 562. Lichttülle, bestehend aus einer Comitat, Maros⸗Torda; Vertreter: G. Brandt und Puppenwagen, welches als geschlossenes Ver⸗ straße 103. 17. April 1893. R. 826. . Ventzke in Berlin O, Grüner Weg 9/10. Vom Zapfhähne. . Ch. J. Mayhew in Walmer, Ritterstr. 23. Vom 29. September 1892 ab. kegelförmigen Drahtspirale, welche, in entgegen in Berlin 8sW., Kochstr. 4. 7. März 1893. deck, sowie halb umf 6 pf! oder in mehreren 42. Nr. 1 568. 8. l mit Klem myorr ichtung. . Mehrfachschmierapparat mit 17. Dezember 1892 ab. ; England; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky⸗ . Nr. 69 5 12. Zwir i l mit feststehendem gesetzter Kegelform gewunden, zugleich den Ge— . Stellungen, auch al Sommierverdeck eingestellt Alexander Welp in Remscheid. 17. April 1893. gegabelten Rohrstü itzen. Jriedric ich Pelzer in

69568. Phonograph, bei dem . in Berlin NW., Luisenstr. 5. Vom 8. Juni Gehäuse. B. in Hersfeld. Vom kranchs zweck als Handleuchter erfüllt. C. Maltner Nr. ET 658. Geflecht aus Celluloid als werden kann. E. A. Naether in Zeitz. 18. April W. 947. D und, & 18 11 AR . grammcylinder von verschiedenem Durchmesser S032 ab, . ö 71. November 1592 ab. in Leipzig. 14. April 1893. M. 957. Ersatz für das bisher zur Fabrikation von Hüten 1893. N. 265. ; „Nr. 13 631. Controll⸗ G Gumm für P. benutzt werden können. Edison United Nr. 69 471. Bierkühl⸗ und Wärmvorrich— Nr. 69 565. Bandleger für Krempeln; Zu⸗ Nr. EB 565. Laterne, gekennzeichnet durch und Körben 2e. . e Strohgeflecht. Hans Nr. 1 605. Lampenkocher, ge kennzeichnet Brieftaubenwettfliegen, , außen beide Nr. 13 8628 . Verschluß für Cementrohre

4 8E: 3 . / J , , . . 3 n, . . ; . g . . ĩ ĩ 1 6. . l ö. . hluß Ji . e , . . 2m New⸗ork; . 2. Zusch zum Pgtente Nr 3 166. ö i . Pate Nr. 52 049. C. F. Kreß eine mit unterer Luftz uifihreg versehene Kerzen Pospischil in Nürnberg, Jacobstr. 5. 20. April durch den halbkugelförmigen Boden und den mit Rändern dieselbe Nummer und innen 2 verschicdene s Canalisations⸗ ode Wasserleitun gsrohre, be⸗ Vertreter: G. Pieper und H. S pringmann in C. Kluge in Barmen. Vom 19. Juli 1892 ab. ne Werda u, Sachsen. Vom 25. Dezember hülse, die einen größeren Durchmesser als die 1893. P. 507. Oeffnung versehenen Fußteller. Otto Simon Abzeichen trägt. Walter Roßmann i in M.⸗Glad stehend aus konischem Dichtunf ge derschluß und um⸗

83 * . 7 h 5 ö 2. j . 12. ? .

Berlin * „SBindersinstrt. 3. Vom 9. Sep Nr. 69 4 . Vorrichtung zum Verschließen S892 ab. . Kerze hat, und durch eine Sturmhaube mit Fang 26. Nr. 1 G06. Rückschlagsicherer Bunsen⸗ in Danzig, Poggenpfuhl 74. 8. A zril 1893. ih Lüper tzenderftr. 80. 22. Februar 1893. aufender, mit Cement auszugießender Dichtungs⸗ tember A591 ö . Lon Fässern, Gefäßen u. dergl. Fastverschluß⸗ Nr. 69 3 Selbstanzeigende Schi eßscheibe trichter. C. D. Magirus in Um a. B. brenner mit Luftregulirung. Richard re en in S. 612. R. 716. inne auf den stumpf dnl if. etc en den er. . IYllkammer 1 luci a). Fabrik Speyer Kromer K Klinghammer „F. Seitz in Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. 17. März 1893. M. 898. Carlshütte b. Rendsburg. 19. April 1893. Nr. 123 622. Aus einem mittelst Zwinge , Nr. Automatischer Constatir⸗ 9 enden. A. Habel E Co. in Neustadt a.

ö 8, Krain in har Nie Lauriston M. 63; 24 Speyer a. Rh. Dan 22. Juli 1892 ab. 3. Juli 1892 ab. ö Nr. EZ 566. Cylinder für Sturm- und N. gh oder dergl. am Tischrand zu befestigenden t der Brie l 9. pril 1893. H. 1353. . . . ö J a . . 89 4 285. Steuersicherer Spundverf schluß— . ö 520 Verfahren, um einen Körper andere Laternen, welcher mit nach innen vertieft 27. 123 698. Ein irichtung zum Desinfigiren bestehende Vorrichtung zur Aufnahme der Trink⸗ bestehend aus einer Uhr, bei we . ie Sperrung 13630. Schwimmkugelventil, bestehend ö . gtfan ee ie . 4. . . ,, i ect Schlesien. Vom i ft sch bend. zu erhalten. J Klumpp lieren er mit Hals und Aufsteckdeckel versehener von Fan e jeder Art, bestehend aus einer Luft— gläser, des Spielgeldes 4 Emanuel Berger des Gangwe ö einen zur ung e des . einem an einer Schraubenspindel angeorzneten . . Ba ehr . ; n d ; ö 9 n i 28 66er n en 9. . 3 . he, und C. Haußner in Ingolstadt. Anzündeöffnung versehen ist. Hermann Buchholtz zumpe. Reini gungs und ö chäͤlter. in München, Lindwurmstr. 143. 20. April 1893. Tußringes der . Taube . Ventile, wobei die ie Schraube ensyi ndel durch Debel⸗ Sch hae Wein; J i 1 . ki Nr. 793. SHahnsicherung an Bierf schank⸗ n 3. Dezember 1891 ab., in Aubach bei Neuwied. 17. April 1893. W. Griese in Berli Zossenerstr. 38, und B. 1474. . ö . Schieber ausgelöst wird. . ö : übersetzung derart auf das Ventil wirkt, daß . Wet T. n , . 2 S9z ab. apparaten.= Ez F. Reinert i in Ehrenfried Nr. 69 * E62. Spiel, bel welchem eine 4491 B. 1465. GE. Kresnner in Berli in, Nendelsfohnstr. 9. Nr. 1 * 62. Schran kverschluß für Militär⸗ NM. Gl ladbach, pertzend erstr. 80. 272 5 b ruar etzteres beim niedrig ssten Wasse erstan 18 des zu Nr, 69 571. Elektrischer Fernmeldeapparat dorf, Sachsen. Vom 8. Oktober 1892 ab. ,,, versetzte Figur nach 9 n ,,, Nr. E 59. Leuchter mit getheiltem, federn⸗ 8. April 1893. G. 549. spinde, gekennzei ch net durch ein an der Thür 1893. . . speisenden Behälters ge öffnet, , Wasser⸗ für Meßinstrumente. O. Steiger und H. W. Nr. 69 495. Bierdruckapparat, mit Wasser K. Menchen in München, Sendlin gerthor⸗ Xn er) 'nhalter für Kerzen von v ?

.

. J

Träger apparat der Zeit des Eintreffens

2

; siß ĩ / r z Nr. 13 547. Aseptische Tracheal⸗ Kanüle, zwischen zwei Bügeln umklaypbares Nr. 13 701. Elastisches, verstellbares Cur stand desfelben geschlossen wird. Hermann Haacke 9ͤ. 50 N 2 9 180 . 9 2 ; . s 546 /h. . 8. . 9 rschiede ener 20. . Nr. N56 * ö . I 0 3 3 9e ( res, iste ares . 29 9 des, , 21 96 J h . ö , . August, h * ab Betrieben. wri He ( Möding in Altena i. Westf. platz (6. Vom 14. Oktober 1892 ö. Stärke. E mmrich E Schöning in Berlin NO., bei ö er die Entfernung beider ed in rohre Flacheisen, das mit einem Riegel mit ovalem venlineal. Ewald Rasch in Berlir Bar⸗ Bie Markt 4. 20. April 1893. ö . 6. . Zeich enzwecke. Vom 244 lxril . J ‚. Nr. 69 577. Spielzeug mit kletternder Gr. Fran furterstr. 84. 22. März 1893. ohne Lösen des Halse childes dadurch ermöglicht Endansatz a nn ist, welcher hinter ein 5. am nimstraße 18. 21. April 1893. S. Hartmann in München, X Dachauer. Nr. 69 52 Flaschenverschluß. . ur. Firma Joh. Friedr. Wallmann C GE. 395. wird, ö die , . des äußeren Kanülen— Rahmen befestigten Haken greif ft. Wilhelm 44. Nr. 1 540. Eombinirte He

3 . fte 9 als- und Uhr⸗ Rr. Lz 202. Schnalle aus gegabeltem Krallen⸗ Mo 8 her 394 . 9 8 ( k 892 R G. 5 ö h 23 D 4 . * f 26. z 8 für r GSorr 17 2 3. 7 Vom 16. Atober 1892 ab. Bornemann in Berlin N., Oderbergerstr. 45. Co. in Berlin, Leipzigerstr. 131. Vom 25. No— Nr. I 594. Heiz⸗Gas erzengungs lampe mit rohres in federnden einseitig offenen Drahtböcken Nieder, Schlossermeister in Spandau. 6. April kette für Herren und Damen, bestehend aut

n Nö. 835 le n

D L

us uus eine . , darin seitlich beweglichem, einstellbarem Nr. 69 576. Zählwerk 6 rin i R , ; . ** gu l . ; ; . . . . , ĩ ) 9 9 Beni 6 . . Gh. Gry 9 Vom 1 Februar 1392 ab. vemher 1892 ab, einer aus zwei Flüssigkeitẽbehaltern zeste henden stecken. A. k in Berlin 8SW., Neuen 1893. . auf einer Halskette geführten Schieber mit daran err stift bestehend, zum raschen Herstellen und ale SJ Rt ö n er ter: Wir t 3 ĩ S J D ick J 5 5 5 Rühr 2x 86 . ö . 3 6.1 . 9 5 8 97 23 5 1 3 96 5481 t . E59 . . . 21 swr n 1 8 2 ö r* Hin en gz . , 9. Wirth . 69578. Saug und Druckpumpe zum S0. Nr. 69 505. Rührwerk zum Schlämme Sicherheits- und Meßvorrichtung für den Gas burgerstr. 29. 17. Wril ö K. ö . Rr. 13 619. Kaffeeschnellfilter, bestehend befestigter Uhrkette. Samuel Neuhäuser von Riemen und Seilv = , für . 5 i 2 2 9 zun M. 9 2 . 3 82 . 8 9 3 8 2 s 5 k R . ga. Mr r ö . ; . ) , ö. ! 21 . 5 . . * . an, 36 In Frankfurt a. M. Vom —ᷣ . Rohrleitungen; Huf, zum Patente von Thon. K Jüngst in Zehden 4. O. Vom druck. Julius Formstecher i in Wien *, Luisen Nr. E33 548. Spannbügel für Chloroform⸗ aus einem sich nach . erweiternden Beutel, Idar. 6. April 1893. N. 249. : le i⸗ und ähnliche Zwecke. 414 r . 3 . J̃. ö. d Stulvenknopf 3. , . . 2 Alisch in Berlin. Vom 20. September 1892 ab. . gasse ö Vertreter: A. B. D rautz in S tuttgart masken, mit festem oder . . m rn. der an de m durchlöcher Boden eine 8 oben Nr. L 541. Automgtis che Sparbüe chse ge⸗ fn rt, Johannesstr. 17. , Vemden⸗ und Stulpentnopf bre mnber 1892 ab. Nr. 69 527. Verfahren, zur Herstellung 28. März 1893. F. 635. . E Scheerer in Tuttlingen. 17. April offenen Cylinders bef fen ist und in einem ihn kennzeichnet durch einen federnden Boden St. 410. ij ee dnn e n 3. Klein. 68. 6. Go 498 Durch den Reagtiensdruck eines marmęrähnlichen Kunststeins aus Gipsstein. Nr. E 627. Kugellaterne mit auswechsel r F 5333 einengenden zweiten Cylinder hängt. Alexander senkrechtem, aus einer , ülse am Decke Nr. EZ 599. , . ö. ö 50 . 1. Scha ausstri . h pylosions⸗ oder nick gase vor H. A. J in Berlin N., Putbuser— barem Glase, gekennzeichnet durch drehbare, am Rr. 13 5349. Selbstthätiger Auslauge- und Bruns, Apotheker in Halle a. S. 21. März nach erfolgter Füllung em Stift. nd einer breitwinklige mn , . . ö. . uli, rarkts str. . wärts getrieb . orped D. . A. Rigg und F. 450 8 . ĩ 10. Mai 1892 ab. Kopf und unterer äußeren Rande an we schen n zin ffe ect ionsapparat, bestehend aus eine m unten 1893. J B. 13576. n, . Herzog in D resden, Zahnsge 23. voly onalem Querschnitt z Bo 28. Deze Yo 9 7 2 . 8 ö. Me 5 8 * J Sir isck e, . ö 9X. ( ö V* Di 1 . 1nd . )! 3. -. = K J . . 5 4 . 9. e . . 36 . ö Nr. 69 33 ö , yfeif it Abschluß 9. 1 . n Vertreter; N . 2 annert . Einschaltung e en⸗ der . hald r befestigt ist, angebrachte ber seitlich offenen, oben mit einem Kork oder Nr. 13 650. Seilhalter für Wäschestangen, Ap 3 ö 33. R. 809. Mauerverputz. Josef C are in in Innsbrugk: * * 1 be. 16 5e 26 296 unt v6 d 86 * , . . ; 8 5; . ; K, 6 ö ĩ h z ö , , * 6 3 6 . . . k . = ö ö ir . res den⸗* des 8 Abgusses durch ö. 3 9 366 . k ji . [, n NW., Alt-Moabit 116. Vom 26. Juni e Pa ö. Nr. J ; *r . z UBten Ringe mit bo jenförr nigen Nasen, die zum An . einer Verschraubung verschließbaren, heberartigen bestehend aus einer Zange mit an den Schenkeln Nr. 33543. Knopf mit nadelartigen Au ertre . c Veinr ich Kno in Vresden A., 8 68 zenden O2 ab. . 8 3 vorr ing: 4 5 , ö. . ) 3 2 . . ö ö. ö. 7 82 . ,,, , . Kö. . . . n ö . eln . . j . ö . 5 w ö —. . un 19 orr ichtung; Zusatz zur Pat drücken mehre r er über die Flantschen der Glas— Hohleylinder, an welchem unten ein Gefäß zur befe stigten Stützen. A. Morgenroth in Bam⸗ h en ald Be ,, mittel an Stelle einer enstr. 5. . 9 il.

S . I 5 9rfo o ssnunarrz KSt . . . 2* F ) de . w . . f 8 ö 5 31 . . ö. ;. . ri tidgeblIlè Ferbachmühle bei l. e. z . 57 h 85 n z 6 r; 89 504. 8 isterfeststellvorrichtung mit Nr. 60 984. S. Christ Berl lin, Fürster kugel gre eifenden Lappen dienen. H. Israelowiez Aufnahme des Desinfections mittels befestigt ist. berg, Salzecke J. April 1893. M. 944. Butze, 2st oder C. Beyer ft C Co. Nr. SEpiritusgeb rbac 3 Vallendar Mhein. Bon 2Ib tha Flinke S8 4 . ö 834 6 n . ꝛ; 5 . I. 3. 11 ; . . . ; J id 8 ig 4 .

ö , 13550 5 endar 4. Utrhein Bom t stt . ö 9. fallender line, 98. Schneider straße . Vom 25. Mai l Ib. in Br umbe rg, Kort imarktstr. 5. 24. März 1893 ö Dr. H. Noerdlinger in Bo ckenheim bei Frank ĩ ir * 13 651. Aft und Re gulirvorrich⸗ in Elber d. 17 ip il 18 3 W . 2 289 * 2 . Wo 19411 yy 29 ** of ö & = 5 25 1 8 a 9 E . 1 89 po 5. Nr. 69 477. . Sicherheitsvorrichtun fir feld, Gladbacherstr. 106. Vom 4. August Nr. 69 536. Werf hi ren und Vorrichtung J. 32 furt a. Y. 17. April 1893. N. 263. tung für Kochkessel von Dampfko chherden. C. . Nr. ö dis. Auslösevorrichtun Futte sch idmaschi . , . ; . . . zum Nösten von Kaffee. L. Dahlmann in . Rr. I 7. )O. Sturmlaterne, bei welcher der Nr. I 551. Saugflasche, gekennzeichnet Kalkbrenner, Hoflieferant in Wiesbaden. hätige , . i r chner . k 6 zum Ausrücken und Um⸗ h Nr. 69 51 1 5 Zuziel . tu ng ar zFenster D sũsse Id orf, Hölz erweg N ö. 247 2 30 August Svyon . d die Brem ner rkap ve . dopy elten dur ch ein mit ve yl komme n ala tte r Ii un jenwandrt ung 23 März 1893 K J 151 en ] steuern der Vorschubwa K. Tr zerschlüssen. E. 3 Volff. Röm JJ ö Ri ! 19 . 5 ö D r ,, , . ,,, , z R ,, Dill Weißen stein bei in eim . ö . a . ö . ; 2W uff, Königl. 1892 ab, Bajonnetverschluß festgehalten werden. Bünte versehenes Rohrgefäß, dessen Endöffnungen durch Nr. 13 661. Fleischschneidemaschine mit itz und Sperrz und einem t den. Nr. . winde⸗Schnei ö. ( 5b ö J ) en Mo ö 24 358. CSegiard ine 4M g 211 ö 1 3 * 963 ö w F —3— e 1 ö J . . . ; 26 . . 3 . uft 1397 ) zheim, Vade 2826 J u . J, (j. künchen. Bom zz. MJ 86. Nr. 7 Jace uardt maschir ie mit Vor C Remmler in Frankf urt a. M. 21. April einen Verschlußpfrop fen mit 2 uftein laßve nti il und Stopfer. Wil helm Ruslbilpt. Schlossermeister befi c ü m ntri ĩ . A 892 b. 59 vor 5 * ing 21r wendung pe . . a2 ö ö ** . . ĩ . 22 . . ö ö 86 . Nr. 39 518. Drillmaschin it Schub 70 . 39 ö 1 Ta ; . 26. ; richtung u wendung von Karten mit seinerem 1893. k einen in Brustwarzenform gehaltenen Sauge in Teterow. 21. April 1893. R. 836. J ; maschine mit Schub. 703; Ur. 69 66, Für verschiedene Größen ein. Stich, als dem des Platinennadelbrettes,. NR. Mr. 1 703. daten für Fuhrwerke aller pfropfen versch affen werden. Mar Sommer in Rr. 13 663. Sammelkasten für Müll und . 1 , , J stelbarer Mal. oder Zeichenrahmen; Zusatz zum Beck in Wien J., Lazzenhof; Vertreter: C. Feh⸗ tt mit bei Tag und Nacht sichtbaren Wörtern New⸗Nork, Pulitze andere Abfallstoffe mit unterem, auf Rollen oder Bom b Awprt 892 J. ,, 6 542 ö ,,, . ö * rel . . 2 Udo Mee Wo n . 0 h 6 e 6 6. Nr. 69 an . hre ,, ö . ö. 68 245. G. Hensinger in Loubier in Berlin NW., J oder ichstaben. F. A. A. Lamberts in Neu Arlt in Lell esdenerstr. . Walzen gelagertem Boden. Ad olph Goldstein g ] 2 1. f . , und Vorrichtung 7 ünchen, Akademiestr. 9. Vom 6. Januar ĩ 3 . Vo ( P ? ö. ber ĩ 97 wied 29. Me rz 1893 . 703 Richard ider in 8 r ĩ 5 F èoaöör , n k z 93 erlin, G alvinstr 23 21 April J 893 . und iner Schuß hülse aus iger Führung zur In angsetz 56 8. 8 VWwetfrsslo 80 2 ö 6 * . ; 9 2 98.3 3 5. ö ha 2 x8 L * Dr Us 99. . ( Ir. 256. ,,, ö ö. ; . . ; ö . 3 ge ngsetzung von Gas⸗ und Petroleum⸗ 1893 ab. * enöffne ö. . KParst, ; ö. ö 596. Winkelförmig angeotz net * 53 . Rohr er Aehnlichem umkleidet ist. 8. Pb. ö ööilman

4.

asch * KB. Croßlen in Swen Nr 6 3 Scre; peer J . Binge . . . . Kgl. Ni. Commiss. Rath. und . 3. ser, ä, , Ho nnn, nnn, ,, Renft . 36 . ern, . ö in Le ehr n ö Verschraubungen ö eines normal gebogenen Katheters A Rüsch in e, e, edle i, be e. e Regierungs⸗ aumister, in Berlin 8W., Kinden . . ö. ö ö r enn ö 6 9 . . , . Und, , das Rohr. leicht geren ni It werden Cannstatt, 153. April 1893. . NR. 828. ; Berieselung der . . d z ö. , fee. ö 33. . , ,, ö Taft . . Lark⸗ . . 39 1461. Stetig wirt nd e Schleuder. Theodor Bente in Ruhrort, Kreuzstr. 42. r 13 6339. Als Handgriff dienende Papier⸗ bewahrungsraumes dient, und durch ö n. die elche pi 6 r n ö A7. Nr. 69 55:2. Metallpackung mit versetz England; w 969 * 4 . ö . 5 , n, ö , Nue de Dun⸗ 4. wril 1893. X. 14 18 , . hülse mit in dieselbe eingesetztem, sahb ö Wände des . umgebenden ö iner 1 Stel un ö. . J auf . ge iegtẽn Ringen bogenförmigen .. . Potsdamerstr. 141. . k k ö 16 . ie weer für Braukessel. Medic mente Hy. W. Schultz in Berlin W, Ernst * g . Bienz ta nn, n, Ottilie , , zoringen . das Duerschnittes ö 3 ö . 1353 . Sdam . 6 29. h , J., Dorotheenstr. 32. Vom 6. April Friedrich Wie manten, Braumeister, . Der Vanersti. 25 30. * war 1893. Sch. 887. straße. 9. März ö, 8 . 2 w ers⸗A 22. 15. Aprt 3. s, 9 J . n ö . J . ö Jĩꝛꝛ ö . Schädel, Mechaniter in Hanau a. M. 2 Nr. 3 6 h Mit medizinische n . r. 13 868. Aus . tücken ge k. ö 9. J . 36 . . XY. in 1597 ab. n fes und h Ribse! ö . . . ö . ö. . ö. C. Ritter 2 . 1833. W. 966. . überzogener und mit Han idgriff versehener Medi⸗ wunden gi 8 oppelhaken für Jandtle zerhalter. j J 3. e.. Finn , ö m , schrägan 2 de

69560. Schmierölkanne mit Laterne Wife in Jtew-Nork 3g z ö ngton Henne, . on ö 49 , . . S. tr; E 3 5873. Schmiermittel für eder, be kamentent räger zum Einführen ven Arznei⸗ n. Thom gs in irg, Schulstr. 18. nnn. mit . . , , . Nürnh . und . Ausgußrohr. M. Rothkehl N. Weed ö. . gork. * nan dnr ,, . —ᷣ Ses , in Berl n. R X. stehend aue, Calophrenium, Terpentin, Benzin und stoffen in Wunt dhöl blen; Lr W. Schult in 1 Din ,, ; . If, . . igem c , . . . ; in Thorn, Breitestr. 3. Vom 23. November und 8. Davis in Rework, 8 3 n . ꝛr ih, 552 ** w i, . . 6 ,,, Alexgnder w Begin , Mauerstr. 28. 30. Januar 1893. J ö e . , 3. ö, ! en , ) 1892 ab. m,, C ,, Falder n 'n in sy. . 3. ö ,, F J. ri 1833. . A 376. . ü . Sch. 885. wärmen von Milch, Speisen und Getränken 369. ö .

Nr. G69 56. Schmierbüchse für Fett mit Groß öbeerenstr. 96. Vom 16. Dezember 1393 ab . nagen n 183 * 8M, Teltohderstt: J!. . , tung am n nf hen 23, Nr kn S4 6. Portemennais in, Gestel . . , , , , Chgt , 192. veränderlicher Kol nnn R. Starkloff 72. Nr. 69 480. B zei im Vorlauf f . 4 So ng . n,, ,, . ,,, . Garnes, gekennzeichnet durch Vantoffels. D. , n in Hf enbach . ö 1 . n n . ge. ö fir . Gisenbltch. . een , ö ch 55 . Wer scht . 9. j J. , 1 ig ö , e, , ,,. Kohlensäure⸗Vertheiler für die zwei Reihen, die Garnsträhne zwischen sich halten Frankfurterstr. 48 17. April 1893. ; HY. 1343. gefäß mit hermometer, August erner, Nau , , 6 , . . 51 6 .

z sich öffnender Verschluß für Schnellfeuergeschütze. Saturationsgefäße der Zuckerfabriken. A. der Stäbe, welche sowohl zu einander verschiebbar Nr. L232 5560. Spazier⸗ oder Schirmstock mit mann in Erfurt. 13. April 1893. 8 61 Düsseldorf, Kirchfelds 29. April 1885. n.

1892 ab. . aan, e. ö gelch l ges aße . . 355 ! ö il. . ssel 93 Maxim Rordenfelt Gums and Wernicke in Halle a. S. Vom 11. November als auch innerhalb der Küpe bewegbar und aus in der Krücke senkrecht oder geneigt zur Längsachse Rr. 13 667. Bilderständer mit Einrichtung L. J53. ö Gliedern.

88

ug 23 ö

mit

Nr. 69 564 Schraubensicher Pryonr s *. ö 8 ; 28 a 761. * * Sehrell icherung an leuel⸗ * . 1 ! 5 3185 . . ͤ ) . ͤ ; J ö ö k 36 4 4. n , , ,. 5. 29 kopfstellbolzen; Zusatz zum abente rn ! , , . ö in 1892 ab. ihr heraushebbar sind. Georg Rudolph in des Stockes angeordnetem Fernrohr. W. Klose zum Einschieben von Glasscheiben und Bildern, . . 122 659. F. Hagedorn in Kiel. 6. 21. . , . ,, Nansighe 24 ictoria Böhrigen i. S. 26. April 1893. . in Liegnitz, Kaiserstr. J. 12. April 1893. durch Umbiegen von mehreren mit dem Rahmen schlußklappe Jene Abschne L683 ö Sirfft e e m? f fan. ö. ö LH. Nr. 13 585. Aktenloch⸗Apparat, gekenn 6 aus einem Stücke hergestellten Metallstreifen. Müller in M lagdeburg Tränsberg )

. ö ? usgesta nzten Klappen imnem Sl

. Osnabrücker r . Loewenstein C Formstecher Ritterstr. 0. 22. März 189

1

ber 1892 ab. 93er; ö Wmwotas ö v. J 2 V . 3 par . . 1 . 2 . l J nn . 49. Nr. 69 475. Vorrichtung zum eentrischen . j ö . . Gebrauchsmuster. zeichnet durch sein e . ttelst zw ö. r oder mehrere Nr. I: 601. Etui, in, Handschuhferm mit Ferdinghnd Seryns in werlin 0. Dresdener 1 1 . . Manschet ,,, n. 5 . zapfen herges radführung 6 TFKinaern, i sche die einze = straße 128 . Aprtl 1893. S. 611 Nr. z 698. Manschetten⸗ 5 . . J ö 3 j Zapfen hergestellte Stempelgeradführung. Kar Fingern, in welche die einzelnen ee m n ne ge straße 128. 8. April 1893. S. 611. ö Nr 6 inspannen di irchbohrter Drehstücke. Th. Nr. 69 476. Liderung für Hinterlade⸗ Bekanntmachung. Lörcher in Ka i e fe 6 , peérden. Wörnlei 23e fer in Nürn— Nr. 1 668 daffeewärme⸗Appa mit Knöpfe mit oder durch Verdrehung Humpage und 6 * ac nes j ] N st (: Beschů 26 2 8 i * ö ch N 6. ö , z Lörcher ö J Ke irls ö Ste erf. 10. . 1 steckt werden. W örnlein * Zellhofer in Nurn n. * 2 . Kaffee arme 8 rat I ö 6 . ; Henn, J, Gefen 86 ] 6 63 ö eelchlize⸗ . Seabury, Lieutenant in der 9 Durch Verfügung de Kaiserlichen Patentamts vom 1395. 8. 742 berg, Maxthorgraben 3a. JI7. April 1893. doppelten Wandungen und Spiritusheizung. Stege. , ,. C Co. in

41 . 8 Moro * ö 3 . ber 8557 Mor cKa- ö 227 S. 55 . X. 2. . 9, . ) Q. IR 221 ! u . . . 6 Sw. F n 6. 94 96 e in Marine der Wreinigten Stagten von Amerika, . Otte 1877, (Reiche Anzeiger 1857 Nr. 239, Nr. I G16. Postformular-Block, aus an W. 960 Ff. R. Dennert C Co. in Quedlinburg. Schottenfeldergasse 783; Vertreter; Rie k X J d 3 8 9 9 8 ‚. 19 ö 3 s 55 . ö. 2. . fn . 8. * ( K . Pb Dl J 2 , aus WV. JU 0 O. . ! 2 . J ; 3 ö. 44 * ö 1 3g. a6 „rie rich r. 25653. Bom 1 ö. August 29 Avenn D, Baxonne, Grafsch. Hudson, New⸗ Hafen bia t ö 260 ist den gewerblichen Kreisen zur einem Falz angereihten Einzelstücken be stehend Nr 1 :* 610. Schnurrbartbinde aus Gaze 20 April 1893. * V. 523. in rlit ö 2. Apr il 1893. G. 8 ; Nr. 13 6 42. ; 822. 2 TFerse V 3 8 —Nagrtreter. T Vr etc run J 9rho zarte; 8 K . 3 ö ö z ö s. . m 8 1 w 85 5. 9 = 5 190 ST zorro, rr dor ov zum A eri ron

N azg 487. Blockwalzwerk für B . Jersey. V. St. A; Vertreter; F. Wirth und Erleichterung der Erkennharkeit Patentirter Gegen⸗ an welchen seitliche Abrisse angebracht sind, die mit durch Celluloidstreifen abgesteiften Enden 36. Nr. IE 595. In der Höhe und in der 45. Nr. KE 545. Scheerenförmige Gliederegge. runder und ovaler Form) zum ef tigen

tr. 69 487. Blockwalzwerk für Vor⸗ und , . Wirth in Frankfurt a. M Vom stände der Gebrauch bestimmter Bezeich de * ; arne ; 3 4 n gs Wilh. Ehlerdi in ülbeck b. Stadthagen Auswechseln von Plakater n und Ankür Rückwärtsstich ohne Üeberheben des Blockes und 26.2 . 3 ö Vom 3 . 9 ezeichnungen von den Einzelstücken durch Perforirungen abli und Gunimischl lauchhenkeln, Otto Dillner in Breite verstellbarer Vorrost, dessen Seitenwangen dil jlerding in S Stadthagen Aus wech n. und

mt , . „m 'lugust 132 ab. (Deutsches. Keich. Eatent oder P. H. 6) empfohlen zar sind. F e ; deiv J. Ap S898. D. 520. zeitheilig si und bei welchem die äußeren Fürstenthum Schaumburg-Lippe. 17. April 1893. Georg Loewenstein in Berlin

ohne Umkehr der Walzendreh A. Rober 8 44 . ö . * Mee, ; ; ar sind. Fritz e gern n und Franz Sercht Leipzig⸗Anger. 19. Apri ; ö zweitheilig sind, Deo 6 .

, , Pa zendrehung. A. Robert Nr. 46. Gewehr mit einem Abzug für worden. Vifle Bejeichnungen haben im Verkehr in Apolda. 18. April 1893. . uh 1611 Bügel mit Anhang zum Wangentheile eine Leiste um Halten und zur d 415 straße 29. 20. April 1803. 2

3 . . 2 3 2131 s 5 2 2 rf . 3 / In 2 YVtfs Me ö. 94 3 . 8 . * 4. . 35 9 ö 2 = *. * 2 * ! . 5 ; ' . ö . . 9X. . . ö .

Waden fur , . . zur Zeit in Kamen skoie, zwei Läufe. Firma Thieme . Schlegel⸗ inzwischen allgemein Geltung gewonnen. Da das 13. Nr. IL 692 effnen des Verschlusses. D. Heymann in Führung haben, während zum Zwecke der Ver ö. Nr. ET 6GI8. Vom oden abschraubbarer 56. ; Nr. 1 654. n Am Val le

n nn , , . , . in Dort⸗ milch in Suhl. Vom 5. Mai 1892 ab. Bedürfniß einer solchen einheitlichen Uebung, wie fenbach a. M., Frankfurterstr. 5. 19. April schiebung in der Breite die Treppenleisten des e c. mit Regulirvorrichtung befestigende, aus Ketten bestehende

7 2 . ) ! Nr. G * Merry Kor ang . 8 hrfac en ; zart Iz at ö 9 1 ) ö . . ; ) 834m 2161. or bi . 8 jsens 50 uhr un in 6 . Müslere 2. Mir. S9 529. Vewegl icher, durch die Kraft⸗ mehrfache Anfragen aus den betheiligten. Kreisen vorderen Wasserrohrkammer bezw. von der Feuer 893 H. I35ß. einen Wangenpaares mit Klauen versehen sind für den Fettgehalt der Sahne. Fr. Scheiter in zur Verhinderung; des Ze 3 far . ebläse , Müllerei⸗ äußerung der Schlagbolzenfeder nach der Zündung erkennen laf ssen, Kuch für die nach dem Gesetze vom büchse ausgehenden in den Oberkeffel min enden 12 626. Bügelschloß mit Vollschlüssel und und die Feststellung d derselben durch Keile geschieht. Niederwürschnitz. 19. April 1893. Sch. 1085. Jacques Meyer in Parit malchinen. J. Haffner in Hof i. B. den Zündkanal hermetisch verschließender Ambos 1. Juni 1891 (Reichs⸗Gesetzblatt 1891 Seite 290 Hh r. F Mi . 6 6 K . Ph . ͤ Tarlsruhe, B W 51. Nr. HE G27. Gabel zum nn,, Vertreter: Franz Wirth ni

Lorenzstr. Hh9. Vom 18. März 1892 ir . e . 3. *3 3 V0) Rohr. J. EG. Mills in Heywood, County of hol Schließwelle. n . in J. Bähr in Karlsruhe, Baden, aldstr. ; * 51. . , . 1892 ab. für Patronen mit Centralzündung. F. von geschützten eb gn ch fe er , so wird den In⸗ an castet⸗ England; Vertreter: A. Mühle und Offenbach a. M. 20. April 1893. . 9. 1367. 18. April 1893. B. 1472. von gemähtem Getreide, Heu z. bei we cher an in Frankfurt a. ö . . neumnakis che otenblatt⸗ Dreyse, Königlicher FGeheimer Commissions—⸗ habern von Gebrauchsmustern die Aneignung folgen—⸗ Wo. Jiolecki in Versin W., Frier cht 6. 16 Gaz. Welleneisen zum Ha friffen aus Nr. 12 619. Vorrichtung zur gleichförmigen einem mit dem Stiele verbundenen S, , 57. Nr. L 629. Sclbf

. 3. ö Stenberg in Wien III. Rath in Sömmerda. Vom 4. Juni 1892 ab.) der Bezeichnungen empfohlen: 71. M il 1393. NH. 972. ö . wellenförmigem Dop zPelkorb und in denselben Beheizung von Gleisbahnwäagen, Omnibussen sowohl liegende als auch aufrecht stehernde Zinken Cassetten, bestehend Sans einer nden

eher Vof Nr. s . Vertreter: A. Wiele in Nr. 69 5238. Patronenhü if se für ver⸗ Deutsches Reich. Gebrauchsmuster. N Ra m ; ö enlegender Doppelaabel von halb l. ter Verw 1 von Glůhst off ohne r nt sind. S. Schimkat in Jastẽrbun, einen Stift oder Ansatz des Cassettendeckels

Nürnberg? Vom 3. Just 1892 ab. schiedene große Pulp E. Bolte d Nr. E 696. Vorrichtung zur Dampfe nt sich einlegender Doppelgabel von halbrundem u. dergl. unter Verwendung vor . 8. * at a n nn,, 8 ot 52. Nr. 69 552 nl ug chine mit beiderseitig He ed ,, aer, Ez Polte in P. J 6. A. wässerung und zur Erzielung einer ruhi Querschnitt, bestehend. F. A. Recknagel in Rauch- und Rußbildung, bestehend aus . den Ba heft 6 23. März J . . , l 1 91 zwe ,. M. Bi

; chiffchen, 2 , ne. Wasferoberfläche i Stei Hallenber 2 Schmalkalden i. Th B fffbehält benden Blechmantel mit Nr. EJ 6 zange zum Umbiegen (Umnieten München. 20. Apri 3.

esp w 28. 8 . 6 W oberfläche Ob : ke Steinbach⸗Hallenberg bei Schmalkalden i. Th. Brennsto älter umgebenden echmante . 11 8 pr

ier r th . K . iche während einer Um— 28. September 1892 ab. Die Bezeichnung würde auf den geschützten Gegen⸗ ö J , w. t ibefh 8 MR S3. . ö verjüngten Heizrohren und durch⸗ und Festziehen der eingef schlagenen Hufnägel, mit 59. Nr. 12 5 TT. Kohlensäure⸗ ze,

8 8 —— 8 . . r wor 635 9 1 2 7 8 5 8 , z ; 3 . 5 faeste 3

. und des Handrades zwei iich. aus führt. . Nr. S9 559. Patronenauswerser für Cy⸗ ständen selbst oder, wenn dies nicht mot lich ist. auf Wasserspiegel reichende, mit schrägen Wasser⸗ Nr. Ez G73. Mit Ansteck. und Verschluß lochten Vorderflächen. Dentsche Glühstoff⸗ einem geraden und einem gebogenen, mit Zähnen kennzeichnet durch zwei ed aufgestellte

. J anf. . Epidra, B. Ludikar und linderx erschl luß⸗Gewehre mit in die Kammer ein, der Verpackung anzubringen sein. ö. empfiehlt rinnen versehene Querwände a d 6 vorrichtung versehener Blumenhalter. E H. e ian ! beschränkter Saftung in versehenen Backen. C. E. Mehnert in Chemnitz, Kohlensäure⸗Flaschen mit darüber stehendem Er.

' . . x 240 ö ö. 2 5 V ö ( 8 . ? . 5 e , 26 gern. ̃

86 nr, . w geestem , Ven ch lu ztahf. . l. Silbermgun in es sich, der Beieichnung die Nummer der SHebrauchs= Röhrendampftesselban Simons ' Ln, Müller in Rastenburg.i. Dst. Pr., Neuer Markt lb. Bresden. 8. Februar 1893. D. 439. Bergstr. 33. 13. April 1803. Me, Ras. hitzungsofen behufs zuverlsgffige Juführnng der

, g 6 ö MW, Luisenstr. 26. k in. flat (4. Vom H. Januar musterrolle beizuf 9 D. R. G. M. in Frankfurt a. M. S , . 9 ezemh 3 21. April 1893. Y 5Y5zI. Nr. Ez G20. Selbst thatige zusthentt lUohne Nr. Az G61: ö. Maschine zur Zubereitung Kohlensäure, einem dreh baren T Druckrohr mit

Vo Mai 1892 ab. 2 ab isterrolle beizufügen, zB. —— Se , . e 21. 3. ; ; 1 S hdeck F hnet d h cinem Zuflußrohr für Kohlensäuregas und einem 5 N Verf ; N ĩ No. 10000 1892. S. 480. 24. Nr. IT 997. Möhbelrolle, aus einer in Hebel, mit Federdruck und doppelter egelfih rung von Stroh für Dachdeckung, gekennzeichnet dure einem 3 ?

52. Nr. 65 166. Verfahren und Apparat ; Rr. 69 535 . J ö . 00. Nr. 12 döbel rolle, ; hrun ö un . l .

ö ö n . ö mr, 69 558. . 9 . [. Berlin, den 12. Mai 1893. E4. Nr. I33 603. Umtriebmaschine mit Dreh⸗ einem Gehäuse laufenden Kugel hestehend. Hein für Dampfheizungen, Condensatoren u. s. w. . eine mit S Ichlag , , , ö. 3 3. ö ,,, . und in, zeiz 2 9.

h. . , ͤ , Oeffnungen. F. von Hefner-Alteneck in Kaiserliches P ,. 3 J. Ir . ; B ; 72 J 6 19 zi 1893 Matzen in Norgaardholz, Kr. Flensburg. 10. Apri ür den Wasserkessel, um das Einfrieren zu ver⸗

Dennie tantes, Rue Arth ; ; ; ; ? iches Patentamt. kolben, bei welcher der den Arbeits Hh⸗ rie aut in Nürnberg, St. Johannisstr. 72. Golle in Leitelshain⸗Crimmitschau. pril l89z. Matzen in Norgaardhol:

Dennis in Nantes, Rue Arthur III.; Ver— von Koenen. toeltzet det den Mirbetteram cl . rr gh. 'i 9 G. 9670. 1893. M. 945. hindern. Firma F. J. Stumpf, Inhaber

5

2

276

Plak at⸗Rahmen

blen

. ö. Wa sserrohrte el mit eylin O derischen Wasserrohrkammern und einem von der 2 18

8