1893 / 114 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

w

.

*

RNirdorf unter Nr. 39 tie Firma:

meinschaft ein, während das sämmtliche übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige fahrende Vermögen der künf⸗ tigen Eheleute sammt den fahrenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. L. R. S. S. 1500 - 1504.

Zu O.⸗3. 243. Die Firma Joh. Ib. Wandres in Willstätt. Inhaber der Firma ist Johann Jakob Wandres, Fruchthändler in Willstätt, ver⸗ heirathet mit Elisabetha, geb. Hetzel, von da, ohne Ehevertrag.

Zu O. 3. 249. Die Firma L. Armbruster, Holzhändler in Dorf Kehl. Inhaber der Tirma ist Lorenz Armbruster, ledig, Holzhändler in Dorf—

Kehl.

Zu O.-3. 250. Die Firma W. Eckstein in Willstätt. Inhaber der Firma ist Weibert Eck⸗ stein, Kaufmann in Willstätt, verheirathet mit Bar— bara, geb. Sittler, ohne Errichtung eines Ehe— vertrages. ;

Zu O. 3. 261. Die Firma F. Unger in Neu—⸗ freistett. Inhaber der Firma ist Friedrich Unger, Specereihändler in Neufreistett, verheirathet mit Barbara, geb. Rieth, von Speyer. Nach Art. J. des Ehevertrages, d. d. Rheinbischofsheim, den 21. Juli 1881, sind die L. R. S. S. 500 - 15041 als Norm der ehelichen Güterverhältnisse gewählt und ist bestimmt, daß jeder Theil von seinem gegen⸗ wärtigen und künftigen fahrenden Vermögen nur den Betrag von 25 6 in die Gemeinschaft einwirft. Alles übrige fahrende Vermögen wird von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen sammt den gegenwärtigen und künftigen Schulden eines jeden Theils.

Zu O.⸗3. 252. Die Firma M. Krieg in Nen⸗ mühl. Inhaber der Firma ist Michael Krieg, Specereihändler in Neumühl, verheirathet mit Magdalena, geb. Weiß, von da ohne Ehevertrag.

Zu O.⸗Z. 253. Die Firma Leo Wertheimer in Bodersweier. Inhaber der Firma ist Leo Wert⸗ heimer, Viehhändler in Bodersweier, verheirathet mit Hannchen Model von Altbreisach. Nach Art. J. des Ehevertrages, d. d. Breisach, den 18. November 1892, giebt jeder Theil von seinem jetzigen und künftigen Einbringen nur den Betrag von 100 zur Gemeinschaft und es soll alles weitere Ein— bringen bei einer einstigen Vermögensauseinander— setzung dem einbringenden Theile wieder ersetzt werden.

Kehl, den 6. Mai 1893.

Großh. Amtsgericht. Dr. Rindele.

(10589 Leipzig. Auf dem die Actiengesellschaft in Firma Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig in Gautzsch betreffenden Fol. 7609 des Handels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden a. daß Herr Adolf Ernst Hermann Hauschild, Kaufmann in Leipzig⸗Connewitz, Mitglied des Vorstandes ist, b. daß Herr Eugen Seidel Proeurist ist, jedoch nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Procuristen zeichnen darf.

Leipzig, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Wilke.

10591)

Meiningen. Unter Nr. 337 des Handelsregisters

ist am 8. Mai 1893 die Firma Gebrüder Schulz

in Meiningen mit Kaufmann Julius Schulz in

Meiningen und Hofuhrmacher Carl Schulz in

Meiningen als Inhaber laut Anmeldung vom

5. Mai 1893 eingetragen worden.

Meiningen, 8. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung JI. v. Bibra.

Minden, Westf. Handelsregister 10593) des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die Kaufleute August von der Heyde und Gustav

von der Heyde zu Minden haben für ihre zu

Minden bestehende, unter der Nr. 62 des Gesell⸗

schaftsregisters mit der Firma „H. v. d. Heyde“

eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann

Adolf von der Heyde zu Minden als Procuristen be—

stellt, was am 12. Mai 1893 unter Nr. 174 des

Procurenregisters vermerkt ist.

Preetz. Bekanntmachung. 10321] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist

am heutigen Tage eingetragen sub Nr. 8 die Firma

D. Schlüter Söhne in Preetz und als deren In⸗

haber die Tischler Hinrich Friedrich Johann Schlüter

und Otto Christian Claus Schlüter, beide in Preetz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter selbständig befugt. Preetz, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Rheder.

10322 Reichenbach i. Schl. . Die in unserem Firmenregister unter Nr. 701 ein⸗ getragene, von der in Frankenstein bestehenden Firma: „Gebrüder Karpe“ errichtete Zweigniederlassung zu Reichenbach, deren Inbaber der Kaufmann Louis Karpe zu Frankenstein ist, ift aufgelöst. Reichenbach u. E., den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

10324 Remscheid. In das hiesige Handels- Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter 3 531 die Firma Heinr. Grothe in Remscheid⸗Viering⸗ hausen und als deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Kaufmann Heinrich Grothe. Nemscheid, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 10323 Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen-= tegister ist heute eingetragen worden unter Nr. 530 die Firma Germania⸗Apotheke Carl Goebel zu Nemscheid und als deren Inhaber der Apotheken⸗ besitzer Carl Goebel daselbst. Nemscheid, den 8. Mai 1893. Königliches Amtegericht. Abtheilung II.

Rixaarr. Befanntmachnng. Ib s325] In unser Firmenregifter ist mit dem Sitze zu

„Moritz Meyer C Co“ . und als Inhaber derselben der Kaufmann Moritz Meyer zu Berlin eingetragen.

Rixdorf, den 5. Mai 1393. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachnng. 10328 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarlouis. Die Wittwe Eduard Scheid, Louise, geb. Freitag, zu Saarlouis ist aus der unter der Firma M. Scheid daselbst bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird das bestehende Handelsgeschäft mit Zu— stimmung der ausgeschiedenen Gesellschafterin von dem Kaufmann Ernst Scheid zu Saarlouis unter unveränderter Firma allein weitergeführt. Eingetragen im Gesellschaftsregister unter Nr. 35 bezw. im Firmenregister unter Nr. 212 auf Grund Verfügung vom 19. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 10329

Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 90 (Firma Callmann Plauts Wittwe von hier) Folgendes eingetragen worden:

Die Mitinhaberin der Firma, Wittwe des Handels⸗ manns Callmann Plaut, Bräunchen, geb. Kaß, zu Schmalkalden ist verstorben. Nach ihrem Testament und Erklärung ihrer Erben ist das Geschäft bereits bei ihren Lebzeiten auf den seitherigen Mitinhaber, Handelsmann Louis Plaut, sowie auf die Handels⸗ leute Salomon Plaut und Moses Plaut, sämmtlich in Schmalkalden, als nunmehrige alleinige Inhaber übergegangen.

Die offene Handelsgesellschaft führt jetzt die Firma

Gebrider Plaut.

Die den jetzigen Mitinhabern der Firma Louis und Salomon Plaut früher ertheilten Procuren sind erloschen.

Schmalkalden, den 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Saarlouis.

losz30] Spangenberg. Im Handelsrgister ist bezüglich der Firma Carl Möhring C Fran zu Nen⸗ morschen heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Carl Möhring zu Neumorschen als Gesell⸗ schafter ausgeschieden ist und das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma von seiner Ehefrau

Lisette, geborenen Vogt, als alleiniger Inhaberin

fortbetrieben wird.

Spangenberg, 8. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Steele. Handelsregister 10332

des Königlichen Amtsgerichts zu Steele.

Die unter Nr. 69 des Firmenregisters eingetragene

Firma Wittwe Bernhard Homey Firmen⸗

inhaber die Wittwe Bernhard Homey zu Steele) ist

gelöscht am 5. Mai 1893.

Steele. Handelsregister 10331 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In unser Firmenregister ist unter Nr. 88 die

Firma Th. Homey und als deren Inhaber der

Schuhwaarenhändler Theodor Homey zu Steele am

5. Mai 1893 eingetragen.

10333 Steinbach-Hallenberg. In das 6 register des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 70 neu eingetragen: Firma: Friedrich Adolf Recknagel, Locken⸗ zangenfabrikant, in Steinbach⸗Hallenberg. Inhaber der Firma: Lockenzangenfabrikant Friedrich Adolf Recknagel in Steinbach-Hallenberg laut An⸗ zeige vom 8. Mai 1893. Steinbach⸗Hallenberg, am 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. 10334 Stettin. In unserm Proeurenregister ist heute unter Nr. 937 die Procura des Wilhelm Aren zu Stettin für die Firma „Gebrüder Aren“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 3 Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

10335 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2538 der Apothekenbesitzer Paul Zander zu Podejuch mit der Firma „Paul Zander“ und dem Orte der Niederlassung „Podejuch“ eingetragen. Stettin, den 3. Mai 138983.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Thorn. Bekanntmachung. 10336 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 711 die Firma A. Kube hier gelöscht. Thorn, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. 103371 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 656 eingetragene Firma Gebrüder Lippmann hieselbst ist beute gelöscht worden. Thorn, den 3. Mai isgz.

Königliches Amtsgericht.

9550 Vorsfelde. In das Handelsregister des unter— zeichneten Gerichts ist bei der Firma Benze Ce in Vorsfelde Folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Kreis⸗-Baudirectoxs Heinrich Benze in Calvörde sind seine Erben, als: 1) seine Wittwe, Emma, geb. Storch, in Cal⸗ vörde, 2) seine Kinder: Apotheker Franz Benze in Braunschweig, Ehefrau des Bangquiers Ernst Bußmann, Margarethe, geb. Benze, in Gardelegen,

c. Bruno Benze in Calvörde

d. Johanne Benze

e. Elisabeth Benze als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetragen. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Mitgesellschaftern, Taufmann Carl Grete in Vorsfelde, Kaufmann Otto Grete daselbst und e , fte Kampe in Calvörde und zwar Jedem für sich zu. Vorsfelde, den 24. April 1893.

Herzogliches Amtsgericht.

Wirsitza. Bekanntmachung. Ug6o6!] In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma Max Schröder (Nr. 18), Zweigniederlassung in , , . in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: . Die Zweigniederlassung ist aufgegeben und ist in Bezug auf diese daher die Firma erloschen. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 6. Mai 1893 am , . 1893 (Acten über das Firmenregister Bd. IV. a ,.

Worbis. Bekanntmachung. Il0607] Im hiesigen Firmenregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma „Conrad Hentrich L. in Leinefelde“ vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Ver⸗ , ,, . . 1) den Kaufmann Conrad Hentrich IV., Hein⸗ rich's Sohn, 2) den Kaufmann Conrad Gunkel, 3) den Kaufmann Robert Nußbaum, 4) den Kaufmann Adalbert Gunkel, 5) den Kaufmann Conrad Löffelholz, sämmtlich zu Leinefelde, übergegangen. . ö Demnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 26 die Firma „Conrad Hentrich . Nach⸗ folger in Leinefelde“ und als deren Inhaber die oben genannten Personen eingetragen. Die Gesellschaft hat am 8. Mai 1893 begonnen. Worbis, den 109. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

Genossenschafts⸗Register.

9799

Adorf (Vogtland). In dem Genossenschafts= register des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei dem daselbst unter Nr. J eingetragenen Spar⸗ und Vorschußverein zu Adorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ver⸗ lautbart worden:

1) daß Rudolph Kämnitz als Mitglied des Vor⸗ stands ausgeschieden,

2) daß an dessen Stelle Gottlob Richard Kramer als Director getreten und

3) daß Christian Friedrich König als Stellvertreter für Director und Kassirer neu eingetreten ist.

Adorf, am 6. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Im Auftrag: Hörich, Ass.

10347 Aldenhoven. In das hiesige Genossel le register ist unter Nr. 2 eingetragen worden die Firma Schleidener Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Schleiden im Kreis Jülich.

Datum des Statuts: 24. April 1893.

Gegenstand oder Zweck des Unternehmens ist, den ereditfähigen und creditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter §8 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Generalversammlung nicht durch den Vereinsvorsteher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die be⸗ treffenden Einlader zu erfolgen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Kreis⸗Jülicher Cor— respondenz. und Wochenblatt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 6, wenn sie vom Vereins—⸗ . oder dessen Stellvertreter und einem Bei— siter, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min destens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Heinrich Joseph Johnen, Rentner, Vorsitzender, 2) Hein⸗ rich Joseph Pfennings, Rentner, Stellvertreter, 3) Heinrich Joseph Otten, Lehrer, 4) Joseph Weinberg, Gutspächter, 5) Johann Edmunds, Landwirth, sämmtlich zu Schleiden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Aldenhoven, den 8. Mai 1893.

Tönigliches Amtsgericht. (10348 Ausburg. Den Vorstand des Zusmars⸗ hausener Darlehnskassen⸗Vereins, einge⸗ tragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zusmarshansen, bilden auf Grund der in der Generalversammlung vom 17. April 1893 vorgenommenen Wahlen 1) Carl Fischer, Schuhmacher, Vereinsvorsteher, 2) Johann Eberhard, Postexpeditor, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Leopold Schwarz, Bräuer, 4) Mathias Brenner, Oekonom in Vallried, 5) Johann Zott, Gerbermeister, sämmtlich, mit Ausnahme des sub Ziff. 4 auf— ö Vorstandsmitgliedes, wohnhaft in Zusmars⸗ ausen. . , , den 24. April 1893. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (Unterschrift), Königl. Landgerichts Rath.

10349 Augsburg. Der Landwirtschaftliche Consum⸗ verein Laugerringen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat durch . . vom 23. April 13893 seine Auflösung be⸗ ossen. Augsburg, den b. Mai 1893. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende:

(Unterschrift), Königl. Landgerichts⸗Rath. Hauer wit. Bekanntmachung. (109350 In unser , , , , sst unter Nr. heut die durch Statut vom 15. April 1893 errichtete

Unterschrift.

nossenschaft mit unbeschränkter

Darlehnskassen Verein eingetragene Ge⸗

Saftpfli mit dem Sitz in Hohndorf eingetragen n ,

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be— schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in 5 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied zu erlassen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, muß der Firma die Unterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier Beisitzer zugefügt sein, in anderen Fällen genügt die Unterschrift des Vor— stehers und eines Beisitzers.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Bauer Josef Kaul zu Hohndorf, als Vor⸗

steher, Gemeindeporsteher Jacob Mosler daselbst, als dessen Stellvertreter, Mühlenbesitzer Alois Beyer, Anbauer Wilhelm Beyer II. Anbauer Josef Hanheiser, zu Hohndorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in der Ge=

richtsschreiberei Jedem gestattet.

Bauerwitz, den 8. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

10351 KE lIankenhain i. Th. Bekanntinachung.

Bei der Dampf-Molkerei Tannroda, e. G. m. u. H. in Taunroda ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Christian Karl Friedrich Börmel zu Tannroda ist Carl Julius Ciliax zu Thangelstedt als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Blankenhain, 6. Mai 1893.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Grohmann.

10352 Charlgttenburg. In unser Genossenschafts— register ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen „Odd⸗Fellom⸗Hallen⸗Bau Genossenschaft, Sin⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Charlottenburg heute eingetragen worden, daß der 8 26 des Statuts vom 20. Juli 1892 durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1893 abgeändert worden ist. Charlottenburg, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. . lo353 Dargum. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Genossenschafts Molkerei Glafow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zufolge Verfügung vom 8. diefes Monats heute Fol. 4 Col. 4 eingefragen: Der Erbpächter Joachim Thürkow zu Dörgelin ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Erb— pächter Wilhelm Sodemann zu Glasow an seiner Stelle in den Vorstand eingetreten. Dargun, den 19. Mai 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

Ehingen a. D. Bekanntmachungen [10354

über Einträge im Genossenschaftsregister.

1) Gexichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Ober⸗-Amtehbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D.

2) Datum des Eintrags: 3. Mai 1893.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskaffen⸗ verein Granheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Granheim.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft hat in der Generalversammlung vom 23. April 1893 ihr Statut abgeändert.

Hiernach verfolgt die Genossenschaft außer den schon in S2 des Statuts aufgeführten Zwecken noch den weiteren Zweck, den Mitgliedern die nöthigen Wirthschaftsproducte und Geräthe auf Rechnung der betheiligten Mitglieder anzuschaffen.

Z. U.: Amtsrichter Becht.

10355 Ehrenfriedersdort. Auf dem den lig n verein Jahnsbach, eingetragene Genossen⸗ schaft, betreffenden Folium 81 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute in der Firmenrubrik folgender Eintrag bewirkt worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Ehrenfriedersdorf, am 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht das. (Unterschrift.)

KEitort. Bekanntmachung. (0356

Durch Beschluß der Generalversammlung des Eitorfer⸗Darlehnskassen⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eitorf vom 26. März 1893 ist das Statut ge⸗ ändert worden

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmit⸗ 6 in gleicher Weise erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen. . Organ für die Veröffentlichungen: die Eitorfer Zeitung in Eitorf. ö In den Vorstand sind weiter eingetreten: Philipp Feld, Bäcker in Eitorf und Franz Kron, Ackerer in Keuenhof. Eitorf, den 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

Essen, Ruhr. Bekanntmachung. II0357 In unser n, nn, . ist hente bei der unter Nr. 6 eingetragenen hierorts domicilirten

Genossenschaft unter der Firma Hohndorfer

Genossenschaft in Firma:

Berein zur Herstellung von Wohnungen im Stadt, und Landkreise Essen, eingetragene Henossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Essen a. d. Ruhr, ; permerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen ersten Vorstandsmitgliedes, des Unternehmers Wil⸗ helm Kerksick zu Essen, der Bauunternehmer Carl Engelhardt ebenda gewählt worden ist. Essen, den 27. April 1893. Königliches Amtsgericht.

Geseke. Bekanntmachung. 10358 In unser Genossenschaftsregister ist, heute die durch Statut vom 4. April 1893 errichtete Ge—⸗ nossenschaft unter der 3 „Dampfmol kerei Geseke eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht! mit dem 3. zu Geseke eingetragen worden. Zweck des Unter— nehmens ist, durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb die von den Genossen zu liefernde Milch ordnungs— mäßig zu verarbeiten und die aus der Milch ge— wonnene Butter zu verwerthen. ö. -

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er— folgen unter deren Firma durch die Geseker Zeitung, und zwar in der Weise, daß der Vorsitzende des Vorstandes und einer der Beisitzer zu der Firma der Genossenschaft auch seine Namensunterschrift beifügt. Die Mitglieder des Vorsiandes sind Friedrich Loehers und Theodor Michel zu Geseke, Thesdor Böhner gen. Kuhlmeyer zu Ehringhausen, Franz Siebeneicher zu Geseke, Ferdinand Ademmer zu Bönninghausen. Die Einsicht der Liste der Ge— nossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Geseke, den 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Hall. Bekanntmachungen 10359 über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen—

schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Hall.

2) Datum des Eintrags: 6. Mai 1893.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Bibersfeld, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht. Bibersfeld.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Er⸗ richtet durch Statut vom 9. April 1893.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. .

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mit— glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Bei Anlehen von 100 MS und darunter genügt die Zeichnung durch zwei vbm Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. .

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor— steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Der Vorstand besteht aus; .

) Schultheiß Bergmüller in Bibersfeld, als Vorsteher, Gutsbesitzer M. Thier in Starkholzbach, als Stellv. des Vorstehers, . Johann Wurst, Ortsrechner in Bibersfeld, ö Deininger, Gemeinderath in Sitten⸗ har ö.

5) Leonhard Wiedmann, Gutsbesitzer in Bibersfeld.

5) Bemerkungen: Die Liste der Genossenschafter kann jeden Tag von Vormittags 8—12 Uhr und Nachmittags W——6 Uhr auf der Kanzlei des Amts— gerichts eingesehen werden.

Z. B.: Landgerichts-Rath Frommann.

10360 Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn.

Im diesseitigen Genossenschaftsregister Band I. S. 60, betr. den Darlehenskassenverein Neckar⸗ gartach, e. G. m. u. H., wurde heute ein⸗ getragen: ;

In der Generalversammlung vom 22. April 1893 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vereins—⸗ vorstehers Karl Eckerdt der Arbeiter Heinrich Mayer in Neckargartach gewählt.“

Den 8. Mai 1893.

Ober⸗Amtsrichter Geyer. l0361 Kempten. Sennereigenofsenschaft Sonthofen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 1. Dezember 1892 wurde das Statut dahin geändert, daß von nun an das Geschäftsjahr vom 1. Dezember an läuft.

Kempten, 6. Mai 1893. ..

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Bracker.

10362

Lengsfeld. ol. 4 unseres

. Zufolge Beschlusses von heute ist Fol, Genossenschaftsregisters bei der Firma „Spar⸗ und

Vorschuß verein zu Lengsfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lengsfeld“ eingetragen worden: ,

Der an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Directors Joh. Schleichert als einstweiliger Vertreter bestellte Stadtkämmerer Jakob Lindemann in Lengs⸗ feld ist als Director gewahlt worden.

Lengsfeld, den 4. Mai 1893.

Großherzogl. 5 Amtsgericht. iltz.

Leonberz. Bekanntmachungen 10363 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1a. Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung

erläßt; b. Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Ge⸗

f e ür n wird: a. K. Amts⸗

gericht Leonberg; b. Leonberg.

3 Datum des Eintrggs: 18935, 8. Mai.

3 a. Wortlaut der Firma; b. Sitz der Genossen⸗

schaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: a. Dar

lehenskassenverein Weilimdorf, . Weilimdorf. 4) Re e n, e der Genossenschaft: Die

Statuten sind vom 22. n 1893. .

Der Vercih hat den Zweck, seinen Mitgliedern

die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Betrlebsmittel des Vereins dürfen auch zur Beschaffung von Gegenständen des landwirthschaftlichen oder gewerb⸗ lichen Betriebes und zur Benützung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung sowie zu deren Weiter veräußerung an die einzelnen Mitglieder verwendet werden. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. r Der auz 5 Mitgliedern bestehende Vorstand, ien derzeitige in Weilimdorf wohnende Mit⸗ glieder: 1 K Bock, Vorsteher, 2) Jakob Glaser, Gemeinderath, Stellvertreter, 3) Wilhelm HDörnle, Bauer, 4) Jakob Kurz, Gemeinderath, 5) Gottlieb Raith, Gemeinderath, sind, vertritt den Verein und zeichnet für denselben in der Weise, ö die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschriften hinzufügen. Der Vorsteher oder sein Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands können rechtever⸗ bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er— klärungen abgeben. Der Aufsichtsrath besteht aus 7 Mitgliedern. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks Leonberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Z. U.: Ober⸗Amtsrichter (Unterschrift).

10364 Marbach. In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Ziff. 8 folgender Eintrag gemacht: Darlehenskassen Verein Weiler z. Stein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Weiler z. Stein. Statut vom 3. April 1883. Die Genossenschaft hat den Zweck, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts— und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver— zinklichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu— legen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in dem Amtsblatt des Oberamts⸗ bezirks „Der Postillon“. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen— schaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 1066 6 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Pfahler, Karl, Schultheiß, Vorsteher, ) Weber, Johannes, Ziegler und Gemeinderath, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Schwaderer, Christian, Wirth, 4) Widmann, Hermann, Bauer, 5) Bayer, Christian, Gemeindepfleger, sämmtlich von Weiler. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. . Marbach, 8. Mai 1893. K. Amtsgericht. Kern, O.⸗A.⸗R.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitꝝæz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 384. Musikinstrumentenfabrikant Albertus König in Zwota, 1 Packet, enthaltend 15 Stück Flöten« und Picgolo-Kapseln mit erhabener Spitze und angeprägtem Rand und Loch und 4 Stück Kork— schrauben von Metall für Flöten und Piccolos, Nr. 10, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Sihre angemeldet am 10. April 1893, Nachmittags 33 Uhr. .

Nr. 385. Firma C. A. Seydel Söhne in Untersachsenberg, 1 Packet, enthaltend acht ver⸗ schiedene Muster von Mundharmonikas, deren jede mit eigenartig geformter und verschiedenartig ge⸗ färbter und färbbarer Celluloidausstattung versehen ist, welche letztere auch durch anderes passendes Material ersetzt werden kann, Fabriknummern 30, 40 70, 150, 150, 170, 190, 1601, versiegelt, Muster für pPlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 13. April 1893, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 386. Metallarbeiter Carl Ottomar Seemann in Klingenthal, 1 Packet, enthaltend 30 Stück Holzleisten, Stäbe und Deckklappen, mit buntmarmorirtem Blech überzogen, in verschiedenen Längen, Farben und Fagons, zu Accordions, Ur, 29, versiegelt, Muster für plastische ie g , . frist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1893, Nach— mittags 36 Uhr. ;

Nr. 387. Harmonikamgcher Paul Fischer in untersachsenberg, 1 Packet, enthaltend 5 Stück Celluloid Deckel mit gebeitzten Ecken und Abzug⸗ bildern für Harmonikaflöten, Kinder⸗Accordions und Coneertinas, Fabriknummern 239 234, versie elt, Muster für plchtische Erzeugnisse,⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 18938, Nachmittags 14 Uhr. icht. Mꝛetalldrechsler Friedrich Wilhelm Meinel jr. in Klingenthal, 1 Packet, enthaltend eine Zithermechanik mit einer farbigen, gold oder silbergeprägten, in Metall gef g, Einlage in der Deckplatte, Nr. 70, versiegelt. uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am X. April 1893, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 303. Firma F. A. Böhm in Untersachsen⸗ berg hat für das unter Nr. 303 eingetragene Muster, 7 tj verschiedene Mundharmonikädecken von Nickel und decorirtem Blech mit Einlage von Telluloid, Leder, Ledertuch, Holz und Papier und mit Blattgold⸗ sowie Blattsilber⸗Aufprãͤgung, am 5. April 1893, Vormittags 9 Uhr, die Verlängerung der Schußtzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Klingenthal, am 9. Mai 1803.

wn. a . eyl.

10483

Chemnitꝝ. 10484

In das Musterregister ist eingetragen; ; Rr. 22958. Firma R. Gerstäcker * Sohn in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 19 Etiketten

und 2 Bänder für Strümpfe und Handschuhe,

Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 260, 2163, 13096, 136097, 13098, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. April 1893, Nachmittags 16 Uhr. Nr. 2299. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 19 Möbel⸗ und GardinenstoffMuster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8 / 25, 634, 696, 697, 698, 699, 141/667, 668, 142/752, 165/1764, 1779, 231252, 253, 323/1687, 401/1606, 1615, 1625, 1638, 1641, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1893, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2300. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Möbel⸗ und Gardinenstoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5923-5972, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 14. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Nr. 2301. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein, versiegeltes Packet, enthaltend 15 Muster fur Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 5973 6987, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. April 1893. Vormittags 11 Uhr. Nr. 2592. Firma Ferd. Waldau in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 17 Kleiderstoff⸗Muster, Flächenerjeugnisse, Fabriknummern 4742, 4785, 5382, 392, 5398, 5403, 5410, 5415, 5424, 5429, 5441, 5442, 10080, 10084, 10095, 10101, 10107, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. April 1893, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 2303. Firma Eduard Kornick in 8. ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Möbelsto Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1592, 1594, 1595, 1603 1605, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. April 1893, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2504. Albin Fischer, Kaufmann in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 15 Tricotstoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Nr. 2305. Firma Richard Oschatz in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 8 Etiketten für Strumpf⸗— und Handschuhbänder, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3272 3279, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. April 1893, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2306. Firma Adolph Wagner in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 44 Kron— leuchter, 4 Candelaber und 2 Billardlampen (in Ab⸗ bildung), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 212, 457, 462, 523, 526, 527, 620, 644, 646, 702 704, 765, 767, 807 - 811, 823, 833, 835 837, Ssh2, 877, 878, 884, 889, 894 898, 900, gol, gös, ö9, 960, 983, 984, 1024, 10931 1037, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1893, Nachmit⸗ tags 4 Uhr.

Nr. 2307. Firma Tischbein C Schulze in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Jacken, 1 Hose, 2 Hemden,. 1 r. und 1 Bade⸗ hose, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. April 1893, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2308. Firma Wilhelm Vogel in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 22 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5988 6009, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1893, Nachmittags 6 Uhr.

Bei Nr. 1476. Fabrikant Augufst Drechsler in Chemnitz hat für die eingetragene Grabfigur Nr. D6öl die Verlängerung der Schutzfrist auf H Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1999. Maschinenbauer Gustav Adolf Kaden in Chemnitz hat für den eingetragenen Schutzaufhänger die Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet.

Chemnitz, am 9. Mai 1893.

Königliches ,, Abtheilung B. öbm e.

Ehren fricdersdort. 10481

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 49. Firma W. Schröter in Ehrenfrieders⸗ dorf, drei unversiegelte, mit Nr. 7, 8, 9 bezeichnete Musterblätter mit mittels Lichtdrucks hergestellten Abbildungen von Mustern für Stuck aus Papier und Tylogenit zu Decken und Wände⸗Decorationen und zwar: Blatt 7 Abbildungen von 24 dergleichen Mustern mit den Geschäftsnummern 15, 19a, 19h, 118a, 118 b, 154, 156— 158, 233, 236, 237, 238, 239, 281, 282, 284, 286, 287, 290, 291, 293, 293 und 294; Blatt 8 Abbildungen von 12 dergleichen Mustern mit den Geschäftsnummern 32, 133, 136, 158, 243, 245, 246, 250, 251, 253, 272 und 283; Blatt 9 Abbildungen von 3 dergleicher Mustern mit den Geschäftsnummern 263 265, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. April 1893, Raͤchmittags 36 Uhr.

Ehrenfriedersdorf, am 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht daf.

öth ko.

Köln. los90) In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 485: Firma Façoneisenwalzwerk L. Mann staedt

C Cie zu Kalk hat für die unter Nr. 485 in

einem Packet enthaltenen 50 Musierzeichnungen von

ewalztem Eisen die Verlängerung der Schutzfrist ki auf 13 Jahre angemeldet. Köln, den 21. Oktober 1892. . . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

H öln. loss9] In das Musterregister ist eingetra⸗ dei Nr. 484: Firma Fagoneisenwalzwer! Mannstgedt

A Cie zu Kalk hat für die unter Nr. 484 in einem

Packet enthaltenen 4 Musterzeichnungen von ge⸗

walztem Eisen die Verlängerung der Schutzfrist bis

auf 13 Jahre angemeldet. Köln, den 21. Oktober 1892. Königliches Amt sericht. Abtheilung 7. 10688

Stettin. .

In unser Musterregister ist eingetragen: ;

Nr. 7J3 Firma Ernst Gentzensohn zu Stettin, ein derschlossenen Umschlag mit einem Muster für Etiquetten und Plakate für Spirituosen und Liqueure, Flächenmuster, Fabriknummer 368, Schutzfrist sechs . angemeldet am 26. April 1893, Mittags 12 Uhr.

Stettin, den 6. Mai 1893. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Konkurse.

10622 Konkurserüffnung. ö. das Vermögen von Auguste Ida, verehel.

ohn, geb. Hähle in Borng b. Chtz. ist am en. age, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs—

verfahren eröffnet worden. Rechtzanwalt Dr. Gaitzsch in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1893. Vorläufige Gläubigerversammlung am 1. Juni 1893, Vormittags 19 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 10. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1893. Chemnitz, den 9. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. B.:

Secretär 3 ötz sch.

10521] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Lonis Wilhelm Otto Weißleder in Nieder⸗ häslich ist heute, , Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Weinhold in Dresden (Zweigexpedition Deuben) zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis 10. Juni 1893 -bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 26. Mai 1893, 11 Uhr Vormittags, allgemeiner Prüfungstermin am 21. Juni 1893, II Uhr Vormittags. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juni 1893. Döhlen, am 10. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst: Seeretãr Irin

(10626 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bierbrauers und Wirthen Heinrich Etzweiler in Düsseldorf⸗ Hamm, Nr. 162, wird heute, am 10. Mai 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Hahn in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 31. Mai 18935. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. Juni 1893, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marien⸗ straße 2, Zimmer 24. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Veröffentlicht: Goebel, Assistent, als Gerichtsschreiber.

10649 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Kauf⸗ mann Weisenburger, in Firma K. Weisen⸗ burger (Bergwerks⸗ u. chemisch. Rohprodukte) dahier, Neue Mainzerstraße Nr. 68, ist am 8. Mai 1893, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Lazarus dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 5. Juni 1893 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 30. Juni 1893. Bei schrift⸗ licher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung empfohlen. Erste Gläubigerversammlung 8. Juni 1893, Vorm. 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 6. Juli 1893, Vorm. 9 Uhr.

Frankfurt a. M., den 8. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

10551

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Karl Gustav Hoigt hier ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Schmidt hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 1. Juli 1893. Erste Gläubigerversammlung 25. Mai 1893, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 12. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Mai 1893.

Gera, den 10. Mai 1893.

Teich, Seer. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

10558 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Eisenbahnbauunter⸗ nehmers J. Gerds zu Halle a. S., Schiller⸗ straße Nr. T0, ist durch Beschluß des Königlichen Amkegerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S. am 10. Mai 1893, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Franz Krug zu Halle g. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An— meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 25. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung den 10. Juni 1893, Vormittags E0 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 10. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 10. Mai 1893.

Große, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(0566 Konkurseröffnung. (

Ueber das . . oh n rf elix Schmiljun zu Halle a. S., Fleischergasse * H, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung VII. zu Halle a. S. am 12. Mai 1893, Mittags 126 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Verbandsrevisor Albert Brand zu Halle a. S. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Frist zur. Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 265. Juni 1893. Erste Gläubigerversammlung den 0. Juni 1893. Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 11. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 12. Mai 18953.

Große, Secretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(106532 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders 33. Hinrich Brockstedt zu Hamburg, St. Pauli, 3. Bernhardstraße . 4. Etg., wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Fedor, Winterfeldt, Colonaden 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 3. Juni d. J. einschließlich Erste Gläubigerversammlun und allgemeiner Prüfungstermin den 13. In d. J., Vorm. 11 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 12. Mai 1893.

Zur Ke bk n. Solste, Gerichtsschreiber.

10654 .

Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Fritz Flentje in Hannover, Ostersttaße 52, ist am J10. Mai 1893, Nachmittags 6 Ubr, vom König lichen Amtsgericht Hannover, Abthellung Lg., Das Konkursverfahren eröffnet. Konkurtverwalter? Ge. richtspogt z. D. Dieckmann in Hannover. ener

Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis