j
. 8
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der gestern fortgesetzten rn der 4. Klasse 188. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:
3 Gewinne von 10000 MS auf Nr. 2146. 40468. 143 568. .
5 Gewinne von 5000 S auf Nr. 9929. 23 011. 65781. 102 0. 117 157. .
Z36 Gewinne von 3000 66 auf Nr. 4827. 12197. 12517. 20 697. 27 600. 29 579. 50 383. 36 188. 36772. 39 451. 44050. 53 614. 54716. 82 294. 82590. 86 153. 92 819. 97 164 105610. 111054. 112452. 115 585. 124 275. 125 249. 129 317. 131 525. 139 740. 148 983. 158 O80. 172 302. 176 352. 177811. 183 581. 1856 239. 186 712. 188 545. ö.
30 Gewinne von 1500 S auf Nr. 19436. 11610. 134351. 21910. AN 163. 30 185. 53 167. 57 413. 65 138. 69 514. 75778. 82 007. 84 390. 86 092. 88 361. 2 268. 123 837. 129 186. 129 228. 135 608. 136 656. 139 283. 145 682. 146 924. 150 615. 155 322. 165 840. 172 540. 185 115. 189 980. -
42 Gewinne von 500 MW auf Nr. 643. 5194. S388. 15 850. 17 943. 22 102. 38 403. 44205. 46184. 47 524. 52 118. 65 244. 66778. 79 258. 95931. 97 325. 1901161. 164562. 117157. 124406. 127 069. 137 224. 140 546. 144 253. 146 625. 149 333. 154 595. 154 984. 155 655. 156 007. 156 030. 156 078. 157 757. 161 640. 164 5335. 168 243. 170 085. 171 000. 175409. 183 4604. 187 569. 188 363.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse der 188. Königlich preußischen Klassenlotterie fielen in der Vor— mittags⸗Ziehung:
1 Gewinn von 150 000 MS auf Nr. s 157.
1 Gewinn von 30000 S auf Nr. 13 642.
1 Gewinn von 10000 S6 auf Nr. 33 310.
1 Gewinne von 5000 M auf Nr. 12857. 132 459. 142 021. 176083.
35 Gewinne von 3000 (
32 866. 34775. 38 179. 39 055. 49 544. 5
76 019. 80 602. 83 846. 87 227. 92028. 92221. 93 661. 100 801. 104 338. 106447. 10937. 118057. 121 545. 124211. 130 028. 132 009. 146 476. 151 226. 155 560. 157 420. 158 021. 188175.
36 Gewinne von 1500 6 auf Nr.
39 373. 47 960. 51 469. 53 114. 56 313. 587 67 943. 70914. 71 608. 71 692. 72102. 441. 96767. 102 86561. 103 333. 104 650. 109 693. 11840 120 078. 136 606. 138 413. 141 945. 149 747. 159 139. 152 643. 155 264. 156477. 158 870. 163 250. 170 210. 174760. 175 668. 177 810.
50 Gewinne von 500 S6 auf Nr. 766. 9513. 11 678. 19 0277. BDö585. 28 694. 41439. 46711. 49 255. 49612. 51 181. 54 459. 56571. 57 55 60 564. 62 073. 66 224. 68752. 72355. 74 879. 78 678. S6 190. 10 813. 102 402. 113644. 113966. 121 364. 37. 122939. 125 934. 1259435. 127 917. 130 514. ;
28 90. 61 038.
— *
137 229.
142 831. 142 849. 146 404. 146 412.
142215. 16 410 166 166. 167 8565. 165 6566. 173 077.
163 194. 184 783.
140 90. 150 243. 176 544.
Mannigfaltiges.
Die Vorarbeiten für die Carlshorster Rennbahn nehmen ohne Unterbrechung ihren Fortgang, sodaß, wie der Deutsche Sport zu melden weiß, der Verein für Hindernißrennen Ostern 1894 feine neue Bahn der Benutzung wird übergeben können. Das Terrain ist jetzt in allen Höhenlagen durch Geometer aufgenommen und diese Aufnahmen dem mit der Ausarbeitung der Anlagen betrauten In— genieur übersandt worden, der die Anlage des Geläufs u, s. w. bereits festgelegt hat. Jedenfalls soll die Ängelegenheit so beschleunigt werden, daß schon Mitte August die Flachbahn zum Ansäen von Grasfamen hergestellt ist und sollen dann auch die Hochbauten in An⸗ griff genommen werden.
Ueber den geplanten Brieftauben-Tist anz-⸗Wett flug Tien Berlin wird uns von dem Berliner Ortscomité noch Fol— jendes mitgetheilt: Die Uebungsflüge für die Tauben beginnen in Berlin am 20. d. M. Dem elgentlichen Wettfluge sollen zehn Sta⸗ sionen vorangehen, und zwar für Berlin: Treptow mit 5, Adlers— bof 11, Grunau 18, Königs⸗Wusterhausen 28,5, Groß⸗Köris 405, Lübben 71, Groß-⸗Räschen 113, Bautzen 165, Jungbunzlau 257,5 und Iglau 378 km Luftlinie. Dazu setzen die Berliner Brief⸗ taubenzuchtvereine Berolina“, „Komet“, „Phönix“ und der Charlotten⸗ burger Verein „Graf Moltke“ zusammen 700 Tauben. Nichtvereins⸗ mitglieder, die sich daran betheiligen wollen, können ihren Beitritt bis zum 20. d. M. bei der Geschäftsstelle C. Löchel, Berlin O. Langestraße 57, erklären. Von den Vereinen sind für die Uebungs⸗— fl6ßge filberne und bronzene Vereinsmedaillen als Preise ausgesetzt. Der entscheidende Flug Wien — Berlin ist für Sonntag, 30. Juli, in Äussicht genommen. Die in Wien ankommenden Tauben werden im Vereinshause des Ersten österreichischungagrischen Ge— flügelzucht Vereins im Prater zu Wien untergebracht. Ebenso ist für das Ünterkommen der in Berlin eintreffenden Wiener Tauben gesorgt. Der Einsatz für eine jede Taube bei dem ent⸗ scheidenden Wettflug beträgt 5.66 Außer den dadurch flüssig werdenden Geldpreisen haben die Vereine Vereinspreise gestiftet, denen noch zahl⸗ reiche Privatpreise hinzutreten. Da auf 106 km Luftlinie bei gün⸗ stigen uͤmständen nur etwa eine Stunde Flugzeit zu rechnen ist, so können die ersten um 4 Uhr Morgens abgelassenen Tauben schon zwischen 11 und 12 Uhr Vormittags in Berlin bezw. Wien eintreffen.
eydt. Der XI. Vereinstag des Vereins für chrxist— liche Volksbildung in Rheinland und Westfalen soll am Donnerstag, J. Juni, hierfelbst, stattsinden. Das Programm lautet: sim 105 Ühr: Generalversammlung der Mitglieder und Ver— treter der Localvereine in der Herberge zur Heimath. Um L Uhr: Gemeinschaftliches Mittagessen ebendaselbst. Um 4 Uhr: Deffent⸗ liche Festversanmlung für Damen und Herren im Gemeinde⸗ hause. Zutritt frei und für Jedermann. — Begrüßung durch Herrn Harrer Lange von Rheydt. — Festrede von Herrn Pastor Wagner über: „Volkserholungen im Lichte des Evangeliums.“ Schluß—⸗ work von Pfarrer Lie. Weber-M.⸗Gladbach. Dazwischen Gesang⸗ vorträge des Rheydter Kirchenchors. Nach 6 Uhr: Erfrischungspause in der Herberge zur Heimath. Abends 79 Uhr: Oeffentliche Volks⸗ perfammlung im Gemeindehause. Ansprachen über: „Die Erziehung der weiblichen Jugend. — Die Confirmation ein Abschluß und ein neuer Anfang. — Ausbildung und Bewahrung der heranwachsenden weiblichen Jugend. — Das Frauengeschlecht im Dienst der christlichen Lieben von den Herren P. Klingenburg in Mülheim a. d. Ruhr, B. Arndt in Volmarstein, P. Rebensburg in Köln und P. H. Fliedner in Kaiserswerth. Dazwischen Vorträge der Gesangchöre des Ev. Arbeiter⸗ vereins und des Ep. Männer- und Jünglingsvereins. In den Sälen wird eine Sammlung zur Bestreitung der Unkosten der Feier abgehalten.
— In der Generalversammlung um 103 Uhr soll verhandelt werden über folgende Anträge des Pfarrers Lic. Weber: Die Verminderung der Kirmesfen. — Die Beschränkung der Wirthshäuser am Sonntag. — Die Begründung von kaufmännischen Vereinen. = Volksunterhaltungs⸗ abende. — Die“ Lectüre der heranwachsenden Jugend. — Die Ver⸗ breitung der „‚Feierstunden‘ des Deutschen Eolportage⸗Verlags in Berlin.“ .
Kösen, 15. Mai. Auf der Rudelsburg ist nach einer Mit— theilung der Goth. Ztg.“ jetzt als Erinnerungszeichen für Franz Kugker, den Dichter des Liedes An der Saale hellem Strande, das Medaillon-⸗Porträt des Dichters an jenem Fenster der Burgruine angebracht worden, an welchem Kugler, entzückt von dem herrlichen Il auf das Saalethal, das Lied niederschrieb.
Lübeck, 16. Mai. Heute Mittag fand, wie. W. T. B.“ meldet, die feierliche Eröffnung des neuen fre sn, Museumbaues durch den Bürgermeister Dr. Kulenkamp statt. Der Feier wohnten die Mitglieder des Senats und der Bürgerschaft sowie zahlreiche auswärtige Ehrengäste bei. Das Museum wurde dem Vorsitzenden der Gemeinnützigen Gesellschaft, welche die Verwaltung übernimmt, übergeben. lach nt lag findet ein Festmahl statt.
Chieago, 16. Mai. Der ‚Frauencongreß“, der in Ver— bindung mit der Weltausstellung hier zusammentreten sollte, ist, dem W. T. B.“ zufolge, gestern im Columbussgale im neuen Kunst⸗ institut eröffnet worden und von etwa 5000 Theilnehmerinnen besucht.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Hamburg, 17. Mai. (W. T. B.) Das Mittagsblatt des „Hamburgischen Correspondenten“ schreibt: Der ver— einzelte choleraverdächtige Erkrankungsfall in dem holsteinischen Dorfe Schiffbek (. die gestr. Depesche) hat auch hier Anlaß zu Befürchtungen gegeben, die jedoch, wie wir aus bester Quelle versichern können, gänzlich unbegründet sind. Nach wie vor darf der Gefundheitszustand Hamburgs, der Stadt sowohl wie der Vororte und des Landgebiets, als ausgezeichnet betrachtet werden. Die bei dem Eintritt der wärmeren Jahreszeit nie ausbleibenden vereinzelten Fälle von Brechdurchfall sind auch diesmal constatirt worden, aber in außerordentlich geringerer Zahl als in sonstigen Jahren. Von diesen Erkrankungen verlief aber nur eine, bei einem Kinde, tödtlich. Irgend welcher Cholerafall ist dagegen nicht vor— gekommen, nicht einmal von choleraverdächtigen Fällen kann die Rede sein.
, . , , brachte heute der Cu ltus-Minister unter lebhaften Ovationer des ganzen Hauses einen Gesetzentwurf über die freie Religibnsübung ein. Die Hauptbestimmungen desselben sind: Jede Religion darf frei bekannt und geübt werden innerhalb der durch die Sittengesetze gezogenen Schranken. Zu einer religiösen Handlung darf niemand gezwungen werden. Die Beschränkungen in der Amtsbefähigung durch die Religion werden abgeschafft. Kirchliche Strafen dürfen wegen Befolgung gesetzlicher Bestimmungen nicht verhängt werden. Jede Con— fession kann unter Einreichung detaillirter Vorschriften um die gesetzliche Recipirung einkommen, worauf dieselbe mit den anderen Religionen gleichberechtigt ist.
von Pietro
namigen Volk
vom Ober⸗Reg Muck.
zar. auf Gr. 40R.
in O Celsius
50 6G.
9
.
iG Gl .
.
.
.
GI GJ
Gen eG 89 o
2 —— b Dünen
861
.
tssing Thratet.
Aang 74 Uhr. mmm, e mt vom (Grund. we, me, ent vom (Grund. O mn n, Tm mn, (ende.
aar, G r m mr,
r
*
Dm nn, , mei,, e, m. gan gin Sinn ne n, e d
, , n, n, n, maren.
aan, n,, am, , .
in 1 Act von G. Bizet. Text von L. Gallet, von L. Hartmann. Tanz von E. Graeb. In setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗
r Weingartner. Anfang 7 Uhr
8 )
.
f 37. ossro ellmen
8. Götterdämmerung in 3 Acten. ieister Sucher. Anfang 64 Uhr.
Der Hüttenbesitzer. Jeie
H, g Ih ilhrlmfläptischts Theater.
2 7 ö . Cie,, , n,
gni. Text nach dem gleich⸗ on Verga. In Seene gesetzt tzlaff. Dirigent: Kapellmeister : Djamileh. Romantische
. . Des X am Schiffbauerdamm 4i5). erster Gesangs⸗ und Instrume antasena. Drama in 5 Auf⸗ 6 Uhr,
De
l, mit freier Benutzung
Anfang 6 Uhr. 8. 27. Vorstellung. Der Bühnenfestspiel von Richard Großes Früh⸗Concert. . ;
— *
Schiffbauerdamm 45). Residenz Theater. Direct Urbild des Tartüffe. burg. Donnerstag: Gastspiel von Karl Gutzkow. In Renier und des Fräulein Ella E
w 9 9 8 8
3 cho 8 d
Frestag: Zum letzten Male
man. 4 at te sorstessung or den . J. . — 3 — , n e . ö die n 3 Acten von Sardou.
1418
ang 7 Uhr. 91 1
rtags⸗Neyertoire:
R Utr, Die Waise von Lo
HBarngay. )
2 Uhr: Viel Lärm um Pellincioni und Signor Stagno.
cr, Ter Freund des Sonntag und Montag (1. und 2. Pfingstfeiertag)
H — bei günstigem Wetter: ü Uhr: Julius Caesar. 95
2 Zutzke,)
Fanpelle in Uniform
7 1e er nnn. n, b,, ö
arbeitet von C. Haffner und R. Gene. Musik von Musik von Arthur Sullivan. — Hierauf: Wieder⸗
Anfang 73 Uhr. l 2 . — Großes Doppel⸗ 50. Aufführung von Columbia dargestellten
r Freitag: Die Fledermaus. Aufang 7 Uhr. in Im prachtvollen Park: Großes Doppel Concert. r⸗Regisseur Max Grube. Anfang Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Sonntag (1. Feiertag) und Montag (2. Feiertag):
on: Sigmund Lauten⸗ Dramatischer Scherz in 1 Act von — Hierauf: Zum letzten Male in die s Mußsotte. Schauspiel in 3 Acten von Guy de . 7 ö paffant. (Musotte: Frl. Renier als letztes Debut.) Dentsches Theater. onnerstag: ,, Talisman. Anfang 7 Uhr. Heüag. Re einm, age. Jugend! (Kennchen; Frl. Gila Gabri) — Sonnabend: Jum 1. Nale; Flgttersucht, Sust Am Landes- Ausstellungs⸗ Park (Lehrter Bahnhof. Deutsch von Aug. Geöffnet von 12—– 1 ülhr.
z und Montag: Dieselbe Vorstellung.
roll s Theater. Donnerstag: Zum letzten Male: La Traviata. (Violetta: Gemma Bellin—
onnabend: Vorletztes Gastspiel
tee, ac, nien,, usins Großes Früh- Concert . Graf Waldemar. Agne Sorma, jm Sommer⸗Garten. Anfang 5 Uhr. Entrée 50
Brave Leut“ Victoria ⸗Theater. Yelle Alltancestraße 7/8. Donnertztag: Wegen Vorbereitung geschlossen. Belle ⸗ Alliance Garten: . chryoses Toppel⸗Concert. chwehische Militär⸗ Berlin: l Negiment Kronaborg —, so— vie Kapelle het Bietoria⸗Pheagtertz.
n. Donnerstag:
Theater Unter den Linde ⸗ uscenirt)) Der
5 I, Male spollständig neu . , ln, e,, Mitabo, Hurlegfe Krerefte von
holung der mit so großem Beifall anläßlich der Concert⸗ = Fest⸗Tableanx. Mig
Darstellend: a. Erste Entdeckung Amertkas durch die Normannen. b. Die 3 Karawellen Columbus' auf hoher See. C. Schiffbruch des Admiralschiffs „Santa Maria“. d. Vor der Kirchthüre in Palos. Der Königl Erlaß über die Ausrüstung der Schiffe für Columbus. 6. Landung des Columbus auf Guanahani. f. Empfang des Columbus nach seiner Rückkehr in Barcelona.
Die Welt⸗Ausstellung in Chicago und Die deutsche Abtheilung in dem populären Aus—⸗ stattungs⸗Ballet Columbta. Anfang präe. 73 Uhr.
Freitag: Zum 52. Male: Columbia.
Adolph Ernst - Theater. Donnerstag (vor— letzte Woche): Goldlotte. Gesangsposse in 3 Aeten von
os Tr in A c 3 ; ; y, , . . . Ed. Jacobson und W. Mannstaͤdt, Couplets theil= de,, ,. weise von G. Görß. Musik von G. Steffens. In
Fritz Dunkland. ö
. Saifon: Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 Uhr. Freitag und folgende Tage: Goldlotte.
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
dieser Saison:
Urxanin, Anstalt für volkethümliche Naturkunde.
Familien⸗Nachrichten.
9 . REgGBo 2 J 3 (Gäste Rn. ; . 2 . . Alfredo: Roberto Stagno, als Gäste An. Perehelicht: Hr. Stabtsarzt Dr. Oskar Grundied
mit Frl. Valli Störig (Namslau).
Täglich: Vor, während und nach der Vorstellung Ein S , h on e che : d . Heboren: Ein Sohn: Hrn. Finanz⸗Rath won chroßes Concert im Sommer⸗Garten. Anfang 5 e i ., . Hwraittagz 27 Uhr: Der Hütten ⸗ 57 Uhr.
Seydewitz (Dresden). Hrn. Bürgermeister
Künzer (Posen). — Hrn. Professor Schaß Rostock
. Hrn. Prediger Kirmß (Berlin). — Eine
von Signora Tochter: Hrn. Lieut. a. D. von Hartwig
(Berlin). — Hrn. Frhrn. von Dörnberg (Hannover).
Gestorben: Verw. Fr. Rechnungs-Rath Emilie Grieser, geb. Werner (Kolbergermünde) — r. äeichsgerichts Rath Julius Ludwig Johannes Schaper (Leipzig).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
H.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗ Anstalt, Berlin W., Wilhel mstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen
leinschließlich Börsen ⸗Beilage).
Anfang 6 Uhr.
JI, G. Gilbert.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.
M 116.
Königreich Preußen. Finanz⸗Ministerium. General⸗Lotterie⸗Direction.
Plan zur Ein Hundert Neun und Achtzigsten Königlich preußischen Klassen-Lotterie, bestehend aus 190 000 Stammloosen und 35 629 zu den Ge⸗ winnen der 3 ersten Klassen auszugebenden Freiloosen, welche bis zu ihrer Ausgabe für Rechnung der Lotterie⸗Kasse mit⸗ spielen, mit 112935 in 4 Klassen vertheilten Gewinnen.
Erste Klasse / Zweite Klasse / zu 39 MS Einsatz. zu 39 M Einfatz. Betrag. Mc, Ml. A6. M6 1ẽ6ew. zu 30009 30009 Gew. zu 45000 45000 15000 15000 30000 30000 10000 10000 15000 15000 5000 10000 10000 20000 3000 9000 5000 15000 1500 7500 3000 15000 500 5000 1500 15000 300 7500 500 12500 200 10000 300 15000 100 150 15000 200 20000 300 100 30000 150 45000 , ji0ß 1194065 500 Freiloose zu 39 370500 11870 Freiloose zu 39 462930
9h00 Gew. u. 500 Freil. 1059620 Nod G. u. 11870 Freil. 1904490
Betrag.
9 10 25 50
* 2X — 2 * 9 2 2 222 2 61 2 9 2
300
372
. . n n n n
Dritte Klasse Vierte Klasse / zu 39 s Einsatz. zu 39 AMS6 Einsatz. Betrag. I 7 w Gew. zu 60000 60000 1ẽ6Gew. zu 500000 500090 16569 9hh 45000 2 200000 400000 30000 30000 150000 3090000 B böh o 100000 200000 16g ogg 5660 156606 5000 2509090 50000 100000 3000 30000 40000 800900 , . 30000 3000900 500 25000 25 15000 375090 300 30000 50 10000 500000 260 6h 110 5000 550000 . ö. 155 2131405 1455 3000 4365000 250 Freiloose zu 39 55750 1555 1500 2332500 34 9 v. Betrage sämmt⸗ 1694 500 8470090 licher Freiloose rund 191705 1709 300 512700 70694 210 14845740
14250 G. u. 14250 Freil. 3281560 . Einnahme.
Betrag.
do deo
8 ——
— O de do d
— 1
2 . 2 * *. 21
, n, n, n, n, ,, neee, , n n n, n, m, n , n n
Anzahl s
3 auf die Gesammt⸗ . dee , geg nden Vorklassen Einkommen.
/ U der Freiloose.
Stamm⸗ . lIam oofe. Freiloose. H.
Nachzahlung
190000 J . 180500 9500 7039500 370500 i , . 6947070 925860 15 wo öh n 1667250 In Einnahme u. Ausgabe durchlaufend. Betrag d. Freiloose 389180
Ueberhaupt 32603610 Mu sgsg abe.
. D 266 . Klasse. der baaren Gewinne. der Freiloose. Il. M6 l
Iste 689120 / 370500 1059620 2te 1441560 162930 1904490 3 2534105 55h 750 3089855 4te 26357940 — 26357940 1345/0 vom Betrage sämmtlicher Freiloose 191705 Ueberhaupt 32663619 Vorstehender Plan der 189sten Königlich preußischen Klassen⸗Lotterie, von welchem vollständige, mit den näheren Erläuterungen versehene Druckexemplare bei sämmtlichen Königlichen Lotterie⸗Einnehmern unentgeltlich zu haben sind, wird zur Ausführung gebracht, und es wird mit der Ziehung der 1sten Klasse dieser Lotterie am 3. Juli d. J. der An⸗ fang gemacht werden. Die Ausgabe der Loose 1ster Klasse dieser Lotterie wird seitens der gedachten Einnehmer nicht vor dem ersten Tage nach beendigter Ziehung der 4ten Klasse 188ster Lotterie erfolgen. Berlin, den 15. Mai 1893. dönigliche General⸗Lotterie⸗Direction. Thielen. Lilienthal.
Gesammt⸗ Betrag.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preusische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, Befsrderungen und Versetzungen. Im activen Heexe. Neues Palais, 6. Mai. v. Scholz, früherer Gefreiter von der Daupt⸗-Cadettenanstalt, in der Armee und zwar als charakteris. Port, Fähnr. bei dem Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 angestellt.
Berlin, 13. Mai. Prinz Heinrich XXXI. Reuß Durch⸗ laucht, Sec. Lt. Aà 1a suite der Armee, zum 2. Garde⸗Drag. Regt. XW la suite desselben versetzt. Nücker, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, als Assistent zur Inf. Schießschule commandirt. Martini, Pr. Lt. vom 2. Bad. Feld- Art. Regt. Nr. 30, dessen Commando zur Dienstleistung bei dem Neben-Etat des Großen Generglstabs um 6 Monate verlängert. Fomm, Pr. Lt. à la Zuite des Niederschles. Tain-⸗Bats. Nr. H, commandirt zur Dienstleistung als zweiter Offizier beim Train⸗Depot des V. Armee Corps, Weiße, Pr. Lt. lan suite des Hannov. Train ⸗Bats. Nr. 10, commandirt zur Dienstleistung als zweiter Offizier beim Train-⸗Depot des X. Armee Corps, Lincke, Pr. Lt. A la suite des Pomm. Train-Bats. Nr. 2, commandirt zur Dienstleistung als zweiter Offizier beim Train
Berlin, Mittwoch, den 17. Mai
an.
Depot des II. Armee-Corps, — zu zweiten Offizieren bei den betreff. Train⸗Depots ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Berlin, 13. Mai. Oster, Oberst⸗Lt. a. D., bisher Commandeur des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Bats. zur Disp. gestellt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 5. April. Vollmar, Intend. Secretariats⸗-Assist. von der Intend. der 5. Div, auf seinen Antrag mit Pension, unter Verleihung des Charakters als Intend. Secretär, in den Ruhestand versetzt.
12. April. Schlegel, Proviantamts⸗-Assist. in Stendal, aus dem Proviantamtsdienst entlassen.
14. April. Littwin, Proviantamtsanwärter, als Proviantamts⸗ Assist. in Rastatt angestellt.
. Wandelt, Lauterbach, Proviantamts⸗ Aspiranten, als Proviantamts⸗A ssistenten in Karlsruhe bezw. Münster angestellt. Kerwel, Proviantamts-⸗AUssist. in Karlsruhe, nach Königs— berg i. Pr. versetzt.
18. April. Eppinger, Proviantamts⸗Rendant, mit Wahr— nehmung der Proviantmeistergeschäfte in Hagenau beauftragt, zum Proviantmeister mit einem Dienstalter vom 4. Oktober v. J. ernannt.
28. April. Lagemann, Geheimer Rechnungs-Rath, Geheimer expedirender Secretär im Kriegs-⸗Ministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
3. Mai. Lücke, Rechnungs⸗Rath, Intend. Seecretär von der Intend. X. Armee⸗Corps, auf seinen Antrag zum 1. Juni d. J. mit Pens. in den Ruhestand versetzt.
4. Mai. Erbsmehl, Zahlmstr. vom 1. Bat. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, auf seinen Antrag zum 1. Juli d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.
6. Mai. Schildkopf, Zahlmstr. Aspir.,, zum Zahlmstr. beim XVII. Armee⸗Corps ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 4. Mai. Schmid, Hauptm. und Comp. Chef des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor, Schredinger, Hauptm. und Comp. Chef des 16. Inf. Regts. vacant König Alfons von Spanien, — in diesen Truppentheilen gegenseitig versetzt.
7. Mai. Frhr. v. Asch zu Asch auf Oberndorff, Gen.⸗Lt. und Commandeur der 7. Infant. Brig., zum Commandeur der 2. Div., v. Lossow, Oberst und Commandeur des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, unter Stellung à la suité dieses Truppentheils, zum Commandeur der 7. Inf. Brig., Schreyer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier vom 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Stapp, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier vom 6. Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, im 15. Infanterie-⸗Regiment König Albert von Sachsen, — beide unter Beförderung zu Obersten, zu Regts. Commandeuren, v. Kobell, Oberst-Lt. und Bats. Commandeur vom Inf. Leib⸗Regt., zum etatsmäß. Stabsoffizier im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Frhr. v. Andrian-⸗Werburg, Major vom 5. Inf. Regt. vacant Großherzog Ludwig IV. von Hessen, im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Ulmer, Major im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, v. Zwehl, Major vom Generalstabe der 4. Div., im Inf. Leib⸗Regt., — zu Bats. Commandeuren, Steiner, Pr. Lt. vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, Berthold, Pr. Lt., bisher à la suite des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich und Vorstand der Arbeiter⸗-Abtheilif, in diesem Regt, — beide unter Beförderung zu Hauptleuten, Berthold, ohne Patent, zu Comp. Chefs, Riederer, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, zum Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil., — ernannt. Thäter, Major und Bats. Commandeur vom 8. Inf. Regt. vacant Pranckh, in den Generalstab der 4. Div., Ade, Hauptm. und Comp. Chef vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, auf die erste Hauptmannsstelle im 5. Inf. Regt. vacant Großherzog Ludwid IV. von Hessen, — versetzt. Schumacher, Oberst und Commandeur des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, unter Versetzung zu den Offizieren à 14 suite der Armee, zum Gen. Major, Pöhlmann, Pr. Lt., commandirt zur Königl. Preuß. Art. Prüfungscommission in Berlin, zum überzähl. Hauptm. im 72. Fuß⸗ Art. Regt., Theysohn, Port. Fäͤhnr. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, zum außeretatsmäß. Sec. Lt. in diesem Truppentheil, — befördert. Bayl, Major und Bats. Commandeur vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., mit den Functionen des etatsmäß. Stabsoffizietrs im 8. Inf. Regt. vacant Pranckh beauftragt.
Abschiedsbewilligungen. Im aetiven Heere. L. Mai. Hüttner, Ser. Lt. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, der Abschied bewilligt.
7. Mai. Ritter v. Orff, Gen. Lt. und Commandeur der 2. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Charakters als Gen. der Inf., mit Pension zur Disp. gestellt.
Im Sanitäts-Corps. 5. Mai. Büx, Assist. Arzt 2. Kl. des 9. Inf. Regts. Wrede, zum Assist. Arzt 1. Kl. in diesem Truppentheil, Hr. Kellerm ann (Kissingen), Assist. Arzt 2. Kl. der Res., zum Assist. Arzt 1. Kl. der Res., — befördert. Trzetziack (Würzburg), Pr. Leverkühn, Dr. Kuznitzky (. München), Possner (Würzburg), Singer (Aschaffenburg) Dr. Baumeister, Müller (Würzburg;, Eisenreiter (I. München), Martini (Würzburg), Dr. Kreuz Gitzingen), Orth (Zweibrücken), Unter— Aerzte in der Rest, Greulich (Würzburg), Unter⸗Arzt in der Landw. 1. Aufgebots, — zu Assist. Aerzten 2. Kl. — befördert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
30. April. Die Kasernen⸗Inspectoren: Scheurer von der Garn. Verwalt. Landau, zu jener in Lindau, Brückner von der Garn. Verwalt. Germersheim, zu jener in Landau, Uebele von der Garn. Verwalt. Lager Lechfeld, zu jener in Ingolstadt, Müller von der Garn. Verwalt. Ingolstadt, zu jener in Lager Lechfeld, — versetzt.
5. Mai. MReist er, Ser. Lt. a. D., Kasernen⸗Insp. auf Probe bei der Garn. Verwalt. München, Zirker, Militäranwärter, Kasernen⸗Insp. auf Probe bei der Garn. Verwalt. Würzburg, Beide mit dem Range vor dem Kasernen⸗Insp. Reinthaler, zu Kasernen-Inspectoren ernannt. Cam merer, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Landshut, zum Garn. Verwalt. Insp. befördert.
XIII. (Röniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Keere. 12. Mai. Prinz Maxucilian zu Schaumburg-Lippe Durchlaucht, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20, unter Verleihung eines Patents seiner Charge vom 10. März 1893, in dieses Regt. eingetheilt.
Beamte der Militär⸗ Verwaltung.
12. Mai. Mebus, Kasernen⸗Insp. bei der Garn. Verwalt. Ludwigsburg, seinem Ansuchen entsprechend, auf 1. September d. J. mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt.
— — ——
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Als ‚Bürgersteig! im Sinne des Preußischen Allgemeinen Landrechts ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, VI. Civilsenats, vom 23. Februar 1893, jeder zwischen den Häusern an einer Straße und dem Straßendamm befindliche Raum zu erachten, welcher als Steig, d. h. als ein zur Benutzung für Fußgänger dienender Weg, anzusehen ist, wenn er äuch eine andere Bezeichnung lbeispielsweise die Bezeichnung „Bankett“) führt; eine die Reinigung der Bürger⸗ steige von Schnee und Eis bestimmende Polizeiverordnung findet demnach ohne weiteres in der erwähnten Ausdehnung Anwendung.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die deutsche überseeische Auswanderung über deutsche Häfen und Antwerpen stellte sich nach den mittelungen des Kaiserlichen Statistischen Amts im April 1893 im gleichen Zeitraum des Vorjahres folgendermaßen: Es wurden befördert im April über 1892 . 10793 , 5293 andere deutsche Häfen (Stettin) 363 deutsche Häfen zusammen .. 160632 16449 Anme en 3519 Ueberhaupt . . 13253 19 968 Aus deutschen Häfen wurden im April d. J. neben den vorgenannten 10632 deutschen Auswanderern noch 15 234 Angehörige fremder Staaten befördert. Davon gingen über Bremen 9818, über Hamburg 5416.
Baukapitalien für Arbeiterwohnungen.
Die Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt Schleswig-Holstein hat beschlossen, bis zu einem Zehntel ihres Vermögens zur Unterstützung der auf Herstellung geeigneter Arbeiter⸗ wohnungen gerichteten gemeinnützigen Bestrebungen gegen einen er⸗ mäßigten Zinssatz zur Verfügung zu stellen. Dabei wird der Nach⸗ weis einer, wenn auch nicht den Bestimmungen des § 46 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes bezw. der preußischen Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 völlig entsprechenden, so doch nach Lage der Verhält⸗ nisse und nach verständigem Ermessen für genügend zu erachtenden Sicher⸗ heit zur Bedingung gemacht. Der betreffende Beschluß bedarf noch der Zu⸗ stimmung des Provinzial⸗Landtags für die Provinz Schleswig⸗ Holstein und der Großherzoglich Oldenburgischen Regierung. Ein Zehntel des Vermögens wird nach dem gegenwärtigen Stand ca. 100 000 S ergeben, eine Summe, mit welcher innerhalb des Bezirks der Anstalt (Schleswig⸗Holstein und das Fürstenthum Lübeck) schon eine bedeutende Wirksamkeit veranlaßt werden kann. Der Zinsfuß wird für die über die Grenzen der Vormundschaftsordnung hinaus gewährten Darlehen vorläufig 3 0½ betragen. Ein dem Arbeiter⸗ bauverein für Gaarden, Kiel und Umgegend neuerdings innerhalb dieser Grenzen überlassenes Kapital von 35 500 1 ist für 34 G jähr⸗ licher Zinsen abgegeben worden.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Barmen wird der „Köln. Ztg.“ über den Aus⸗ stand der Riemendreher (vgl. Nr. 110 u. flgd. d. Bl.) weiter geschrieben:
Der Riemendreherausstand nimmt immer größeren Umfang an. Am Montag traten die Arbeiter von Nettelbeck und Ritters⸗ haus sowie ein Theil von Alb. und E. Henkels in Langer⸗ feld den Ausständigen bei. Die Besitzer von 1400 Riementischen haben in einer Versammlung einstimmig beschlossen, die Forderung der zehnstündigen Arbeitszeit aus wirthschaftlichen Gründen nicht zu be⸗ willigen. Die Versammelten verpflichteten sich durch Namensunter⸗ schrift, in den vom Ausstand nicht betroffenen Betrieben keine neuen Aufpasser anzunehmen.
Aus Mainz wird der „Fikf. Ztg.“ geschrieben: Den Stadt⸗ verordneten sind neue Bestimmungen Über die Arbeits- und Lohn⸗ vemrhältnisse der in den städtischen Betrieben beschäftigten Taglohnarheiter zugegangen. Es wird darin die Arbeits⸗ dauer auf zehn Stunden festgesetzt, die in zwölf auf⸗ einander folgenden Stunden abzuleisten ist. Essenszeit wird nicht als Arbeitszeit gerechnet. Für eine Ueberstunde wird nur der übliche Stundenlohn, für längere Zeit, sowie für Nacht und Sonntagsarbeit 25 6 Zuschlag gewährt. Die vierzehntägige Kündi⸗ gung wird beiderseits vorbehalten. Die confessionellen Feiertage werden als gesetzliche anerkannt; an „politischen“ Feiertagen soll die Arbeit nicht ruhen. Alle Arbeiter werden in elf Lohnklassen ein⸗ getheilt. Der Stadt erwächst aus der Neuordnung eine Mehrausgabe von 22 297 M16
In Markirch brach, wie die Str. P. berichtet, in der Fabrik Lacour wegen der Entlassung eines Arbeiters ein Ausstand aus Die in der Färberei⸗Abtheilung beschäftigten Kameraden des Ent⸗ lassenen erklärten ihren Austritt. Der Versuch, die anderen Arbeiter zum Niederlegen der Arbeit zu bestimmen, scheiterte. Der Arbeitgeber besserte die bei der Arbeit Bleibenden sofort mit 1 66 60 für die Woche auf. Nachmittags versuchten einige Ruhestörer in die Fabrik einzudringen, wobei einer der Fabrikherren bedroht wurde. Am Sonntag Mittag durchzogen die Ausständigen in Gesellschaft von ungefähr 100 Socialdemokraten die Stadt und hielten in einer Wirthschaft eine lärmende Versammlung ab.
In Rixdorf bei Berlin ist der Ausstand der Schuh macher, wie die Lohncommission im „Vorwärts“ mittheilt, zu Gunfsten der Ausständigen beendet worden. Es werden aber noch eine Anzahl von Geschäften namhaft gemacht, von welchen der Tarif nicht anerkannt worden ist.
Aus Wien berichtet ein Telegramm des ‚H. T. B.“, daß der Strike der Arbeiterinnen in der Appreturbranche infolge theilweiser Bewilligung der von den Arbeiterinnen gestellten For- derungen beendet ist.
In London ist am Montag die erste Nummer eines neuen Journals erschienen, welches von dem Arbeitsdepartement des Handelsamts herausgegeben wird. Unter dem Titel „Die Arbeiter⸗ Jeitung: wird das Blatt, wie die Londoner „Allg. Corr.“ mittheilt, monatlich für den Preis von 1 d veröffentlicht werden. Alles, was ö. auf den Arbeitsmarkt bezieht, wird in diesem Blatte Erwähnung finden. Keine subjectiven Meinungen, sondern nur objective Thatsachen sollen darin registrirt werden. — Nach Mittheilungen, die von 23 englischen Gewerkvereinen mit einer Mitgliedschaft von 296771 Personen gemacht worden, waren Ende des letzten Monats 20 478 Mitglieder ohne Beschäftigung, d. b. 6, 990; im Maͤrz waren 25 622 oder 8,7 Go arbeitslos. — Trotz des Austrags des Streits in der Baum wollenindustrie sind doch zahlreiche Arbeiter in diesem Zweige in dem OlLdham-⸗Distriet unbeschäftigt. — Während des vergangenen Monats fanden 73 neue Strikes statt; der wichtigste unter ihnen ist der in Hull.