1893 / 116 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

= / d .

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall, und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

11108 Steckbrief.

Gegen den Kaufmann Wolff Rosenstiel, zuletzt in eden wohnhaft, geboren am 18. August 1837 zu Jiesar, Kreis Jerichow II., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in actis J. J. 204. 95 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den j3. Mai 1893.

Königliche Staate anwaltschaft, .

Beschreibung: Alter 55 Jahre, Größe 1,60 bis 1,65 m, Statur schlank, Hagre schwarz, Stirn hoch, Bart schwarzer Vollbart, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase stark gebogen, Mund klein, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch, Dialect jüdisch.

3023

l Der Kellner Heinrich Heise, zuletzt zu Branden— burg a. H. wohnhaft, geboren am 14 September 1868 zu Schönebeck, Kreis Kalbe a. S., wird be⸗ schuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 2. August 1893, Vormittags LA Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht zu Brandenburg a. H, Steinstraße Gl, Zimmer 41, zur Hauptverhandlung geladen. Bei Unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem enn hen Bezirks⸗Commando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Brandenburg a. H., den 6. April 1893.

Schweder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3610 Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

I) Auguft Hermann Bachmann, am 19. Juli 1859 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

2) Gustav Paul Ehrenberg, Barbier, am 27. Februar 1839 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

3) Paul Conrad Bernhard Greiser, am 21. No⸗ vember 1869 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

4 Emil Otto Haupt, am 10. Februar 1869 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt Berlin,

5) Karl Gustav Adolf Klotz, am 25. August 1869 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt un⸗ bekannt,

6) Max Löwenthal, am 11. September 1869 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt un⸗ bekannt,

7) Franz Georg Theodor Peters, am 9. Oktober 1869 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt unbekannt,

8s) Richard Felix Gustav Schimmeyer, am 10. Februar 1869 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt Berlin,

8) Wilhelm Richard Arthur Boettcher, am 2. Dezember 1870 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt Berlin,

16 Max Emil Ferdinand Dahms, am 8. Ja—⸗ nuar 1870 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Auf⸗ enthalt Landsberg a. W.,

11) Karl August Friedrich Lindrum, am 19. Ja⸗ nuar 1870 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Auf⸗ enthalt Landsberg a. W.

12) Karl Julius Strauß, am 24. August 1879 zu Landsberg a. W. geboren, letzter Aufenthalt Schönau, Kreis Schwetz,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des ö Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Nr. ] Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 28. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civil-Vorsitzenden der Ersatzeommission des Stadtkreises zu , a. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. J. 571/93.

Landsberg a. W., den 30. März 1893.

Königliche Staatsanwaltschaft.

111 7 ä.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(II2121 Swangsynersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 105 Nr. 506] auf den Namen des Kaufmanns Alexander Böttcher hierselbst eingetragene, in der Metzerstraße Nr. 39 belegene Grundstück am 12. Inli 18983, Vor: mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof,

lügel G., part, Saal 40, versteigert., werden.

as Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 20 4m mit 11180 11. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere s, d, ,. können in der Gerichtsschreiberei ebenba, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechligten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder. Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbe⸗ sondere derartige Forderungen von Kapital, in g, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spä⸗ testenß im Versteigerungstermin vor der Auf⸗

falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben hei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück= sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück, freten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens eier hren, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am E2. Juli 1893, Mittags ET Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 20. April 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

112131 Zwangsverfteigerung. Im Wege der ö soll das im Grundbuche von Vchtenberg Band 33 Nr. 1012 auf den Namen des Fuhrherrn Friedrich Standfest zu Neu⸗Weißensee eingsttragene, zu Berlin am Weidenweg belegene Grundstück am 12. Juli 1894, Vormittags LO] Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 49, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 4,365 M Reinertrag und einer Fläche von 7 a 89 4am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zim⸗ mer 41, eingesehen werden. Alle. Realberechtigten werden , die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige, Forde⸗ rungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ keigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ö des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Gigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs—⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Juli E893, Nachmit⸗ tags E27 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben ver— kündet werden. Berlin, den 3. Mai 1893. , Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

11210 Swangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 94 Nr. 4686 auf den Namen des Architekten Joseph Brömel zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Treskow⸗ straße, angeblich Nr. 50, belegene Grundstüͤck am 23. August 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 3, Hof, Flügel ., part,, Saal 40 ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 291 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 2 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts. etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ ligten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht ßeryorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Koften, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger ,, , dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ , bei . des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range jurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden , vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er—⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Unspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das n n Über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. August 1893, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

11211 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundhuche von Lichtenberg Band 35 Nr. 1053 auf den Namen des Maurermeisters Gustav Steinberg hier eingetragene, zu Berlin in der Thaerstraße an geblich Nr. 22 belegene Grundstück am 26. August E893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich. straße 13, Hof, Flügel O., Part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit , 04 MS Reinertrag und einer Fläche von 10 a 71 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerxolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— s, ,,,. ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ e d deren Vorhandensein oder Betrag aus

em Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende

forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und,

machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei en eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die? Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. August E893, Mittags 2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

(11214 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von der Louisenstadt Band 63 Blatt Rr. 3053 auf den Namen des Baumeisters Eugen Kornfeld zu Berlin eingetragene, in der Alten Jacob⸗ straße Nr. 160 und angeblich Seydelstraße Nr. 17 belegene Grundstück am 4. Juli 1893, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G.. Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 4 a 65 4m groß, nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 21 100 6 ‚Nutzungs— werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug. aus der Steuerrolle, beglaubigte i hrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebend, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Vebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ fermin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die herücksichtigten An— sprüche ün Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die CEinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗

enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in 3 auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des

Zuschlags wird am 4. Juli 1893, Nachmittags 2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 6. Mai 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

11226

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Müller Hinzmann gehörigen Büdnerei Nr. 15 zu Hagenower Heide, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklaͤrung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den L. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, bestimmt, zu welchem Sie auf Anordnung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts geladen werden.

Hagenom, den 22. April 1893.

F. Kaehlert, Actuar, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. An , Hinzmann, früher zu Hagenower Heide.

76445 Aufgebot.

Auf den Antrag des Vorstandes der Kirchengemeinde zu Tolksdorf, Decanats Braunsberg, werden die In⸗ haber der angeblich verloren gegangenen 40,0 Ost-— preußischen Pfandbriefe: Litt. B. Nr. 1554 über 1500 S, Litt. C. Nr. 3209 über 900 MS, Litt. C. Nr. 9378 über 1000 S , itt. C. Nr. 10 847 über 1000 MS, TLitt. D. Nr. 1752 über 600 S, Litt. E.

über 300 S, Litt. B. Nr. 3780 über

4058 Aufgebot.

Am 3. März 1891 hat der Franz r damals zu Honigfelde, jetzt in Minneapolis M. S. wohn— haft, bei der Bank ludowy w. Pierchowicach (zu Portschweiten) Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ein Kapital von 1700. 4. niedergelegt, von welchem bisher 700 M abgehoben , Der bei Gelegenheit der Niederlegung ertheilte

achweis ist dem Franz Goertz angeblich verloren

ge n en uf Antrag des JustizRaths Rosenow zu Stuhm als Vertreter der letzteren wird der Inhaber des oben bezeichneten „Nachweises' aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens im Aufgebotstermine, am 16. Oktober 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den „Nachweis“ vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos wird erklärt werden. Stuhm, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht. I.

11281] ; Aufgebot. .

Der ledige Kellner Johann Merkel im Gasthause zum fränkischen vg dahier hat bei der Würzburger Volksbank am 6. November 1890 700 S und am 727. Februar 1891 300 46 verzinslich angelegt und , unter diesen Daten je einen auf i

. lautenden Schuldschein ausgestellt erhalten und zwar:

15 Darlehenszurkunde B. B. Nr. 1671 Würzburg, am 6. November 1890, lautend auf 700

2) Darlehensurkunde G. Nr. 5273 Würzburg, am 2. Februar 1891, lautend auf 300 M6 zu 33 0 verzinslich.

Diese Scheine sind dem Johann Merkel am

18. April I. J. mit anderen Werthpapieren ent—

gebenen gesetzlichen Voraussetzungen Aufgebotstermin auf Freitag, den EL5. Dezember e., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 30, J. Obergeschoß rechts, bestimmt und der etwaige Inhaber dieser Urkunden aufgefordert wird, spätestens im Aufgebots— termine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Würzburg, am 12. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. (gez) Rottmann, K. Ober ⸗Amtsrichter. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß 842 und 847 der R.⸗-C.-P.-O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am 13. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Seeretär: (L. S. Baumüller.

[11237] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

JI des auf den Namen des Fräulein Julie Effert lautenden Sparkassenbuches Nr. 593 264 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 641,47 6 von der Kammerjungfer Julie Effert hier, Albrechtstr. 20,

2) des auf den Namen des Droschkenkutschers Georg Leberecht Hühne ausgestellten Sterbekassen⸗ buches Nr. 22365 der großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 von 1841 über 1650 S6 von der Wittwe Friederike Hühne hier, Alte Schönhauserstr. 16,

3) des auf den Namen der Wittwe Rosalig von Dessonneck, geb. Schmidt, lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. 46791 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 996,47 M von der Wittwe Rosalie von Dessonneck hier, Werftstr. 20,

4) des auf den Namen des Arbeiters Paul Kosack lautenden Sparkassenbuches Nr. 568 789 der städti⸗ schen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 452572 M6 von dem Arbeiter Paul Kosack hier, Karlsbad 42. ;

) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin auf den Namen des Königl. Ünter-Lieutenants zur See bei der 1. Ma— trofen⸗-Division Herrn Reinhold Wolfgang Jach⸗ mann in Kiel ausgestellten Poliee Nr. 2846 über 500 Thaler, d. d. Berlin, den 1. Juli 18754. von dem Eorvetten⸗Capitän Jachmann zu Wilhelms hafen,

6) der von der Lebensversicherungs -Anstalt für die Armee und Marine zu Berlin auf den Namen des Herrn Erich Karl Ernst Senninges, Königl. Second-Lieutenants im 1. Westf. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Rr. 7 in Wesel ausgestellten Police Nr 20 089 über 500 M, d. d. Berlin, 1. Januar 1891, von dem Second-Lieutenant a. D. Henninges hier, Tempelhofer Ufer 35 a.,

7) des auf den Namen der Frau Griehl lautenden Conto⸗Gegenbuches Conto D. Fol. 295 des Credit- Vereins der Friedrichstadt, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hier, mit einem Guthaben von 2100 6 von der verehel. Zeug—⸗ schmiedemeister Marie Griehl hier, Junkerstr. 20,

s) des von der Lebensversicherungs-Anstalt für die Armee und Marine zu Berlin auf den Namen des Unteroffiziers Richard Fisch in Thorn ausgestellten Sparkassenscheines Nr. 7492 Abth. J. über 20 46, . d. Berlin, den 2. Januar 1892, von dem Photo— graphengehilfen Richard Fisch in Elbing, .

9) des auf den Namen der Frau Schankwirth Marie Bartel, geb. Nickel, lautenden Sparkassen⸗ buches Rr. 67 154 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 322,74 S6, von der Frau Schankwirth Marie Bartel, geb. Nickel, hier, Friedenstraße 67,

16) des auf den Namen des Tapeziers Albert Handlos jr. lautenden Sparkassenbuches Nr. 19947 2 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Gut⸗ haben von 304,576 6, von den Erben des verstor⸗ benen Tapeziers Albert Handlos, vertreten durch Frau Editha Handlos, geb. Meyer, hier, Kaiser Wilhelmstr. 29/30, ‚.

11) des dem prakt. Arzt Herrn Dr. med. Alfred Kayser hier von dem Comtor der Reichs, Haupt⸗ bank für Werthpapiere ausgestellten Depotscheines Nr. 718 895 mit Paßwort 12 485 über 4200 Gulden „o Ungarische Nordostbahn⸗Prioritäten mit Zinssch. fällig 1. April 1893 folg. und Anweisungen, d. d. Berlin, den' 15. Oktober 1892, von dem prakt. Arzt Pr. Alfred Kayser hier, Königgrätzerstr. 8, .

12) des der Frau Sberst von Drygalzki, Marie, geb. Brandt, in Krossen 4. O., von dem Comtor der Reichs⸗Hauptbank für Werthyapiere ausgestellten Depotscheins Nr. 358 211 über 7 Gulden, Meininger 7 Fl. Loos, d. d. Berlin, den 19. April 1886, von der Frau Oberst von Drygalski, geb. Brandt, in Krossen a. O., .

13) des auf den Namen des Maurers Wilhelm Bley lautenden Sparkassenbuches Nr. 37 568 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben bon 737, 47 M von dem Maurer Wilhelm Bley hier, Reichenbergerstr. 65, .

14) des auf F. Hanne zu Berlin, Kulmstr. 31, von G. Hoffmann gezogenen, von F. Hanne accep— tirten und mit Feststellungsvermerk auf 1000 M ad Dab. VI. Nr. 166 versehenen Wechsels über 1000 S vom 12. Februar 1887, zahlbar am 12. Mai 1857, sowie des auf F. Hanne zu Berlin, Kulm⸗ straße 31, bon G. Hoffmann gezogenen, von F. Hanne acceptirten und mit Feststellungsvermerk auf 500 „t ad Bap. VI. Rr. 1607 versehenen Wechsels über 500 Ss vom 21. März 1687, zahlbar am 21. Juni 1557, von dem Fuhrherrn Gottfried Hoffmann hier, Fidieinstr. 16, .

15) des auf den Namen des Post⸗Expediteurs Herrn Joseph Gustav Eduard Dartisch in Gnaden⸗ feld ausgestellten , n n, Nr. 14 440 A Fol. H' der Berlinischen Lebensversicherungs-Gesell⸗ schaft in Berlin über 300 Thaler, d. . Berlin, den 21. Januar 1854, von der Frau Wittwe Mathilde Jockisch, geb. Hanel, den Fräulein Valeska und Maria Jockisch, sämmtlich zu Breslau, und von

Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu

zu 3 Oso verzinslich,

ö Lonise Herrmann, geb. Jockisch, zu Walden urg i. Schl.,

wendet worden, weshalb auf dessen Antrag bei ge⸗

die Armee und Marine zu Berlin auf den Namen

Aufgebot des auf feine Büdnerei Rr. z daselbst

16) des der Frau Commerzien⸗Rath August Bage in Fi de bon dem Comtor der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere ausgestellten Depotscheins

Nr. 323747 über 1200 16 Actien der Central-Actien⸗

Gesellschaft für Tauerei und Schleppschifffahrt in

Ruhrort mit Gewinnantheilscheinen für 1885. 1894

und Anweisungen d. d. Berlin, den 29. September

1855, von Frau Coinmerzien⸗Rath A. Bagel in

Düsseldorf, .

17) der dem Restaurateur Herrn Carl Gentzsch und Frau Marie, Gentzsch, geb. Köpke. von dem GComtor der Reichs- Hauptbank für Werthpapiere ausgestellten Depotscheine;

a. Nr. 729 853 über 200 M 40/9 Preußische con⸗ solidirte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am J. Juli 1893 und folg. nebst Anweisungen, d. d. Berlin, den 10. Januar 1893,

b. Nr. 729 854 über 1000 M6 4 0 Preußische consolidirte Staats⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1893 und folg. nebst Anweisungen, d. d. Berlin, den 19. Januar 1893,

von dem Restaurateur Carl Gentzsch und Frau

Marie Gentzsch, geb. Köpke, hier, Roßstraße 33,

18) des von Ad. Kurtzahn auf Herrn G. Viohl, Zimmermeister, Berlin, Planufer 92, gezogenen, mit Annahmevermerk von G. Viohl verfeß ein und von Ad. Kurtzahn, A. Prillwitz, G. E. Hanke, unbekannt, ob mit Blanco⸗ oder Vollgiro, sowie von Ed. Müller & Mann, Benno Jaff é C. Darmstaedter mit Voll— giro indossirten Wechsels über 200 „, d. d. Rixdorf, den 20. November 1892, zahlbar am 23. Februar 1893, von der Firma Benno Jaffé C Darmstaedter in Martinickenfelde,

19) des auf den Namen des Kaufmanns Herrn Gustav Hellwig in Usch ausgestellten Versicherungs⸗ scheins Nr. 6h 128 Tab. A. der Berlinischen Lebens⸗ bersicherungs⸗Gesellschaft in Berlin über 2000 „, d. d. Berlin, den 1I. Februar 1890, von Herrn Gustav Hellwig in Posen, Schützenstraße 12,

260) des auf den Namen der verehel, Portier Hoof, Therese, geb. Witt, lautenden Sparkassenbuchs Nr. 188241 der städtischen Sparkasse zu Berlin mit einem Guthaben von 429,92 6, von, der verehel. Portier Hoof, Therese, geb. Witt, hier, Münche— bergerstraße 2,

2!) der auf den Namen der Frau Melanie Amalie von Düring, geb. Sthamer, zu Hamburg, Ehegattin des Königl. Preuß. Sanitäts⸗Raths . Dr. med. von Düring, ebenda, ausgestellten Police Nr. 154 107 Tabelle D. der Preußischen Lebensversicherungs⸗AUctien⸗ Gesellschaft in Berlin über 3000 S, d. d. Berlin, den 6. Dezember 1876, von dem Königlichen Premier⸗ Lieutenant Otto von Düring zu Saarbrücken,

22) des von Staerker G Fischer auf Deutsche Bank in Berlin W. gezogenen, mit Acceptvermerk „Angenommen für MS 6006, zahlbar bei der Bank des Berliner Kassen-Vereins, Berlin, den 1. März 1893, Deutsche Bank, R. Koch p. p. Buselkiel‘ ver⸗ sehenen und mit Vollgiro von Staerker & Fischer an die Ordre der Herren Herrig K Frantz indossirten Wechsels über 6000 „S, d. d. Leipzig, den 28. Fe⸗ bruar 1893, zahlbar am 29. Mai 1893, von der Firma Herrig & Frantz hier, Taubenstr. 33,

23) der unter dem 11. Juni 1866 ursprünglich auf 50 Zinsen ausgefertigten, vom 1. April 1872 ab auf 48 0/ und vom 1. Januar 1882 ab auf 400 herabgesetzten Berliner Stadt⸗Obligation Litt. G. Nr. 31 063 über 25 Thaler 765 S, von dem Arbeiter Johann Braschwitz hier, Wollinerstr. 29,

24) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin auf den Namen des Königl. Premier⸗-Lieutenants im Hannoverschen Train— Bataillon Nr. 10 Herrn Karl Wilhelm Ernst Leh⸗ mann in Hannover ausgestellten Police Nr. 210 über ursprünglich 100 . nachträglich erhöht auf 500 M, d. d. Berlin, de . 1872

uf 500 MS, d. d. Berlin, den 29. Dezember 812, von der verwittweten Frau Postdirector Lehmann zu Berlin, Rathenowerstr. 92, für sich und als Vor⸗ münderin des Cadetten Karl Ernst Gottfried Ludwig Lehmann zu Plöhn, dem Second⸗-Lieutenant Hans Lehmann zu Thorn, dem Fräulein Bernhardine Leh⸗— mann und dem Fräulein Ludovica Lehmann, letztere beide zu Berlin,

25) des zum 1. Juli 1884 gekündigten vierpro—⸗ eentigen Berliner Pfandbriefes Litt, L. Nr. 6319 über 150 6 von dem Berliner Pfandbrief⸗Amt hier, Eichhornstr. 5,

26) des auf den Namen des Schlossermeisters Friedrich Wilhelm Ferdinand Hermeking lautenden Sterbekassenbuches Nr. 17 699 der großen Berliner Ser e r Nr. 10 vom Jahre 1841 über 100 6 von den Erben des verstorbenen Schlossermeisters Ferdinand Hermeking, vertreten durch den Kaufmann Robert Hermeking hier, Prenzlauer Allee 230,

27) des von R. Feilchenfeld auf Frau Feilchenfeld hier, Koblankstr. 15, gezogenen, mit Acceptvermerk der letzteren versehenen und mit den Blancogiros R; Fellchenfeld, Selbiger und Fleischer, Carl lieg, Richard Galster, Georg Schlegel indossirten Wechsels über 20 M, d. d. Berlin, den 28. September 1892, zahlbar am 20. Dezember 1892, von, dem Hosen⸗ trägerfabrikanten Richard Galster in Hamburg,

Herrengraben 22,

28) des dem Herrn Alfred Knüppel hier von dem Comtor der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. I20 396 mit Paßwort 16 437 über 2000 M 30, Berliner Stadt⸗Anleihe mit Zinssch. fällig 1. April 1893 folg. und An⸗ weisungen, d. d. Berlin, den 26. Oktober 1892, von en K Alfred Knüppel, hier, Skalitzer⸗

raße 7,

25) der von der Lebensversicherungs-Anstalt für

des Königl. Assistenz⸗ Arztes im Westfäl. Ulanen⸗ Regiment Nr. 5 Herrn Dr. Felix Alexander Hecken⸗ bach in Düsseldorf ausgestellten Police Nr. 3262 über 300 6, d. d. Berlin, den J. Januar 1875, von der verwittweten Frau Dr. Heckenbach, Auguste, geb. Louran, zu Düsseldorf,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Ez. Dezember 18923, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗= termine ihre Rechte anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 13. April 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

11229 Aufgebot.

Fol, 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für den Büdneraltentheiler Johann Kunkel und dessen Ehe⸗ frau ebendort mit einem Ultimatum von 400 Thaler Crt. eingetragenen Altentheilrechtes beantragt. Wer aus diesem Eintrage und dem darüber unterm 6. Juli 1864 vom Großherzoglichen Amte zu Lütz ertheilten, angeblich verlorenen Hypothekenscheine Ansprüche zu machen gedenkt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine An— sprüche und Rechte anzumelden und den Hypotheken— schein vorzulegen, widrigenfalls der letztere außer Wirksamkeit gesetzt werden wird und die Tilgung des Postens im Grund⸗ und Hypothekenbuche zu er⸗ folgen hat.

Parchim, den 12. Mai 15393. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

11217 Bekanntmachung.

Der Ackerer Theodor Bonnekoh, gt. Rufant, in Westönnen hat das Aufgebot der angeblich ihm ge⸗ hörigen Grundstücke Flur V. Nr. 297, ober dem Gerichte, Acker 37 a 56 4m und Flur V. Nr. 298, daselbst, Acker 61 a 71 4m, der Steuergemeinde Werl —, die Wittwe Ackerer Peter Bonnekoh, Anna Sybilla, geb. Langenhorst, zu Westönnen, als Vor— münderin ihres minorennen Sohnes Heinrich Bonnekoh gt. Rufant das Aufgebot der angeblich dem letzteren eigenthümlich gehörenden Grundstücke Flur V. Nr. 268, ober dem Gerichte, Acker 34 a 53 4m, Flur V. Nr. 295, daf, Acker 47 a 10 m der Steuergemeinde Werl, behufs Anlegung eines Grund⸗ buchblattes beantragt. Die Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Grund⸗ stücke spätestens in dem Termine am 14. Juli 1893, Vormittags E90 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen auf die aufgebotenen Grundstücke ausgeschlossen und die Grundstücke im Grundbuche auf den Namen der Antragsteller eingetragen werden. Ferner werden alle Realberechtigten aufgefordert, diejenigen An⸗ sprüche, welche nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, spätestens im Aufgebotstermine vor Er⸗ lassung des Ausschlußurtheils anzumelden und, falls Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche bei Anlegung des Grund— buchblattes nicht berücksichtigt werden.

Werl, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 11238 Aufgebot.

Von dem Schiffer Franz Grajewski, z. Z. in Treptow, und der unverehel. Marie Grajewska hier, Naunynstr. 66, beide vertreten durch den Bureau⸗ Vorsteher Grzenia zu Schwetz a. W., ist der An⸗ trag gestellt worden, den am 24. August 1827 zu Greifenhagen geborenen, angeblich seit August 1882 verschollenen Schiffseigner Ferdinand Grajemski für todt zu erklären. Der Schiffseigner Ferdinand Grajewski und die von ihm etwa zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 27. März 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der 3c. Grajewski für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 6. Mai 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

11005

Nachdem die Wittwe des Levi Löb, Franziska, ge— borene Jössel, zu Hachenburg, für sich und als Be— vollmächtigte ihrer Geschwister Adolf Jössel, Dora Jössel und Thekla Rosenthal, geborene Jössel, in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, be⸗ antragt hat, gegen ihren Bruder Moritz Jössel von Hachenburg, geboren den 27. Januar 1842, das Ver⸗ schollenheitsverfahren einzuleiten, werden der genannte Moritz Jössel sowie dessen etwaige Leibes, oder Testamenkserben hierdurch aufgefordert, sich zur Empfangnahme des bisher vormundschaftlich ver— walteten Vermögens spätestens in dem Termine Dienstag, den 19. September 1893, Vorm. EO Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 3, persönlich oder durch einen gehörig Bevoll⸗ mächtigten zu melden, widrigenfalls in Gemäßheit der Nassauischen Verordnung vom 21. Mai 1781 nicht nur das gegenwärtige Vermögen, sondern auch alle dem Abwesenden künftig anfallende Erbschaften der Antragstellerin zunächst gegen Caution, nach Ab⸗ lauf weiterer 15 Jahre aber zu Eigenthum ver⸗— abfolgt werden sollen. Hachenburg, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

11228 Der Kaufmann Eduard Constein hier, Zimmer⸗ straße 21, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Neustädtische Kirchstraße Nr. 1, wohnhaft gewesenen, am 17. November 1891 verstorbenen Weinreisenden Hermann Huhn beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1893, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur noch in so weit eltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus— chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge—⸗ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an— 5 Gläubiger nicht erschöpft, wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 1, Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Rachuistlags eingesehen werden. Berlin, den 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 11222 Aufgebot. Auf Antrag der Erben des verstorbenen hie sigen Juweliers Christian Heinrich John Michaelis,

unverehelichten

namlich: ö orothea Michaelis,

1 *r

2) der Frau Sophie Marie Charlotte, geb. Michaelis, des Carl Johann Gustar Lund gren Wittwe, der unverehelichten Wilhelmine Michgelis, der Frau Christine Marianne Magdalene

Friederiea

Karoline

Der Büdner Wilhelm Kunkel zu Marnitz hat das

5) des Friedrich Heinrich Wilhelm Michaelis, sub 1—4 vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Juwelier Carl Franz Gierth, sub 5 vertreten durch seinen Curator, den Rechtsanwalt Dr, jur. Heinrich Paul Carl Sudeck, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dris. jur. Schmeisser, Levy und Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben

und Gläubiger, welche an den Nachlaß des

hierselbst am 14. Februar 1593 ohne Hinter— lassung einer letztwilligen Verfügung verstor⸗ benen hiesigen Juweliers Christian Heinrich

John Michaelis, sei es mit Bezug auf dessen

Eigenschaft als alleinigen Inhabers der hiesigen

Firma J. D.. Dittmer & Co. oder aus irgend

welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem

unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,

1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots— termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. April 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ö (gez.) Tes dor pf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. nn,, Aufgebot.

Das hiesige Erbschaftsamt in Verwaltung des Nachlasses des verstorbenen hiesigen Privatmannes Johann Philipp Bauch, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dris. jur. Hertz und Zacharias, hat unter nachstehender Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Am 5. September 1892 verstarb hierselbst der in

Lämershagen in Lippe Detmold gebürtige hiesige . Johann Philipp Bauch. Derselbe

at ein vom 27. August 1892 datirtes und auf dem Coupert, in welchem es gefunden wurde, an die Rechtsanwälte Dr. Hertz und Dr. Adolf

Zacharias adressirtes Schriftstück hinterlassen. In

diesem Schriftstücke, welchem zwei Zettel anliegen,

ist der Rechtsanwalt Dr. Adolf Zacharias zum

„Testamentsvollstrecker! ernannt worden. Dieses Schriftstück ist nicht als Testament publieirt worden, weil es nach Ansicht des antragstellenden Amtes als rechtsgültiges Testament nicht erachtet werden kann.

Als alleinige gesetzliche Intestat. Erben hat der Verstorbene zwei Geschwister und fünf Geschwister⸗ kinder hinterlassen, nämlich:

1) den Bruder Johann Bernd Henrich Bauch

zu Lämershagen,

2) die Schwester Anne Marie Friederike Bauch zu Gräfinghagen,

3) die beiden Kinder der am 10. November 1877 zu Ubedissen versterbenen Schwester Hanne Wilhelmine Amalie Koring, geb. Bauch, nämlich:

a. Caroline Wilhelmine Henriette, geb. Koring, des Wilhelm Osterfeld Ehefrau, zu Mühlheim a. d. Ruhr,

b. Friedrich Wilhelm Koring in Bielefeld,

4) die drei Kinder des am 4. Dezember 1876 zu Lippische Reihe, Kirchspiel Oerlinghausen, ver⸗ storbenen Bruders Johann Henrich Bauch,

nämlich: a. Henriette Wilhelmine Florentine, geb. Bauch, des am 19. Oktober 1878 zu Menkhausen verstorbenen Friederich Adolf

Gottlieb Menke Wittwe, zu Oerling⸗ hausen, August

b. Heinrich hausen,

C. Hanne Wilhelmine Auguste, geb. Bauch, des Friedrich Adolf August Biere Ehefrau, zu Lippische Reihe bei Oerlinghausen

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nachlaß des am 5. September 1892 hierselbst verstorbenen hiesigen Privatmannes Johann Philipp Bauch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder der Befugniß des Erbschaftsamts, auf seinen alleinigen Consens zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypo⸗ theken, Actien, Staatspapiere und Obligationen um- und zuzuschreiben, tilgen oder verelausuliren zu lassen, oder der Auslieferung des Nachlasses an die obgenannten Intestat Erben des Erblassers, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, u gf Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 2. Mai 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung füuͤr . (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsͤschreibergehilfe.

11219 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver storbenen hiesigen Privatmannes Claus Hinrich Wagener, nämlich des Krämers Johannes oder Johann Heinrich Gustav Kahl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. K. M. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit ö der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nachlaß des am 1. Februar 1893 hierselbst verstorbenen Privatmannes Claus Hinrich Wagener, Forde⸗ rungen oder Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Januar 1888 errichteten, am 23. Februar 1893 hierselbst publieirten Testa⸗ ments, insbesondere der im §z 5 desselben ge—⸗ troffenen Bestimmung, zufolgze deren nach dem Ableben des zum Mitvollstrecker ernannten Jochen Wilhelm Hinrich Wagener der Antragsteller allein berechtigt sein 6 die den beiden Testa—⸗ mentsvollstreckern gemeinschaftlich eingeräumten Befugnisse auszuüben, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Forderungen,

Bauch zu Oerling—

( in geb. Michaelis, des Johann Ludolf Ernst Bauer Wittwe, und

Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag den 320. Juni 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 8. Mai 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. . Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 11220 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der Ehe⸗ leute. Rentier Johann Caspar Vorrath und Johanna Maria Friederike, geb. Höppko, nämlich 1 des Rechtsanwalts Hris. J. Cohen 2). des Johann Carl Eggert,

vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. J.

Cohen und H. Schlodtmann, wird ein Aufgebot

dahin erlassen: Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger welche an den Nachlaß des hierselbst am 9. März 1893 verstorbenen hiesigen Rentiers Johann Caspar Vorrath Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehe⸗ frau Johanna Maria Friederike, geb. Höppko, am 10. Juni 1879 errichteten, am 23. März 1893 publicirten Testaments, insbesondere der in demselben erfolgten Bestellung des Antrag⸗ stellets sub ?, sowie der durch Beschluß der Vormundschaftsbehörde vom 12. April 1893 er⸗ folgten Ernennung des Antragstellers suh 1 an Stelle des im obbezeichneten Testament bestellten verstorbenen Hris. jur. Friedrich Caspar Magnus Kierulff zu Testamentsvollstreckern widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ . Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da⸗ selbst Parterre, Zimmer Nr. 7“, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei. Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 8. Mai 1893.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung fur ff er egen. . (gez) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

, Aufgebot.

Das hiesige Erbschaftsamt in Verwaltung des Nachlasses des verstorbenen hiesigen Buchhändlers Eduard Robert Kittler, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Otto Meier, hat unter der nach⸗ stehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Am 5. März 1893 sei hierselbst der hiesige Buchhändler Eduard Robert Kittler, Inhaber der hiesigen Firma „R. Kittler's Verlag“, ver⸗ storben.

Als alleinige gesetzliche Erben seien zwei Kinder des verstorbenen Bruders des Erblassers, Hermann Julius Kittler, nämlich:

1) Julius Otto Kittler in Leipzig,

2 Helene Rosalie Louise, geb. Kittler, des Louis Paulus Albert Heydenreich Wittwe in deipzig,

gemeldet.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den vorbezeichneten Nachlaß Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der obgenannten beiden Bruderkinder, wie auch der Umschreibungsbefugniß des Erbschafts⸗ amts, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17 spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. ͤ

Hamburg, den 8. Mai 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf, Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Il218 Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers des Stadtsecretärs Karl Sabaß zu Gelsenkirchen werden hiermit alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am 3. April 1893 zu Gelsenkirchen verstorbenen Wirths Wilhelm Stemmann Ansprüche und Rechte zu haben glauben, aufgefordert, diese spätestens im Aufgebotstermine den 5. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anzumelden, widri⸗ genfalls die Nichtanmeldenden gegen die Beneficial⸗ erben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Renchen aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist. Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses ist Jeder⸗ mann gestattet. Gelsenkirchen, den 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

11216

Oeffentliche Gläubigeraufforderung. Forderungen und Anspruͤche jeder Art an den Nachlaß des verlebten Kaufmanns Ludwig Koch von Bad-⸗Nauheim sind binnen acht Tagen bei unter⸗ zeichnetem Gerichte anzumelden, wenn sie bei der im Interesse der minderjährigen Kinder gebotenen . Nachlaßregulirung berücksichtigt werden ollen. Bad Nauheim, den 13. Mai 1893. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Bad⸗Naubeim.

II215 Bekanntmachung. Die unbekannten Erben des am 2. Januar 1893

An⸗ und. Widerspruͤche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße lo, 1. Sto. Zimmer

in Altenplathew bei Genthin verstorbenen Kammer- jägers Heinrich Schuchardt werden aufgefordert,