1893 / 117 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

Industrie⸗Actien.

(Dividende ist event. für 1861392 resp. für 1892ñ93 angegeben.) Dividende pro 1891 1892 3f. 3.⸗T. Stck. zuck

*

Alfeld⸗ Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt. Kohlenw. Annener Gyßst. ev. Ascan., Chem. ev. Bauges. City SP do. Ostend Berliner Adquar. do. Cementbau do. Cichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. Brodfabrik . Carol. Brk. Offl. Centr.Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. ev. Deutsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St. ⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf eonv.. Gummi B. Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. ev. Heinrichshall .. Hess⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Yb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgob. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. ev

C O

11

do O

= 02 6

.

7. * 2

M

AS = 0 0 0 O E e O O0 Q OOO & 00

ö.

5

2 12

8

SSO QW-· · O 1 *

20

* —— 2 2 2 0 2 —–

. D C O O Mt.

Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas=,

Wass. u. T. G. Lindener Brauer. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

K / Möbeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. e. do. do. Vorz. Aet. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗ Pr. Donn . otsd. Straßenb. do. do. conv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. Fb. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas A. Gf Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Sůdd Imm. 4 0 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

do. Litt. A. Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ev. Weißbier (Ger. )

do. (Bolle) Wilhelm Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

13

r r r m .

8 . . 8

O r O

2

283 * 2 2

G, G Ss C G r r .

1 1. C , / / ü ö

Q Q

1 4 4

S EK E

w

2

6 ——

11

**

D EL E S O Q OCC

2 ——

2

87 1 AL 2 2 [ 0 . L =

O Oe 11 1

do Om

1000 1500 500 300 300 300

106,506 57,0900 o, 0 B 16,006

16h 006

oh 0oG 60 Sd 163 Ho G

7

go 75 B 03, 55 G 32 606 1I6 . G00 127 508 4, 606 150, 50 G

20, 50G 56,00 B 33,50 bz B 70, 25 G

9 voG

14,0063 G 186, 090 bz G 106,75 G 129,006 4,7 het. bz G 102, 00B 57, 00G 42, 00 B

. S3, 00 39, 75 B

.

1000 , 300 1200

3 h0bz G

doo / joo 77, 75 bz

300 600 300

0 50

oo B

15000/0078, 50 bz

300 z00 / ooo 300 600 1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500

69, 25 G

96. 0obz 32. 5666

153, 006 bl, 25 G 59, 99 B 118,106 115,506 h 7, 50G 106, 006 2153, 008 107,60 B 105,106 lo, 5o G 48,506 18,506

97 50G

zoo / ao 76, 006

1669 600 366

63,50 3, 068 249, 50G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende (6 pr. Stck.

Dividende pro ls9l Aach . euerv. 2M ov. 1000Mυνυάë, 460 3 l.

Aa vrs. G. 200 /o v. 400 Mνn. Brl. Lnd. u. Wssp. 2M /o v. 00 Mτνιιmn Brl. Feuervs . G. 20 /ov. 1000 ιιn Brl. Hagel⸗A. G. 20 ov. 1000 Brl. Lebensv. G. 200½9v. 1000 Mτινά Cöln. Hagelvs. G. Wb sov. HMM Mun Göln. Itückorf⸗ Gj. 00 op. h Mπνsr

120 120 100 0 181 0 45

Colonia, Feuerv. 200½0v. 1000226 400

Foncordia, Leb. o/o v. G bm Dt. Feuerv. Berl. 2M /o v. 1000 M Dt. Lloyd Berlin 200 /o v.00 Deutscher Phönix 20 ½ v. 1000. Dtsch. Trnsp. V. 26 36sov. 2400160 rsd. Allg. Trsp. 1060 v. 1000 7un Düssld. Trsp. V. 10O0/ov. 10007 Run Elberf. Feuervrs. 2M / ov. 100076 Fortuna, A. V. 2000 v. 100036. Germania, Lebnsv. 2M /οov. GQM0Mα Gladb. Feuervrs. 2M /o v. 1000 Md Leipzig. Feuervrs. 60M / gv. 100072 Magdeb. Feuerv. M0 ½v. 19002 NMagdeb. Dagelv. Jh go v. 0Min. Magdeb. Lebensp. 20, v. HMM Magdeb. Rückvers. Ges. 10070 Niederrh. Güt.⸗A. 10) b. HM0Mππαν Nordstern, Lebvps. 200ov. 1900 Mun Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 / ov. 0M Preuß. Lebnsv. G. 2M / v. H00πλτιάσ Preuß Nat. Verf. Abb / ov. 40 Mn Proridentig 1000 von 100201. Rhein. Wstf. Ald. 10MM. 1000936 Rhein. Wstf. Rcky. 1M / ob. 463m Sãͤchs. Rückv. Ges. ho / g. 00 Man Schles. Feuerp.⸗ G. 2M) ov. HO Mn Thuringia. V. G. 2M /ov. 10002 Tansatlant. Gut. 20 ov. 150 Qs Union, Hagelvers. 200/o v. 00 Man Victoria, Berlin 20 / ov. 1000 n Wstotsch. i. B. ol ox. ĩ hh Mur

45 96 200 120 37 300 255 270 200 45 50 720 202 0 2h 45 70 65 40 45 45 45 24 75 100 240 90 15 165 54

Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Mr

30

96 106

1892 460 110506 110 27506 17556 130 23006 0 2506

60 380 48 7506 360 91006 48 125398 100 17506 31006 110

64 12516 300 3340

255 5850 B

240 10906 770

4806 4106 9h B 1060 18006 1510 7006 66 B

6256 3156 Sh0 B 16456

13006 475 bz B 38006 1000

748

Fouds und Actien · Sörse.

Berlin, 17. Mai. Die heutige Börse eröffnete in festerer . und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich denn auch das Geschäft im allgemeinen ruhig und nur zeitweise und vereinzelt hatten Ultimowerthe etwas belangreichere Abschlüsse für sich. Im späteren Verlaufe des Verkehrs schwächte ö. die Haltung etwas ab und auch der Schluß blieb schwach. .

Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen gleichfalls fest, nur 33 procentige abgeschwächt.

Fremde, festen ins tragende Papiere waren zumeist fest aber gut behauptet bei ruhigem Handel; FIraliener, Russische Anleihen und Ungarische Gold— renten fester; auch Russische Noten fest.

Der Privatdiscont wurde mit 30G notirt.

Auf internationalem Gebiet stellten sich Oester—⸗ reichische Creditactien fester bei ruhigem Verkehr; Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen wenig verändert; Gotthardbahn und Schweizerische Nordost⸗ bahn schwach.

Inländische Eisenbahnactien sehr ruhig und im Laufe des Verkehrs befestigt.

Bankactien fest; die speculativen Devisen anfangs durchschnittlich fester, schließlich abgeschwächt.

Industriepapiere behauptet und zumeist

e ruhig; Montanwerthe schwankend.

Frankfurt a. M., 16. Mai. (W. T. B.) Schluß Curse.) Londoner Wechsel 20,503, Pariser Wechsel S0, 975, Wiener Wechsel 165, 25, 30/0 Reichs⸗Anl. 86,56, 3 00 port. Anl. 21,70, Gotthardb. 159,10, Mainzer 111,10, Darmstädter 136,10, Disc.⸗ Comm. 182,90, Mitteld. Credit 99, 00, Oest. Creditact. 275, Reichs⸗ bank 150,60, Laurahütte 100,50. Privatdiscont 33.

Frankfurt a. M., 16. Mai. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Desterreich. Creditactien 2744, Gotthardbahn 168,90, Disconto—⸗ Commandit 181,50, Bochumer Gußstahl 117,90, Laurahütte 100,80, 3 Portugiesen 21,70, Schweizer Nordostbahn 110,10, Italien. Meridionaux 131,10.

Matt.

Leipzig, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß— Curse.) J oo sächs. Rente 87, 00, 39 sächs. Rente 100,00, Leipziger Creditanstalts⸗Actien 174,25, do. Bank⸗A ctien 131,B75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzi 122,25, Altenburger Aetien⸗Brauerei 171,00, Sächs. Bank⸗Actien 116, 950, Leipziger Kammgarn-⸗Spinnerei⸗ Actien —, Kette‘, Deutsche Elbschiffahrts⸗ Actien 60,50, Zuckerfabrik Glauzig-Actien 114.765, Zuckerraffinerie Halle Actien 113,56, Thüring. Gas= Gesellschafts-⸗Actien 165,90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 80,00, Mansfelder Kuxe 415.00.

Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Preuß. 4060 Consols 107,109, Creditactien 274,50, Beutsche Bank 156,70, Disc. Comm. 181,50, Hamburger Commerzbank 105,7z5, Norddeutsche Bank I29, 80, Lübeck. Büchener Eisenbahn 139,50, Laurahütte 99,60, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,0, Ham⸗ burger Packetfahrt⸗Aetiengesellschaft 102, 10, Dynamit Trust⸗Actiengesellschaft 151,65, Privatdiscont 33.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogramm 112,55 Br.,

11315 Go.

Wechselnotltrungen: London lang 20,32 Br., 20,27 Gd, London kurz 204493 Br., 204445 Gd., London Sicht 20,52 Br., 26,49 Gd., Amsterdam lg. 167,5 Br., 167,45 Gd., Wien lg. 164 75 Br., 162,75 Gd., Paris Ig. 80. 55 Br., 806, 25 Gd. , St. , lg. 210,25 Br., 208,25 Gd., New⸗ York kurz 4,20 Gd., 4,14 Br. do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.

Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr) Creditactien 274 50, PViseonto-Gom⸗ mandit 181,35, Laurahütte 99, 80, Packetfahrt 101,75, Nordd. Lloyd 117,75. Schwach.

Wien, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Oestr. 41, oo Pap. 97,674, do. Silberr. 97. 40, do. Goldr. 117,15, 4 , ung. Gold 114,85, 1860er Loose 148, 00, Anglo⸗Aust. 160,50, Länderbank 251,60, Creditactien 332,75, Unionbank 2652,50, Ungar. Credit 388,00, Wiener Bankverein 121500, Böhm. Westbahn 373,909, Böhm. Nordbahn 198,099, Buschth. Eisenbahn 466,00, Franzosen 306,15, Lemberg⸗Czernowitz 207,50, Lombarden 190,99, Pardubitzer 198,90, Amsterdam 102,05, DOtsch. Plätze 50,45, Londoner Wechsel 123,95, Pariser Wchs. 48,974, Napoleons 9,799, Marknoten 60,45, Russ. Bankn. 1,273, Silbereoup. 100,00, Bulgar. Anl. 112,80, Oesterr. Kronenrente 96,10, Ungar.

Kronenrente 94,15.

Wien, 17. Mai. (W. T. B.) Ruhig. Ung. Creditactien 386,50, Oest. do. 332,59, Franzosen 306,10, Lombarden 99,00, Elbethalbahn 237,50, Oesterr. Papierrente 97,528, 4 0,½0 ungar. Goldrente 114,80, Oesterr. Kronen ⸗Anleihe 96,123, Ungar. Kronen-Anleihe 94,123, Marknoten 60,45, 1 poleons 9,80, Bankverein 120,765, Tabackactien ( Landerbank 250,50, Buschtierader Litt. B. Actien —.

London, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Engl. 24 0lo Cons. 984, Preuß. 400 Cons. 106, Ital. 50/9 Rente 904, 3 o,. Egypter 94, 400 unifie. Egypter 99, 409 Trib.Anl. 978, Ottomanbank 133, Canada Paeifie 784, De Beers neue 174 Rio Tinto 15, 45ñ0 Rupees 623, ö so fund. Arg. Anleihe 67, 6 So Arg. Goldanleihe 67, 49 0 äuß. Goldanl. 409, 3 0/o Reichs⸗Anl. 85, Griech. 1381 er Anl. 593, Griech. 1887 er Monop. Anl. 52, 4 Griechen 1889 42, Platzdisc. 4, Silber 373.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,74, Wien 12,557, Paris 25,50, St. Petertzhurg 24 / ig.

In die Bank flossen 35 990 Pfd. Sterl.

Paris, 16. Mai. (Schluß⸗Curse.) (W. T. B.) 3 oso amort. Rente 95,10, 3 0/0 Rente 97,90, Italien. 50 /o Rente 92,19, Türk. Loose 88, 10, Banque ottomane 588, 00, Bangue de Paris 642,00, Banque d' Escompte 168,90, Credit . ghl, 00, Suezkanal⸗Anl. 2691,00, Banque de France 3925,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122518, Lon⸗ doner Wechsel kurz 25,23, Cheque auf London 25,31, Wechsel auf Amsterdam kurz 206, 18, Wechsel auf Wien kurz 202,00, Wechsel auf Madrid kurz 424 50, Portugiesen 22,06, Port. Tab.⸗Obl. 362, 3 99 Russen 78,50, Privatdiscont 23.

St. Petersburg, 16. Mai. (W. T. z Wechsel London (3 Mt.) 96,70, do. Berlin (3 Mt.

46,774, do. Amsterdam (3 Mt) 7G, do. Paris 6 37, 85, ⸗Imperials 771, Russ. 490 1889

onfols 1491, Russ. Präm.⸗Anleihe von 1864 (gest.) 244, do. von 1866 (gest. 2215, Russ. 2. Orient- Anleihe 1023, do. 3. Orient ⸗Anleihe 1037, Russ. 43 o/ Bodencredit⸗Pfandbr. 1544, Große Russ. Eisenbahnen 2475, Russ. Südwestbahn-Actien 114, St. Petersburger Discontobank 452, do. Internat. Handelsbank 461, do. Privat- Handelsbank 401, Ruff. Bank für ausw. Handel 285. Privatdise, 43.

Amsterdam, 16. Mai. W. T. B.) Schluß⸗ Curfe.) Destr. Papierrente Mai⸗Novbr, verz. 94, Sesterr. Silberrente Jan -Juli verz. 78, Russ. gr. Eisenbahnen 12485, Russ. 2. Drientanl. 63, CGonv. Türken 215, 3*5/‚9 holl. Anl. 1913. 5 0g gar. Transv. C. 1003, Warschau⸗Wiener 1154, Mark⸗ noten 59, 18, Russ. Zolleoupons 192.

Wechsel auf London 12,1235.

Nem-⸗Pork, 16. Mai. (W. T. B. ( Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (69 Tage) 4.86 Cable Transfers 4904, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,198, Wechsek auf Berlin (60 Tage) Ib, Eanadian Pacifie Actien 76, Illinois Central Actien gö, Lake Shore Michigan South. Actien L2gt, N. J. Cent & Hudson River Actien 100, Silber Bullion 823. . ;

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 20 so. .

Rio de Janeiro, 15. Mai. , . Wechsel auf London 113.

Bnenos ires, 15. Mai. (W. T. B.) Goldagio 213, 0d.

St. Petersburg, 16. Mai. (W. T. B) Aus—⸗ weis der Reichsbank vom 15. Mai n. St.“) Kassenbestand. Rbl. 167 194 000 1504 000 Discontirte Wechsel 19 597 000 4 303 909 Vorsch. auf Waaren 189 000 4 109009

do. a. öffentl. Fonds 5 035.000 4 22 000

do. auf Aetien u. 10481 000 6000

Obligationen. 42 635 000 8045 000

Contocorrent, des Finanz⸗Ministeriums , 65 575 000 4 8227000 20 242 000 127000

Sonst. Contocorrenten .

Verzinsliche Depots * Ab- und Zunahme gegen den Stand vom

8. Mai.

Produeten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. HYöchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

8 ——

——

89 O C C

Linsen Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.... Schweinefleisch 1 Rg Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 kg Butter 1 Rg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg

2

*

1

11

Berlin, 17. Mai. (Amtliche Preisfeststel⸗ lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1690 g. Loco ohne Umsatz. Termine gewichen. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 162.5 ½6 Loco 166 168 06 nach Qual. Lieferung qualitãt 162 ½ , per diesen Monat —, per Mai⸗Funi per Juni⸗Juli 163— 162 bez., per Juli⸗August 16450 163,B76 bez, per August⸗Septbr. —, per Septbr.⸗- Oktober 16775 166,25 bez., per Oktober⸗November 169,50 169 bez.

Roggen per 1090 kg. Loco zu nachgebenden Preisen einiger Handel. Termine weichend. Gek. 50 t. Kün— digungepreis 151,5 6 Loco 142 153 66 n. Qual. Lieferungsqualität 148 , inländischer, guter 148 1560 MS, per diesen Monat per Mai⸗Funi , per Juni⸗Juli 153,5 152,25 bez., per Juli-August 155,25 = 155.775 154 bez., per August⸗ September —, per Sptbr.⸗Oktbr. 157,5 168 156,25 bz. per Oktbr. 169,75 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 159 168 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 140 = 175, Futtergerste 120 135 1½) n. Q.

Hafer per 1060 kg. Loco unverändert fest. Termine flau. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 159 S6 Loco 1653 —– 168 S n. Qual., Lieferungs⸗ qualität 156 ½½ Pommerscher mittel bis guter 164 1568 bez., feiner 159 = 163 bez, preußischer mittel bis guter 154— 158 bez., feiner 159 161 bez., hlestfte mittel bis guter 155 159 bez. feiner 160 = 164 bez, per diesen Monat 159,75 —– 159,25 bez., per Mai⸗Funi 159, 75— 159,25 bez., per Juni⸗ Juli 160 —= 159,50 bez., per Juli⸗August 151,50 151 151,75 bez, per August⸗September —, per September ⸗Okftober 150 149 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis „S6 Loco 120 130 S nach Qual., per diẽsen Monat 11sz bez., per Mai⸗Juni 112,ůI5 bez., per Juni⸗Juli 112,75 bez., per Juli⸗August 114 6, per August⸗September —, per September⸗Oktober 117,5 - 116,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 (0 nach Qual., hochfeine Victoria Erbsen bis 230 „, Futterwaare 136 146 ½6 nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 109 kg brutto inel. Sack. Termine weichend. Gek. Sack. Kündigungt⸗ preis Sa, per diesen Monat —, per Mar-Juni 20,20 bez, per Juni⸗Juli 20,20 bez., per Juli⸗August 20, h bez., per August September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 20,70 bez.

Rüböl pr. 100 Kg mit Faß. Matter, Gekündigt Gtr. Kündigungs pr. Æ Loco mit Faß 4, ohne . MSR, per diesen Monat 509 »ι, per Mal- Juni per Juni Juli =, per Jul. Auqust , per August ⸗September per September⸗Oktober 5l,8 61,5 bej,, ver Oktober ⸗November 51,9 51,7 bez., per Novbr. Dezember —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white] per

Matt.

100 Kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine Gek. kg. Kündigungspreis 9 Loco per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 S. Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000 10000 nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis M Loco ohne Faß 58 bez.

Spiritus mit 70 ½ . Verbrauchsabgabe per 1001 2 1000/9 10000 / nach Tralles. Gekündigt . Kündigungspreis S Loco ohne Faß

ez.

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001 à 10009 10 000 o nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis M Loco mit Faß per diesen Monat —. .

Spiritus mit 70 S6 Verbrauchtzabgabe. Still. Gek. 110 0001. Kündigungspreis 37,20 66 Loco mit . —, per diesen Monat, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 37, 37,4 37,3 bez., ver Juli⸗August —, per August⸗September 38,2 38,4 38,3 bez., per September —, per September⸗Oktober —.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 —- 20,50 bez., Nr. 0 20,25 18,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 20,25 —– 19,50 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 21,50 20,25 bez., Nr. O 1,5 10 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inel. Sack.

Königsberg, 16. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidem arkt. Weizen unverändert. Roggen stei⸗ gend, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 134 —135. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund Zollgewicht 138 144. Weiße Erbsen pr. 2006 Pfd. Zollgewicht 127,00. Spiritus pr. 1001 10000 loco 35, pr. Mai 354, pr. Juni —.

Danzig, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unverändert, Umsatz 300 To. do. bunt und hellfarb. 156, do. hellbunt 155, do. hochbunt glasig und weiß 152,90, Regu⸗ lirungspreis zu freiem Verkehr 152,90, do. pr. Mai⸗Juni Transit 126 Pfd. 132,00. Roggen loco höher, inländischer pr. 120 Pfd. 133— 137, do. poln. oder russ. Trans. 110,00, Regulirungspr. zum freien Verkehr 135,06, do. pr. Mai -⸗Juni Transit 120 Pfd. 110—111. Gerste große loco 125,00. Gerste kleine loco 110. Hafer loco 134. Erbsen loco 125,00. Spiritus pr. 10 900 Liter⸗Procent loco contingentirt b4,00, nicht contingentirt 35,50.

Stettin, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco höher, 154— 160, pr. Mai 162,00, pr. Juni⸗Juli 163,900. Roggen loco höher, 140 145, pr. Mai 149,50, pr. Juni⸗Juli 149,509. Pommerscher Hafer loco 144 147. Rüböl loco behauptet, pr. Mai 50,50, pr. September⸗Oktober 51,69. Spiritus loco fest, mit 70 S. Consumsteuer 36, 80, pr. Mai 35,70, pr. August⸗September 36,80. Petroleum loco 9.50.

Posen, 16. Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 54,90, do. loco ohne Faß (70er) 35,20. Matt.

Bremen, 16. Mai. (W. T. B.) ,, bericht) Raffinirtes Petroleum. (Offieielle Notirung der Bremer Petroleum-Börse.) Faßzollfrei. Schwächer. Loco 485 Br. Baumwolle. Flau. Upland middling, loco 415 3. Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗ Lieferung, per Mai 409 , per Juni 41 , per Juli 414 3, per August 415 3, per Sept. 414 , per Oktober 42 3. Schmalz. Fest. Shafer 3, Wilcox 54 3, Choice Grocery g, Armour 4 J, Cudahy , Rohe & Brothers spure) , Fairbanks 44 J. Speck. Fest, loco Short elear middl. HH. Wolle. Umsatz 130 Ballen. Taback. Umsatz 940 Packen St. Felix, 440 Seronen Carmen.

Hamburg. 16. Mai. (W. T. B), Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 164—1 68. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 194 166, russ. loco fest, Transito 122. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverz.) fest, loco 52. Spiritus loco still, aber fest, pr. Mai⸗ Juni 25 Br, w, Jugi Fat i, r, i August 253 Br., pr. August- September 253 Br. Kaffee fest. Umsatz 4006 Sack. Petroleum loco matt, Standard white loco 5,65 Br., pr. Aug. Dezember h, 05 Br. ;

(W. T. B.) Kaffee.

Hamburg, 16. Mai. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Mai 764, pr. September 744, pr. Dezember 74, pr. März 735. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produet Basis 88 5/0 Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg pr. Mai 17,824, pr. Augujl 17,973, pr. Sept. 16,55, pr. Okt. 14,123. Schwach.

Wien, 16. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,75 Gd., 8,28 Br, pr. Herbst 8, 6 Gd., 8, 7 Br. Roggen pr. Mai—⸗ Jun! 7,55 Gd., 7,65 Br., pr. Herbst 8,35 Gd., F383 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,78 Gd., b, 81 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,25 Gde. 7, 235 Br.

Liverpool, 16. Mai. (W. T. B. Y Baum wolle. Umsatz 7009 B., davon für Speeulatien und Export 500 B. Stetig. Egypter und Indier 1sis niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Mai— Juni 44 Käuferpreis, Juni Juli 43/6 Verkäufer— preis, Juli⸗August 4 Käuferpreis, August-Sep⸗ tember 45/33 Verkäuferpreis, September-Oktober 41169 Käuferpreis, Oktober-Nobember 41/6 do., Nopember⸗Dezember 41/3 Verkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 4 d. Käuferpreis.

Glasgow, 16. Mai. (W. T. B.) Roh eisen. Anfang.! Mixed numbers warrants 40 sph, 3 d. Matt. (Schluß.) Mixed numbers warrantz 40 sh. 25 d.

Amsterdam, 18. Malt. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai pr. Novbr. 191. Roggen pr. Mat —, pr. Oktbr. 150.

Antwerpen, 16. M̃i. (W. T. B.), Pet ro⸗ leummarkt. (Schlußbericht, Raffinirtes Type weiß loco 12 bez. und Br., pr. Mai 124 Br. , zr. Juni 124 Br., pr. September⸗Dezember 1246 Br.

est.

ö New⸗Hork, 15. Mai. (W. T. B.). Waaren: bericht. Baumwolle in New⸗York 715/ ig, do, in New Orleans 75. Raff. Petroleum Standard white in Rew-⸗Vork 5,16, do. Standard white in Philadelphia 5, id. Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York h, 00, do. Pipe line Certisicates * Juni Schmalz loco 10,95, do. (Rohe & Bro; thers) 11.25. ucker (Fair refining Muscovadog) 55. Mais (ew) pr. Mai it, pr. Juni ooh i Rother Winterweizen loco 794. 3 r. 7 16. Mehl (Spring clear) 2,90. . 16. Kupfer 11509. n Rother Weizen pr. Mai 78, pr. Juli Sort, Pr. Auguft 75. pr. Dez. rz. Kaffee Rr. 7 low ord.

pr. Juni 16.40, pr. August 15,15.

Niederreichenbach O.⸗L. Kammerherrn zu ernennen, sowie

. im Kreise Wohlau die Kammerherrnwürde zu ver⸗ leihen.

mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu verleihen, sowie

Zeigeorbneten der Stadt Stolberg, Fabrikbesitzer Gu stav Prym daselbst in gleicher Eigenschäft für eine fernere Amts—

eine Zeit, während deren der Inhaber der Karte in einer die

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

9 9

Ver Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 .

Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Gerlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 5.

Staats⸗Anzeiger.

R 55 ** * ͤ

23 ö 8 X ü 69 1 ; Gr ? F . * X

*

M 1X.

ji

Insertionspreis für den Raum einer Äruckzeile 30 8. Juserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen taats- Anzeigers Berlin 38ͤ., Wilhelmstraße Nr. 32. / *

Berlin,

1893.

en,. .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Rath a. D, Geheimen Baurath Laur zu Sigmaringen den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,

em Major von Kaltenborn im Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. N den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse,

dem katholischen Ersten Lehrer Lohe zu Honnef im Sieg⸗ kreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern,

dem Gemeinde⸗Vorsteher Wilhelm Otto zu Saberau im Kreise Neidenburg und dem Hausmeister Bailly im Kur— saale zu Ems das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

den Gemeinde⸗Vorstehern Richter zu Zweinert im Kreise West-⸗Sternberg, Maaß zu Pinnow, desselben Kreises, und Specka zu Bogunschöwen im Kreise Osterode O.⸗Pr.', dem Stadtförster Ungermann zu Klein⸗Reussen, desselben Kreises, dem Stadtförster Schneider zu Mehlsack im Kreise Brauns⸗ berg, dem Futtermeister Borrmann zu Schlodien im Kreis PräHolland und dem Ober⸗Holzschläger Franz Schröter zu Biebersdorf im Kreise Glatz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem türkischen Großvezier Dje vad Pascha das Groß— kreuz des Rothen Adler-Ordens,

dem türkischen Minister der öffentlichen Bauten Tewfik Pascha den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, sowie

dem niederländischen Reichs-Hafenmeister und Waterschout Jonkheer Ortt zu Rotterdam den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: den nachstehend genannten Königlichen Marstalldienern die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ preußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Vorreiter Uhlmann in Berlin; der Königlich württembergischen silbernen Verdienst— Medaille: dem Kutscher Gaedemann J. in Berlin; sowie der Großherzoglich sächsischen silbernen Anerkennungs-Medaille:

dem Kutscher Bruhn zu Berlin und dem Vorreiter Opfermann ebendaselbst.

Deutsches Reich.

Mit den nächsten Seesteuerm anns-Prüfungen wird Pillau am 8. Juni, in Danzig am 15. Juni, in Grabow a. O. am 23. Juni und in Barth am 21. August begonnen und mit der Prüfung in Pillau eine iffer prüfung für große Fahrt verbunden werden.

233 ch

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Major z. D. und Commandeur des Landwehrbezirks Altenburg Ludwig Coler in den Adelsstand zu erheben;

den Landrath Dr. jur. Damm von Seydewitz auf und Schöps zu Allerhöchstihrem

dem Rittmeister a. D. Diepold von Köckritz auf

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreis⸗Schulinspectoren Burgdorf zu Tondern und Stegelmann zu Hadersleben den Charakter als Schulrath

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Stolberg getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbesoldeten

dauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Im Reichstag ist zur Sprache gebracht, daß die Ver— waltungsbehörden zuweilen die Versicherten dafür verantwort⸗ lich machen, wenn in den Quittüngskarten für die Invaliditäts- und Altersversicherung Marken für

Versicherungspflicht begründenden Beschäftigung gestanden hat, ehlen.

Ein solches Verfahren entspricht nicht den Vorschriften des Gesetzes vom 22. Juni 1889. Nach diesem Gesetz sind viel⸗ mehr die Arbeitgeber für die rechtzeitige Beibringung der Marken verantwortlich und im Falle der Säumniß strafbar (88 109, 143 a. a. O.). Auch dort, wo das Einzugs verfahren gemäß 112 ff. a. a. O. eingeführt ist, können die Ver⸗ sicherten nicht in Strafe genommen werden, falls ihre Quittungs— karten nicht die genügende Zahl richtiger Marken aufweisen; in solchen Fällen wird vielmehr die mit der Erhebung der Beiträge betraute Stelle für die Beibringung der fehlenden Marken Sorge zu tragen haben, und die Versicherten werden nur dann verantwortlich gemacht werden können, wenn ihnen auf Grund des § 112 Abs. 1 Ziffer 2 des Gesetzes unter Strafandrohung eine Meldepflicht auferlegt ist, und sie die Anmeldung unterlassen haben.

Euer Hochwohlgeboren ersuchen wir ergebenst, gefälligst die Ihnen unterstellten Behörden mit entsprechender Anweisung zu versehen.

Berlin, den 24. April 1893.

Der Minister des Innern. für Handel und Gewerbe. In Vertretung. In Vertretung. An sämmtliche Königliche Regierungs⸗-Präsidenten (einzeln).

Der Minister.

Abschrift erhalten Euer Hochwohlgeboren zur gefälligen Kenntniß und Beachtung. Berlin, den 24. April 1893. Der ö

. Der Minister Minister des Innern.

für Handel und Gewerbe. In Vertretung: In Vertretung: Braunbehrens. Lohmann. An den Königlichen Polizei⸗Präsidenten, Herrn Freiherrn von Richthofen, Fasochmohlgeboren zu Berlin.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Ober⸗Roßarzt a. D, Kattner zu Pleschen ist die von ihm bisher commissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für die Kreise Pleschen und Jarotschin definitiv verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der mit der commissarischen Verwaltung der Kreis⸗ Wundarztstelle des Kreises Belgard beauftragte praktische Arzt Dr. Witting in Groß⸗-Tychow ist desinitiv zum Kreis⸗-Wund⸗ arzt dieses Kreises ernannt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Verden ist der Privat-Prä⸗ parandenlehrer Georg Müller von dort als Hilfslehrer an⸗ gestellt worden.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Nachmittag vom Bahnhof Friedrichstraße nach Mablitz zu dem Grafen Finckenstein und hielten daselbst eine Pirsche ab.

Heute Vormittag 8 Uhr 40 Minuten fuhren Seine Majestät, Allerhöchstwelche im Schlosse übernachtet hatten, nach Görlitz, um daselbst der Feier der Enthüllung des Kaiser Wilhelm⸗ Denkmals beizuwohnen.

Die Bör sen-Engqustecommission hat am 17. d. M. in ihrer 901. Sitzung die zweite Lesung der Beschlüsse beendet und sich demnächst vertagt. Ihre Aufgabe ist hiermit bis auf den dem Reichskanzler zu erstattenden gutachtlichen Bericht er⸗ ledigt, zu dessen Feststellung eine nochmalige, letzte Ver⸗

*

sammlung binnen einigen Monaten berufen werden wird.

Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen-Meiningen, General-Lieutenant und Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Division, hat sich zur Besichtigung der Bataillone des Königin . in Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4 nach Koblenz be⸗ geben.

S. M. S. „Leipzig“, Commandant Capitän zur See Hornung mit dem Contre⸗Admiral von Pawelsz an Bord, ist am 16. d. M. in Nieuwediep eingetroffen und beabsichtigt

1

1

heute nach Wilhelmshaven in See zu gehen.

Görlitz, 18. Mai. Für die heutige Enthüllungs⸗ Feier ist der „Schles. Ztg.“ zufolge nachstehendes Programm aufgestellt worden:

Ankunft Seiner Majestät des Kaisers und Königs um 121½ Uhr, Fahrt vom Bahnhof durch die Berlinerstraße, über die südliche Seite des Postplatzes an der Frauenkirche vorüber über den Marienplatz und durch die Steinstraße nach dem Festplatz, Abschreiten der Front der Truppen. Eintritt Seiner Majestät in das Kaiserzelt, Ueberreichung eines Blumen⸗ straußes durch Fräulein Reichert, Tochter des Ober⸗Bürger⸗ meisters. Chorgesang: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“. Weiherede des Superintendenten, Pastors prim. Schultze. Ueber⸗ gabe des Denkmals von dem Vorsitzenden des Comités an den Ver⸗ treter der Stadtgemeinde Görlitz. Antwort des Ober⸗Bürger⸗ meisters Reichert und kurze Ansprache desselben an Seine Majestät, Bitte des Vorsitzenden des Comités an Seine Majestät um Ertheilung des Befehls zur Enthüllung des Denk⸗ mals. Fallen der Hülle, Nationalhymne, Besichtigung des Denkmals durch Seine Majestät unter Begleitung des Denkmal⸗ Comités, während dessen Formirung der Truppen und der Kriegervereine zum Vorbeimarsch. Vorbeimarsch der Truppen und Kriegervereine. Abfahrt Seiner Majestät zum Festsaal durch die Brüderstraße über den südlichen und östlichen Theil des Untermarktes, die Petersstraße und zurück über den Unter⸗ markt, durch die Weberstraße, den Mittelweg der Elisabeth⸗ straße, über den Marienplatz (nördliche Seite) durch die Struvestraße nach dem daselbst belegenen Eingang zum Festsaal. Festmahl. Nach dem Festmahle Cercle im Feldherrn⸗Saal und den angrenzenden Räumen. Abfahrt Seiner Majestät von dem Ausgang des Festsaales an der Frauenkirche über den nördlichen Theil des Postplatzes, bei der Frauenkirche vorbei über den Marienplatz, Mittelweg der Elisabethstraße, durch die Friedrich Wilhelmstraße, den Porticus, Mittelweg der Promenade nach dem Prinz Friedrich Carl-⸗Denkmal, Besichtigung des Denkmals, Fahrt Seiner Majestät von dort aus durch die Moltkestraße, Blumenstraße, über den südlichen Theil des Wilhelmsplatzes, durch die Hospital- und Berlinerstraße nach dem Bahnhofe.

Bahern.

Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent ist, wie ein Wolff'sches Telegramm meldet, mit seiner Tochter, der Prin⸗ zessin Therese, gestern Abend zu einem längeren Besuch seiner Schwester, der Prinzessin , von München nach Wien abgereist.

Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin-Wittwe Marie von Mecklenburg⸗Schwerin ist mit ihrer Tochter, der Prinzessin Elisabeth, am 16. d. M. in Kissingen eingetroffen.

Württemberg.

Die Kammer der Abgeordneten beschäftigte sich am Dienstag mit dem Etat der Post- und Telegraphen⸗ Verwaltung. Die Einnahmen sind, der „Frkf. Ztg.“ zufolge, in den beiden Etatsjahren bemessen auf 10 355 300 und 10 830000 6; sie sind gewachsen ebenso wie die Ausgaben, die auf 8766250 und 8947 826 MS veranschlagt werden. Das Mehr vertheilt sich auf persönliche und sachliche Ausgaben. Der Reinertrag ist auf 1589050 und 1 882474 M6 berechnet und hat abgenommen. Der Minister-Präsident von Mittnacht erklärte, daß kein Rückgang stattgefunden habe, vielmehr seien die Mehrausgaben hervorgerufen durch die Aufbesserung der Beamten, sowie durch Neuanlage von Post- und Telephonanstalten u. s. f. In der gestrigen Sitzung der Abgeordnetenkammer verlas der Präsident von Hohl folgende Anfrage an die Staate⸗ Minister des Innern und der Finanzen: „Infolge der großen Trockenheit, welche schon längere Zeit an⸗ dauerk und auch fernerhin anzudauern scheint, herrscht im Land, insbesondere in der kleinbäuerlichen Bevölkerung, große Besorgniß. Die Unterzeichneten erlauben sich an die Herren Minister des Innern und der Rinanzen die Anfrage: 1) ob und welche Maßregeln sie zur Steuerung und Linde⸗ rung dieser Noth zu ergreifen beabsichtigen; 2) ob ins⸗ besondere der Herr nr n mier geneigt ist, die Abgabe von Waldgras in Waldwegen ze, sei es unentgeltlich, sei es gegen billige Entschädigung, in ausgedehnter Weise zu gestatten.“ Die Anfrage ist, wie der St.A. f. W.“ mittheilt, von einer sehr großen Anzahl von Mitgliedern unterzeichnet. Der anwesende Finanz⸗Minister Dr. von Riecke sagte eine Beantwortung der Anfrage zu, sobald er sich mit dem Minister des Innern werde ins Benehmen gesetzt haben.

Der Abgeordnetenkammer ist vorgestern der Entwurf eines Pensionsgesetzes für Körperschafts beamte zugegangen. Sämmtliche eigentlichen Beamten müssen, Bauernschultheiße und Verwaltungs⸗Actuare können danach der Pensionskasse beitreten. Der Beitrag ist auf 3 Proc. des Gehalts ö gesetzt. Nach zehn Dienstjahren werden 40 Proc. vom Gehalt

als Pension bezahlt, die später steigt, und zwar bis höchstens 6000 M. ;