1893 / 117 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

1819 Hypothek eingetragen ist, werden diejenigen ä,, welche auf diese ö ein Recht zu aben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebots—⸗ termine, der auf Mittwoch, den 29. September 1893, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt wird, anzumelden, außerdem diese Forderung für ö erklaͤrt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Neustadt a. Saale, den 14. März 1893. Königliches Amtsgericht. (gez) Berninger, K. Amtsrichter. Für die Ausfertigung: Der Gerichtsschreiber.

(L. S) Zoeller, Kgl. Seeretär.

11606 Berichtigung. In der Bekanntmachung des Großherzogl. Amts- erschts zu Parchim vom 12. 5. 1895, betreffend ufgebotssache Kunkel, abgedruckt in der 1. Veil. der Rr. 116 dieses Blattes, ist zu lesen in Zeile 9 „Lübz“ statt „Lütz“.

11472 Aufgebot. Auf Antrag des Königlichen Eisenhbahnfiscus, ver- treten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt Deutz Emmerich) zu Düsseldorf werden hiermit alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige ding⸗ liche Rechte auf folgende in der Gemeinde Ober⸗ hausen belegene Grundstücke . .

1) Fl. l A. Nr. 1402 / 23, A, Duisburg · Essener Chaussee, Chaussee, Hz am, jetzt nach der Neu⸗ vermesfung mitenthalten in Fl. 16 Nr. 91, In den Lipperweiden (CEisenbahn von Zeche Tarl nach Oberhausen), Schienenweg, 6 a

49 qm,

Fl. , A. Nr. 1404161, 179, Duisburg⸗

Iffener Thaussee, Chaussee, 5h am, jetzt nach

der Reuvermessung mitenthalten in Fl. 15

Nr. 7I, Zweigbahn von Oberhausen nach

Zeche Carl, Schienenweg, 99 a 13 4m, zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte und AUnsprüche auf diese Grundstücke spätestens im Auf⸗ gebotstermin am S8. Juli 1893, Vormittags iR uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 8, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüͤchen auf die Grundstücke aus⸗ geschlossen, und die letzteren auf den Namen des Ilntragftellers im Grundbuch, eingetragen werden.

Oberhausen, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

11482 Aufgebot. .

Auf Antrag des Gehöftsbesitzers Adolf Schmidt zu Buchholz, welcher in Gemäßheit der, Hypotheken⸗ ordnung für die Gehöfte und die Häuslereien zu Buchholz vom 15. August 1862 die Niederlegung eines Grund⸗ und Hypothekenbuchs für sein zu Buchhol; belegenes 12 790 Qu.R. großes Gehöft Rr. J und die Zuschreibung des Eigenthums auf sich beantragt hat, werden alle diejenigen, welche diesem Antrage widersprechen zu können oder welche in Bezug auf das genannte Gehöft dingliche Rechte oder Rechte zur Beschränkung des Eigenthums und der Dispositiongbefugniß zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juli 1893, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Nachtheile des Ausschlusses der Wider⸗ spruchsrechte und daß das dingliche Recht an dem genannten Gehöfte mit Zubehör gegen den jetzigen und gegen den künftigen Eigenthümrr für erloschen erklärt werden soll und die Zuschreibung des Eigen⸗ thums auf den Antragsteller erfolgen wird.

Von der Meldungspflicht sind ausgenommen:

a. Dienstbarkeiten, welche den Eigenthümer persönlichen Leistungen verpflichten,

p. feststehende Abgaben, welche in besonderen Rechtsberhältnissen ihren Grund haben,

jeboch nur, wenn diese unter a. und b. angegebenen Belastungen bereits vor dem 1. November 1862 rechtlich existent geworden sind,

C. die Realservituten,

d. Landes⸗, Amts⸗, Communal⸗, 7 und andere Abgaben und Leistungen dieser Art, namentlich . . und zur Reparatur geistlicher und Schul⸗

ebäude, ( e. Beiträge zu Landesherrlich bestätigten Brand⸗ und Hagelversicherungs⸗Instituten.

Röbel, den 10. Mai 1893.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches. Amtsgericht.

11474 Aufgebot. . Auf Antrag der bürgerlichen Gemeinde Heimers,; heim, vertreten durch ihren Bürgermeister Hasselbach allda, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf die nachbezeichneten, in dem Grundbuche der Ge— ,, Heimersheim noch nicht eingetragenen, zu öffentlichen Zwecken dienenden steuerfreien Grund enn als Wege, Pfade, Bäche und Gräben er—⸗ eben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine vom Dienstag, den 11. Juli 18353, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte aufgefordert ; Die Grundflächen sind ausweislich des bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts zur Einsicht offen liegenden, durch das Großh. Steuer⸗Gommiffariat Alzey aufgestellten Flächen⸗

verzeichnisses folgende: . Gemarkung Heimersheim.

zu

Flächen inhalt

qm

Nr. der Parzelle

Fläͤchen⸗ Nr. inhalt der

Flur 9m ö Parzelle

Flur

11480 Aufgebot. ; Auf den Antrag der verehelichten Ziegeldecker Auguft Wicht, Marie, geh. Gorgas, und, der ver— 6 Ziegelmeister Christian Schulz, Mar⸗ garete, geb. Gorgas, zu Quedlinburg, wird der seit dem Jahre 1869 verschollene, am 14. August 1849 hier geborene Dachdecker einrich Christian Gorgas aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29 März 18854, Vormittags 105 Uhr, an Gerichtsftelke, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt wird. Quedlinburg, den 13. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

14817 Verschollenheitsverfahren. Nr. 4948. Theresia Armbruster von Fauten⸗ bach, welche vor mehr als 30 Jahren im ledigen Stande nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1863 keinerlei Nachricht mehr von sich ge⸗ Jeben, auch keinen Bevollmächtigten J hat, wird, nachdem ein Verwandter derselben den Antrag auf Verschollenheitserklärung gestellt hat, aufgefordert, innerhalb Jahresfrist Kunde anher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung zugewiesen würde. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist, dem Amts⸗ gerichte Anzeige zu erstatten. Achern, den 109. Mai 1893. .

Ber Gerichtsschreiber 966 Amtsgerichts:

irr ler.

114865 Aufgebot. Der Steinarbeiter Joseph Lux in Ober⸗-Streit, vertreten durch den Buchhändler Ernst Neugebauer in Grottkau hat die Todeserklärung des am 22. De⸗ zember 1832 in Neugersdorf als Sohn des Anton Lux und seiner Ehefrau Ludmilla, geb. Neumann, geborenen, vor etwa 40 Jahren mit einem Auslands⸗ paß nach Oesterreich ausgewanderten und seitdem verschollenen Franz Lux beantragt. Der genannte Franz Lux sowie seine unbekannten Erben werden aufgefordert sich schriftlich oder per⸗ sönlich spätestens in dem auf den 15. März 1894, Vormitt. II Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Landeck, den 8. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. 11483 Aufgebot. Auf den Antrag der verehelichten Auguste Schulz, geb. Scharlock, zu Osnabrück wird deren Vater, der Gärtner Karl Wilhelm Hermann Scharlock, ge⸗ boren am 360. April 1817 zu Kietz als Sohn des Amtsgärtners Friedrich Ferdinand Scharlock und dessen Ehefrau Luise Friederike, geb. Beeck, ver⸗ heirathet den 23. Oktober 18653 zu Alt⸗Kückendorf mit Albertine Karoline Koch, von dieser durch Urtheil des Kgl. Kreisgerichts zu Berlin vom 12. Novemher 1561 geschieden, der sich ungefähr bis zum Jahre 1855 zu Charlottenburg aufgehalten hat und, seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 2. April 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Ber⸗ linerstraße 77 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. . Charlottenburg, den 13. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. 11479 Aufgebot. Folgende Personen, nämlich; 1) Peter Schäfer von Betra, zember 1821, 2) Mathias Beck von Haigerloch, geboren am 22. Dezember 1822, sind vor ca. 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Von den Vormündern der⸗ selben, dem Aloys Hellstern von Betra und bezw. Josef Canton Hürm dahier ist die Todeserklärung be— antragt. Der 2c. Schäfer und Beck werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 6. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Nachlaß demnächst den Erben ausgeantwortet werden wird. Haigerloch, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

geboren am 5. De⸗

(11484 Bekanntmachung. Aufgebot. Peter Rauh, geboren am 15. März 1862 in Schweinau, ehelicher Sohn des Johann Jakob Rauh, zuletzt Bäckergehilfe in Schweinau und von da im Jahre 1881 unbekannt wohin verzogen, soll auf Antrag einer Erbsinteressentin, der Gastwirths— 6 Dorothea Winkler in Schweinau für todt erklärt werden, nachdem über sein Leben seit 10 Jahren nach erreichter Volljährigkeit keine Nachricht in seine Heimath gelangt ist. Im Hinblick auf Art, 110 des B. Ausführun g e. zur Reichs⸗Civilprozeßordnung ergeht hiernach die Aufforderung a. an Peter Rauh sich spätestens in dem auf Montag, den 19. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 12 des hiesigen Justiz, gebäudes anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird. ö p. an alle Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, c. an alle diejenigen, welche über das Leben des Peter Rauh Kunde geben können, Mittheilung hier— über bei Gericht zu ae Nürnberg, den 2. Mai 1893. Der Kgl. Amtsrichter.

, ) nauer.

6746

287 7187

644 1965 6896 1169 4528 9972

944 7810

10 16 11 11 12 13 13 14 15 19 16

23557 1624 850 1626 14438 2272 109566 2276 6387 93a 9416 1982 3375 198 4478 1332 4445 1902 806 190 10164 142 2236 1231

lzey, den 18. Mai 1893. ee. Hessisches Amtsgericht. Dahl

mann, Amtsrichter.

4554 4356 35449 2229 1102 1819

Sha 1462 1542 1546 2232

X eo OOO r N

ur Beglaubigung: Der geschäftsl. ( . S8. Hack er, K. Ober⸗Secretär.

11473 Aufgebot.

Auf Antra storbenen hiesigen treten durch die Rechtsanwälte Dres, jur.

erlassen:

sigen

erichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

des Testamentsvollstreckers des ver⸗ rivatmannes Alexander Bender,

nämlich des Rudolf oder Rudolph ö ein⸗

schmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger welche an den Nachlaß des hierselbst am 30. März 1893 verstorbenen hie⸗ rivatmannes Alexander Bender Erb⸗

haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 15. Juni 18392 errichteten, am 20. April. 1893 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker mit der weitgehendsten Machtvoll kommenheit, das Testament auszuführen, auf seinen alleinigen Consens Immobilien. belegte Kapitalien und Werthpapiere um- und zuschreiben, Clauseln anlegen und in zu lassen, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 16, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Juli 1893, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Aufgebotstermin, dafelbst Parterre, Zimmer Rr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Mai 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez) Tes dorpf Dr.. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

11478] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 18. Februar 1893 in Berlin verstorbene Rentier Joseph Jacobson hat in seinem am 26. Fe⸗ bruar 1853 eröffneten Testament vom 1. Dezem ber 1336 feinen Großneffen Garibaldi Schlesinger resp. dessen Descendenz und in Ermangelung solcher die nächsten erbberechtigten Verwandten des ꝛc. Schle⸗ singer bedacht. Berlin, den 5. Mai 1893. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

11514 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterfertigten Gerichtzz vom 16 Mai ist der am 29. März 1813 zu Mödlich geborene Christian Mardaus für todt erklärt. Lenzen, den 16. Mai 1895.

dönigliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreihung der consolidirten 4069digen Preußischen Staatsanleihe von 1880 Litt. F. Nr. 105 988 über 200 ½ für kraftlos erklärt. Berlin, den 5. Mai 1893. ͤ . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 11268 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der confolidirten 3z 6oigen Preußischen Staats⸗Anleihe von 1887/88 Litt. G. Nr. 103 054 über 1000 (. für kraftlos erklärt. Berlin, den 5. Mai 1893. , Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11269 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung

der consolidirten 409 Preußischen Staatsanleihe

von 1887 Litt. E. Rr. 531760 über 300 M6 für

kraftlos erklärt. .

Berlin, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 82.

11509 In Sachen des von dem Rentier Theodor Cor⸗ nesls Jacobus Jacob van der Lek de Clereg in Zierikzee, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Pres. Hertz und Zacharias, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Mai 1893 das Hamburger Certificat. Nr. 46 689 über 56 Rubel der russischen Hprocentigen Anleihe pom 3. November 1820 für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 13. Mai 1893. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf. Pr. Veröffenklicht: Ude, Gerichtsschreiberg.

11513 Bekanntmachung. w Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1593 ist die Actie der . Braunkohlenbergwerke, Actien—⸗ Gefellschaft, über 600 6 Nr. 341 d. d. Berlin, den J. Juli 1854, für kraftlos erklärt worden. Altenburg, am 9. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abth. ILa. (gez) Reichardt. . . Altenburg, am 16. Mai 1893. Gerichtsschreiberei ILa. des Herzogl. Amtsgerichts. (L. S.) Schack, Acetuar.

11268 Bekanntmachung. Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen? Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Nr. 632 247 lautend auf den Arbeiter Adolf Oestritz über 10 , für kraftlos erklärt. . Berlin, den 5. Mai 1893. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. (11257 Bekanntmachung.

Burch Ausschlußurtheil, des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der stäbtischen Sparkasse zu Berlin Nr: 232 C8, lautend auf Hans Neubert über 6 6 36 3 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

11266 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom en en Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 25 9h6 auf den Kutscher Karl Mahn hier, über 35 ½ 12 3 lautend, für kraftlos erklärt. Berlin, den 5. Mai 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

ieh, Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom an , Tage ist das Sparkassenbuch der stãdtischen hark zu Berlin Nr. 184 843 auf 36 ohde, über goö,22 M lautend, jür kraftlos erklärt.

Berlin, den 5. Mai 18393

11502

kassenbüchern V. Königliche Amtsgericht zu Hoyerswerda durch den . Schweitzer für Recht: Die Sparkassen⸗ ücher:

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Mai 1893.

Weinh old, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ F. 5. 10/92 erkennt das

er:

der städtischen Sparkasse hier, gehörig der Hanne Auguste Tausch in Groß⸗Neida, auf, ihren Namen geschrieben, Litt. A. Nr. 436 über Id, iz, .

der Sberlausitzer Provinzial Neben Sparkasse zu Lohsa, der verehelichten Anna Schramm in Luppa gehörig, auf ihren Namen geschrieben, itt, I. Nr. 193] über 105,B20 M6,

werden für kraftlos erklärt. ;

Die Kosten fallen hinsichtlich des ersten Buchs der

Tausch, hinfichtlich des letzteren dem Auszügler Jo⸗

hann Koppen aus Driewitz zur Last.

. W.

A.

11517! Im Namen des Königs! Auf Antrag des Bürgers Simon Goldschmidt zu Werther erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 12. Mai 1893 durch den Amts⸗ richter Bertelsmann, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Be⸗ rechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Werther Band III. Blatt 2659 Abthl. III. Rr. 2 eingetragenen 750 Thlr. Courant

ür die Geschwister für schwis geb. 13. 4. 45,

Regine I Friede geb. 21. 5. 49, Moses Benjamin geb. I7. 11. 55 Simon zu Werther, eingetragen zufolge Verfügung vom wird für kraftlos erklärt.

11519 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1893. Erzberger, als Gerichtsschreiber. Auf den Äntrag des Wirths Johann Wenczek in Osranken, vertreten durch Rechtsanwalt Gettwart in Bialla,

Goldschmidt

aus dem Vertrage vom 14. April 1866, 22. Mai 1866,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bialla durch den Amtsrichter Hoppe für Recht: Die Gläubiger der für Michael Gerdzio im Grund⸗ buch von Osranken Bd. J. Bl. 12 Abth. III. Nr.] aus dem Vertrage vom 13. Juni 1816 eingetragenen Forderung von 100 Thalern werden mit ihren An⸗ spaüchen ausgeschlossen. Das über die Forderung gebildete Document, bestehend aus dem Hypotheken⸗ schein vom 18. August und Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 13. Juni 1816 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Hoppe.

Verkündet am 10. Mai 1893. Schröder, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den ÄUntrag der Eheleute Käthner Hans Nico⸗ laus Börnsen und Margaretha, geh. Röh, in Esprehm, vertreten durch den Rechtkanwalt Matthießen in Eckernförde, erkennt das Königliche Amtsgericht. f. zu Eckernförde durch den Amtsgerichts⸗Rath Hoepner nach stattgehabtem Aufgebotsverfahren für Recht: Die Obligation vom 10. Dezember 1857 und die Cessions⸗ und Agnitionsacte vom 3. April 1869 über 480 R. dän. R. M. 1980 ½ (Eintausend und achtzig Reichsmark) Darlehn, eingetragen im , von Güby⸗Esprehm Band J. Artikel 12 unter Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Grundbesitz der Antragsteller für den Halbhufner Johann Röh in Esprehm, jetzt dessen Erben, werden für kraftlos erklärt.

115165 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. d. Mts. ist für Recht erkannt: Der Hypotheken⸗ brief über das im Grundbuche von Mühlhausen Band 238 Blatt 585 auf dem zu Mühlhausen Ammerstraße Nr. 99 belegenen Hause in Abthei⸗ lung III. Rr. 65 für den Fabrikanten Gustav Etzel zu Mühlhausen eingetragene Darlehn von 9500 M6 wird für kraftlos erklärt. Mühlhausen i. Thr., den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

11612

11260) Durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1893 ist die Hypothekenurkunde vom 24.27. September 1881 über iJg565 „06. Brautschatz (Bezirk 7 Abth. J. Band J. Fol. 24 pag. 200 Ifd. Nr. 8 für die Ehe⸗ frau des Diedrich Kahrs, Marie, Ch Schlobohm, zu Grasdorf zu Lasten des Diedrich Kahrs daselbst für kraftlos erklärt.

Lilienthal, 13. Mai 13933.—

Königliches Amtsgericht. *

11263 ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2. April 1893 ist die Hypothelenurkunde, lautend über 75 Thaler nebst 43 Co jährlicher Zinsen, welche im Grundbuche von Blumberg Band JI. Blalt 338 (früher Blatt 28) in Abtheilung II- Rr. 3 für den Büdner Friedrich Keisdorf zu Blum berg eingetragen, später auf die Wittwe Keisdor, Dorothee Marie Luise, geb Adler, zu Blumberg vererbt sind, für kraftlos erklärt worden.

Alt⸗ Landsberg, den 28. April 18953.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Mai 18983. Lindemann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Gustay Gleiche zu Dahme erkennt das Königliche Amtzgericht ü Dahme für Recht: Die Sbligation vom 27. Juli 1657 nebst angehängtem Hypothekenschein, aus welcher für die Kämmereilasse der Stadt Dahme auf dem Grundstück Band 5 Nr. 269 des Grundbuchs von Dahme 25 Thaler Abtheilung III. Nr. 44 ein⸗ getragen find, wird für kraftlos erklärt., Die Kosten

(1IIbI0]

oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

dez ÄAufgebots werden dem Antragsteller auferlegt.

115606

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist die über die Hypothek von 560 Thalern Gold nebst 4 0 jährlichen Zinsen, ein⸗ getragen am 12. Oktober 1853 im Hypothekenbuche

; ag. 88 und am 12. Dezember 1882 im Grundbuche von Nienburg Band V. Blatt 168 Abtheilung II. Nr. 1 zu

ker Stadt Nienburg Band IV.

Gunsten des Apothekers Georg von Ohlen in Nien⸗ burg ausgefertigte Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Nienburg, den 19. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. J.

iibzok. Im Namen des Königs: Urtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die im Grundbuche von Jemgum Band II. Bl.. 226 auf dem Grundbesitze der Ehefrau des Gastwirths Abbo Tetteus Kruse Wemke, geborene Ahrens, zu Jemgum für des weil. Berend Aeilts Ahrends zu HFeiligenstein Wittwe, Hindertje Tjarts zu Jemgum eingetragenen 500 Thaler Gold gebildete Hypotheken urkunde wird für kraftlos erklärt.

Weener, den 8. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Mai 1893. Rougemont, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Ernst Ruschmeier in Wanne, als Vormund des minorennen Willi Hol⸗ stein daselbst, des Hofbesitzers Georg Wilhelm Meyer zu Vorwalde und des Kirchenvorstandes von St. Marien zu Osnabrück, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Osnabrück, Abtheilung J., durch den Gerichts⸗Assessor Schlütter für Recht:

1) Die Schuldurkunde vom 10. November 18388 und der Hypothekenbrief vom 12. November 1888 über 900 S6 Erbtheile, eingetragen im Grundbuche von Osnabrück Band 31 Blatt 1223 Abtheilung III. Nr. 9, davon 300 S½ςe für den minderjährigen Willi Holstein in Wanne und 600 6 für die minderjährige Emma Rott in Osnahrück, verzinslich mit 40, vom 21. Lebensjahre und fällig mit dem 25. Lebensjahre der Gläubiger und zwar die Ausfertigung für den minderjährigen Willi Holstein über 306 6,

2) a. die Hypothekenurkunde vom 19 März 1878 bezw., 21. Mai 1878 über 13600 M Darlehn, ver⸗ zinslich mit 5 0 und rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung und

b. die Hypothekenurkunde vom 15. Juli 1878 bezw. 20. Juli 1878 über 3090 . Darlehn, ver⸗ zinslich mit 45 , und rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung, eingetragen im Grundbuche von Osna⸗ brück Band 22 Blatt 852 Abtheilung LI. Nr. 3 und 5 für die Wittwe Colona Marie Wilhelmine Meyer, geb. Meyer, in Vorwalde und

3) die Hypothekenurkunde vom 13. April 1833 bezw. 15. November 1866 über 900 S½½ Kapital, ver⸗ zinslich mit 4 event. 5 0ο, eingetragen im Grund buche von Osnabrück Band 8. Artikel 357 Abtheilung III. Nr. 1 für die St. Marien⸗Kirche zu Osnabrück,

werden für kraftlos erklärt.

11537 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument vom 11. Oktober 1857 über die für den Kaufmann L. Wollner zu Gleiwitz auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 23. September 1857 zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1857 in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchblattes Nr. 20 Gleiwitz Beuth, Vorstadt eingetragene Forderung von 2187 Rthlr. 19 Sgr. 9 Pf. nebst 65e Zinsen seit 8. Juli 1857 für kraftlos er— klärt worden.

Gleiwitz, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

i618

11262

Auf den Antrag des Chausseearbeiters Friedrich Schönewerk und des Landwirths Gottlieb Carl Schönewerk zu Sachsenburg hat das unterzeichnete Amtsgericht am 4. Mai 1893 für Recht erkannt: Das Hypothekendocument vom 29. April 1846 über 13 Thaler 20 Silbergroschen 43 Pf. mütterliche Erbgelder der Eleonore Rosine, Friedrich Gottlieb und Karoline Elisabeth Schönewerk aus dem Erb⸗ recesse vom 9. April 1846, eingetragen jetzt im Grundbuche von Cannawurf Band XII. Fol. 489 und Band XIV. Fol. 542, wird für kraftlos erklärt.

Heldrungen, den 4. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

11266

Durch Ausschlußurtheil von heute ist für Recht erkannt: Die Theodor von Breanski'schen Erben und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Stalun R. 6 Abt 11. Ur. 1 und Scharzig Nr. 17 Abth. III. Nr. J noch für die Königliche Hauptbank zu Berlin eingetragenen, ihnen cedirten Hypotheken von 190 Thalern und Zinsen und von 64 Thalern und Zinsen ausgeschlossen; die über diese Hypotheken gebildeten Documente werden für kraftlos erklärt.

Meseritz, am 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

11270 Aufgebot.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Mücheln vom 9. Mai 1893 sind

l) die Hypothekendocumente über die im Grund⸗ buche von Sberwünsch Band JI. Artikel 16 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 und 2 für die unverehel. Marie Sophie Heinrich zu Oechlitz, später zu Ober⸗ wünsch, eingetragenen Posten von 148 Thaler 144 M6 und 31 Thaler 93 S nebst 4 0ᷣ½ Zinsen, z 2) das . über die im Grund⸗ ache von Krumpa Band J. Artikel 3 Abthei—⸗ ung III. Nr. 1 für die verehel. Enya Marie Hippe, geb. Banse, aus der IllatenVersicherungs⸗Urkunde vom 6/10. August 1835 eingetragene Illatenforde⸗ nung von 2400 96, z 3) das Hypothekendocument über die im Grund— uche bon Hüchein Band 49 Artikel 1473 Abthei—⸗ 1 III. Nr. 1 für die verehel. Heinrich, Friederike, 9 Linke, aus dem Illatenbekenntniß vom 3. Mai , net genen bö0 Thaler 1500 S Ein⸗

für kraftlos erklärt worden. ücheln, den 3. Mai 1893.

11507 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der verwittweten Kossäth Holl⸗ dorf, Johanne Charlotte, geb. Lehmann, verwittwet gewesenen Arndt zu Heinsdorf bei Dahme, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenz zu Jüterbog, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg für Recht: Das Hypotheken— document über die im Grundbuche von Heinsdorf Band J. Blatt Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 3 ein getragenen 269 Thaler Muttererbtheil nebst Zinsen der Geschwister Johann Friedrich Hermann und Johann Gottfried Arndt wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.

Jüterbog, den 10. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

(11506 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Häuslers August Meißner zu Körbiß, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein zu Jüterbog, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg für Recht: Das Hypothekendocument über den auf dem im Grundbuche von Körbitz. Band 1. Blatt Nr. 33, verzeichneten Grundstücke des Häuslers August Meißner zu Körbitz für den Auszügler Christian Meißner und dessen Ehefrau, Anna Marie, geb. Mähliß, zu Körbitz in der Abtheilung II. unter 4 eingetragenen Auszug und der Abtheilung III. unter 3 eingetragene Kaufgelderrest von 270 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Jüterbog, den 19. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

11508] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Büdner Wil⸗— helmine Arndt zu Heinsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Gerichts— Assessor Dr. Becker für Recht: Die Hypotheken⸗ Documente über die auf dem Grundstücke Band J. Blatt Nr. 19 des Grundbuchs von Heinsdorf, Ab— theilung III. Nr. 1 für den Hüfner Johann August Arndt zu Heinsdorf aus dem Kauppertrage vom 13. Mai 1851 eingetragene Kaufgelderschuld von 400 Thalern sowie die Abtheilung III. Nr. 2 für den Tagelöhner Johann Gottfried Thinius aus der Urkunde vom 1. September 1855 eingetragenen 5 Thaler Darlehn werden für kraftles erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. Jüterbog, den 12. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

11511 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 24. April 1893 sind: J. die unbekannten Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen: 1) die Wittwe Franz Budden auf die im Grund⸗ buche von Alhausen Band III. Blatt 19 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 eingetragene Post: 45 Thaler Darlehn nebst 5 L Zinsen aus der Urkunde vom 24. Oktober 1796, 2) der Bernhard Hoischen zu Merlsheim und die Kinder des Josef Hoischen zu Merlsheim auf die im Grundbuche von Merlsheim Band J. Blatt 9 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 und 4 eingetragenen Posten: a. 16 Thaler Abfindung für Bernhard Hoischen und freier Unterhalt bis dahin, daß er sich selbst er—⸗ nähren kann, b. 25 Thaler Darlehn für die Kinder des Josef Hoischen zu Merlsheim, 3) der Kaufmann Jonas Michaelis zu Nieheim auf die im Grundbuche von Bredenborn Band 3 Blatt 172 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post: 32 Thaler Waarenschuld nebst Hog Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 9. März 18265, 4) die Gebrüder Friedrich Wilhelm und Josef Wilhelm Ludwig zu Bellersen auf die im Grund⸗ buche von Bellersen Band 1 Blatt 34 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post: 230 Thaler 23 Sgr. 4 Pf. Abfindung aus der Schichtungsurkunde vom 10. Mai 1838, 5) a. der Heinrich Spier zu Eversen auf die im Grundbuche von Entrup Band 2 Blatt 11 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 eingetragene Post: 100 Thaler Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 22. Februar 1795 beziehentlich 8. November 1809, b. der Pater Prigr Antonius Balel zu Marien⸗ münster auf die im Grundbuche von Entrup Band . Blatt 46 eingetragene Post: 109 Thaler in Kronthalern zu 1 Thaler 15 Sgr. mit 5, Zinsen aus der Urkunde vom 5. September 1797 bezichentlich 2. Mai 1826. . der Friedrich Grote vlg. Daniels zu Entrup auf die im Grundbuche von Entrup Band 1 Blatt 46 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post: 125 Thaler Darlehn mit Zinsen aus der Urkunde vom 29. März 1819, . d. der Richter Piderit zu Blomberg auf die im Grundbuche von Entruß Band J. Blatt 46 Ab⸗ theilung III. Nr. 7 eingetragene Post: 50 Thaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 39. Mai 1826, 6. H. Katzenstein zu Nieheim auf die im Grund⸗ buche von Entrup Band J. Blatt 46 Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Post: 30 Thaler Barlehn nebst 5o / Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 29. August 1823, 6) der Franz Rohde zu Bellersen auf die im Grundbuche von Bellersen Band J. Blatt 7 Ab⸗ theilung III. Nr. 265 eingetragene Post: 44. Thaler Kaution aus der Urkunde vom 2. März

58, 7) der Konrad Göke zu Bredenborn auf die im Grundbuche von Bredenborn Band 11 Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 7 , Post:

8 Thaler 5 Schafe nebst Lämmern und fünf güste Schafe, aus der Urkunde vom 26. Januar 1845, 89 die Gebrüder Kaspar, Bernhard, Franz und Johann Kloidt . Pömbsen auf die im Grundbuche von Pömbsen Band 1 Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post: ö. Thaler Abfindung aus der Urkunde vom 2. Juni

9) die Subhastationsmasse Hyronimus Lausen auf die im Grundbuche von Oeynhausen Band J. Blatt 11 Abtheilung 1II. Nr. eingetragene , 285 Thaler rückstaͤndige Kaufgelder 6. 64 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. Zinsen bis 15. Dezember 1833 und fernere 50/0 Zinsen laut Adjudicationsbescheid vom

Königliches Amtsgericht.

Reelsen Band 1. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post:

0 Thaler Abfindung aus der Urkunde 14. Oktober 1807 und 14. November 1826,

I) der Johann Göke zu Sommersell auf die im Grundbuche von Sommersell Band 1 Blatt 42 Abtheilung III. Nr. J eingetragene Post:

10909 Thaler Abfindung aus der Urkunde vom 18. Juli 1837,

12) die Geschwister Anna Maria Urhahne, geboren den 30. August 1898, und Maria Theresig Urhahne, geboren den 17. März 1802 auf die im Grundbuche von Kagriensiek Band 1 Blatt 5 Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten:

5 Thaler und 10 Thaler Abfindung aus den Ur⸗ kunden vom 3. Januar 1831, 23. November 1831 und 11. Januar 1832;

II. folgende Hypothekenurkunden kraftlos erklärt:

). das aus der Urkunde vom 4. Mai 1834 und und dem Hypothekenscheine vom 29. Juli 1845 be⸗ stehende Document über die im Grundbuche von Bredenborn Band 3 Blatt 170 Abtheilung III. . Post:

haler 7 Sgr. 6 Pf. Darlehn mit 5 0 Zinsen für die Gemeinde Bredenborn, 3

2) das aus den Urkunden vom 10. Mai 1830 nebst Nachträgen vom 25. Mai und 15. Juli 1835 und dem Hypothekenscheine bestehende Document über die im Grundbuche von Bredenborn Band 9 Blatt 456 Abtheilung 11I. Nr. 2 eingetragene Post: 200 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst o /o Zinsen ö. die Wittwe Justizeommissar Brüning zu Pader⸗ orn,

3) das aus den Urkunden vom 9. April und 5. Juli 1848 nebst. Hypothekenschein bestehende Document über die im Grundbuche von Bellersen Band J. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 33 ein⸗ getragene Post: 5h60 und 3000 Thaler Courant nebst Ho /o Zinsen für den Freiherrn Heereman von Zugdwyck auf Burg Herstelle.

Nieheim, den 24. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

vom

für

11265 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Ephraim Danziger zu Posen hat das unterzeichnete Gericht am 25. April 1893 für Recht erkannt: Der Kaufmann Jacob Abraham Flatau und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Kaufmann Ephraim Danziger in Posen ge⸗ hörigen Grundstücks Posen Altstadt Blatt Nr. 47 in Abtheilung III. Nr. 10 eingetragene Post von 6000 Thaler nebst 5 , Zinsen und Kosten vor— behaltlich der Rechte: 1) ö Flatau zu Berlin, Frankfurter⸗

traße, 2) der Wittwe Minna Flatau, geb. Jacob, zu

Breslau, 3) des Handelsmannes Jacob Flatau zu Ber⸗

,,,

der Frau Henriette Blumberg, geb. Flatau,

der Frau Marie Abraham, geb. Flatau,

der Frau Sophie Chaim, geb. Flatau,

des Kürschners Moses Flatau,

der unverehelichten Rosa Flatau,

zu 3 bis 8 in Breslau,

der Frau Rosalie Sobierski in Ostrowo,

des Ingenieurs Edmund Levy zu Berlin, 1I) des Kaufmanns Rudolph Demuth zu Berlin ausgeschlossen. Posen, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

11267 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai er. sind die etwaigen Berechtigten der Hypo⸗ thekenpost von 274 Thlr. 3 Sgr. 9377 Pf. mütter⸗ liche Eibgelder, eingetragen für die Maria Lehmann in Abth. III. Nr. 6 des dem Besitzer Johann Romahn gehörigen Grundstücks Elsau Nr. 4 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Seeburg, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

11261 Auf Antrag des Arbeiters Gottlob Adolf gen. Carl Staar und des Fleischers Gottlieb Schmidt zu Cannawurf, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 4. Mai 1893 für Recht erkannt: Der Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Cannawurf Band V. Blatt 145 und Band XVI. Fol. 640 für Rathmann Friedrich Esperstedt zu Kindelbrück auf Grund der Urkunde vom 3. März 1837 und der Verhandlung vom 12. November 1840 eingetragenen 18 Thlr. 27 Silbergroschen Darlehn, n von 45 Thlrn. nebst o/o Zinsen, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die . aus⸗ ehh ossen und dieselbe kann im Grundbuche gelöscht werden. Heldrungen, den 4. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 11504 Im Namen des Königs! Durch Urtheil vom 9. Mai 1893 ist in der Martin, Emma und Emilie Schulz'schen Aufgebots—⸗ sache F. 33/92 der eingetragene Gläubiger Friedrich August Dahlke mit seinen Ansprüchen auf die Post Nr. 1 Abtheilung 111. Grundbuchblatt Potulitz Hauland von noch 150 Thalern, 50 Thalern und dem Anspruche é ein Fohlen im Werthe von 20 Thalern ausgeschlossen worden. Wongrowitz, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

11603

Die eingetragenen Gläubiger sowie deren Rechts⸗

nachfolger und alle sonst wie berechtigten Personen

sind mit ihren Ansprüchen an folgenden im hiesigen

Grundbuche von Victorbur und Uthwerdum ein⸗

getragenen Posten:

1) tom. 5 b. vol. 2 Nr. 155 pag. 224 Abth. II.

Nr. 2, antichretische Weidebenutzung betr.,

2) tom. 26 b. vol. 2 Nr. 107 pag. 8Ii0 Abth. II.

antichretischen Meedlandsgebrauch betr.,

3) an der 6 Stelle Abth. III., Hypothek über 458 Gulden in Golde mit Grundstücks—

nutzung statt Verzinsung,

ausgeschlossen und können die Posten in Grundbuche

gelöscht werden.

Aurich, den 9. Mai 1893.

10. Juni 1331, 10 die Gertrud Sprock, Ehefrau des . Stamm zu Erwitzen, auf die im Grundbuche von

III616]! Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Mai 1893. Krietemeyer, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Folons Ernst Friedrich Wilhelm Große⸗Schweinefuß Nr. 2 Engershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche Am tegericht zu Lübbecke für Recht: Die Hypothekenurkunde, welche über die auf Grund der gerichtlichen Verhandlungen vom 22. Januar 1829 und 23. Mai 1839 im Grundbuche von Engershausen Band 1. Seite 11 Abth. III. Nr. 1 für den Franz Heinrich Schweinefuß eingetragene Abfindung von 178 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. und Über den daselbst eingetragenen, auf ihn laut Urkunde vom 2. Januar 1841 übergegangenen 44 Thlr. 15. Sgr. 4 Pf. betragenden Antheil an der Ab— findung der Clare Ilsabein Schweinefuß gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— gebotsberfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

11536 Oeffentliche Zustellung.

Der Eisenbahnbeamte Hans 9, Hamann zu Ottensen, vertreten durch Justiz⸗Rath Barlach in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Ida Marg. Christina Hamann, geb. Kähler, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ehebruch, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien be⸗ stehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 8. Juli 1893, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu , ö. K . . Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. Mai 165. ö

; Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(11497 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Cigarrenmacher hart, Anna, geborene Prinz, zu Königsberg N. M., vertreten durch den Justiz⸗Rath Braune zu Königsberg N.⸗M., klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher August Burghardt, zuletzt in Königsberg N-⸗M., jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Landsberg a. W. auf den 7. Oktober 18923, Vormittags LI Uhr, mit. der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 13. Mai 1893. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11495] DOeffentliche Zustellung.

In Sachen der Seefahrerfrau Martha Bendig, geb. Alsgut, aus Ohra, Klägerin und Berufungs . klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich zu Marienwerder, gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Ferdinand Bendig, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen Chescheidung, hat die Klägerin gegen das die Klage kostenpflichtig abweisende Urtheil der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig vom 29. April 1892 Berufung eingelegt mit dem Antrage in Abänderung des angegriffenen Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten Civilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Marienwerder auf den 21H. September 189 *, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Marienwerder, den 12. Mai 1893.

. Conrad, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgericht.

11493 Rückkehrbefehl.

In Sachen des Wirths Peter Kruse in Bremen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stachow, Hildebrand und Dr. Bulling, Klägers, wider seine Ehefrau, Wiebke, geb Peters, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Civil⸗ kammer II.,, in Bremen vom 12. Mai 1893 der Beschluß verkündet:

1) der Beklagten wird aufgegeben, binnen

1 Monat zum Kläger zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihm fortzusetzen.

2) Termin zur weiteren Verhandlung wird auf Freitag, den 7. Juli 1893, Vormit⸗ tags 97 Uhr, angesetzt.

Bremen, aus der Gerichtoͤschreiberei des Land⸗ gerichts, den 16. Mai 1893. Dr. Lampe.

(11494 Oeffentliche n, ,. In der Ehescheiduggssache der Frau inna Szonn, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Krimmer, hier, gegen ihren Ehemann, den Instrumentenmacher Ernst Szonn, ,, in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, ist zur Ableistung des dem Beklagten durch . Urtheil vom 5. No⸗ vember 1892 auferlegten Eides, sowie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, . 1I9, ein Termin auf den 2G. September 1893, Vormittags 1A Uhr, angesetzt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforde⸗ rung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 8. Mai 1893. Fun ke Gexichtsschreiber des ganiglicen Landgerichts J. Civilkammer 22.

11496 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Cigarrenmacher Hare Emilie

Königliches Amtsgericht. III.

Auguste Schultz, geb. Mever, früher Wittwe t⸗ af, zu Rathenow, vertreten durch den 33