II. der Beklagte ist der allein schuldige Theil, III. der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen resp. zu erstatten. Fürth, 25. Mai 1853. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts. (L. S.) Unterschrift), K. Secretaͤr.
12793 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Schauspielerin Agnes Kolley, geb. Kleinertz, zu Hagen i. W., vertreten durch Rechtsanwälte Pres. Semler u. Bitter, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Artisten Joseph Albert Kolley, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Ottober 1893, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 23. Mai 1893.
Diederichs,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.
12786 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Rosalie Wehner in Elters, vertreten
durch Rechtsanwalt Lewin zu Fulda, klagt gegen den Wilhelm Golbach von Wiesen, z. Z3. unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
1) die Vaterschaft zu dem am 6. Februgr 1892
geborenen Sohne der Klägerin Namens
Augustin anzuerkennen,
2) an die Klägerin von der Geburt. bis zum voll⸗ endeten 12. Lebensjahre dieses Kindes Augustin Wehner als alljährlichen Alimentationsbeitrag 60 S und zwar die bereits verfallenen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Raten praenumerando zu zahlen, ⸗ .
3) an die Klägerin an Tauf⸗ und Kindhetts⸗ kosten 40 νς eventuell den nach richterlichem Ermessen festzustellenden Betrag zu zahlen, auch das Urtheil wegen der fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreiks vor das Königliche Amts— gericht zu Fulda den 12. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird' dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fulda, am 19. Mai 1893.
ling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12789 . Zustellung. .
Der Eigenthümer A. Winkelmann zu Berlin, e . Nr. 28, klagt gegen den Kellner Otto Neumann, zuletzt zu Berlin, Falkenstein⸗ straße 29 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung der Miethe für seine im Hause des Klägers, Falkensteinstraße 29, belegene Wohnung aus dem Miekthsvertrage vom 265. September 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 64 16 und Räumung der genannten Wohnung, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 3. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppen, Zimmer 173. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Mai 1893. .
(L. S. Stoppel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
12787 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. G. Nachmann in Bassum, ver⸗ treten durch den Mandatar E. Müller daselbst, klagt gegen den Gastwirth H. Schleef, früher in Sud⸗— walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des letzteren zur Zahlung von
I) der Hauptsumme ad 60,65 M,
2 6 os Verzugszinsen darauf seit 26. April 1893,
I) Protestkosten, Spesen u. sonstigen Kosten ad 8, 35.66, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruchhausen auf den 12. Juli E893, Vor—⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. a. We ver, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12389 ig
Oeffentliche Zuftellung.
Viehhändler Meyer Silberberg in Bassum,
en durch den Mandatar E. Müller daselbst,
gegen 127
den Gastwirth H. Schleef, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen en 1890—1892 käuflich gelieferter dem Antrage auf kostenpflichtige z letzteren zur Zahlung von 188,65 6 ; insen darauf seit 1. Januar 1893, det den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 1 es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
Bruchhausen auf den 12. Juli 1893, Vor⸗ gs 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
f z 7 n nn. a,,. , ner. ung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gt g Sudwalde, in den Jahren mit
38 S* TL H. * * Deᷓw * 2.
321
r, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 Ea C Sn * ö 4 5
des Landwirths Jacob Meents zu Nenndorf, 2 1 ** 2 35 . * res Landwirths Adde S. Meents zu Endzetel, ö n ö ö . , wm, g der unverehelichten Hielta Margaretha Meents
1) den Landwirth Peter Janssen Hicken zu Nenn⸗ dorferfeld, später zu Eversmeer, jetzt dessen Erben:
a. seine Wittwe Anna Peters, geb. Schmidt, zu Eversmeer,
b. seinen Sohn Petrus Johannes Hicken zu Jairbeursh. Jefferson County Newbraska, Nord⸗ Amerika,
c. seine Tochter, Ehefrau des Lehrers Kerkhoff, Hielta Friederike, geb. Hicken, zu Leer,
d. die Kinder seiner vorverstorbenen Tochter Emilie, Ehefrau des Schiffscapitäns Siebelt Tönjes, zu Geestemünde, ö.
a. Johann Siebelt Tönjes bei der Wittwe Hicken, geb. Schmidt, zu Eversmeer,
5. Peter Janssen Tönjes unbekannten Auf⸗ enthalts,
. die Ehefrau des Landwirths Müller, Anna Friederike, geb. Tönjes, zu Nenndorf, ö.
2) die inzwischen volljährig gewordenen Kinder des Helmrich Eden Hicken zu Newbraska, nämlich:
a. Angelika Bonin, geb. Hicken,
b. Reinhard Hicken, . .
3) den Landwirth Freerich Fulfs Hicken zu. Min⸗ sen, später zu Jever, jetzt dessen Erben, nämlich;
a. seinen Sohn, den Landwirth Hicken Peter Hicken zu Groß⸗Charlotten⸗Groden, U
p. feine Tochter, die Ehefrau des Landwirths Hermann Harms, geb. Hicken, zu Steinhamm,
4) den Landwirth Martin Becker Hicken zu Os⸗ quard, jetzt dessen Erben, nämlich: -
a. feinen Sohn, den Landwirth Hicke P. Hicken zu Seriem, .
b. feine Tochter, die Ehefrau des Landwirths Gerdes, Catharine, geb. Hicken, daselbst, .
c. seine Tochter, die Ehefrau des Landwirths Eilt Tannen, Hanni, geb. Hicken, daselbst. .
3) die Wittwe des Gerichtsvoigts Brabandt, Ike Maria, geb. Hicken, zu Rordhausen, jetzt deren Kinder erster Ehe und Erben, nämlich:
a. Hicko Müller, unbekannten Aufenthalts,
b. die Wittwe Johanne Nitsch, geb. Müller, zu Nordhausen, .
c. die Wittwe Anng Eck zu Leipzig,
d. den Kaufmann Julius Müller zu Lindenau,
9. den Kaufmann Tarl Müller zu Nordhausen, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Schadens⸗ ersgtzes zu 2280 „ nebst Zinsen ist von Seiten der Kläger das durch den Tod des zweitinstanzlichen Prozeßbevollmächtigten der ursprünglichen Beklagten, Justiz⸗Raths Dr. Naumann, ausgesetzte Verfahren wiederaufgenommen und neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung der Hauptsache vor dem dritten Civilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts Celle auf Donnerstag, 5. Oktober 1893, Morgens IS Ühr, anberaumt. Kläger laden die sämmtlichen Beklagten und bezw. deren im Rubrum bezeichneten Rechtsnachfolger zu diesem Termin mit der Aufforde— rung, in folchem Termine, vertreten durch einen bei dem Ober ⸗Landesgericht Celle zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu erfcheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mitbeklagten Peter Janssen Tönjes ünd den Hicko Müller, deren Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Celle, den 23. Mai 1893. .
Gerichtsschreiberei des Ober⸗Landesgerichts. Civilsenat III.
12807] Oeffentliche Zustellung. . Der Restaurateur Eduard Lückemann und dessen Ehefrau, geb. Rapp, zu Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Martinius & Reißert daselbst, klagen gegen den Fleischer Johann Hörl, früher in
Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur
Zahlung von 678 S 08 3 nebst H wo Zinsen seit Klagezustellung an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckkar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den Ez. Oktober E893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 12. Mai 1893.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
12806 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Wilhelm Christian Herrmann zu Frankenhausen (Kyffh.), vertreten durch den Rechts— anwalt Chop in Erfurt, klagt gegen .
I) die verehel. Kellner Lina Glocke, geb. Erd—
mann, aus Erfurt, jetzt in unbekannter Ab—
wesenheit, 2) den Ehemann derselben, den Kellner Karl Glocke
in Erfurt, wegen Rückzahlung einer Hypothekenforderung, mit dem Antrage, die Verklagten zu verurtheilen und zwar die Verklagte ad 1 an den Kläger 2975 6 nebst Ho Zinsen davon vom 1. November 1891 ab, sowie die Prozeßkosten zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Erfurt Band 45 Blatt 1825 b. Abth. J. eingetragenen Grundstücks Haus Schafgasse Nr. 5 nebst Zubehör, sowie bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in ihr übriges Vermögen, den Verklagten ad 2 zu ver— urtheilen, sich wegen der vorerwähnten Schuld der Verklagten ad 1 die Zwangsvollstreckung in das seinem ehemännlichen Nutzungs- und Nießbrauchs⸗ rechte unterliegende Vermögen derselben gefallen zu lassen und das Urtheil gegen eine von dem Kläger zu leistende Sicherheit, wozu dieser sich bereit erklärt, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 13. Oktober E892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Erfurt, den 12. Mai 1893.
Stüber, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
Amtsgericht Hamburg.
Oeffentliche Zufstellung.
Dr. Wilhelm Johannes Wentzel, Plan 6, ver⸗
durch die Rechtsanwälte Dr. Gust. Hertz, N. Zacharias & Dr. Rud. Hertz, klagt
gegen den Grundeigenthümer Christian Carl Gustav
12790
Ludwig Steinhäuser, unbekannten Aufenthalts, wegen der am J. Avril d. J. fällig gewesenen Zinsen für einen ihm im Grundstück des Beklagten an der Wenderstraße, pag. 13 671 des vormaligen St. Jo⸗ hannis⸗Kloster⸗Gebietes, versichert stehenden Hypo⸗ thekposten von M 10000. — mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 212 S 50 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung XI., Dammthorstraße 10 III., Zimmer Nr. 56, auf Mittwoch, den 5. Inli i s9z, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. Mai 1893.
Böse, Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung XI. 12805 Oeffentliche Zuftellung. ;
Die am 23. Dezember 1873 geborene Marianna Ptak, bevormundet durch die Wittwe Antonina Ptak, geb. Lewandoweka, zu Neu-⸗Dombrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Meseritz, klagt gegen den Arbeiter Johann Ptak aus Neu⸗Dom⸗ . bei Wollstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage, den Beklagten als Erben seines verstorbenen Vaters Peter Ptak zu verurtheilen: der Klägerin vor dem Königlichen Amts— gericht zu Wollstein das Grundstück Neu Dombrowo Nr. 64 aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 7. November 1893, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 17. Mai 1893.
Fauth, Assistent, — als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12791] Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Moritz Wiener zu Freiburg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Peyser in Wreschen, klagt gegen den Kaufmann und Fleischer Moritz Mielzynski, früher in Stralkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 100 0. Caution, welche der Bevollmächtigte des Gutsbesitzers Friedrich Krey⸗— mann, Namens Joh. Kreymann, durch Cession vom 7. Januar d. Is. an den Kläger abgetreten hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die in der Arrest⸗ — d 1 * ö 932 3 sache Kreymann gegen Mielzynski J. . L /93 bei der
Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle zu Posen
*
unter H. J. Nr. 5859, C. B. 4244 B. J. 36, 0 Spec. Man. Bd. XXV. Bl. 148 hinterlegten
Caution von 100 ½ nebst den etwaigen Zinsen aus— gezahlt werde durch für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Wreschen auf den 8. Sep— tember 18923, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Emilie Sieper zu Eiche Nr. 14 bei Lüttringhausen, Ehe⸗ frau des Fabrikanten August Blombach daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L. Juli 1893, Vormittags 9g Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Kühlwetter, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12676
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 27. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Theodor Groß, Arbeiter, und Gertrud, geb. Heid— kamp, ohne Geschäft, beide zu Friesdorf, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Donner, Landgerichts Secretär. 12662 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 13. Mai 1893 wurde die Trennung der zwischen den Ehe— leuten Emilie Boulanger in Kaysersberg und Georg Lauber, Privatmann, z. Zt. in der Ixrrenanstalt zu Stephansfeld, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt. .
Der Landgerichts⸗Seeretär: J.
12663! Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Civil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 11. April 1893 ist zwischen den Eheleuten Adalbert Wewerka und Jofefine, geborene Bilde, zu Düsseldorf, die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 2. Februar 1893 ausgesprochen. ;
Düfseldorf, den 13. Mai 1893.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
92
V. Bronner.
12667
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kutscher Heinrich Steioff zu Elberfeld und der Caroline, geb. Schäfer, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Februar 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Gutmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12666 j Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. März 1893 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Heinrich Krüger zu Elberfeld und der Henriette, geb. Gontenberg, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Januar 1893 für aufgelöst erklärt worden. Gutmann, Justizanwälter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12677 Vermögensabsonderung.
Nr. 14149. In Sachen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Ferdinand Kramer in Freiburg, vertreten durch Anwalt Fromherz, gegen ihren Ehemann wegen Vermögensabsonderung, wird von Gr. Amts⸗ gericht Freiburg in öffentlicher Sitzung vom 17. Mai 1893 durch Gr. Ober⸗Amtsrichter Reich zu Recht erkannt:
Die Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Kramer in Freiburg wird für berechtigt erklärt, ihr Ver—⸗ mögen von ö oh ö abzusondern.
gez. Reich.
Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet.
Freiburg, 17. Mai 1893.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts:
Frey. 12661
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts J. Civilkammer zu Koblenz vom 25. April 1893 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Albert Götz und Paula, geborene Bender, zu Koblenz bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Meyer zu Koblenz verwiesen.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12670 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 19. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Neuenhofer, Zäpfer, und Katharina, geb. Weeser, beide zu Trier wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 19. Mai 1893.
Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
K
n , n , ,
3) Unfall⸗ und Invalidität. Versicherung.
) Verküufe, Verpachtungen, Verdingungen zac.
12763 Das Patent ei
65
isch vorzüglich bewährten
ines prakt Propellors ist an Schiffsmaschinenfabriken oder großen Broncegießereien zu verkaufen. L. Tebelmann, Bremen. 6142 Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Oschersleben, 5 km von der Kreisstadt entfernt, belegene Königliche Domäne
Gesammtareal von 248, 2391 ha, worunter 190, 8180 ha Acker und 44,9473 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirth⸗ schaftsgebäuden auf 18 Jahre von Johannis 1894 ab, also bis Johannis 1912, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir unserem Departements⸗Rath, Bodenstein auf
Dienstag, den 20. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hier⸗ selbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 44 318 S6 54 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 13 168 „½ s beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von g0 060 S sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten Departements⸗Rath rechtzeitig vor dem Termin selbst nachzuweisen.
Die Verpachtungs-⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne, eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 180 und Druckkosten von 0,30 S6 von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 24. März 1893.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Rocholl.
Andersleben, enthaltend ein
Termin vor Rath
einen 24 2 2 Regierungs⸗
11038
Die im Kreise Guben belegene, unter unserer Ver⸗ waltung stehende Neuzeller Stiftsdomäne Henzendorf, welche an Fläche 125,8670 ha, darunter 1099, 9130 ha Acker und 7,6596 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 5. Juni d. Is., Vorm. II Uhr, im Regierungs-Gebäude, Regierungsstraße Nr. 25 / 2b, hierselbst, vor dem Herrn Regierungs- Assessor Dr. Richter anberaumt.
Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt 1490 (6
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 24 900 „½ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern ange— geben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungs⸗-Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgehühren Abschrift er— theilen, können in unserer Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Trierenberg in Henzendorf eingesehen werden.
ie Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 6. Mai 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für Kirchen und Schulwesen. Klaph n i. B.
sendung von 5
werden Talons einzureichen, worauf die Auslieferung
zum Deutschen Reich
.
M 12.
Dritte
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 25. Mai
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1893.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ö u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. an n 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
2. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
127671 Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode am Harz 570 9000 kg Roggen für die drei Monate Juli bis ult. September 1893 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung in monatlichen Posten von 190 000 kg erfolgen muß.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift ‚Roggen⸗ lieferung“ sind an die Königliche Bergfactorei zu Zellerfeld bis Mittwoch, den 14. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge— schäftslocale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.
Der Zuschlag wird spätestens am 15. Juni d. J. ertheilt werden.
Die Bedingungen können Bergfactorei zu Zellerfeld 40 Pfennig bezogen werden.
Klausthal, den 17. Mai 1893.
Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.
von der Königlichen gegen Einsendung von
12714 Bekanntmachung.
Die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueber⸗ baues sowie des Fahrbahnbelages zu der Hochbrücke über den Nord⸗Ostsee⸗Kanal bei Levensau im Bezirke des Bauamts IV. soll öffentlich verdungen werden.
Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen postfreie Einsendung von 5 M 50 baar oder durch Postanweisung — nicht aber in Briefmarken — bezogen werden, auch liegen dieselben in unserem hiesigen Bureau, Muhliusstraße Nr. 65, Zimmer Nr. 1, zur Einsicht aus. Anträge auf Ueber⸗ sendung der Bedingungen unter Nachnahme des Betrages finden keine Berücksichtigung.
Die Angebote, welche den Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Aufschrift Angebot auf die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues sowie des Fahrbahnbelages zu der Hochbrücke über den Nord⸗ Ostsee⸗Kanal bei Levensau im Bezirke des Bau— amts IV.“ versehen, bis zum Montag, den 19. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, an uns einzusenden. Alsdann werden sie in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Kiel, den 19. Mai 1893.
Kaiserliche Kanal⸗Commission.
Verding.
500 009 kg langsam bindender Cement oder Traß sollen für die Bauwerke der Neubaulinie Hagenow — Oldesloe (Direction Altona) vergeben werden. Das Verdingungheft, welches nach Cement und Traß gesondert einzufordern ist, kann von dem unterzeichneten Baubureau gegen postfreie Ein⸗ H bezogen werden. Die Angebote sind bis zum 3. Juni d. J., Mittags E11 Uhr, verschlossen und mit entsprechender Aufschrift an den
12813
unterzeichneten Bau⸗Inspector einzureichen. Puzzo⸗ lan- Cement und Cemente mit Zuschlägen sind
ausgeschlossen. Zuschlagsfrist 14 Tage. Ratzeburg, den 22. Mai 1893. Neubau Verwaltung. Gier, Eisenbahn-⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspector.
2
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
12765] Ausreichung von Zinseonpons
pro 1. Jannar 1 S94 ff. zu den im Februar
d. Is. von 1 auf 35 6, convertirten Obli⸗
gationen der durch Allerhöchstes Privilegium
vom 28. März ES77 genehmigten Anleihe der Stadt Hagen i. W.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 30. Januar 1893, betreffend die Kündigung bezw. Convertirung der Obligationen der durch Aller höchstes Privilegium vom 28. März 1877 geneh⸗ migten Anleihe der Stadt Hagen i. W. machen wir hierdurch ferner bekannt, daß die neuen dreiund⸗ einhalbprocentigen Coupons pro L. Jannar 1894 zu den convertirten Obligationen gegen Einlieferung der mit Convertirungsstempel ver⸗ sehenen Talons nunmehr
[) bei der städtischen Schuldentilgungskasse
zu Hagen i. W., 2) bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. M Cie. zu Köln,
3) bei der Direction der Discontogesell⸗ ; schaft zu Berlin in Empfang genommen werden können.
Zu diesem Zweck ist derjenigen Stelle, wo die Coupons und der neue Talon in Empfang genommen sollen, ein Verzeichniß der abgestempelten der gegen Einreichung der alten
neuen Couponsbogen innerhalb acht Tagen er⸗
abgestempelten Talons folgen wird.
Hagen i. W., den 19. Mai 1893.
Die städtische Schuldentilgungscommission. [12766
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegti vom 25. Mai 1881 ausgefertigten Anleihescheinen
geloost worden:
. 1) von dem Buchstaben A. die Nummern; 103 230 253 311 336 361 379 436 469 556 635 641 667 674 677 238 815.
2) von dem Buchstaben E.
die Nummern: 10 11 30 68 117 211 293 347 362 401 490 499 503 524.
wordenen Zinsscheinen und den hierzu
werth der Anleihescheine dafür nehmen.
ausgeloosten Anleihescheine auf. vom Kapital abgezogen.
staben A. die Nr. 539 über 1000 . Berlin, den 17. Mai 1893. Der Kreis⸗Ausschus des Kreises Teltow. Stuben rauch, Landrath.
Bekanntmachung.
532649 Rückzahlung auf die früher 0
von 3 088 200 ½ sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe E. à 200 sS½ Nr. 25 128 129 248 409 452 461 594 643 733 743 761 831 878 und 930.
Buchstabe O. 2 500 ½ Nr. 28 71 91 157 228 308 424 588 647 und 752.
Buchstabe R. à 10900 S½é Nr. 13 78 199 253 386 434 475 525 592 684 748 817 875 890 g9g35 982 1010 1061 1135 1245 und 1384.
Buchstabe S. à 2000 . 348 und 4582. Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den E. Juli 1893 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In— haber bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bank— hause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: a. per 1. Juli 1891: Buchstabe P. Nr. 313 und 353 à 200 M
Nr. 16 77 1883 137
h. per 1. Fult 1592: Buchstabe R. Nr. 314 über 200 „t, Buchstabe T. Nr. 145 über 500 M,
581 über 1000 M und 337 über 2000 M
Buchstabe R. Nr. Buchstabe 8. Nr. Wiesbaden, den 2. Dezember 1892. Der Magistrat. v. Ibell.
53265 Bekanntmachung. Bei der heutigen sechsten Verloosung behufs Rückzahlung auf die 3 υ Stadtanleihe vom L. Januar 1887 im Betrage von 1 8060 000 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe T. à 200 S Nr. 72 142 249 316 und 394. Buchstabe L. 386 576 641 674 Buchstabe V. 264 266 273 287 und 897. Buchstabe W. und 199. Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den L. Juli E89 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In— haber bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. Wiesbaden, den 2. Dezember 1892.
Der Magistrat. v. Ibell.
2 500 6 Nr. 69 208 288 2809 692 693 731 747 757 und 758.
X I900 S9 Nr. 1 8 95 172 301 326 378 379 438 468 516
Nr 6 67 149
hz abb] Bekanntmachung.
Bei der heutigen zweiten Verloosung behufs Rückzahlung auf die 4 0½ Stadtanleihe vom 1. Juli E891 im Betrage von 2340 006 ½ sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. H. A 200 M Nr. 51 195 348 349 451 538 601 647 und 691. Buchstabe A. IH. à 500 S Nr. 28 100 302 348 394 458 518 570 649 743 805 867 und 954. Buchstabe A. 13 14 37 43 99 100 153 200 l lr 1s und 1199. Buchstabe A. IV. à 2000 sM Nr. 1 113 119 und 187.
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1893 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Haupt⸗Seehandlungskasse zu Berlin oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius C Comp. zu Berlin und deren Commandite zu Frankfurt a. M.
Aus der ersten Verloosung sind noch nicht zur
Einlösung gekommen: Buchstabe A. JI. Nr. 700
Per 1. Juli 1892: Wiesbaden, den 2. Dezember 1892.
248
235 910
III. à 19000 υι Nr. 1 11 12 303 384 484 588
Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1893 aus—
376 691
340
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge— gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom L. Juli 6909 ab 9. der Teltower Kreis Communal-Kasse Berlin W., Victoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nenn⸗ in Empfang zu
Mit dem 1. Juli 1893 hört die Verzinsung der Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag
Restanten aus dem Vorjahre: von dem Buch⸗—
Bei der heutigen neunten Verloosung behufs R j . jetzt 27 0 Stadtanleihe vom L 5. August E88 im Betrage
Bekanntmachung. Wittenberger Deichverband. Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der
Wittenberger Deichobligationen wurden fol⸗
gende Nummern gezogen.
; Von der J. Abtheilung: Litt. A. Nr. 37 41 51 56 u. 115. Litt. EB. Nr. 31 u. 61.
Litt. C. Nr. I0. Von der II. Abtheilung:
56238]
Litt. D. Nr. 216.
Litt. E. Nr. 245 262 263 291 340 343 419 469 479 500.
Litt. E. Nr. 211 225 250 291 293 315 329 346 347 381 386 392 413 416 450 509 521
72 u. 584.
Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 189 zur Rückzahlung gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf.
Von der Ausloosung pro 1892 sind die gezogenen Obligationen Litt. F. Nr. 260 u. Nr. 345 noch nicht abgehoben.
Wittenberg, den 19. Dezember 1892.
Der Deichhauptmann: von Schlieben.
12645 LübeckischeStaats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.
Hiermit bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß der Rittergutsbesitzer Dr. Thaddaeus von Trzeinski zu Popowo, Kreis Inowrazlaw, für sich und seine minderjährigen Kinder Eduard, Zbigniew und Carl, Geschwister von Trzeinski, vertreten durch den Justiz— Rath Fromm zu Inowrazlaw, beim hiesigen Amts— gericht, Abth. J. das angebliche Abhandenkommen des Talons vom 1. April 18633 zu der auf „Inhaber“ lautenden Obligation der 33 0 Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom L. April is G6
Serie 1548 Nr. 320 943 (im Nominalbetrage von 50 Thalern Preuß. Courant) angezeigt, auch die Kraftloserklärung desselben be— antragt, und daß das Amtsgericht, Abth. J. unterm 1719. Mai d. Is. an das Finanzdepartement ein vorläufiges Verbot der Aushändigung neuer Coupons⸗ bogen — II. und III. Abtheilung — erlassen hat. Lübeck, den 20. Mai 1893. Die Kaffen / und Schulden⸗Regnlirungs⸗Seetion des Finanzdepartements der freien und Hansestadt Lübeck. Joh. Herm. Eschenburg.
*
6). Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
12867 Die Herren Actionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, E44. Juni 1893, Abends 6 Uhr, nach dem Geschäftslocal der Gesellschaft zu Berlin, Behrenstr. 67, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. 2) Decharge⸗Ertheilung an Direction und Auf⸗ sichtsrath. j 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Berlin, den 25. Mai 1893. Der Aufsichtsrath des
Bergwerksvereins Hohenkirchen. Aetien⸗Gesellschaft.
Herrmann Frenkel.
9399 * * 8 8 2 Saalbau⸗Actien⸗Gesellschaft. Hauptversammlung Freitag, den 26. Mai, Abends 8 Uhr, im gelben Saale des Saalbaues. Tagesordnung über die in Artikel 2 der Satzungen vor⸗ gesehenen Gegenstände. Zu dieser Versammlung werden hiermit unsere Herren Actionäre ergebenst eingeladen. Die Rechnungen mit Belegen zc. liegen inzwischen bei unserem Vorsitzenden, Herrn Morsch, zur Einsicht offen. Neustadt a. Hdt., den 3. Mai 1893. Der Vorstand der Saalbau Actien Gesellschaft. C. Morsch.
12322 Zu der am Sonnabend, den 17. Inni 1893, Vormittags 12 Uhr, auf dem Rathhause zu Boizenburg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Actionäre der . . ö. Boizenburger Stadt. und Hasfenbahn lade ich die Actionäre ergebenst ein. 1) Geschäftsbericht pro 1892. 2) Entfreiung des Vorstandes und Aufsichts- rathes. ( 3) Neuwahl von Aussichtsrathsmitgliedern. 4) Verwendung des Kassenvorrathes. 5) Beschlußfassung über den Dampfkrahn. Boizenburg, im Mai 1893. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Friedrichs.
des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des
über 200 Il Der Magistrat. v. Ibell.
1066s Eisern⸗Siegener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Am 20. Juni b. J., Vormittags 9 Uhr, findet in unseren Geschäftsräumen an der Eintracht hierselbst unter Zuziehung eines Notars die Aus⸗ loosung von zwei Stück 44 0, Prioritäts⸗Obli⸗ gationen unserer Gesellschaft statt. Siegen, den 20. Mai 138983. Die Direction.
sss Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind K Sternau, Actiengesellschaft
in Aachen.
8
In der Generalversammlung vom 6. Mai 1893 ist beschlofssen worden, das Grundkapital der
Gesellschaft ven 13 Millionen auf eine Million Mark herabzusetzen und zwar dadurch, daß für je 3 zuliefernde Actien von je 1000 ÿ mit Dividenden⸗ scheinen vom Jahre 1893 und Talon zwei abge⸗ stempelte Actien zu je 1000 M mit abgestempelten Dividendenscheinen vom Jahre 1893 ab und Talon ausgehändigt werden und daß die zurückbehaltenen dritten Actien mit Dividendenscheinen von 1893 ab
ein⸗
und Talon unbrauchbar zu machen sind, ferner, daß diejenigen Actien, die nicht innerhalb eines vom Aufsichtsrathe festzusetzenden, und in den Gesellschafts⸗
118
blättern bekannt zu machenden Zeitraums tausche eingereicht werden, bis zur nac Einreichung und bis zum U sche, kei vor Ablauf des Sperr Dividendenberechtigung Die Gläubiger der E zugleich aufgefordert, sich
melden.
Gleichzeitig werden die Actionäre ersucht, ihre Actien nebst Dividendenscheinen vom Jahre 1893 ab und Talon bis zum 1. Juni 1894, welcher
Zeitraum von dem Aufsichtsrathe bestimmt ist, bei unserer Kaffe zu dem vorangegebenen Zwecke ein⸗ zureichen. Aachen, den 17. Mai 1893. Der Vorstand der Aetiengesellschaft.
Siegmund Hahn.
2839] Zayerische Actien Gesellschast für chemische und landwirthschaftlich chemische Cabrikate. . (Fabrik Heufeld.) Wir laden hiermit die Fit. Actionäre unserer Ge⸗ sellschaft zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 15. Juni l. J.“ Vormittags 10 Uhr, in dem kleinen Saale der Gesellschaft, Museum⸗Promenadestraße Nr. 12, ergebenst ein. Die Empfangnahme der Eintrittskarten findet bis LE. Juni inelusive gegen Vorlage der Actien selbst oder eines die Nummern derselben enthalten— den amtlich beglaubigten Verzeichnisses bei der Bayerischen Vereinsbank in München oder bei der Direction in Heufeld statt. // I) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz r 31. Dezember 1892 nach § 26 Absatz 1 der
Statuten. 2) Bericht des Revisionsausschusses und Antrag desselben auf Decharge an den Aufsichtsrath
87
und Vorstand sowie Beschlußfassung Gewinnvertheilung 27 Abs. d. der Statuten.
J. Tilgung der rückständigen 4 Dividen Coupons der Prioritäts-Actien Nr. 8 inel. 11 durch 40, Schuldverschreibungen, II. Emissien von 400 Schuldverschreibungen zur Tilgung vorstehend genannter Divi⸗ denden⸗Coupons. 4) Wahl des Revisionsausschusses, 26 Abs. 1 der Statuten. 5) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths, 5 15 der Statuten; München, 153. Mai 1893.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
12836 Bayerische Actien Gesellschust für chemische und landwirthschaftlich chemische
Tahrikate. (Fabrik Seufeld.) Wir laden hiermit gleichzeitig die Tit. Besiser unserer 60,0 Prioritäts-Actien zu einer außer- ordentlichen Generalversammlung auf Donners tag, den 15. Inni d. J., Vormittags L0 Unr, in dem kleinen Saale der Gesellschast, Mnusenm⸗ Promenadestraße Nr. 12 Die Empfangnabhme der Eintrittskarten findet bis
.
EI. Juni inelusive
11
ö 8e enn — Q 1283
selbst oder eines die Nummern derselben enthalten⸗ den amtlich beglaubigten Verzeichnisses bei der Banerischen Vereinsbank in München oder dei
der Direction in Heufeld statt. Tagesordnung: Beschlußfassung über die in der Tages der ordentlichen Generalversamml nambaft gemachten Gegenstände: J. Tilgung der rückstandigen 4 Dividenden⸗
86. r
8 3 5 v * è 8 7 . enn 9 2 * 8 Coupons der Priorität Aetien Nr. 8 inel. z D wir! 7 Rr rer 11 durch 40 Schu ldverschreibungen. 1 9 828 — 8 2 ö II. Emission von 4 M Schuldverschreibun en
L rII.EIM rf 1
v: 8 2 r r r er re Fer *** ö ö cnannter 2
zur Dipi denden · Coupon.
München, 13. Mai 1823.
Der Vorstand.
Der Aufsichtsrath.