1893 / 124 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

II3005 tte, d, e, mm,

In der Freudenreich'schen Aufgebotssache wird die im Reichs⸗Anzeiger vom 8. Mal 1893 erfolgte Ver— öffentlichung dahin berichtigt, daß die aufgebotene Post nicht unter Nr. 130, sondern Nr. 130 der 3. Ab— theilung des Grundbuchs von Ackerland vor dem . Thor Nr. 9 und Nr. 30 eingetragen teht.

Königsberg i. Pr., den 20. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. IX.

(130903 Aufgebot. .

Der Kaufmann Eduard Storck zu Gebhardshagen hat glaubhaft gemacht, daß er mit seinem Kothhofe No. ass. 2 daselbst eine an den zu diesem gehörigen Plan Nr. 180 der Karte Aus der Dorflage im Anschluß des Gartens‘ zu 62 Qu.⸗Ruthen 12 a 92 gm sich anschließende, auf der Uebersichtskarte durch die Buchstaben a, b, e, d, e, a umschriebene Fläche zu 35 a 38 4m zu Eigenthum erworben habe, und gemäß § 23 der k da dieses Grundstück im Grundbuche von Gebhardshagen nicht eingetragen ist, das vorgeschriebene Aufgebotsperfahren beantragt. Es werden daher alle diejenigen, die Rechte an der vorbezeichneten Fläche zu haben vermeinen, behuf deren Geltendmachung auf den 20. Juli d. Is., Morgens 9 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen, daß nach Ablauf dieses Termins der Kaufmann Eduard Storck als Eigenthümer jenes Grundstücks im Grundbuche von Gebhardshagen eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An—⸗ meldung unterläßt, sein Recht wider einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die vorbezeichnete Fläche beziehungsweise einzelne Theile derselben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Salder, den 19. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Kunze. 13004 Aufgebot.

Folgende Grundstücke:

I) Flur IV. Nr. 104 Steuergemeinde Siedling— hausen, eingetragen im Grundbuch von Siedling—⸗ hausen, Band 11. Blatt 102, für die Wittwe Joh. Droste, Cath. Elisabeth, geb. Simon, daselbst,

2) Flur 11. Nr. 272/12 J. Steuergemeinde Ols⸗ berg, berichtigt im Grundbuch von Olsberg, Band III. Blatt 25, für den Ackerwirth Christ. Stümpel daselbst,

3) Flur III. Nr. 233/168 Steuergemeinde Ant⸗ feld, berichtigt im Grundbuch von Antfeld, Band!. Blatt 8, für den Franz Röttger gt. Quillen daselbst,

sollen im Grundbuch umgeschrieben werden, und zwar soll das Grundstück:

zu 1) für den Handelsmann Joh. Caspari zu Siedlinghausen,

zu 27) für den Former August Gerbracht zu Ols— berg,

zu 3) für den Landwirth Franz Betten gt. Kronen zu Antfeld,

eingetragen werden. J

Auf Antrag der unter zu 1, 2 und 3 aufgeführten Personen werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine, den 26. Juli dieses Jahres, Vorm. I0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Bigge, den 14. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

12869 Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers Wilhelm Heidmann ir Essern wird der zuletzt in Essern wohnhaft gewesene Johann Heinrich Dummehyer, etwa 55 Jahre alt, über dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termine vom 14. Juni 1894, Vormittags ILO Uhr, hier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird.

Uchte, den 19. Mai 18935.

Königliches Amtsgericht. Mansfeld.

12969 Aufgebot.

Die Wittwe Johanne Dorothea Elisabeth Brehme, geb. Gerlach, in Ilmenau, vertreten durch den Kauf— mann Karl Fiedler zu Erfurt, hat das Aufgebot ihrer am 16. August 1822 zu Ilmenau geborenen Schwester, der verehelichten Johanne Karoline Auguste Lane, geb. Gerlach, welche zuletzt in Erfurt wohnte und seit dem Jahre 1883 verschollen ist, be— antragt. Infolge dessen wird die Johanne Karoline Auguste Laue, geb. Gerlach, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots— termine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes— erklärung erfolgen wird.

Erfurt, den 14. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

12870 Aufgebot.

In der Luchesini'schen Vormundschaftssache L. 3154. 1886 haben sich als Erbprätendenten rücksichtlich des Nachlasses der am 16. November 1892 zu Schöne— berg bei Berlin verstorbenen verwittweten Rentiere Charlotte Therese Luchesini (auch Luchesi), geb. Drews, geboren zu Danzig am 20. August 1808, Tochter des Hausdieners Carl Martin Drews und seiner Ehefrau Caroline Dorothee, geb. Prölof (auch Prieloff, Prilop, Prill), folgende Seiten— verwandte fünften Grades:

1) Frau Emilie Karius, geb. Rathke, zu Danzig, 2 Fräulein Hermine Rathke, Diaconissin zu Jastrow, 3) Frau Johanna Rathke, zu Berlin gemeldet. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den gedachten Nachlaß er— heben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 20. September 1893 bei dem unterzeichneten Gerichte zu den vorbezeichneten Acten zu melden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die genannten Erbprätendenten ausgestellt werden wird.

Berlin, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 103.

Therese Landsberger, geb.

13006 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den 3 der am 29. März 1893 zu Frankfurt a. Main verstorbenen ledigen Rentnerin Dorothea Fresenius zustehen, haben solche vor dem 17. Juni 1893 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗· melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 12. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(12968 Beschluß.

Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Heinrich zu Goldberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Goldberg, als Pflegers über den Nachlaß des am 12. März 1893 zu Goldberg verstorbenen Kaufmanns Leo Namsler von dort werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Leo Namsler aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 12 Uhr, ihre An— sprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht (Terminszimmer Nr. 2) anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur insoweit werden geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft werden wird.

Goldberg, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

(12868 Bekanntmachung.

Nachdem am 23. Januar 1896 zu Nieukerk die daselbst wohnende geschäftslose Catharina Gertrud Hoenmanns, uneheliche Tochter der Anna Mar— garetha Hoenmanns zu Aldekerk, ohne Hinterlassung von Descendenten und ohne Testament verstorben ist, hat der Kgl. Preuß. Fiscus gemäß Art. 770 c. C. die Einweisung in den Besttz des Nachlasses der Cath. Gertrud Hoenmanns beantragt und sind vom Kgl. Landgericht zu Cleve durch Urtheil vom 12. April 1893 zunächst 3 Verkündigungen in dem Staats-Anzeiger und in dem Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Düsseldorf sowie 3 öffentliche Anschläge an dem Gerichtslocale in den durch das Justiz⸗ Ministerial⸗Reseript vom 8. Juli 1866 vorgeschrie— benen Formen und Fristen angeordnet worden.

Demgemäß werden alle diejenigen, welche Erb— ansprüche an den vorbezeichneten Nachlaß zu haben glauben, hiermit aufgefordert, dieselben bei der die Rechte des Fiseus wahrnehmenden Kgl. Regierung zu Düsseldorf oder bei dem unterzeichneten Vertreter derselben beim Kgl. Landgerichte zu Kleve anzumelden.

Kleve, den 15. Mai 1893.

Rheindorf, Rechtsanwalt.

13061 . . abgesetztem Aufgebotsverfahren ist am 19. dieses Monats das Ausschlußurtheil verkündet worden: Der Schuldschein Nr. 660 der Anleihe der Actien— gesellschaft ‚„Sächsische Holz Industrie⸗Gesellschaft zu Rabenau vom 1. Oktober 1872 über 300 S6 * wird für kraftlos erklärt.

Tharandt, den 23. Mai 13893.

Königliches Amtsgericht. Scheufler.

(13036 Bekanntmachung.

Durch Urtel vom heutigen Tage ist das, für den Schäferknecht Joseph Frselke zu Behle am 17. Ja⸗ nuar 1889 über 1979,85 ausgestellte Sparkassen⸗ buch der Kreissparkasse zu Czarnikau Nr. 3659, wozu an Zinsen für die Jahre 1889, 1890 und 1891, 113.97 S6 treten, für kraftlos erklärt worden.

Czarnikau, den 20. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

(13037 Bekanntmachung.

Durch Urtel vom heutigen Tage ist das Document für kraftlos erklärt worden, welches über die auf Czarnikau Nr. 295 B. Abth. III. Nr. 2 aus der Obligation vom 28. April 1865 für die Wittwe Henriette Leirer, geb. Sadowska, zu Czarnikau ein— getragenen und auf den Adam Heinrich Leirer um— geschriebenen 300 Thaler Darlehn gebildet worden ist.

Czarnikau, den 20. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

(13041 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Mai 1893. Medenus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Michael Schlakat in Vorksdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Krantz und Malkwitz in Königsberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amts— richter Mollner für Recht: Die Hypothekenurkunde über 10 Thaler nebst 50 Zinsen Vatererbtheil, eingetragen im Grundbuch des dem Besitzer Michael Schlakat und seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau gehörigen Grundstücks Vorksdorf Nr. 28 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für Heinriette Niesze, später ver⸗ ehelichte Krause, bez. Adomeit, und zwar hierher von Neu⸗Holland Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 2 über⸗ tragen, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 24. Mai 1852, auf welcher sich der durch⸗ strichene Eintragungsvermerk bezüglich Neu⸗Holland Nr. 16 und der Uebertragungsvermerk für Vorksdorf Nr. 28 befanden, der gerichtlichen Verhandlung vom 14. Juli 1852, einem cassirten auf Neu⸗Holland bezüglichen Recognitionsschein, Ausfertigung der Ver— handlung vom 6. November 1860, einem Hypotheken— schein über Jorksdorf 28, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Besitzer Michael Schlakat in Jorksdorf zu tragen.

Labiau, den 11. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Mai 1893. Referendar Hirsch, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grafen Gustav von Schlieben— Georgenberg bei Paterswalde erkennt das Königl. Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtegerichts— Rath Uhl für Recht: Die Hypothekenurkunde über 434 Thlr. 24 Sgr. beziehungsweise die Zweigurkunde über 65 Thlr. 6 Sgr., eingetragen in dem Grund buch von Imten Nr. 14 und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem Güterromplex von Georgenberg

Abtheilung III. Nr. 2 für die gräflich v. Schlieben Gerdauen'sche Familie beziehungsweise den Grafen Georg von Schlieben auf Sandltten übertragen, ge⸗ bildet aus der Quittungs⸗- und Abtretungsverhand⸗ lung vom 21. Oktober 1835, den Cessionen vom 5. Februar 1840, 14. November 1845, 12. April 1851, 30. Oktober 1855, 18. Juli 1860, 16. Januar 1873 sowie den Hypothekenscheinen vom 26. Februar 1836 und 10. Februar 1840 werden für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt. V. R. W. Uhl. 13043) Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai isgs.

Schneider, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Kauf— mann Salzmann, geb. Müller, zu Sagan und des Fräuleins Eugenie Müller, letztere vertreten durch Frau Salzmann, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Freystadt N.⸗Schl. durch den Amts— gerichts-Rath Scheibel für Recht: Das Hypotheken instrument vom 26. / 30. August, 9. September 1844 über 9g26 Thlr. Restpost, Muttererbe der Klara Eugenie Karoline und Agnes Müller, wovon der Antheil der letzteren mit 463 Thlr. durch Cession vom 20. März 1885 auf Dorothea Müller und durch Cession vom 8. Juni 1888 auf Benno Salz— mann übergegangen ist, eingetragen auf dem Grund— stück Nr. 53 Freystadt Abtheilung III. Nr. 9, wird zum Zweck der Neubildung des Instruments für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antrag⸗ stellerinnen.

126683 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Hypothekenurkunden und angeblich getilgter Hrpothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinau a. D. durch den Amtsrichter Fraude für Recht:

J. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗— thekenurkunden werden für kraftlos erklärt:

I) über die auf dem Grundstück des Stellenbesitzers August Franzke Nährschütz Nr. 30 Abtheilung JII. haftenden Posten:

a. Nr. 3 von 13 Thlr. 4 Sgr., eingetragen für Johann Friedrich Hellwig auf Grund der Schuld— urkunde vom 12. September 18438,

b. Nr. 4 von 28 Thlr., eingetragen für Karl Friedrich Wilhelm Hellwig aus der Urkunde vom 4. August 1851,

2) über 209 Thlr. Darlehen, eingetragen für den Partikulier Robert Schumann in Raudten auf den Grundstücken des Rentiers August Klietsch Raudten Aecker Nr. 1002 und 1006 Abtheilung JI. Nr. 3 bezw. 7 auf Grund der Urkunde vom 29. Juni 1844, übergegangen mittelst gerichtlichen Ueberweisungs— Attestes q. d. Steinau a. O., den 22. März 1887 auf die Wittwe Auguste Schumann, geb. Kube, zu Raudten und von dieser mittelst notariell beglaubigter Cession vom 21. Januar 1891 auf den genannten Grundstücks⸗Eigenthümer,

3) über die auf dem Grundstücke der Wittwe Hedwig Pietsch Mlietsch Nr. 53 in Abtheilung III. haftenden Posten:

a. unter Nr. 1 von 30 Thlr. 90 SV Darlehen aus der Urkunde vom 26. Februar 1847,

b. unter Nr. 4 von 135 AM Kaufgelderrückstand aus der Urkunde vom 8. Januar 1856,

c. unter Nr. 5 von 165 S6 Kaufgelderrückstand aus dem Vertrage vom 3. Oktober 1857, sämmtlich eingetragen für die Geschwister August, Emilie, Juliane, Anton Hermann, Anton und Joseph Preuß zu Mlietsch mit dem Vorbehalt lebenslänglichen Zinsgenusses für die Wittwe Ludovike Preuß, geb. Zemberska, zu Mlietsch,

4) über 100 Thlr. Restpost, eingetragen in Abth. III. Nr. 19 des dem Restbauergutsbesitzer Johann Knoll zu Großendorf gehörigen Grundstücks Großendorf Nr. 14 für Eva Rosina Scholz, geb. Riedel, auf Grund der Urkunde vom 19. Juli 1860,

5) über 150 Thlr. Darlehns⸗Restpost, eingetragen in Abth. III. Nr. 5 auf dem der Frau Johanne Schlafge, geb. Schramm, zu Raudten gehörigen Grundstücke Stadt Raudten Häuser Nr. 178 für den Pastor Eduard Moritz Theodor Beling auf Grund der Urkunde vom 17. März 1858 übergegan— gen im Wege Erbgangs auf die Wittwe Friederike Christiane Hulda Beling, geb. Barchewitz, zu Raudten und von dieser auf den Ingenieur Ärthur Beling zu Scharley O.⸗S. und den Kaufmann Oskar Beling zu Breslau.

II. Die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo— thekenposten:

1) von 300 Thlr. Kaufgeld, eingetragen auf dem Grundstücke Zechelwitz Nr. 6 des Stellenbesitzers Eduard Koschnicke und seiner Ehefrau Apollonia, verwittwete Schoenberner, in Abth. III. Nr. 2 für den Auszügler Anton Schoenberner zu Zechelwitz aus der Urkunde vom 30. Oktober 1869 ohne Hypotheken brief,

2) a. von 200 Thlr. Darlehen, eingetragen auf dem Grundstücke des Stellenbesitzers Oswald Hein jun. Brodelwitz Nr. 20 in Abih. III. Nr. 4 für den Superintendenten Samuel Eichler in Raudten auf Grund der Urkunde vom 6. Mai 1847 ohne Hypothekenbrief,

b. von 100 Thlr, Darlehen, unter Nr. 7 für denselben Urkunde vom 27.28. Dezember 1861 thekenbrief,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen; ausgenommen hiervon sind jedoch die nachstehend benannten Rechtsnachfolger des ein⸗ getragenen Gläubigers Schoenberner hinsichtlich der Post zu II. 1, welchen Personen ihre Rechte vor⸗ behalten werden, nämlich:

a. August Schmidtchen in Kloster Leubus,

b. Pauline Schmidtchen, graue Schwester in Breslau,

e. Marie Dohnert, geb. Schmidtchen, zu Guhren,

d. Tischlermeister Karl Pietsch in Guhren,

e. Gastwirth August Pietsch in Klieschau,

f. Gastwirth Johann Pietsch in Wandritsch,

g. Veronika Gallnitz, geb. Pietsch, in Thamm bei Glogau,

h. Helene Beier, geb. Pietsch, in Guhren,

i. Joseph Pietsch in Breslau.

III. Die Kosten werden den Antragstellern antheil⸗ weise auferlegt.

Steinau a. O., den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen ebenda Gläubiger aus der ohne Hypo⸗

UI760]) Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Halbhüfners August Große zu Zeckerin, 2) des Häuslers Gottlob Müller zu Schöne— walde, dieser vertreten durch den Justiz⸗Rath Höfer zu Finsterwalde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kirchhain i. L. durch den Amtsrichter Müller für Recht: Die Hypo theken Documente über die Eintragungen:

a. Zeckerin Band J. Blatt Nr. 256 Abtheilung III. Nr. 2d. von 300 Thlr. 900 ,

b. Schönewalde Band J. Blatt Nr. 1854. Ab— theilung 1III. Nr. 5 von 678 Thlr. 6 Sgr. 2034 S 60 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

Verkündet am 9. Mai 1893. Lamche, als Gerichtsschreiber.

12657 Aufgebot.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai 1893 sind die Hypotheken⸗Documente über folgende Posten:

a. 78 Thaler Darlehn aus der notariellen Urkunde vom 26. Februar 18656, eingetragen für den Kauf— mann Gustav Berghaus zu Steinbachs-Vollme im ger un buch von Kierspe Bd. 7 Bl. 187 Abth. III. , .

b. 49 Thaler 29 Sgr. 11 Pf. Darlehn und rück⸗ ständige Kaufgelder aus der gerichtlichen Urkunde vom 14. Januar 1857 für die Wittwe Friedrich Hüsmert zu Kierspe, eingetragen im Grundbuch von Rierspe Bd. 7 Bl. 187 Abth. LI. Nr. 7,

C. 83 Thaler 27 Sgr. 10 Pf. Darlehn aus der gerichtlichen Ukunde vom 14. September 1865 für den Kaufmann Gustav Berghaus zu Steinbachs— Vollme, eingetragen im Grundbuch von Kierspe ö, , n n, Rr, ,

d. 300 Thaler Waarenforderung aus der nota⸗ riellen Obligation vom 160. Februar 1869 für den Kaufmann Gustav Berghaus zu Vollme, eingetragen im Grundbuch von Kierspe Bd. J. Bl. 89 Abth. iI. Nr. 10,

6. 600 Thaler Darlehn aus der notariellen Obli⸗ gation vom 10. Februar 1369 für den Kaufmann Gustap Berghaus zu Ahelle, eingetragen im Grund— buch von Kierspe Bd. J. Bl. 889 Abth. III. Nr. 11,

für kraftlos erklärt.

Meinertshagen, 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

13035 Bekanntmachung.

Durch das am 10. Mai 1893 verkündete Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die Prätendenten für folgende auf dem Grundstück Nr. 24 Nikolaiken eingetragenen Posten

a, in Abtheilung 1III. unter Nr. 1: 39 Thaler 18 Silbergroschen 9 Pfennige mütterliches Erbtheil des unmündigen Sohnes des damaligen Besitzers Bartolomäus Polomski aus der gerichtlichen Theilung vom 26. Oktober 1798,

b. in Abtheilung III. unter 55 Silbergroschen 163 Pfennig väterliches des Michael Polomski und 70 Thaler 55 Silber— groschen 163 Pfennig väterliches Erbtheil des Joseph Majewski

mit ihren etwaigen Rechten auf die Post aus— geschlossen.

Stuhm, den 14. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Nr.

30331 Im Namen des Königs!

Verkündet Pleschen, am 18. Mai 1893. Janke, Assistent, für den Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerwirthes Stanislaus Majsnerowiez zu Pieruszyce, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen durch den Amts— richter Albrecht für Recht:

Die Berechtigten der Hypothekenpost von 3 Thaler 26 Silbergroschen 11 Pfennig, eingetragen im Grund— buche des dem Waldwärter Stanislaus Majsnerowicez zu Pieruszyce gehörigen Grundstücks Pieruszyce Nr. R in Abtheilung III. unter Nr. 32, nämlich:

a. die Wittwe Katharina Adamska, geborene Musiolowska,

b. Jakob und Lucie Zydorczyk zu Trapezyn,

C. Elsbeth Adamska,

d. Peter Paul Adamski, bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf die bezeichnete Hypotheken— post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.

13045 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Mai 1393. Maronski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Krämer Gottlieb und Marie, geborene Kozik, Franke'schen Eheleute zu Schwarz wald, eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Schwarzwald Blatt Nr. 179, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht: Die der Person und dem Auf—⸗ enthalt nach unbekannten Berechtigten der im Grund buch des Grundstücks Schwarzwald Blatt 179 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen Post von 30 Thaler zu 5 verzinsliches, mütterliches Erbtheil der minorennen Barbara Sztuk aus dem Anna Sztuk'schen Erbrecesse vom 15. Juni 1848 werden mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots werden den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegen. (13034 Bekanntmachung. .

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger der auf Grund des Erbrecesses in der Anna Catharina Kelm'schen Nachlaßsache vom 7. August 1821 im Grundbuche von Galezynek Blatt 5 in Abtheilung 1II. unter Nr. 1 für die Geschwister Gottfried, Anna Caroline, Gottlieb, Christopnh und Martin Kelm zu gleichen Theilen eingetragenen 277 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbtheil, zahlbar bei der Großjährigkeit der Gläubiger und bon da ab mit hoo verzinslich, sowie des daselbst für die Gläubiger eingetragenen Unterhalts⸗ und Ver⸗ pflegungsrechts bis zur Großjährigkeit derselben, sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Mai 1893 mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannte Post ausgeschlossen worden.

Tremessen, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

3 weite

9

er und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 2. Mai

Beilage

chen Stuats⸗Anzeiger.

1893.

e e mm nr

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts ꝛc. Versiche 4. Verkäufe, Verpachtungen,

zeiger.

5. Verloosung

dergl. 30471

C . In der A 192 3 16. Mai 93 ee 3 . 54 Vie . die

Grundbuchenr

folgende im Blatt 91 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 und von Ende Band II.

Abtheilung III. unter Nr. 2 auf dem igenthum der Eheleute Kötter und Schreiner rich Kohl siepen bei Herde richtlichen

geb, am 3. Oktober 1818,

„geb. am 18. ul 1821, ttfrie m 4. Juli 1825, O Großjährigkeit eine Abfindungssumme alern 7 Silbergroschen, 7 Pfennig aus— getragen zufolge Verfügung vom 16. Ok—

D, geb. 9 1 1

für kraftlos erklärt. ie unbekannten Berechtigten aus der nach— im Grundbuche von Ende Band J. Abtheilung III. unter Nr. 1 auf den stü Flur 24 Nr. 183 67, 68, 69, 70, 71, teuergemeinde Ende gegenwärtig den Ehe— chreiner und Kötter Heinrich Kohl und Asbeck, zu Appelsiepen bei Herdecke eingetragene Hypothekenpost: Laut gericht⸗ Vertrages 12. März 1821 verschulden itzer den Kindern und Stiefkindern der Eheleute rich Heinrich Hagedorn genannt Reckert, als r Wilhelmine Heimsoth geb. den 28. August

2923

vom

8

. ä, n, ,.

. Veinrich

November 1807

Rüßmann zu

einen Kaufgelderrückstand von Zweihundert Reichs⸗

thalern gemein Geld, welche denselben nebst fünf

Procent Zinsen bei erreichter Großjährigkeit aus— ekehrt werden müssen.

gerichtlichen rhandlung vom 20. No—⸗

daß aus dem vorgedachten

zinsen zupörderst und

*

Berl. Cour.

ihre Befriedig erhält. Sodann gelangt Joh.

Heinri Diedrich seiner Kindes⸗

h ztzehn Thaler ir. Und d

verpflichtet, dem Bauer die

Summe über ein halbes

er Urkunde vom 20. November

derungen Bauer Thaler gemein d ne etwa noch übrig bleiben möchte, zahlen Besitzer auf die Kindesforde— rung der Lisette Bauer, verehelichten Rüßmann, von 76 Thlr. 274 Stüber Berl. Courant.

Eingetragen ex decreto vom 15. Oktober 1837, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen.

Hagen, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[13042 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Mai 1893 sind die Inhaber auf Stobrigkehlen Blatt Nr. 31 Abtheilung III. und Nx. 5h. eingetragenen Hypothekenforderungen Thalern 13 Silbergroschen ge Pfennigen 150 „S6. mit ihren Ansprüchen auf die be—

treffenden Posten ausgeschlossen. Darkechmen, den 16. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

(13038 Bekanntmachung.

Durch Llusschlußurtheil vom 9. Mai 1893 sind dem Kaufmann Emil Kersten und dem Fräulein Jo— anna Kersten, beide von hier, ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 100 (, eingetragen für den Justiz⸗Amtmann Hildebrandt in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Bauunternehmer C. Adomeit bier gehörigen hiesigen Grundstücks IJ. Wallgaffe Nr. 36 (früher Nr. 13) vorbehalten, die übrigen Rechtsnachfolger des genannten Dypothekengläubigers dagegen mit ihren Ansprüchen auf die . Hypothekenpost ausgeschlossen worden.

Königsberg, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. VIII.

(13044 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— theken-⸗Urkunden und Hypothekenposten, erkennk das Königliche Amtsgericht zu Guben durch den Amts- gerichts⸗Rath Schultze für Recht:

J. Alle diejenigen, welche auf die nachstehend ge— nannten Hypotheken-Urkunden:

A: eber die im Grundbuch von Guben Band 22 A. Blatt 13 Nr. 4881. in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Hypothek von 36 Thalern Muttererhe für Clara Elise Marie Bertha Gleiche und für Otto Robert Gleiche zu gleichen Antheilen aus dem obervormundschaftlich genehmigten Erb—

Ernst nehmigt

6 hen im Grundbuch Niemaschkleba Band J. Blatt Nr. 20 in Abtheilung III. unter Nr. 1, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 eingetragene Hypo— thek über je 50 Thlr. Vatererbe, und zwar:

zu Nr. 1 für Gotthilf Lampe, geboren 17. De— zember 1813,

zu Nr. 3 für Marie 4. Februar 1823,

zu Nr. 4 für 7. Oktober 1828,

Nr. 5 für Anna Elisabeth Lampe, vember 1831,

aus dem obervormundschaftlich genehmigten Erb— vergleich vom 20. Juli 1837;

D. über die im Grundbuch von Klein-Drenzig Band J. Blatt 169 in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Hypothek über 53 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf Darlehn für den Häuslersohn August Krüger zu Klein⸗Drenzig aus der Obligation vom 19. Juni 1863;

H. Ueber die im Grundbuch von Guben Band III. Blatt 73 in ig III. unter Nr. 7 einge⸗ tragene Hypothek von 100 Thlr. Darlehn nebst 430, Zinsen für die verwittwete Tuchbereitermeister Fritsche, Corone, geb. Langner, zu Guben, aus der notariellen Obligation vom 3. Januar 1854, einge—⸗ tragen mit dem Bemerken, daß die Post auch auf dem Acker Nr. 187 intabulirt ist, am 11. Februar 1854, sowie über das gerichtliche Ueberweisungsattest vom 10. April 1858, durch welches diese Forderung aus dem Nachlaß der Wittwe Fritsche dem Tuch— fabrikanten Gottlieb Fritsche durch den Erbvergleich vom 23. März 1858 übereignet ist;

F. Auf den Grundschuldbrief vom 18. Januar 1884, gebildet über im Grundbuch von Schiedlow Landungen Band J. Blatt Nr. 14 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Antragstellerin, verehel. Gast— wirth Niemack, Wilhelmine, geb. Giehler, zu Pinnow eingetragenen 1500 S Grundschuld,

als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗- oder sonstige Brief-⸗Inhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver— meinen, werden mit denselben ausgeschlossen und die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt.

tigten zu:

. . estkaufgeld

don

Elisabeth Lampe, geboren

Marie Dorothea Lampe, geboren

geboren 12. No⸗

1

notariellen

Id, aus dem notariellen Kauppertr ge vom 7. September 1845 im Grundbuch ) Blatt 57 Nr. 415 in Abtheilung Nr. 2 für die ver⸗ wittwete Tagearbeiter ? Elisabeth, geborene Schelsky, in

H. auf diejenige rückständiger Kaufgelder, aus dem Notariatsvertrage Grundbuch von Guben Nr. 665 in Abtheilung 111 meister Friedrich Ernst tragen stehen,

werden mit ihren Anfprüchen ausgeschlossen.

III. Die Kosten fallen in sämmtlichen IJ. beziehungsweise II. den betreffender zur Last.

Verkündet am 13. Mai 1893. Frühbuß, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs? Verkündet am 10. Mai Medenus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Käthners Carl Weinreich in Geidlauken, vertreten durch den Rechtsanwalt Geßner in Labiau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Mollner für Recht:

I) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 20 zwanzig Thalern, eingetragen für die unverehlichte Wilhelmine Buttgereit in Abthei— lung III. Nr. ? des Grundbuchs des dem Käthner Garl Weinreich gehörigen Grundstücks Geidlauken, Nr. 9 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Käthner Carl Weinreich in Geidlauken auf— erlegt.

Labiau, den 11. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

13040)

1893.

13060 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Ludwig Eichhoff zu Demmin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Tzschirner eben daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Minna Eichhof, geb. Winterfeldt, früher in Demmin, jetzt unbe— kannten Aufenthaltes, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

I) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 1) die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 26. Oktober 18933, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 19. Mai 1893. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

vergleich vom 13. Dezember 1853 eingetragen;

Kommandit⸗Gesellschaften auf Attlen u. Aktien. Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. , Verschiedene Bekanntmachungen.

13018 Oeffentliche Zustellung.

Theresia Werner, Ehefrau von Franz Werner, Fabrikarbeiter, in Jockgrim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Bangratz in Landau, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Jockgrim wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chefcheidung wegen grober Mißhandlungen und schwerer Beleidigungen mit dem Antrage, zwischen den Parteien wegen grober Mißhandlungen und schwerer Beleidigungen der Klägerin seitens des Beklagten gegen diesen die Ehescheidung auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Landau i. Pf. auf Freitag, den L. Ok⸗ tober ES8g3, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Landau i. Pf., 23. Mai 1893.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Secretär.

13017 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schäfer Tumm, geborne Bruck, zu Schöneberg N. M., vertreten durch den Rechts— anwalt Lasker in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Schäfer Emil Tumm zu Schöne— berg NM, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der Bestimmungen der 677, 699 ff. und 711 II. 1. A. L. R., mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Landsberg a. W. auf den 28. Oktober E89, Vormittags E11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ein Sühneversuch wird wegen Abwesenheit des Beklagten nicht für erforderlich erachtet.

Landsberg a. W., den 23. Mai 1893.

Herfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Hamburg,

Justiz⸗Rath Gravenhorst ihren Ehemann, den

Antrage Parteien bestehende Ehe dem Bande h zu trennen und den Beklagten ,, chuldif Theil zu erklären, und ladet den Bekla zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 4. Ok- tober L S9g3, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lünchurg, den 19. Mai oops, Gerichtsschreiber des

Idoerichtè Un bgetrtichts.

(13022 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren Bäckers, späteren Berg— arbeiters, zuletzt Ha Anna, geb. Klapperstück, zu vertreten durch den Rechtsanwalt Dorendorf Rer, klagt gege deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ek mann Albert Hahndorf, zuletzt in Magdeburg, wegen Ehescheidung, mit dem Autrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die JI. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den ES. Oktober 18893, Vormittags 11 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

idelsmanns Albert Hahndorf,

Löderburg

rer 6

zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus—

zug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 15. Mai 1893. B lan Js Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13021 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Helma Schmidt, geb. Unbehaun, aus Rudolstadt, z. Zt. zu Duderstadt a. S. treten durch den Rechtsanwalt Wedel zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Louis Sdinidt, früher in Rudolstadt, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den L. November L893, Vormittags RG uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 24. Mai 1893.

Wohlfahrt,

ver⸗ ver⸗

Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

13012 Oeffentliche Zustellung.

Der W. J. Kuckelkorn, Kaufmann und Unter⸗ nehmer zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen zu Aachen, klagt gegen den Mich. Heinr. Lion, Maurermeister und Bau— unternehmer, früher zu Stolberg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem vom Be— klagten acceptirten, am 20. Februar 1893 zahlbaren, bei Verfall nicht eingelösten und mangels Zahlung protestirten Wechsel, mit dem Antrage auf Zahlung von 1709 MS 20 3 Wechselhauptsumme nebst 66 Zinsen seit dem 21. Februar 1893 und von 14 0 64 Wechselunkosten nebst 6o½ Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 27. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

—D X

ren Berxichtsschreiber des

r öniglichen Landgeri

13008 Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister August Zastrow er Kastanien⸗-Allee Nr. 73, klagt gegen den Hermar Dietrich, unbekannten Aufenthalts, zuletz holzerstraße7 wohnhaft, in den Acten 106. aus dem Miethsvertrage vom 23. März 1891 mit dem Antrage auf Räumung der in dem Hause Buch— holzerstraße Nr. J vorn II Treppen findlichen Wohnung und Zahlung von 202,89 rückständiger Miethe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königli— gericht J. zu Berlin, Abtheilung 10, Ji iL Treppen, Zimmer 18, auf den Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke lichen Zustellung wird dieser Auszug kannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 1893.

(L. S) Droemer, Gerichtsschreiber

111

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung

effentliche Zustellung. Restaurateur Max Kochanski ze, vertreten durch den Rechtsar zu Danzig, klagt gegen den Kaufmann Ernf Ferdinand Reimer, früher 5 zekannten Aufenthe egten 70 Me an Kläger mi ennen: Verklagter ist schuld ß die vom Rechtsanwal Kochanski auf

2

K 8 *

c C

9 L.

5 Hinterlegungserklärung

am 7. Oktober 1892 Regierungs- Hauptkasse Danzig Gpeg. Man Vel . 70 „6 nebst Zinsen an Kläger zi und ladet den Beklagten zur mündliche: des Rechtsstreits vor das Königliche ͤ zu Danzig auf den 21. September 1883, mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen stellung wird dieser Auszug der e bekan macht.

ori MH af Me zk Gerichtsschreiber

1

Oeffentliche Zuftellung. orarbeiter Cark Fabian zu Raths

Ir stgrkemer 293n verstorbenen Leine P (Schßl: (auch Schölzke),

a. die verehelichte

riemann, geb. Schelzke, im Beistande ihres annes tbeiter lieb Striemann

on en des Ta

1 do ß vorMrT l

b. die verehelichte Zimmermann Auguste Pöhlke, geb. zelz Ehemanns, des Zimmermanns Schöneich,

II. die Erben der verstorbenen Miterbin d verwittweten Leineweber Wilhelmine, geb.

a. die verehelichte Tuchmacher uguste ĩ

Elisabetb Guspert, geb. Hartmann Beistande ihres Ehemannes, T hers t Guspert zu Guben, b. die lter Thiele, geb. Hartmann, im Beistande in mannes, des Arbeiters Friedrich Thiele in . den Tischler Gottfried August Louis unbekannten Aufenthalts,

d. die verehelichte Arbeiter Anna Zimmermann, geb. Wolter, im Be; Ehemannes, Arbeiters Em Guben,

6. den Tischler Gustav Aufenthalts,

im Garl

* r R

il Zimmermann zu

M8

If Wolter.

82

r . Sine

pi8 8X

eckung