1893 / 125 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

fahres aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 2. November 1893, Vor⸗ mittags IO Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Mai 1893.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 21.

13250 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Bertha Feifland, geb. Urbig, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt

e isch hier, gegen ihren Ehemann, den Eisendreher aul Reifland, früher hier, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte anderweit nach erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die 22. CJivilammer des Königlichen andgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, auf den z. Oktober 1893, a, nn, IO Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Mai 1893.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

13252 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Marie Willers, geb. Bark, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann Richard Adolf Willers, zuletzt zu Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Danzig auf den 22. Sep⸗ tember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 18. Mai 1893.

Pessier, ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il3251] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau EGlisabeth Wallbott, geb. Schmidt, zu Homburg v. d. H., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Passavant in Frankfurt 4. M., klagt gegen ihren Ehemann, Cementarbeiter Jacob Wallbott von Gartenbach, zuletzt zu Worms, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den L7. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 19. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13295 Deffentliche Zustellung. Der Kgl. Advocat Justiz⸗Rath Böhm hier hat als Prozeßbevollmächtigter der Rosina Mährle, ledige groß. Dienstmagd in Nördlingen, und der Curatel Über deren außereheliches Kind „Pauline Marie“, vertreten durch den Pfleger Philipp Rudler, Flurer in Oberdorf, zum Kgl. Amtsgerichte Augsburg gegen Johann Wagner, früher Hausknecht bei Bierbrauer Herrle in Augsburg, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimentation, Klage gestellt mit dem Antrage, es möge erkannt werden:

I. Der Beklagte ist schuldig:

a. die Vaterschaft zu dem von Rosina Mährle am 25. Mai 189 in Augsburg geborenen Kinde . Pauline Marie“ anzuerkennen,

b. an die Curatel über dieses Kind bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren jähr⸗ lichen Unterhaltsbeitrag von 120 M, . während derselben Zeit die Hälfte der er⸗ wachsenden Kleidungskosten, des Schulgeldes und der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichen kosten zu bezahlen, ferner an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 30 ½ zu entrichten,

C. die Streitskosten zu tragen. .

II. Das Urtheil wird, sowelt möglich, für vor— läufig vollstreckbar erklärt.

Verhandlungstermin ist auf Mittmoch, den A. Oktober 18933, Vormittags 8 Uhr, im diesger. Sitzungssaal Nr. 1II. links parterre an- beraumt und wird der Beklagte zu diesem Termin im Wege der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zu— stellung geladen.

Augsburg, den 25. Mai 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Secretär: Herr.

132171 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Emma Edlich zu Berlin, Memelerstraße 81 1 bei Mewes, 2) die minderjährige Johanna Irene Edlich zu Hohen -Leipisch bei Esster⸗ werda, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, Restgutsbesitzer Eduard Sülich ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwe zu Berlin C., Königstraße 27, klagen gegen den Kunstmaler Rudolf Guido Jahn, zuletzt in Danzig, Pfefferstadt Hz, bei seiner Mutter, verwitt weten Br. Jahn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außer- ehelichem Beischlaf und wegen Darlehnsforderung, Werth 2109 2700 ½, mit dem Antrage:

1) Den Beklagten für den natürlichen Vater der am 25. April 1892 zu Hohen Leipisch geborenen Johanna Irene Edlich zu erklären und denfelben zu verurtheilen:

2 der Klägerin Johanna Irene vom 25. April 1892, dem Tage der Geburt, bis zum zurückgelegten 4 Lebensjahre monatlich 18 6, und von da bis zum Ablauf des 14. Lebensjahres monatlich 15 S6 Uli, mente zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort,

die künftigen in vierteljährlichen, im Voraus zahl baren Raten,

3) der Klägerin Emma Edlich an Entbindungs«, Tauf⸗ und Sechswochenkosten 60 M nebst Ho / g Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und 16 * nebst 5 0½9 Zinsen seit 15. Oktober 1891 zu zahlen,

4 das Urtheil zu 2 und 3 für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur 4 Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VII. zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer 45, auf den Lz. Inli E893, Vormittags 1A Uhr. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 25. Mai 1893.

Weyher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.

132131 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Benda zu Berlin, Kreuz— bergstraße Nr. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Kagermann hier, Zimmerstraße Nr. 86, klagt gegen den Schlächtermeister Carl Ebers, früher zu Berlin, , , . Nr. 44, jetzt unbekannten Aufent⸗ jalts, aus dem von diesem angenommenen am 18. Fe— bruar d. Is. fällig gewesenen und Mangels Zahlung am 20. Februar d. Is. protestirten Wechsel vom 18. November 1892 über 1000 M, mit dem An—⸗ trage auf Zahlung von 1000 M nebst 6 0 Zinsen seit dem 18. Februar 1893 und 16 S6 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 22. September 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 60, 2 Treppen, Zimmer Nr. 195, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 1893.

Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 1. Kammer für Handelssachen.

(13212 Oeffentliche Zu fte slung;

Die Handlung in Firma Alfred Weidner, ver— treten durch ihren alleinigen Inhaher, Baumeister Max Ziegra in Charlgttenburg, Englischestr. A, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Cannedt u. Dr. Mühsam in Berlin, Mohrenstraße 37, klagt gegen den Dr. R. Cruewell, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Potsdamerstr. 60, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin S828 nebst 6 o Zinsen von der Klagezustellung ab zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 III., Zimmer 175, auf den *. Juli 1833, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Mai 1893.

Krug, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 14. Kammer für Handelssachen. 13294 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans Jaworski zu Beuthen O.⸗S. ladet die Bergmann Johannes und Valentine Bia— lonezyk'schen Eheleute, früher zu Brzezina bei La— giewnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem die Valentine Bialonczyk gegen den Zahlungsbefehl vom 30. April 1897 IX. B. 3113/97 Widerspruch er— hoben hat mit dem Antrage, die Beklagten zu ver— urtheilen, an Kläger 27 6 nebst 6 Zinsen seit dem 10. September 1891 zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, zur i r fg Ver⸗ e n, des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Beuthen O. S., Gerichtsstr. 5, Zimmer Nr. 3, auf den E6. September 18923, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Aetenz. VII. C. 224/93.

Benthen O.⸗S., den 15. Mai 1893.

Mieruch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13244 Oeffentliche Zustellung. .

Johannes Buschlinger, Schneider und Bürger meister zu Esthal wohnhaft, Kläger, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Geschäftsagenten Kimmel in Lambrecht, hat gegen Jofef Leidner, Sohn von Adolf, Tagner von Esthaf, zur . ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwefend, bei dem Kgl. Amtegerichte Neustadt a. d. Hdt. Klage erhoben und denselben zur mündlichen Verhandlung in die im Sitzungssaale daselbst bestimmte öffent⸗ liche Sitzung om 7. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen mit dem Antrage:

Es gefalle dem K. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger für von . geliefert erhaltene Schneiderarbeiten den Betrag von 35 „e 17 4, sowie für Zinsen hieraus zu Hoöso von 5 Jahren 8 M 79 mit weiteren Zinsen zu H 0so vom Tage der Zustellung der Klage an zu bezahlen; dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.

In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu— stellung an den abwesenden Beklagten wird vor— anstehender Auszug bekannt gemacht.

Neustadt a. Hdt., den 24. Mai 1893.

Meyer, Kgl. Seeretär.

(13248 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Particuliers Eduard Baesecke, Eleonore, geb. Bewig, hieselbst, vertreten durch den Justiz⸗Rath Semler hier, klagt gegen

I) die Wittwe des Zimmermanns Wilhelm Leifholz, geb. Ernst, hier, für sich und als Vor— münderin ihrer minorennen Tochter Wilhelmine Leifholz, ̃

* die unverehelichte Caroline Leifholz, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3) den Tapezierer Wilhelm Leifholz für sich und als General⸗Mandatar selnes Bruders Fritz Leifholz,

in Leipzig,

der Hypothekforderung zu 6000 ½ nebst Ho Zinsen darauf seit dem 1. Oktober 1892, und ladet die Mitbeklagte Caroline Leifholz zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 13. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 7 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄus— zug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. Mai 1893.

(13210 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Schulz, verwittwet ge—⸗ wesene Zander, geborene Höft, im Beistande ihres Ehemannes, des Besitzers Ludwig Schulz in Floth, vertreten durch den Rechtsanwalt von Poplawski zu Schneidemühl, klagt gegen

1) die verehelichte Albertine Frieder, geb. Zander, und deren Ehemann, den Eigenthümer Friedek zu Schönlanke,

2) die verehelichte Mathilde Emma Zander, geb. Zander, und deren Ehemann Ludwig Zander in Busch Lukatz bei Kreuz,

3) die Henriette Zander in Amerika, unbekannten Aufenthalts,

wegen Auflassung, mit dem Antrage, die Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, das durch Vertrag vom 235. November 1877 von den Grundbesitzern Michael und Anna, geb. Sonnenburg, Zander chen Eheleuten dem ersten Ehemanne der Klaͤgerin Wilhelm Zander mitüber— lassene. Wiesengrundstück Hammer Nr. 284 der Klägerin gerichtlich aufzulassen, namentlich darin zu willigen und zu beantragen, daß die Klägerin als Eigenthümerin im Grundbuche dieses Grundstücks eingetragen werde, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den E8. Oktober HSD, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 24. Mai 1893.

Dziegieeki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13247 Oeffentliche Zustellung.

Der Nähmaschinenfabrikant Th. Noack in Witten, vertreten, durch Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Krefeld, klagt gegen die Ehefrau Philipp Hütten, Anna, geb. Ehren, früher in Krefeld, jetzt ohne be— kannten Aufenthaltsort, wegen rückständiger Miethe mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Herausgabe der ihr vom Kläger miethweise über— lassenen Phönix-Nähmaschine mit Verschluß an Kläger, soweit nöthig unter Aufhebung des zwischen Parteien am 27. Mai 1892 ee enen Mieth⸗ vertrages, eventuell, soweit die Herausgabe der Näh— maschine nicht möglich sein sollte, zur Erstattung des Werthes derselben mit 125 S6 nebst bo / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den. X. September E893, Vormittags g Uhr, (Sitzungssaal II). Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krefeld, 23. Mai 18935.

ö Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

13214

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Weil 8 Stern, Manufakturwaaren— handlung in Colmar, klagt gegen den H. Tartter, Fuhrmann, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 52, 4 nebst 5H o/o Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage ab, auch das zu ergehende Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39 J. Stock, auf den LZ. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Elsen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (13219 Oeffentliche Zuftellung.

Die Hausbesitzerin Helene verw. Wölke in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krüger ebenda, klagt gegen den Tischlermeister Fritz Üickermark, früher in Leipzig bew. Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von gehabten Un— kosten, mit dem Äntrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 6 nebst 5 υο Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ erhebung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig (Zimmer 179) auf den LH. Inli E893, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 23. Mai 1893.

Secretär Stockmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (13216 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joseph Tabaschin in Berlin N. Elsasser⸗Str. Nr. 900 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Joseph in Rastenburg, klagt egen den großjährigen vaterlosen Thierarzneischüler Cr Noack, unbekannten Aufenthalts, aus dem Prima⸗Wechsel vom 2. Mai 1892 über 159 lb, zahlbar am 15. August 1892, mit dem Antrage auf , des Beklagten zur Zahlung von 159 M nebst 60 Zinsen seit 15. August 1892 an Kläger und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Rastenburg auf den E90. Juli A894, Vormittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffent⸗

aus der Obligation vom 14. Juni 1877 mit dem lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— Antrage auf Herausgabe des an der Kannengießer⸗ kannt gemacht.

straße Nr. A I0 hier belegenen Hauses und Hofes

sammt dem , . Bl. 4 Nr. 64 im Bruchanger belegenen Abfindungsplane zu 10 a 10 am zum Zwecke der Zwangsversteigerung wegen

Rastenburg, den * Hei 1893. eiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13215 Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Herrmann, Handelsmann zu Brumath als Cessionar von Anton Rischmann. Fuhrknecht daselbst, klagt gegen den Michel Rischmann, ledig, früher Ackerer in Batzendorf, z. Z. ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180,00 6 nebst H Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hagenau auf Mittwoch, den A2. Juli 1893, Vormittags S. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Amtsgerichts⸗Seeretãär: J. V.: Bungert.

(13211 Oeffentliche Zustellung. ö Die zum Armenrecht belassenen minderjährigen Louise und Lambert Hein-Lion, beide ohne Geschäft zu Stolberg und durch ihren Pfleger Jakob Soumgne daselbst vertreten, Prozeßbevollmächtigter Rechts— anwalt Rüttgers 1I. zu Aachen, klagen gegen den Bauunternehmer Michael Hein⸗Lion, früher zu Stolberg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, mit dem Antrage auf Auflassung von im Gemeindebezirk Stolberg gelegenen Grundstücken zu Gunsten der Kläger vor dem Amtsgericht zu Stol⸗ berg und Kostentragung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 9. Nonemhber L893, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lidecke, . Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

132451 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sigismund Studensky zu Dort⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Geselbracht daselbst, klagt gegen den Färbereibesitzer Gustav Solinger, zuletzt in Dertmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auszahlung hinterlegter Gelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten darin zu willigen, daß die in Sachen Dohmjörgen G Korte gegen ihn bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse in Arnsberg sub Spec. Man. Band 94 S. 23 hinterlegten 446 ½ 85 3 nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Dortmund auf den L7. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, 17. Mai 1893.

Sud hoff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13246 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Valentin Keßler von Höllrich hat gegen den ledigen Büttnerssohn Johann Michael Schmitt, von da, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgerichte Gemünden gestellt und beantragt: Es wolle erkannt werden, der Beklagte sei schuldig: 149 M 83 3 Darlehen nebst 5 o Zinsen vom 15. April 1892, 50 υι Darlehen nebst 5 o Zinsen vom 1. Dezember 1892, 10 . 14 Schuld für Wirthszeche, zu bezahlen und die Streitkosten zu tragen, auch werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet denselben zur Verhandlung in die Sitzung genannten Gerichts vom Freitag, den 4. Juli d. Is., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Johann Michael Schmitt wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Gemünden, 23. Mai 1893.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

g 8) Scheidter, Seeretär.

(132431 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19669. In Sachen des Wirths Anton Sparn zu Pforzheim gegen den Kaufmann Oskar Sparn, an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung, ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den L. Juli E893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. .

Pforzheim, den 29 1893.

Heiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (13296 Oeffentliche Zustellung. .

Elisabetha Seiler, ohne Gewerbe, in Roxheim wohnhaft, Ehefrau von Philipp Schalk, Sattler, früher daselbst wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, hat, durch Rechtsanwalt Merckle in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten Ehemann zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, Klage wegen Gütertrennung erhoben mit dem Antrage: „Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, die Gütertrennung zwischen Klägerin und ihrem Ehemanne auszusprechen, dem—⸗ gemäß zu erkennen, daß derselben die Verwaltung und der Genuß ihres persönlichen Vermögens zusteht, sofort den beklagten Ehemann zu verurtheilen, ihr dieses Vermögen sammt Zinsen bom Tage der Klage an auszuliefern und sie far alle Beträge schadlos zu halten, für welche sie sich zu Gunsten ihres Ehe⸗ mannes verbürgt hat, den Kgl. Notar Machwirth in Frankenthal mit Liqguidirung und Belieferung des Vermögens der Klägerin zu beauftragen, das Kgl. Amtsgericht Frankenthal um Ernennung, Be⸗ eidigung und Einweisung eines Experten zu ersuchen, cup fich dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des obgedachten Gerichts vom 12. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- . einen bei diesen Gerichte zugelassenen

echtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Verhandlungstermine seine Flagebeant. wortung zustellen zu lassen. Vorstehendes wird zum

wecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten iermit bekannt gemacht.

a,,. ben 24. Mai 1893.

gl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch,

gl. Ober⸗Seeretär.

zum Deutschen Reichs⸗

M HZ.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnahend, den 27. Mai

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. S. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

. Deffntlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1893.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassun 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften. 2c. von Rechtsanwalten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

13218] Bekanntmachung.

Die Sara Kaufmann, Ehefrau des Handelsmannes Isaak Isaae, beide zu Tholey wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Feibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist die Sißung der JJ. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Saarbrücken vom 4. Juli 1893, Vormittags 95 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 19. Mai 1893.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 Unfall und ʒnpalidirũ g . Versicherung.

Keine.

I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.

9643 Bekanntmachung.

Die im Kreise Steinau belegene Domäne Pronzen—

dorf, bestehend aus den Vorwerken:

Pronzendorf in Größe von 227, A3 ha,

und Borsche n. .

in der Gesammtgröße von JJ ohh Ta,

in welcher an Acker 218945

Wiesen 935056

mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1895 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden.

Bietungstermin am

Mittwoch, den 7. Juni 189, Vormittags L Uhr, in unserem Sitzungssagle im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt.

Grundsteuer-Reinertrag 7254,35 υι Bisheriger Pachtzins jährlich 9585,48 S½, worunter 35, 48 Zinsen für Meliorationskapitalien.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land— wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 65 900 6 dem genannten Commiffar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab— schrift gegen Schreibgebühren⸗-Erstattung zu haben und ebenso wie die Regeln der Licitation, die Vor— werkskarten ꝛe. während der Dienststunden in unserer Domänen ⸗Registratur hier sowie auf der Domäne einzusehen.

Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor— heriger Meldung auf der Domäne gestattet.

Breslau, den 1. Mai 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Stenern, Domänen und Forsten. Buchholtz.

Zur Verpachtung der im Kreise Bomst belegenen Königlichen Domäne Altkloster mit Brennereiwirth— schaft von Johannis 1894 ab bis dahin 1912 steht in unserem Sitzungszimmer Termin am Sonnabend, den 3. Juni E893, Vormittags 11 Uhr, an.

Gesammtfläche 1225 ha, darunter 570 ha Acker, 459 ha Wiesen und 160 ha Weiden. Grundsteuer⸗ Reinertrag 8365 Bisheriger Pachtzins 18 185 0 Pachteautlon 6000 M Bietlustige haben vor dem Termin ihre Qualification und den verfügbaren Be— sitz von 150 9000 A nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen ꝛc. liegen in unserer Re— gistratur und auf der Domäne Altkloster zur Einsicht aus; auf Verlangen Abschriften derselben gegen Nachnahme der Copialien. Besichtigung der Domäne nach vorgängiger Anmeldung bei dem Herrn Pächter, Ober⸗Amtmann Bail jederzeit gestattet. 6922

Posen, den 22. April 1893.

Königliche Regierung,

Abtheilung für directe Steuern, Domänen

und Forsten.

11125 Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Hünfeld, 13 km von Hünfeld, Station der Bebra⸗Frankfurter Eisenbahn, gelegene Domaine Fürsteneck foll von Johannis 1894 ab auf 18 Jahre verpachtet werden.

Größe 15137568 ha, darunter Hof⸗ und Baustelle Gäöö34 ha, Gärten 1,8114 ha, Aecker 118, 1395 ha, Wiesen 15,4651 ha, Weiden 13,3419 ha, Wege ze. 24455 ha. Grundsteuer⸗Reinertrag 3000,93 (6, bisheriger Pachtzins 3709,67 „.

Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Mittwoch, den 14. Juni d. J., Vormittags E11 Uhr, im oberen Sitzungssaale der Regierung vor dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Eschwege anberaumt.

Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermögen von 42 000 s erforderlich. Pachtbewerber haben sich über dessen eigenthümlichen Besitz und über ihre landwirthschaftliche Befähigung zeitig vor dem Termin auszuweisen.

Verpachtungsbedingungen liegen im Regierungs— Domainen⸗Seeretariat und Domainen⸗Rentamt Tulda offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden.

Besichtigung der Domaine nach zuporiger An— meldung bei dem zeitigen Pächter, Ober-Amtmann Reinhard gestattet.

Cassel, den 9. Mai 1893.

Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten.

Schönian.

12714 Bekanntmachung.

Die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueber— baues sowie des Fahrbahnbelages zu der Hochbrücke über den Nord⸗Ostsee⸗Kanal bei Levensau im Bezirke des Bauamts IV. soll öffentlich verdungen werden.

Die Verdingungsunterlagen können pon uns gegen postfreie Einsendung von 5 66 50 J baar oder durch Postanweisung nicht aber in Briefmarken bezogen werden, auch liegen dieselben in unferem hiesigen Bureau, Muhliusstraße Rr. 65, Zimmer Nr. 1, zur Einsicht aus. Anträge auf Ueber⸗ sendung der Bedingungen unter Nachnahme des Betrages finden keine Berückfsichtigung.

Die Angebote welche den Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Ausschrift „Angebot auf die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues sowie des Fahrbahnbelages zu der Hochbrücke über den Nord— Ostsee⸗Kanal bei Levensau im Bezirke des Bau— amts IV.“ versehen, bis zum Montag, den 19. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, an uns einzusenden. Alsdann werden sie in Gegen—⸗ wart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Kiel, den 19. Mai 1893.

Kaiserliche Kanal⸗Commission.

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

11939 Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe. Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober 1893 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Litt. A. à 500 Fl. s57 Mark 14 Pfg., 73 Stück.

55 94 337 432 523 578 683 720 725 731 769 oS16 908 930 943 1307 1432 1545 1884 1921 1946 2023 21090 2406 2430 2438 2504 2585 2665 2850 2974 3110 3133 3139 3318 3524 3808 4613 4162 4185 4223 4409 4413 4634 4746 4929 49960 5330 56427 5569 5808 6059 6285 6435 6450 6674 6680 6730 6798 6917 6936 7311 7364 7438 7671 7719 7937 8161 8713 8784 8830 8991 8995.

Litt. B. àa LO00 Fl. 171 Mark Pfg., 13 Stück.

180 303 358 485 50 g00 920 989 1084 1110 1171 1234 1273.

Litt. O. à 25 Fl. 42 Mark S6 Pfg.. 18 Stück. ;

193 301 319 596 674 793 836 919 931 934 945 959 991 1938 1078 1091 1272 1286.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum L. Ottober Sp hierdurch mit Der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag der⸗ selben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in cursfähigem Zu⸗ stande also, wenn dieselben außer Curs gesetzt waren, nach vorheriger Wiederineurssetzung bei der hiesigen Königlichen Regierungshauptkasse in Empfang zu nehmen. Mit dem J. Oktober 1893 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Renten⸗ briefe auf, und es müssen mit denselben' die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons Serie V. Rr. ? bis 16 nebst, Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückbehalten sein würde.

Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch ver⸗ mittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungshauptkasse er⸗ folgen, und ist in diesem Falle eine, von dem In— haber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und. Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen.

„Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben— falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten Rentenbriefe und zwar aus der Verloosung

8

Oktober 1886:

April 1890: Litt. B bro 1. Oktober 1890: Litt. A. Nr. 3424 zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein— lösung hierdurch wiederholt erinnert. Sigmaringen, 11. Mai 1893. Königliche Regierung. von Frank. 6718 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums bom 39. Mai 1886 begebenen A GM Anuleihescheinen der Stadt Anklam im Betrage von 7560 660 sind bei der heutigen Ausloofnng folgende Anleihe— scheine zur Amortisation gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 44 92 93 à 2000 (, Buchftabe E. Nr. 3 34 113 116 173 198 à 1000 96, Buchstabe C. Nr. 81 185 260 à 500 , Buchstabe D. Nr. 25 124 356 446 à 200 9, Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit gekündigt. Die Zurückzahlung des Kapitals aus den bezeichneten Anleihescheinen erfolgt am L. Juli LESS auf unserer Stadt⸗Hauptkasse hierselbst. Die Verzinsung des gekündigten Anleihe-Kapitals hört mit diesem Zeitpunkt auf Anklam, den 9. Dezember 1892. Der Magistrat.

Löwe. Wege.

1Ib9436 Bekanntmachung.

Bei der am 10. dieses Monats vorgenommenen Aus loosung der im Jahre 1893 zu tilgenden Kreis— obligationen des Kreises Westhavelland IlI. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. . zu 1000 s

Nr. 34 211 281 282 386.

. Litt. B. zu 5 00 6

Nr. 37 67 82 134 153 201 278 451 596 600.

Litt. C. zu 260

Nr. 25 124 138 146 160 171 191 243 281 318 379 388 440 4593 505 514 543 606 612 627 689 697 718 777 805 893.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe IV. Nr. 2— 10) und den Zins⸗ schein. Anweisungen vom ersten Juli d. Is. ab in cursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis- Communal · Kafse zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Juli d. Is. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Für fehlende ger gn? Nr. 2—10 wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. Ven früher ausgeloosten Sbligationen der III. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen:

Litt. A. zu 1000 M Nr. 249.

Litt. B. zu 500 S Nr. 468.

Litt. C. zu 200 S Nr. 94 97 213 248 292 353 393 493 616 629 641 843 862.

Rathen om, den 11. Februar 1893.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. von Loebell.

bb 34] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloofung von Kreis— Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:

L. Emission vom . Juli 18568.

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. I5 22.

ELitt. E. à 500 Thlr. Nr. 10 22 31 65 69 75 83 88 90 99.

ELitt. C. à 200 Thlr. Nr. 13 55 106 109 120. Litt. D. a 100 Thlr. Nr. 89 1656 179 36 260 345 353 373.

II. Emission vom 1. Juli 1863.

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. J.

ELäitt. E. à 500 Thlr. Nr. 3.

Litt. C. 3 200 Thlr. Nr. 3 22 27 4871.

Litt. .; à 100 Thir. Nr. 25 S3 68 zo. „Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom L. Juli 1893 ab gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen mit den dazu . erst nach dem 1. Juli 1893 fälligen Zins⸗Coupons nebst Talons ber der Kreis: Communal⸗Kaffe hierselbst in Empfang zu nehmen.

„Tür etwa fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Von den bereits früher ausgeloosten treis⸗Obliga⸗

tionen sind bis jetzt noch nicht eingelöst worden: . Emission vom L. Juli 1856.

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 1 3.

Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 26.

Litt. D. à 1090 Thlr. Nr. 121 241.

Litt. H. à 25 Thlr. Nr. 490 1036 1042.

EI. Emission vom 1. Juli 1863.

litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 8. j Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht.

Eisleben, den 16. Dezember 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Mansfelder Seekreises. von Wedel. 13294 Bekanntmachung.

Die dritte Ausloosung von Schuldscheinen der Stadt Friedrichroda aus der nach dem Stts— statut vom I9. August 1889 contrahirten 37 0ͤ0 igen Anleihe findet Dienstag, den 14. Juni d. 36 Vormittags EL Uhr, im Sitzungszimmer des Stadtrathes statt. Den Inhabern der Schuldbriefe steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen.

Friedrichroda, am 25. Mai 1893.

Der Stadtrath. A. Knauf.

542 2 lie! Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Ausgabe neuer, mit dem Weihnachts-Termin 1893 beginnender Zinsscheinbogen zu den 37 6 ostpreustischen Pfandbriefen vom 1. Juni 18933 ab von unserer General Landschafts⸗ Kafse, der Neichsbank⸗Hauptkasse in Berlin und den Reichsbank-⸗Hauptftellen in Leipzig, Köln und Hamburg bewirkt werden wird.

Die Zinsschein⸗Anweisungen (Talons) sind von

den Inhabern mit doppelten Verzeichnissen einzu—

reichen. Formulare zu den Verzeichnissen können bei

uns, sowie bei der Reichsbank⸗Hauptkasse in Berlin

und den Reichsbank⸗-Hauptstellen in Leipzig, Köln

und Hamburg in Empfang genommen werden. Königsberg, den 1. Mai 1893.

Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion.

Bon.

; Bekanntmachung. Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 1. vom 26. April er. sind die ö Ver⸗ liner Stadt⸗Anleihescheine Litt. O. Nr. 27276 und 3158 über je 190 6 für kraftlos erklärt. Berlin, den 20. Mai 1893.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

13205

Kirschner.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

143235] Bekanntmachung. Bei der am 9g. Mai I. J., Nachmittags 6 Uhr, hier stattgehabten Generalversammlung der Actien⸗ gesellschaft „Kleinkinderpflege Diedelsheim wurde der Beschluß gefaßt, die Aetiengesellschaft auf⸗ ulösen, und es haben etwaige Gläubiger ihre Forderungen von heute an bis zum 23. Mai 1894 bei den Unterzeichneten anzumelden. Diedelsheim, den 23. Mai 1893. Der Vorstand der Aetiengesellschaft „Küein⸗ kinderpflege Diedelsheim“ in Liquidation. Mich. Gwinner. Friedrich Häfetle.

13236 Nachdem die beschlossene Kapitalherabsetzung in das hiesige Gesellschaftsregister eingetragen ist, fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu melden. Quaglio s Bouillonkapsel.

und Conserven Fabri Actien . Gesellschast.

J. Quaglio.

(13238

In der heute vor Notar und Zeugen stattgefundenen Verloosung unserer 09 Theilschuldverschrei⸗ bungen sind folgende Nummern 32 147 1565 255 315 487 488 504 522 593 629 692 gezogen und werden dieselben hiermit zum 1. Oktober 1893 gekündigt.

Die Besitzer dieser Theilschuldverschreibungen werden aufgefordert, solche zum 1. Oktober dieses Jahres, von wo ab dieselben zinslos, werden, bei der

Braunschweigischen Braunschweig, Niedersächsischen Bank in Hannover, Herren Ephraim Meyer Sohn in Hannover, Herren Gottfried C Felix Herzfeld in Hannover, Herrn A. Seligmann in Hannover oder an unserer Kaffe hier zur Rückzahlung ein⸗ zureichen. Holzminden, 24. Mai 1893.

Vorwohler Portland Cement Fabrik Planch K Co.

13370)

Mechanische Bantischlerei und Hahzgeschüst

in Oeynhausen.

Ordentliche Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 17. Juni 1893, Nachmittags 27 Uhr, im Locale unserer Gesellschaft. ;

. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichtes. 2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung zur Genehmigung. 3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Bad Oeynhausen, den 26. Mal 1895. Der Vorstand. P. Hitzigrath. F. Birkmann.

13368 Reitbahn ⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Erfurt.

Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Mittwoch, den 14. Juni, Abens 6 Uhr, im Restaurant Steiniger hier, stattfindenden vierken ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Gegenstände der Berathung sind: 53 1) Vorlegung des Geschäftsberichts des Vor⸗ standes nebst Gewinn! und Verlustrechnung und Bilanz vro 1892, sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsraths. 2) Beschluß über die Bilanz pro 1892 und Er— theilung der Decharge. 3) Wahl von Revisoren. 4) Wahl des Aufsichtsraths. Der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht liegen vom 29. Mai d. J. ab im Geschäftslocale der Herren J. G. Wolff u. Söhne, Johannes—⸗ gera 6, aus.

Erfurt, den 25. Mai 1893.

Der Aufsichtsrath. Reuter.

13232

Zuckerfabrik Göttingen.

Die Herren Aetionäre unserer Fabrik werden hier⸗ durch zu der am Dienstag, den L. Juni d. J. Vormittags O Uhr, im Gasthause zur Eintracht“, Weender⸗Chaussee Nr. 78 hier, stattfindenden achten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts pro Camp. 1892/93 und Ertheilung der Decharge.

2) Antrag wegen Bezahlung von Ueberrüben.

3) Verschiedenes.

Die Bilanz, sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Geschäftsbericht liegen in der Zeit vom 28. Mai bis inel. 10. Juni d. J. in unserem Fabrikeomptoir während der üblichen Geschäftsstunden zur Einsicht unserer Herren Actionäre aus. Göttingen, den 27. Mai 1893.

Vorstand der Zuckerfabrik Göttingen.

Credit ⸗Anstalt in .

k

/

rr.

7

v 2