1893 / 126 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

13545 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1893. Leschhorn, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I) des Eigenthüͤmers Reinhold Redlich in Freude, früher in Skrzydlewo,

2) des Mühlenbesitzers Adolf Strzyzmin,

3) des Eigenthümers Michael Kwasny in Lubosch, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht: Die etwaigen Berechtigten zu folgenden Hypothekenposten:

I) der auf dem Grundstück Skrzydlewo Nr. 23 Abthl. III. Nr. 5 für die Geschwister Johann Friedrich August und Auguste Amalie Laubsch ein— getragenen Post von 89 Thlr. nebst 50 o Zinsen;

2) der auf dem Grundstück Strzyzmin Nr. 1 Abthl. III. Nr. 32g. für Michael Kaczmarek in Pakawie eingetragenen 51 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und für Regina Mikolajezak in Strzyzmin eingetragenen 1 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf., welche Post auch auf Schrodke Nr. 1 zur Mithaft übertragen ist;

3) der auf dem Grundstück Lubosch Nr. 12 Abthl. III. Nr. 2 für Stefan Kwasny eingetragenen Post von 38 Thlr. nebst 5 oo Zinsen,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, und zwar, was die Post Nr. 2 an— betrifft, auch bezüglich des mitverhafteten Grund stücks Schrodke Nr. 1. Die Kosten des Aufgebots— verfahrens fallen den Antragstellern nach Maßgabe ihrer Antheile zur Last.

13541 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Schlossermeisters Johann Brög⸗ mann zu Ruhrort, vertreten durch Rechtsanwalt Schildhaus daselbst, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Ruhrort für Recht: Die Rechtsnachfolger des angeblich verstorbenen Messerschmiedemeisters Caspar Friedrich Möschenborn zu Werninghausen werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Ruhrort Bd. 4 Bl. 38 Abth. III. Nr. 5 für den genannten Möschenborn eingetragene Forderung ö. 100 Thaler ausgeschlossen. Kosten trägt Antrag⸗ teller.

Ruhrort, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

Böning in

13550

l Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 5. Mai 1893 sind die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Dortmund Band 29 Blatt 84 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen Forderung von 150 Thlrn. nebst 40/9 Zinsen aus der Obligation vom 8. November 1814 resp. 20. Mai 1811 für die Minorennen Hassel— mann oder deren Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Dortmund, den 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 13539 Bekanntmachung.

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger der auf Grund des Adjudicationsbescheides vom 14. September 1870 und der Kaufgelder⸗ belegungs⸗Verhandlung vom 22. /24. Oktober 1870 zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1870 im Grundbuche von Friedrichsfelde Bl. 2 in Abthei— lung III. unter Nr. 298 für die Magd Franeiska Kantzka in Kurzegrzedy eingetragenen 6 Thaler Kaufgelderrückstand zu 5G jährlich vom 22. Oktober 1870 ab verzinslich und der daselbst unter Nr. 2915 für den Einwohner Andreas Kramer in Kurzegrzedy eingetragenen 4 Thaler Kaufgelder⸗Rückstand zu 50 9 jährlich vom 22. Oktober 1870 ab verzinslich, sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Mai 1893 mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen worden.

Tremessen, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 13258 Oelde. Durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1893 sind die unbekannten Rechtsnachfolger:

1) der Maria Anna Knaup aus Vellern mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Vellern Band J. Blatt 80 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Rechte aus dem Schichtvertrage vom 25. Juli 1854 (66 Thlr. ? Sgr. 1 Pf.) Abfindung und Schuldeneaution),

2) des Anton Drees aus Wadersloh mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wadersloh Band XV. Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 10. ein⸗ getragenen Rechte aus dem Rezesse vom 6. Sep⸗ tember 1842 (105 ½ι 15 Pf. Abfindung und Schul⸗ dencaution)

ausgeschlossen worden.

Oelde, den 23. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 13266

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Mai 1893 sind die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost von 500 Thalern 1500 6 rückständiges Kaufgeld, eingetragen für die Christine Erdmuthe Kröhnert, geb. Engels, in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des den Lehrer Eduard und Amalie Mathilde, geb. Preik, Rebe⸗ schieß'schen Eheleuten von Gillandwirszen gehörigen Grundstücks Karkeln Blatt 91 aus dem Kaufvertrage vom 30. März 1840 zufolge Verfügung vom 23. April 1840 mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Ruß, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 13263 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Mai 1893. Referendar Werner, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

I) des Arbeiters Karl Friedrich Albert Rößler und dessen Ehefrau Friederike Auguste, geborene Dietzsch, in Rehehausen,

2 der Wittwe Karoline Wilhelmine Dietzsch, ge⸗ borene Bornschein, ebenda,“

3) des Zimmermanns Karl Ludwig Dietzsch, ebenda, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Baumgarten in Naumburg a. S., erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Naumburg a. S. durch den Amts⸗ erichts⸗Rath Kaßner für Recht: die Rechtsnach⸗ ne, der eingetragenen Gläubiger nachfolgender Hypotheken:

a. 30 Thlr. Kaufgelderrest, unverzinslich, für Johann Michael Reichardt auf Grund des Kauf— dertrages vom 9. September 1828 und

b. 40 Thlr. mütterliche Eibege lz, für Johann Karl Gottlob Dietzsch, dessen Antheil später der unverehelichten Wilhelmine Therese Rüfer verpfändet und überwiesen ist, und für Friedrich August Dietzsch auf Grund des Vertrages vom 39. Juni und 9. Juli 1831 nebst Nachtrage vom 5.6. November 1832,

eingetragen im Hausgrundbuche von Rehehausen Band J. Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 1 und Z zu⸗ folge Verfügung vom 1. Oktober 1831 und vom 27. November 1832, auf den daselbst verzeichneten, dem Handarbeiter Karl Friedrich Albert Rößler und dessen Ehefrau Friederike Auguste, geborene Dietzsch, in Rehehausen gehörigen Grundstücken, und im Ge⸗ sammtgrundbuche von Naumburg a. S. Band XXI. Blatt 1042 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 auf den daselbst verzeichneten, der Wittwe Karoline Wil⸗ helmine Dietzsch, geborene Bornschein, in Rehehausen, und dem Zimmermann Karl Ludwig Dietzsch in Rehehausen gehörigen Grundstücken,

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ sahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Kaßner.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Mai 1893. Referendar Werner, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: .

I) des Landwirthes August Wilhelm Schmidt und dessen Ehefrau Emilie Pauline, geb. Schmeißer, zu Wetterscheidt,

2) des Landwirthes Traugott Gotthold Knof zu Mertendorf,

3) des Landwirthes Eduard Wetterscheidt, .

4) des Zieglermeisters Gustav Müller in Merten⸗ dorf,

5) des Landwirthes Wetterscheidt,

sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Wilde in Naumburg a. S.,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naum— burg a. S. durch den Amtsgerichts⸗Rath Kaßner für Recht: .

Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger nachfolgender Hypotheken:

I) 160 Thaler nebst den in § 4 des Vertrages vom 24. Juli 1837 näher angegebenen Ausstattungs⸗ gegenständen für Marie Susanne Schmeißer, ver⸗ ehelichte Schwabe,

2) 100 Thaler und ein vollständiges Bett für Karl Friedrich Schmeißer,

eingetragen auf Grund des 3 nn

a. im Hausgrundbuche von Wetterscheidt Band J. .

b. im Flurgrundbuche von Wetterscheidt Band V. Blatt lo

C. im Flurgrundbuche von Mertendorf Band III. Blatt 78,

d. im Flurgrundbuche von Wetterscheidt Band II. Blatt 22,

e. im Flurgrundbuche von Mertendorf Band J. Blatt 31

f. im Flurgrundbuche von Wetterscheidt Band II. Blatt 21,

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Hypothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Kaßner.

13262

Louis Lange in

Karl Hermann Jahr in

Vertrages vom

13270 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1893 sind die Rechtsnachfolger der Apollonia Koschella mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 3 Thalern 6 Silbergroschen Erbegelder, eingetragen für die Apollonia Koschella in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Dobischau Nr. 6, aus— geschlossen. II. F. 10/92.

Gnadenfeld, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

(132591 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai d. J. hat das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. S. dahin verkündet:

Der eingetragene Gläubiger der in Abtheilung III. Nr. 5 Band 2 Blatt 57 des Grundbuchs von Glöthe für den Justiz⸗Commissarius Rosenberger zu Kalbe a. S. eingetragenen Post von 7 Thaler 20 Sgr., sowie dessen unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Kalbe a. S., den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 13267]

Auf Antrag des Tagelöhners Georg Austen und des Schuhmachers Johannes Alme zu Brenken sind die Gebrüder Melchior und Friedrich Ahrens aus Brenken und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Band 1V. Blatt 102 und Blatt 140 des Grundbuchs von Brenken in Rubrica III. unter Nr. 1 bezw. 3a aus der Urkunde vom 29. September 1824 laut Verfügnng vom 22. August 1845 eingetragenen Abfindungen von je 15 Thalern 10 Sgr. 10 Pf. durch heute erlassenes Urtheil aus—⸗ geschlossen.

Büren, den 16. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 13019 Oeffentliche Zustellung

In der Ehescheidungssache der Frau Auguste Louise Schuster, geb. Jeche, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gruenbaum hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Richard Rudolf Schnuster, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ bruchs und lebensgefährlicher Mißhandlung, wird der Vel lagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des . lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den Z. Oktober 18933, Vor⸗ mittags O0 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Mai 1893.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 22.

13517 Oeffentliche Juste lung.

Die verehelichte Anna Marie Woldegk, geb. Schlicht, in Oranienburg, Berlinerstraße 39, ver— treten durch den Rechtsanwalt Franc in Bexlin, Kaiser Wilhelmstraße 47, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Zimmergesellen Wilhelm Adolf Friedrich Woldegk, zuletzt in Pinnower Schleuse, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruch und schwerer, das Leben und die Gesundheit der Klägerin gesähr⸗— denden Mißhandlungen, mit dem Antrgge, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts 1II. in Berlin, Hallesches Ufer 25/31, Zimmer Nr. 33, auf den 28. Oktober 18923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Mai 1893.

Krell, Actuar, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer JI.

(13514 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Hulda Wessel, geborene Bölter., in Landsberg a. W., Wall 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Landsberg a. W. klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Gustav Adolf Wilhelm Wessel, früher in Landsberg a. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Landsberg a. W. auf den 28. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vom Sühneversuch ist wegen Abwesenheit des Beklagten Abstand genommen.

Landsberg a. W., den 24. Mai 1893.

Herfarth, Seeretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3h Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bahnarbeiter Rosalie Madeja, geb. Misdziol, zu Schwientochlowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freund zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bahn— arbeiter Nikolaus Madeja, früher zu Schwien— tochlowitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: J. die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, II. demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Benthen O.⸗S. auf den II. November 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13513 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Christian Neuser, Auguste, geb. Krafft, zu Schwerin, Klägerin, jetzt Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechts— anwalt C. H. Müller zu Rostock hat in ihrer bei dem Großherzoglichen Landgerichte zu Schwerin anhängigen Klagesache wider ihren Ehemann, den Schuhmacher Christian Neuser, unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, jetzt Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, gegen das Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin vom 27. Februar 1893 Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den Ersten Civilsenat des Großherzoglich Mecklenburgischen Ober⸗Landesgerichts zu Rostock auf Montag, den 9. Oktober 1893, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, behufs seiner Vertretung einen bei diesem Gerichtshofe zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen und dem Antrage, die Berufung für begründet zu erklären, das Urtheil erster Instanz aufzuheben und die Ehe der Parteien in Gemäßheit des Klageantrages dem Bande nach zu scheiden.

Rostock, den 20. Mai 1893.

Gerichtsschreiberei des Großh. Mecklenburgischen

Ober ⸗Landesgerichts. Becker.

135331 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann Kretzer, Marie, geb. Danziger, zu Berlin hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ludwig August . zuletzt in Jüterbog, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen lebensgefährlicher Mißhandlungen, Be⸗ drohungen mit dem Tode und grober Beleidigungen er⸗ hoben mit dem Antrgge: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 9. Januar 1893 ver⸗ kündete Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam, durch welches die Klage kosten⸗ pflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Heinitz hier, die Be— rufung eingelegt. Da sie die Einhaltung der Be⸗ rufungsfrist versäumt, hat sie beantragt: ihr die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu ertheilen sowie: unter Abänderung des 1. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung und über den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand auf den 4. Oktsber 1893, Vormittags 95 Uhr, vor den XII. Civil⸗ senat des Kammergerichts, Linden⸗ straße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungs⸗ schrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Mai 1893.

Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts. XII. Civilsenats.

13515 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Sophie Magdalena Behnke, eb. Dancker, zu Neumünster, vertreten durch den dechtsanwalt Susemihl in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter und Arbeiter Georg Heinrich Rudolf Behnke, zuletzt in Burg 4. F, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ek eventuell bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklä⸗ rung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den ZI. November Is9z3, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 20. Mai 1893.

Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13519 Rückkehrbefehl.

In Sachen der Ehefrau des Tischlers Johann Klauß (Claus), Anna Margarethe Auguste, geb. Schnoor, in Hemelingen, Klägerin, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner Müller in Bremen wider ihren Ehemann, früher in Hastedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Civilkammer II., zu Bremen vom 19. Mai 1893 der Beschluß verkündet:

1) dem Beklagten wird aufgegeben, binnen

2 Monaten zur Klägerin zurückzukehren und

das eheliche Leben mit ihr wieder herzustellen.

2) Termin zur weiteren Verhandlung wird an—

gesetzt auf Freitag, den 22. September 1893, Vorm. 95 Uhr.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 25. Mai 1893.

Dr, Lampe.

13518 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Anton Heinrich Ortgies, Antje, geb. Ihnken, zu St. Joost, z. Zt. Haushälterin bei dem Zimmermann J. Athen in Horumersiel, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Carstens hieselbst, vorgestellt: Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst vom 15. Dezember 1885 sei Beklagter verurtheilt, innerhalb einer Frist von 2 Monaten zu ihr behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, unter der Verwarnung, daß, falls Beklagter diesem Urtheil nicht nachkomme, auf ihren weiteren Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werden werde, unter Verurtheilung in die Kosten des Verfahrens. Dieses Urtheil sei rechtskräftig ge⸗ worden, Beklagter sei aber nicht zu ihr zurückgekehrt und wolle sie daher beantragen, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch den Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten zu ver— urtheilen.

Sie lade den Beklagten zur Verhandlung über diesen Antrag vor die dritte Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 7. Juli 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen beim ge— nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemit öffknntlich zugestellt.

Oldenburg, 1893, Mai 24.

Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Kühle.

Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Claus Peter Friedrich Buhrmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Her⸗ mann Binder, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Auguste Margaretha Buhrmann, geb. Luck, un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe vom Bande zu scheiden, auch der Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den L 4. Oktober 1893, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Mai 1893.

W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 13536 Oeffentliche Zuftellung.

) Die unverehelichte Bertha Dammrose, .

2H die minderjährige Martha Ida Dammrose, vertreten durch ihren Vormund, Besitzer August Dammrose, sämmtlich zu Abbau Soßnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Glinski zu Zempelburg, klagen gegen den Hermann Ruhnke aus Nichorsö, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mlt dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: .

1) die Vaterschaft zu der am 209. Mai 1891 außerehelich geborenen Martha Ida Dammrose an⸗ zuerkennen,

2) demgemäß an

a. die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 40 6, .

b. die Klägerin zu 2 vom 20. Mai 1891 ab bis zu ihrem zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 7, 50 M und zwar die fälligen 9 und die laufenden in viertel⸗ hr gcgen Vorausraten zu zahlen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht ju Zempelburg auf den 16. September 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zempelburg, den 16. Mai 1893.

Borchardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13516

13569] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 22016. Der Zimmermann Konrad Frey in Unterschwarzach, als Prozeßvormund des unehelichen Kindes der Wilhelmine Frey, Namens Josef Frey daselbst, klagt gegen den Metzgerburschen Wilhelm Emmert von Niederstetten, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten sich auf⸗ haltend, aus außerehelichem Beischlaf, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrages von 1 . 20 3 für das klagende Kind, und zwar vom Klage⸗ zustellungstage an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ . Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag,

en Zimmer Nr. 7, II. Stock. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Heidelberg, 26. Mai 1893.

Fabian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 13535

Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer C. F. A. Stiefler zu Berlin, Potsdamerstr. 77, vertreten durch den Rechtsanwalt Mengel hier, Potsdamerstr. 40, klagt gegen den Schirmmacher, Arbeiter Wilhelm Bittner, zuletzt hier Potsdamerstr. 77 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 4. Fe⸗ bruar 1392 mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 534,90 S ς nebst 5o /o Zinsen seit 1. März 1893 zu zahlen und darin zu willigen, daß dieser Betrag nebst den Kosten dieses Prozesses aus der in Sachen Stiefler /. Bittner am 12. August 1892 unter H. 17133 durch den Gerichtsvollzieher Hopke bei der vereinigten Consistorial., Militär—⸗ und Baukasse hinterlegten Masse an Kläger aus⸗ gezahlt werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, J. Treppe, Zimmer 91, auf den 18. Oktober 1893, Vormittags HO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geppert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 2. 13512 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung M. Futter in Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Gradzielewski in Schrimm, klagt gegen die Wittwe und Erben des in Kurnik verstorbenen Grützmachers Joseph Krakowski, und zwar:

A. die hinterbliebene Wittwe Agnes Krakowska, geb. Robinska, früher in Kurnik, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts,

B. die hinterbliebenen Kinder, nämlich:

l) die unverehelichte großjährige Grützemacher⸗ tochter Wladislawa Krakomska, früher in Kurnik, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts,

2) den Schneidermeister Anton Krakowski in Kurnik,

3) die unverehelichte großjährige Grützemacher⸗ tochter Vincenta Krakowmska, früher in Kurnik, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts,

4) den Schuhmachergesellen Stanislaus Kra⸗ kowski, früher in Kurnik, jetzt in Amerika un— bekannten Aufenthalts,

5) den Schneidergesellen Joseph Krakowski in Kurnik,

wegen 225 6 nebst 60, Zinsen seit dem 1. April 1874, Rest aus einer Wechselforderung von 300 6, eingetragen für den Leineweber Kaspar Krölikowski

in Kurnik auf dem Grundstück Kurnik Nr. 35 Ab⸗!

theil. III. Nr. 37, dem Grützmacher Joseph Kra⸗ kowski und seiner Ehefrau Agnes zu Kurnik gehöri gewesen, für welche Forderung Joseph Krakowski als Aussteller des Wechsels persönlich haftet und welche bei Versteigerung des Grundstücks Kurnik Nr. 35 wegen Unzulänglichkeit der Kaufgelder aus— gefallen und laut Cession vom 23. März 1893 der Klägerin von den Berechtigten abgetreten worden ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be— klagten zur Zahlung von 225 ½ nebst 60, Zinsen seit dem 1. April 1374 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den H. Juli 1893, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kam bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

; Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3304. Sattler Karl Schmolk zu Lahr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Vesenbeckh in Lahr, klagt gegen Hugo Schmolk, Kaufmann von Lahr, z. It. an unbekannten Orten abwesend, wegen Pfand⸗ strichs, mit dem Antrage auf Bewilligung des Strichs der in den Grund⸗ und , der Ge⸗ meinde Lahr zugunsten des Beklagten eingetragenen Vorzugs⸗ und Unterpfandsrechte Pfandbuch B X. Rr. 335 S. 798/8606, B. XI. Rr. 83 S. 335 255, Grundbuch B. V. Nr. 257 S. 826/830, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 6. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 25. Mai 1893.

Gerichts schreiberei deo ,, Landgerichts.

Vederle.

13568

(135341 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14192. Der Rechtsanwalt Hubert Feederle zu Freiburg klagt gegen den Herrmann Ehret von St. Georgen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Auftrag mit dem Antrage auf Zahlung von 610 M. nebst 5 o/ 9 Verzugszinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Dienstag, den 11. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 17. Mai 1893.

chwarz,

) ö Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

7. Juli 1893, Vormittags Sz Uhr,

/

13511 Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnhofsrestaurateur Buchholz in Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen den Kaufmann Benno Damus, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restkaufgelderforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 3960 M nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Januar 1880 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Thorn auf den 26. Oktober 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. II. O. 102/93.

Thorn, den 20. Mai 1893.

v. Pawlowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13509 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. H. Schnitzler in Liquidation zu Krefeld, vertreten durch den gerichtlich bestellten Liquidator Kaufmann Julius Jores daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Mengelberg zu Krefeld, klagt gegen den Balthasar Salm, zu Sterkrade bei Wesel wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 123 S 87 nebst 6 0 Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den L2. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, Saal 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

l Donn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

13508 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. H. Schnitzler in Tiquidation zu Krefeld, vertreten durch den gerichtlich bestellten Liquidator, Kaufmann Julius Jores daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Mengelberg zu Krefeld, klagt gegen den Händler Mathias Wolf, früher zu Doveren wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 111 ½ 30 3 nebst 60, Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab und in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den EX. Juli E893, Vormittags 9 Uhr, Saal 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Dörr Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

(13510 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. B. Schuster zu Driburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Mantell und Block zu Paderborn, klagt gegen den Schäfer Heinrich Niggemeier, früher zu Altenbeken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 93 S nebst 50, Zinsen seit 11. Mai 1866 zu zahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pader⸗ born auf den 29. September 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 19. April 1893.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13520)

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Margaretha Adams zu Elberfeld, Ehefrau des Wirthen Friedrich Sandkühler daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den IO. Juli E893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsaal der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Gutmann, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13523

Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Louise Emde zu Barmen, Ehefrau des Schneiders Louis Hamel daselbst, hat gegen den letzteren beim König— lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 65 mündlichen Verhandlung ist Termin auf den E. Juli 189, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13522]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. vertretene Ehefrau des Händlers Richard Hest, geb. Rose, in Barmen, hat gegen ihren Ehemann bei dem König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1893, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Kühlwetter, Actuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13624

Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Bertha Schramm zu Barmen, Ehefrau des Schäften⸗ machers Heinrich Langenbach daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber— feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Lz. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungoͤsaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu . ö

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13525

Die Ehefrau des Josef Barthen, Katharina, ge⸗ borene Stülp, ohne Gewerbe zu Büchel, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den E14. Inli 1893, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13529]

Die Ehefrau des Nagelschmieds Wilhelm Thelen, Catharina, geb. Ritterbach, zu Worringen a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bullch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den L. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil— kammer.

Köln, den 24. Mai 1893.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. 13531

Magdalena Rausch, Ehefrau des Bäckers Paul Denni zu Altdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitß vor der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 11. Juli 1893, Vormittags 190 Uhr.

Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.

13530

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 4. Mai 1893 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Toennessen, Gärtner, und Maria Magda⸗ lena, geb. Broehl, ohne besonderes Gewerbe, beide zu Endenich, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:

Don ner, Landgerichts Secretär.

13521

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. April 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher und Ce , , August Weidtmann zu Mettmann bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 4. März 1893 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Kühlwetter, Actuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13528 ͤ Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 22. März 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Händler Johann Kahlenborn und Catha⸗ rina, geborene Over, zu Köln aufgelöst worden. Köln, den 24. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers. 13527 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. April 1893 ů ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreinermeister Heinrich Hermes und Anna, geb. Kratz, zu Köln, Quentelstraße 11, aufgelöst worden. Köln, den 24. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers. 13526 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. April 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Agent Franz Armand Kütter und Gertrud, geborene Reuter, Kleidermacherin, zu Köln, Bur⸗ gunderstraße 46, aufgelöst worden. Köln, den 24. Mai 1893. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

1 / r . * ll⸗ und Indaliditã 3) Unfall⸗ und Invaliditu , Versicherung.

2828 * * 88 2 8 13656] Berussgenossenschaft

der chemischen Industri er chemis hen gn 1 rie. Section .

In Gemäßheit der 8§8 83 und 22 des Genossen⸗ schaftsstatuts, beehrt sich der unterzeichnete Vorstand, die Mitglieder der Section J. hierdurch zu der auf Sonnabend, den E T7. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie hier, Französischestraße 21 III. anberaumten ordentlichen Sections versammlung ganz ergebenst einzuladen.

Tages ordnung: ö. und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1892. Wahl eines Ausschusses zur Prüfung der Rech⸗ nung des Jahres 1893. . Feststellung des Etats für das Jahr 1893. Neuwahl für die k

D i , ,

nach §§ 25 und 13 ausschei⸗ denden Vorstandsmitglieder und deren Stell⸗ vertreter:

1) Herr Dr. C. A. Martius, Berlin,

2 Herr Dr. Schäffer, Charlottenburg,

Derr Commerzien⸗Rath Kolbe, Zanow, Herr Director Kaldrack, Pommerensdorf. Stellvertreter derselben:

1) Herr O. v. Wilke, Berlin,

2) Herr F. Sponnagel, Berlin,

3) Herr Dr. Otto Schür, Stettin,

4) Herr Konsul Scharffenorth, Memel. Neuwahl der Vertrauensmänner und Stellvertreter.

Neuwahl eines fünften Stellvertreters für den Vertrauensmann des J. Bezirks. Neuwahl für den nach F 47 des Unfall ⸗Ver⸗ sicherungsgesetzes ausscheidenden ersten Beisitzer zum Schiedsgericht und dessen Stellvertreter: J. Beisitzer: Herr Emil Beringer, Charlottenburg, Stellvertreter desselben: L) Herr Dr. Oppenheim, Berlin, 2) Herr Director Schatz, Berlin. Berlin, den 27. Mai 1893. C. A. Martius.

deren

lls5ss) Nahrungsmittel ⸗Judustrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Die diesjährige ordentliche Genossenschafts⸗ versammlung, zu welcher wir unsere Mitglieder hierdurch einladen, findet am Dienstag, den 20. Juni E893, Vormittags 9 Uhr, im Saale des „Bürgermuseums“ in Stuttgart statt. Eröffnung des Locals zur Entgegennahme der Legi⸗ mationen um 81 Uhr.

Tagesordnung:

1) Mittheilung des Geschäftsberichts pro 1892.

2) Mittheilung der durch einen vereideten Revisor vorgenommenen Prüfung der Bücher und des Jahresabschlusses pro 1892.

3) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung von 1892 6 Ziffer 9 des Statuts).

4) Feststellung des Voranschlages für die Ver⸗ waltungskosten der Genossenschaft für 1894, sowie Beschlußfassung über Erhöhung des Betriebsfonds und hierwegen Nachtrag zum Verwaltungskosten⸗Voranschlag pro 1893 (8 6 Ziffer 11 des Statuts).

5) Beschlußfassung über Anlage des Reservefonds (Gz 6 Ziffer 16 des Statuts).

Wahl eines aus drei Mitgliedern bezw. drei Stellvertretern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung pro 1893 (S 6 Ziffer 9 des Statuts).

Wahl für die statutengemäß am 1. Oktober 1893 ausscheidenden vier Vorstandsmitglieder, ebenso für zwei ausscheidende stellvertretende Vorstandsmitglieder (5 6 Ziffer 1 und § 12 des Statuts).

Wahl von Schiedsgerichtsbeisitzern (6 6 Ziffer 2 des Statuts.

Beschlußfassung über Zuschläge gemäß § 28 Absatz 5 des Unfallversicherungsgesetzes 6 Ziffer 7 des Statuts).

Bericht des Beauftragten Herrn Ingenieur Bauer.

11) Verschiedene Mittheilungen.

Zur Legitimation der Mitglieder dienen denselben die direct zugehenden Einladungen, welche daher mit zur Stelle zu bringen sind.

Mannheim, den 1. Juni 1893. Nahrungsmittel ⸗Indnstrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Der Vorfstand.

Otto Rüger, Commerzien⸗Rath, Vorsitzender. 133859 Süddentsche Textil ⸗Berufsgenossenschast;

Section II. Nordbayern.

Die Herren Delegirten unserer Section werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Sections⸗ versammlung eingeladen, welche Dienstag, den 20. Juni E893, Vormittags HI Uhr, in der Gartengesellschaft zu Hof stattfinden wird.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht des Vorstandes.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1892.

Feststellung des Jahres-Etats 1894.

Wahl eines Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1893.

Neuwahl für die ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder und deren Stellvertreter. Neuwahl der Vertrauensmänner Stellvertreter derselben.

Neuwahl für den ausscheidenden Beisitzer des Schiedsgerichts und den ersten und zweiten Stellvertreter desselben aus dem Stande der Arbeitgeber.

Wahl der Delegirten zu den Genossenschafts⸗ versammlungen und der Ersatzmänner für dieselben auf 4 Jahre vom 1. Oktober 1893 an.

Im Anschluß an die Sectionsversammlung findet am gleichen Tage um EZ Uhr Mittags, eben⸗ falls in der Gartengesellschaft zu Hof, die

ordentliche Wahlversammlung für 1893 statt, zu welcher sämmtliche Mitglieder der Section eingeladen werden und deren Zweck

in der Wahl der Delegirten zu den Sections⸗

versammlungen und der Ersatzmänner für die⸗

selben auf die mit dem 1. Oktober 1893 be⸗ ginnende vierjährige Amtsdauer besteht. Hof, den 27. Mai 1893. Der Vorstand.

8 9 Myorsit orde Schmid, Vorsitzender.

und der

T 2 Th. W.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

is390]

Verkauf von

1) ungefähr 30 000 kg Einstampfen,

2) ungefähr 40 C00 kg stampfen, ungefähr 30 000 kg Verwendung, ungefähr 2000 Rg unbeschriebene Formulare und Tarife zur freien Verwendung.

Termin am EZ. Inni 1897, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗Verwaltung. Köln, altes Ufer Nr. 2.

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen bei dem Vor- steher der Drucksachen. Verwaltung Eisenbahn⸗Secretär Schroeder zur Einsicht offen und können von dem⸗ selben einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen eine Gebühr von 50 3 bezogen werden.

Köln, den 25. Mai 1833.

Königliche Eisenbahn⸗Direction linksrheinische).

zum Ein⸗

Makulatur zur freien

12763 Das Patent eines vraktisch vorzüglich bewährten Propellors ist an Schiffsmaschinanfabriken oder große Broncegießereien zu verkaufen.

S. Tebelmann, Bremen.

*

// //