1893 / 126 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

berg, Böhmen; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 17. Juli 1892 ab. KRlasse.

8. Nr. 69 788. Maschine zum wellenförmigen Legen von wollenen Stoffen. H. Dickerhoff in Barmen. Vom 3. Juli 1892 ab—

11. Nr. 69 801. Hefter für Musterbogen,

Briefe, Stoffe u. dergl. S. Strauft jr. im

t a. Main, Töpfengasse 4. Vom 18. Oktober

2 ab.

12. Nr. 69 779. Destillirsäule mit Capillar⸗ kanälen. L. Pontallis in Malo, Frankreich; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Ber⸗ lin SW., Friedrichstr. 233. Vom 23. De— zember 1891 ab.

Nr. 69 786. Verfahren zur Herstellung von essigsaurem Natrium aus den Abwässern der Zellstofffabrikation. W. H. Higgin in Lever Grange, Great Lever Bolton, Grafsschaft Lancaster, England; Vertreter: C. Rob. Walder in Ber⸗ lin SwW., Großbeerenstr. 96. Vom 8. Mai 1892 ab.

Rr. 69 791. Verfahren zur Darstellung von reinem Fluoraluminium. Grabau! s Alumininmwerke in Trotha bei Halle a. S. Vom 20. August 1892 ab.

13. Nr. 69 800. Vorrichtung zur Erzielung einer schraubenförmigen Bewegung des Wassers in Dampfkesselröhren. G. Zahikian in London; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 4344. Vom 15. Oktober 1892 ab.

15. Nr. 69 729. Verfahren zur Herstellung farbiger Tiefprägung auf Leder, Pappe u. dergl. W. Wolter in Berlin, Prinzessinnenstr. 16. Vom 5. Mai 1892 ab.

Nr. 69 738. Vorrichtung an Remington⸗ Schreibmaschinen zum Kuppeln der Umschalte— schiene mit dem Walzenrahmen, mit selbstthätiger Ausgleichung der Abnutzungen. Firma Wyckoff, Seamans E Benedict in New⸗Vork, 327 Brodway, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 10. August 1892 ab.

20. Nr. 69 737. Bufferfeder. G. Turton

und W. Platts in Sheffield, Savile Street,

England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier

in Berlin W., Dorotheenstr. 32. Vom 23. Juli

1892 ab. .

Nr. 69 750. Rad für Feld⸗ und Gruben⸗ bahn⸗Fahrzeuge. H. Sichelschmidt in Dort⸗ mund. Vom 4. Dezember 1892 ab.

„Nr. 69 752. Drehscheibe für Schmalspur⸗ bahnen. G. Degenhard in Unna. Vom 17. Januar 1893 ab.

Rr. 69 789. Sternförmige Leit⸗ und Trage⸗ rolle für Seilbahnen und dergl. Firma R. W. Dinnendahl in Kunstwerkerhütte bei Steele. Vom 8. Juli 1892 ab.

21. Nr. 69 586. Einfassung von Elektroden⸗ platten für Sammelbatterien. M. Hartung in Berlin W., Eisenacherstr. 12. Vom 14. Februar 1892 ab.

Nr. 69 7273. Autographischer Sender. Writing Telegraph Eompany, Incorpo⸗ rated in New⸗Pork, V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 453/44. Vom 4. Februar 1891 ab.

Nr. 69 782. Bogenlampe mit Einrichtung zur Vermeidung einer ungleichen Wirkung des Gewichtes der Kohlen beim Abbrand. Körting X Mathiesen in Leipzig, Blumengasse 11. Vom 18. Februar 1892 ab.

„Nr. 69 787. Zeigerschaltwerk zum Ein⸗ ö Ausschalten Und Umschalten von elektri⸗ schen Strömen. Strowger Automatic Lelephone Exchange in Chicago, Il V. St. A.; Vertreter: Hr. W. Häberlein und F. Harmsen in Berlin NW., Karlstr. 7. Vom 26. Juni 1892 ab.

Nr. 69 822. Typendrucktelegraph. E. J. Silkman, 2001 North Calvert Street, Balti⸗ more, Maryland, V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 16. März 1892 ab.

Nr. 69 823. Stromzeiger mit einer be— sonderen Anordnung für genauere Messungen. Zusatz zum Patente Nr. 67 955. Firma Siemens C Halske in Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 4. Vom 14. Juli 1892 ab.

22. Nr. 69 722. Verfahren zur Darstellung pon araz⸗Amidonaphtol⸗He ßz⸗disulfosäure. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co. in Elberfeld. Vom 3. August 1890 ab.

Nr. 69 740. Verfahren zur Darstellung einer 5⸗Amidooxynaphtossulfosäure. Gesell⸗ schaft für chemische Industrie in Basel; Vertreter: F. C. Glafer, Königl. Geh. Commiss.« Rath, und L. Glaser, Reg. ⸗Baumstr., in Ber⸗ lin 8SW., Lindenstr. 60. Vom 8. September 1892 ab.

Nr. 69 777. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren des Methylbenzyl⸗, Aethylbenzyl⸗ und Dibenzylanilins. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co. in Elberfeld. Vom I4. Oktober 1891 ab.

Nr. 69 785. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Indulinreihe aus symmetrischen p⸗Diamidodialkylthioharnstoffen. J. Rohner in Basel, Schweiz; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom 15. April 1892 ab.

Nr. 69 829. Verfahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe; 4. Zusatz zum Patente Nr. 62367. A. Leonhardt C. Co. in Mühlheim i. H. Vom 25. Oktober 1890 ab.

25. Nr. 69 774. Drahtflechtmaschine der mit Patent Nr. 15 462 geschützten Art. E. S. Bond in The Crown Machine Works, Lower Hurst Street, Birmingham, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 17. Juli 1891 ab.

26. Nr. 69 755. Erzeugung von Wassergas mit nur einem Regenerator. W. H. Harris in Boston, Mass., V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8.,, Prinzenstr. 100. Vom 24. November 1891 ab.

20. Nr. 69 759. Antiseptischer Wundverschluß. Dr. med. J. Schmidt in Berlin, Blumenstr. 22, und M. Espen in Philadelphia; Vertreter für letzteren M. Marcuse in Berlin, Eichendorffstr. 3. Vom 16. Juni 1892 ab.

23. Nr. 69 s28. Blumenhalter. R. Bayer in Berlin 80., Brückenstr. 13, und A. Mühl⸗ 23 in Berlin 80., Adalbertstr. 46. Vom No

vember 1892 ab. 234. Nr. 69 775. Schrank mit ausziehbarem

Bett. F. Gröber in Halle a. S., Henrietten⸗ straße Nr. 30. Vom 27. August 1891 ab.

Klasse.

34. Nr. 69 7276. Abänderung der durch Patent Nr. 53 376 geschützten Waschmaschine. B. Weiß in Dresden, am See 29. Vom 12. September 1891 ab.

Nr. 69 s21. Schäl⸗ und Reibmaschine für Kartoffeln und dergl. E. Herzog in Leipzig⸗ Reudnitz. Vom 31. Juli 1891 ab.

Nr. 69 827. Selbstdesinficirender Einsatz für Abortsitze. -F. Rose in Hamburg, Holsten⸗ platz 3. Vom 2. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 830. Maschine zur Herstellung von Brei aus gekochten Hülsen⸗ und anderen Früchten. V. Foucault in Paris, 32 Rue Etienne Marcel; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. Vom 4. Dezember 1892 ab.

36. Rr. 69 s26. Verstellbarer Rost für Füll⸗ öfen. K. F. Meier in Doos b. Nürnberg, Leyher Weg 42. Vom 2. Oktober 1892 ab.

28. Nr. 69 829. Vorschubvorrichtung für Hori⸗ zontalgatter. -C. Mueller in Graudenz. Vom 16. November 1892 ab.

41. Nr. 69 772. Verfahren zur Herstellung gegen Durchfetten geschützter steifer Filz und Seidenhüte. A. A. R. Böhme in Berlin W., Potsdamerstr. Vom 11. Dezember 1892 ab.

42. Rr. 69 739. Gelenkmaßstab mit Vor⸗ richtung zur Messung von Lichtweiten und Win— keln. G. Bachschmid in Kempten. Vom 26. August 1892 ab.

Nr. 69 768. Schutzbrille mit Wischer.

H. Saft, z. 3. Einz. Freiw. Arzt, in Gleiwitz, Garnifonlazareth. Vom 26. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 783. Selbstthätige Getreidewgage. H. Richardson in Lichfield, Gfsch. Stafford, England; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luifenstr. 43/44. Vom 18. Februar 1892 ab.

Rr. 69 793. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines durch eine Flamme zu beheizenden Körpers. H. Kramer in Potsdam, Feldstr. 4. Vom 31. Auguß 1892 ab.

Nr. 69 794. Selbsteinkassirende Vor⸗ richtung für Klappstühle und dergl.; Zusatz zum Patente Nr. 52 866. Firma E. Ubrig Co. in Westend, Berlin, Fürstenbrunner Weg. Vom 2. September 1892 ab.

„Nr. 69 805. Apparat zur Entnahme von Durchschnittsproben aus Flüssigkeiten. C. Baur in Puerto Real, Cadiz, Spanien; Vertreter: J. Jessen in Berlin. NW., Luisenstr. 35. Vom I3. November 1892 ab.

Nr. 69 831. Wassermesser, auch als Motor benutzbar. J. D. Rotert in Osnabrück. Vom 265. Bezember 1892 ab.

44. Nr. 69 795. Selbstverkäufer für dichtge⸗ stapelte plattenförmige Gegenstände mit schrauben⸗ förmiger Greiferscheibe. C. Döring in Berlin SW. , Lindenstr. 25. Vom 14. September 1892 ab.

Nr. 69 804. Maschine zur Herstellung von Waͤscheknöpfen. J. Erust in Löbau i. S. Vom 10. November 182 ab.

45. Nr. 69 730. Düngerstreumaschine.

O. Hübner in Stralsund, Jungfernsteig 9.

Vom 22. Mai 1892 ab.

Nr. 69 745. Schleudertrommel mit eine senkrecht auf⸗ und abgehende wellenförmige Be— wegung der Flüssigkeit hervorrufenden Mit— nehmern. Firma Reinhardt C Mestmer, Flensburger Eisenwerk, in Flensburg. Vom 8. November 1892 ab.

„Nr. 69 8603. Acker⸗ und Wiesenegge. Berg in Raversbeuren, Post Irmengch, R.⸗ Coblenz. Vom 8. November 1892 ab.

„Nr. 69 809. Pflücker für Baumwollernte⸗ maschinen. G. Beekman in New⸗Pork, V. St. A., 5 East 34th. Street; Vertreter: T. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 7. Dezember 1892 ab.

46. Nr. 69 734. Zweitakt⸗Gas⸗ und Petro⸗ leummaschine; Zusatz zum Patente Nr. 67 273. L. König in Berlin N., Feldstr. 1. Vom 19. Juli 1892 ab.

47. Nr. 69 732. Nachstellbare Cylinderreibungs⸗ kuppelung mit inneren und äußeren Backen. H. W. Hill in Cleveland, Ohio, V. St. A., Wavperley Avenue Nr. 6; Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg. Vom 8. Juni 1892 ab.

Nr. 69 744. Schutzhülle für Universal⸗ e ent O. Wehner in Herrmannshütte, Gremsdorf, Post Greulich i. Schles. Vom 23. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 811A. Getriebeverriegelung. A. Montanus r. in Gießen, Grünbergerstr. 3. Vom 10. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 813. Seilscheibenwendegetriebe. E. Grube in Alt⸗Rahlstedt bei Wandsbeck. Vom 16. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 832. Federndes Schraubengetriebe mit eingeschalteter Reibungskuppelung als Kraft⸗ übertragungsmittel für allmählichen Antrieb. E. H. Johnson in New⸗JYork; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 294. Vom 22. April 1891 ab. Nr. 69 726. Maschine zum Erhitzen einer Eisenstange mittels des elektrischen Stromes. G. D. Burton in Boston und E. E. Angell in Somerville, Middleser, V. St. A.; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. Vom 29. März 1892 ab.

Nr. 69 727. Maschine zum Lang⸗ und Breitstrecken mittels vor- und rückwärts gedrehter Walzen. H. Dahlmann in Gevelsberg, Westf. Vom H. April 1892 ab.

Nr. 69 742. Fraiskopf Fertigdrehen von Nundstãben. B. Dreyer in Plettenberg i. W. Vom 22. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 761. Verfahren zur Herstellung von Thürkloben aus einem Stück. W. A. Weyl in Ottweiler. Vom 12. Juli 1892 ab.

Nr. 69 264. Preßform zum scharfkantigen Biegen von Winkelblechen. C. Ade in Ber⸗ lin N.. Demminerstr. J. Vom 27. Juli 1892 ab.

Nr. 69 765. Verfahren zur Herstellung von Schleifenfedern aus Draht; Zusatz zum Patente Nr. 60 478. H. H. Wagener in Cassel. Vom 8. September 1892 ab.

Nr. 69 798. Nagel mit Doppelkopf. P. Bergmann in Crossen a. O. und O. Berg⸗ mann in Stralsund. Vom H5. Oktober 1892 ab.

.

zum Blank⸗ und

Klasse.

9. Nr. 69 833.

5

1

Einspannvorrichtung für Plauscheiben. J. A. Gervais und A. Siere de Fontbrune in Paris; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 3. April 1892 ab.

Nr. 69 834. Maschine zum Bestoßen der Flächen von Muttern und dergl. A. Kamm in Gevelsberg, Westf. Vom 12. Juni 1892 ab.

1. Nr. 66 756. Ziehharmonika mit abnehm⸗

barer Klaviatur. J. C. Herold C Söhne

in Georgenthal i. S. Vom 13. April 1892 ab. Nr. 69 757. Pianofortemechanik mit an⸗

haltendem Ton. M. Förster in Löbau i. S.

Vom 20. April 1892 ab.

Rr. 69 758. Fangvorrichtung an Pianino⸗ mechaniken. B. Obladen in Köln, Mauritius⸗ steinweg Nr. 100). Vom 4. Mai 1892 ab.

„Nr. 69 760. Einrichtung an mechanischen

Klavieren zur Aenderung der Stärke des An— schlags. O. Himmelheber in Karlsruhe, Kaiserstr. 191. Vom 18. Juni 1892 ab.

Rr. 69 763. Uebungsapparat für Klavier⸗ spieler. A. K. Virgil in 26 West 15th.

Street, New-Jork, V. St. A.; Vertreter:

A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg.

Vom 19. Juli 1892 ab. Nr. 69 767. Mechanisches Blasinstrument

mit durchlochtem Notenblatt. Ph. C. W.

1

5

5.

5

55.

1

58.

2

1

553.

Wasserbehalter bethãtigte

63.

. Nr.

RNovohradskz in Prag; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 18. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 769. Notenblattwender mit einem durch ein Laufwerk bethätigten Faden. M. Braneanun aus Bukarest, z. Z. in Berlin NW, Universitätsstr. 4; Vertreter? H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 15. November 1892 ab.

Nr. 68 771. Zither mit in zwei Ebenen liegenden Saiten. M. Roth, Lehrer in Ma⸗ dison, P. O. Lac qui parte Co. Minnesota, V. St. A.; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Ber⸗ lin NW., Stephanstr. 54. Vom 8. Dezember 1892 ab.

2. Nr. 69 735. Stoffdrücker für Steppstich⸗ Sohlen⸗Nähmaschinen mit schwingender von unten in die Sohle eindringender Ahle und oberer Hakennadel. Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik für Schuh⸗ und Leder⸗Industrie, vormals Miller Andreae in Bockenheim. Vom 21. Juli 1892 ab.

Nr. 68 824. Sterilisiren von Flüssigkeiten.

Firma Chem. techn. u. hygienisches In⸗

stitut von Dr. Popp C Br. Becker in

Frankfurt a. M., Stiftsstraße 22h. Vom

29. Juli 1892 ab.

69 725. Briefumschlagmaschine.

M. M. Pillsbury in Napanoch, Ulster County,

New⸗Hork,. V. St. Af, und D. S. Pillsbury in

Mount Vernon, Westchester County, Staat

NewYork, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und

Dr. 5d. Wirth in Frankfurt a. Main. Vom

13. März 1892 ab.

Nr. 69 749. Papiersackmaschine. Jul. Liebhardt C Co. in Barmen. Vom 3. De—⸗ zember 1892 ab.

Nr. 69 731. Herstellung von Packstoff aus

glattem und gewelltem Papier. S. Edwards

in London, England, Nr. 31 Holywell Lane,

Great Eastern Street; Vertreter: J. Moeller in

Würzburg. Vom 4. Juni 1892 ab.

Nr. 69 748. Verfahren zur Herstellung eines Ueberzuges aus Papier, Gewebe u. dergl. auf Metallplatten. C. F. Josz in Brüssel, Boulevard Leopold II. Nr. 92; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Commissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin SW. Linden⸗ straße 80. Vom 27. November 1892 ab.

Nr. 69 766. Rüttelvorrichtung an Papier⸗

stoff⸗ und Zellstoffreinigern. Ph. Nebrich in

Smichow bei Prag, Weinberggasse 3; Vertreter:

F. C. Glaser, Königl. Geh. Commissions⸗Rath, und

T. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin SW. ,

Lindenstr. 809. Vom 12. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 816. Knotenfänger. P. Reinicke in Cöthen, Anhalt, Baasdorferstr. 19. Vom 21. Januar 1893 ab.

Nr. 69 781. Mechanisches Filter mit

horizontal übereinander liegenden, von unten nach

oben durchströmten Filterplatten. E. Skoryna in Kiew; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 73. Vom 5. Februar

1892 ab.

Nr. 69 790. Excenterpresse zur Herstellung beliebiger Gegenstände, besonders zur Herstellung von Absätzen für Schuhe und Stiefel. Firma August Schick in Frankfurt a. M. Vom 16. August 1892 ab.

Nr. 69 8Os. Filterspalt mit durch sich be—⸗ wegende Walze gebildetem Rande. Firma A. Kuhnt C R. Deißler in Berlin G., Alexander—⸗ straße 33. Vom 26. November 1892 ab.

Nr. 69 736. Entluftungsvorrichtung an

Pumpen. Firma Haniel ( Lueg in Düssel⸗

dorf⸗Grafenberg. Vom 21. Juli 1892 ab.

Nr. 69 762. Pumpensteuerung mit ge⸗ zwungenem Ventilschluß und Excenterantrieb. „Wilhelmshütte“, Actien-Gesellschaft für Maschinenbau * Eisengieerei, in Eulau in Schlesien. Vom 17. Juli 1892 ab.

Nr. 69 810. Vorrichtung zum Reinigen und Aufwickeln von Schläuchen. H. Mgack und A. Struß in Niendorf bei Samburg. Vom 9. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 812. Durch den Wasserstand im Aus⸗ und Einrück— vorrichtung für Pumpen. P. G. Stettner in Düren, Rheinland, Oberstr. 2. Vom 11. De⸗ zember 1892 ab.

Nr. 69 815. Druckventil mit Entlüftungs⸗ vorrichtung. G. Mennesson, 18 Rive droite du Canal in Troyes, Dept. Aube, Frankreich; Vertreter: F. Wirth und IHr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 31. Dezember 1892 ab. Nr. 69 751. Ein aufklappbarer Mantel für Preßluftreifen an Fahrrädern und anderen Fahrzeugen. Max Stern C Co. in Düssel⸗ 6. Vom 14. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 802. Lenkvorrichtung für Dreiräder zum Schrägstellen des Gestelles beim Curpen⸗ fahren. W. H. R. Kelly in Londen; Ver⸗ treter: A. Mühle und W; Ziolecki in Berlin W. Friedrichstr. 78. Vom 21. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 sO6. Trittkurbel für Fahrräder.

Ch. B. Lawson in Glasgow, 22 Vork Street,

Schottland; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43,44. 1892 ab.

Klasse.

63. Nr. 69817. Selbstthätige Vorrichtung zum Aufblasen von Luftreifen an Fahrrädern. G. S. Scofield und F. M. Scofield in Green⸗ wich, County of Fairfield, Connecticut, V. St. A.; Vertreter; C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 323. Vom 24. Januar 1893 ab.

70. Nr. 69754. Copirvorrichtung. Dayton Autographic Register Gompany in Dayton, Staat Ohio, V. St. A.; Vertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. Main. Vom 7. Juli 1891 ab.

72. Nr. 69 724. Aufschlagzünder mit Vor⸗

richtung zur Verzögerung der Explosion der Ge—

schoßladung beim Aufschlagen auf das Ziel.

H. P. Merriam in New⸗JYork, V. St. A.

harlton⸗ Street; Vertreter: G. Brandt in

Berlin 8sW, Kochstr. 4. Vom 2. März 1892 Rab. Nr. 69 74. Gepanzerte Verschwindlaffete

mit durch den Rückstoß sich umlegenden Rohr⸗

trägern. A. Christophe in Paris, 8 Rue

Auber; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki

in Berlin W., Friedrichstr. . Vom 9. Ok⸗

tober 1892 ab. „Nr. 69 743. Klemmring zum Feststellen des Satzstückes von Zeitzündern. Gruson⸗ werk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 22. Oktober

1892 ab.

74. Nr. 69 784. Durch Münzeneinwurf in Thätigkeit gesetzte elektrische Anrufvorrichtung. G. Poore in London; Vertreter: A. Baermann in Berlin N. W., Luisenstr. 4344. Vom 9. März 1892 ab.

75. Nr. 69 780. Verfahren zur Steigerung der chemischen Energie des Chlorgases.

C- Kellner in Nem Market Lane Brown Street,

Manchester, Grafsch. Lancaster, Großbritannien;

Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in

Berlin N. W., Hindersinstr. 3. Vom 5. Februar

1892 ab.

Nr. 69 825. Ammoniak⸗Destillationsapparat. J. L. C. Eckelt in Berlin N., Müllerstr. 166. Vom 26. August 1892 ab.

77. Nr. 69 747. Steuerung für Spielzeug⸗ Dampfmaschinen ; Zusatz zum Patente Nr. 67 2553. Firma Jean Schoenner in Nürnberg, Damm⸗ straße. Vom 22. November 1892 ab.

Nr. 69 799. Gesperre für Vorrichtungen zum Anmerken der Spielergebnisse. G. Witt in Bernau, Berlinerstr. I 5383. Vom 6. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 814. Federnd ausziehbarer Turn⸗

stab. E. Hochberger in Stuttgart, Feuersee⸗

platz 9). Vom 30. Dezember 1892 ab.

Nr. 69 818. Hürdenrennspiel. Ch. H. Meade in London, Queen Victoriastr. Nr. 35; Ver⸗ treter: R. Schmidt in Dresden. Vom 25. Januar 1893 ab.

78. Nr. 69 807. Verfahren zur Herstellung einer für die Bereitung von Nitrocellulose ge⸗ eigneten Cellulose; Zusatz zum Patente Nr. 60 235. Hr. J. Lifschütz und die chemische Fabrik Grünau, Landshoff . Menher in Grünau bei Berlin. Vom 23. November 1892 ab.

80. Nr. 69 7278. Ziegelbrennofen für kleinere

Betriebe. J. Berger in Patschkau. Vom

18. Oktober 1891 ab.

Rr. 69 796. Verstellbare Form zur Herstellung vielseitiger Körper mit verjüngten Seitenflächen. J. Böhm in Köln a. Rh., Aachenerstr. 87. Vom 1I7. September 1892 ab. sI. Nr. 69 728. Sackfüllapparat. G. Rudloff in Chemnitz i. S., Moritzstr. 12. Vom 12. April 1892 ab.

Rr. 69 746. Vorrichtung zum Zusammen⸗ rütteln der Füllmasse von Säcken. F. v. d. Wyngaert in Berlin 8., Ritterstr. 23. Vom 16. Nopember 1892 ab.

Nr. 69 797. Verschlußplombe. W. Stemp⸗ ner in Leipzig, Augustenstr. 9. Vom 4. Oktober 1892 ab.

Nr. 69 819. Müllkasten, in welchen ein mit Scharnierbügel versehener Sack in geöffnetem Zustande eingeschoben wird. C. Rudolph in Reinickendorf b. Berlin, Provinzstr. 293. Vom

21. Juli 1892 ab. 8z. Rr. 69 72. Uhr mit selbstthätigem Luft⸗

druckaufzug. F. Ritter von Loeßl in München.

Vom 16. Januar 1892 ab.

brauchsmust Gebrauchsmuster. Eintragungen.

Nr. EZ 556 nnd 12 sS75 13999.

Klasse.

Z. Nr. 12 922. Umwendbarer Stehkragen, dessen Knopflöcher auf der Mittellinie liegen. A. Gloystein in Bremen. 1. Mai 1893. G. 685.

Nr. 1 929. Hosenträgerhaken mit seitlicher Abbiegung des obern Theils des freien Arins als Ersatz für Knopf⸗ und Schnallenbenutzung. C. , i. in Berlin, Schiffbauerdamm 16. 26. April i893. . P. Hos.

Nr. 12 963. Knopfverschluß an Corsets, bei welchem breitgestaltete, mit Quasten zum Anfassen versehene Metallösen mittelst eines 3 Bandes an Stahlstangen befestigt und mit einem Stoffstreifen unterlegt sind. Friedrich Biergans in Bochum, Kortumstr. 20. 1. Mai 1893. B. 1515.

Nr. 13 9043. Lampe mit elektrischer Zündung, bei welcher das Dochtrohr mit dem einen Pol und eine schwenkbare Gabel mit Bürste mit dem andern Pol eines Trockenelements verbunden ist. B. Jenisch . Boehmer in Berlin S., Prinzenstr. 34. 20. April 1893. 3 J. 342.

Nr. 13 904. Schutzkorb für Sturmlaternen, aus drei durch gewellte Blechhalter versteiften Brahtringen bestehend. August Bückel in Neu⸗ wied. 1. April 1893. B. 1410.

Nr. 123 935. Postament⸗Cigarrenanzünder mit einer zeitweilig brennenden, durch elektrischen Strom entzündeten Lampe. A. A. Thranitz in Chemnitz. 22. April 1893. T. 401.

Rr. Ez 96. Scheibenrahmen mit heraus⸗ gestanzten Splinten zur Scheibenbefestigung an Laternen. Bünte . Remmler in Frank furt a. M., Mainzer Landstr. 145. 21. April 1893. B. 1483.

)

n

1

1

.

Vom 19. November

Als Schreibpult ausgebildete

Klasse. e, 13937. Lampendochtreiniger für Rund⸗ brenner, gekennzeichnet durch einen mit achsigler Durchbohrung versehenen Cylinder, der eine obere Reibfläche und eine untere Glättfläche enthält, Fräulein Anna Erber in Brieg i. Schl. 8. April

85635. G. 406.

Nr. ETZ 938. Rauchfänger aus Glas zum Aufsetzen auf Gasschalen c., mit im Blasver⸗ fahren angebrachten seitlichen Rauchableitungen, Sächfsische Glasfabrik in Radeberg. 4. April 1893. S. 605.

11. Rr. EZ 964. Noten⸗ , Musik⸗ und Wand; mappe, gleichzeitig Notenpult, gekennzeichnet durch eine in Löchern geführte, als Griff und Abstands⸗ halter dienende Schnur. Ewald Rasch in Berlin G., Barnimstr. 18. 21. April 1893. R. 837.

15. Nr. 13 962. Am Schriftkasten für Drucke⸗ reien zu befestigende Vorrichtung zum Tragen des Satzbehälters (Setzerschiff). Theodor Issem in Berlin N., Stralsunderstt. J). 1. Mai 1893. J. 3h).

17. Nr. EZ 944. Eiszelle, deren Boden mit einem nach unten gebogenen Rande versehen ist, über welchen eine am unteren Ende des Mantels angebrachte Umbörtelung greift, welch, letztere mit Zinn ausgegossen ist. A. Freundlich in Düsseldorf, Bahnstraße 68. 1. Mai 1893. F. 67a.

21. Nr. 13 946. Isolir⸗ und Befestigungs⸗ vorrichtung von Leitungsdrähten, bestehend aus einem Gewebeband, in welches diese in ent⸗ sprechendem Abstand von einander eingewebt werden. Albert Huber in Rosenheim. 1. Mai 1893. H. 1392.

24. Rr. 13 873. Halbgasfeuerung mit mecha⸗

nischem Kohlenaufgeber. H. Schomburg

Söhne in Berlin NW. 29. April 1893.

Sch. 1112.

Nr. LZ 8276. Locomobilkessel mit auszieh⸗ baren Röhrenbündeln, dessen Feuerbüchse mit ihrem vorderen Flantsch zugleich mit dem Feuer— thürrahmen von außen an den Kesselboden ge— schraubt ist. Firma Menck C Hambrock in Altona⸗Ottensen, Gr. Brunnenstr. 128. 29. April 1893. M. 984.

Nr. 13 932. Roststab mit verbreitertem Kopfe und langem, schmalen Fuß. Josef Eremer in Dortmund, Martinstr. 12. 1. Mai 1893. C. 282.

25. Nr. 13 983. Uwmschlußmaschine mit Klam⸗ mern bildendem Stempel zur Herstellung von Ponponbällchen aus Fadenbündeln. Gustav Taube in Berlin, Dieffenbachstr. 54. 2. Mai 1893. T. 413.

26. Nr. EZ 965. Vorrichtung zur Verhütung des Absaugens der Sperrflüssigkeit bei Gasdruck reglern, gekennzeichnet durch ein Dichtungsventil, welches den Gaszufluß unter die Glocke beim Mangel der Sperrflüssigkeit oder beim Gashahn⸗ schluß verhindert, dagegen den Zufluß zur Ver⸗ brauchsstelle unberührt läßt. Fleischer Co. in Frankfurt a. M. 12. Januar 1893. F. h23.

Nr. 13 967. Glasglockenhalter mit Glas⸗ glocke, bestehend aus zwei am Brenner feststell— baren, mit Armen versehenen Theilen und aus der mit Schlitz versehenen Glocke. Carl v. Lips in Nürnberg, Hochstr. 7. 22. April 1893. L. 758.

20. Nr. 13 8s. Zwei durch Band verbundene Zwingen zum stehender Ohrmuscheln. Dr. Berlin W., Wittenbergpl. 3. 1.

5

X. 979.

Nr. I 882. Zahnbürste, zusammengesetzt aus drei gewöhnlichen Zahnbürsten, die, durch Schrauben mit dem Stiel und unter sich ver⸗ bunden, dazu bestimmt sind, zu gleicher Zeit die vorderen und hinteren Zahnseiten, sowie die Kronen der Zähne zu reinigen. Dr. Thamm in Berlin W., Wittenbergpl. 3. 1. April 1893. T. 380.

Nr. IZ S8. Elastische Hohlbinde, dadurch gekennzeichnet, daß in derselben mehrere dünne, metallene, schlangenförmig verlaufende, mit heißem oder eiskaltem Wasser zu füllende Röhren frei hängend sich befinden, wodurch die zuvor ein⸗ geblasene Luft gleichmäßig stark erwärmt oder abgekühlt werden kann. Dr. Thamm in Berlin W., Wittenbergpl. 3. 1. April 1893. T. 381.

Nr. 13 884. Selbstthätiger Apparat zur Desinfection der Eisenbahnwagen und Dampf⸗— schiffe während der Fahrt. Carl Steinbrenner in Altona, Eimsbüttelerstr. 6. 28. April 1893. St. 419.

Rr. 13 s87. Kunstblumen mit Spritzvor⸗ richtung. Veit C Co. in Gablonz, Böhmen; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 28. April 1893. V. 216.

Nr. 13 951. Mehrfacher Pastillenstecher, bestehend aus einer beliebigen Anzahl von einer gemeinschaftlichen Platte getragener, durch einen Griff oder mechanisch niederbewegter und durch Federn wieder gehobener Stempel. Hermann Delin in Berlin N., Chorinerstr. J. 1. Mai 1893. D. 539.

„Nr. 13 954. Vorrichtung zum sicheren und gefahrlosen Entfernen von Huͤhneraugen, harter Haut, bestehend aus 2 an einem Stiel befestigten, verschieden gestalteten Feilen aus beliebigem Material. Wilhelm Hecht in Wien; Vertreter: G. Dedreux in München. 20. April 1893. S. IJ6b.

Nr. 12 966. Spritze mit im Vor⸗ und Rückstoß regulirbarem Kolben. Jetter Scheerer in Tuttlingen. 3. März 1893. 3. 66.

217 Nr. 12 952. Stehend gegossener Polygon⸗ rossstab. Kölner Eisenwerk in Brühl b. Köln. 22. April 1893. K. 1247.

223. Nr. 13 878. Dosenförmige sich selbst⸗ thätig öffnende Heizlampe für Brennscheeren mit tellerförmigem, schalenartigem oder ähnlichem Untersatze oder seitlichen Nuthen, Einschnitten, Rinnen u. dergl. Julius Maemecke in Berlin No., Friedenstr. 51. 25. Januar 1893. M. 794.

Nr. E3 829. Zusammenlegbares Reise⸗ polsterkissen, bestehend aus vier gelenkig verbun⸗ denen, mit rechtwinkligem Verbindungstheile ver⸗ fehenen Polstern. P. O., Ebert in Elterlein 1. Sächs. Erzgeb. 5. April 1893. E. 403.

Nr. E 91 5. Tasche, welche durch Zusammen⸗

21

ein elastisches Andrücken ab⸗ Thamm in April 1893.

legen verschiedene Größen annehmen kann. Theodor Joppich H. Tuchnitz in Berlin 2. . 16. 3. Dezember 1892.

Klasse.

3. Nr. 13 917. Frisirlampe, deren Lampe in einer Kapfel untergebracht ist, während der zugehörige Deckel die gelenkigen Stützen der Schere auf— nimmt. H. L. Stiehler in Beierfeld i. Sachsen. 29. April 1893. St. 422.

Nr. LZ 947. Zusammenlegbarer Fußsack mit Mufftaschen als Ersatz für Pelzsäcke. Ferdinand 1 Dinslaken, Rheinpr. 1. Mai 1893. J. 354.

Nr. LZ 948. Auslöshülse für Schirmschieber. C. Rob. Hammerstein in Meerscheid, Rheinl. 1. Mai 1893. H. 1394.

Rr. EZ 955. Waldsitz, aus durch Schnüre und Haken lösbar verbundenem Sitz und Lehne bestehend. Albert Graf in Rykon i;, Töß⸗ thal, Schweiz; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 28. 8. April 1893. G. 650.

Nr. 13 969. Hutschachtel aus Flechtwerk. Hugo Pohl in Berkin 8., Ritterstr. 95. 2. Mai , .

Z34. Nr. I 888. Schrank zum Kühlen von Liqueuren und sonstigen Getränken, mit einem oder mehreren leicht herauszunehmenden und zu füllenden Eisbehältern. F. Richheimer, Kaufmann in Mannheim. G. 7. 123. 26. April 1893. R. 864.

Nr. EZ 889. Bügeleisen, dessen Obertheil in einer Nuth des Bodens eingeschwalbt ist, um die feste Verbindung zwischen Obertheil und Boden ohne Löthung oder Vernietung zu be— wirken, und bei welchem der Drehstift für die Thür mit Blatt und Niet aus einem Stück be⸗ steht. Aug. Cordt, Fabrikant in Hattingen a. d. Ruhr. 16. Januar 1893. C. 216.

Nr. Lz 890. Zeitungshalter, bestehend aus einem Pappdeckel, der mit einer Blechschiene durch Klemmfedern verbunden ist. Rudolf Mayer in Frankfurt a. M., Trutz 27. 20. April 1893. M. 966. .

Nr. 12 891. Wasch⸗ Douche⸗ und Bade⸗ schrank mit Luftschacht. M. E. Th. Bülow in Hamburg, Neuer Wall 37. 29. April 1893. B log

Nr. EZ 939. Federmatratze mit Ringnetz, welches gleichzeitig von Spiralzugfedern und von Stützfedern gehalten wird. Carl Theissen in . Neußerstraße 31. 1. Mai 1893. T. 416.

Nr. 12 940. Semmel⸗ und Brotreibmaschine mit unter der Reibtrommel liegendem Schüttel⸗ sieb. Louis Voigt, i. F. Vetschauer Maschinen⸗

fabrik, Louis Voigt in Vetschau, Bahnhofstr. 220. 1. Mai 1893. V. 217.

Rr. 13 942. Eisschrank, bei welchem durch

die infolge der eigenartigen Anordnung des Wasserbehälters und Eiskastens gebildeten Kanäle eine lebhaftere Circulation und größere Ab— kühlung der eintretenden Luft erfolgt, sowie ein befonderer Kühlraum gebildet wird. O. F. Reymann in Dresden, Schnorrstr. 22. 1. Mai 1895. R. 862. Nr. EL 9279. Bewegliche Zwischenwände an Schreibtischen. Werner Kuhlmann, Postdirector in Braunschweig, Friedrich⸗Wilhelmstr. 3. 2. Mai 1893. K. 12776.

Nr. E 980. Ladentisch⸗Consol mit Stützen zum Halten einer Schutzstange und Auflegen einer Platte zur Aufnahme von Waaren, für jeden Ladentisch passend. Paul Hoffmann in Berlin, Liebigstr. 24. 2. Mai 1893. H. 1396.

Nr. Ez 9841. Metallenes Consol mit aus dem Blechteller herausgestanzten und nach unten durchgebogenen Haken und Schleifen zum Be— festigen des Tellers auf dem Consolwinkel. August Mann, Fabrikant in Oberfrohna i. S. 2. Mai 1893. M. 991.

Rr. IZ 982. Zusammenklappbares Bett⸗ gestell aus Holz. R. A. Conrad in Hirschberg t. Schl., Inspectorstr. 4. 3. Mai 1893. C. 284.

26. Nr. 12 918. Regulir⸗Füllofen mit ver⸗ zweigtem Wärmekanal im Fußboden zur gleich— mäßigen Zimmerdurchwärmung. Franz Wund⸗ rack, Ofenfabrikant in Zeitz. 29. April 1893. W. 979.

37. Nr. 13 880. Konischer Dorn zum Ein⸗ schlagen von Dübellöchern in Mauerwerk. Hart—⸗ mann C Braun in Bockenheim⸗Frankfurt a. M. 8. April 1593. H. 1303.

„Nr. 13 885. Schiebethür, welche in eine rechtwinklig zur Thürebene liegende Zwischen⸗ wand zurückgeschoben werden kann, und bei welcher an den Latten angebrachte Füße auf einer Schiene geführt werden. J. D. Schnoor in Limbach, Albertstr. 14. 28. April 1893. Sch. 1169.

. Nr. EB 886. theile, wie Wände, Brückenpfeiler u. dergl.ͥ, bestehend aus ab⸗ gebundenem Eisenfachwerk und Stampfbeton, welcher zwischen an den Eisentheilen des Fach⸗ werks mittelst Haken und Riegel lösbar befestigte oder in Führungsnuthen gehaltene Schalbretter in die Fachwerksräume gestampft wird. Albert Rau in Pforzheim, Luisenstr. b3. 28. April 1893. R. 868.

Nr. 13 916. Stampfbetondecke mit eiserner Rosteinlage. A. Vörckel in Gera-⸗Untermhaus, Reuß, Parkstr. 155. 28. April 1893. V. Alb.

Nr. E949. Treppenteppichstangen Halter mit Federverschluß. F. W. Steinenböhmer, Fabrikant in Iserlohn. 1. Mai 1893. St, 424.

„Rr. 13 9563. Verschiedenfarbige, auf der Gesichtsseite abgeschliffene und polirte Verblend⸗ Kunststeine in t, und 4 Normalformat. Aug. Vogel, Director in Langenzenn i. Bayern. 1. April 1893. V. 202.

Rr. 13 968. Eisernes Dach mit festen oder verschiebbaren Klammern an den Profileisen, zum Herstellen der Schalung und einer event. Zwischen⸗ decke. Grünzweig C Hartmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 24. August 1892. G. 379.

Nr. 1 970. Kette, für Jalousien mit stellbaren Holzbrettchen mit Auflager⸗Querstäben aus dünnen Metallstreifen, wobei diese einfach angeordnet sind oder doppelt, um die Bretter oben fest zu halten. Wilhelm Hau, Fabrik von Jalousie⸗Läden⸗Ketten in Mainz. 2. Mai 1893. H. 1397.

Vertikal ausstrebende Bau⸗ Gebäudeumfassungen,

Klasse.

z7. Nr. 13 97141. Rollthür mit Differential- rollen⸗Aufhängung, wobei die Thür mit zwei Schienen auf den beiden Zapfenenden der großen Rollen läuft, und wobei die die Schienen ver⸗ bindenden U förmigen Bügel auch die Thür tragen. Bruno Mädler in Berlin 8O., Köpe⸗ nickerstraße 112. 3. Mai 1893. M. 994.

Nr. IZ 972. Dachziegel mit Längsfalzen zu beiden Seiten und Querfalzen an der oberen Schmalseite. Karl Schulz in Opoeno und Anton Kabrle in Pulitz b. Dpocno, Böhmen; Ver⸗ treter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. 3. Mai 1893. Sch. 1119.

38. Nr. LZ 919. Sägenangel, bei welcher einer der beiden die Säge zwischen sich aufnehmenden Angeltheile als Blattfeder eingerichtet und mit einem Vorsprung versehen ist, welcher durch eine Oeffnung des Sägeblattes geht. Wilh. Putsch, Sägenfabrikant in Remscheid-⸗Hasten. 29. April 593. P. 518.

42. Rr. 13902. Federzirkel aus rundem Stahl⸗ draht, welcher am Kopfe zu einer spiralförmigen Feder gewunden ist. Alexander Welp in Rem⸗ scheid. 29. April 1893. W. 980.

Nr. 12 955. Brillengestell, gekennzeichnet durch einen selbstthätig drehbaren Nasensteg und einen festen Verbindungssteg für die Gläserfassung. Auguft Schultz in Rathenow, Jägerstr. 51. N. April 1593. Sch. 1106.

„Nr. 13 9323. Maßstabszirkel für Militär⸗ und Touristenzwecke mit 8 Maßstäben auf, den kreisbogenförmig begrenzten Schenkelscheiben. Karl Brenske, Premier⸗Lieutenant in Schöne⸗ berg b. Berlin, Hauptstr. 2. 21. April 1893. B. 1482.

Nr. IZ 985. Nadelhalter zum Verwenden gewöhnlicher Nähnadeln in Einsatztheilen von Zirkeln, bestehend aus einer geschlitzten und ent⸗ sprechend gebohrten Hülse. Thomgs Jackson in Leeds, 131 Hyde Park Rd.; Vertreter: Fr. Pröbster in Nürnberg. 2. Mai 1893. J. 355.

44. Rr. EZ 892. Klemmschnalle für Hosen⸗ träger, Gurte u. dergl. Gebrüder Hollweg in Barmen, Allsestr. 136. 28. April 1893. H. 1387.

Nr. EZ 893. Perlenrand mit verschieden⸗ theiligen Bogen ohne Schüssel für Krappen⸗ faffungen an Ohrringen und Shrschrauben. Dittler C Göhringer in Pforzheim, Dill steinerstraße 29. 28. April 1893. 8 .

„Rr. 13 894. Krappenfagon mit Schüssel⸗ unterlage mit beliebig getheilten Bogen und verziertem Perlenrand für Ohrringe und Ohr⸗

schrauben, mit allen vorkommenden Steinen und Perlen gefaßt, sowie mit oder ohne Anhängsel. Dill⸗

Dittler C Göhringer in Pforzheim, steinerstr. 29. 28. April 1893. D. 536 Rr. 13 895. Knopf mit Klappmechanik,

dessen Obertheil eine künstliche Blume bildet.

Otto Rafflenbeul in Hamburg Barmbeck,

Am Markt. 28. April 1893. R. 853.

45. Nr. I 877. Bindedraht für Blumen⸗ sträuße, welcher mit einem Wasser aufsaugenden Stoff umhüllt ist. Anton Zehnpfenning in Muͤnster i. W., Kreutzstr. 4. 258. April 1893. 3. 151.

Rr. L3 9231. Schwabenfalle mit rotirenden Fangflügeln, centralem Futternapf und an der Außenfläche treppenstufenartig geriffeltem Sammel⸗ gefäß. Leopold Feith in Dresden, Holbeinstr. 16. 1. Mai 1893. F. 677.

Rr. EZ 956. Thierfalle mit zwei über einer Oeffnung der Grundplatte liegenden Schaukel⸗ brettern. Leopold Feith in Dresden, Holbein⸗ straße 16. 2. Mai 1893. F. 682.

Ytr. 123 957. Selbststellende Thierfalle für Massenfang mit zwei Schaukelbrettern, Zwischen⸗ falle und Treppenaufstieg. Leopold Feith in Dresden, Holbeinstraße 16. 2. Mai 1893. F. 685.

Nr. 13 961. Crolalia⸗Marken (Sicherheits⸗ Ohrmarken) zum Kennzeichen von Thieren, be⸗ stehend aus einer Platte mit Stift, der mit seinem Kopf in die federnden Vorsprünge einer Verschlußplatte greift. H. Hauptner in Berlin X Luisenstraße 53. 26. April 1893. H. 1379.

Rr. IZ 975. Buttermaschine, gekennzeichnet durch einen dreitheiligen, mit elastischem Ab⸗ dichtungsring versehenen Deckel und gelochte Schläger, welche auf zwei ineinander steckenden und im entgegengesetzten Sinne drehbaren Wellen sitzen. Alwin Flammiger in Bautzen i. Sachsen, Wilthnerstraße 14. 3. Mai 1893. F. 684.

Nr. 13 977. Selbstthätig wirkende Ent⸗ kupplungsvorrichtung für Hausthiere bei Brand⸗— fällen, gekennzeichnet dadurch, daß die Kupplungs⸗ glieder auf den Nasen der rechtwinkligen Schlitze einer an der Krippe federnd verschiebbaren Schiene gleiten und durch eine an den Wänden geführte, mit Hebel und Gegengewicht verbundene Schnur auslösbar sind. Martin Koch in Stuttgart, Sennefelderstr. . 22. April 1893. K. 1242.

Nr. E 978. Dreschmaschine, bei welcher die Zahnräder auf einander rollende Scheiben tragen zur Verminderung der Zapfenreibung. H. Polter, Fabrikant in Schilderhain, Kreis Torgau. 26. Februar 1893. P. 4838.

47. Rr. EZ 896. Vorrichtung zu einem elek— trischen Ausrücken von Klauenkuppelungen durch Elektromotoren, gekennzeichnet durch ein zwischen Elektromotor und Ausrückhebel geschaltetes elek⸗ trisches Zwischenglied. Siemens * Halske, in Berlin 8W., Markgrafenstr. 94. 18. April 1893. S. 628.

Rr. KEZ 899. Vorrichtung an gewöhnlichen Schlüsselhähnen mit Stopfbüchse, welche es er⸗ möglicht, die Garnitur unter Druck zu erneuern, kennzeichnet durch am unteren Ende des ö welcher aus der unten zugegossenen Hülfe herausragt, angebrachte Sicherungsschrauben.

Keim⸗Gschwind in Thann, Elsaß. 29. April

1893. K. 1264.

Rr. 1 900. Selbstöler (Nadelapparat), bei welchem ein Kanal oder Röhrchen zur Luftzu⸗ führung angeordnet ist. Gebrüder Demharter in Augsburg. 29. April 1893. D. 538.

Nr. 13 901. Dichtungsring aus Faserstoff und Thon mit Gewebehülle. J. R. Lösche in Arnschwang. 29. April 1893. 2. 772.

Nr. 13 934. Gehärtete hohle Stellring⸗ schraube ohne Kopf mit verschiedenen zu einander im Winkel stehenden Einschnitten. Heinr. Loos in Hagen i. W. 265. April 1893. L. 762.

Klasse.

47. Nr. 13 986. Riemen⸗ oder Seilscheibe mit

Rohrarmen. Paul Schmirk in Großenhain.

2. Mai 1893. Sch. 1115.

49. Nr. 13 950. Saum (Sattel oder Matrize)

für Knopflochscheeren mit ausgeprägtem Gang⸗

kreise. Carl Linder in Merscheid b. Solingen,

Hauptstr. 2. 1. Mai 1893. X. 774.

50. Nr. 12 5356. Sichtemaschine mit fest⸗

stehender, nur seitlich bespannter Sichtetrommel,

mit Vorsichter im Innern der kreisenden Flügel- trommel. J. E. Zinnall in Stolp, Bahnhof⸗

straße 40. 17. April 1893. 3. 147.

51. Rr. EZ 897. Accordeon mit innerhalb des Gehäusebodens liegenden Klappen und direct auf letztere wirkenden Drückern. F. A. Böhm in Untersachsenberg. 29. April 1893. B. 1510.

Nr. IZ 895. Zur Erlernung einer guten Bogenführung dienender, sich öffnender Kasten für Violinen Spieler. Gerhard Weis in Kopenhagen; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 29. April 1893. W. 981.

Nr. LZ 987. Mittelst Zacken zu befestigende Metallecke für Accordeonbälge. Ernst Fleischer in Dresden⸗-A.,. Wachsbleichgasse 12. 1. Mai 1893. F. 676.

53. Nr. EZ 974. feuerwerk oder Parfüm. N., Kastanien⸗Allee 75. 25. P. 512.

54. Nr. 13 930. Cigarrendüte, welche zur Controle der gekauften Cigarren außen mit Nummer, Marke, Preisangabe und mit einer Ab⸗ bildung der gewünschten Sorte in natürlicher Größe versehen ist. Carl Neher in München. 70. April 1853. R. 267.

Nr. ET 959. Schiebevorrichtung zur Auf⸗ rechtstellung von bildlichen Darstellungen. Kutzner E Berger in Berlin N., Kastanien⸗-Allee 71. 1. Mai 1893. K. 1266.

Rr. EZ 973. Papierbeutel für Drucksachen 2c. dadurch gekennzeichnet, daß der Einschlage⸗ deckel über dem Couvpert-⸗Innenraum in eine äußere zweite kurze Tasche eingeschlagen wird, welche durch ihre geringe Tiefe anderen Post⸗ sachen keinen Unterschlupf bietet. Wil helm Krieg in Karlsruhe, Waldhornstr. 26. 2. Mai 1893. R. 1272.

58. Rr. I 3 989. Handpresse zum Auspressen der in Hefe u. dergl. feuchten Körpern enthal⸗ tenen Flässigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Preßplatte mit Hilfe eines einfachen Schraubenspindel⸗ oder Zahnstangengetriebes auf⸗ und abbewegt werden kann, während der höhere Preßdruck mittelst zweier auf die Führungsstangen für die Preßplatte geschraubten Flügelmuttern ausgeübt wird. Wilhelm Stauffer, Braumeister in Emmendingen. 3. Mai 18935. St. 425.

6z. Rr. IZ 960. An Fahrrädern dauernd zu befestigendes Kettenschloß, bestehend aus einer Hülse mit kastenförmtger Erweiterung und Führung für einen einsteckbaren, durch eine federnde Zunge feststellbaren an einer Sicherungs⸗ kette befestigten Schließriegel. Evans Blake in Krefeld, Ostwall 124. 290. April 1893. B. 1478.

Rr. 13 976. Lederbremsklotz, bestehend aus mehreren Lederplatten, welche aus verschiedenen Ledersorten hergestellt, gefettet, sowie mittelst Klebestoff und Holzflöcke mit einander verbunden sind. Hermann Köhler, Lederhändler in Walden⸗ burg i. Schl. 3. Mai 1893. K. 1276.

64. Rr. 13 907. Bierglasteller verschiedener Größen aus lackirter Pappe, bei welchen die her⸗ vorstehenden Rippen mit eingepreßten Drähten persehen sind. Gebrüder Adt in Forbach i. Lothr. 27. April 1893. A. 392.

Nr. EZ 910. Um Trinkgefäße zu befestigen⸗ des Band, an welchem außer auswechselbaren Anzeigetafeln, ein die Zahl der Füllungen an⸗ gebender Abreißblock angebracht ist. Alb. Lyoeffler in Altona, Neueburg 27. 28. April 1893.

L. 771.

68. Rr. 123 9411. Schubriegel mit Bügel⸗ Führung und unterliegender Hubbegrenzungsfeder. Brankner Draht⸗Blechwaaren⸗ und Nägel⸗ Fabriks⸗-Aetien⸗Gesellschaft in Branka b. Troppau; Vertreter: R. Deißler und Julius Maemecke in Berlin, Alexanderstr. 38. 28. April 1893. B. 1506.

Nr. EZ 912. Fensterbaskül mit für beide Baskülstangen gemeinsamen Transportstiften. Brankaer Draht ⸗Blechwaaren⸗ und Nägel⸗ Fabriks - Aetien⸗Gesellschaft in Branka b. Troppau; Vertreter: R. Deißler und Julius Maemecke in Berlin, Alexanderstr. 38. 28. April 1893. B. 150.

Nr. E3 913. Baskülenschloß mit getheilten einstellbaren Riegeln. Fritz Seliger, Kaufmann in Berlin N., Weißenburgerstr. 5s3, und Martin Dübner, Schlossermeister in Berlin NW, Beußelstr. 70. 11. November 1892. S. 4530.

Rr. EZ 914. Fenster⸗ und Ladenverschluß ohne Gehäuse, bei welchem die Grundplatte, die Drehplatte und die diese Platte mit den Baskül⸗ stangen verbindenden Gelenkarme aus Schmiede⸗ eisen gestanzte, lamellenartige Stücke sind. Sermann He in Pilgersteg⸗ Rüti, Schweiz; Vertreter: Dugo Pataky und Wilhelm Pataky in Berlin, Luifenstr. 25. 17. April 1893. S. 1344.

Rr. 12 943. Baskül⸗Verschluß, bei welchem das Vierkant des Drückerstiftes in die mit cylindrischer Erhöhung versehene Zunge dringt und dort vernietet ist. Wilh. Weidtmann in Velbert. 18. April 1893. W. 952.

Nr. 12394. Oberlichtsteller, bestehend aus einem mit Zugstange und Laufrolle an einer Führungsschiene des Rahmens versehenen Schub⸗ kurbelgetriebe, dessen. Kurbel einen Schlitz für einen am Flügel befestigten Gleitstift hat. Friedrich Biehler in Freiburg i. B., Röderstr. 7. I6. April 1893. B. 1463.

Rr. 12 945. Kantenriegel, bestehend aus einem federnden Haken, welcher beim Schließen der Thür selbstthätig mittelst einer Nase hinter einen Stift gedrückt wird. 8. Wolff, Möbel- schloßfabrik in Berlin O., Koppenstr. 39. 1. Mai 1893. W. 984.

Rr. 13 990. Beschlag für Oberlicht und Klappfenster, mit von der 6a unabhängigem n, Schulte X Saatweber in

itten a. Ruhr. 2. Mai 1893. Sch. 1116.

Zuckerblumen mit Salon⸗ Max Pötter in Berlin April 1893.

69. Rr. 18 968. Befestigung von Tischmesser⸗ und Gabelklingen mittelst einer die Angel um