1893 / 127 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1893 18:00:01 GMT) scan diff

——

b * 4

AUntersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ E. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

13676 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Brauer (auch Kaufmann) Franz Dreger, geboren am 18. De⸗ zember 1872 zu Kötzting in Bayern, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 12a, abzuliefern.

Berlin, den 109. Mai 1893. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

Beschreibung. Alter: 20 Jahre, Größe: 1,56 bis 1370 m, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Stirn: hochschmal, Bart: kleinen Schnurrbart, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: hellblau, Nase: stumpf, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesicht: lang oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch, bayerischer Dialect, besondere Kennzeichen: an der rechten Wange 2, am linken Mundwinkel einen und am Halse links einen Leber⸗ fleck, unter der linken Schläfe eine schräg 1 em lange Narbe, im Nacken rechts eine dunkle Warze.

136765 Steckbrief.

Gegen den Arbeiter August Ferdinand Dannen⸗ berg, geboren den 23. September 1865 zu Pallugehl, Kreis Heydekrug, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. G. 73 / 93.

Rust, den 25. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[13674 K. Württ. Landgericht Rottweil. Steckbrief. ;

Gegen den ca. 40 Jahre alten katholischen Pfarrer Fridolin Knittel von Wachendorf, O.⸗A. Horb, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen eines Verbrechens wider die Sittlichkeit im Sinne der 176 Nr. 3, 174 Nr. 1 und 73 Str.⸗G. B. 's verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Rottweil ab⸗ zuliefern.

Rottweil, den 25. Mai 1893.

Untersuchungsrichter Seeger, L.⸗R.

13677 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Die Heerespflichtigen:

1) August Julius Strelau, geboren am 27. April 1869 zu Waltershausen, Kreis Wirsitz, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,

2) Johann Friedrich Hennig, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1870 zu Lütte, Kreis Zauch⸗Belzig, zuletzt ebendaselbst wohnhaft gewesen,

3) Heinrich Franz Paul Preußler, geboren am 17. Juli 1869 zu Lupinice, Kreis Konitz, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, .

sind durch Urtheil der J. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam vom 5. April 1893 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geld— strafe von 180 S½, wofür im Unvermögensfalle für je 10 ½ ein Tag Gefängniß unterstellt, verurtheilt worden.

Es wird ersucht, von den vorgedachten Verurtheilten, wo sie betroffen werden sollten, die Geldstrafe beizu⸗ treiben, im Falle des Unvermögens aber die betreffende Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Acten gegen Strelau und Genossen M! 24. 93 Nachricht von einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen.

Potsdam, den 19. Mai 1893.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. 13774

I) Der Arbeiter Karl Friedrich Kohlschmidt, am 25. September 1865 zu Kloxin geboren, zuletzt in Karzig N.⸗M. wohnhaft,

2) der Knecht August Friedrich Emil Hartmann, am 3. Februar 1861 zu Hanseberg N.⸗M. geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

3) der Knecht Karl Friedrich Schulz, am 23. Sep⸗ tember 1867 zu Gerzlow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft,

werden beschuldigt, zu Nr. I und 3 als beurlaubte Reservisten, zu Nr. 2B als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 7. September 1893, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Commando zu Küstrin aus— gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlinchen, den 26. Mai 1893.

. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13678 Beschluß.

Da gegen den Landwirth und Gastwirth Franz Bernhard Merget von Ober⸗Roden, 44 Jahre alt, verheirathet, wegen gewerbsmäßigen Wilderns öffent⸗ liche Klage erhoben ist, gegen denselben auch drin⸗ gende Verdachtsgründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen, da der Angeklagte auch die dich bereits ergriffen hat, wird in Gemäßheit des § 332 St. P. O. das

im Deutschen Reich kehr. Vermögen des Angeschuldigten, Franz Bernhard Merget von Ober⸗Roden, mit Beschlag belegt.

Darmstadt, den 27. Mai 1893.

Großherzoglich Hessisches Landgericht. Strafkammer J.

. Dr. Zimmermann. Dr. Rüster.

13772] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 2. und 30. Dezember 1892, 23. Februar und 13. Mai 1893 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachstehend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des § 140 des Str.⸗G.⸗ B. und der §§ 326 und 480 der Str.⸗P.-O, mit Beschlag belegt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

I) Christian Armbruster, Bierbrauer von Kniebis, Gem. Baiersbronn, O. A. ih en feed, geb. den 23. Februar 1872, zuletzt wohnhaft in Baiersbronn,

2) Johann Georg Bauer von Besenfeld, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 23. Mai 1870, zuletzt wohn⸗ haft in Hef,

3) Joseph Baumann von Epfendorf, O.⸗A. Oberndorf. geb. den 8. Juli 1871, zuletzt wohnhaft in Epfendorf,

4) Friedrich Berger, Bierbrauer von Allmandle, Gem. Göttelfingen, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 4. April 1872, zuletzt wohnhaft in Allmandle,

5) Johann Christian Böhmer von Schwenningen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 6. September 1870, zuletzt wohnhaft in Schwenningen,

6) Christian Braun von Schopfloch, O.⸗A.

Freudenstadt, geb. den 2. April 1871, zuletzt wohn⸗ U. in Schopfloch, I) Johann Adam Brösamle, Holzhauer von Kälberbronn, Gem. Herzogsweiler, O.⸗A. Freuden⸗ stadt, geb. den 12. Februar 1876, zuletzt wohnhaft in Kälberbronn,

83) Georg Emil Büttner, Schneider von Rott“ weil, geb. den 30. April 1870, zuletzt wohnhaft in Rottweil,

9) Johann Martin Camerer von Herzogsweiler, O. -A. Freudenstadt, geb. den 23. Febr. 1876, zuletzt wohnhaft in Herzogsweiler, .

10) Adam Dieterle, Sägerknecht von Hallwangen O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 15. Dezbr. 1871, zuletzt wohnhaft in Hallwangen,

1I) Valentin Eggert, Maurer von Rathshausen, O.⸗A. Spaichingen, geb. den 13. Januar 1870, zu⸗ letzt wohnhaft in Rathshausen,

12) Ludwig Eisele, Tricotweber und Maurer von Pfeffingen, S.⸗A. Balingen, geb. den 21. Juni 1870, zuletzt wohnhaft in Pfeffingen,

13) Karl Endres von Rottweil, geb. den 11. August 1870, zuletzt wohnhaft in Rottweil,

14) Engelbert Faißt, Zimmermann von Betten⸗ hausen, O.⸗A. Sulz, geb. den 31. August 1872, zu⸗ letzt wohnhaft in Bettenhausen,

16) Ado Emmanuel Fischel von Schramberg, O. A. Oberndorf, geb. den 5. Mai 1871, zuletzt wohnhaft in Schramberg, .

16) Fridolin Leopold Fix von Oberndorf a. N., geboren den 1. März 1870, zuletzt wohnhaft in Oberndorf, .

17) Karl Friedrich Gaiser, Bäcker von Baiers⸗ bronn, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 14. August 1872, zuletzt wohnhaft in Baiersbronn,

18) Anton Gramer, Schneider von Eutingen, O. -A. Horb, geb. den 30. April 1871, zuletzt wohn⸗ haft in Eutingen,

19) Wilhelm Grammel von Freudenstadt, geb. ö Septbr. 1870, zuletzt wohnhaft in Freuden⸗

4 /

20) Eberhard Hägele, Bäcker von Isenburg, O.⸗A. Horb, geb. den 7. Dezember 1871, zuletzt wohnhaft in Isenburg,

21) Johann Georg Haiek von Glatten, O.⸗A. 6 geb. den 5. Oktober 1872, zuletzt wohn⸗

aft in Glatten,

22) Johann Adam Haist von Reichenbach, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 8. Juli 1871, zuletzt wohn⸗ haft in Reichenbach,

23) Wilhelm Haist von Wasen, Gem. Baiers⸗ bronn, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 22. Dezbr. 1872, zuletzt wohnhaft in Baiersbronn,

24) Jakob Hauer von Loßburg, O.⸗A. Freuden stadt, geb. den 27. Juli 1872, zuletzt wohnhaft in Loßburg, .

25) Christian Haug, Bäcker von Dornstetten, O. -A. Freudenstadt, geb. den 3. Vezbr. 1871, zuletzt wohnhaft in Dornstetten,

26) Karl Heinrich Heim, Weber von Mögglingen, O. -A. Gmünd, geb. den 4. Januar 1870, zuletzt wohnhaft in Ebingen, O. A. Balingen,

27) Jakob Hermann, Müller von Röthenbach, O. -A. Oberndorf, geb. den 17. Septbr. 1870, zuletzt wohnhaft in Röthenbach,

28) Wilhelm Höfel von Balingen, geb. den 6. April 1871, zuletzt wohnhaft in Balingen,

29) Friedrich Hohnecker von Freudenstadt, geb. den 30. Juli 1870, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,

30) Wilhelm Kaupp, Dienstknecht von Hall⸗— wangen, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 10. Oktober 1871, zuletzt wohnhaft in Hallwangen,

31) Bernhard Klumpp, Handlanger von Bild⸗ stöckle, Gem. Baiersbronn, O.. A. Freudenstadt, geb. den 10. April 1872, zuletzt wohnhaft in Bildstöckle,

32) Johann Georg Knaus von Oberiflingen, O. -A. Freudenstadt, geb. den 22. März 1870, zuletzt wohnhaft in Oberiflingen,

9 Karl König, Gärtner von Königsbronn, O. A. . geb. den 2. Mai 1871, zuletzt wohnhaft in Ebingen, O.⸗A. Balingen,

34) Wilhelm Kränzler, Kaufmann von Her⸗ bertingen, O.⸗A. Saulgau, geb. den 6. Oktober 1870, zuletzt wohnhaft in Epfendorf, O.⸗A. Oberndorf,

35) Karl Ludwig Kübler von Freudenstadt, geb. . 4 Septbr. 1872, zuletzt wohnhaft in Freuden⸗

adt,

36) Georg Friedrich Kuhn von Erzgrube, O.⸗A. Freudenstadt, eb, den h. Septbr. 1872, zuletzt wohn⸗ haft in Göttelfingen, O. A. Freudenstadt,

37) Karl Leibold, Schreiner von Lautlingen, O. -A. Balingen, geb. den 23. Novbr. 1869, zuletzt wohnhaft in Ebingen, O.⸗A. Balingen,

38) Wilhelm Friedrich Luippold von Balingen, eb. den 26. Oktbr. 1870, zuletzt wohnhaft in

alingen,

39) Karl Eugen Maier, Conditor von Winter⸗ lingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 3. Dezbr. 1871, zuletzt wohnhaft in Winterlingen,

40 Christian J, , Martini, Schneider von Wittlensweiler, O. A. Freudenstadt, geb. den 21. Juli 1872, zuletzt wohnhaft in Wittlensweiler,

ö. Georg Friedrich Martini, Glasmacher von hen enstadt, geb. den 21. Dezbr. 1871, zuletzt wohn⸗

aft in Freudenstadt,

42) Friedrich Mwaser, Oberndorf, geb. den 2. in Reuthin,

riseur von Reuthin, O. A. ärz 1871, zuletzt wohnhaft

43) Johann Georg Morlock von Tannenfels, Gem. Baiersbronn, OD. A. Freudenstadt, geb. den 9. März 1871, zuletzt wohnhaft in Tannenfels,

44) Friedrich Mutz von Schopfloch, O. A. Freuden⸗ stadt, geb. den 4. März 1871, zuletzt wohnhaft in Schopfloch,

45) Johannes Nestlen, Glaser von Pfalzgrafen weiler, D. A. Freudenstadt, geb. den 1. August 1871, zuletzt wohnhaft in Pfalzgrafenweiler,

46) Gottlieb Ran von Weilheim, O.⸗A. Balingen, geb. den 7. Dezbr. 1871, zuletzt wohnhaft in Wald⸗ stetten, O.⸗A. Balingen,

47) Konrad Rehfust, Trikotweber von Onst—⸗ mettingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 22. Septbr. 1870, zuletzt wohnhaft in Onstmettingen,

48) Johannes Reule von Allmandle, Gem. Göttelfingen, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 25. Septbr. 1871, zuletzt wohnhaft in Allmandle,

45) Michael Reutter, Küfer von Glatten, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 15. Juni 1872, zuletzt wohn⸗ haft in Glatten, J.

50) Augustin Rohr, Bierbrauer von Epfendorf, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 28. Septbr. 1870, zuletzt wohnhaft in Epfendorf,

51) Christian Rothfuß, Metzger von Köpfle, Gem. Baiersbronn, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 23. Juli 1870, zuletzt wohnhaft in Köpfle,

52) Jakob Friedrich Rothfuf; von Aue, Gem. Baiersbronn, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 4. Septbr. 1870, zuletzt wohnhaft in Aue,

53) Johannes Ruoff, Schreiner von Neuneck, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 8. Juni 1872, zuletzt wohnhaft in Neuneck,

54) Erhard Schaub, Schlosser von Schramberg, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 8. Januar 1871, zuletzt wohnhaft in Schramberg,

55) Karl Eugen Schmid von Rottweil, geb. den 3. Febr. 1870, zuletzt wohnhaft in Rottweil,

56) Karl Gustav Schmid von Baiersbronn, O. .A. Freudenstadt, geb. den 15. März 1870, zuletzt wohnhaft in Baiersbronn,

57) Wilhelm Schmid, Schmied von Unteriflingen, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 21. Dezbr. 1872, zuletzt wohnhaft in Unteriflingen,

58) Johannes Single, Ziegler von Weilheim, O. -A. Balingen, geb. den N. Dezbr. 1872, zuletzt wohnhaft in Weilheim,

59) Konrad Single, Trikotweber von Weilheim, O.⸗A. Balingen, geb. den 21. März 1871, zuletzt wohnhaft in Weilheim,

60) Gregor Spohn, Trikotweber von Margret⸗ hausen, O.⸗A. Balingen, geb. den 26. Septbr. 1870, zuletzt wohnhaft in Margrethausen,

61) Andreas Steidle, von Spaichingen, geb. den 27. Juni 1870, zuletzt wohnhaft in Spaichingen,

62) Kaspar Stöhr, Landwirth von Frutenhof, Gem. Grünthal, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 27. Juli 1870, zuletzt wohnhaft in Frutenhof,

63) Johann Georg Storz, Schneider von Bez— weiler, O. A. Oberndorf, geb. den 11. März 1870, zuletzt wohnhaft in Bezweiler, .

64) Adolf Ulmschneider, Fabrikarbeiter von Oberndorf a. N., geb. den 24. Oktbr. 1870, zuletzt wohnhaft in Oberndorf a. N., .

bo) Ernst August Wälde von Freudenstadt, geb. den 21. Juni 1872, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,

66) Johann Georg Weber, Metzger von Pfalz grafenweiler, O.⸗ A. Freudenstadt, geb. den 21. März 1870, zuletzt wohnhaft in Pfalzgrafenweiler,

67) Gottlieb Friedrich Weller von Schernbach, Gem. Hochdorf, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 5. August 1870, zuletzt wohnhaft in Schernbach,

bs) Johannes Wenzler von Frittlingen, O. -A. Spaichingen, geb. den 6. Febr. 1870, zuletzt wohn⸗ haft in Frittlingen,

69) Rudolf Wenzler, Bierbrauer von Frittlingen, O. .A. Spaichingen, geb. den 4. März 1870, zuletzt wohnhaft in Frittlingen,

70) Christian Wurster von Grömbach, O.⸗A. Freudenstadt, geb. den 20. August 1872, zuletzt wohn⸗ haft in Grömbach,

71) Johannes Zahn, Metzger von Grömbach, O. -A. Freudenstadt, geb. den 15. März 1871, zuletzt wohnhaft in Grömbach, .

72) Johannes Zeller, Metzger von Wittendorf, O. A. Freudenstadt, geb. den 2. Juli 1870, zuletzt wohnhaft in Wittendorf,

3) Karl Andreas Ziefle, Schneider von Freuden stadt, geb. den 3. Februar 1870, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,

74) Karl Albert Haug, Bäcker von Tuttlingen, ft. den 31. Juli 1872, zuletzt wohnhaft in Tutt—

ingen,

75) Paul Friedrich Heynig, Schlosser von Obern- dorf, geb. den 8. Januar 1870, zuletzt wohnhaft in Oberndorf.

Den 25. Mai 1893.

Erster Staatsanwalt: Friker.

(13773

In der Strafsache gegen .

1) Laporte, Laurent, geb. 12. J. 68 in Ber⸗ meringen, Gewerbe unbekannt,

2) Labour, Joh. Paul, geb. 30. VII. 69 in Lauterfingen, Gewerbe unbekannt,

3) Michel, Joseph, geb. 17. IV. 69 in Lauterfingen, Gewerbe unbekannt,

c Remy, Hypolith, geb. 18. IV. 69 in Lauter⸗ fingen, Gewerbe unbekannt, .

3 Schwartz, Julius Nik. Viktor, geb. 16. II. 70 in Albesdorf, Tagner, ö. . Viktor, geb. 23. VII. 70 in Altdorf, dnecht, ;

7) Richler, Joh. Michel, geb. 10. X. 70 in Hunkirch, Gewerhe unbekannt,

83) Chateau, Viktor, geb. 18. IV. 70 in Leiningen, Schiff szimmermann,

9) Jager, Joseph, geb. 21. III. 70 in Losdorf, Gewerbe unbekannt,

10 Laterner, Joh. Peter, geb. 2. V. 70 in Münster, Gewerbe unbekannt,

11) Labouré, Joh. Jof. Math, geb. 2. II. 70 in Vahl, Knecht, .

19 Simmermann, Joh. Julius Christoph, geb. 24. XII. 70 in Vahl, Arbeiter,

alle ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort und zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung

der die Angeklagten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäß— heit der 58 3265, 326 Str.⸗Pr. O. und § 140 Str. G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner zum Ver⸗ mögen der Angeklagten gehörigen Gegenstäaͤnde nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reich befindlichen Vermögens der An⸗ geklagten angeordnet. Metz, den 20. Mai 1893. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

13837 Zwangsversteigerung.

Im Wege der k soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 9 Nr. 637 auf den Namen der verehelichten Tischlermeister Steincke, Anna, geb. Güthling, eingetragene, in der Alten Schönhauserstraße Nr. 50, an der Ecke der Schendelgasse, belegene Grundstück am 2. September 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel G, part., Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grund—⸗ steuer, dagegen vom Etatsjahr 1895/96 ab mit 1IL 050 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor— handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ rermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An—⸗ sprüͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. September 1893, Mittags EZ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 13839

In Sachen des Malers Otto Heyrath hier, Klä⸗ gers, wider den Kupferschmied Albert Heyrath hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be— klagten gehörigen, Nr. 1820 an der Schöppenstedter⸗ straße belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 20. Mai 1893 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. Mai 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den S9. September 1893, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, 25. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. A. Heise.

13840

In Sachen des Viehhändlers Fritz Ernst Jaritz Sohn zu Rüdigershagen, Klägers, wider den An— bauer Heinrich Telge zu Weddel, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Plans Nr. 30 a. „vor den Ackern“ auf der Feldmark von Schapen zu 78 a 80 4m zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 10. d. Mts. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 28. August d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 12. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.

13838

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des Kauf⸗ mann Gottlieb Nierich'schen Hauses Nr. 283 zu Ribnitz mit Zubehör Termine statt:

1) zum . nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Diens⸗ tag, den 8. August 1893,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 29. August 1893,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte, an das Grundstück und an die zur Immobiligrmasse desselben gehörenden Gegenstände am Diens⸗ tag, den 8. August 1893, jedesmal Vormittags 11 Uhr.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Juli 1893 an auf der Gerichtsschreiberei. Ribnitz (Meckl.), den 27. Mai 1893. Großherzogliches Amtsgericht.

13878

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung des dem früheren Restaurateur Louis Fricke zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Kröpelinerstraße sub Nr. 374 a belegenen Hausgrundstücks c. p. ist zur

Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklä— rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Donnerstag, den 8. Juni 1893, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 25. Mai 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. Piper. 13187 Aufgebot.

Nr. 27171. Auf Antrag des Dienstknechts Jo— hann Schmieg von Neunstetten erläßt Gr. Amts— gericht III. hlerselbst das Aufgebot des Pfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim Serie 66 Litt. C. Nr. 62890 über 500 M Der Inhaber dieses Pfandbriefs wird aufgefordert, bei Vermeiden der Kraftloserklärung desselben spätestens in dem auf den Ez. Ottober 1897, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem bezeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen.

Mannheim, 23. Mai 1893.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Galm.

13845 Aufgebotsverfahren. Der Inhaber der fünf Lagerscheine Großh. Haupt⸗ steueramts Gießen, nämlich: 1 vom 26. J. 97 Civ. ILa. Nr. 4. vom 30. III. 92 Cto. IIa. Nr. 6, 3) vom 9. VII. 92 Cto. La. Nr. 7, vom 27. VIII. 92 Cto. IIa. Nr. 9, vom 26. X. 92 Cto. ILa. Nr. 10, dem Fabrikanten August Ackermann zu

glaubhafter Angabe eigenthüm lich gehört

baben und abhanden gekommen sind, hat in dem Termin: Freitag, den L 4. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Lagerscheine vorzulegen bei Vermeidung der Kraftlos— erklärung derselben.

Gießen, den 26. Mai 1895.

Großh. Amtsgericht. Gebhardt. 13834 Aufgebot.

Die Wittwe Emma Maerker, geb. Hätscher, zu Posen und ihre beiden minderjährigen, durch sie ver—⸗ tretenen Kinder Friedrich und Hans Maerker haben das Aufgebot des für den am J. Juni 1889 verstor— benen Provinzial⸗Steuer⸗Secretär Johann Gotthilf Maerker unter dem 1. April 1861 ausgestellten, über 159 Thaler lautenden Receptionsscheines Nr. 1542 zum Posener Sterbe⸗Kassen⸗Renten⸗ Verein beantragt. Der Inhaber des Scheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1893, Vormittags LH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Posen, den 10. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(13841 Bekanntmachung.

Der am 1. Januar 1392 in den Ruhestand ge⸗ tretene Rendant Titius hat bei seiner Ernennung als Rendant der Königlichen Gerichtskasse zu Stras— burg W. Pr. eine bei der Königlichen Justiz⸗Haupt⸗ kasse in Marienwerder hinterlegte Caution von 30900 „M bestellt, welche ihm zurückgegeben werden soll. Auf Antrag des Königlichen Amtsgerichts zu Strasburg W. Pr. werden die unbekannten Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die Kasse bezw. Amtscaution spätestens in dem Aufgebotstermine am 28. September 1893, Vormittags EI Uhr, im Zimmer 9 anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruches auf die letztere für verlustig er⸗ klärt und diese an den Rendanten Titius zurück⸗ gegeben werden wird. III. F. 11/93.

Strasburg, den 23. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

[10082 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Stadt⸗Sparkasse in Bromberg Nr. 12208 über 41,19 „M, ausgefertigt für Emilie Zutz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der letzteren zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buchs wird deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 214. März 1894, Vor⸗ mittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) seine Rechte anzume lden und das Buch vorzulegen, wi— drigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bromberg, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 12588] Aufgebotsverfahren.

Nr. 13 761. Theresia Sonner, Clemens Sonner, Lorenz Sonner, Johanna Sonner und Karl Sonner, alle von Hofsgrund, haben das Aufgebot nachver⸗ zeichneter, von der hiesigen Sparkasse ausgestellten Sparkassenbücher beantragt und zwar:

Theresia Sonner, Sparkassenbuch Litt. O. Nr. 50 über 733 66 96 4, Klemens Sonner, Sparkassenbuch Litt. O. Nr. 502 über 600 , Lorenz Sonner, Sparkassenbuch Litt. O. Nr. 1442 über 100 te, Johanna Sonner, Sparkassenbuch Litt. O. Nr. 1778 über 650 M6, Karl Sonner, Sparkassenbuch Litt. O. Nr. 2185 über 360 M, sämmtliche Einlagen verzinslich zu 3500 vom 1. Ja- nuar 1893 an.

Der bezw. die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf Samstag, 16. Dezember, Vorm. L Uhr, vor diesseitigem Gerichte Zimmer Nr. 81 anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Freiburg, 13. Mai 1893.

Der . Gr. Annsgerichts: rey.

13844 Aufgebot.

Der Brinksitzer Conrad n und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Heike, zu Bodenstedt als gemeinsame Eigenthümer des Brinksitzerwesens

N. ass. 19 in Bodenstedt haben glaubhaft gemacht, daß die für die beiden Schwestern des Vorbesitzers des, oben bezeichneten Grundstücks, Ehefrau des Brinksitzers Heinrich Hotopp, Anna Dorothee, geb. Siedentop, und Ehefrau des Hauslings Heinemann, Ilse Dorothee, geb. Siedentop, aus dem Verlaß—˖ gontrget vom 24. Juni 1841 auf dem gedachten Brinksitzerwesen eingetragenen Abfindungen zu je 59 Thlr. getilgt seien, sowie daß die Berechtigten hinsichtlich solcher Abfindungen unbekannt sind und das Aufgebot in Betreff dieser Abfindungen gemäß § 7 Nr. 7a. des Ausführungsgesetzes vom 1. April 1879 und §S§ 823 ff. R. C.⸗P.-O. beantragt. Es werden demnach alle, welche auf die mehrgedachten Abfindungen Anspruch machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 20. Juli 1893, Morgens 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Löschung 4 fraglichen Abfindungen im Grundbuche erfolgen

Vechelde, den 26. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift. )

13843 Aufgebot.

J. Auf Antrag der verehelichten Maurer Petronella Czekalla, geborenen Gohla, zu Ostrosnitz, wird deren Ehemann, der Maurer Johann Czekalla (Cza⸗ kalla) aus Ostrosnitz, welcher sich vor etwa 15 Jahren von seinem Wohnsi entfernt hat, um im Auslande Arbeit zu suchen, seitdem aber nicht wieder zurück⸗ gekehrt ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 12. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. II. F. 3/93.

II. Auf Antrag

1) der Marianna, verehelichten Bauer Johann Bulla zu Polnisch⸗Neukirch II. F. 4/93. 2) des Maurers Johann Wojeiech (Woiezech) zu Czienskowitz II. F. 5/93. werden die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf folgende Grundstücke:

zu La., auf das in der Gemarkung Czienskowitz zwischen den Grundstücken des Franz Maly, der Gutsherrschaft Czienskowitz und des Johann Ziegler belegene Grundstück, Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 68 und zwar Wiese im Flächeninhalte von 5 a 60 4m mit 0,85 Thlr. jährlichem Reinertrag und Ackerland 50 dm mit O08 Thlr. jährlichem Reinertrag, zu⸗ sammen 6a 104m,

zu 2b., auf das in der Gemarkung Czienskowitz im Dorfe zwischen den Grundstücken des Joseph Mainusch, des Nikolaus Werner und der Chaussee belegene Grundstück, Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 164/79, Hofraum, im Flächeninhalte von 4 a 104m

spätestens im Aufgebotstermine am 24. Oktober E893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 7, anzumelden, widrigenfalls diese Ansprüche und Rechte ausgeschlossen werden und die Antragsteller zu 1 beziehungsweise zu 2 ihrem Antrage gemäß als Eigenthümer der unter a. be⸗ ziehungsweise unter b. bezeichneten Grundstücke dem— nächst im Grundbuche auf einem neu anzulegenden Blatte eingetragen werden würden.

Gnadenfeld, den 23. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

13833 Aufgebot.

Auf Antrag des für die abwesende unverehelichte Louise Wetzel aus Duderstadt bestellten Vormundes Rentiers Julius Beckmann daselbst wird die unver⸗ ehelichte Louise Wetzel, geboren am 6. April 1843 zu Duderstadt, welche im März 1881 von hier nach Australien ausgewandert sein soll, hiermit auf— gefordert, in dem auf den 23. Oktober 1894, Vormittags LO Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden und bis dahin ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen unter dem Rechtsnachtheile, daß sie im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt werden, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird.

Alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach— folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

Duderstadt, den 29. April 1893.

Königliches Amtsgericht. J.

13835 Ausfertigung. Aufgebot.

Der Gemeindediener und Flurer Johann Bickel von Halbersdorf hat in seiner Eigenschaft als Cu⸗ rator über den landesabwesenden Taglöhnerssohn Konrad Bräutigam von Halbersdorf, daselbst am 25. Oktober 1374 geboren, welcher im Juni 1850 nach Amerika ausgewandert und über deffen Leben seit mehr als 19 Jahren eine Nachricht nicht vor—⸗ handen ist, auf Anweisung der diesgerichtlichen Pflegschaftsbehörde Antrag auf Todeserklärung des gen. Konrad Bräutigam gestellt.

Es ergeht daher die Aufforderung:

I) an den genannten Konrad Bräutigam, für welchen Vermögen dahier pflegschaftlich ver⸗ waltet wird, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 14. März 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine per⸗ n, oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ 6 hierüber bei hiesigem Gerichte zu machen.

Burgebrach, den 23. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 9 Lochner.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.

Burgebrach, den 265. Mai 1893.

Gerichtsschrelberei des Königlichen Amtegerichts: (L. S) Schubert, Kgl. Seeretär.

13831 Aufgebot. Auf Antrag des Aloys Herz von Weildorf wird die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende, nach Amerika ausgewanderte Elisabeth Hipp, verehelichte Waller, von Weildorf aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1894, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem Königl. Amtsgericht zu Haigerloch zu melden, widrigenfallz dieselbe für todt erklärt und ihr Ver—= mögen den Erben ausgehändigt werden wird. Haigerloch, 25. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

13836 Edietal · Ladung.

Der am 18. Dezember 1844 in Zeulenroda ge⸗ borene Carl Franz Knaus ist im Jahre 1864 als Zeugmachergeselle nach Amerika ausgewandert, hat im Jahre 1867 aus St. Augustin auf Florida ge— schrieben und seitdem keinerlei Kunde von sich ge⸗ geben. Nachdem nun sein Stiefbruder Ernst Franz Pentzold in Pösneck bei unterzeichnetem Amts— gericht seine Todeserklärung beantragt hat, werden Karl Franz Knaus und dessen etwaige Erben hier⸗ mit geladen, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Oktober L893, Vormittags EO Uhr, anberaumten Termin zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten und legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird. Zugleich ist auf Diens⸗ tag, den 17. Oktober 1893 Termin zu Publication eines Todeserklärungs⸗ und Präelusivbescheids an⸗ beraumt, der für die Nichterscheinenden Nachmittags 4 Uhr für publicirt erachtet wird.

Zeulenroda, den 25. Mai 1893.

Fürstlich Reuß, ö Amtsgericht. Arnold.

(13842 Ausfertigung. Aufgebot.

In Sachen Zangl, Johann, Bauer in Zeinried, gegen Zangl, Georg, Bauerssohn von Lind, wegen Todes erklärung.

Für Georg Zangl. Bauerssohn von Lind, geboren am 13. November 1814, Sohn der Bauers⸗Cheleute Andreas und Katharina Zangl dortselbst, sind auf dem Anwesen des Johann Zangl, Bauern in Zein⸗ ried, 179 Fl. 55 Kr. Darlehen und 50 Fl. Caution versichert.

Da über das Leben des Georg Zangl seit mehr als 19 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, und der Bauer Johann Zangl von Zeinried die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt hat, so ergeht hiemit gemäß § 110 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. und C.- O. die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, spätestens in dem auf Samstag, 109. März E894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am 15. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht Oberviechtach. e 69 Sch mid, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreibere! des Königl. bayer. Amtsgerichts Oberviechtach. (Unterschrift), K. Secretär.

ö

13846 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 10. April 1891 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Ehefrau des Dachdeckermeisters Weber, Caroline Wilhelmine, geb. Kalisch, verwittwet gewesene Fickert, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Grabower, des Dachdeckermeisters Carl Weber und des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. März 1894, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präclusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 23. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

13830 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver storbenen hiesigen Kaufmanns Heinrich Christian Hansen, oder Hanssen, nämlich der Anna Autzen und des Dris. jur. Heinrich Matthias Johannes Oldenburg, vertreten durch. die Rechtsanwälte Dres. jur. Heinsen und Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger —, welche an den Nachlaß des am 31. August 1892 zu Koblenz verstorbenen hiesigen Kaufmanns Heinrich Christian Hansen, oder Handssen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. August 1887 errichteten, am 15. September 1892 hierselbst publieirten Testaments, namentlich der im § 7 des Testaments erfolgten Ernennung der Antrag steller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, sich in den Besitz des Nachlasses zu setzen, denselben, soweit erforder⸗ lich, zu realisiren, gerichtlich und außergerichtlich, insbesondere auch vor den Hypothekenbehörden zu vertreten, ohne daß es eines weiteren als ihres gemeinschaftlichen Consenses bedürfen soll, und überhaupt Alles zu thun, was zur strikten Durchführung des letzten Willens des Erblassers ihnen nützlich und zweckmäßig erscheinen wird, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den E 4. Juli 1893, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗

stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Mai 1893. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. . ggez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

13827] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver storbenen Privatmannes Ludewig Hinrich Conrad Friederich Hagen, nämlich des Hausmaklers Georg Stockfleth, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, mit Ausnahme der bekannten Erben und Gläubiger, welche an den Nachlaß des hieselbst am 6. April 1893 verstorbenen Privatmannes Ludewig (auch Ludwig) Hinrich (auch Heinrich) Conrad Friederich (auch Friedrich Hagen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben bermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Januar 1892 errichteten, mit einem Zusatz vom 2. April 1893 versehenen, am 20. April 1893 hieselbst publieirten Testa⸗ ments, namentlich der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm ertheilten Befugnissen, insbesondere der Um⸗ schreibungsbefugniß, widersprechen wollen, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichnften Amts⸗ ericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 14. Juli 1893, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da⸗ selbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 25. Mai 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ,, (ge) T esd erz;

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

13826 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des verstorbenen Inhabers eines Bugsirgeschäfts Johann Brüne August Wrede, nämlich:

I) seiner Wittwe Lucia, geb. Wehlen, und

2) seiner unmündigen Kinder Rath August Heinrich

Wilhelm Wrede und Emil Max August Wrede, sub 2 vertreten durch ihre mütterliche Vor⸗ münderin und den Vormundschafts-Assistenten Charles August Wilhelm Richers und Rechts⸗ anwalt Dr. Max Predöhl,

sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

jur. Predöhl, Behn und Kaemmerer, wird ein Auf⸗

gebot dahin erlassen: Alle mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger welche an den Nachlaß des hierselbst am 17. April 1893 ver⸗ storbenen Bugsirgeschäfts⸗Inhabers Johann Brüne August Wrede, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Theilhabers resp. alleinigen Inhabers der hiesigen Firma Schrader C Wrede oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. Juli ES93, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 25. Mai 1893.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

13828 Aufgebot.

Auf Antrag der Beneficialerben des verstorbenen hiesigen Kaufmannes Johann Conrad Warnecke, nämlich

I) der Wittwe Maria Henriette Elisabeth Warnecke, geb. Schüder, hierselbst,

2) des Conrad Heinrich Warnecke in Lübeck,

3H des Adolph Ferdinand Warnecke, hierselbst,

4) der Amalie Elisabeth, geb. Warnecke, im Beistande ihres Ehemannes, des Professors Ascan Lutteroth, hierselbst,

5) des Carl Otto Warnecke, hierselbst,

6) der Louise Dorothea, geb. Warnecke, im Beistande ihres Ehemannes, des Obersten August Bess in Swinemünde,

7) der Martha Catharina, geb. Warnecke, im Beistande ihres Ehemannes Heinrich Gumprecht, hierselbst,

sub 1 und 2 sowie sub 4 7 vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den ad 3 genannten Adolph Ferdinand Warnecke, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl, Behn und Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle mit Ausnahme der bekannten Erben

und der bekannten Gläubiger —, welche an den

abseiten der Antragsteller, laut Bescheinigung

des Amtsgerichts Hamburg vom 8. Mai 1895

mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗

tretenen Nachlaß des hierselbst am 11. April

1893 verstorbenen hiesigen Kaufmanneg Johann

Conrad Warnecke, Erb⸗ oder sonstige An.

sprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch

aufgefordert, solche Ansprüche bei dem unter-

zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19.

1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in

dem auf Freitag, den 14. Juli 1893.

Nachmittags 1 ihr! anberaumten Aufgebots ·

termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗

umelden und zwar Auswärtige unter Be- agen eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An-

bei

sprüche gegen die obgenannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 25. Mai 1893. Das Amtsgericht ö Abtheilung fur Aufgebotssachen.

* Tesdorpf Dr.. 3. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe.

ö J ö . ö

K 2 K J

6